DE102014005108A1 - Fluiddynamisches Lagersystem - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014005108A1
DE102014005108A1 DE102014005108.0A DE102014005108A DE102014005108A1 DE 102014005108 A1 DE102014005108 A1 DE 102014005108A1 DE 102014005108 A DE102014005108 A DE 102014005108A DE 102014005108 A1 DE102014005108 A1 DE 102014005108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
fluid dynamic
bearing bush
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014005108.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wildpreth
Atsushi Yanagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102014005108.0A priority Critical patent/DE102014005108A1/de
Publication of DE102014005108A1 publication Critical patent/DE102014005108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • F16C33/741Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid
    • F16C33/743Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/745Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by capillary action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem mit einer Lagerbuchse (10), die eine Lagerbohrung aufweist, und einer in der Lagerbohrung angeordneten Welle (12), die relativ zur Lagerbuchse (10) drehbar gelagert ist, wobei die Lagerbuchse (10) und die Welle (12) aus Stahl bestehen. Erfindungsgemäß weist die Oberfläche der Welle (12) einen Mittenrauwert von höchstens 0,02 Mikrometer oder der Stahl der Welle (12) eine Rockwellhärte HRC von höchstens 54 auf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Fluiddynamische Lagersysteme sind Gleitlager, deren Lagerflächen durch einen mit einem Schmiermittel gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt sind. Solche fluiddynamischen Lagersysteme werden oftmals zur Drehlagerung von Spindelmotoren eingesetzt, die unter anderem zum Antrieb von Festplattenlaufwerken und Lüftern verwendet werden.
  • Im Betrieb des fluiddynamischen Lagersystems berühren sich dessen Lagerflächen nicht, sondern sind durch den mit Schmiermitteln gefüllten Lagerspalt getrennt, in welchem ein hydrodynamischer Druck erzeugt wird. Obwohl diese fluiddynamischen Lager im Betrieb im Wesentlichen verschleißfrei arbeiten, kommt es insbesondere im Start- und Stoppbetrieb oder im Falle von auf das Lager wirkenden hohen Beschleunigungskräften zu einer Oberflächenberührung der Lagerbauteile und damit auch zu einem gewissen Abrieb und Verschleiß and den Lagebauteilen. Auch im Testbetrieb, bei dem unter anderem sogenannte Beschleunigungstests (Gyrotests) durchgeführt werden, kommt es wiederholt zu einer Oberflächenberührung der Lagerbauteile.
  • Zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Verschleiß und Abrieb ist es aus dem Stand der Technik bekannt, bestimmte Lagerbauteile, insbesondere die Lagerflächen von sich berührenden Bauteilen oder aber Flächen von bei der Montage beanspruchten Bauteilen mit einer Beschichtung zu versehen. Insbesondere kommen hier Hartbeschichtungen zum Einsatz, wie beispielsweise Diamant ähnliche Beschichtungen (diamond-like carbon, DLC) oder aber Nickelbeschichtungen. Ein DLC-Beschichtungsprozess ist relativ aufwendig, sowohl kostenaufwendig als auch zeitaufwendig und relativ komplex, da er in einer Vakuumkammer durchgeführt werden muss. Daher ist eine solche Beschichtung aus Kostengründen oftmals nicht sinnvoll.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein fluiddynamisches Lager anzugeben, das einen verminderten Abrieb und Verschleiß aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein fluiddynamisches Lagersystem mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das fluiddynamische Lagersystem umfasst bekannterweise eine Lagerbuchse mit einer Lagerbohrung, sowie eine in der Lagerbohrung angeordnete Welle, die relativ zur Lagerbuchse drehbar gelagert ist, wobei sowohl die Lagerbuchse, als auch die Welle aus Stahl bestehen. Dabei kann die Welle beispielsweise aus der Stahlsorte SUS 420 J2 und die Lagebuchse beispielsweise aus der Stahlsorte DHS-1 hergestellt sein.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Oberfläche der Welle einen Mittenrauwert von höchstens 0,02 Mikrometer auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Stahl der Welle eine Rockwellhärte HRC von höchstens 54 auf.
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Welle sowohl einen Mittenrauwert von höchstens 0,02 Millimeter, als auch eine Rockwellhärte HRC von höchstens 54 auf.
  • Vorzugsweise besteht die Welle aus gehärtetem Stahl, während die Lagerbuchse vorzugsweise entweder aus nicht gehärtetem Stahl oder aus gehärtetem Stahl bestehen kann. Die Härtung kann dabei beispielsweise über Temperatur erfolgen.
  • In der ersten Ausgestaltung der Erfindung wird die Oberflächengüte der Welle mit einem Mittenrauwert von höchstens 0,02 durch entsprechende Bearbeitung, vorzugsweise mittels Schleifen und/oder Polieren und/oder Läppen und/oder Honen erreicht. Dadurch erhält die Welle eine sehr glatte Oberfläche, wodurch sich bei einer Berührung der Welle mit der Lagerbuchse ein verringerter Abrieb und damit ein verringerter Verschleiß an der Lagerbuchse bzw. an der Welle ergeben, da durch die glatte Fläche der Welle weniger Abrieb erzeugt wird. Die Folge ist ein geringer abrasiver Verschleiß insbesondere an der Lagerbuchse.
  • Gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird für die Welle ein gehärteter Stahl mit geringerem Härtegrad verwendet, während für die Lagerbuchse vorzugsweise ein nicht gehärteter Stahl verwendet wird. Durch die Paarung einer nicht gehärteten Lagerbuchse aus Stahl und einer gehärteten Welle mit einer Rockwellhärte HRC von höchstens 54 kann der abrasive Verschleiß und damit der Abrieb insbesondere an der Lagerbuchse entscheidend verringert werden.
  • Gemäß der dritten Ausführung wird durch eine Kombination der ersten und zweiten Ausführung der Erfindung ein besonders geringer abrasiver Verschleiß erreicht.
  • Insbesondere bewirkt die Erfindung eine Verringerung des abrasiven Verschleißes an der Lagerbuchse insbesondere den Kanten der Lagerbohrung.
  • Das fluiddynamische Lagersystem weist insbesondere mindestens ein fluiddynamisches Radiallager auf, wobei insbesondere an dessen Lagerflächen oder den Kanten oder den Rändern der Lagerflächen ein abrasiver Verschleiß bei dem Start-Stopp Betrieb bzw. während des Beschleunigungstests der Lager auftritt.
  • Das beschriebene fluiddynamische Lagersystem kann insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors eingesetzt werden, wobei ein solcher Spindelmotor von einem elektromagnetischen Antriebssystem angetrieben wird und vorzugsweise als bürstenloser Motor betrieben wird.
  • Ein oben beschriebener Spindelmotor wird vorzugsweise zum Antrieb eines Festplattenlaufwerkes oder eines Lüfters eingesetzt. Insbesondere bei Festplattenlaufwerken müssen die Lagersysteme und Motoren für eine große Anzahl von Start-Stopp Zyklen sowie für auf sie einwirkende Beschleunigungskräfte ausgelegt sein. Dies trifft insbesondere für Festplattenlaufwerke für den bei Einsatz in tragbaren Geräten zu, sodass die vorliegende Erfindung für fluiddynamische Lagersysteme in Festplattenmotoren bevorzugt eingesetzt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Spindelmotor mit einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystem. Das fluiddynamische Lagersystem umfasst eine Lagerbuchse 10, die eine axiale Lagerbohrung zur Aufnahme einer Welle 12 aufweist. Der Durchmesser der Welle 12 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Lagerbohrung, so dass zwischen dem Innendurchmesser der Lagerbohrung und dem Außendurchmesser der Welle 12 ein ringförmiger konzentrischer Lagerspalt 16 gebildet wird. Der Lagerspalt 16 ist mit einem Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, gefüllt. Die Welle 12 kann frei in der feststehenden Lagerbuchse 10 um eine Rotationsachse 18 rotieren. Einander zugeordnete Lagerflächen der Welle 12 und der Lagerbuchse bilden zwei fluiddynamische Radiallager 20, 22, die in einem axialen Abstand zueinander entlang der Welle angeordnet sind. Die Radiallager 20, 22 sind durch Lagerrillenstrukturen gekennzeichnet, die auf der Oberfläche der Welle 12 und/oder der Lagerbohrung der Lagerbuchse 10 angeordnet sind. Die Lagerrillenstrukturen üben bei Rotation der Welle 12 eine Pumpwirkung auf das im Lagerspalt 16 zwischen Welle 12 und Lagerbuchse 10 befindliche Lagerfluid aus, und erzeugen im Lagerspalt 16 einen hydrodynamischen Druck, so dass die fluiddynamischen Radiallager 20, 22 tragfähig werden.
  • Die Lagerbuchse 10 ist in einer Basisplatte 32 des Spindelmotors befestigt. An einem freien Ende der Welle 12 ist eine Nabe 26 befestigt, die den Rotor des Spindelmotors darstellt und auf der z. B. eine oder mehrere Speicherplatten 42 eines Festplattenlaufwerks angeordnet werden können. Eine Verschiebung der Welle 12 entlang der Rotationsachse 18 wird durch zwei fluiddynamische Axiallager 28, 30 verhindert. Die beiden fluiddynamischen Axiallager 28, 30 sind zwischen den Stirnflächen einer ringförmigen Druckplatte 14 und den gegenüber liegenden Flächen der Lagerbuchse 10 und einer Abdeckplatte 24 gebildet. Die Druckplatte ist bevorzugt an einem Ende der Welle 12 angeordnet. Die Abdeckplatte 24 verschießt das Lagersystem an dieser Seite und verhindert, dass Luft in den mit Lagerfluid gefüllten Lagerspalt 16 eindringt oder Lagerfluid austritt. Eine erste Stirnfläche der Druckplatte 14 bildet mit einer gegenüberliegenden Stirnfläche der Lagerbuchse 10 das erste fluiddynamische Axiallager 28. Eine zweite Stirnfläche der Druckplatte 14 bildet mit der gegenüberliegenden Stirnfläche der Abdeckplatte 24 das zweite fluiddynamische Axiallager 30. Die Lagerflächen der beiden fluiddynamischen Axiallager sind in bekannter Weise mit Lagerrillenstrukturen (nicht dargestellt) versehen. Die Lagerflächen der Axiallager 28, 30 sind durch den Lagerspalt 16 voneinander getrennt.
  • Das offene Ende des Lagerspalts 16, nahe der Nabe 26, ist in bekannter Weise durch eine konische Kapillardichtung 40 abgedichtet. Die konische Kapillardichtung 40 ist mit dem Lagerspalt 16 verbunden und anteilig mit Lagerfluid gefüllt. Die konische Kapillardichtung bildet außerdem ein Ausgleichsvolumen und ein Reservoir für das Lagerfluid.
  • Der Spindelmotor wird in bekannter Weise durch ein elektromagnetisches Antriebssystem angetrieben, das im Wesentlichen aus einer am feststehenden Teil des Motors angeordneten Statoranordnung 34 und einem an der Nabe 26 angeordneten Rotormagneten 36 besteht. Der magnetische Kreis des Rotormagneten 36 wird durch einen Rückschlussring 38 geschlossen.
  • Beim Start-Stopp-Betrieb oder einwirkenden Beschleunigungskräften auf das Lagersystem kommt es insbesondere zu einem Materialkontakt zwischen den Oberflächen der Welle 12 und der Lagerbuchse 10 sowie der Druckplatte 14 und der Lagerbuchse 10 bzw. der Abdeckplatte 24. Insbesondere im Bereich der Lagerflächen der Radiallager 20, 22 und der Axiallager 28, 30 tritt ein Verschleiß und Abnutzung an den Lagerbauteilen auf.
  • Insbesondere erfolgt ein Verschleiß der Lagerbuchse 10 im Bereich der oberen Kante des Radiallagers 20 im Übergang zum Dichtungsspalt 40, sowie im Bereich der unteren Kante des unteren Radiallagers 22, bevor die Welle in die Druckplatte 14 übergeht.
  • Um einen abrasiven Verschleiß insbesondere an der Lagerbuchse 10 zu reduzieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Oberflächengüte der Welle zu verbessern, indem bevorzugt einen Mittenrauwert von weniger als 0,02 Mikrometer angestrebt wird. Um einen solchen Mittenrauwert zu erreichen, wird die Welle vorzugsweise durch Schleifen und/oder Polieren und/oder Läppen und/oder Honen bearbeitet. Die geringe Oberflächenrauhigkeit der Welle 12 erzeugt einen geringeren Abrieb an den entsprechenden Oberflächen der Lagerbuchse 10, die mit der Welle in Berührung kommen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann für die Welle auch ein Werkstoff mit geringerer Härte verwendet werden. Vorzugsweise wird ein gehärteter Stahl mit einer Rockwellhärte HRC von höchstens 54 verwendet. Dadurch erzeugt die Welle 12 weniger Abrieb an den oben beschriebenen Stellen der Lagerbuchse 10 und der Verschleiß wird reduziert. Die Lagerbuchse 10 besteht vorzugsweise aus nicht gehärtetem Stahl, kann jedoch aber auch aus gehärtetem Stahl bestehen, falls die Anwendung dies erfordert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lagerbuchse
    12
    Welle
    14
    Druckplatte
    16
    Lagerspalt
    18
    Rotationsachse
    20
    Radiallager
    22
    Radiallager
    24
    Abdeckplatte
    26
    Nabe
    28
    Axiallager
    30
    Axiallager
    32
    Basisplatte
    34
    Statoranordnung
    36
    Rotormagnet
    38
    Rückschlussring
    40
    Dichtungsspalt
    42
    Speicherplatte

Claims (8)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem mit einer Lagerbuchse (10), die eine Lagerbohrung aufweist, und einer in der Lagerbohrung angeordneten Welle (12), die relativ zur Lagerbuchse (10) drehbar gelagert ist, wobei die Lagerbuchse (10) und die Welle (12) aus Stahl bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Welle (12) einen Mittenrauwert von höchstens 0,02 Mikrometer oder der Stahl der Welle (12) eine Rockwellhärte HRC von höchstens 54 aufweist.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) aus gehärtetem Stahl besteht.
  3. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) aus nicht gehärtetem Stahl besteht.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) aus gehärtetem Stahl besteht.
  5. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Welle (12) durch Schleifen und/oder Polieren und/oder Läppen und/oder Honen bearbeitet ist.
  6. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein fluiddynamisches Radiallager (20, 22) aufweist.
  7. Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Drehlagerung eines Rotorbauteils (12, 26) gegenüber einem Statorbauteil (10, 32), und einem elektromagnetischen Antriebssystem (34, 36) zur Antrieb des Rotors.
  8. Festplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß Anspruch 7 zum Antrieb von mindestens einer Speicherplatte (42).
DE102014005108.0A 2014-04-08 2014-04-08 Fluiddynamisches Lagersystem Pending DE102014005108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005108.0A DE102014005108A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Fluiddynamisches Lagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005108.0A DE102014005108A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Fluiddynamisches Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005108A1 true DE102014005108A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005108.0A Pending DE102014005108A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Fluiddynamisches Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005108A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63280915A (ja) * 1987-05-11 1988-11-17 Nippon Seiko Kk 軸受装置およびその製造方法
US20040101217A1 (en) * 2002-09-30 2004-05-27 Shinji Kinoshita Hydrodynamic bearing, motor device, and method of plastic deformation processing
WO2005117006A2 (en) * 2004-05-20 2005-12-08 Minebea Co., Ltd. Fluid dynamic pressure bearing, spindle motor and storage disk drive device having the fluid dynamic pressure bearing and a method of manufacturing thereof
US20060104554A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrodynamic bearing device, spindle motor, and method for manufacturing hydrodynamic bearing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63280915A (ja) * 1987-05-11 1988-11-17 Nippon Seiko Kk 軸受装置およびその製造方法
US20040101217A1 (en) * 2002-09-30 2004-05-27 Shinji Kinoshita Hydrodynamic bearing, motor device, and method of plastic deformation processing
WO2005117006A2 (en) * 2004-05-20 2005-12-08 Minebea Co., Ltd. Fluid dynamic pressure bearing, spindle motor and storage disk drive device having the fluid dynamic pressure bearing and a method of manufacturing thereof
US20060104554A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrodynamic bearing device, spindle motor, and method for manufacturing hydrodynamic bearing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058151B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE102015014628A1 (de) Rotorbauelement, Drehachse, Rotor, Motor und Werkzeugmaschine
EP3071840B1 (de) Entlastungseinrichtung
DE102015009167A1 (de) Konisches fluiddynamisches Lagersystem
EP2600005A1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE10003461A1 (de) Lagervorrichtung, Festplattenantrieb und Polygonspiegelantrieb mit einer solchen Lagervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung von mit einer Fischgrätenrillung versehenen Teilen von dynamischen Drucklagern
DE102006013536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011017041A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102014005108A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10361229B4 (de) Spindelmotor mit Lagersystem
DE112005000722T5 (de) Dynamische Lagervorrichtung
DE102018119719A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE102008045168A1 (de) Lager für eine Welle
DE102010022340A1 (de) Fluiddynamisches Lager
WO2018033273A1 (de) Förderaggregat
DE102009052689A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit optimiertem Lagerreibungsverlust
DE102019114669A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE202018103573U1 (de) Elektromotor
DE102017003464A1 (de) Spindelmotor
DE102010056252A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt
DE102016010734A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102010015335A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication