DE102014005152A1 - Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung - Google Patents

Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102014005152A1
DE102014005152A1 DE102014005152.8A DE102014005152A DE102014005152A1 DE 102014005152 A1 DE102014005152 A1 DE 102014005152A1 DE 102014005152 A DE102014005152 A DE 102014005152A DE 102014005152 A1 DE102014005152 A1 DE 102014005152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
particle separator
exhaust gas
exhaust
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014005152.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doering Andreas De
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102014005152.8A priority Critical patent/DE102014005152A1/de
Priority to JP2015078291A priority patent/JP6530222B2/ja
Priority to KR1020150048970A priority patent/KR102271577B1/ko
Priority to FI20155248A priority patent/FI128683B/en
Priority to CN201510235732.3A priority patent/CN105003324B/zh
Publication of DE102014005152A1 publication Critical patent/DE102014005152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/28Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed moving during the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/36Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed fluidised during the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0224Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being granular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0232Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles removing incombustible material from a particle filter, e.g. ash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/08Granular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Abgasnachbehandlungssystem (2) für eine Brennkraftmaschine (1), mit einem stromabwärts einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten Partikelabscheider (3) in Form eines granulathaltigen Wanderbettreaktors oder Fließbettreaktors zum Entfernen von Ruß- und Aschepartikeln aus dem Abgas, wobei im Partikelabscheider (3) zu reinigendes Abgas dem Partikelabscheider (3) über mindestsens eine Abgaszuleitung (4) zuführbar ist, wobei im Partikelabscheider (3) gereinigtes Abgas vom Partikelabscheider (3) über mindestsens eine Abgasableitung (5) abführbar ist, wobei Granulat dem Partikelabscheider (3) über mindestsens einen Granulataulauf (6) zuführbar ist, wobei Granulat vom Partikelabscheider (3) über mindestsens einen Granulatablauf (7) abführbar ist, wobei das Abgas im Partikelabscheider (3) das Granulat umströmt und hierbei Ruß- und Aschepartikel am Granulat anhaften und/oder am Granulat gebunden werden und/oder mit dem Granulat reagieren, und wobei das Granulat zusammen mit den Ruß- und Aschepartikeln und/oder den Reaktionsprodukten derselben von dem Partikelabscheider (3) über den oder jeden Granulatablauf (7) abführbar ist; und mit einer dem Partikelabscheider (3) zugeordneten Trenneinrichtung (8) zum Trennen von zusammen mit dem Granulat aus dem Partikelabscheider (3) ausgeschiedenen Ruß- und Aschepartikeln und/oder von Reaktionsprodukten derselben vom Granulat und zur zumindest teilweise Rückführung des von den Ruß- und Aschepartikeln und/oder von Reaktionsprodukten derselben getrennten Granulats in den Partikelabscheider (3) über mindestens einen der Granulatzuläufe (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasnachbehandlungssystem. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abgasnachbehandlung.
  • Zur Minimierung der kohlenstoffhaltigen Feinstoffpartikel aus der Verbrennung werden üblicherweise sogenannte Partikelfilter eingesetzt. Eine typische Partikelfilteranordnung ist beispielsweise aus dem Dokument US 4415344 A bekannt. Bei derartigen Partikelfiltern wird das Filtermedium, das aus keramischen, metallischen oder faserigem Grundmaterial besteht, vom Abgas durchströmt. Die im Abgas enthaltenen Partikel werden im Filtermaterial angelagert und gelangen so nicht auf die Reingasseite des Filters. Die Filter müssen in periodischen Abständen abgereinigt oder getauscht werden, da sie sich mit steigender Laufzeit mit Asche aus dem verbrannten Motorenöl und Kraftstoff zusetzen. Für den Tausch muss die Anlage üblicherweise stillgelegt werden, was zu unerwünschten Ausfallzeiten, insbesondere wenn es sich um Anlagen in Kraftwerken oder Schiffen mit hohen jährlichen Laufzeiten- und Verfügbarkeitsanforderungen handelt, führt.
  • Aus der Praxis sind Abgasnachbehandlungssysteme von Brennkraftmaschinen bekannt, die einen Partikelfilter, mindestens eine in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromaufwärts des Partikelfilters und mindestens eine in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts des Partikelfilters angeordnete Abgasnachbehandlungsbaugruppe aufweisen. Bei einer in Strömungsrichtung gesehen stromaufwärts des Partikelfilters positionierten Abgasnachbehandlungsbaugruppe handelt es sich insbesondere um einen Oxidationskatalysator zur Oxidation von Stickstoffmonoxid (NO) in Stickstoffdioxid (NO2). Bei einer in Strömungsrichtung gesehen stromabwärts des Partikelfilters positionierten Abgasnachbehandlungsbaugruppe kann es sich um einen Schalldämpfer handeln.
  • Dann, wenn in Strömungsrichtung des Abgasstroms gesehen stromaufwärts des Partikelfilters ein Oxidationskatalysator zur Oxidation von NO in NO2 positioniert ist, wird im Oxidationskatalysator NO mit Hilfe des im Abgasstrom enthaltenen Restsauerstoffs O2 zu NO2 gemäß folgender Gleichung oxidiert: 2NO + O2 ↔ 2NO2
  • Bei dieser Oxidation von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid liegt bei hohen Temperaturen das Gleichgewicht der Oxidationsreaktion auf der Seite von Stickstoffmonoxid. Das hat zur Folge, dass bei hohen Temperaturen der erzielbare Anteil an Stickstoffdioxid stark begrenzt ist.
  • Im Partikelfilter wird das im Oxidationskatalysator gewonnene Stickstoffdioxid mit sich im Partikelfilter sammelnden kohlenstoffhaltigen Partikeln, sogenanntem Ruß, zu Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoff (N2) und Stickstoffmonoxid (NO) umgesetzt. Hierbei erfolgt im Sinne einer passiven Regeneration des Partikelfilters eine kontinuierliche Entfernung der im Partikelfilter angelagerten, kohlenstoffhaltigen Feinstoffpartikel bzw. des Rußes, wobei diese Umsetzung nach folgenden Gleichungen erfolgt: 2NO2 + C → 2NO + CO2 NO2 + C → NO + CO 2C + 2NO2 → N2 + 2CO2
  • Dann, wenn mit einer solchen passiven Regeneration des Partikelfilters keine vollständige Umwandlung der im Partikelfilter eingelagerten, kohlenstoffhaltigen Feinstoffpartikel bzw. des Rußes erfolgen kann, steigt der Kohlenstoffanteil bzw. Rußanteil im Partikelfilter, wobei der Partikelfilter dann zur Verstopfung neigt, wodurch letztendlich ein sogenannter Abgasgegendruck an einer dem Abgasnachbehandlungssystem vorgelagerten Brennkraftmaschine steigt. Ein steigender Abgasgegendruck an der Brennkraftmaschine mindert die Leistung der Brennkraftmaschine und verursacht einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
  • Um einen Anstieg der kohlenstoffhaltigen Feinstoffpartikel bzw. des Rußes im Partikelfilter und damit ein Verblocken desselben zu vermeiden, ist es aus der Praxis bereits bekannt, Partikelfilter mit einer katalytischen Beschichtung zu versehen. Dabei kommen vorzugsweise platinhaltige Beschichtungen zum Einsatz. Die Verwendung solcher Partikelfilter mit katalytischer Beschichtung kann jedoch die Ladung des Partikelfilters mit kohlenstoffhaltigen Feinstoffpartikeln, also mit Ruß, nur in unzureichendem Maße verhindern.
  • Dann, wenn wie dies bei Schiffsdieselbrennkraftmaschinen typischerweise der Fall ist, die Brennkraftmaschine, in welcher das Abgasnachbehandlungssystem betrieben wird, mit stark schwefelhaltigem Kraftstoff wie zum Beispiel mit Schweröl betrieben wird, besteht das weitere Problem, dass es infolge des starken Anfalls an Asche ebenfalls zu einer Verstopfung eines Partikelfilters des Abgasnachbehandlungssystems kommen kann. Insbesondere bei mit Schweröl betriebenen Brennkraftmaschinen können durch die anfallende Asche Wartungsintervalle von Partikelfiltern so dramatisch verkürzt werden, dass ein sinnvoller Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems nicht mehr möglich ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Abgasnachbehandlungssystem und ein neuartiges Verfahren zur Abgasnachbehandlung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungssystem verfügt über einen stromabwärts einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelabscheider in Form eines granulathaltigen Wanderbettreaktors oder Fließbettreaktors zum Entfernen von Ruß- und Aschepartikeln aus dem Abgas, wobei im Partikelabscheider zu reinigendes Abgas dem Partikelabscheider über mindestsens eine Abgaszuleitung zuführbar ist, wobei im Partikelabscheider gereinigtes Abgas vom Partikelabscheider über mindestsens eine Abgasableitung abführbar ist, wobei Granulat dem Partikelabscheider über mindestsens einen Granulatzulauf zuführbar ist, wobei Granulat vom Partikelabscheider über mindestens einen Granulatablauf abführbar ist, wobei das Abgas im Partikelabscheider das Granulat umströmt und hierbei Ruß- und Aschepartikel am Granulat anhaften und/oder am Granulat gebunden werden und/oder mit dem Granulat reagieren, und wobei das Granulat zusammen mit den Ruß- und Aschepartikeln und/oder den Reaktionsprodukten derselben vom dem Partikelabscheider über den oder jeden Granulatablauf abführbar ist.
  • Ferner verfügt das erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungssystem über eine dem Partikelabscheider zugeordnete Trenneinrichtung zum Trennen von zusammen mit dem Granulat aus dem Partikelabscheider ausgeschiedenen Ruß- und Aschepartikeln und/oder von Reaktionsprodukten derselben vom Granulat und zur zumindest teilweise Rückführung des von den Ruß- und Aschepartikeln und/oder von Reaktionsprodukten derselben getrennten Granulats in den Partikelabscheider über mindestens einen der Granulatzuläufe.
  • Die Erfindung schlägt ein Abgasnachbehandlungssystem vor, das zumindest einen Partikelabscheider in Form eines granulathaltigen Wanderbettreaktors oder Fließbettreaktors sowie eine dem Partikelabscheider zugeordnete Trenneinrichtung umfasst. Im Partikelabscheider können Ruß- und Aschepartikel effektiv vom Abgas getrennt und über das Granulat abgeführt werden. In der Trenneinrichtung kann das Granulat von den Ruß- und Aschepartikeln und/oder von Reaktionsprodukten der Ruß- und Aschepartikel mit dem Granulat getrennt werden, um gereinigtes Granulat zumindest teilweise dem Partikelabscheider wieder zuzuführen. Damit ist eine effektive Abgasreinigung, nämlich Entfernung von Ruß- und Aschepartikeln aus dem Abgas der Brennkraftmaschine, möglich. Insbesondere bei mit Schweröl betriebenen Brennkraftmaschinen, die zum Beispiel auf Schiffen zum Einsatz kommen, kann eine effektive Entfernung von Ruß- und Aschepartikeln aus dem Abgas der Brennkraftmaschine realisiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Partikelabscheider als Wanderbettreaktor oder Fließbettreaktor im Kreuzstrom von Abgas und Granulat derart ausgebildet, dass das Abgas den Partikelabscheider in horizontaler Richtung durchströmt, dass das Granulat dem Partikelabscheider über den oder jeden Granulataulauf von oben zuführbar und über den oder jeden Granulatablauf von unten abführbar ist, und dass eine Wander- bzw. Fließrichtung des Granulats zwischen dem oder jedem Granulataulauf und dem oder jedem Granulatablauf in vertikaler Richtung kreuzend zur Strömungsrichtung des Abgases verläuft. Ein solcher Kreuzstrom-Partikelabscheider erlaubt eine besonders effektive Entfernung der Ruß- und Aschepartikel aus dem Abgas der Brennkraftmaschine.
  • Vorzugsweise ist der Partikelabscheider mehrstufig ausgeführt, wobei das Abgas die einzelnen Stufen des Partikelabscheiders nacheinander durchströmt, und wobei in den einzelnen Stufen die chemische Zusammensetzung des Granulats und/oder die Größe des Granulats und/oder die Wander- bzw. Fließgeschwindigkeit des Granulats und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases voneinander abweichen. Hiermit kann die Effektivität der Entfernung der Ruß- und Aschepartikel aus dem Abgas der Brennkraftmaschine weiter gesteigert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Abgasnachbehandlungssystem einen stromaufwärts des Partikelabscheiders und stromabwärts der Brennkraftmaschine angeordneten Oxidationskatalysator zur Oxidation von SO2 in SO3, wobei das SO3 und/oder ausgefallenes H2SO4 der Oxidation von Ruß unmittelbar im Partikelabscheider dient. Über den Oxidationskatalysator zur Oxidation von SO2 in SO3 kann die Oxidation des Rußes im Partikelabscheider verbessert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist stromaufwärts des Partikelabscheiders und stromabwärts der Brennkraftmaschine ein Oxidationskatalysator zur Oxidation von NO in NO2 angeordnet, wobei das NO2 der Oxidation von Ruß im Partikelabscheider dient, und wobei der Oxidationskatalysator zur Oxidation von NO in NO2 parallel zum Oxidationskatalysator zur Oxidation von SO2 in SO3 geschaltet und durch Absperrventile vom Abgasstrom absperrbar ist. Bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff, der relativ stark schwefelhaltig ist, ist der Abgasstrom über den Oxidationskatalysator zur Oxidation von SO2 in SO3 führbar, wohingegen bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff, der relativ schwach schwefelhaltig ist, der Abgasstrom über den Oxidationskatalysator zur Oxidation von NO in NO2 führbar ist. Diese Ausgestaltung ist von Vorteil, wenn Brennkraftmaschinen mit unterschiedlichen Kraftstofftypen betrieben werden. Dies ist bei Marinemotoren der Fall.
  • Bei einer abgasaufgeladenen Brennkraftmaschine ist der Oxidationskatalysator zur Oxidation von SO2 in SO3 stromaufwärts einer Turbine eines Abgasturboladers positioniert, wobei der Partikelabscheider stromabwärts der Turbine positioniert ist. Durch die stromaufwärts der Turbine herrschenden, relativ hohen Temperaturen und Drücke wird die Oxidation von SO2 in SO3 im Oxidationskatalysator begünstigt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungssystem einen stromabwärts der Trenneinrichtung angeordneten Reaktor auf, dem zur Oxidation von Ruß einerseits ein Oxidationsmittel und andererseits die in der Trenneinrichtung vom Granulat getrennten Ruß- und Aschepartikel zuführbar sind. Stromabwärts der Trenneinrichtung kann so die vom Granulat getrennte Asche effektiv vom Ruß befreit werden. Der Reaktor kann in einer weiteren Ausführungsform auch zwischen dem Partikelabscheider und der Trennvorrichtung angeordnet sein, so dass kohlenstoffhaltiger Russ bereits vor dem Eintritt in die Trennvorrichtung oxidiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abgasnachbehandlung ist in Anspruch 14 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: ein Blockschaltbild eines ersten erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems;
  • 2: ein Detail der 1;
  • 3: ein Blockschaltbild eines zweiten erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems;
  • 4: ein Blockschaltbild eines dritten erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems;
  • 5: ein Blockschaltbild eines vierten erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems; und
  • 6: ein Blockschaltbild eines fünften erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise für eine auf einem Schiff zum Einsatz kommende Brennkraftmaschine, die mit stark schwefelhaltigem Kraftstoff wie z. B. mit Schweröl betrieben wird.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines stromabwärts einer Brennkraftmaschine 1 positionierten Abgasnachbehandlungssystems 2. Das Abgasnachbehandlungssystem 2 der 1 umfasst einen stromabwärts der Brennkraftmaschine 1 positionierten Partikelabscheider 3. Bei dem Partikelabscheider 3 handelt es sich um einen granulathaltigen Wanderbettreaktor oder Fließbettreaktor, der dem Entfernen von Ruß- und Aschepartikeln aus dem Abgas der Brennkraftmaschine 1 dient.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sowohl in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromaufwärts des Partikelabscheiders 3 als auch in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts des Partikelabscheiders 3 jeweils mindestens eine weitere Abgasnachbehandlungskomponente des Abgasnachbehandlungssystems positioniert sein kann.
  • Dem Partikelabscheider 3 ist im Partikelabscheider 3 zu reinigendes Abgas über mindestens eine Abgaszuleitung 4 zuführbar. Im Partikelabscheider 3 gereinigtes Abgas ist über mindestens eine Abgasableitung 5 vom Partikelabscheider 3 abführbar. Im Partikelabscheider 3 benötigtes Granulat ist dem Partikelabscheider 3 über mindestens einen Granulatzulauf 6 zuführbar, wobei Granulat vom Partikelabscheider 3 über mindestens einen Granulatablauf 7 abführbar ist.
  • Im Partikelabscheider 3 umströmt das Abgas das Granulat, wobei hierbei Ruß- und Aschepartikel des Abgases am Granulat anhaften und/oder am Granulat gebunden werden und/oder mit dem Granulat reagieren, wobei das Granulat zusammen mit den Ruß- und Aschepartikeln und/oder den Reaktionsprodukten derselben von dem Partikelabscheider 3 über den oder jeden Granulatablauf 7 abführbar ist.
  • Dem Partikelabscheider 3 ist eine Trenneinrichtung 8 zugeordnet. Der Trenneinrichtung 8 ist das vom Partikelabscheider 3 über den oder jeden Granulatablauf 7 abgeführte Granulat zusammen mit den Ruß- und Aschepartikeln und/oder den Reaktionsprodukten derselben zuführbar, wobei die Trenneinrichtung 8 die Ruß- und Aschepartikel und/oder die Reaktionsprodukte derselben vom Granulat trennt. Ruß- und Aschepartikel und/oder Reaktionsprodukte derselben sind nach der Trennung vom Granulat im Sinne des Pfeils 9 von der Trenneinrichtung 8 abführbar, wobei gereinigtes Granulat im Sinne des Pfeils 10 zumindest teilweise in den Partikelabscheider 3 über mindestens einen Granulatzulauf 6 rückführbar ist.
  • 2 zeigt Details des Partikelabscheiders 3, wobei der in 2 schematisiert gezeigte Partikelabscheider 3 mehrstufig ausgeführt ist. In dem Partikelabscheider 3 zu reinigendes Abgas, welches den Partikelabscheider 3 der 2 über die Abgaszuleitung 4 zuführbar ist, durchströmt zunächst eine erste Stufe 11 und im Anschluss hieran eine zweite Stufe 12 des Partikelabscheiders 3, um anschließend über die Abgasableitung 5 vom Partikelabscheider 3 abgeführt zu werden. Beide Stufen 11 und 12 des Partikelabscheiders 3 sind jeweils als Wanderbettreaktoren oder Fließbettreaktoren ausgeführt, wobei jeder dieser beiden Stufen 11, 12 das in der jeweiligen Stufe 11, 12 benötigte Granulat 13 bzw. 14 über einen Granulatzulauf 6 zuführbar und das jeweilige Granulat 13, 14 von der jeweiligen Stufe 11, 12 über einen Granulatablauf 7 abführbar ist.
  • Dann, wenn wie in 2 gezeigt, der Partikelabscheider 3 mehrstufig ausgeführt ist, weicht vorzugsweise in den einzelnen Stufen 11, 12 des Partikelabscheiders 3 die chemische Zusammensetzung des Granulats 13, 14 und/oder die Größe des Granulats 13, 14 und/oder die Wander- bzw. Fließgeschwindigkeit des Granulats 13, 14 und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases voneinander ab.
  • So ist es zum Beispiel möglich, in den einzelnen Stufen 11, 12 Granulat mit identischer chemischer Zusammensetzung jedoch unterschiedlicher Korngröße und unterschiedlicher Wander- bzw. Fließgeschwindigkeit einzusetzen. Ferner ist es zum Beispiel möglich, in den einzelnen Stufen 11, 12 Granulat 13, 14 mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung zu verwenden, nämlich einerseits katalytisch aktives und anderseits katalytisch inaktives Granulat. Auch dann, wenn in den einzelnen Stufen 11, 12 Granulat 13, 14 verwendet wird, welches sich hinsichtlich seiner chemischen Zusammensetzung unterscheidet, kann die Größe des Granulats und/oder die Wander- bzw. Fließgeschwindigkeit desselben in den einzelnen Stufen 11, 13 voneinander abweichen.
  • Bei dem Partikelabscheider 3, der als Wanderbettreaktor oder Fließbettreaktor ausgeführt ist, handelt es sich vorzugsweise um einen Partikelabscheider 3 im Kreuzstrom von Abgas und Granulat.
  • So kann insbesondere 2 entnommen werden, dass das Abgas den Partikelabscheider 3 in horizontaler Richtung durchströmt, wohingegen das Granulat 13 bzw. 14 der einzelnen Stufen 11, 12 der jeweiligen Stufe 11, 12 von oben zuführbar und von den jeweiligen Stufen 11, 12 von unten abführbar ist, und wobei die Wander- bzw. Fließrichtung des jeweiligen Granulats 13, 14 in vertikaler Richtung von oben nach unten kreuzend zur Strömungsrichtung 24 des Abgases verläuft. Hiermit ist eine besonders effektive Entfernung von Ruß- und Aschepartikeln im Partikelabscheider 3 möglich.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann als Granulat 13, 14 im Partikelabscheider 3 katalytisch inaktives Granulat genutzt werden. Hierbei kommt insbesondere Granulat aus Cordierit, Granit, Korund, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid oder aus metallischen Werkstoffen zum Einsatz. Durch eine Umlenkung der Ruß- und Aschepartikel in den Stufen 11, 12 des Partikelabscheiders 3 werden die Ruß- und Aschepartikel durch Impaktion und/oder Diffusion und/oder Interzeption am Granulat abgeschieden.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung des Abgasnachbehandlungssystems 2 der 1, bei welchem stromabwärts der Trenneinrichtung 8 ein Reaktor 15 positioniert ist. Dem Reaktor 15 sind im Sinne des Pfeils 9 einerseits ausgehend von der Trenneinrichtung 8 Ruß- und Aschepartikel zuführbar, ebenso im Sinne eines Pfeils 16 ein Oxidationsmittel. Im Reaktor 15 werden die Rußpartikel oxidiert, um so die Asche vom Ruß zu befreien. Von Ruß befreite Asche kann im Sinne des Pfeils 17 vom Oxidationskatalysator 15 abgeführt werden. Bei der Oxidation des Rußes entstehendes CO2 wird im Sinne des Pfeils 18 vom Reaktor 15 abgeführt.
  • Als Oxidationsmittel im Reaktor 15 kann vorzugsweise H2SO4 und/oder HNO3 und/oder NO2 und/oder SO3 und/oder SO2 benutzt werden. Dann, wenn NO2 und/oder SO3 vom Reaktor 15 als Oxidationsmittel genutzt werden, können diese Oxidationsmittel durch Oxidation von im Abgas enthaltenem NO und/oder SO2 an einem Katalysator 24 generiert werden. H2SO4 und HNO3 können durch anschließende Kondensation gewonnen werden. H2SO4 (Schwefelsäure) kann insbesondere bei Temperaturen unterhalb von 250°C Ruß effektiv oxidieren. Die Kondensation kann in einem separaten Kondensator 25 und/oder im Reaktor 15 erfolgen.
  • Die Oxidation des Rußes im Oxidationskatalysator 15 mit Hilfe von SO3 als Oxidationsmittel erfolgt dabei nach folgenden Reaktionsgleichungen: 2SO3 + C → CO2 + 2SO2 SO3 + C → CO + SO2
  • Um die Oxidation des Rußes im Oxidationskatalysator 15 zu beschleunigen, kann dem Oxidationskatalysator 15 eine Heizeinrichtung vorgelagert sein, um die Ruß- und Aschepartikel, die dem Oxidationskatalysator 15 zugeführt werden, auf eine definierte Prozesstemperatur zu erhitzen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines einer Brennkraftmaschine 1 zugeordneten Abgasnachbehandlungssystems 2 zeigt 4, wobei sich das Ausführungsbeispiel der 4 vom Ausführungsbeispiel der 1 dadurch unterscheidet, dass stromaufwärts des Partikelabscheiders 3 und stromabwärts der Brennkraftmaschine 1 ein Oxidationskatalysator 19 zur Oxidation von SO2 in SO3 vorgesehen ist. Im Oxidationskatalysator 19 erfolgt die Oxidation von SO2 in SO3 nach folgender Reaktionsgleichung: 2SO2 + O2 ↔ 2SO3
  • Im Oxidationskatalysator 3 wird das im Abgas der Brennkraftmaschine 1 enthaltene SO2 in SO3 oxidiert, wobei das hierbei gewonnene SO3 der Oxidation von Ruß unmittelbar im Partikelabscheider 3 dient. Die Oxidation des Rußes im Partikelabscheider 3 mit Hilfe des im Oxidationskatalysator 19 gebildeten SO3 erfolgt dabei wiederum nach folgenden Reaktionsgleichungen: 2SO3 + C → CO2 + 2SO2 SO3 + C → CO + SO2
  • Sollte sich das Abgas unterhalb des Schwefelsäuretaupunkts abkühlen, so kommt es zum Ausfall von H2SO4 (Schwefelsäure), nach folgender Reaktionsgleichung: SO3 + H2O → H2SO4 wobei H2SO4 ebenfalls zur Oxidation von Ruß im Partikelabscheider 3 genutzt werden kann. Dabei kann Schwefelsäure insbesondere bei Abgastemperaturen unterhalb von 250°C Ruß effektiv oxidieren.
  • Der Oxidationskatalysator 19 nutzt als Aktivkomponente zur Oxidation von SO2 in SO3 Vanadium (V) und/oder Kalium (K) und/oder Natrium (Na) und/oder Eisen (Fe) und/oder Cer (Ce) und/oder Cäsium (Cs) und/oder Oxide dieser Elemente, wobei der Oxidationskatalysator 19 als Grundmaterial Titanoxid TiO2 und/oder Siliziumoxid SiO2 vorzugsweise stabilisiert durch Wolframoxid WO3 nutzt. Der Anteil an Vanadium im Oxidationskatalysator 19, welches als Aktivkomponente zur Oxidation von SO2 in SO3 liegt, beträgt mehr als 5%, vorzugsweise mehr als 7%, besonders bevorzugt mehr als 9%. Ebenfalls ist es möglich, Vanadium in das Abgas einzubringen und/oder vadiumhaltigen Kraftstoff zum Betrieb der Brennkraftmaschine zu nutzen. Der Vanadiumanteil beträgt mindestens 20 mg/kg, bevorzugt 50 mg/kg, höchst bevorzugt 75 mg/kg. Die Umsetzung von SO2 in SO3 im Oxidationskatalysator 19 erfolgt derart, dass stromabwärts des Oxidationskatalysators 3 im Bereich des Partikelabscheiders 3 ein Massenverhältnis zwischen SO3 und Ruß von mindestens 7:1, bevorzugt von mindestens 12:1, besonders bevorzugt von mindestens 16:1, vorliegt.
  • 5 zeigt eine Weiterbildung des Abgasnachbehandlungssystems 2 der 4, wobei es sich bei der Brennkraftmaschine der 5 um eine abgasaufgeladene Brennkraftmaschine handelt, bei welcher also Abgas in einer Turbine 20 eines Abgasturboladers entspannt wird, um mechanische Energie zu gewinnen, die dann dem Antreiben eines nicht gezeigten Verdichters des Abgasturboladers dient, um im Verdichter des Abgasturboladers der Brennkraftmaschine 1 zuzuführende Ladeluft zu verdichten. Dann, wenn, wie in 5 gezeigt, das Abgasnachbehandlungssystem 2 demnach eine Turbine 20 umfasst, ist der Oxidationskatalysator 19 stromaufwärts der Turbine 20 und der Partikelabscheider 3 stromabwärts der Turbine 20 positioniert. Die hohen Drücke und Temperaturen stromaufwärts der Turbine 20 eines Abgasturboladers begünstigen die Oxidation von SO2 in SO3 im Oxidationskatalysator 19.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Abgasnachbehandlungssystems 2 der 4 zeigt 6, wobei die Variante der 6 insbesondere bei solchen Brennkraftmaschinen 1 genutzt wird, die sowohl mit Kraftstoff, der einen relativ hohen Schwefelgehalt aufweist, als auch mit Kraftstoff, der einen relativ geringen Schwefelgehalt aufweist, betrieben werden. So zeigt 6 ein Abgasnachbehandlungssystem 2, welches wiederum einen stromabwärts der Brennkraftmaschine 1 angeordneten Oxidationskatalysator 19 zur Oxidation von SO2 in SO3 und einen stromabwärts dieses Oxidationskatalysators 19 angeordneten Partikelabscheider 3 umfasst, wobei jedoch das Abgasnachbehandlungssystem 2 der 6 zusätzlich einen Oxidationskatalysator 21 zur Oxidation von NO in NO2 umfasst. Das im Oxidationskatalysator 21 gewonnene NO2 dient ebenfalls der Oxidation von Ruß im Partikelabscheider 3. In 6 ist der Oxidationskatalysator 21 zur Oxidation von NO in NO2 parallel zum Oxidationskatalysator 19 zur Oxidation von SO2 in SO3 geschaltet, wobei das Abgas der Brennkraftmaschine abhängig von der Öffnungsstellung von Absperrventilen 22, 23 entweder über den Oxidationskatalysator 19 oder über den Oxidationskatalysator 21 geführt wird.
  • Dann, wenn die Brennkraftmaschine 1 mit einem Kraftstoff betrieben wird, der relativ stark schwefelhaltig ist, sind die Absperrventile 22 geöffnet und die Absperrventile 23 geschlossen, sodass dann der Abgasstrom der Brennkraftmaschine 1 über den Oxidationskatalysator 19 zur Oxidation von SO2 in SO3 geführt wird und der Oxidationskatalysator 21 zur Oxidation von NO in NO2 vom Abgasstrom getrennt ist. Wird hingegen die Brennkraftmaschine 1 der 6 mit Kraftstoff betrieben, der relativ schwach schwefelhaltig ist, sind die Absperrventile 23 geöffnet und die Absperrventile 22 geschlossen, sodass das Abgas über den Oxidationskatalysator 21 zur Oxidation von NO in NO2 geführt wird, wobei der Oxidationskatalysator 19 zur Oxidation von SO2 in SO3 vom Abgasstrom abgetrennt bzw. abgesperrt ist. Die Variante der 6 eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Marinemotoren, die einerseits mit stark schwefelhaltigem Kraftstoff und andererseits mit schwach schwefelhaltigem Kraftstoff betrieben werden.
  • Dann, wenn bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine 1 mit stark schwefelhaltigem Kraftstoff die Absperrventile 23 geschlossen sind, wird der Oxidationskatalysator 21, welcher der Oxidation von NO in NO2 dient, schwefelfrei gehalten.
  • Eine Alternative hierzu besteht darin, auf die Absperrventile zu verzichten und den Oxidationskatalysator 21 nach einem Betrieb mit stark schwefelhaltigem Kraftstoff dadurch einsatzfähig zu machen, dass die Abgastemperatur angehoben wird und damit im Oxidationskatalysator 21 Schwefel desorbiert wird. Die Variante mit den Absperrventilen 22, 23 ist jedoch bevorzugt, da dann nach einem Betrieb der Brennkraftmaschine 1 mit schwefelhaltigem Kraftstoff der Oxidationskatalysator 21 anschließend sofort einsatzbereit ist.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen durchströmt das Abgas den Partikelabscheider 3 kontinuierlich, wobei das Granulat dem Partikelabscheider 3 kontinuierlich oder periodisch zuführbar sowie von demselben kontinuierlich oder periodisch abführbar ist.
  • Bei der Trenneinrichtung 8 der obigen Ausführungsbeispiele kann es sich zum Beispiel um einen Trommelschaler, eine Trommelsiebe, eine Rüttelsiebe, eine Mühle oder um eine Wacheinrichtung handeln, die Wasser als Wachmedium zur Reinigung des Granulats nutzt.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann als Granulat 13, 14 im Partikelabscheider 3 auch katalytisch aktives Granulat genutzt werden. In diesem Fall können Bestandteile des Abgases mit dem Granulat im Partikelabscheider 3 reagieren, wobei dann als Trenneinrichtung 8 vorzugsweise ein Trommelschaler genutzt wird, um eine Schale des Granulats, in welcher das Granulat mit Bestandteilen des Abgases reagiert hat, von einem noch nicht mit den Bestandteilen des Abgases reagierten Kern des Granulats zu trennen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Abgasnachbehandlung von eine Brennkraftmaschine verlassendem Abgas wird ein Abgasstrom über den Partikelabscheider 3 geführt wird, wobei zusammen mit dem Granulat aus dem Partikelabscheider 3 ausgetragene Ruß- und Aschepartikeln und/oder Reaktionsprodukte derselben in der Trenneinrichtung 8 vom Granulat getrennt werden, und wobei das von den Ruß- und Aschepartikeln und/oder von Reaktionsprodukten derselben getrennte Granulat in den Partikelabscheider 3 zumindest teilweise zurückgeführt wird. Weitere Details des Verfahrens zur Abgasnachbehandlung ergeben sich aus der obigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssysteme der 1 bis 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasnachbehandlungssystem
    3
    Partikelabscheider
    4
    Abgaszuleitung
    5
    Abgasableitung
    6
    Granulatzulauf
    7
    Granulatablauf
    8
    Trenneinrichtung
    9
    Asche- und Rußpartikel
    10
    gereinigtes Granulat
    11
    Stufe
    12
    Stufe
    13
    Granulat
    14
    Granulat
    15
    Oxidationskatalysator
    16
    Oxidationsmittel
    17
    Asche
    18
    Kohlendioxid
    19
    Oxidationskatalysator
    20
    Turbine
    21
    Oxidationskatalysator
    22
    Absperrventil
    23
    Absperrventil
    24
    Abgaströmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4415344 A [0002]

Claims (16)

  1. Abgasnachbehandlungssystem (2) für eine Brennkraftmaschine (1), mit einem stromabwärts einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten Partikelabscheider (3) in Form eines granulathaltigen Wanderbettreaktors oder Fließbettreaktors zum Entfernen von Ruß- und Aschepartikeln aus dem Abgas, wobei im Partikelabscheider (3) zu reinigendes Abgas dem Partikelabscheider (3) über mindestsens eine Abgaszuleitung (4) zuführbar ist, wobei im Partikelabscheider (3) gereinigtes Abgas vom Partikelabscheider (3) über mindestsens eine Abgasableitung (5) abführbar ist, wobei Granulat (13, 14) dem Partikelabscheider (3) über mindestsens einen Granulatzulauf (6) zuführbar ist, wobei Granulat (13, 14) vom Partikelabscheider (3) über mindestsens einen Granulatablauf (7) abführbar ist, wobei das Abgas im Partikelabscheider (3) das Granulat (13, 14) umströmt und hierbei Ruß- und Aschepartikel am Granulat (13, 14) anhaften und/oder am Granulat (13, 14) gebunden werden und/oder mit dem Granulat (13, 14) reagieren, und wobei das Granulat (13, 14) zusammen mit den Ruß- und Aschepartikeln und/oder den Reaktionsprodukten derselben von dem Partikelabscheider (3) über den oder jeden Granulatablauf (7) abführbar ist; einer dem Partikelabscheider (3) zugeordneten Trenneinrichtung (8) zum Trennen von zusammen mit dem Granulat (13, 14) aus dem Partikelabscheider (3) ausgeschiedenen Ruß- und Aschepartikeln und/oder von Reaktionsprodukten derselben vom Granulat (13, 14) und zur zumindest teilweise Rückführung des von den Ruß- und Aschepartikeln und/oder von Reaktionsprodukten derselben getrennten Granulats in den Partikelabscheider (3) über mindestens einen der Granulatzuläufe (6).
  2. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat aus Cordierit, Granit, Korund, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid oder aus metallischen Werkstoffen besteht.
  3. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas den Partikelabscheider (3) kontinuierlich durchströmt, und dass das Granulat dem Partikelabscheider (3) kontinuierlich oder periodisch zuführbar sowie von demselben kontinuierlich oder periodisch abführbar ist.
  4. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider (3) als Wanderbettreaktor oder Fließbettreaktor im Kreuzstrom von Abgas und Granulat (13, 14) derart ausgebildet ist, dass das Abgas den Partikelabscheider (3) in horizontaler Richtung durchströmt, und dass eine Wander- bzw. Fließrichtung des Granulats in vertikaler Richtung kreuzend zur Strömungsrichtung des Abgases verläuft.
  5. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (13, 14) dem Partikelabscheider (3) über den oder jeden Granulatzulauf (6) von oben zuführbar und über den oder jeden Granulatablauf (7) von unten abführbar ist, sodass die Wander- bzw. Fließrichtung des Granulats (13, 14) zwischen dem oder jedem Granulatzulauf (6) und dem oder jedem Granulatablauf (7) in vertikaler Richtung von oben nach unten verläuft.
  6. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider (3) mehrstufig ausgeführt ist, wobei das Abgas die einzelnen Stufen (11, 12) des Partikelabscheiders (3) nacheinander durchströmt, wobei in den einzelnen Stufen (11, 12) die chemische Zusammensetzung des Granulats (13, 14) und/oder die Größe des Granulats (13, 14) und/oder die Wander- bzw. Fließgeschwindigkeit des Granulats (13, 14) und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases voneinander abweichen.
  7. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (13, 14) mindestens einer Stufe (11, 12) des Partikelabscheiders (3) katalytisch aktiv ist.
  8. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (13, 14) mindestens einer Stufe (11, 12) des Partikelabscheiders (3) katalytisch inaktiv.
  9. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen stromaufwärts des Partikelabscheiders (3) und stromabwärts der Brennkraftmaschine (1) angeordneten Oxidationskatalysator (19) zur Oxidation von SO2 in SO3, wobei das SO3 und/oder ausgefallenes H2SO4 der Oxidation von Ruß unmittelbar im Partikelabscheider (3) dient.
  10. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator (19) als Aktivkomponente zur Oxidation von SO2 in SO3 Vanadium und/oder Kalium und/oder Natrium und/oder Eisen und/oder Cer und/oder Cäsium und/oder Oxide dieser Elemente umfasst, wobei der Oxidationskatalysator als Grundmaterial Titanoxid und/oder Siliziumoxid vorzugsweise stabilisiert durch Wolframoxid nutzt.
  11. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator (19) als Aktivkomponente Vanadium mit einem Anteil von mehr als 5%, bevorzugt vor mehr als 7%, besonders bevorzugt mehr als 9%, umfasst.
  12. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Oxidationskatalysators (19) im Bereich des Partikelabscheiders (3) ein Massenverhältnis zwischen SO3 und Ruß mindestens 7:1, bevorzugt mindestens 12:1, besonders bevorzugt mindestens 16:1, beträgt.
  13. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Partikelabscheiders (3) und stromabwärts der Brennkraftmaschine (1) ein Oxidationskatalysator (21) zur Oxidation von NO in NO2 angeordnet ist, wobei das NO2 der Oxidation von Ruß im Partikelabscheider (3) dient, wobei der Oxidationskatalysator (21) zur Oxidation von NO in NO2 parallel zum Oxidationskatalysator (19) zur Oxidation von SO2 in SO3 geschaltet und durch Absperrventile (23) vom Abgasstrom absperrbar ist.
  14. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen stromabwärts der Trenneinrichtung (8) angeordneten Reaktor (15), dem zur Oxidation von Ruß einerseits ein Oxidationsmittel und andererseits die in der Trenneinrichtung (8) vom Granulat getrennten Ruß- und Aschepartikel zuführbar sind.
  15. Verfahren zur Abgasnachbehandlung von eine Brennkraftmaschine verlassendem Abgas, wobei ein Abgasstrom über einen Partikelabscheider in Form eines granulathaltigen Wanderbettreaktors oder Fließbettreaktors geführt wird, und wobei zusammen mit dem Granulat aus dem Partikelabscheider ausgetragene Ruß- und Aschepartikeln und/oder Reaktionsprodukten derselben in einer Trenneinrichtung vom Granulat getrennt werden, und wobei das von den Ruß- und Aschepartikeln und/oder von Reaktionsprodukten derselben getrennte Granulat in den Partikelabscheider zumindest teilweise zurückgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe mit Hilfe des Abgasnachbehandlungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durchgeführt wird.
DE102014005152.8A 2014-04-08 2014-04-08 Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung Pending DE102014005152A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005152.8A DE102014005152A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
JP2015078291A JP6530222B2 (ja) 2014-04-08 2015-04-07 排気ガス後処理システムおよび排気ガス後処理のための方法
KR1020150048970A KR102271577B1 (ko) 2014-04-08 2015-04-07 배기 가스 후처리 시스템 및 배기 가스 후처리 방법
FI20155248A FI128683B (en) 2014-04-08 2015-04-07 Exhaust after-treatment system and exhaust after-treatment procedure
CN201510235732.3A CN105003324B (zh) 2014-04-08 2015-04-08 排气后处理系统及用于排气后处理的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005152.8A DE102014005152A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005152A1 true DE102014005152A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005152.8A Pending DE102014005152A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6530222B2 (de)
KR (1) KR102271577B1 (de)
CN (1) CN105003324B (de)
DE (1) DE102014005152A1 (de)
FI (1) FI128683B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710382A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zur Abgasnachbehandlung.
DE102018119432A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Hydroisotop GmbH Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, mit Hilfe eines umlaufenden Aufbereitungsmediums

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124225A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
CN111111362B (zh) * 2019-12-28 2021-05-25 江苏新中金环保科技股份有限公司 基于高效催化技术的烟气脱硫脱硝成套设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2070973A (en) * 1980-03-04 1981-09-16 Rexnord Inc Moving bed gas filter
US4415344A (en) 1982-03-01 1983-11-15 Corning Glass Works Diesel particulate filters for use with smaller diesel engines
EP0095999A1 (de) * 1982-05-13 1983-12-07 Hans H. Dr. Stiehl Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Austausch von in einem chemischen und/oder physikalischen Vorgang, wie z.B. einem Filter-, einem Adsorptions- oder Trockenvorgang, verbrauchten regenerierbaren Kontaktmitteln, wie Filtermaterialien, Trockenmitteln, Adsorbermaterialien oder Katalysatoren
DE3641205A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Fhw Brenntechnik Gmbh Vorrichtung zum filtern von umweltschaedlichen abgasen insbesondere von rauchgasen
DE3732424A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Steag Ag Reaktoranlage zur behandlung von gasen und schuettfaehigem feststoff im gegenstrom
DE3743561A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Deilmann Ag C Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von staub aus heissgasen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04298220A (ja) * 1991-03-25 1992-10-22 Kawasaki Heavy Ind Ltd 排ガス処理方法及び装置
TWI419732B (zh) * 2011-02-22 2013-12-21 Iner Aec Executive Yuan 緊緻型兩段式流動顆粒床過濾裝置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2070973A (en) * 1980-03-04 1981-09-16 Rexnord Inc Moving bed gas filter
US4415344A (en) 1982-03-01 1983-11-15 Corning Glass Works Diesel particulate filters for use with smaller diesel engines
EP0095999A1 (de) * 1982-05-13 1983-12-07 Hans H. Dr. Stiehl Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Austausch von in einem chemischen und/oder physikalischen Vorgang, wie z.B. einem Filter-, einem Adsorptions- oder Trockenvorgang, verbrauchten regenerierbaren Kontaktmitteln, wie Filtermaterialien, Trockenmitteln, Adsorbermaterialien oder Katalysatoren
DE3641205A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Fhw Brenntechnik Gmbh Vorrichtung zum filtern von umweltschaedlichen abgasen insbesondere von rauchgasen
DE3732424A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Steag Ag Reaktoranlage zur behandlung von gasen und schuettfaehigem feststoff im gegenstrom
DE3743561A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Deilmann Ag C Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von staub aus heissgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710382A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zur Abgasnachbehandlung.
DE102018119432A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Hydroisotop GmbH Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, mit Hilfe eines umlaufenden Aufbereitungsmediums

Also Published As

Publication number Publication date
CN105003324B (zh) 2019-06-04
FI20155248A (fi) 2015-10-09
KR102271577B1 (ko) 2021-07-02
JP6530222B2 (ja) 2019-06-12
KR20150116791A (ko) 2015-10-16
CN105003324A (zh) 2015-10-28
JP2015200312A (ja) 2015-11-12
FI128683B (en) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386806B1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung flüssiger Asche
EP3672919B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
EP2512621B1 (de) Verfahren zur abscheidung von sauren komponenten, staub und teer aus heissen gasen von vergasungsanlagen
AT10369U1 (de) Rauchgasreinigungsanlage
EP3065850A1 (de) Verfahren zur reinigung von bypassgasen der zement- oder mineralsindustrie sowie anlage der zement- oder mineralsindustrie
DE102014005152A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP0268118A2 (de) Verfahren zum Entfernen von SOx und NOx aus Rauchgas
DE102012105936A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas und Filteranlage hierzu
DE102014005418A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP2315621A1 (de) Verfahren sowie eine anlage zur reduktion von stickoxiden staubhaltiger abgase mittels eines scr-katalysators
DE102011052788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE2621944C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE3039477A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden und stickstoffoxiden aus abgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102014005150A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102014005153A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE19705663A1 (de) Einrichtung zur Reduktion von Stickoxiden in einem mit Staub beladenen Abgas
DE3604946A1 (de) Verfahren und anlagen zur reinigung von rauchgasen
DE19612240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, aus Rauchgas
DE4209166A1 (de) Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgas
DE102009022903A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Material
DE102006012206A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Rauchgasen von Verbrennungsöfen
DD289474A5 (de) Verfahren zur trockenabscheidung von schadstoffen aus rauchgasen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0826409B1 (de) DeNOx-Verfahren für staubhaltige Abgase
DE3736912C3 (de) Verfahren zur Denitrierung von Verbrennungsabgasen
DE102012224523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOERING, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOERING, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, 86153 AUGSBURG, DE