DE102014006961A1 - Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Betätigung eines derartigen Kamera-Monitor-Systems - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Betätigung eines derartigen Kamera-Monitor-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102014006961A1
DE102014006961A1 DE102014006961.3A DE102014006961A DE102014006961A1 DE 102014006961 A1 DE102014006961 A1 DE 102014006961A1 DE 102014006961 A DE102014006961 A DE 102014006961A DE 102014006961 A1 DE102014006961 A1 DE 102014006961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
vehicle
adjusting device
adjustment
monitor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006961.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Jerg
Albert Zaindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE, Technische Universitaet Muenchen filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102014006961.3A priority Critical patent/DE102014006961A1/de
Priority to EP15001215.1A priority patent/EP2955065B1/de
Publication of DE102014006961A1 publication Critical patent/DE102014006961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/101Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using cameras with adjustable capturing direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit einem Kamera-Monitor-System (6) als Spiegelersatzsystem, mit wenigstens einer Kamera (8), die beidseitig oder einseitig außen am Fahrzeug (1) nach rückwärts gerichtet, insbesondere im vorderen, oberen Eckbereich eines Fahrerhauses (5) eines Nutzfahrzeugs (1), mittels einer Kamerahalterung (9) befestigt ist. Erfindungsgemäß weist die Kamerahalterung (9) eine steuerbare Stelleinrichtung (10) auf, mit der die rückwärts gerichtete Kamera (8) situationsabhängig in verschiedene Abstands-Positionen bezüglich des Fahrzeugs (5) verlagerbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Betätigung eines derartigen Kamera-Monitor-Systems.

Description

  • Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Betätigung eines derartigen Kamera-Monitor-Systems Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit einem Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Betätigung eines Kamera-Monitor-Systems als Spiegelersatzsystem an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Nutzfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Zur Darstellung eines rückwärtigen Sichtfeldes in einem Fahrzeugumfeld sind fahrzeugaußenseitige Rückspiegelanordnungen allgemein bekannt. Beispielsweise ist für eine indirekte Bilddarstellung eines rückwärtigen Sichtfeldes für neue, größere Nutzfahrzeuge (Fahrzeuge der Klassen N2 und N3) im EG-Raum beifahrerseitig eine Spiegelanordnung aus einem Hauptaußenspiegel, einem Weitwinkelspiegel und einem Rampenspiegel vorgeschrieben (EG-Richtlinie 2003/97/EG).
  • Solche Spiegelanordnungen sind ungünstig groß und gewichtsintensiv. Zudem besteht ein hohes Schadenspotential durch abgefahrene Spiegel, wobei dafür sowohl eine Gefahr von entgegenkommenden Fahrzeugen als auch von Infrastrukturhindernissen, wie Wände, Straßenschilder, stehende Fahrzeuge, etc. ausgeht. Die Einzelspiegel können hinsichtlich ihrer Ausrichtung eingestellt werden; die Halterung für die Spiegelanordnung ist jedoch bedingt durch das relativ große Gewicht der Spiegelanordnung ortsfest am Fahrzeug befestigt.
  • An Fahrzeugen werden bereits in allgemein bekannter Weise Kamera-Monitor-Systeme eingesetzt. Beispielsweise sind Rückfahrkameras als Einparkhilfen bei Personenkraftwagen bekannt, die beim Einlegen eines Rückwärtsgangs aktiviert werden und auf einem Monitor im peripheren Sichtbereich eines Fahrers einen Sichtbereich direkt hinter dem Fahrzeug abbilden. Ähnlich sind für LKWs Kamera-Monitor-Systeme bekannt, mit einer oder mehreren Kameras die zur Unterstützung bei Rangiervorgängen Teile des Fahrzeugumfelds auf einem Monitor abbilden.
  • Ein Kamera-Monitor-System kann als Spiegelersatzsystem auch eine linksseitige und/oder rechtsseitige Außen-Rückspiegel-Anordnung, insbesondere eine Außen-Rückspiegel-Anordnung eines LKW bevorzugt im besonders sicherheitskritischen beifahrerseitigen Sichtfeld ersetzen. In einer gattungsgemäßen Anordnung ist dazu anstelle der Außenspiegelanordnung wenigstens eine nach rückwärts gerichtete Kamera beidseitig oder einseitig außen am Fahrzeug, insbesondere im vorderen, oberen Eckbereich eines Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs, mittels einer Kamerahalterung ortsfest angeordnet, wodurch das Kamerasichtfeld fest vorgegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem so weiterzubilden, dass der Kameraeinsatz erweitert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 weist das Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, ein Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem mit wenigstens einer Kamera auf, die beidseitig oder einseitig außen am Fahrzeug in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nach rückwärts gerichtet ist. Die wenigstens eine Kamera ist, insbesondere im vorderen oberen Eckbereich eines Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs, mittels einer Kamerahalterung befestigt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kamerahalterung eine steuerbare Stelleinrichtung aufweist, mit der die wenigstens eine rückwärts gerichtete Kamera situationsabhängig in verschiedene Abstands-Positionen bezüglich des Fahrzeugs verlagerbar ist.
  • Die Steuereinheit für die steuerbare Stelleinrichtung kann dabei manuell vom Fahrer mittels eines Eingabetastatur ein- und ausschaltbar sowie für eine Verstellung der Abstandsposition aktivierbar sein. Dazu können bevorzugt auf der Eingabetastatur in Schrift- und/oder Symbolform verstellrelevante Situationen für eine zugeordnete Positionsverstellung der Kamera angegeben sein, so dass der Fahrer intuitiv, schnell und einfach eine geeignete Kameraverstellung vornehmen kann.
  • Zudem oder alternativ kann die Steuereinheit für die steuerbare Stelleinrichtung auch automatisch zu einer Verstellung der Kameraposition aktivierbar sein. Verstellrelevante Situationen können dabei mittels Sensoren und/oder durch Auswertung fahrzeugseitiger Betriebsparameter erfasst und erkannt werden, worauf dann die Stelleinrichtung mittels der Steuereinheit entsprechend eingestellt wird.
  • Konstruktiv einfach und kostengünstig kann die Stelleinrichtung als Linear-Stelleinrichtung ausgeführt sein bzw. vorzugsweise in etwa quer und/oder horizontal zum Fahrzeug ausgerichtet sein. Die Kamera soll mittels der Linear-Stelleinrichtung bezüglich des Fahrzeugs elektrisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch aus- und einfahrbar sein. Dazu kann die Linear-Stelleinrichtung insbesondere teleskopierbar sein und/oder die Kamera ist verschiebbar an der Linear-Stelleinrichtung gehalten oder die Linear-Stelleinrichtung selbst ist verschiebbar, zum Beispiel ins Fahrzeug einschiebbar angeordnet.
  • Alternativ kann die Stelleinrichtung als Schwenk-Stelleinrichtung ausgeführt sein, mit der die Kamera für eine Abstandsänderung zum Fahrzeug hin- und weggeschwenkt werden kann. Konstruktiv wird dazu vorgeschlagen, dass die Schwenk-Stelleinrichtung eine Gelenkstange aufweist, von der ein Ende über ein Stellgelenk mit dem Fahrzeug und das andere Ende mit einem Stellgelenk mit der Kamera verbunden ist. Je nach den Gegebenheiten kann auch eine Kombination aus einer Linear-Stelleinrichtung und einer Schwenk-Stelleinrichtung eingesetzt werden.
  • Bei einer Positionsverstellung der Kamera, insbesondere in Verbindung mit einer Schwenk-Verstellung kann sich die Kameraausrichtung gegebenenfalls so ändern, dass ohne zusätzliche Maßnahmen ein gewünschtes rückwärtiges Sichtfeld nicht mehr optimal erfasst wird. Für diesen Fall wird daher vorgeschlagen, dass auch die Kameraausrichtung gesteuert einstellbar ist dergestalt, dass bei einer Verstellung der Kameraposition automatisch und gekoppelt auch die Kameraausrichtung geeignet nachjustiert wird. Insbesondere ist dies zweckmäßig, wenn die Kamera aus einer betriebsmäßigen Standardposition für den normalen Fahrbetrieb in eine andere Sichtposition verlagert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Betätigen eines als Spiegelersatzsystems ausgebildeten Kamera-Monitor-Systems.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 10 weist das Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, ein Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem mit wenigstens einer Kamera auf, die beidseitig oder einseitig außen am Fahrzeug in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nach rückwärts gerichtet ist. Die wenigstens eine Kamera ist, insbesondere im vorderen oberen Eckbereich eines Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs, mittels einer Kamerahalterung befestigt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kamerahalterung eine steuerbare Stelleinrichtung aufweist, mit der die wenigstens eine rückwärts gerichtete Kamera situationsabhängig in verschiedene Abstands-Positionen bezüglich des Fahrzeugs verlagert wird.
  • Die sich hierdurch ergebenden Vorteile wurden bereits zuvor ausführlich erläutert.
  • Im folgenden werden bevorzugte Verstellsituationen in Verbindung mit der Situationserfassung und der zugeordneten, mittels der Stelleinrichtung eingestellten Kameraposition erläutert:
    Wenn das Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, außer Betrieb gesetzt ist, wird die Kamera ganz oder teilweise in ein Aufnahmegehäuse am Fahrzeug in eine Ruhestellung eingefahren. Eine solche Situation kann beispielsweise bei abgezogenem Zündschlüssel erkannt und die Stelleinrichtung entsprechend angesteuert werden. Das Aufnahmegehäuse kann dabei vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass die Kamera vor negativen Wettereinflüssen geschützt ist. So kann die Kamera beispielsweise vor Überhitzung, Vereisung oder Verschmutzung geschützt werden. Bei mehreren fahrzeugangebrachten Kameras, insbesondere bei beidseitig angebrachten Spiegelersatzsystemen werden vorzugsweise alle Kameras entsprechend in zugeordnete Aufnahmegehäuse eingefahren. Bei einer erneuten Aktivierung des Fahrzeugs, insbesondere bei eingestecktem Zündschlüssel wird die Kamera mittels der Stelleinrichtung aus dem Aufnahmegehäuse wieder in eine vorbestimmte Fahrstellung ausgefahren. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass die Kamera am stehenden Fahrzeug nicht gestohlen, durch Vandalismus nicht beschädigt oder zerstört sowie von anderen Verkehrsteilnehmern abgefahren werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist das Aktivieren des Systems unabhängig von der Aktivierung des Fahrzeugs auch durch den Fahrer, beispielsweise mit einem Tastknopf im Fahrzeug möglich. Insbesondere kann damit der Fahrer den Verkehr bei ruhendem Fahrzeug kontrollieren und dieses sicher verlassen.
  • Eine weitere verstellrelevante Situation liegt vor, wenn im Fahrbetrieb die Gefahr des Abfahrens einer Kamera besteht: Zur Feststellung einer solchen Gefahr können an sich bekannte Sensoren, zum Beispiel Ultraschall-Sensoren oder optische Sensoren, verwendet oder mitverwendet werden. Wenn eine solche Gefahr vorliegt und erkannt wurde, insbesondere von entgegenkommenden Fahrzeugen oder einer Infrastruktur, wird die der gefährdeten Kamera zugeordnete Stelleinrichtung so angesteuert, dass die Kamera ein Stück zum Fahrzeug hin aus dem möglichen Kollisionsbereich verlagert wird.
  • Eine weitere wesentliche, verstellrelevante Situation liegt vor, wenn bei einem Gespannbetrieb aus Zugfahrzeug und Anhänger/Auflieger eine Kurvenfahrt und/oder ein Anhänger/Auflieger, der breiter als das Zugfahrzeug ist, erfasst und erkannt wird. Dann wird die Stelleinrichtung so angesteuert, dass die Kamera von einer Standardposition (ohne Gespannbetrieb) in eine weiter außen liegende Position verlagert wird. Damit wird vorteilhaft ein sonst nicht einsehbares Sichtfeld für den Fahrer sichtbar gemacht und erweitert.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Zugfahrzeug eines Nutzfahrzeug-Gespanns mit einer Kamera eines Kamera-Monitor-Systems in einer Normalstellung während der Fahrt,
  • 2 eine Darstellung entsprechend 1 mit einer eingefahrenen Kamera im Ruhezustand,
  • 3 eine Darstellung gemäß 1 mit einer teilweise eingefahrenen Kamera bei Kollisionsgefahr,
  • 4 die Zugmaschine nach 1 ergänzt zu einem Gespann mit angepasster Kameraposition für einen breiten Anhänger/Auflieger,
  • 5 das Gespann nach 4 mit angepasster Kameraposition in Kurvenfahrt nach rechts,
  • 6 eine Darstellung entsprechend 5 mit Kurvenfahrt nach links,
  • 7 eine Kamera an einer Kamerahalterung mit Linear-Stelleinrichtung, und
  • 8 eine Kamera an einer Kamerahalterung mit Schwenk-Stelleinrichtung.
  • In 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Zugfahrzeug 1 eines Nutzfahrzeug-Gespanns 16 gezeigt mit vier Rädern 2a, 2b, 2c, 2d, einem Lenkrad 3 und einem Fahrer 4.
  • Im vorderen rechten beifahrerseitigen Eckbereich eines Fahrerhauses 5 ist als Spiegelersatzsystem ein Kamera-Monitor-System 6 angeordnet, welches schematisch durch einen Monitor 7 und eine nach rückwärts gerichtete Kamera 8 dargestellt ist.
  • Die Kamera 8 ist im Bereich einer A-Säule mittels einer Kamerahalterung 9 außen am Fahrerhaus 5 befestigt, wobei die Kamerahalterung 9 eine steuerbare Stelleinrichtung 10 aufweist, mit der die Kamera 8 situationsabhängig in verschiedene Abstandspositionen bezüglich des Fahrerhauses 5 verlagerbar ist. Die Stelleinrichtung 10 ist stark schematisiert als Linear-Stelleinrichtung ausgeführt, die etwa quer und horizontal zum Fahrzeug Kameraverstellungen ermöglicht.
  • In 1 ist die Kameraposition der Kamera 8 mittels der Stelleinrichtung 10 in eine Normalstellung während einer Fahrt eingestellt. Schematisch und beispielhaft ist hier die Kamera-Monitor-Anordnung beifahrerseitig rechts dargestellt. Eine alternative oder zusätzliche entsprechende Kamera-Monitor-Anordnung kann auch auf der linken Fahrerseite angeordnet und vom Schutz umfasst sein.
  • In 2 ist das Zugfahrzeug 1 im Ruhezustand (ohne Fahrer 4) dargestellt, in dem die Kamera 8 von der (strichliert eingezeichneten) Normalstellung zum Schutz vor Wetter, Diebstahl und Vandalismus in ein Aufnahmegehäuse 11 mittels der Stelleinrichtung 10 eingefahren ist (Pfeil 12).
  • In 3 ist wiederum das Zugfahrzeug 1 schematisch entsprechend 1 dargestellt. Ersichtlich liegt hier in Fahrtrichtung ein (schematisch dargestelltes) Hindernis 13, welches in Fahrtrichtung mit seiner Ecke 14 auf Kollisionskurs mit der Kamera 8 in ihrer (strichliert eingezeichneten) Normalstellung liegt. Das Hindernis 13 kann sowohl ein ortsfester als auch bewegter Gegenstand sein. Die Kollisionsgefahr wird mittels Sensoren erfasst und erkannt und die Kamera 8 wurde ersichtlich bereits aus dem Kollisionsbereich nach Innen zum Fahrerhaus 5 hin zum Schutz vor Schäden an der Kamera 8 verlagert (Pfeil 15).
  • In 4 ist wiederum das Zugfahrzeug 1 als Teil eines Nutzfahrzeug-Gespanns 16 dargestellt mit einem gegenüber dem Zugfahrzeug 1 breiteren Anhänger/Auflieger 17. Diese Situation wird mittels Sensoren und/oder durch Auswertung fahrzeugseitiger Betriebsparameter erkannt und die Kamera 8 würde für eine bessere Übersicht von der (strichliert eingezeichneten) Normalposition in eine vorbestimmte weiter außen liegende Position verlagert (Pfeil 18). Bei einer Solo-Fahrt des Zugfahrzeugs 1 ohne Anhänger/Auflieger 17 wird die Kamera 8 dagegen in ihre Normalstellung zurückverlagert, wodurch wieder eine insgesamt geringere Fahrzeugbreite vorliegt.
  • In 5 ist das Nutzfahrzeug-Gespann 16 nach 4 in einer detektierten Kurvenfahrt bei einer Rechtskurve dargestellt, wobei der hintere Bereich des Anhängers/Aufliegers 17 auf der Seite der Kamera 8 ausschert und damit die Sicht nach hinten weiter verdecken kann. Ersichtlich wurde hier die Kamera 8 mittels der Stelleinrichtung 10 gegenüber der (strichliert eingezeichneten) Kamerastellung aus 4 für eine verbesserte Übersicht nochmals weiter nach außen verlagert (Pfeil 19).
  • Eine entsprechende kurvenangepasste Kameraposition wird gemäß 6 auch bei einer detektierten Kurvenfahrt nach links für eine bessere Übersicht eingestellt, da hier der vordere Bereich des Anhängers/Aufliegers 17 ausschert.
  • 7 zeigt vergrößert den vorderen rechten Bereich aus 1 mit einer Kamerahalterung 9, welche eine (schematisch gezeigte) Linear-Stelleinrichtung 20 aufweist, an der die Kamera 8 am freien Ende befestigt ist. Die Linear-Stelleinrichtung 20 kann verschieden in an sich bekannter Weise aufgebaut sein, beispielsweise als elektrisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbare Teleskopeinheit, oder als Scherengestell, oder als Spindeltrieb, etc. (Doppel-Pfeil 20).
  • 8 entspricht 7 mit dem Unterschied, dass die Kamerahalterung 9 hier zur Verlagerung der Kamera 8 eine Schwenk-Stelleinrichtung 22 aufweist mit einer Gelenk-Stange 23, die mit einem endseitigen Gelenk 24 mit dem Fahrerhaus 5 verbunden ist. Die Kamera ist am freien Ende der Gelenk-Stange 23 an einem zweiten Gelenk 25 verschwenkbar gehalten (Doppel-Pfeil 26).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugfahrzeug
    2a, 2b, 2c, 2d
    Räder
    3
    Lenkrad
    4
    Fahrer
    5
    Fahrerhaus
    6
    Kamera-Monitor-System
    7
    Monitor
    8
    Kamera
    9
    Kamerahalterung
    10
    Stelleinrichtung
    11
    Aufnahmegehäuse
    12
    Pfeil
    13
    Hindernis
    14
    Ecke
    15
    Pfeil
    16
    Nutzfahrzeug-Gespann
    17
    Anhänger/Auflieger
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Linear-Stelleinrichtung
    21
    Doppel-Pfeil
    22
    Schwenk-Stelleinrichtung
    23
    Gelenk-Stange
    24
    Gelenk
    25
    Gelenk
    26
    Doppel-Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EG-Richtlinie 2003/97/EG [0002]

Claims (13)

  1. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Kamera-Monitor-System (6) als Spiegelersatzsystem, mit wenigstens einer Kamera (8), die beidseitig oder einseitig außen am Fahrzeug (1) in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nach rückwärts gerichtet, insbesondere im vorderen oberen Eckbereich eines Fahrerhauses (5) eines Nutzfahrzeugs (1), mittels einer Kamerahalterung (9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamerahalterung (9) eine steuerbare Stelleinrichtung (10) aufweist, mit der die rückwärts gerichtete Kamera (8) situationsabhängig in verschiedene Abstands-Positionen bezüglich des Fahrzeugs (5) verlagerbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit für die Stelleinrichtung (10) manuell vom Fahrer (4) mittels einer Eingabetastatur für eine Verstellung der Kameraposition steuerbar ist, wobei bevorzugt auf der Eingabetastatur verstellrelevante Situationen für eine zugeordnete Positionsverstellung der Kamera (8) in Schrift- und/oder Symbolform angegeben sind.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit für die Stelleinrichtung (10) automatisch für eine Verstellung der Kameraposition steuerbar ist, dergestalt dass mittels Sensoren und/oder durch Auswertung fahrzeugseitiger Betriebsparameter verstellrelevante Situationen für eine zugeordnete Verstellung der Kameraposition erfasst und erkannt werden und die Stelleinrichtung (10) mittels der Steuereinheit entsprechend eingestellt wird.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (10) eine Linear-Stelleinrichtung (20) ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass diese in etwa quer und/oder horizontal zum Fahrzeug (5) ausgerichtet ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (8) mittels der Linear-Stelleinrichtung (20) bezüglich des Fahrzeugs (5) elektrisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch aus- und einfahrbar ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (10) eine Schwenk-Stelleinrichtung (22) ist, mit der die Kamera (8) bezüglich des Fahrzeugs (5) elektrisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch hin- und wegschwenkbar ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk-Stelleinrichtung (22) eine Gelenkstange (23) aufweist, von der ein Ende über ein Stell-Gelenk (24) mit dem Fahrzeug (5) und das andere Ende mit einem Stell-Gelenk (25) mit der Kamera (8) verbunden ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Kameraausrichtung gesteuert einstellbar ist und bei einer Verstellung der Kameraposition aus einer Normalstellung die Kameraausrichtung in einer Sichtposition automatisch und gekoppelt nachjustierbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmegehäuse (11) am Fahrzeug (5) vorgesehen ist, in das die Kamera (8) bei einem Außerbetriebsetzen des Fahrzeugs (1), insbesondere nach Abziehen eines Zündschlüssels, gesteuert mittels der Stelleinrichtung ganz oder teilweise in eine Ruhestellung einfahrbar ist und aus dem die Kamera (8) bei einer Aktivierung des Fahrzeugs gesteuert mittels der Stelleinrichtung in eine Fahrstellung ausfahrbar ist.
  10. Verfahren zur Betätigung eines Kamera-Monitor-System (6) als Spiegelersatzsystem an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einer Kamera (8), die beidseitig oder einseitig außen am Fahrzeug (1) in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nach rückwärts gerichtet, insbesondere im vorderen oberen Eckbereich eines Fahrerhauses (5) eines Nutzfahrzeugs (1), mittels einer Kamerahalterung (9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamerahalterung (9) eine steuerbare Stelleinrichtung (10) aufweist, mit der die rückwärts gerichtete Kamera (8) situationsabhängig in verschiedene Abstands-Positionen bezüglich des Fahrzeugs (5) verlagert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Außerbetriebsetzen des Fahrzeugs (1), insbesondere nach Abziehen eines Zündschlüssels, die Stelleinrichtung so angesteuert wird, dass die Kamera (8) ganz oder teilweise in ein Aufnahmegehäuse (11) am Fahrzeug (5) in eine Ruhestellung eingefahren und bei einer Aktivierung des Fahrzeugs und/oder bei einer Aktivierung durch den Fahrer in eine Fahrstellung ausgefahren wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines Sensors ein Hindernis (13) im Bewegungsweg der Kamera (8) erfasst und erkannt wird und dann die Stelleinrichtung (10) so angesteuert wird, dass die Kamera (8) zum Fahrzeug (5) hin aus dem Kollisionsbereich verlagert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens einem Sensor und/oder wenigstens einem fahrzeugseitigen Betriebsparameter bei einem Gespann (16) aus Zugfahrzeug (1) und Anhänger/Auflieger (17) eine Kurvenfahrt und/oder ein Anhänger/Auflieger (17) der breiter als das Zugfahrzeug (1) ist, erfasst und erkannt wird und dann die Stelleinrichtung (10) so angesteuert wird, dass die Kamera (8) von einer Normalstellung in eine weiter außen liegende Position verlagert wird.
DE102014006961.3A 2014-05-13 2014-05-13 Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Betätigung eines derartigen Kamera-Monitor-Systems Withdrawn DE102014006961A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006961.3A DE102014006961A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Betätigung eines derartigen Kamera-Monitor-Systems
EP15001215.1A EP2955065B1 (de) 2014-05-13 2015-04-24 Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einem kamera-monitor-system als spiegelersatzsystem sowie verfahren zur betätigung eines derartigen kamera-monitor-systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006961.3A DE102014006961A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Betätigung eines derartigen Kamera-Monitor-Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006961A1 true DE102014006961A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=52997812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006961.3A Withdrawn DE102014006961A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Kamera-Monitor-System als Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Betätigung eines derartigen Kamera-Monitor-Systems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2955065B1 (de)
DE (1) DE102014006961A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017171137A (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 ソニー株式会社 撮像部支持装置
DE102016209927A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Überwachungsvorrichtung für das Umfeld eines Fahrzeugs
US20180039273A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for adjusting the position of sensors of an automated vehicle
DE102016225643A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Blickrichtungsabhängiges System zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeuges
EP3260329B1 (de) 2016-06-20 2019-02-27 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Spiegelersatzsystem für ein fahrzeug
DE102017125101A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20200238908A1 (en) * 2017-11-29 2020-07-30 Volvo Truck Corporation Camera assembly for an industrial vehicle cab
DE102019213187B3 (de) * 2019-09-02 2020-09-17 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2021032394A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 Daimler Ag Sensoreinrichtung für ein zugfahrzeug eines gespanns und gespann mit einer solchen sensoreinrichtung
CN113056391A (zh) * 2018-12-19 2021-06-29 沃尔沃卡车集团 用于将显示在车辆驾驶室中的监控器上的图像适配于车辆构造的方法
DE102023001359B3 (de) 2023-04-06 2023-12-07 Mercedes-Benz Group AG Kameraanordnung für ein Fahrzeug
US11958419B2 (en) 2022-02-24 2024-04-16 Stoneridge, Inc. Collapsible vehicle camera arm assembly
US11958418B2 (en) 2019-03-29 2024-04-16 Continental Automotive Gmbh Camera arm device for a mirror replacement system for a motor vehicle and motor vehicle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122997A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Darstellung eines rückwärtigen Außenbereiches eines Fahrzeuges
DE102017112062A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Spiegelersatz- oder Spiegelergänzungskonstruktion mit Positionierungserkennung
CN110891832A (zh) * 2017-08-09 2020-03-17 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 包括集成式镜头清洁机构的车辆摄像机系统、包括这种摄像机系统的车辆和方法
DE102018205849B3 (de) 2017-12-22 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Kamera-Arm eines kamerabasierten Spiegelersatz-Systems für ein Kraftfahrzeug
DE102018116836B4 (de) 2018-07-11 2020-02-06 Motherson Innovations Company Limited Rückblickvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Rückblickvorrichtung
DE102019206927B4 (de) * 2019-05-14 2022-03-03 Continental Automotive Gmbh Kamerasystem und Assistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102019213525B3 (de) * 2019-09-05 2020-10-08 Continental Automotive Gmbh Ausweichsystem für einen Kameraarm zum Beobachten eines rückwärtigen Verkehrs eines Fahrzeugs
US11787340B2 (en) 2021-04-09 2023-10-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sideview mirror assembly with an extendable camera

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027200A (en) * 1990-07-10 1991-06-25 Edward Petrossian Enhanced viewing at side and rear of motor vehicles
DE20017064U1 (de) * 2000-10-02 2000-12-21 Dominik Hans Vorrichtung zur Erfassung des rückwärtigen und seitlichen Raumes eines Fahrzeugs
DE10204764A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Hohe Gmbh & Co Kg Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung
DE10234483A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Bewegliche Kamera für ein Fahrzeug mit Kastenaufbau, insbesondere mit einem Planenaufbau
DE102010013338A1 (de) * 2010-03-30 2011-01-05 Daimler Ag Kameraanordnung für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EG-Richtlinie 2003/97/EG

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10682965B2 (en) 2016-03-24 2020-06-16 Sony Corporation Imaging unit support apparatus
JP2017171137A (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 ソニー株式会社 撮像部支持装置
DE102016209927A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Überwachungsvorrichtung für das Umfeld eines Fahrzeugs
DE102016209927B4 (de) * 2016-06-06 2017-12-21 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Überwachungsvorrichtung für das Umfeld eines Fahrzeugs
EP3260329B1 (de) 2016-06-20 2019-02-27 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Spiegelersatzsystem für ein fahrzeug
US20180039273A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for adjusting the position of sensors of an automated vehicle
US10471904B2 (en) * 2016-08-08 2019-11-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for adjusting the position of sensors of an automated vehicle
DE102016225643A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Blickrichtungsabhängiges System zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeuges
DE102017125101A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10798275B2 (en) 2017-10-26 2020-10-06 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Holding apparatus for a vehicle
DE102017125101B4 (de) * 2017-10-26 2021-03-25 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kamera-Monitor-System
US20200238908A1 (en) * 2017-11-29 2020-07-30 Volvo Truck Corporation Camera assembly for an industrial vehicle cab
US11634072B2 (en) * 2017-11-29 2023-04-25 Volvo Truck Corporation Camera assembly for an industrial vehicle cab
CN113056391A (zh) * 2018-12-19 2021-06-29 沃尔沃卡车集团 用于将显示在车辆驾驶室中的监控器上的图像适配于车辆构造的方法
CN113056391B (zh) * 2018-12-19 2024-05-24 沃尔沃卡车集团 用于将显示在车辆驾驶室中的监控器上的图像适配于车辆构造的方法
US11958418B2 (en) 2019-03-29 2024-04-16 Continental Automotive Gmbh Camera arm device for a mirror replacement system for a motor vehicle and motor vehicle
DE102019005932A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Daimler Ag Sensoreinrichtung für ein Zugfahrzeug eines Gespanns und Gespann mit einer solchen Sensoreinrichtung
WO2021032394A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 Daimler Ag Sensoreinrichtung für ein zugfahrzeug eines gespanns und gespann mit einer solchen sensoreinrichtung
DE102019005932B4 (de) 2019-08-22 2022-01-27 Daimler Ag Sensoreinrichtung für ein Zugfahrzeug eines Gespanns und Gespann mit einer solchen Sensoreinrichtung
DE102019213187B3 (de) * 2019-09-02 2020-09-17 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US11958419B2 (en) 2022-02-24 2024-04-16 Stoneridge, Inc. Collapsible vehicle camera arm assembly
DE102023001359B3 (de) 2023-04-06 2023-12-07 Mercedes-Benz Group AG Kameraanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2955065B1 (de) 2020-06-10
EP2955065A1 (de) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2955065B1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einem kamera-monitor-system als spiegelersatzsystem sowie verfahren zur betätigung eines derartigen kamera-monitor-systems
EP3401166B1 (de) Spiegelersatzsystem als kamera-monitor-system (kms) eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
EP3024700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe eines seitlichen und/oder rückwärtigen umgebungsbereichs eines fahrzeugs
DE102015008042B3 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP3219533A2 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE102009032542B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
EP2272691B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines an einem Fahrzeug angehängten Anhängers relativ zum Fahrzeug sowie Fahrerassistenzsystem für ein Farhzeug
DE102007054342B3 (de) Seitenrückblickspiegellose Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
DE102015014799A1 (de) System und Verfahren zur Erfassung eines Heckbereiches eines Fahrzeugs
EP3437929A1 (de) Sichtsystem mit fahrsituationsbedingter sichtfeld-/sichtbereicheinblendung
DE102006059684A1 (de) Fahrerassistenzsystem, insbesondere für Lastkraftwagen
DE102012003561A1 (de) Kameraanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung
DE102010055583A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera und Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems in einem Kraftfahrzeug
DE102011102773A1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016122301A1 (de) Überwachen eines Totwinkelbereichs eines Gespanns
DE102016115313A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Gespanns, Fahrerassistenzsystem sowie Gespann
DE102012014448A1 (de) Nutzfahrzeug mit Bilderfassungseinrichtung
DE102017213897B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
DE102021111202A1 (de) Geräteträger für ein Fahrzeug
DE102017003631A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung eines Gespanns
DE102014110642A1 (de) Adaptiver elektronischer Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug
EP3369697B1 (de) Flurförderzeug
WO2010149184A1 (de) Seitenrückblickspiegellose kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
DE102007052617A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera
DE102014006150A1 (de) Verfahren zur Darstellung unterschiedlicher indirekter Sichtfelder eines Fahrzeugumfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, 80333 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination