DE102014005547A1 - Vorrichtung zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts - Google Patents

Vorrichtung zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102014005547A1
DE102014005547A1 DE102014005547.7A DE102014005547A DE102014005547A1 DE 102014005547 A1 DE102014005547 A1 DE 102014005547A1 DE 102014005547 A DE102014005547 A DE 102014005547A DE 102014005547 A1 DE102014005547 A1 DE 102014005547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
carrier
motion
sensor
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014005547.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014005547B4 (de
Inventor
Christian Wolfgang Ehmann
Christof Klesen
Martin Aenis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials Inc
Original Assignee
Mecatronix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecatronix GmbH filed Critical Mecatronix GmbH
Priority to DE102014005547.7A priority Critical patent/DE102014005547B4/de
Priority to KR1020167028696A priority patent/KR101892138B1/ko
Priority to JP2016562777A priority patent/JP6605495B2/ja
Priority to PCT/EP2015/058092 priority patent/WO2015158725A1/de
Publication of DE102014005547A1 publication Critical patent/DE102014005547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014005547B4 publication Critical patent/DE102014005547B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67709Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations using magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68764Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a movable susceptor, stage or support, others than those only rotating on their own vertical axis, e.g. susceptors on a rotating caroussel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment

Abstract

Vorrichtung zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts (52), mit: – zumindest einem regelbaren Magnetlager (10), – einer Basis (30) und mit einem Träger (50), wobei der Träger (50) mittels des zumindest einen Magnetlagers (10) berührungslos an der Basis (30) gelagert ist, – wobei das Magnetlager (10) einen Elektromagnet (12) und ein mit dem Elektromagnet (12) magnetisch wechselwirkendes Gegenstück (18) sowie einen Regelkreis (11) mit einem Abstandssensor (20) und mit einem Regler (22) aufweist, wobei der Elektromagnet (12) mittels des Regelkreises (11) zur Einhaltung eines vorgegebenen Abstands (26) zwischen der Basis (30) und dem Träger (50) ansteuerbar ist, und – wobei der Regelkreis (11) mit zumindest einem an der Basis (30) oder am Träger (50) angeordneten Bewegungssensor (28) gekoppelt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts, insbesondere von Substraten. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts mittels einer entsprechenden Vorrichtung sowie ein Computerprogramm zur Steuerung einer derartigen Vorrichtung.
  • Hintergrund
  • Für die Bearbeitung von Substraten zur Fertigung von Halbleiterbauelementen, so etwa für Displayanwendungen, sind vergleichsweise großflächige Substrate diversen Oberflächenbehandlungsprozessen zu unterziehen. Beispielsweise sind die Oberflächen derartiger Substrate mechanisch oder chemisch zu behandeln, um zum Beispiel Beschichtungen oder Oberflächenstrukturen auf dem betreffenden Substrat zu bilden. Etliche Oberflächenbehandlungsprozesse sind hierbei unter Reinraumbedingungen oder sogar im Vakuum durchzuführen, insbesondere, wenn Oberflächenbehandlungsschritte, wie zum Beispiel Sputtern, physikalische Dampfabscheidung oder chemische Dampfabscheidung, ggf. auch plasmaunterstützt, durchzuführen sind.
  • Da auf den Substraten mitunter Strukturen im Mikro- oder sogar Nanometerbereich auszubilden sind ist eine äußerst präzise Positionierung jener Substrate sowohl in der Substratebene, als auch senkrecht hierzu erforderlich.
  • Die Anforderungen hinsichtlich Partikelfreiheit der Substratumgebung macht die Implementierung einer berührungsfreien Lagerung des Substrats sowie eines entsprechenden Halte-, Bewegungs- oder Verfahrantriebs erforderlich. Luftlager sind für hochreine Fertigungsumgebungen nur bedingt geeignet, da hierdurch ungewollten Luftströmungen in der Nähe des Substrats entstehen können, die unter Umständen der Einhaltung geforderter Genauigkeiten bei der Substratbehandlung zuwiderlaufen können.
  • Es existieren ferner sogenannte magnetische Wafer Stages bzw. magnetische Halte- oder Positioniervorrichtungen mit einer Basis und einem ein Objekt tragenden Träger. Zur berührungslosen Lagerung des Trägers an der Basis sind typischerweise mehrere Magnetlager mit jeweils einem Abstandssensor und einem Regelkreis vorgesehen, die den Träger in einem vorgegebenen Abstand zur Basis in einem Schwebezustand halten.
  • Eine gattungsgemäße Wafer Stage ist zum Beispiel aus der US 7 868 488 B2 bekannt.
  • Die Implementierung von aktiv geregelten und dementsprechend elektrisch ansteuerbaren Magnetlagern, führt im Betrieb mitunter zu Resonanz- und Schwingungsphänomenen, die zur Einhaltung geforderter Positionsgenauigkeiten zu unterdrücken sind. Zur Einhaltung eines vorgegebenen Abstands zwischen der Basis und dem berührungslos hieran gelagerten Trägers ist der jeweilige Elektromagnet des Magnetlagers in Abhängigkeit der von einem Abstandssensor ermittelbaren Abstandssignale dynamisch anzusteuern.
  • Zur Einhaltung eines geforderten und vorgegebenen Abstands sowie zur Einhaltung einer Relativposition des Trägers gegenüber der Basis weist der im Magnetlager implementierte Regelkreis typischerweise einen Sollwertgeber zur Vorgabe eines einzustellenden Abstandes auf. Ein Abstandssignal eines Abstandssensors wird mittels eines Reglers mit einem Sollwert verglichen. Aus dem Vergleich zwischen Soll- und Istwert generiert der Regler ein entsprechendes Steuersignal, mit welchem der Elektromagnet zur Einhaltung des vorgegebenen Abstandes beaufschlagt wird.
  • Die Implementierung eines derartigen Regelkreises oder einer derartigen Regelschleife kann dazu führen, dass die Basis und/oder der Träger zu Schwingungen angeregt werden. So kann einerseits der als starrer Körper zu betrachtende Träger gegenüber der Basis schwingen. Andererseits können die Basis aber auch der Träger isoliert betrachtet zu Eigenschwingungen angeregt werden. Denn wenngleich insbesondere die Basis vergleichsweise solide und massereich ausgebildet ist, weist sie dennoch keine unendliche Steifigkeit auf. Je nach Ansteuerung und Betrieb der Magnetlager können letztlich Resonanz- und Eigenschwingungsphänomene des Trägers und/oder der Basis auftreten.
  • Der am Magnetlager vorgesehene Abstandssensor ist jeweils nur in der Lage, den Abstand zwischen dem Träger und der Basis, mithin eine Relativposition zwischen Träger und Basis zu ermitteln. Mittels des Abstandssensors ist es hingegen nicht möglich zu unterscheiden, ob und inwieweit eine Messung eines sich ändernden Abstandes zwischen Basis und Träger von einem Resonanz- oder Schwingungsphänomen oder von einer tatsächlichen Änderung der Relativposition zwischen Träger und Basis ausgeht. Eine vom Abstandssensor detektierte Abstandsänderung führt jedoch unweigerlich zu einer entsprechenden Ansteuerung des Elektromagneten des betreffenden Magnetlagers, die zur Dämpfung des Schwingungs- oder Resonanzverhaltens von Träger oder Basis hinderlich sein können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts bereitzustellen, die weitaus weniger störanfällig für Schwingungs- und Resonanzphänomene ist und mittels derer unweigerlich vorhandene Schwingungs- und Resonanzphänomene besonders einfach unterdrückt oder zumindest gedämpft werden können. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum berührungslosen Lagern eines Objekts mittels Magnetlagern bereitzustellen. Ferner ist es Zielsetzung, ein Computerprogramm zur Ansteuerung einer derartigen Vorrichtung und zur Implementierung des betreffenden Verfahrens bereitzustellen. Die Vorrichtung, das Verfahren als auch das Computerprogramm sollen möglichst einfach und kostengünstig zu implementieren sein und sich ferner zum Nachrüsten bestehender Halte-, Positionier- oder Bewegungsvorrichtungen eignen.
  • Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 14 sowie mit einem Computerprogramm gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekt, typischerweise eines oder mehrerer Substrate vorgesehen. Die Vorrichtung weist zumindest ein regelbares, insbesondere aktiv regelbares Magnetlager sowie eine Basis und einen Träger auf. Die Basis ist typischerweise ortsfest installierbar und der Träger ist mittels des zumindest einen Magnetlagers berührungslos an der Basis in einem Schwebezustand haltbar.
  • Das zumindest eine Magnetlager weist einen Elektromagnet und ein mit dem Elektromagnet magnetisch wechselwirkendes Gegenstück auf. Das Magnetlager weist ferner einen Regelkreis mit einem Abstandssensor und mit einem Regler auf. Der Abstandssensor dient der Messung eines Abstandes zwischen Träger und Basis in Wirkrichtung des Elektromagneten. Im Betrieb stellt der Abstandssensor ein Abstandssignal bereit, welches dem Regler zuführbar ist.
  • Der Regler führt typischerweise einen Vergleich zwischen einem Soll- und einem Istwert durch und erzeugt entsprechend dem durchgeführten Vergleich ein Steuersignal zur Beaufschlagung des Elektromagneten. In diesem Sinne ist der Elektromagnet mittels des Regelkreises zur Einhaltung eines vorgegebenen Abstands zwischen der Basis und dem Träger ansteuerbar. Auf diese Art und Weise wird ein aktives Magnetlager bereitgestellt, welches weitgehend selbsttätig und autark einen vorgegebenen Abstand zwischen Basis und Träger einstellen kann.
  • Neben dem Magnetlager weist die Vorrichtung zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts zumindest einen an der Basis oder am Träger angeordneten Bewegungssensor auf, welcher mit dem Regelkreis gekoppelt ist. Der Bewegungssensor kann in den Regelkreis fest eingebunden und somit in diesen integriert sein. Es ist aber auch denkbar, dass der Bewegungssensor außerhalb des Magnetlagers am Träger oder an der Basis angeordnet ist. Mittels des Bewegungssensors lassen sich unterschiedliche Bewegungszustände von Basis und/oder Träger mithin die Dynamik von Basis und/oder Träger ermitteln.
  • Insbesondere können mit dem Bewegungssensor Schwingungs- oder Resonanzphänomene von Träger und/oder Basis aber auch anderweitige mechanischen Störungen und/oder Anregungen, die beispielsweise auf Fremdeinwirkung beruhen ermittelt werden. Wenn nachfolgend von Schwingungs- oder Resonanzphänomenen die Rede ist sind hiermit auch stets extern angeregte, bspw. nicht harmonische, mechanische Störungen und/oder Einwirkungen auf den Träger und/oder die Basis gemeint.
  • Der Bewegungssensor ist insoweit zur Erzeugung und Bereitstellung eines Bewegungssignals ausgebildet, welches gleichermaßen dem Regelkreis zuführbar ist. Das Bewegungssignal oder die Bewegungssignale des Bewegungssensors können insbesondere zur Beseitigung und/oder zumindest zur Dämpfung von Schwingungs- und Resonanzphänomenen der Basis und/oder des Trägers verwendet werden. Insoweit können mittels des zumindest einen Bewegungssensors Schwingungs- und Resonanzphänomene, aber auch anderweitige mechanische Störungen, die auf die Vorrichtung einwirken, erfasst und qualitativ sowie quantitativ zur Ansteuerung des Magnetlagers, insbesondere seines Elektromagneten verwendet werden.
  • Der Bewegungssensor ist insbesondere als Sensor zur Ermittlung von Bewegungszuständen des Trägers und/oder der Basis ausgebildet. Der Bewegungssensor ist dabei insbesondere zur unmittelbaren Erfassung von Bewegungszuständen oder Bewegungsphänomenen der Basis oder des Trägers ausgebildet. Der Bewegungssensor ist insbesondere unabhängig als auch separat zum ohnehin vorhandenen Abstandssensor ausgestaltet. Der Bewegungssensor dient somit der unmittelbaren Bestimmung einer weiteren mechanischen Messgröße, vorzugsweise sämtlicher Bewegungen von Träger oder Basis. Im Unterschied zum Abstandssensor, welcher lediglich eine momentane Relativposition von Basis und Träger bzw. einem momentanen Abstand zwischen Basis und Träger bestimmen kann, ist der Bewegungssensor von Vorteil als Sensor zur Absolutmessung von Bewegungszuständen des Trägers und/oder der Basis ausgestaltet.
  • Mittels des Bewegungssensors und der Auswertung seines Bewegungssignals kann folglich bestimmt werden, ob und inwieweit das vom Abstandssensor bereitgestellte Abstandssignal lediglich ein Schwingungs- und Resonanzphänomen von Träger und/oder Basis widerspiegelt, oder ob es sich tatsächlich um eine Bewegung des Trägers relativ zur Basis handelt.
  • Mittels des Bewegungssensors können somit die Abstandssignale des Abstandssensors qualitativ und quantitativ zur Identifizierung unterschiedlicher Bewegungszustände von Basis und/oder Träger verwendet werden. Das Erkennen und Zuordnen und der vom Abstandssensor bereitgestellte Abstandssignale ermöglicht es, entsprechenden Schwingungs- oder Resonanzphänomenen gezielt entgegenzuwirken. Im Endeffekt kann hierdurch die Positionier- und Bewegungsgenauigkeit der Vorrichtung gesteigert werden.
  • Ferner kann hierdurch die Realisierung einer Leichtbauweise von Träger und/oder Basis erleichtert werden. Zur Vermeidung von Resonanzphänomenen war es bislang nämlich üblich, den Träger und/oder die Basis vergleichsweise massereich auszugestalten, damit Resonanzfrequenzen oder Eigenfrequenzen der betreffenden Komponenten außerhalb eines im Betrieb der Vorrichtung anregbaren Frequenzbereichs liegen.
  • Mittels des Bewegungssensors und seiner Kopplung mit dem Regelkreis des zumindest einen Magnetlagers sind fortan auch Realisierungen der Halte-, Positionier- oder Bewegungsvorrichtung in Leichtbauweise denkbar, wobei Resonanz- oder Eigenfrequenzen der Komponenten Träger oder Basis in einem vom Magnetlager anregbaren Frequenzbereich liegen können. Mittels des Bewegungssensors und einer geeigneten Verarbeitung der entsprechenden Bewegungssignale sind derartige Schwingungs- oder Resonanzphänomene gezielt unterdrückbar.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Bewegungssensor mit dem Regler des Regelkreises gekoppelt. Der Regler kann insoweit mit Abstandssignalen des Abstandssensors als auch mit Bewegungssignalen des Bewegungssensors beaufschlagt sein. Der Regler ist dabei insbesondere dazu ausgelegt, die Abstandssignale des Abstandssensors unter Berücksichtigung der vom Bewegungssensor übermittelten Bewegungssignale derart auszuwerten, dass etwaige Schwingungs- oder Resonanzphänomene als auch anderweitig auf die Vorrichtung einwirkende mechanische Störungen unterdrückt, zumindest aber gedämpft werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Bewegungssensor mit einer Schwingungsdämpfung des Regelkreises gekoppelt. Die Schwingungsdämpfung kann dabei in den Regler des Regelkreises integriert sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Schwingungsdämpfung als separate Baueinheit in den Regelkreis eingebunden ist. Es ist dabei insbesondere denkbar, dass die Schwingungsdämpfung als analoges elektronisches oder digitales elektronisches Bauteil verwirklicht ist. Alternativ ist denkbar, dass die Schwingungsdämpfung rein softwaretechnisch implementiert und beispielsweise in den Regler des Regelkreises eingebunden ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Elektromagnet des Magnetlagers an der Basis oder am Träger angeordnet. Das zugehörige und mit dem Elektromagnet wechselwirkende Gegenstück ist korrespondierend hierzu am Träger oder an der Basis angeordnet. Ist der Elektromagnet an der Basis angeordnet, so ist das Gegenstück am Träger angeordnet. Bei einer alternativen Ausgestaltung, bei welcher der Elektromagnet am Träger angeordnet ist, befindet sich das Gegenstück an der Basis. Das Gegenstück ist typischerweise ferromagnetisch oder permanentmagnetisch. Ferner kann je nach konkreter Ausgestaltung und Implementierung des Elektromagneten eine attraktive oder auch repulsive mechanische Wechselwirkung zwischen Basis und Träger erzeugt werden.
  • Elektromagnet und Gegenstück können beispielsweise zur Kompensation der Gewichtskraft des Trägers miteinander wechselwirken. Je nach Ausgestaltung der Vorrichtung zum Halten und/oder Bewegen des Objekts können natürlich auch mehrere in unterschiedliche Richtungen wirkende Paare von Elektromagneten und Gegenstücken vorgesehen sein. Auf diese Art und Weise kann der Träger nicht nur hinsichtlich eines, sondern auch hinsichtlich mehrerer unterschiedlicher Bewegungsfreiheitsgrade mittels mehrerer Magnetlager an der Basis gehalten, positioniert und/oder entlang der Basis bewegt werden. Der Elektromagnet kann in Form unterschiedlichster elektromagnetischer Aktoren ausgestaltet sein. Neben Zugmagneten sind auch beispielsweise Tauchspulmagnete, sogenannte Lorenz-Aktoren denkbar, die zur Ausübung einer Zugkraft als auch einer Druckkraft geeignet sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Bewegungssensor gemeinsam mit dem Elektromagnet des Magnetlagers an der Basis oder am Träger angeordnet. Folglich ist bei Ausgestaltungen der Vorrichtung, bei welcher der Elektromagnet des Magnetlagers an der Basis angeordnet ist, gleichermaßen vorgesehen, den Bewegungssensor ebenfalls an der Basis anzuordnen. Bei Ausgestaltungen mit am Träger angeordnetem Elektromagnet ist der Bewegungssensor ebenfalls am Träger angeordnet. Die gemeinsame Anordnung von Bewegungssensor und Elektromagnet an einem von Basis oder Träger, ist im Hinblick auf die technisch praktische Implementierung des Bewegungssensors von Vorteil.
  • Insbesondere, wenn die Vorrichtung zum Bewegen oder Transportieren des Trägers der Basis ausgebildet und dementsprechend ausgelegt ist, kann ein Verkabelungs- und Kopplungsaufwand zwischen Bewegungssensor, Elektromagnet und zugehörigem Regelkreis minimiert werden. Zudem können die Signalübertragungswege möglichst kurz gehalten werden, was sich ebenso als vorteilhaft erweist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Bewegungssensor als Beschleunigungssensor oder als Geschwindigkeitssensor ausgestaltet. Der Bewegungssensor ist insoweit unmittelbar zur Messung von auf den Träger und/oder auf die Basis einwirkender Kräfte ausgebildet.
  • Andere Beschleunigungssensoren können beispielsweise elastisch gelagerte Trägermassen aufweisen, die infolge einer auf den Sensor einwirkenden Beschleunigung eine Bewegung vollziehen. Die Lagerung der trägen Masse kann dabei als Biegebalken aus einem piezoelektrischem Material ausgeführt sein und bei Beschleunigung eine messbare Spannung erzeugen. Weitere infrage kommende Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssensoren können in der MEMS-Technologie (Mikro-Elektro-Mechanisches-System) ausgeführt sein. Masse und Lagerung sind dabei direkt aus einem Halbleiter, beispielsweise aus Silizium gefertigt. Eine sich infolge einer Beschleunigung bewegende Masse unterliegt dabei einer Positions- und Abstandsänderung zu einer Elektrode. Die betreffende Abstandsänderung kann dabei kapazitiv direkt von einer im Halbleiter vorgesehenen Auswerteelektronik erfasst und unmittelbar als Kraft- oder Beschleunigungssignal bereitgestellt werden.
  • In einem Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssensor können Permanentmagnete in einem Metallstreifen oder in einem Metallring Spannungen induzieren, die Wirbelströme hervorrufen. Geschwindigkeitsveränderungen verändern dabei das von den Wirbelströmen erzeugte Magnetfeld, wodurch in Sensorspulen des Sensors entsprechende messbare Spannungen induziert werden. Das Messsignal eines derartigen Sensors gibt somit unmittelbar Aufschluss über die tatsächliche Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung des Trägers oder der Basis. Der Bewegungssensor kann beispielsweise als sogenannter Ferraris-Sensor ausgestaltet sein.
  • Der Bewegungssensor ist insoweit zur unmittelbaren Erfassung zumindest einer der Messgrößen Geschwindigkeit und Beschleunigung ausgebildet. Auch kann der Bewegungssensor als Gierratensensor ausgestaltet sein.
  • Geschwindigkeitssensoren können einen oder mehrere Beschleunigungssensoren aufweisen, wobei ein Geschwindigkeitssignal beispielsweise durch zeitliches Aufintegrieren bereitstellbar ist. Für eine Schwingungsdämpfung kann insbesondere die Auswertung und Verarbeitung eines Geschwindigkeitssignals erforderlich und von Vorteil sein. Die Erzeugung eines Geschwindigkeitssignals auf der Basis einer Beschleunigungsmessung mittels Integration des gemessenen Beschleunigungssignals erweist sich gegenüber der Differenziation eines Abstandssignals als vorteilhaft. Während bei einer Differenziation eines Abstandssignals ein Rauschanteil des Signals oftmals eine unerwünschte Verstärkung und das eigentliche Nutzsignal im Hinblick auf den gesteigerten Rauschpegel an Auflösung verliert, kann der Rauschpegel durch Integrieren eines entsprechenden Beschleunigungssignals in vorteilhafter Weise sogar begrenzt oder reduziert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Vorrichtung mehrere beabstandet voneinander angeordnete Magnetlager auf. Die Anzahl der Magnetlager ist insbesondere durch die Bewegungsfreiheitsgrade und durch eine mögliche Bewegung des Trägers entlang oder an der Basis vorgegeben. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass sämtliche Elektromagnete der Vorrichtung entweder am Träger oder an der Basis angeordnet sind. Beispielsweise können sämtliche Elektromagnete an der Basis angeordnet sein, während sämtliche hiermit magnetisch wechselwirkende Gegenstücke korrespondierend hierzu am Träger angeordnet sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist es ferner von Vorteil, wenn auch der den Regler und den Abstandssensor umfassende Regelkreis ebenfalls an der Basis angeordnet ist. Gleichermaßen kann hierbei ferner vorgesehen sein, dass der zumindest eine Bewegungssensor bzw. dass sämtliche Bewegungssensoren ebenfalls auf der Seite der Elektromagneten, vorliegend an der Basis angeordnet sind. Bei einer Anordnung sämtlicher Elektromagnete am Träger ist eine dementsprechende Anordnung der zugehörigen Regelkreise und Bewegungssensoren gleichermaßen am Träger vorgesehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist jedem Magnetlager zumindest ein Bewegungssensor zugeordnet. Hierbei kann jedes der Magnetlager einen eigenen Bewegungssensor aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass ein Bewegungssensor mehreren Magnetlagern zugeordnet ist. Es ist insbesondere denkbar, pro Bewegungsfreiheitsgrad des Trägers jeweils zumindest einen Bewegungssensor bereitzustellen, welcher zum Beispiel die Bewegungen des Trägers oder der Basis im Hinblick auf den betreffenden Freiheitsgrad misst.
  • Die Position der Bewegungssensoren kann dabei im Wesentlichen mit den Positionen der Elektromagnete der betreffenden Magnetlager korrelieren. Es kann insbesondere vorgesehen sein, den Bewegungssensor in unmittelbarer Nähe zum Elektromagnet des betreffenden Magnetlagers anzuordnen. Auf diese Art und Weise kann ein hoher Grad an Kollokation, mithin ein hohes Maß an räumlicher Überdeckung von Magnetlager und zugehörigem Sensor erreicht werden, was sich in regelungstechnischer Hinsicht als vorteilhaft erweist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind an wenigstens einem von Basis oder Träger zumindest zwei Bewegungssensoren angeordnet. Durch Vorsehen von zumindest zwei Bewegungssensoren entweder an der Basis und/oder an dem Träger können die Bewegungen von Träger bzw. Basis bezüglich zumindest zweier Bewegungsfreiheitsgrade ermittelt und qualitativ als auch quantitativ gemessen werden. Die Sensoren sind hierfür entsprechend den zu messenden Bewegungsfreiheitsgraden auszurichten. Die Sensoren können hierbei relative dicht beieinander angeordnet sein. Somit kann die Bewegung einer mit den Sensoren korrelierenden Stelle von Basis und/oder Träger bezüglich mehrerer Richtungen erfasst werden Unabhängig hiervon können die zumindest zwei Bewegungssensoren auch voneinander beabstandet an Basis und/oder Träger angeordnet sein. Hierdurch können die lokalen Bewegungen von Träger und/oder Basis separat an mehreren Stellen von Träger oder Basis erfasst werden. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf etwaige charakteristische Schwingungszustände oder extern auf Träger oder Basis einwirkende Kräfte oder Störungen.
  • Somit können die Bewegungszustände der Basis oder des Trägers in den jeweiligen Bereichen separat und unabhängig voneinander gemessen werden. Mittels mehrerer an der Basis oder am Träger angeordneter Bewegungssensoren kann die Bewegung von Basis und/oder Träger weitaus präziser als mit nur einem einzigen Bewegungssensor ermittelt werden. Die voneinander beabstandet an der Basis oder am Träger angeordneten Bewegungssensoren können die Bewegungen von Basis und/oder Träger in unterschiedlichen Bewegungsrichtungen messen und dem Regelkreis dementsprechende Bewegungsinformationen bereitstellen.
  • Nach einem weiteren Aspekt sind an wenigstens einem von Basis oder Träger zumindest drei, vier, fünf oder noch mehr Bewegungssensoren angeordnet, die teils unterschiedlich ausgerichtet als auch räumlich voneinander beabstandet sein können. Es sind mindestens so viele Bewegungssensoren wie Bewegungsfreiheitsgrade vorzusehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine zentrale Steuerung auf, die mit den zumindest zwei Magnetlagern und mit zumindest einem Bewegungssensor gekoppelt ist. Mittels der zentralen Steuerung können die mit der Steuerung gekoppelten Magnetlager unterschiedlich, insbesondere zur Unterdrückung oder Dämpfung von Schwingungs- oder Resonanzphänomenen angesteuert werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Bewegungssensor ausschließlich mit der zentralen Steuerung gekoppelt und somit über die zentrale Steuerung mittelbar mit dem Regelkreis der jeweiligen Magnetlager gekoppelt ist.
  • Die über den zumindest einen Bewegungssensor bereitgestellten Bewegungssignale können somit für eine separate und individuelle Ansteuerung beabstandet voneinander angeordneter Magnetlager verwendet werden. Auf diese Art und Weise können etwaige Schwingungs- oder Resonanz- sowie anderweitige externe Störungsphänomene effektiv gedämpft oder sogar vollständig unterdrückt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Anzahl der Bewegungssensoren geringer als die Anzahl der Magnetlager. Insbesondere können die Signale sämtlicher Bewegungssensoren der zentralen Steuerung zugeführt werden, welche ferner dazu ausgebildet ist, mehrere Magnetlager einzeln oder separat in Abhängigkeit der ermittelten Bewegungssignale anzusteuern. Die zentrale Steuerung kann entweder unmittelbar in den Regler der einzelnen Regelkreise eines jeden Magnetlagers eingreifen oder anderweitig in den Regelkreis eines jeden Magnetlagers eingebunden bzw. hiermit gekoppelt sein.
  • Es ist beispielsweise denkbar, dass die zentrale Steuerung den Regelungsmechanismus eines Regelkreises eines oder mehrerer Magnetlager situationsabhängig dämpft, um beispielsweise Schwingungs- oder Resonanzphänomenen vorzubeugen oder entgegenzuwirken.
  • Die Anzahl der Bewegungssensoren ist typischerweise durch die Anzahl an Bewegungsfreiheitsgraden der berührungslosen Lagerung des Trägers an der Basis vorgegeben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der zumindest eine Bewegungssensor im Bereich eines Eigenschwingungsknotens der Basis oder des Trägers angeordnet. Der Träger als auch die Basis können entsprechend ihrer Bauform einen oder mehrere Schwingungsknoten aufweisen, der bei einer Schwingungsanregung von Basis oder Träger kaum oder im Vergleich zu anderen Bereichen der Basis oder des Trägers zu Schwingungen angeregt werden.
  • Durch Anordnung des zumindest einen Bewegungssensors im Bereich eines Eigenschwingungsknotens kann der betreffende Bewegungssensor sozusagen für Schwingungs- oder Resonanzphänomene der Basis oder des Trägers sozusagen unempfindlich oder blind gemacht werden. Obwohl die Basis oder der Träger etwaigen Schwingungs- und Resonanzphänomenen unterworfen ist, werden diese Anregungen der Basis oder des Trägers aufgrund der Anordnung des Bewegungssensors im Bereich eines Eigenschwingungsknotens nicht oder nur in äußerst geringem Maße detektiert.
  • Der Bewegungssensor kann dabei ausschließlich zur Detektion und zur Messung von Starrkörperbewegungen oder Bewegungen des Schwerpunkts von Basis oder Träger verwendet werden. Je nach Signalverarbeitung der vom Bewegungssensor bereitgestellten Bewegungssignale kann der magnetlagerinterne Regelkreis beispielsweise lediglich auf solche Starrkörperbewegungen oder Schwerpunktsverlagerungen des Trägers relativ zur Basis reagieren, während Schwingungs- oder sonstige Störungsphänomene für die aktive Lagerung des Trägers an der Basis weitreichend ausgeblendet werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der zumindest eine Bewegungssensor außerhalb eines Eigenschwingungsknotens der Basis oder des Trägers angeordnet. Auf diese Art und Weise kann der Bewegungssensor insbesondere zur Erfassung von Schwingungs- und Resonanzphänomenen von Basis oder Träger verwendet werden. Es ist hierbei insbesondere denkbar, mehrere Bewegungssensoren vorzusehen, von denen zumindest einer im Bereich eines Eigenschwingungsknotens und ein anderer außerhalb eines Eigenschwingungsknotens von Basis oder Träger angeordnet ist. Auf diese Art und Weise lassen sich Schwerpunkt oder Lageveränderungen einzelner Lagerstellen des Trägers gegenüber der Basis von Schwingungs- oder Resonanzphänomenen des Trägers oder der Basis unterscheiden.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist insbesondere als Transporteinrichtung zum Bewegen von Substraten entlang der Basis ausgelegt. Die Vorrichtung kann insbesondere als magnetische Stage, insbesondere für Wafer-, Display und Solarzellenanwendungen implementiert sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zum berührungslosen Lagern eines Objekts mittels einer zuvor beschriebenen Vorrichtung. In einem ersten Schritt wird dabei der Elektromagnet eines Magnetlagers der Vorrichtung in Abhängigkeit eines vom Abstandssensor des Magnetlagers bereitgestellten Abstandssignals angesteuert.
  • Das Ansteuern des Elektromagneten erfolgt dabei zum berührungslosen Lagern des Trägers an der Basis in einem vorgegebenen Abstand. In einem weiteren Schritt wird permanent oder in regelmäßigen Intervallen ein Bewegungszustand der Basis und/oder des Trägers mittels zumindest eines Bewegungssensors ermittelt. Der typischerweise als Beschleunigungssensor oder als Geschwindigkeitssensor ausgestaltete Bewegungssensor ist hierfür entweder an der Basis oder am Träger angeordnet.
  • Der Elektromagnet des Magnetlagers wird schließlich in Abhängigkeit des über den Bewegungssensor ermittelten Bewegungszustands von Basis oder Träger zur Einhaltung eines vorgegebenen Bewegungszustands von Basis oder Träger angesteuert. Ein mittels des Bewegungssensors detektierbarer, aber auch quantitativ erfassbarer Bewegungszustand kann beispielsweise ein Schwingungs- oder Resonanzzustand von Basis oder Träger beinhalten.
  • Der Elektromagnet wird hierbei in Abhängigkeit des ermittelten Bewegungszustands, insbesondere in Abhängigkeit eines vom Bewegungssensor bereitgestellten Bewegungssignals, etwa zur Dämpfung oder zur Eliminierung des Schwingungs- oder Resonanzzustands gezielt angesteuert.
  • Die Abstandssignale und die Bewegungssignale werden typischerweise gleichzeitig und permanent im Betrieb der Vorrichtung erfasst und zur Ansteuerung des zumindest einen, typischerweise mehrerer Magnetlager ausgewertet und verarbeitet.
  • Das vorliegende Verfahren ist insbesondere von der zuvor beschriebenen Vorrichtung aus- und durchführbar. Insoweit gelten sämtliche in Hinblick auf die Vorrichtung genannten Merkmale, Effekte und Wirkungen gleichermaßen auch für das Verfahren; und umgekehrt.
  • Nach einem weiteren unabhängigen Aspekt ist schließlich ein Computerprogramm zur Ansteuerung einer zuvor beschriebenen Vorrichtung vorgesehen. Das Computerprogramm weist Programmmittel zum Ansteuern des Elektromagnets des zumindest einen Magnetlagers in Abhängigkeit eines vom Abstandssensor bereitgestellten Abstandssignals zum berührungslosen Lagern des Trägers an der Basis in einem vorgegebenen Abstand auf. Das Computerprogramm ist ferner mit Programmmitteln zum Ermitteln eines Bewegungszustands von Basis und/oder Träger versehen. Jene Programmmittel können den zumindest einen Bewegungszustand von Basis und/oder Träger mittels des zumindest einen Bewegungssensors bzw. durch Auswertung der vom Bewegungssensor bereitgestellten Bewegungssignale ermitteln.
  • Schließlich weist das Computerprogramm Programmmittel zum Ansteuern des Elektromagnets in Abhängigkeit des ermittelten Bewegungszustands auf. Die betreffenden Programmmittel sind dabei zur Einhaltung eines vorgegebenen Bewegungszustands von Basis oder Träger ausgestaltet. Insbesondere können die Programmmittel dazu ausgebildet sein, etwaige Schwingungs- oder Resonanzzustände von Basis oder Träger zu dämpfen bzw. das zumindest eine oder mehrere Magnetlager derart anzusteuern, dass entsprechenden Schwingungs- und Resonanzphänomenen entgegengewirkt wird.
  • Das Computerprogramm dient insbesondere der computerimplementierten Umsetzung des Verfahrens zum berührungslosen Lagern eines Objekts mittels der zuvor beschriebenen Vorrichtung. Das Computerprogramm ist insbesondere in dem Regler des Regelkreises, in der Schwingungsdämpfung des Regelkreises sowie ergänzend oder optional in der zentralen Steuerung der Vorrichtung implementierbar. Sämtliche in Bezug auf die Vorrichtung und das Verfahren genannten Merkmale, Effekte und Wirkungen gelten gleichermaßen für das Computerprogramm; und umgekehrt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines mit einem Regelkreis versehenen Magnetlagers,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zum Transport eines Trägers ausgebildeten Vorrichtung zum Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts,
  • 3 einen schematischen und vereinfacht dargestellten Querschnitt durch Basis und Träger, welcher mittels zwei Magnetlagern berührungslos an der Basis gehalten ist,
  • 4 eine übertrieben dargestellte Verformung oder Schwingung der Basis mit an der Basis angeordneten Bewegungssensoren,
  • 5 einen weiteren Zustand, bei welchem die Basis externen Störungen unterworfen ist und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit am Träger angeordneten Elektromagneten und Bewegungssensoren und
  • 7 ein Flussdiagramm des Verfahrens zum berührungslosen Lagern eines Objekts.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 2 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung 1 zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts in einer Draufsicht von oben gezeigt. In dieser Ausgestaltung ist die Vorrichtung 1 insbesondere als Transportvorrichtung zum translatorischen Bewegen eines Trägers 50 entlang einer Basis ausgebildet. Die ortsfest installierte Basis 30 weist hier zwei sich parallel zueinander erstreckende Führungsabschnitte 32, 34 auf, entlang derer der berührungslos an der Basis 30 gelagerte Träger 50 in einer Transportrichtung 31 verfahrbar ist.
  • Die Transportrichtung 31 erstreckt sich hierbei parallel zur Längsrichtung der beiden Führungsabschnitte 32, 34. An den Führungsabschnitten 32, 34 sind mehrere in Transportrichtung 31 voneinander beabstandete Magnetlager 10 angeordnet, die zum Halten bzw. zum berührungsfreien Lagern mit dem Träger 50 wechselwirken. Zudem kann optional ein Antrieb 35 mit mehreren in Transportrichtung 31 voneinander beabstandet angeordneten Antriebseinheiten 36 vorgesehen sein.
  • Der Antrieb 35 kann insbesondere als Linearmotor ausgestaltet sein, um die einzelnen, typischerweise jeweils zumindest eine Antriebsspule aufweisenden Antriebseinheiten 36 können hierbei an der Basis 30 angeordnet sein, während ein hiermit magnetisch wechselwirkendes ferromagnetisches oder permanentmagnetisches, vorliegend nicht gezeigtes, Gegenstück korrespondierend hierzu am Träger 50 angeordnet ist. Mittels des Antriebs 35 ist der Träger 50 relativ zur Basis 30 entlang der Transportrichtung 31 bewegbar. Der Träger 50 gelangt dabei in oder außer Eingriff mit in Transportrichtung 31 voneinander beabstandet angeordneten Magnetlagern 10.
  • In 2 ist für den rechten Führungsabschnitt 34 der Basis 30 eine zentrale Steuerung 40 dargestellt, die mit sämtlichen am Führungsabschnitt 34 angeordneten Magnetlagern 10 datentechnisch gekoppelt ist. Die betreffenden Magnetlager 10, insbesondere ihre jeweiligen Elektromagnete 12 sind auf diese Art und Weise gesondert und separat von der zentralen Steuerung 40 ansteuerbar. An der Basis 30 ist zudem wenigstens ein Bewegungssensor 28 angeordnet, welcher ebenfalls mit der zentralen Steuerung 40 datentechnisch gekoppelt ist. Die vom Bewegungssensor 28 erzeugbaren Bewegungssignale können von der Steuerung zur Einhaltung vorgegebener bzw. einzuhaltender Bewegungszustände der Basis 30 und/oder des Trägers 50 verwendet werden.
  • Optional, vorliegend aber nicht gezeigt, ist ferner denkbar, auch die einzelnen Antriebseinheiten mit der zentralen Steuerung 40 zu koppeln. Ferner ist denkbar, die einzelnen den jeweiligen Elektromagneten 12 der Magnetlager 10 zugeführten und lokal im Magnetlager erzeugten Steuersignale ebenfalls an die zentrale Steuerung 40 zu übermitteln.
  • Für die Signalübertragung zwischen den einzelnen Magnetlagern, den Bewegungssensoren 28 und der zentralen Steuerung 40 kann eine beispielsweise in Form eines Datenbusses implementierte Datenübertragungseinrichtung 38 vorgesehen sein.
  • In 1 ist eines der hier vorgesehenen Magnetlager 10 schematisch dargestellt. Das Magnetlager 10 weist einen Regelkreis 11 auf, der einen Abstandssensor 20, einen Sollwertgeber 25, einen Regler 22, einen Verstärker 24 sowie einen Elektromagnet 12 miteinander koppelt. Der Elektromagnet 12 weist eine mit elektrischen Signalen beaufschlagbare Spule 16 sowie einen Ferrit- oder Eisenkern 14 auf. Die vom Regler 22 erzeugten Steuersignale werden mittels des Verstärkers 24 verstärkt und werden dementsprechend der Spule 16 zur Erzeugung einer auf ein Gegenstück 18 einwirkenden Kraft zugeführt.
  • Der bevorzugt in unmittelbarer Nähe zum Elektromagnet 12 angeordnete Abstandssensor 20 misst hierbei permanent einen Abstand 6 zum Gegenstück 18 bzpw. zum Träger 50, an welchem das Gegenstück 18 angeordnet ist. Der Elektromagnet 12 ist in der gezeigten Ausführungsform an der Basis 30 angeordnet. Der vom Abstandssensor 20 gemessene Abstand wird in Form eines Abstandssignals dem Sollwertgeber 25 zugeführt. Dieser kann beispielsweise mit der zentralen Steuerung 40 gekoppelt sein, die beispielsweise einen Istwert für den einzuhaltenden Abstand 26 zwischen Basis 30 und Träger 50 vorgibt. Soll- und Istwert werden im mit dem Sollwertgeber 25 gekoppelten Regler 22 verglichen.
  • Der Regler 22 erzeugt ein der Differenz von Soll-Wert und Ist-Wert entsprechendes Steuersignal. Das mittels des Verstärkers 24 verstärkte Steuersignal wird dem Elektromagnet 12, d. h. seiner Spule 16 zugeführt. Das Steuersignal ist derart berechnet und bestimmt, dass ein vorgegebener Abstand 26 eingehalten wird, und dass bei Abweichungen von dem geforderten Abstand die vom Elektromagnet 12 ausgehende Kraft zur Einhaltung des vorgegebenen Abstands dynamisch angepasst wird.
  • In der Ausgestaltung gemäß 1 ist ferner ein Bewegungssensor 28 vorgesehen. Dieser ist in der gezeigten Ausgestaltung in den Regelkreis 11 integriert. Der Bewegungssensor 28 ist insbesondere als Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitssensor ausgestaltet. Mittels des Bewegungssensors 28 ist ein Bewegungszustand, insbesondere ein Schwingungs- oder Resonanzverhalten der Basis 30 und/oder des Trägers 50 bestimmbar, die in den 3 bis 6 in unterschiedlichen Konfigurationen gezeigt sind. Das von zumindest einem Bewegungssensor 28 erzeugbare Bewegungssignal kann ebenfalls dem Regler 22 des Regelkreises 11 zugeführt werden. Typischerweise dient das vom Bewegungssensor 28 erzeugte Bewegungssignal einer Dämpfung bzw. Schwingungsdämpfung der Lagerung des Trägers 50 an der Basis 30. Insoweit kann der Regler 22 mit einer Schwingungsdämpfung 23 versehen sein, die die Signale des Bewegungssensors 28 verarbeitet.
  • In 1 sind zwei Bewegungssensoren 28 gezeigt, von denen einer zusammen mit dem Elektromagnet 12 an einer von Basis 30 und Träger 50 und von denen ein anderer zusammen mit dem magnetischen Gegenstück 18 am anderen von Basis 30 und Träger 50 angeordnet ist. Der aufseiten des Elektromagneten 12 vorgesehene Bewegungssensor 28 ist mit einer Schwingungsdämpfung 23 des Reglers 22 gekoppelt während der aufseiten des magnetischen Gegenstücks 18 angeordnete Bewegungssensor 28 mit einer weiteren Schwingungsdämpfung 21 des Reglers 22 gekoppelt sein kann. Für die Verwirklichung der Erfindung kann die Implementierung bereits nur eines einzigen Bewegungssensors 28 ausreichend sein.
  • Eine datentechnische Kopplung beider aufseiten des Elektromagneten 12 und aufseiten des Gegenstücks angeordneter Bewegungssensoren 28 kann mit einem lokalen, für jedes Magnetlager 10 gesondert vorgesehenen Regler 22 erfolgen. Es ist aber auch denkbar, dass nur einer der Bewegungssensoren 28 mit dem Regler 22 und ein anderer der Bewegungssensoren 28 mit einer globalen Steuerung 40, wie in 2 gezeigt, gekoppelt ist.
  • Es sind generell unterschiedliche Anordnungen von Elektromagnet 12 magnetischen Gegenstück 18 denkbar. Der Elektromagnet 12 kann an der Basis 30 und das Gegenstück 18 kann am Träger 50 angeordnet sein, und umgekehrt.
  • Abweichend von der in 1 gezeigten Ausgestaltung kann der Bewegungssensor 28 auch außerhalb des Regelkreises 11 angeordnet sein. Es ist denkbar, dass der Bewegungssensor 28 ausschließlich mit der zentralen Steuerung 40 gekoppelt ist. In diesem Fall weist die zentrale Steuerung 40 typischerweise eine entsprechende Schwingungsdämpfung 23 zur Verarbeitung der Bewegungssignale des zumindest einen Bewegungssensors 28 auf.
  • In 2 ist eine derartige Ausführungsform skizziert. Entlang der Transportrichtung 31 sind dort beispielsweise an dem Führungsabschnitt 34 mehrere in Transportrichtung 31 voneinander beabstandete Bewegungssensoren 28 angeordnet, die sämtlichst mit der zentralen Steuerung 40 gekoppelt sind. Die Anordnung der Bewegungssensoren 28 an der Basis 30 ermöglichen eine qualitative sowie quantitative Bestimmung etwaiger Bewegungszustände, etwa von Schwingungs- oder Resonanzzuständen der Basis 30.
  • In Kenntnis entsprechender Bewegungssignale können einzelne Magnetlager 10 unterschiedlich und gesondert von der zentralen Steuerung 40 angesteuert werden, um beispielsweise das Schwingungsverhalten der Basis 30 zu reduzieren oder sogar gänzlich zu unterdrücken.
  • In der Querschnittsdarstellung gemäß 3 ist die Lagerung des Trägers 50 an einer Basis 30 entlang eines Schnittes senkrecht zur Transportrichtung 31 gezeigt. Die Basis 30 ist hier mit ihren nach unten weisenden Magnetlagern 10 oberhalb des Trägers 50 angeordnet. An der Unterseite des Trägers 50 können Objekte 52, typischerweise in Form von planaren Substraten 52, lösbar angeordnet sein. Das mit den beiden Magnetlagern 10 jeweils magnetisch wechselwirkende Gegenstück 18 ist in den 3 bis 6 nicht explizit dargestellt. Es kann demgemäß in den Träger 50 integriert sein bzw. der Träger kann auch in den mit den Elektromagneten 12 der Magnetlager 10 wechselwirkenden Bereichen mit geeignet magnetisch wechselwirkenden Materialien versehen sein.
  • Im normalen Betrieb der Vorrichtung 1 kann jedes der Magnetlager 10 weitreichend autark die jeweiligen Abstandssignale seines jeweiligen Abstandssensors 20 zur Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes auswerten und dementsprechend den jeweils zugehörigen Elektromagnet 12 mit elektrischen Steuersignalen beaufschlagen.
  • In der schwebend hängenden Lagerung des Trägers 50 an der Basis ist von den Elektromagneten 12 jeweils eine magnetisch attraktive und nach oben, entgegen der Schwerkraft wirkende Haltekraft auf die betreffenden Gegenstücke 18 bzw. auf den Träger ausübbar.
  • Unabhängig davon, ob der Träger 50 an der Basis 30 lediglich ortsfest gehalten oder entlang einer Transportrichtung 31 an der Basis 30 bewegt wird, können aufgrund der aktiven Lagerung Schwingungszustände der Basis 30 angeregt werden, die, wie in 4 übertrieben dargestellt, zu einer Verformung der Basis 30 ggf. auch zu einer Verformung des Trägers 50 führen können.
  • Indem an der Basis zumindest ein, typischerweise mehrere Bewegungssensoren 28 angeordnet sind, können derartige Schwingungszustände unabhängig von der mittels der Abstandssensoren 20 messbaren Abstandssignale separat erfasst werden. Insbesondere wenn die Bewegungssensoren 28 als Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssensoren ausgestaltet sind, können insoweit eine etwaige Schwingungsanregungen oder sonstige, extern auf die Basis 30 einwirkende Störungen ermittelt werden. Die mittels der Bewegungssensoren 28 erzeugten Bewegungssignale können unabhängig und separat von den Abstandssignalen der Abstandssensoren 20 ausgewertet werden, um eine effektive Schwingungsdämpfung bzw. Schwingungsunterdrückung bereitzustellen.
  • In solchen Fällen, in denen pro Magnetlager 10 ein Bewegungssensor 28 in unmittelbarer Nähe des Elektromagnets 12 des betreffenden Magnetlagers 10 angeordnet ist, können etwaige Schwingungsanregungen in diesem Bereich direkt mit dem vom Abstandssensor 20 gemessenen Abstandssignalen korreliert werden. Entsprechen die Abstandssignale weitreichend den vom Bewegungssensor 28 bereitgestellten Bewegungssignalen, ist dies ein Indiz dafür, dass der Träger 50 in Bezug zur Basis 30 weitreichend in Ruhe ist, und dass die zeitlich variierende, vom Abstandssensor 20 gemessene Abstandssignale lediglich die für die Ansteuerung der Elektromagnete 12 weitgehend unbeachtliche, aber unvermeintliche Schwingungsanregung der Basis 30 widerspiegeln.
  • In 5 ist eine im Vergleich zur 4 zumindest in konstruktiver Hinsicht weitreichend ähnliche oder identische Ausgestaltung der Vorrichtung 1 gezeigt. In der dort dargestellten Konfiguration kann die Basis 30 selbst Gegenstand von mechanischen Störungen oder Erschütterungen sein, was durch die federartige Aufhängung der Basis 30 symbolisiert ist. Beispielsweise kann der Aufstellort der Vorrichtung 1, mithin die Installation der Basis 30 auf einem Untergrund nicht ausreichend stabil sein, oder aber die Basis 30 kann Gegenstand von externen Störungen, beispielsweise von Stoßanregungen sein.
  • Da die Basis 30 nicht unendlich steif an einer ortsfesten Umgebung befestigbar ist, kann durch Einwirkung externer Störungen, etwa von unvermeidbaren Erschütterungen, wie zum Beispiel in Erdbebengebieten, eine Relativbewegung zwischen Basis 30 und Träger 50 hervorgerufen werden, die ausschließlich oder überwiegend durch die externe Anregung oder Einwirkung auf die Basis 30 verursacht ist.
  • Derartige Störungen, beispielsweise Erschütterungen der Basis 30 können gleichermaßen mit dem zumindest einen Bewegungssensor 28 detektiert werden. Die zeitgleich hiermit ermittelten Abstandssignale der Abstandssensoren, welche dann ebenfalls eine derartige Erschütterung abbilden, können in regelungstechnischer Hinsicht aufgrund der separaten und unabhängigen Erfassung der Bewegung der Basis entsprechend korrigiert werden, sodass der Träger 50 nach wie vor möglichst schwingungsarm und stabil berührungslos an der Basis gelagert werden kann.
  • In 6 ist schließlich eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung gezeigt, wobei die Elektromagnete 12 der Magnetlager 10 sämtlichst am Träger 50 angeordnet sind, während an der obenliegenden Basis 30 die hiermit magnetisch wechselwirkenden Gegenstücke 18 angeordnet sind. Auch in dieser Konfiguration sind die Bewegungssensoren 28 zusammen mit den Elektromagneten 12 trägerseitig angeordnet. Mittels der Bewegungssensoren 28 können etwaige Schwingungszustände des Trägers 50 absolut detektiert sowie quantitativ ausgewertet werden. Optional und wie ferner in 6 gezeigt können auch hier an der Basis 30 zumindest ein weiterer oder mehrere Bewegungssensoren 28 angeordnet sein.
  • Sollte beispielsweise, wie in 6 angedeutet, die Basis 30 infolge der berührungslosen Lagerung des Trägers 50 zu Eigenschwingungen oder zu Resonanzphänomenen angeregt werden und sollten demzufolge die Abstandssensoren 20 der in 6 gezeigten Magnetlager 10 entsprechend zeitlich variierende Abstandssignale erzeugen, können diese durch ergänzende Auswertung der von den Bewegungssensoren 28 bereitgestellten Bewegungssignale derart verarbeitet werden, dass der Träger 50 weitreichend in Ruhe verbleibt.
  • Sollte beispielsweise ein dynamischer oder alternierender Anteil des von den Abstandssensoren 20 erzeugten Abstandssignals nicht mit dem von den Bewegungssensoren 28 erzeugten Bewegungssignal korrelieren, wäre dies ein deutliches Indiz dafür, dass die Basis 30 eine für die Ansteuerung der Magnetlager 10 im Wesentlichen unbeachtlichen Schwingung unterliegt.
  • Insbesondere bei Vorsehen mehrerer, etwa über die Fläche des Trägers 50 verteilt angeordneter Magnetlager 10 kann pro Magnetlager 10 ein Bewegungssensor 28 vorgesehen sein. Die Bewegungssignale sämtlicher Bewegungssensoren 28 können somit jeweils einem bestimmten Magnetlager 10 zugeordnet werden. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, dass die Anzahl der insgesamt vorgesehenen Bewegungssensoren 28 geringer ist als die Anzahl der Magnetlager 10. Mittels der Bewegungssensoren 28 können etwa über eine datentechnische Kopplung mit einer zentralen Steuerung 40 unterschiedliche Bewegung, so etwa Schwingungszustände der Basis 30 und/oder des Trägers 50 ermittelt werden. Auf der Basis einer Auswertung sämtlicher Bewegungssignale können dann einzelne Steuersignale berechnet werden, mittels derer die Elektromagnete 12 betreffende Magnetlager 10 gesondert und gezielt, so etwa zur Schwingungsdämpfung von Basis 30 und/oder Träger 50 ansteuerbar sind.
  • Die Bewegungssensoren 28 können insbesondere in den Bereichen von Eigenschwingungsknoten von Basis 30 und/oder Träger 50 angeordnet sein. Für die gezielte Erfassung zum Ausblenden von Schwingungszuständen oder sonstigen Störungen oder mechanischen Anregungen von Basis 30 und/oder Träger 50 ist ferner denkbar, einzelne oder sämtliche Bewegungssensoren 28 außerhalb solcher Eigenschwingungsknoten von Basis 30 und/oder Träger 50 anzuordnen.
  • Die Bewegungssensoren sind insbesondere zur Detektion von Bewegungen, Stoßanregungen oder Schwingungen in einem Frequenzbereich von 10 bis 300 Hz ausgebildet, sodass die typischerweise in diesem Frequenzbereich auftretenden Schwingungs- oder Resonanzphänomene von Basis 30 und/oder Träger 50 zuverlässig erfasst und quantitativ analysierbar sind.
  • In 7 ist er ein Flussdiagramm des Verfahrens zum berührungslosen Lagern eines Objekts 52 mittels der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 dargestellt. In einem ersten Schritt 100 wird der Elektromagnet 12 des zumindest einen Magnetlagers 10 in Abhängigkeit des vom Abstandssensor 20 bereitgestellten Abstandssignals AS zum berührungslosen Lagern des Trägers 50 an der Basis 30 derart angesteuert, dass der Träger 50 einen vorgegebenen Abstand 26 zur Basis einhält. Hierzu in einem Schritt 102 der Abstand 26 zwischen Träger 50 und Basis 30, insbesondere im unmittelbaren Wirkungsbereich des betreffenden Magnetlagers 10 mittels des dem Magnetlager zugehörigen Abstandssensors 20 gemessen.
  • Während dieses kontinuierlichen Ansteuerns des Elektromagnets 12 wird im Schritt 104 auch der Bewegungszustand der Basis 30 und/oder des Trägers 50 mittels zumindest eines Bewegungssensors 28 ermittelt. So werden die vom Bewegungssensor 28 erzeugten Bewegungssignale ebenfalls und gleichermaßen wie die Abstandssignale zur Ansteuerung des Elektromagnets 12 verwendet, um die Basis 30 und/oder den Träger 50 in einem vorgegebenen Bewegungszustand zu halten oder in einen vorgegebenen Bewegungszustand zu überführen.
  • Wird beispielsweise mittels des Bewegungssensors 28 eine Schwingungsanregung des Trägers 50 oder der Basis 30 gemessen, so findet diese Messung für die weitere Beaufschlagung des Elektromagnets 12 durch den Regelkreis 11 Berücksichtigung. Insbesondere werden die vom Bewegungssensor 28 bereitgestellten Bewegungssignale zur Schwingungsdämpfung des Regelkreises 11 verwendet. Die Ansteuerung des Elektromagnets 12 in Abhängigkeit des Abstandssignals als auch in Abhängigkeit des ermittelten Bewegungszustands von Basis 30 oder Träger 50 findet im stets Prozessschritt 100 statt, wobei das Verfahren die beiden Schleifen Schritte 100, 102, 100 und 100, 104, 100 quasi parallel durchläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    10
    Magnetlager
    11
    Regelkreis
    12
    Elektromagnet
    14
    Eisenkern
    16
    Spule
    18
    Gegenstück
    20
    Abstandssensor
    21
    Schwingungsdämpfung
    22
    Regler
    23
    Schwingungsdämpfung
    24
    Verstärker
    25
    Sollwertgeber
    26
    Abstand
    28
    Bewegungssensor
    30
    Basis
    31
    Transportrichtung
    32
    Führungsabschnitt
    34
    Führungsabschnitt
    35
    Antrieb
    36
    Antriebseinheit
    38
    Datenübertragungseinrichtung
    40
    Steuerung
    50
    Träger
    52
    Objekt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7868488 B2 [0006]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts (52), mit: – zumindest einem regelbaren Magnetlager (10), – einer Basis (30) und mit einem Träger (50), wobei der Träger (50) mittels des zumindest einen Magnetlagers (10) berührungslos an der Basis (30) gelagert ist, – wobei das Magnetlager (10) einen Elektromagnet (12) und ein mit dem Elektromagnet (12) magnetisch wechselwirkendes Gegenstück (18) sowie einen Regelkreis (11) mit einem Abstandssensor (20) und mit einem Regler (22) aufweist, wobei der Elektromagnet (12) mittels des Regelkreises (11) zur Einhaltung eines vorgegebenen Abstands (26) zwischen der Basis (30) und dem Träger (50) ansteuerbar ist, und – wobei der Regelkreis (11) mit zumindest einem an der Basis (30) oder am Träger (50) angeordneten Bewegungssensor (28) gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bewegungssensor (28) mit dem Regler (22) des Regelkreises (11) gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bewegungssensor (28) mit einer Schwingungsdämpfung (21, 23) des Regelkreises (11) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromagnet (12) an der Basis (30) oder am Träger (50) angeordnet ist und wobei das Gegenstück (18) korrespondierend hierzu am Träger (50) oder an der Basis (30) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bewegungssensor (28) gemeinsam mit dem Elektromagnet (12) an der Basis (30) oder am Träger (50) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bewegungssensor (28) als Beschleunigungssensor oder als Geschwindigkeitssensor ausgestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mehrere beabstandet voneinander angeordnete Magnetlager (10) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei jedem Magnetlager (10) zumindest ein Bewegungssensor (28) zugeordnet ist oder wobei jedes Magnetlager (10) einen Bewegungsensor (28) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an wenigstens einem von Basis (30) oder Träger (50) zumindest zwei Bewegungssensoren (10) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, ferner mit einer zentralen Steuerung (40), die mit den zumindest zwei Magnetlagern (10) und mit zumindest einem Bewegungssensor (10) gekoppelt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, wobei die Anzahl der Bewegungssensoren (28) geringer ist als die Anzahl der Magnetlager (10).
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Bewegungssensor (10) im Bereich eines Eigenschwingungsknotens der Basis (30) oder des Trägers (50) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Bewegungssensor (10) außerhalb eines Eigenschwingungsknotens der Basis (30) oder des Trägers (50) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum berührungslosen Lagern eines Objekts (52) mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Ansteuern des Elektromagnets (12) des zumindest einen Magnetlagers (10) in Abhängigkeit eines vom Abstandssensor (20) bereitgestellten Abstandssignals zum berührungslosen Lagern des Trägers (50) an der Basis (30) in einem vorgegebenen Abstand (26), – Ermitteln eines Bewegungszustands von zumindest einem von Basis (30) und Träger (50) mittels des zumindest einen Bewegungssensors (28), und – Ansteuern des Elektromagnets (12) in Abhängigkeit des ermittelten Bewegungszustands zur Einhaltung eines vorgegebenen Bewegungszustandes von Basis (30) oder Träger (50).
  15. Computerprogramm zur Ansteuerung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, mit: – Programmmitteln zum Ansteuern des Elektromagnets (12) des zumindest einen Magnetlagers (10) in Abhängigkeit eines vom Abstandssensor (20) bereitgestellten Abstandssignals zum berührungslosen Lagern des Trägers (50) an der Basis (30) in einem vorgegebenen Abstand (26), – Programmmitteln zum Ermitteln eines Bewegungszustands von zumindest einem von Basis (30) und Träger (50) mittels des zumindest einen Bewegungssensors (28), und – Programmmitteln zum Ansteuern des Elektromagnets (12) in Abhängigkeit des ermittelten Bewegungszustands zur Einhaltung eines vorgegebenen Bewegungszustandes von Basis (30) oder Träger (50).
DE102014005547.7A 2014-04-16 2014-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts Expired - Fee Related DE102014005547B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005547.7A DE102014005547B4 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts
KR1020167028696A KR101892138B1 (ko) 2014-04-16 2015-04-14 객체의 파지, 위치 결정 및/또는 이동 장치
JP2016562777A JP6605495B2 (ja) 2014-04-16 2015-04-14 物体を保持、位置決めおよび/または移動させるための装置
PCT/EP2015/058092 WO2015158725A1 (de) 2014-04-16 2015-04-14 Vorrichtung zum halten, positionieren und/oder bewegen eines objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005547.7A DE102014005547B4 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014005547A1 true DE102014005547A1 (de) 2015-10-22
DE102014005547B4 DE102014005547B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=53268763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005547.7A Expired - Fee Related DE102014005547B4 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6605495B2 (de)
KR (1) KR101892138B1 (de)
DE (1) DE102014005547B4 (de)
WO (1) WO2015158725A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097672A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Applied Materials, Inc. Verschluss- oder schleusenvorrichtung für eine vakuumkammer
WO2018166745A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Asml Netherlands B.V. Bearing device, magnetic gravity compensator, vibration isolation system, lithographic apparatus, method to control a gravity compensator having a negative stiffness, and spring
WO2019037858A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Applied Materials, Inc. APPARATUS AND METHOD FOR CONTACTLESS TRANSPORT OF A DEVICE IN A VACUUM TREATMENT SYSTEM
WO2019052657A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Applied Materials, Inc. METHOD FOR DETERMINING THE ALIGNMENT OF A SUPPORT LEVITATION SYSTEM
WO2019081010A1 (en) * 2017-10-25 2019-05-02 Applied Materials, Inc. SUPPORT FOR USE IN A VACUUM CHAMBER, SYSTEM FOR TESTING A TRANSPORT ARRANGEMENT IN A VACUUM CHAMBER, VACUUM PROCESSING SYSTEM AND METHOD FOR TESTING A TRANSPORT ARRANGEMENT IN A VACUUM CHAMBER
CN109801868A (zh) * 2019-01-15 2019-05-24 严光能 芯片转移装置及其制作方法、led芯片转移方法
WO2020177842A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Applied Materials, Inc. Magnetic levitation system, carrier for a magnetic levitation system, and method of operating a magnetic levitation system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020253937A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-24 Applied Materials, Inc. Magnetic levitation system and method of levitating a carrier
CN110676210B (zh) * 2019-09-04 2021-11-26 深圳市晨兴达电子有限公司 一种芯片固定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415248A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Horst Dipl Ing Loeffler Magnetlager mit integrierten Sensoren zur berührungslosen Führung gegeneinander bewegter Teile
DE102008023339A1 (de) * 2008-05-13 2009-12-03 Mecatronix Gmbh Aktive magnetische Lagerung mit integrierter Elektronik, Sensorik sowie Aktuatorik und Verkabelung innerhalb eines Bus-Systems
US7868488B2 (en) 2006-10-23 2011-01-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Magnetic levitation wafer stage, and method of using the stage in an exposure apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07107779A (ja) * 1993-09-30 1995-04-21 Ebara Corp 停止位置決め装置
JP2000182931A (ja) * 1998-12-16 2000-06-30 Nikon Corp 露光装置
JP2001257143A (ja) * 2000-03-09 2001-09-21 Nikon Corp ステージ装置及び露光装置、並びにデバイス製造方法
JP2001352746A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Mitsui High Tec Inc リニアモータ
JP2003120747A (ja) * 2001-10-12 2003-04-23 Canon Inc 除振装置及び露光装置
JP2004193425A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Nikon Corp 移動制御方法及び装置、露光装置、並びにデバイス製造方法
JP5217623B2 (ja) * 2008-05-19 2013-06-19 株式会社安川電機 磁気浮上制御装置
WO2010131485A1 (ja) * 2009-05-15 2010-11-18 株式会社ニコン 移動体装置、用力伝達装置、及び露光装置、並びにデバイス製造方法
DE102009038756A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-09 Semilev Gmbh Vorrichtung zur partikelfreien Handhabung von Substraten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415248A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Horst Dipl Ing Loeffler Magnetlager mit integrierten Sensoren zur berührungslosen Führung gegeneinander bewegter Teile
US7868488B2 (en) 2006-10-23 2011-01-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Magnetic levitation wafer stage, and method of using the stage in an exposure apparatus
DE102008023339A1 (de) * 2008-05-13 2009-12-03 Mecatronix Gmbh Aktive magnetische Lagerung mit integrierter Elektronik, Sensorik sowie Aktuatorik und Verkabelung innerhalb eines Bus-Systems

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108700222B (zh) * 2015-12-10 2021-05-11 应用材料公司 用于真空腔室的闭合或锁定装置
CN108700222A (zh) * 2015-12-10 2018-10-23 应用材料公司 用于真空腔室的闭合或锁定装置
WO2017097672A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Applied Materials, Inc. Verschluss- oder schleusenvorrichtung für eine vakuumkammer
WO2018166745A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Asml Netherlands B.V. Bearing device, magnetic gravity compensator, vibration isolation system, lithographic apparatus, method to control a gravity compensator having a negative stiffness, and spring
IL268992B1 (en) * 2017-03-16 2023-08-01 Asml Netherlands Bv A bearing device, a magnetic gravity compensator, a vibration isolation system, a lithography device, a method for controlling a gravity compensator having negative stiffness, and a spring
CN110446978B (zh) * 2017-03-16 2021-10-22 Asml荷兰有限公司 承载装置、磁性重力补偿器、振动隔离系统、光刻设备、控制具有负刚度的重力补偿器的方法、以及弹簧
US11029612B2 (en) 2017-03-16 2021-06-08 Asml Netherlands B.V. Bearing device, magnetic gravity compensator, vibration isolation system, lithographic apparatus, and method to control a gravity compensator having a negative stiffness
CN110446978A (zh) * 2017-03-16 2019-11-12 Asml荷兰有限公司 承载装置、磁性重力补偿器、振动隔离系统、光刻设备、控制具有负刚度的重力补偿器的方法、以及弹簧
US20200049203A1 (en) * 2017-03-16 2020-02-13 Asml Netherlands B.V. Bearing device, magnetic gravity compensator, vibration isolation system, lithographic apparatus, method to control a gravity compensator having a negative stiffness, and spring
WO2019037858A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Applied Materials, Inc. APPARATUS AND METHOD FOR CONTACTLESS TRANSPORT OF A DEVICE IN A VACUUM TREATMENT SYSTEM
CN109699190A (zh) * 2017-08-24 2019-04-30 应用材料公司 在真空处理系统中非接触地传输装置的设备及方法
WO2019052657A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Applied Materials, Inc. METHOD FOR DETERMINING THE ALIGNMENT OF A SUPPORT LEVITATION SYSTEM
CN109791905A (zh) * 2017-09-15 2019-05-21 应用材料公司 用于确定载体悬浮系统的对准的方法
WO2019081010A1 (en) * 2017-10-25 2019-05-02 Applied Materials, Inc. SUPPORT FOR USE IN A VACUUM CHAMBER, SYSTEM FOR TESTING A TRANSPORT ARRANGEMENT IN A VACUUM CHAMBER, VACUUM PROCESSING SYSTEM AND METHOD FOR TESTING A TRANSPORT ARRANGEMENT IN A VACUUM CHAMBER
CN109801868A (zh) * 2019-01-15 2019-05-24 严光能 芯片转移装置及其制作方法、led芯片转移方法
WO2020177842A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Applied Materials, Inc. Magnetic levitation system, carrier for a magnetic levitation system, and method of operating a magnetic levitation system

Also Published As

Publication number Publication date
JP6605495B2 (ja) 2019-11-13
KR101892138B1 (ko) 2018-08-27
WO2015158725A1 (de) 2015-10-22
DE102014005547B4 (de) 2016-09-15
JP2017511682A (ja) 2017-04-20
KR20160145586A (ko) 2016-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005547B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts
DE102014005897B3 (de) Vorrichtung zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts
DE102015004582B4 (de) Vorrichtung zum Halten, Positionieren und Bewegen eines Objekts
DE69631362T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
EP1803967B1 (de) Schwingungsisolationssystem mit Störgrössenaufschaltung von vorhersehbaren Kraftstörungen
EP1845281B1 (de) Aktives Schwingungsisolationssystem
DE102009009562A1 (de) Kombinierter Bewegungssensor zum Einsatz in Feedback-Regelsystemen zur Schwingungsisolation
DE69919555T2 (de) Isolierungssystem für isolierungstafel oder dergleichen
US8761947B2 (en) System and method for reducing lateral vibration in elevator systems
EP0979420B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktiven kompensation magnetischer und elektromagnetischer störfelder
EP2501023B1 (de) Vertikaler Stellantrieb mit Schwerkraftkompensation
JP2017511682A5 (de)
DE2804865A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren einer mindestens in einer ebene frei beweglichen masse innerhalb eines vorbestimmten frequenzbandes
EP0391130A1 (de) Einrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung
DE102017002542A1 (de) Vorrichtung zum Halten, Positionieren und/oder Bewegen eines Objekts
DE102008039244A1 (de) Verfahren und Schmelztauchveredelungsanlage zur Bandstabilisierung eines zwischen Abstreifdüsen der Schmelztauchveredelungsanlage geführten, mit einer Beschichtung versehenen Bandes
DE112014002942T5 (de) Schalldämmungs- oder Vibrationsdämpfungsvorrichtung und Konstruktionselement
DE4127879C2 (de) Regelvorrichtung zur Regelung von Luftspalten elektromagnetischer Tragsysteme
EP1774585A1 (de) Prozesssystem sowie vorrichtung zum transport von substraten
DE102005060058B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Bandes
DE60021402T2 (de) Verbesserungen bei der regelung von elektromagneten
EP2544214B1 (de) Integrierbare Magnetfeldkompensation für den Einsatz an Raster- und Transmissionselektronenmikroskopen
DE4441512C2 (de) Positioniersystem
DE102016122695A1 (de) Oberflächenmessvorrichtung
WO2019034651A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0032040000

Ipc: H01L0021680000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLIED MATERIALS, INC. (N.D.GES.D. STAATES DE, US

Free format text: FORMER OWNER: MECATRONIX AG, 64291 DARMSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee