CH710382A1 - Verfahren zur Abgasnachbehandlung. - Google Patents

Verfahren zur Abgasnachbehandlung. Download PDF

Info

Publication number
CH710382A1
CH710382A1 CH01705/15A CH17052015A CH710382A1 CH 710382 A1 CH710382 A1 CH 710382A1 CH 01705/15 A CH01705/15 A CH 01705/15A CH 17052015 A CH17052015 A CH 17052015A CH 710382 A1 CH710382 A1 CH 710382A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exhaust gas
particle filter
rotary particle
filter medium
filter
Prior art date
Application number
CH01705/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH710382B1 (de
Inventor
Christian Poensgen Dr
Döring Andreas
Original Assignee
Man Diesel & Turbo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo Se filed Critical Man Diesel & Turbo Se
Publication of CH710382A1 publication Critical patent/CH710382A1/de
Publication of CH710382B1 publication Critical patent/CH710382B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/202Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/202Alkali metals
    • B01D2255/2022Potassium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/202Alkali metals
    • B01D2255/2027Sodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2065Cerium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20723Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20776Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/30Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8637Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Verfahren zur Abgasnachbehandlung von eine Brennkraftmaschine (10) verlassendem Abgas (11), wobei das Abgas (11) derart über einen Rotationspartikelfilter (12) geführt wird, dass ein in den Abgasstrom hineingedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums vom Abgas (11) durchströmt wird, und dass ein aus dem Abgasstrom herausgedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums nicht vom Abgas (11) durchströmt wird, wobei der aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums innerhalb des Rotationspartikelfilters (12) zunächst in einer ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (14) des Rotationspartikelfilters (12) unter Oxidation von Russ im Filtermedium regeneriert wird, dass anschliessend an diese Regeneration in einer zweiten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (15) des Rotationspartikelfilters (12) aus dem aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teil oder Abschnitt des Filtermediums Asche entfernt wird, und dass anschliessend an die Regeneration und Ascheentfernung der aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums in den Abgasstrom hineingedreht wird.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgasnachbehandlung.
[0002] Aus der Praxis sind Verfahren zur Abgasnachbehandlung des Abgases von Brennkraftmaschinen bekannt, die einen Partikelfilter und mindestens eine in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromaufwärts des Partikelfilters angeordnete Abgasnachbehandlungsbaugruppe nutzen. Unter dem Begriff Partikelfilter sollen sowohl konventionelle Partikelfilter verstanden werden, die ein vom Abgas durchströmtes Filtermedium aufweisen, als auch Partikelabscheider, bei welchen ein als Abscheidestruktur dienendes Filtermedium vom Abgas umströmt ist.
[0003] Bei einer in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromaufwärts des Partikelfilters positionierten Abgasnachbehandlungsbaugruppe handelt es sich insbesondere um einen Oxidationskatalysator zur Oxidation von Stickstoffmonoxid (NO) in Stickstoffdioxid (NO2).
[0004] Dann, wenn in Strömungsrichtung des Abgasstroms gesehen stromaufwärts des Partikelfilters ein Oxidationskatalysator zur Oxidation von NO in NO2positioniert ist, wird im Oxidationskatalysator NO mit Hilfe des im Abgasstrom enthaltenen Restsauerstoffs O2zu NO2gemäss folgender Gleichung oxidiert: 2NO + O2→ 2NO2
[0005] Bei dieser Oxidation von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid liegt bei hohen Temperaturen das Gleichgewicht der Oxidationsreaktion auf der Seite von Stickstoffmonoxid. Das hat zur Folge, dass bei hohen Temperaturen der erzielbare Anteil an Stickstoffdioxid stark begrenzt ist.
[0006] Im Partikelfilter wird das im Oxidationskatalysator gewonnene Stickstoffdioxid mit sich im Partikelfilter sammelnden kohlenstoffhaltigen Partikeln, sogenanntem Russ, zu Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoff (N2) und Stickstoffmonoxid (NO) umgesetzt. Hierbei erfolgt im Sinne einer passiven Regeneration des Partikelfilters eine kontinuierliche Entfernung der im Partikelfilter angelagerten, kohlenstoffhaltigen Feinstoffpartikel bzw. des Russes, wobei diese Umsetzung nach folgenden Gleichungen erfolgt: 2NO2+ C → 2NO + CO2 NO2+ C → NO + CO 2C + 2NO2→ N2+ 2CO2
[0007] Dann, wenn mit einer solchen passiven Regeneration des Partikelfilters keine vollständige Umwandlung der im Partikelfilter eingelagerten, kohlenstoffhaltigen Feinstoffpartikel bzw. des Russes erfolgen kann, steigt der Kohlenstoffanteil bzw. Russanteil im Partikelfilter, wobei ein Partikelfilter mit einem von Abgas durchströmten Filtermedium dann zur Verstopfung neigt, wodurch letztendlich ein sogenannter Abgasgegendruck an einer dem Abgasnachbehandlungssystem vorgelagerten Brennkraftmaschine steigt. Ein steigender Abgasgegendruck an der Brennkraftmaschine mindert die Leistung der Brennkraftmaschine und verursacht einen erhöhten Kraftstoffverbrauch. Um einen Anstieg der kohlenstoffhaltigen Feinstoffpartikel bzw. des Russes im Partikelfilter zu vermeiden, ist es aus der Praxis bereits bekannt, das von Abgas durchströmte Filtermedium eines Partikelfilter mit einer katalytischen Beschichtung zu versehen. Dabei kommen vorzugsweise platinhaltige Beschichtungen zum Einsatz. Die Verwendung solcher Partikelfilter mit katalytischer Beschichtung kann jedoch die Ladung des Partikelfilters mit kohlenstoffhaltigen Feinstoffpartikeln, also mit Russ, nur in unzureichendem Masse verhindern.
[0008] Ferner ist es aus der Praxis zur Reduzierung der Beladung eines von Abgas durchströmte Filtermediums eines Partikelfilters mit Russ bekannt, eine aktive Regeneration des Filtermediums einzusetzen. Bei einer solchen aktiven Regeneration wird die Abgastemperatur aktiv angehoben, um über eine exotherme Reaktion bzw. Oxidation der Kohlenwasserstoffe kohlenstoffhaltige Feinstoffpartikel bzw. Russpartikel, die sich im Filtermedium angesammelt haben, abzubrennen. Das Abbrennen des Kohlenstoffs mit Hilfe von Sauerstoff in einem Partikelfilter erfolgt dabei nach folgender Gleichung: C + O2→ CO2
[0009] Bei einer aktiven Regeneration durch Abbrennen der Russpartikel kann sich im Partikelfilter ein starker Temperaturanstieg bis zu 1000 °C ausbilden. Bei einem derart starken Temperaturanstieg kann es zu einer Schädigung des Partikelfilters kommen.
[0010] Aus der US 5 013 340 ist ein Verfahren zur Abgasnachbehandlung von eine Brennkraftmaschine verlassendem Abgas unter Verwendung eines Rotationspartikelfilters bekannt, wobei ein in den Abgasstrom hineingedrehter Teil bzw. Abschnitt des Filtermedium des Rotationspartikelfilters von Abas durchströmt wird, und wobei ein aus dem Abgasstrom herausgedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums des Rotationspartikelfilters nicht vom Abas sondern zur Reinigung des Filtermediums von Druckluft durchströmt wird.
[0011] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zur Abgasnachbehandlung zu schaffen.
[0012] Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt durch ein Verfahren zur Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
[0013] Nach dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein aus dem Abgasstrom herausgedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums, während der in den Abgasstrom hingedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums von Agas durchströmt ist, innerhalb des Rotationspartikelfilters zunächst in einer ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilters unter Oxidation von Russ im Filtermedium regeneriert, wobei anschliessend an diese Regeneration in einer zweiten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilters aus dem jeweiligen aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teil oder Abschnitt des Filtermediums Asche entfernt wird, und wobei anschliessend an die Regeneration und Ascheentfernung der jeweilige aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums in den Abgasstrom hineingedreht wird.
[0014] Mit dem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, in einem Rotationspartikelfilter parallel zur Abgasreinigung unter Verwendung des in den Abgasstrom hineingedrehten Teils oder Abschnitts des Filtermediums, den aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teil oder Abschnitt des Filtermediums einer Regeneration durch Oxidation von Russ sowie anschliessend einer Ascheentfernung zu unterziehen. Die Regeneration des aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teils oder Abschnitts des Filtermediums durch Oxidation erfolgt dabei in einer ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilters, wobei die Ascheentfernung in einer zweiten, ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilters erfolgt.
[0015] Es werden demnach zumindest drei Teilkammern des Rotationspartikelfilters parallel genutzt, nämlich eine in der Abgasströmung liegende Teilkammer des Rotationspartikelfilters zur Abgasreinigung, sowie zwei ausserhalb der Abgasströmung liegende Teilkammern des Rotationspartikelfilters zur Regeneration und Ascheentfernung. Parallel zur Abgasreinigung wird demnach das Filtermedium des Rotationspartikelfilters abschnittsweise bzw. sektionsweise regeneriert und von Asche befreit werden. Dies erlaubt eine besonders vorteilhafte Abgasnachbehandlung.
[0016] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des ersten Aspekts der Erfindung wird der aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums anschliessend an die Regeneration sowie Ascheentfernung und vor dem Hineindrehen in das Abgasstrom in einer dritten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilter erhitzt, um einen sich bei der Ascheentfernung einstellenden Temperaturabfall des Filtermediums zu kompensieren.
[0017] Mit dieser vorteilhaften Weiterbildung kann vermieden werden, dass sich infolge eines sich bei der Ascheentfernung einstellenden Temperaturabfalls des Filtermediums nachfolgend, wenn der entsprechende Teil oder Abschnitt des Filtermediums wieder von Abgas durchströmt wird, ein abgasseitiger Temperaturabfall ausbildet, welcher die Effektivität der Abgasnachbehandlung in dem Rotationspartikelfilter nachgeordneten Abgasnachbehandlungsbaugruppen, wie zum Beispiel in Katalysatoren, beeinträchtigt.
[0018] Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des ersten Aspekts der Erfindung wird ein in den Abgasstrom hineingedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums zur Regeneration aus dem Abgasstrom heraus gedreht und in die ersten ausserhalb der Abgasströmung liegende Teilkammer des Rotationspartikelfilters hineingedreht, wobei anschliessend an die Regeneration zur Ascheentfernung dieser Abschnitt bzw. Teil des Filtermediums aus der ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilters herausgedreht und in die zweite ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilters, die strömungsseitig von der ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer desselben getrennt ist, hineingedreht wird, und wobei anschliessend an die Ascheentfernung dieser Abschnitt bzw. Teil des Filtermediums aus der zweiten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilters herausgedreht und entweder unmittelbar oder mittelbar über die dritte ausserhalb der Abgasströmung liegende Teilkammer des Rotationspartikelfilters, die strömungsseitig von der zweiten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer desselben getrennt ist, in die Abgasströmung hineingedreht wird. Hierdurch kann auf besonders vorteilhafte Art und Weise das Filtermedium des Rotationspartikelfilters durch Oxidation von Russ einer Regeneration sowie einer Ascheentfernung unterzogen werden.
[0019] Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des ersten Aspekts der Erfindung wird die Regeneration als aktive Regeneration unter Erhitzung des aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teils oder Abschnitts des Filtermediums durchgeführt wird, wobei zur Erhitzung des aktiv zu regenerierenden Teils oder Abschnitts des Filtermediums dasselbe in der ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer von erhitzter Luft durchströmt wird. Vorzugsweise wird hierbei mit einem stromabwärts des Rotationspartikelfilters positionierten Sensor der Sauerstoffgehalt stromabwärts des Rotationspartikelfilters und gegebenenfalls mit einem stromaufwärts des Rotationspartikelfilters positionierten Sensor der Sauerstoffgehalt stromaufwärts des Rotationspartikelfilters gemessen wird, wobei auf Grundlage des von dem oder jedem Sensor gemessenen Sauerstoffgehalts eine Beladung des Rotationspartikelfilters mit Russ und/oder ein Temperaturanstieg des Rotationspartikelfilters in Folge des Regeneration und/oder eine Geschwindigkeit der Regeneration bestimmt wird, und wobei auf Grundlage des von dem oder jedem Sensor gemessenen Sauerstoffgehalts die aktive Regeneration geregelt wird. Hierdurch lässt sich die aktive Regeneration im Rotationspartikelfilter besonders vorteilhaft realisieren, nämlich eine Regelung der aktiven Regeneration unter Vermeidung zu hoher Temperaturen und damit einer Beschädigungsgefahr für den Rotationspartikelfilter.
[0020] Nach einem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 8 gelöst.
[0021] Nach dem zweiten Aspekt wird eine Brennkraftmaschine verlassendes Abgas derart über einen Rotationspartikelfilter geführt wird, dass ein in dem Abgasstrom hineingedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums vom Abas umströmt wird, und ein aus dem Abgasstrom herausgedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums nicht vom Abas umströmt wird, wobei der aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums aus einer ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilters entfernt und ausserhalb des Rotationspartikelfilters von Russ und der Asche befreit wird, anschliessend in die ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilters zurückgeführt und wieder in den Abgasstrom hineingedreht wird. Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, in einem Rotationspartikelfilter von Abgas umströmtes Filtermedium zu nutzen, welches dann, wenn dasselbe aus dem Abgasstrom herausgedreht ist, aus dem Rotationspartikelfilter entfernt wird, um ausserhalb des Rotationspartikelfilters das Filtermedium von Russ und Asche zu befreien. Auch hiermit ist eine besonders effektive Nachbehandlung möglich.
[0022] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung ist es möglich, parallel zur Behandlung des aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teils oder Abschnitts des Filtermediums auch den in den Abgasstrom hineingedrehten Teil oder Abschnitt des Filtermediums zu behandeln, um so aus dem den in den Abgasstrom hineingedrehten Teil oder Abschnitt des Filtermediums innerhalb des Rotationspartikelfilters im Sinne einer Regeneration Russ zu entfernen. Hierzu wird vorzugsweise in einem stromaufwärts des Rotationspartikelfilters angeordneten Oxidationskatalysator SO2in SO3oxidiert, wobei das SO3und/oder ausgefallenes H2SO4der Oxidation von Russ im Rotationspartikelfilter an dem in den Abgasstrom hineingedrehten Teil oder Abschnitt des Filtermediums dient, und wobei im Oxidationskatalysator als Aktivkomponente zur Oxidation von SO2in SO3zumindest Vanadium mit einem Anteil von mehr als 5%, bevorzugt vor mehr als 7%, besonders bevorzugt mehr als 9%, und vorzugsweise zusätzlich Kalium und/oder Natrium und/oder Eisen und/oder Cer und/oder Cäsium und/oder Oxide dieser Elemente genutzt wird, wobei im Oxidationskatalysator als Grundmaterial Titanoxid und/oder Siliziumoxid vorzugsweise stabilisiert durch Wolframoxid genutzt wird.
[0023] Zum SO2-Oxidationskatalysator kann ein NO-Oxidationskatalysator parallel geschaltet sein.
[0024] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: <tb>Fig. 1 :<SEP>ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung einer ersten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens zur Abgasnachbehandlung nach dem ersten Aspekt der Erfindung; <tb>Fig. 2 :<SEP>einen Querschnitt durch den Rotationspartikelfilter der Fig. 1 ; <tb>Fig. 3 :<SEP>ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung einer zweiten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens zur Abgasnachbehandlung nach dem ersten Aspekt der Erfindung; <tb>Fig. 4 :<SEP>einen Querschnitt durch den Rotationspartikelfilter der Fig. 3 ; <tb>Fig. 5 :<SEP>ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung einer ersten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens zur Abgasnachbehandlung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung; <tb>Fig. 6 :<SEP>einen Querschnitt durch den Rotationspartikelfilter der Fig. 5 ; <tb>Fig. 7 :<SEP>ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung einer zweiten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens zur Abgasnachbehandlung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung; und <tb>Fig. 8 :<SEP>ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung einer dritten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens zur Abgasnachbehandlung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
[0025] Die Erfindung betrifft Verfahren zur Abgasnachbehandlung von einer Brennkraftmaschine verlassendem Abgas. Insbesondere kommt die Erfindung bei mit Luftüberschuss betriebenen Grossbrennkraftmaschinen zum Einsatz, so zum Beispiel bei Schiffsdieselbrennkraftmaschinen.
[0026] Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 wird nachfolgend ein erfindungsgemässes Verfahren zur Abgasnachbehandlung von einer Brennkraftmaschine 10 verlassenden Abgas11 nach einem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben. So zeigt Fig. 1 eine Brennkraftmaschine 10, wobei die Brennkraftmaschine 10 verlassendes Abgas 11 über einen Rotationspartikelfilter 12 zur Abgasnachbehandlung geführt wird.
[0027] Der Rotationspartikelfilter 12 umfasst ein Filtermedium, welches von Abgas durchströmt wird. Dabei ist ein erster Abschnitt bzw. ein erster Teil des Filtermediums in den Abgasstrom hineingedreht und wird von Abgas durchströmt, wobei ein zweiter Teil bzw. ein zweiter Abschnitt des Filtermediums aus dem Abgas herausgedreht ist und nicht von Abgas durchströmt wird.
[0028] Der von Abgas durchströmte und demnach in den Abgasstrom hineingedrehte Abschnitt bzw. Teil des Filtermediums ist in einer Teilkammer 13 des Rotationspartikelfilters 12 positioniert, die von Abgas durchströmt wird.
[0029] Der aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums wird innerhalb des Rotationspartikelfilters 12 zunächst in einer ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 14 des Rotationspartikelfilters 12 unter Oxidation von Russ im Filtermedium regeneriert, wobei anschliessend an diese Regeneration des Filtermediums dieser aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums in einer zweiten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 15 des Rotationspartikelfilters 12 von Asche befreit wird, indem Asche aus diesem Teil oder Abschnitt des Filtermediums entfernt wird.
[0030] Anschliessend an die Regeneration dieses Teils oder Abschnitts des Filtermediums in der ersten Teilkammer 14 und an die Ascheentfernung aus diesem Teil oder Abschnitt des Filtermediums in der zweiten Teilkammer 15 kann dieser Teil oder Abschnitt des Filtermediums anschliessend wieder in den Abgasstrom hineingedreht werden. Die Drehbewegung des Filtermediums ist in Fig. 2 durch einen Pfeil 16 visualisiert.
[0031] Das unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebene Verfahren zur Abgasnachbehandlung nutzt demnach mindestens drei Teilkammern des Rotationspartikelfilters 12, nämlich eine in der Abgasströmung liegende Teilkammer 13 sowie die beiden ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammern 14 und 15, wobei das Filtermedium durch Drehen desselben im Sinne des Pfeils 16 sektionsweise bzw. abschnittsweise von der Teilkammer 13 in die Teilkammer 14, von der Teilkammer 14 in die Teilkammer 15 und nachfolgend von der Teilkammer 15 wieder in die Teilkammer 13 verlagert werden kann, um so parallel zur Abgasnachbehandlung in der Teilkammer 13 seriell die Regeneration in der Teilkammer 14 und die Ascheentfernung in der Teilkammer 15 vorzunehmen.
[0032] Die sektionsweise bzw. abschnittsweise Regeneration des dem Abgasstrom herausgedrehten Filtermediums in der Teilkammer 14 des Rotationspartikelfilters 12 wird vorzugsweise als aktive Regeneration und der Erhitzung des aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teils oder Abschnitts des Filtermediums durchgeführt, wozu zur Erhitzung des aktiv zur regenerierenden Teils oder Abschnitts des Filtermediums derselbe in der ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 14 des Rotationspartikelfilters 12 von erhitzter Luft 17 durchströmt wird, die zum Beispiel mit Hilfe einer nicht gezeigten Heizeinrichtung auf eine definierte Temperatur erhitzt werden kann, um so den aktiv zur regenerierenden Teils oder Abschnitts des Filtermediums für die aktive Regeneration auf eine definierte Prozesstemperatur zu erhitzen.
[0033] Im Anschluss an die vorzugsweise aktive Regeneration eines aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teils oder Abschnitts des Filtermediums in der Teilkammer 14 des Rotationspartikelfilters 12 wird der regenerierte Teil oder Abschnitt des Filtermediums nach Überführen desselben in die Teilkammer 15 des Rotationspartikelfilters 12 in der Teilkammer 15 einer Ascheentfernung unterzogen, indem aus dem zuvor regenerierten Teil oder Abschnitt des Filtermedium Asche entfernt wird, wozu das dieser Teil oder Abschnitt des Filtermediums vorzugsweise von einem Lösungsmittel 18 durchströmt wird.
[0034] Bei diesem Lösungsmittel 18 kann es sich zum Beispiel um Wasser oder Schwefelsäure handeln.
[0035] Sind sulfathaltige Ascheablagerungen aus dem Filtermedium des Rotationspartikelfilters 12 zu entfernen, so kann als Lösungsmittel eine natriumcarbonathaltige Lösung durch den Teil oder Abschnitt des Filtermediums, welcher sich in der Teilkammer 15 des Rotationspartikelfilters 12 befindet, geführt werden. Hierbei bildet sich wasserlösliches Natriumsulfat, welches ausgewaschen werden kann. Die sich ggf. bildenden Carbonate aus den Aschebestandteilen sind wasserlöslich und können zum Beispiel mit Hilfe einer Säure, wie zum Beispiel mit Hilfe von CaSO4, in Lösung gebracht und ausgewaschen werden. Das Reaktionsprodukt CaCI2ist gut wasserlöslich und kann einfach mit Wasser aus dem Filtermedium ausgewaschen werden. Bespielhaft für CaSO4erfolgt dies wie folgt: CaSO4+ Na2CO3→ CaCO3+ Na2SO4 CaCO3+ 2HCI → CaCI2+ H2O + CO2
[0036] Nach dem ersten Aspekts der Erfindung wird zur Abgasnachbehandlung ein Rotationspartikelfilter genutzt, der mindestens drei Teilkammern aufweist, wobei eine erste Teilkammer 13 des Rotationspartikelfilters 12 bzw. in diese erste Teilkammer 13 hineingedrehtes Filtermedium von Abgas durchströmt wird, und wobei ein aus dieser Teilkammer 13 und demnach aus der Abgasströmung herausgedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums in einer ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 14 einer Regeneration durch Oxidation von Russ und nachfolgend in einer weiteren ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 15 einer Ascheentfernung unterzogen wird.
[0037] In den Abgasstrom hineingedrehtes Filtermedium wird demnach zur Regeneration aus dem Abgasstrom und damit der Teilkammer 13 herausgedreht und zunächst in die erste ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 14 des Partikelfilters 12 hineingedreht, um in dieser Teilkammer 14 regeneriert zu werden, wobei anschliessend an die Regeneration in der ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 14 des Rotationspartikelfilters 12 der entsprechende Teil oder Abschnitt des Filtermediums aus der ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 14 des Rotationspartikelfilters 12 herausgedreht und in die zweiten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 15 des Rotationspartikelfilters hineingedreht wird, um in dieser Teilkammer 15, die von der Teilkammer 14 strömungsseitig getrennt ist, die Ascheentfernung vorzunehmen.
[0038] Vorteilhafte Weiterbildungen des unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebenen Verfahrens zur Abgasnachbehandlung nach dem ersten Aspekt der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 beschrieben, wobei in Fig. 3 und 4 für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden wie in Fig. 1 und 2 . Daher wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen hinsichtlich dieser in Fig. 3 und 4 identischen Baugruppen auf die diesbezüglichen Ausführungen zu Fig. 1 und 2 verwiesen.
[0039] Ein erster Unterschied der Fig. 3 und 4 im Vergleich zu den Fig. 1 und 2 besteht darin, dass in Fig. 3 und 4 der Rotationspartikelfilter 12 neben den beiden ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammern 14 und 15 eine weitere ausserhalb der Abgasströmung liegende Teilkammer 19 umfasst, wobei derjenige Abschnitt bzw. Teil des Filtermediums, welcher sich in dieser dritten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 19 befindet, im Anschluss an die Ascheentfernung und vor dem Hineindrehen in die von Abgas durchströmte Teilkammer 13 und demnach vor dem Hineindrehen in die Abgasströmung innerhalb der Teilkammer 19 erhitzt wird, um einen sich bei der Ascheentfernung einstellenden Temperaturabfall des Filtermediums zu kompensieren. Dies wird in Fig. 3 dadurch bewerkstelligt, dass die erhitzte Luft 17, die zur aktiven Regeneration in der ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 14 des Partikelfilters 12 über das in demselben befindliche Filtermedium geführt wird, zurückgeführt und anschliessend über die Teilkammer 19 bzw. das in der Teilkammer 19 befindliche Filtermedium geführt wird, um dasselbe zu erhitzen. Hierdurch kann vermieden werden, dass dann, wenn einer Regeneration und Ascheentfernung unterzogenes Filtermedium nachfolgend in die Abgasströmung hineingedreht wird, das Abgas an demselben abgekühlt wird, wodurch gewährleistet werden kann, dass ggf. stromabwärts des Rotationspartikelfilters 12 positionierte weitere Abgasnachbehandlungsbaugruppen bei optimaler Prozesstemperatur des Abgases betrieben werden können.
[0040] Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 und 4 gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 besteht darin, dass in Fig. 3 und 4 sowohl stromaufwärts des Rotationspartikelfilters 12 als auch stromabwärts desselben jeweils ein Sensor 20 bzw. 21 vorhanden ist, mit Hilfe derer stromaufwärts und stromabwärts des Rotationspartikelfilters 12, nämlich stromaufwärts und stromabwärts der ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer 14 des Rotationspartikelfilters 12, der Sauerstoffgehalt in der zur aktiven Regeneration über die erste Teilkammer 14 geführten Luft gemessen werden kann.
[0041] Auf Grundlage des von den Sensoren 20, 21 erfassten Sauerstoffgehalts kann eine Beladung des jeweiligen zu regenerierenden Teils oder Abschnitts des Filtermediums des Rotationspartikelfilters 12 mit Russ vor der Regeneration und/oder ein Temperaturanstieg infolge der Regeneration und/oder eine Geschwindigkeit der Regeneration bestimmt werden, um zum Beispiel dann, wenn ein zu hoher Temperaturanstieg infolge der Regeneration erkannt wird, die aktive Regeneration zu regeln, insbesondere durch Beeinflussung der Heizeinrichtung, die der Erhitzung der zur aktiven Regeneration genutzten Luft dient.
[0042] Aus dem Sauerstoffgehalt stromabwärts des Rotationspartikelfilters 12, der vom Sensor 21 gemessen wird, sowie zusätzlich aus dem Sauerstoffgehalt stromaufwärts des Rotationspartikelfilters 12, der vom Sensor 20 erfasst wird, kann die abgebrannte Russmenge nach folgender Gleichung bestimmt werden: C + O2→ CO2
[0043] Hierbei entspricht jedes verbrannte Sauerstoffmolekül einem Kohlestoffmolekül. Durch Integration über der Zeit kann so die Beladung des jeweiligen zu regenerierenden Teils oder Abschnitts des Filtermediums des Rotationspartikelfilters 12 mit Russ vor dem Russabbrand bestimmt werden.
[0044] Der Temperaturanstieg infolge des Russabbrands kann nach folgender Gleichung bestimmt werden: ΔT = mc* Huc/Δt * d/dt(m) * α
[0045] wobei ΔT dem Temperaturanstieg infolge des Russabbrands entspricht, mcder Beladung des jeweiligen zu regenerierenden Teils oder Abschnitts des Filtermediums mit Russ vor dem Russabbrand entspricht, Hucdem Heizwert des Russes entspricht, Δt der Dauer des Russabbrands entspricht, d/dt(m) dem Luftmassenstrom entspricht, und a der Wärmekapazität der Luft entspricht.
[0046] Stromaufwärts des Rotationspartikelfilters 12 kann ein nicht gezeigter Oxidationskatalysator zur Oxidation von NO in NO2positioniert sein, um dem in der Teilkammer 13 und demnach dem in der Abgasströmung befindlichen Teil oder Abschnitt des Filtermediums zur passiven Regeneration NO2bereitzustellen. Hierbei wird der NO2-Anteil zum Gesamt-NOx-Anteil vorzugsweise so eingestellt, dass der NO2-Anteil am Gesamt-NOx-Anteil bei mehr als 10%, bevorzugt bei mehr als 20%, besonders bevorzugt bei mehr als 50% liegt, um eine optimale passive Regeneration des Filtermediums innerhalb der Teilkammer 13 und Verwendung von NO2zu gewährleisten. Der gewünschte NO2-Anteil am Gesamt-NOx-Anteil kann durch den NO-Oxidationskatalysator eingestellt werden, ggf. unterstützt durch eine Absenkung der Verbrennungstemperatur in der Brennkraftmaschine.
[0047] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 ist stromaufwärts des Rotationspartikelfilters 12 ein Oxidationskatalysator 22 zur Oxidation von SO2in SO3positioniert, wobei das im Oxidationskatalysator 22 erzeugtes SO2und/oder ausfallendes H2SO4genutzt werden kann, um in dem von Abgas durchströmten Filtermedium innerhalb der Teilkammer 13 des Rotationspartikelfilters 12 Russ zu oxidieren. SO3+ O → CO + SO2 2SO3+ O → CO2+ 2SO2
[0048] Als Aktivkomponente zur Oxidation von SO2in SO3wird im Oxidationskatalysator 22 zumindest Vanadium mit einem Anteil von mehr als 5%, bevorzugt von mehr als 7%, besonders bevorzugt von mehr als 9%, genutzt, wobei als zusätzliche Aktivkomponenten zur Oxidation von SO2in SO3ggf. Kalium und/oder Natrium und/oder Eisen und/oder Cer und/oder Cäsium und/oder Oxide dieser Elemente genutzt werden können. Im Oxidationskatalysator 22 wird als Grundmaterial Titanoxid oder Siliziumoxid, vorzugsweise stabilisiert durch Wolframoxid, genutzt, um SO2in SO3zu oxidieren.
[0049] Dann, wenn stromaufwärts des Rotationspartikelfilters 12 ein Oxidationskatalysator 22 zur Oxidation von SO2in SO3vorhanden ist, wird im Bereich des Rotationspartikelfilters 12 vorzugsweise ein Massenverhältnis zwischen SO3und Russ von mindestens 7:1, bevorzugt von mindestens 12:1, besonders bevorzugt von mindestens 16:1, eingestellt.
[0050] In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 sind die Durchströmungsrichtungen der Teilkammern 13 bis 15, 19 vorzugsweise alle gleichsinnig bzw. identisch, also nicht gegenläufig. Dies kann Fig. 1 , 3 durch die Orientierung der eine Strömungsrichtung von Abgas, Luft und Lösungsmittel repräsentierenden Pfeile entnommen werden.
[0051] Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verfahrens nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 beschrieben, wobei in Fig. 5 eine Brennkraftmaschine 30 gezeigt ist, deren Abgas 31 über einen Rotationspartikelfilter 32 zur Abgasnachbehandlung geführt wird. Der Rotationspartikelfilter 32 nimmt dabei ein Filtermedium auf, welches in Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 nicht von Abgas durchströmt, sondern vielmehr von Abgas umströmt wird. Bei diesem Filtermedium handelt es sich vorzugsweise um ein Granulat, wobei sich bei der Abgasnachbehandlung am Granulat Russ und Asche bzw. Reaktionsprodukte von Russ und Asche ablagern.
[0052] Der Rotationspartikelfilter 32 verfügt gemäss Fig. 6 über zwei Teilkammern 33, 34, nämlich eine im Abgasstrom befindliche Teilkammer 33 und eine ausserhalb des Abgasstroms befindliche Teilkammer 34. Filtermedium, welches sich in der Teilkammer 33 befindet, wird von Abgas umströmt, wohingegen Filtermedium, welches sich in der Teilkammer 34 befindet, nicht von Abgas umströmt wird. Das Filtermedium kann im Sinne des Pfeils 35 von der ersten Teilkammer 33 des Rotationspartikelfilters 32 in die zweite Teilkammer 34 des Rotationspartikelfilters 32 hineingedreht und demnach aus der Abgasströmung herausgedreht werden, ebenso kann Filtermedium aus der zweiten Teilkammer 34 des Rotationspartikelfilters 32 in die erste Teilkammer 33 des Rotationspartikelfilters 32 überführt und demnach in den Abgasstrom hineingedreht werden.
[0053] Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung wird Filtermedium, welches an in der Teilkammer 33 des Rotationspartikelfilters 32 von Abgas umströmt ist, dann, wenn dasselbe in die Teilkammer 34 des Rotationspartikelfilters 32 verlagert wurde und demnach aus der Abgasströmung herausgedreht wurde, aus der Teilkammer 34 des Rotationspartikelfilters 32 entfernt und einer Trenneinrichtung 36 zugeführt. Der Pfeil 37 in Fig. 5 visualisiert das Entfernen von Filtermedium bzw. Granulat aus der Teilkammer 34 des Rotationspartikelfilters 32 und das Überführen desselben in die Trenneinrichtung 36.
[0054] In der Trenneinrichtung 36 wird vom Filtermedium, bei welchem es sich vorzugsweise um Granulat handelt, Russ und Asche entfernt, insbesondere durch einen mechanischen Schälvorgang, so zum Beispiel mit Hilfe einer als Trommelschäler ausgebildeten Trenneinrichtung 36, um nachfolgend gereinigtes Granulat im Sinne des Pfeils 38 wieder dem Rotationspartikelfilter 32, nämlich der zweiten Teilkammer 34 desselben, zuzuführen und nachfolgend wieder im Sinne des Pfeils 35 in die Teilkammer 33 und damit den Abgasstrom hineinzudrehen. Russ- und Aschepartikel und/oder Reaktionsprodukte der Russ- und Aschepartikel mit dem Granulat, die in der Trenneinrichtung 36 vom Granulat getrennt wurden, werden im Sinne des Pfeils 39 von der Trenneinrichtung 36 abgeführt.
[0055] Fig. 7 verdeutlicht eine Weiterbildung des unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 beschriebenen Verfahrens, wobei in Fig. 7 in Übereinstimmung zur Fig. 3 stromaufwärts des Rotationspartikelfilters 12 ein Oxidationskatalysator 22 zur Oxidation von SO2in SO3positioniert ist, wobei das durch den Oxidationskatalysator 22 erzeugte SO2und/oder ausgefallenes H2SO4der Oxidation von Russ unmittelbar im Rotationspartikelfilter 32 dient, also in demjenigen Filtermedium, welches sich in der von Abgas durchströmten Teilkammer 33 des Rotationspartikelfilters 32 befindet.
[0056] Dabei wird wiederum im Oxidationskatalysator 22 als Aktivkomponente zur Oxidation von SO2in SO3zumindest Vanadium, vorzugsweise zusätzlich Kalium und/oder Natrium und/oder Eisen und/oder Cer und/oder Cäsium und/oder Oxide dieser Elemente genutzt, im Oxidationskatalysator 22 als Grundmaterial Titanoxid oder Siliziumoxid, vorzugsweise stabilisiert durch Wolframoxid, genutzt wird.
[0057] Dabei beträgt der Vanadiumanteil mindestens 5%, besonders bevorzugt mindestens 7%, besonders bevorzugt mindestens 9%, wobei stromabwärts des Oxidationskatalysators 22 im Bereich des Rotationspartikelfilters 32, nämlich im Bereich der Teilkammer 33 desselben, ein Massenverhältnis zwischen SO3und Russ von mindestens 7:1, bevorzugt von mindestens 12:1, besonders bevorzugt von mindestens 16:1, eingestellt wird. In der Variante der Fig. 7 erfolgt demnach einerseits eine Oxidation von Russ im Rotationspartikelfilter 32, nämlich innerhalb der von Abgas durchströmten Teilkammer 33 desselben, andererseits wird vom Filtermedium ausserhalb des Rotationspartikelfilters 32 in der Trenneinrichtung 36 Russ entfernt.
[0058] Fig. 8 zeigt eine Weiterbildung des Verfahrens der Fig. 7 , bei welchem stromaufwärts des Rotationspartikelfilters 32 nicht nur der Oxidationskatalysator 22, welcher der Oxidation von SO2in SO3dient, angeordnet ist, sondern vielmehr darüber hinaus ein weiterer Oxidationskatalysator 40, welcher der Oxidation von NO in NO2dient. Diese beide Oxidationskatalysatoren 22, 40 sind parallel zueinander geschaltet, wobei jeder der Oxidationskatalysatoren 22 und 40 über Absperrventile 41 von Abgasstrom abgesperrt bzw. getrennt werden kann. Wird stark schwefelhaltiger Kraftstoff in der Brennkraftmaschine 30 genutzt, so wird der Abgasstrom über den Oxidationskatalysator 22 zur Oxidation von SO2in SO3geführt und der NO-Oxidationskatalysator 40 wird über die Ventil 41 vom Abgasstrom getrennt. Hierdurch wird der NO-Oxidationskatalysator 40, welcher der Oxidation von NO in NO2dient, schwefelfrei gehalten. Wird hingegen ein relativ schwach schwefelhaltiger Kraftstoff genutzt, so kann der SO2-Oxidationskatalysator 22 durch Schliessen der entsprechenden Ventile 41 vom Abgasstrom getrennt werden und das Abgas wird über den NO-Oxidationskatalysator 40 zur Oxidation von NO in NO2geführt. Die Variante der Fig. 8 eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Marinemotoren, die einerseits mit stark schwefelhaltigem Kraftstoff und andererseits mit schwach schwefelhaltigem Kraftstoff betrieben werden.
[0059] Eine Alternative zur Fig. 8 hierzu besteht darin, auf die Absperrventile 41 zu verzichten und den Oxidationskatalysator 40 nach einem Betrieb mit stark schwefelhaltigem Kraftstoff dadurch einsatzfähig zu machen, dass die Abgastemperatur angehoben wird und damit im Oxidationskatalysator 40 Schwefel desorbiert wird. Die Variante mit den Absperrventilen 41 ist jedoch bevorzugt, da dann nach einem Betrieb der Brennkraftmaschine 1 mit schwefelhaltigem Kraftstoff der Oxidationskatalysator 40 anschliessend sofort einsatzbereit ist.
[0060] Als Granulat kann im Rotationspartikelfilter 32 kataytisch inaktives Granulat genutzt werden. Hierbei kommt insbesondere Granulat aus Cordierit, Granit, Korund, Aluminiumoxid oder aus metallischen Werkstoffen zum Einsatz. Durch eine Umlenkung der Russ- und Aschepartikel im Rotationspartikelfilter 32 werden die Russ- und Aschepartikel durch Impaktion und/oder Diffusion und/oder Interzeption am kataytisch inaktiven Granulat abgeschieden. Vorzugsweise wird katalytisch aktives Granulat genutzt. In diesem Fall können Bestandteile des Abgases mit dem Granulat im Rotationspartikelfilter 32 reagieren.
[0061] Dann, wenn katalytisch aktives Granulat genutzt wird, kommt als Trenneinrichtung 36 vorzugsweise ein Trommelschäler zum Einsatz. Dann, wenn katalytisch inaktives Granulat genutzt wird, kann als Trenneinrichtung 36 auch ein Trommelsieb, ein Rüttelsieb, ein Mühle oder eine Wacheinrichtung, die Wasser als Wachmedium, zur Reinigung des Granulats genutzt werden.
[0062] Der Rotationspartikelfilter 32 kann mehrstufig ausgeführt ist. In dem Rotationspartikelfilter 32 zu reinigendes Abgas durchströmt dann zuerst eine erste Stufe und im Anschluss hieran eine zweite Stufe des Rotationspartikelfilters 32. Beide Stufen des Rotationspartikelfilters 32 können dann wie oben beschreiben ausgebildet sein und sind seriell hintereinander geschaltet. Im Bereich jeder der Stufen ist das Granulat aus der Abgasströmung heraus drehbar, ausserhalb der Stufe des Rotationspartikelfilters 32 in einer Trenneinrichtung 36 von russ und Asche befreibar und anschliessend wieder der jeweiligen Stufe des Rotationspartikelfilters 32 zuführbar.
[0063] Dann, wenn wie in Fig. 2 gezeigt, der Rotationspartikelfilter 32 mehrstufig ausgeführt ist, weicht vorzugsweise in den einzelnen Stufen des Rotationspartikelfilters 32 die chemische Zusammensetzung des Granulats und/oder die Grösse des Granulats voneinander ab.
[0064] Es kann auch vanadiumhaltiger Kraftstoff zum Betrieb der Brennkraftmaschine 30 genutzt werden. In diesem Fall wird Vanadiumoxid auf der auf der Oberfläche des Granulats abgeschieden, wodurch in der Teilkammer 33 des Rotationspartikelfilters 32 Russ und SO2oxidiert werden kann.
[0065] Die obigen Verfahren können auch bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen genutzt werden. Ein SO2-Oxidationskatalysator ist dann vorteilhaft stromaufwärts einer Turbine des Abgasturboladers positioniert, um durch die stromaufwärts der Turbine herrschenden Drücke und Temperaturen die Oxidation von SO2in SO3zu begünstigen.
Bezugszeichenliste
[0066] <tb>10<SEP>Brennkraftmaschine <tb>11<SEP>Abgas <tb>12<SEP>Rotationspartikelfilter <tb>13<SEP>Teilkammer <tb>14<SEP>Teilkammer <tb>15<SEP>Teilkammer <tb>16<SEP>Drehrichtung <tb>17<SEP>Luft <tb>18<SEP>Lösungsmittel <tb>19<SEP>Teilkammer <tb>20<SEP>Sensor <tb>21<SEP>Sensor <tb>22<SEP>Oxidationskatalysator <tb>30<SEP>Brennkraftmaschine <tb>31<SEP>Abgas <tb>32<SEP>Rotationspartikelfilter <tb>33<SEP>Teilkammer <tb>34<SEP>Teilkammer <tb>35<SEP>Drehrichtung <tb>36<SEP>Trenneirichtung <tb>37<SEP>Granulat <tb>38<SEP>Granulat <tb>39<SEP>Russ/Asche <tb>40<SEP>Oxidationskatalysator <tb>41<SEP>Absperrventil

Claims (12)

1. Verfahren zur Abgasnachbehandlung von eine Brennkraftmaschine (10) verlassendem Abgas (11), wobei das Abgas (11) derart über einen Rotationspartikelfilter (12) geführt wird, dass ein in den Abgasstrom hineingedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums vom Abgas (11) durchströmt wird, und dass ein aus dem Abgasstrom herausgedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums nicht vom Abgas (11) durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Abgasstrom herausgedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums innerhalb des Rotationspartikelfilters (12) zunächst in einer ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (14) des Rotationspartikelfilters (12) unter Oxidation von Russ im Filtermedium regeneriert wird, dass anschliessend an diese Regeneration in einer zweiten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (15) des Rotationspartikelfilters (12) aus dem jeweiligen aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teil oder Abschnitt des Filtermediums Asche entfernt wird, und dass anschliessend an die Regeneration und Ascheentfernung der jeweilige aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums in den Abgasstrom hineingedreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeneration als aktive Regeneration unter Erhitzung des jeweiligen aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teils oder Abschnitts des Filtermediums durchgeführt wird, wobei zur Erhitzung des jeweiligen aktiv zu regenerierenden Teils oder Abschnitts des Filtermediums derselbe in der ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (14) des Rotationspartikelfilters (12) von Luft (17) durchströmt wird, die vorzugsweise mit einer Heizeinrichtung erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ascheentfernung der jeweilige aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums in der zweiten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (15) des Rotationspartikelfilters (12) von einem Lösungsmittel (18) durchströmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums anschliessend an die Regeneration sowie Ascheentfernung und vor dem Hineindrehen in das Abgasstrom in einer dritten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (19) des Rotationspartikelfilters (12) erhitzt wird, um einen sich bei der Ascheentfernung einstellenden Temperaturabfall des Filtermediums zu kompensieren.
5. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur aktiven Regeneration in der ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer des Rotationspartikelfilters (12) über den jeweiligen Teil oder Abschnitt des Filtermediums geführte, erhitzte Luft (17) zurückgeführt und zur Kompensierung des sich bei der Ascheentfernung einstellenden Temperaturabfalls des Filtermediums in der dritten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (19) des Rotationspartikelfilters (12) erneut über den jeweiligen Teil oder Abschnitt des Filtermediums geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Abgasstrom hineingedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermedium zur Regeneration aus dem Abgasstrom heraus gedreht und in die ersten ausserhalb der Abgasströmung liegende Teilkammer (14) des Rotationspartikelfilters (12) hineingedreht wird, dass anschliessend an die Regeneration zur Ascheentfernung dieser Abschnitt bzw. Teil des Filtermediums aus der ersten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (14) des Rotationspartikelfilters (12) herausgedreht und in die zweite ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (15) des Rotationspartikelfilters (12), die strömungsseitig von der ersten Teilkammer (14) desselben getrennt ist, hineingedreht wird, und dass anschliessend an die Ascheentfernung dieser Abschnitt bzw. Teil des Filtermediums aus der zweiten ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (15) des Rotationspartikelfilters (12) herausgedreht und entweder unmittelbar oder mittelbar über die dritte ausserhalb der Abgasströmung liegende Teilkammer (19) des Rotationspartikelfilters (12), die strömungsseitig von der zweiten Teilkammer (15) desselben getrennt ist, in die Abgasströmung hineingedreht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Regeneration des aus dem Abgasstrom herausgedrehten Teils oder Abschnitts des Filtermediums mit einem in Strömungsrichtung gesehen stromabwärts des Rotationspartikelfilters (12) positionierten Sensor (21) der Sauerstoffgehalt stromabwärts des Rotationspartikelfilters (12) und gegebenenfalls mit einem in Strömungsrichtung gesehen stromaufwärts des Rotationspartikelfilters (12) positionierten Sensor (20) der Sauerstoffgehalt stromaufwärts des Rotationspartikelfilters (12) gemessen wird, und dass auf Grundlage des von dem Sensor oder den Sensoren gemessenen Sauerstoffgehalts eine Beladung des Rotationspartikelfilters (12) mit Russ vor der Regeneration und/oder ein Temperaturanstieg des Rotationspartikelfilters (12) in Folge des Regeneration und/oder eine Geschwindigkeit der Regeneration bestimmt wird.
8. Verfahren zur Abgasnachbehandlung von eine Brennkraftmaschine (30) verlassendem Abgas (31), wobei das Abgas (31) derart über einen Rotationspartikelfilter (32) geführt wird, dass ein in dem Abgasstrom hineingedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums vom Abas (31) umströmt wird, und ein aus dem Abgasstrom herausgedrehter Teil oder Abschnitt des Filtermediums nicht vom Abas (31) umströmt wird, wobei der aus dem Abgasstrom herausgedrehte Teil oder Abschnitt des Filtermediums aus einer ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (34) des Rotationspartikelfilters (32) entfernt und ausserhalb des Rotationspartikelfilters (32) von Russ und der Asche befreit wird, anschliessend in die ausserhalb der Abgasströmung liegenden Teilkammer (34) des Rotationspartikelfilters (32) zurückgeführt und wieder in den Abgasstrom hineingedreht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als vom Abgas umströmtes Filtermedium ein Granulat genutzt wird, wobei ausserhalb des Rotationspartikelfilter (32) über eine Trenneinrichtung (36) das Granulat von Russ- und Aschepartikeln und/oder von Reaktionsprodukten der Russ- und Aschepartikel mit dem Granulat getrennt wird, und wobei gereinigtes Granulat dem Rotationspartikelfilter (32) wieder zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Rotationspartikelfilters (12, 32) in einem Oxidationskatalysator (22) SO2in SO3oxidiert wird, wobei das SO3und/oder ausgefallenes H2SO4der Oxidation von Russ im Rotationspartikelfilter (12, 32) an dem in den Abgasstrom hineingedrehten Teil oder Abschnitt des Filtermediums dient, und wobei im Oxidationskatalysator (22) als Aktivkomponente zur Oxidation von SO2in SO3zumindest Vanadium mit einem Anteil von mehr als 5%, bevorzugt vor mehr als 7%, besonders bevorzugt mehr als 9%, und vorzugsweise zusätzlich Kalium und/oder Natrium und/oder Eisen und/oder Cer und/oder Cäsium und/oder Oxide dieser Elemente genutzt wird, wobei im Oxidationskatalysator als Grundmaterial Titanoxid und/oder Siliziumoxid vorzugsweise stabilisiert durch Wolframoxid genutzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Oxidationskatalysators (22) im Bereich des Rotationspartikelfilters ein Massenverhältnis zwischen SO3und Russ von mindestens 7:1, bevorzugt von mindestens 12:1, besonders bevorzugt von mindestens 16:1, eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Rotationspartikelfilters (12, 32) in einem Oxidationskatalysator (40) NO in NO2 oxidiert wird, wobei das NO2der Oxidation von Russ im Rotationspartikelfilter (12, 32) an dem in den Abgasstrom hineingedrehten Teil oder Abschnitt des Filtermediums dient, und wobei der Oxidationskatalysator (40) zur Oxidation von NO in NO2parallel zum Oxidationskatalysator (22) zur Oxidation von SO2in SO3geschaltet ist, und wobei beide Oxidationskatalysatoren (40, 22) über Absperrventile (41) vom Abgasstrom trennbar sind.
CH01705/15A 2014-12-08 2015-11-23 Verfahren zur Abgasnachbehandlung. CH710382B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018211.8A DE102014018211A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710382A1 true CH710382A1 (de) 2016-06-15
CH710382B1 CH710382B1 (de) 2019-07-15

Family

ID=55974715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01705/15A CH710382B1 (de) 2014-12-08 2015-11-23 Verfahren zur Abgasnachbehandlung.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH710382B1 (de)
DE (1) DE102014018211A1 (de)
FI (1) FI20155915A (de)
IT (1) ITUB20156246A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002303124A (ja) * 2001-04-02 2002-10-18 Matsumoto Giken Kk 排ガスの粒子状物質除去装置。
WO2003004134A2 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Gerd Gaiser Verfahren zur reinigung von abgasen
US20040103788A1 (en) * 2002-08-23 2004-06-03 Michael Streichsbier Apparatus for cleaning a diesel particulate filter with multiple filtration stages
EP2335809A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Bernhard Kahlert Verfahren zum Reinigen eines Dieselabgases
JP2011241762A (ja) * 2010-05-18 2011-12-01 Sanki Eng Co Ltd 黒煙除去装置
DE102014005153A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102014005152A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963316A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 Diesel Kiki Co Ltd 排ガス浄化装置
JPS608412A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 Mitsubishi Electric Corp デイ−ゼル機関の排出微粒子除去装置
US4869738A (en) * 1987-08-26 1989-09-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Particulate trap
US5013340A (en) 1989-06-29 1991-05-07 Northeastern University Rotating diesel particulate trap
DE20014862U1 (de) * 2000-08-28 2000-11-16 Schaerfl Wolfgang Partikelfilter zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE102008064540A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung
WO2012073068A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Renault Trucks Engine arrangement comprising an exhaust gases after-treatment system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002303124A (ja) * 2001-04-02 2002-10-18 Matsumoto Giken Kk 排ガスの粒子状物質除去装置。
WO2003004134A2 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Gerd Gaiser Verfahren zur reinigung von abgasen
US20040103788A1 (en) * 2002-08-23 2004-06-03 Michael Streichsbier Apparatus for cleaning a diesel particulate filter with multiple filtration stages
EP2335809A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Bernhard Kahlert Verfahren zum Reinigen eines Dieselabgases
JP2011241762A (ja) * 2010-05-18 2011-12-01 Sanki Eng Co Ltd 黒煙除去装置
DE102014005153A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102014005152A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
ITUB20156246A1 (it) 2017-06-04
CH710382B1 (de) 2019-07-15
DE102014018211A1 (de) 2016-06-09
FI20155915A (fi) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732647C2 (de)
DE102015212514A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102005019819A1 (de) Filtersystem
DE10040554B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher
WO2015067363A1 (de) Verfahren zur reinigung von bypassgasen der zement- oder mineralsindustrie sowie anlage der zement- oder mineralsindustrie
WO2016030207A1 (de) Reinigungsvorrichtung, verwendung einer reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines abgasstroms
DE102014218344A1 (de) Verfahren und regenerative Abscheideeinrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Prozessabluft
DE3706131A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus rauchgas
DE102014005418A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP0345632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schwefeldioxidhaltigen Rauchgasen
DE102014108877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak zur Abgasnachbehandlung
DE102011052788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE102014005152A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102008058418A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines offenen Partikelabscheiders
DE102014005153B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102014005150A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
CH710382A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung.
DE102019116775A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE3403995A1 (de) Verfahren zur abscheidung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen
EP1495796B1 (de) Verringerung der Stickstoffdioxid-emission bei kontinuierlich regenerierenden Russpartikelnfiltern
DE102019116776A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102019110624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration von Stickoxiden eines Rauchgasstroms
DE102015003255A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem
DE2232258C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schädliche Bestandteile enthaltenden Abgasen aus Industrieanlagen
EP0029564A1 (de) Verfahren zum Heraustrennen von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom, insbesondere Rauchgasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE

PL Patent ceased