DE102019116776A1 - Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019116776A1
DE102019116776A1 DE102019116776.0A DE102019116776A DE102019116776A1 DE 102019116776 A1 DE102019116776 A1 DE 102019116776A1 DE 102019116776 A DE102019116776 A DE 102019116776A DE 102019116776 A1 DE102019116776 A1 DE 102019116776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen oxide
oxide storage
catalyst
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116776.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wittka
Aleksander Vovk
Michael Fiebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102019116776A1 publication Critical patent/DE102019116776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1621Catalyst conversion efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1622Catalyst reducing agent absorption capacity or consumption amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0811NOx storage efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickoxid-Speicherkatalysator und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordneten SCR-Katalysator aufweist, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickoxid-Speicherkatalysator und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordneten SCR-Katalysator aufweist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, von Zeit zu Zeit eine Nitratregeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators durchzuführen, indem die Brennkraftmaschine während der Nitratregeneration Abgas mit einer reduzierenden Zusammensetzung erzeugt, sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Steuereinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickoxid-Speicherkatalysator und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordneten SCR-Katalysator aufweist. Bei einer oxidierenden Zusammensetzung eines Abgases der Brennkraftmaschine werden dem Abgas in dem Stickoxid-Speicherkatalysator Stickoxide und Schwefeloxide entzogen und darin gespeichert. Eine Nitratregeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators wird durchgeführt, indem eine reduzierende Zusammensetzung des Abgases eingestellt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickoxid-Speicherkatalysator und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordneten SCR-Katalysator aufweist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, von Zeit zu Zeit eine Nitratregeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators durchzuführen, indem die Brennkraftmaschine während der Nitratregeneration Abgas mit einer reduzierenden Zusammensetzung erzeugt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickoxid-Speicherkatalysator und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordneten SCR-Katalysator aufweist, wobei ferner eine Steuereinheit vorgesehen ist.
  • Bei der Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen ist es bekannt, mehrere unterschiedliche Systeme einzusetzen, um den Ausstoß unerwünschter Bestandteile des Abgases zu reduzieren. Zu diesen Systemen gehören unter anderem Stickoxid-Speicherkatalysatoren und SCR-Katalysatoren, durch welche der Anteil der Stickoxide (NOx) im Abgas verringert wird. Beim Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (selective catalytic reduction, SCR) wird eine Harnstoff-Wasser-Lösung in das sauerstoffreiche Abgas eingeführt. Im SCR-Katalysator reagiert die Harnstoff-Wasser-Lösung zu Ammoniak, welches sich anschließend mit den Stickoxiden verbindet, woraus Wasser und Stickstoff entstehen. In einem Stickstoff-Speicherkatalysator werden Stickoxide bei magerem, also ebenfalls sauerstoffreichem Abgas gespeichert. Die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine werden kurzzeitig so verändert, dass ein Sauerstoffmangel im Abgas, daher fettes Abgas, vorherrscht. Nun können die gespeicherten Stickoxide zu unschädlichem Stickstoff reduziert werden, welcher dann ausgestoßen wird. Die Systeme werden unabhängig voneinander, beispielsweise jeweils anhand von Kennfeldern betrieben, welche einen Katalysatorbetriebszustand, eine Abgassensorik und Betriebspunkte der Brennkraftmaschine abbilden.
  • In der Druckschrift DE 10 2013 021 156 A1 wird ein Verfahren zum Betreiben eines Motors in mageren und fetten Verbrennungsmodi offenbart, wobei der Motor in einem fetten Verbrennungsmodus mit früher Einspritzung betrieben wird, um in einem Stickstoff-Speicherkatalysator, der auch als LNT für Lean NOx Trap bezeichnet wird, Ammoniak zur Speicherung in einem SCR, der sich stromabwärts des LNT befindet, zu erzeugen. In dem SCR reagiert das gespeicherte Ammoniak mit geschlüpftem NOx von dem LNT, um zweiatomigen Stickstoff zu erzeugen, wenn der Motor in dem mageren Verbrennungsmodus betrieben wird. Die Verwendung des fetten Verbrennungsmodus mit früher Einspritzung reduziert die Menge an Ruß, die erzeugt wird, wenn der Motor fett betrieben wird, was den Betrieb des Motors in dem fetten frühen Verbrennungsmodus über einen längeren Zeitraum als bei Verwenden der herkömmlichen fetten Verbrennung zulässt. Der längere Zeitraum des fetten Betriebs bietet das Potential für die Verwendung von weniger PGM-Material in dem LNT, während eine Möglichkeit vorgesehen wird, mehr Ammoniak zu erzeugen, das für die folgende Nutzung als Reduktionsmittel in dem SCR während eines mageren Verbrennungsbetriebs erforderlich ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei der Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine einen Stickoxid-Speicherkatalysator und mindestens einem SCR-Katalysator in einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zu betreiben, wobei eine Regelung der Abgasnachbehandlungseinrichtung mehrere Systeme berücksichtigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Steuereinheit gemäß der nebengeordneten Ansprüche gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickoxid-Speicherkatalysator und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordneten SCR-Katalysator aufweist. Bei einer oxidierenden Zusammensetzung eines Abgases der Brennkraftmaschine werden dem Abgas in dem Stickoxid-Speicherkatalysator Stickoxide und Schwefeloxide entzogen und darin gespeichert. Eine Nitratregeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators wird durchgeführt, indem eine reduzierende Zusammensetzung des Abgases eingestellt wird, wobei eine Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators festgestellt wird und die Nitratregeneration nur durchgeführt, wenn die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators einen Temperaturgrenzwert überschreitet. Erfindungsgemäß wird der Temperaturgrenzwert für die Nitratregeneration unter Berücksichtigung eines Zustands des SCR-Katalysators bestimmt.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass je nach Zustand des SCR-Katalysators, die Nitratgeneration schon bei einer niedrigeren Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators freigegeben werden kann. Erlaubt der Zustand des SCR-Katalysators die Nitratregeneration bei einer niedrigeren Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators, kann vorteilhaft auf ein Aufheizen des Stickoxid-Speicherkatalysators verzichtet werden. Ebenso wenig besteht die Notwendigkeit, die Regeneration zu verzögern, bis der Stickoxid-Speicherkatalysator eine ausreichend hohe Temperatur erreicht hat.
  • Stickoxid-Speicherkatalysatoren sind im Stand der Technik bekannt. Diese werden auch als NOx-Speichekatalysator (NSK), NOx-Trap oder Lean NOx Trap (LNT) bezeichnet. NOx bezeichnet dabei sowohl Stickstoffmonoxid NO, als auch Stickstoffdioxid NO2. Bei Verwendung eines Stickoxid-Speicherkatalysators wird die Brennkraftmaschine in der Regel mager betrieben, was einen geringen Kraftstoffverbrauch ermöglicht. Dadurch hat das Abgas eine oxidierende Zusammensetzung mit einem Luftüberschuss. Das stickoxidhaltige Abgas wird dem Stickoxid-Speicherkatalysator zugeführt, der dem Abgas die Stickoxide durch Speicherung, vorwiegend als Nitrat, entzieht. Je nach Menge der gespeicherten Stickoxide wird von Zeit zu Zeit die Nitratregeneration des Speicherkatalysators durchgeführt. Hierzu wird die Brennkraftmaschine für kurze Zeit auf Fettbetrieb umgesteuert, wodurch ein fettes Abgas erzeugt wird, welches einen Überschuss an Reduktionmitteln wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffe aufweist, also eine reduzierende Zusammensetzung. Dies hat eine Freisetzung der im Stickoxid-Speicherkatalysator gespeicherten Stickoxide zur Folge.
  • Der Begriff SCR-Katalysator umfasst im Sinne der Erfindung generell Katalysatorsysteme, welche das Prinzip der selektiven katalytischen Reaktion anwenden und wirkt darüber hinaus nicht einschränkend. Der Begriff schließt insbesondere sogenannte SCRF oder SDPF Katalysatoren mit ein, bei denen eine SCR Beschichtung auf einem Partikelfilter funktionsintegriert ist.
  • Bevorzugt wird eine wässrige Harnstoff-Lösung oder Harnstoff-Wasser-Lösung vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang, z. B. mittels Dosierpumpe oder Injektor, eingesprüht. Aus der Harnstoff-Wasser-Lösung entstehen durch eine Hydrolysereaktion Ammoniak und CO2. Das so erzeugte Ammoniak (NH3) reagiert im Wesentlichen in dem SCR-Katalysator bei entsprechender Temperatur mit den Stickoxiden im Abgas. Auch in dem Stickoxid-Speicherkatalysator entsteht bei der Nitratregeneration Ammoniak, welches in dem SCR-Katalysator aufgefangen und mit umgesetzt wird.
  • Das Verbrennungsluftverhältnis wird hier auch synonym als Luft-Kraftstoffverhältnis mit dem Kurzzeichen Lambda (λ) bezeichnet. Auch die Bezeichnungen Luftverhältnis oder Luftzahl sind für die dimensionslose Kennzahl gängig, die das Massenverhältnis aus Luft und Brennstoff in einem Verbrennungsprozess angibt. Ein Verbrennungsluftverhältnis kleiner als 1 (λ < 1) bedeutet Luftmangel, bei Brennkraftmaschinen spricht man von einem fetten oder auch reichen Gemisch, es entsteht Abgas mit einer reduzierenden Zusammensetzung. Ein Verbrennungsluftverhältnis größer als 1 (λ > 1) bedeutet Luftüberschuss, bei Verbrennungsmotoren spricht man von einem mageren oder auch armen Gemisch, es entsteht Abgas mit einer reduzierenden Zusammensetzung. Die auch als Lambdaregelung bezeichnete Regelung erfolgt bei einem Ottomotor vorzugsweise durch einen direkten Eingriff auf die eingespritzte Kraftstoffmenge, beim Dieselmotor bevorzugt über das Luftsystem durch Regulierung einer Abgasrückführrate über eine Abgasrückführung.
  • Erfindungsgemäß wird der Temperaturgrenzwert für die Nitratregeneration unter Berücksichtigung eines Zustands des SCR-Katalysators bestimmt. Bevorzugt wird der Zustand des SCR-Katalysators dabei nach einem oder mehreren der folgenden Merkmale des SCR-Katalysators bewertet:
    • - Effizienz einer Stickoxid-Umsetzung,
    • - thermisches Alter,
    • - Temperatur,
    • - Ammoniak-Füllstand.
  • Der Temperaturgrenzwert für die Nitratregeneration (LNT NOx-Regeneration) wird also bevorzugt mittels einer Funktion ermittelt, welche den aktuellen SCR-Wirkungsgrad und/oder die aktuelle SCR-Temperatur und/oder den aktuellen SCR-NH3-Füllstand und/oder das thermische Alter des SCR-Katalysators berücksichtigt. Besonders bevorzugt wird der Zustand des SCR-Katalysators dabei nach allen zuvor genannten Merkmalen des SCR-Katalysators bewertet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einer effizienteren Stickoxid-Umsetzung des SCR-Katalysators der Temperaturgrenzwert gesenkt wird. Durch niedrige Temperaturfreigabe für die Nitratregeneration wird der Stickoxid-Speicherkatalysator vorteilhaft bereits bei einer tieferen Temperatur regeneriert. Andernfalls müsste der Stickoxid-Speicherkatalysator erst aufgeheizt werden oder die Regeneration müsste verzögert werden, bis der Stickoxid-Speicherkatalysator eine ausreichend hohe Temperatur erreicht hat. Umgekehrt wird insbesondere bei einer weniger effizienten Stickoxid-Umsetzung des SCR-Katalysators der Temperaturgrenzwert auf einen typischen Wert angehoben, ab dem die NOx-Reduktion während der Regeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators ausreichend hoch ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einem höheren thermischen Alter des SCR-Katalysators der Temperaturgrenzwert erhöht wird. Ein sinkender Wirkungsgrad durch ein höheres thermisches Alter des SCR-Katalysators wird vorteilhaft durch die höhere Temperatur bei der Nitratregeneration ausgeglichen. Umgekehrt wird insbesondere bei einem geringeren thermischen Alter des SCR-Katalysators der Temperaturgrenzwert gesenkt, um die thermische Belastung des Stickoxid-Speicherkatalysators bei der Nitratregeneration vorteilhaft zu verringern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einer höheren Temperatur des SCR-Katalysators der Temperaturgrenzwert gesenkt wird. Ein erhöhter Umsatz des SCR-Katalysators bei höheren Temperaturen wird vorteilhaft ausgenutzt, um die Nitratregeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators bei niedrigeren Temperaturen durchzuführen und vorteilhaft auf ein Aufheizen desselben zu verzichten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einem höheren Ammoniak-Füllstand in dem SCR-Katalysator der Temperaturgrenzwert gesenkt wird. Bei hohem Ammoniak-Füllstand in dem SCR-Katalysator wird die Nitratregeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt und vorteilhaft auf ein Aufheizen desselben verzichtet. Gegebenenfalls kann die Bildung zusätzlichen Ammoniaks bei der Nitratregeneration durch eine niedrigere Temperatur reduziert werden, so dass ein Schlüpfen, also ein unerwünschter Ausstoß von überschüssigem Ammoniak (NH3), vorteilhaft vermieden wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickoxid-Speicherkatalysator und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordneten SCR-Katalysator aufweist. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, von Zeit zu Zeit eine Nitratregeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators durchzuführen, indem die Brennkraftmaschine während der Nitratregeneration Abgas mit einer reduzierenden Zusammensetzung erzeugt, wobei ein Sensor vorgesehen ist, um eine Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators festzustellen und wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Nitratregeneration nur auszuführen, wenn die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators einen Temperaturgrenzwert überschreitet. Die Steuereinheit ist ferner dazu ausgebildet, den Temperaturgrenzwert für die Nitratregeneration unter Berücksichtigung eines Zustands des SCR-Katalysators zu bestimmen.
  • Vorzugsweise ist der Zustand des SCR-Katalysators dabei durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
    • - Effizienz einer Stickoxid-Umsetzung,
    • - thermisches Alter,
    • - Temperatur,
    • - Ammoniak-Füllstand.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das zuvor beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickoxid-Speicherkatalysator und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordneten SCR-Katalysator aufweist, wobei ferner eine Steuereinheit, wie zuvor beschrieben, vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Ausführungen betreffen alle Erfindungsgegenstände gleichermaßen, sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Es zeigen
    • 1 ein schematisches Blockbild einer Brennkraftmaschine mit zugehöriger Abgasnachbehandlungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ein schematisches Blockbild einer Variante der Abgasnachbehandlungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ein schematisches Blockbild einer weiteren Variante der Abgasnachbehandlungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform dient ein Dieselmotor als Brennkraftmaschine 1. Der Brennkraftmaschine 1 wird über die Ansaugluftleitung 3 Verbrennungsluft zugeführt. Der Brennkraftmaschine 1 ist die Abgasnachbehandlungseinrichtung 2 zugeordnet, welche in der Abgasleitung 4 einen Oxidationskatalysator 5, einen Partikelfilter 6, einen Stickoxid-Speicherkatalysator 7 und einen SCR-Katalysator 8 aufweist. Im vorliegenden Fall ist einerseits der Partikelfilter 6 unmittelbar dem Oxidationskatalysator 5 nachgeschaltet und andererseits der SCR-Katalysator 8 unmittelbar dem Stickoxid-Speicherkatalysator 7 nachgeschaltet. Eine Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 wird mittels eines Sensors 15 gemessen. Stromauf des Oxidationskatalysators 5 ist in der Abgasleitung 4 ein Abgasturbolader 12 untergebracht, welcher zur Verdichtung der Verbrennungsluft dient, welche nach der Verdichtung von einem in der Ansaugluftleitung 3 angeordnetem Ladeluftkühler 14 gekühlt wird. Der Brennkraftmaschine 1 ist ferner eine Steuereinheit 9 zugeordnet, welche u.a. zur Steuerung der Verbrennung dient. Zur Übertragung der dazu notwendigen Steuersignale sind Steuer- bzw. Signalleitungen 10 vorhanden. Weitere der Messung und Kontrolle von Betriebsparametern dienende Bauteile wie Sauerstoffsonden, Temperaturfühler, Drosselklappen, weitere Signalleitungen und dergleichen sind der Übersichtlichkeit halber nicht in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Brennkraftmaschine 1 wird primär mager betrieben. Im Abgas enthaltene Partikel werden im Partikelfilter 6 zurückgehalten. Beim Durchgang des Abgases durch den Oxidationskatalysator 5 wird im Abgas enthaltenes NO zu NO2 oxidiert und kann dann im nachgeschalteten Partikelfilter 6 seinerseits dort abgelagerte kohlenstoffhaltige Partikel oxidieren, wodurch eine kontinuierliche Regeneration des Partikelfilters 6 erfolgt. Das dem Partikelfilter entströmende, weiterhin stickoxidhaltige Abgas wird dem Stickoxid-Speicherkatalysator 7 zugeführt, der dem Abgas die Stickoxide durch Speicherung, vorwiegend als Nitrat, entzieht. Je nach Menge der gespeicherten Stickoxide wird von Zeit zu Zeit eine Nitratregeneration des Speicherkatalysators 7 durchgeführt. Hierzu wird die Brennkraftmaschine 1 für kurze Zeit auf Fettbetrieb umgesteuert, wodurch ein fettes Abgas erzeugt wird, welches einen Überschuss an Reduktionmitteln wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffe aufweist. Dies hat eine Freisetzung der im Stickoxid-Speicherkatalysator 7 gespeicherten Stickoxide zur Folge, die an den in der katalytischen Schicht des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 vorhandenen Edelmetallzentren von den Reduktionsmitteln des Abgases reduziert werden. Eine Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 wird mittels des Sensors 15 festgestellt, da die Nitratregeneration nur durchgeführt wird, wenn die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 einen Temperaturgrenzwert überschreitet. Erfindungsgemäß wird der Temperaturgrenzwert für die Nitratregeneration unter Berücksichtigung eines Zustands des SCR-Katalysators 8 variabel bestimmt.
  • Das Verbrennungsluftverhältnis wird hier auch synonym als Luft-Kraftstoffverhältnis mit dem Kurzzeichen Lambda (λ) bezeichnet. Die daher auch Lambdaregelung genannte Regelung erfolgt bei einem Ottomotor durch einen direkten Eingriff auf die eingespritzte Kraftstoffmenge, was beim Dieselmotor jedoch nicht üblich ist, da beim Dieselmotor das Motormoment über die Änderung der Kraftstoffmenge gesteuert wird. Die Lambdaregelung beim Dieselmotor erfolgt stattdessen über das Luftsystem durch Regulierung der Abgasrückführrate über eine Abgasrückführung 11.
  • Als Reduktionsprodukt der Stickoxidreduktion entsteht hauptsächlich Stickstoff. Zusätzlich werden je nach den Bedingungen unter denen die Nitratregeneration durchgeführt wird, auch mehr oder weniger große Mengen des Reduktionsproduktes Ammoniak (NH3) gebildet, dessen Freisetzung in die Umgebung unerwünscht ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäß stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 angeordneten SCR-Katalysators 8 wird das Ammoniak durch Einlagerung abgefangen. Dieses eingelagerte NH3 steht in dem auf die Nitratregeneration folgenden mageren Brennkraftmaschinenbetrieb als zusätzliches Reduktionsmittel zur selektiven Stickoxid-Reduktion im SCR-Katalysator 8 zur Verfügung. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Stickoxidentfernung in der Abgasnachbehandlungseinrichtung 2 zusätzlich in vorteilhafter Weise gesteigert.
  • Der Temperaturgrenzwert für die Nitratregeneration während der Nitratregeneration (LNT NOx-Regeneration) wird bevorzugt mittels einer Funktion ermittelt, welche den aktuellen SCR-Wirkungsgrad und/oder die aktuelle SCR-Temperatur und/oder den aktuellen SCR-NH3-Füllstand und/oder das thermische Alter des SCR-Katalysators berücksichtigt:
  • Untere Temperaturfreigabe für die LNT NOx-Regeneration = f(aktueller SCR-Wirkungsgrad und/oder aktuelle SCR-Temperatur und/oder aktueller SCR-NH3-Füllstand und/oder thermisches Alter des SCR).
  • Bevorzugten wird bei einer effizienteren Stickoxid-Umsetzung des SCR-Katalysators 8 der Temperaturgrenzwert gesenkt. Durch die niedrige Temperaturfreigabe für die Nitratregeneration wird der Stickoxid-Speicherkatalysator 7 vorteilhaft bereits bei einer tieferen Temperatur regeneriert. Andernfalls müsste der Stickoxid-Speicherkatalysator 7 erst aufgeheizt werden oder die Regeneration müsste verzögert werden, bis der Stickoxid-Speicherkatalysator 7 eine ausreichend hohe Temperatur erreicht hat. Umgekehrt wird insbesondere bei einer weniger effizienten Stickoxid-Umsetzung des SCR-Katalysators 8 der Temperaturgrenzwert auf einen typischen Wert angehoben, ab dem die NOx-Reduktion während der Regeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 ausreichend hoch ist.
  • Bei der Verwendung von schwefelhaltigem Kraftstoff enthält das Abgas der Brennkraftmaschine 1 Schwefeldioxid, das vom Katalysatormaterial des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 unter Bildung von stabilen Sulfaten aufgenommen wird, was dessen Stickoxidspeicherfähigkeit im Laufe der Zeit zunehmend vermindert. Der Stickoxid-Speicherkatalysator 7 wird daher in einer Entschwefelung wiederholt von eingelagertem Schwefel befreit, d.h. regeneriert. Dazu wird die Brennkraftmaschine 1 in einem Entschwefelungsbetriebsmodus betrieben. Dieser Entschwefelungsbetriebsmodus beinhaltet eine z.B. durch Kraftstoffnacheinspritzung bewirkte Anhebung der Abgastemperatur auf über 500 °C und die Einstellung einer reduzierenden Abgaszusammensetzung auf Werte von ca. 0,95 oder weniger für das Luft-Kraftstoffverhältnis (λ), ähnlich wie zum Zwecke der Nitratregeneration. Unter diesen Bedingungen gelingt es, die relativ stabilen Sulfate im Stickoxid-Speicherkatalysator 7 reduktiv zu zersetzen. Dabei entstehen je nach Temperatur, Stärke der Anfettung und Menge des im Stickoxid-Speicherkatalysator gespeicherten Schwefels mehr oder weniger große Mengen an Schwefelwasserstoff (H2S). Dieses H2S wird jedoch an dem erfindungsgemäß stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 angeordneten SCR-Katalysators 8 unter den reduzierenden Bedingungen der Entschwefelung zu weniger geruchsintensivem Stickstoffdioxid (SO2) umgesetzt. Dadurch wird das üblicherweise mit der Entschwefelung, hier auch als Desulfatisierung bezeichnet, von Stickoxid-Speicherkatalysatoren verbundene Geruchsproblem vermieden. Ein besonderer Vorteil des Einsatzes des SCR-Katalysators 8 stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 zum Zwecke der H2S-Umwandlung zu SO2 unter reduzierenden Bedingungen liegt darin, dass dadurch die Prozessführung der Desulfatisierung vereinfacht werden kann, da diese nicht auf die Minimierung des unerwünschten Desulfatisierungsproduktes H2S hin ausgerichtet sein muss. Z.B. lässt sich die Desulfatisierung durch eine stärkere Anfettung mit λ-Werten unterhalb 0,95 und damit verbundener stärkerer und schnellerer H2S-Freisetzung aus dem Stickoxid-Speicherkatalysator 7 deutlich verkürzen.
  • Die Einsatzmöglichkeit des SCR-Katalysators 8 stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 zur Umsetzung von H2S in SO2 unter reduzierenden Bedingungen ist nicht von der Anwesenheit der vorgeschalteten Reinigungskomponenten wie z.B. Partikelfilter 6 und Oxidationskatalysator 5 abhängig.
  • In den 2 und 3 sind Varianten der Abgasnachbehandlungseinrichtung 2 gezeigt, welche typischerweise mit einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine verwendet werden. Die Ausführungen bezüglich der nicht dargestellten Elemente der Brennkraftmaschine beziehen sich auf die 1.
  • In der 2 ist ein schematisches Blockbild einer Variante der Abgasnachbehandlungseinrichtung 2 gezeigt, wobei in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander der Stickoxid-Speicherkatalysator 7 und ein erster kombinierter SCR-Katalysator 8 mit Filter 6 angeordnet sind. Das Bezugszeichen 6+8 bezeichnet dabei einen sogenannten SCRF (Selective Catalytic Reduction/Filter), bei dem eine SCR Beschichtung auf einem Partikelfilter funktionsintegriert ist und welcher im Sinne der Erfindung zu den SCR-Katalysatoren zu zählen ist. Weiter stromab kann optional ein zweiter SCR-Katalysator 8 angeordnet sein. Jeweils vor dem SCRF 6+8 und dem SCR-Katalysator 8 ist eine Einleitung von wässriger Harnstofflösung 16 vorgesehen. Die stromabwärts gelegene zweite Einleitung von wässriger Harnstofflösung 16 und der zweite SCR-Katalysator sind optional. Eine Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 wird mittels des Sensors (15, vgl. 1) festgestellt, da die Nitratregeneration nur durchgeführt wird, wenn die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 einen Temperaturgrenzwert überschreitet. Erfindungsgemäß wird der Temperaturgrenzwert für die Nitratregeneration unter Berücksichtigung eines Zustands des SCR-Katalysators 8 variabel bestimmt.
  • In der 3 ist ein schematisches Blockbild einer weiteren Variante der Abgasnachbehandlungseinrichtung 2 gezeigt, wobei in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander der Stickoxid-Speicherkatalysator 7, der Partikelfilter 6 und der SCR-Katalysator 8 angeordnet sind. Vor dem SCR-Katalysator 8 ist eine Einleitung von Wasser-Harnstoff-Lösung 16 vorgesehen. Eine Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 wird mittels des Sensors (15, vgl. 1) festgestellt, da die Nitratregeneration nur durchgeführt wird, wenn die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators 7 einen Temperaturgrenzwert überschreitet. Erfindungsgemäß wird der Temperaturgrenzwert für die Nitratregeneration unter Berücksichtigung eines Zustands des SCR-Katalysators 8 variabel bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    3
    Ansaugluftleitung
    4
    Abgasleitung
    5
    Oxidationskatalysator
    6
    Partikelfilter
    7
    Stickoxid-Speicherkatalysator
    8
    SCR-Katalysator
    9
    Steuereinheit
    10
    Signalleitung
    11
    Abgasrückführung
    12
    Abgasturbolader
    14
    Ladeluftkühler
    15
    Sensor
    16
    Einleitung der Harnstoff-Wasser-Lösung
    A
    Pfeil, Strömungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013021156 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Stickoxid-Speicherkatalysator (7) und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators (7) angeordneten SCR-Katalysator (8), wobei bei einer oxidierende Zusammensetzung eines Abgases der Brennkraftmaschine in dem Stickoxid-Speicherkatalysator (7) dem Abgas Stickoxide und Schwefeloxide entzogen und gespeichert werden, wobei eine Nitratregeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators (7) durchgeführt wird, indem eine reduzierende Zusammensetzung des Abgases eingestellt wird, wobei eine Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators festgestellt wird und die Nitratregeneration nur durchgeführt, wenn die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators einen Temperaturgrenzwert überschreitet, wobei der Temperaturgrenzwert für die Nitratregeneration unter Berücksichtigung eines Zustands des SCR-Katalysators (8) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand nach einem oder mehreren der folgenden Merkmale des SCR-Katalysators (8) bewertet wird: Effizienz einer Stickoxid-Umsetzung, thermisches Alter, Temperatur, Ammoniak-Füllstand.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer effizienteren Stickoxid-Umsetzung des SCR-Katalysators (8) der Temperaturgrenzwert gesenkt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem höheren thermischen Alter des SCR-Katalysators (8) der Temperaturgrenzwert erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer höheren Temperatur des SCR-Katalysators (8) der Temperaturgrenzwert gesenkt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem höheren Ammoniak-Füllstand in dem SCR-Katalysator (8) der Temperaturgrenzwert gesenkt wird.
  7. Steuereinheit (9) für eine Brennkraftmaschine (1) mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickoxid-Speicherkatalysator (7) und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordneten SCR-Katalysator (8) aufweist, wobei die Steuereinheit (9) dazu ausgebildet ist, von Zeit zu Zeit eine Nitratregeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators (7) durchzuführen, indem die Brennkraftmaschine (1) während der Nitratregeneration Abgas mit einer reduzierenden Zusammensetzung erzeugt, wobei ein Sensor (15) vorgesehen ist, um eine Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators festzustellen und wobei die Steuereinheit (9) dazu ausgebildet ist, die Nitratregeneration nur auszuführen, wenn die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators einen Temperaturgrenzwert überschreitet, wobei die Steuereinheit (9) ferner dazu ausgebildet ist, den Temperaturgrenzwert für die Nitratregeneration unter Berücksichtigung eines Zustands des SCR-Katalysators (8) zu bestimmen.
  8. Steuereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale des SCR-Katalysators (8) gekennzeichnet ist: Effizienz einer Stickoxid-Umsetzung, thermisches Alter, Temperatur, Ammoniak-Füllstand.
  9. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  10. Brennkraftmaschine (1) mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickoxid-Speicherkatalysator (7) und mindestens einen stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordneten SCR-Katalysator (8) aufweist, wobei ferner eine Steuereinheit (9) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 vorgesehen ist.
DE102019116776.0A 2018-07-16 2019-06-21 Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine Pending DE102019116776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117187.0 2018-07-16
DE102018117187.0A DE102018117187A1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116776A1 true DE102019116776A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=63112527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117187.0A Withdrawn DE102018117187A1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102019116776.0A Pending DE102019116776A1 (de) 2018-07-16 2019-06-21 Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117187.0A Withdrawn DE102018117187A1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110725736A (de)
DE (2) DE102018117187A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3102799B1 (fr) * 2019-11-04 2021-09-24 Renault Sas Procédé de REGENERATION D’UN PIEGE A OXYDES D’AZOTE DE MOTEUR A COMBUSTION INTERNE EQUIPE D’UN CATALYSEUR DE REDUCTION SELECTIVE DES OXYDES D’AZOTE, ET DISPOSITIF ASSOCIE

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021156A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines LNT- und SCR-Nachbehandlungsvorrichtungen aufweisenden Dieselmotorsystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021156A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines LNT- und SCR-Nachbehandlungsvorrichtungen aufweisenden Dieselmotorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN110725736A (zh) 2020-01-24
DE102018117187A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101079B4 (de) Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE19731623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei Dieselmotoren
DE102008048854A1 (de) Regelungsstrategie für ein Katalysatorkonzept zur Abgasnachbehandlung mit mehreren Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE102015012736A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
DE10126455B4 (de) Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102013013063A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Abgaspartikelfilter
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102015219114B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019116775A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102019116776A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE102019116774A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102019116777A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102009014360A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102016209531A1 (de) Regeneration eines dualen Stickoxidspeicherkatalysator-Systems mit einem Abgasrückführungssystem
DE102004052062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
AT521743B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit einem verbesserten SCR-System
DE102018203309B4 (de) Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Abgasstroms
DE102018200452B4 (de) Entschwefelung einzelner Stickoxidspeicherkatalysatoren in einem dualen Stickoxidspeicherkatalysator-System
DE102017213229A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102018218176B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Steuergerät zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Reinigen eines Abgasstromes eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug
DE102017222253B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102019208501A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit zumindest einem NOx-Speicherkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication