DE102014004315A1 - Verfahren zur Anbringung einer Schutzvorrichtung an die Kronenkorkenflasche - Google Patents

Verfahren zur Anbringung einer Schutzvorrichtung an die Kronenkorkenflasche Download PDF

Info

Publication number
DE102014004315A1
DE102014004315A1 DE102014004315.0A DE102014004315A DE102014004315A1 DE 102014004315 A1 DE102014004315 A1 DE 102014004315A1 DE 102014004315 A DE102014004315 A DE 102014004315A DE 102014004315 A1 DE102014004315 A1 DE 102014004315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
crown cork
protective device
previous
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014004315.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014004315.0A priority Critical patent/DE102014004315A1/de
Publication of DE102014004315A1 publication Critical patent/DE102014004315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ

Landscapes

  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verfahren für das Anbringen einer Schutzvorrichtung an einer durch einen Kronenkorken zu verschließenden Getränkeflasche oder/und an einer mit Kronenkorken verschlossenen Getränkeflasche dadurch gekennzeichnet, – dass eine Schutzvorrichtung aus mindestens einem gebogenen Formkörper, insbesondere einen Ring, an die Flasche oder/und an den Kronenkorken angebracht wird – das Verfahren zur Anbringung der Schutzvorrichtung in der Fertigungsstraße einer Abfüllanlage durch mindestens einen zusätzlichen Fertigungsschritt eingebracht wird – und der Fertigungsschritt mindestens getrennt oder/und kombiniert oder/mit einem vorhandenen Fertigungsschritt der heutigen Abfüllanlage ausgeführt wird – der oder die Fertigungsschritte vor oder/und während oder/und nach dem Verschließen der Getränkeflasche mit dem Kronenkorken eingebracht wird – dass die Schutzvorrichtung vor der Anbringung oder während der Anbringung an die Flasche produziert wird in der Weise dass die bereits produzierte geformte Schutzvorrichtung über ein Zuführsystem einem Fertigungsschritt zugeführt wird und anschließend an der Flasche oder/und an den Kronenkorken angebracht wird oder die noch nicht produzierte formlose Schutzvorrichtung über ein eigenständiges Produktionsverfahren der Schutzvorrichtung in der Nähe der Flasche oder/und Kronenkorken geformt bzw. produziert wird und dabei durch die Produktion zugeführt wird und dabei zeitgleich an der Flasche oder/und an den Kronenkorken angebracht wird

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Anbringung einer Schutzvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Anwendungsgebiet betrifft Verfahren zur Anbringung einer Schutzvorrichtung an die Kronenkorkenflasche.
  • Die Schutzvorrichtung ist aus mindestens einem gebogenen Formkörper im Kreis angeordnet, insbesondere ein Ring, welcher am Hals einer Kronenkorkenflasche mit der Funktionseigenschaft einer Originalität, d. h. Erstöffnungsgarantie oder/und Garantie des Originals, oder/und einem Berührungsschutz für die scharfe Kante – am unteren Rand des Kronenkorkens –, oder/und einer integrierten Öffnungsvorrichtung. Diese Schutzvorrichtung wird hauptsächlich von der Flasche oder/und dem Kronenkorken gehalten bzw. getragen und ist in der Patentanmeldung DE 10 2013 017 525.9 beschrieben. Die Originalität betreffend ist von mir am 19.03.2014 eine Patentanmeldung mit dem Titel „Vorrichtung und Verfahren zum Fälschungsschutz für die Getränkeflasche” bei dem Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht worden.
  • Es ist bekannt, dass die Fertigungsstraße zur Abfüllung, Verschließung und Etikettierung der Kronenkorkenflasche aus einer Abfüllanlage, in der Fertigungseinrichtungen räumlich sowie Fertigungsschritte zeitlich bestimmt sind, besteht. Der Fertigungsablauf der Abfüllanlage ist eine Fließbandfertigung bei der die Flaschen kontinuierlich bewegt werden, mit Hilfe von Laufbändern oder Greifarmen. Durch diese Fließfertigung können hohe Stückzahlen der Gebinde produziert werden.
  • Bei der allgemeinen Abfüllanlage für Kronenkorkenflasche sind primär folgende Fertigungs- und Prüfschritte zu finden: Sortierung, Reinigung, Inspektion, Füllung, Verschließung, Etikettierung, Pasteurisierung und Sammelverpackung. Verschiedene Einrichtungen oder Schritte wie z. B. die Inspektion sind mehrfach für verschiedene Aufgaben in der Fertigungsstraße räumlich oder zeitlich platziert.
  • Einer der wichtigen Fertigungsschritte ist das Verschließen der Flasche mit dem Kronenkorken (pull-off crown cork/twist-off crown cork) mit Hilfe des automatisierten Kronenkorken-Verschließers.
  • Nach den Fertigungsschritten Reinigung und Füllung werden die Flaschen dem Fertigungsschritt der Verschließung zugeführt. Bei den Fertigungseinrichtungen, wie insbesondere bei dem Füller und dem Verschließer, sind die Füllorgane bzw. Verschließorgane in einem Karussell angeordnet. So können die Fertigungsschritte den Flaschen folgen und eine kontinuierliche Fließfertigung ist möglich. Die Karussellgröße bzw. Anzahl der Organe richtet sich nach der Zeit die der Fertigungsschritt benötigt.
  • Die im Karussell angeordneten Verschließorgane des Kronenkorken-Verschließers bedienen das am unteren Ende angeordnete Verschließelement als Werkzeug zum Verschließen. Über eine einzige Zuführrinne werden die Kronenkorken den Verschließelementen zugeführt, welche den Kronenkorken mit Hilfe eines Magneten halten.
  • Das Verschließelement in dem Verschließorgan wird über einen Hub mit Hilfe einer Kurvenbahn so weit nach unten auf die Flasche gesenkt bis der Kronenkorken auf der Flaschenmündung aufliegt. Dabei bewegen sich das Verschließorgan und die Flasche mit exakt gleicher Geschwindigkeit. Im Folgenden wird der Fertigungsprozess bzw. das Fertigungsverfahren hauptsächlich aus der Sicht eines mitbewegten Beobachters (Lagrange'sche Betrachtungsweise) beschrieben.
  • In dem Verschließelement befinden sich ein Druckstempel und ein Verschließring. Der Verschließring oder Verschlusskonus ist aus einem Teil und weist einen zylindrischen und einen konischen Teilbereich, entsprechend dem Beul- und Umformprozess des Kronenkorkens, auf. Der Druckstempel drückt den Kronenkorken mit seinem innenliegenden Dichtungselement auf die Flasche, der Verschließring fährt weiter runter und erzeugt die notwendige Flanschverbindung zwischen Kronenkorken und Flasche. Der gefalzte Rand des Kronenkorkens beult und formt sich dabei nach innen in eine stabile Lage und umfasst die Wulst der Flaschenmündung. Der Verschließvorgang ist beendet, wenn der Kronenkorken sich weiter in den Verschließring hinein bewegt hat. Der Kronenkorken befindet sich dann im zylindrischen Teilbereich des Schließrings und der erforderliche Verschließdurchmesser wird erreicht.
  • Die verschlossenen Flaschen werden dann aus dem Kronenkorken-Verschließer kontinuierlich ausgeführt und weiteren Fertigungsschritten wie Etikettierung und Sammelverpackung zugeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, verschiedene Verfahren zur Anbringung einer o. g. Schutzvorrichtung an die Kronenkorkenflasche zu schaffen.
  • Des Weiteren, diese Verfahren als Fertigungsschritt in die Fertigungsstraße der Abfüllanlage zu integrieren. Insbesondere durch verschiedene Ausführungen der Schutzvorrichtung ergeben sich verschiedene Verfahrensanweisungen der Anbringung oder umgekehrt durch verschiedene Verfahrensanweisungen der Anbringung ergeben sich verschiedene Ausführungen der Schutzvorrichtung, welche wiederum verschiedenartig in die Fertigungsstraße integriert werden.
  • Eine Aufgabe ist es, dieses Verfahren als optionalen Fertigungsschritt in der Abfüllanlage zu integrieren, so dass er ein- oder ausgeschaltet werden kann. Dazu werden insbesondere drei Aufgaben gestellt: Erstens, die Aufgabe ein explizites Verfahren der Anbringung für eine einzig dafür vorgesehene Fertigungseinrichtung zu schaffen. Zweitens, die Aufgabe ein implizites Verfahren der Anbringung mit einer vorhandenen Fertigungseinrichtung zu schaffen. Drittens, eine Kombination der ersten zwei Aufgaben.
  • Die Vorteile der Verfahren für die Anbringung der Schutzvorrichtung ergeben sich zum Teil aus den Merkmalen in den Ansprüchen und dessen Kombination.
  • Die Erfindung ermöglicht in einigen Verfahrensbeispielen eine sehr einfache und sehr kostengünstige Herstellung und Anbringung der Schutzvorrichtung. Andere wiederum bieten den Vorteil der Gestaltungsmöglichkeit der Schutzvorrichtung.
  • Das optionale ein- und ausschalten liefert den Vorteil der Flexibilität der Abfüllanlage. Einige Verfahrensbeispiele bringen die Schutzvorrichtung an die Flasche bzw. den Kronenkorken an, in dem die direkte Herstellung oder Produktion der Schutzvorrichtung an der Flasche bzw. den Kronenkorken ausgeführt wird. Dies mit den Vorteilen der Unabhängigkeit von einem zusätzlichen Hersteller und der größeren Gestaltungsmöglichkeit der Konstruktion der Schutzvorrichtung.
  • Die Schutzvorrichtung besteht insbesondere aus einem Kunststoffmaterial und kann durch Urform-, Umform-, Trenn-, Füge- Beschichtungs- und stoffändernde Verfahren produziert bzw. hergestellt werden. Insbesondere sind es Fertigungsverfahren wie das Spritzgussverfahren, 3D-Druck-Verfahren, Thermoverfahren insbesondere mit Druckluft- und Vakuumverfahren, Extrusionsverfahren, Schneidtechniken, Rotationsformen oder Stanztechniken. Die Anwendung der Fertigungsverfahren ist abhängig von der Anforderung, Stückzahl, Material, Funktion und Geometrie der Schutzvorrichtung. So beinhalten zum Beispiel einige Schutzvorrichtungen ein eingebautes Sicherheitsmerkmal für die Originalität der Flasche.
  • Die Schutzvorrichtung als aufgebrachter offener Kunststoffring, kann durch mechanische, thermische (Schweißen) und klebetechnische Verbindungsverfahren oder Fügeverfahren geschlossen werden.
  • Mechanische Verbindungsverfahren für Kunststoffe sind insbesondere formschlüssige Verbindungen wie insbesondere Schnappsysteme.
  • Zum Schweißen von Kunststoffen bieten sich Heißverstemmen, Heizelementschweißen, Hochfrequenzschweißen, Strahlungsschweißen (Licht- oder Laser), Zirkularschweißen, Rotationsreibschweißen, Ultraschallschweißen, Vibrationsschweißen, Warmgasschweißen und Reibungsschweißen an.
  • Zum Kleben von Kunststoffen bieten sich physikalische oder chemische Klebeverfahren an.
  • Einige Verfahrensbeispiele zur Anbringung werden im Folgenden näher beschrieben und der Technik halber auf verschiedene Zeitpunkte vor, während und nach der Fertigungseinrichtung des Kronenkorken-Verschließers bezogen.
  • Die Verfahrensbeispiele sind somit bezogen auf den Zeitpunkt der Anbringung der Schutzvorrichtung, und folgend unterteilt in der zeitlichen Kategorie VORHER, WÄHREND und NACH dem Verschließen beschrieben. Obwohl Verfahrensbeispiele für verschiedene Zeitpunkte beschrieben sind, sind sie zum Teil nicht abhängig von dem Zeitpunkt der Anwendung des Verfahrens. Des Weiteren sind die Verfahren in der Fertigungsstraße in der Weise zu integrieren, das die unten beschriebenen Verfahren- bzw. die Organe der Fertigungseinrichtung, die die Verfahren der Anbringung ausführen, vorwiegend in einem Karussell angeordnet sind. Bei bestimmten Verfahrensbeispielen kann auch eine gerade oder gekrümmte Anordnung der Organe für die Anbringung der Schutzvorrichtung sinnvoll sein.
  • VORHER: Das Verfahren wird hauptsächlich vor dem Verschließen angewendet.
  • [Geschlossener Ring an Flasche]
  • Die Schutzvorrichtung ist eine im Kreis angeordnete Verbindung von mehreren gebogenen Formkörpern mit einem Innendurchmesser der mindestens größer ist als der Außendurchmesser der oberen Wulst an der Flaschenmündung. Damit lässt sich über ein Zuführsystem, zum Beispiel eine rotierende Schnecke im Rohrsystem, der kreisförmig geschlossene Formkörper über die obere Wulst an der Flaschenmündung führen und auf die untere Wulst, mit größerem Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Formkörpers, zum Aufliegen bringen. Dies im Weiteren z. B. mit Hilfe der Schwerkraft, Luftdruck (Pneumatik) oder/und zusätzlichen mechanischen Vorrichtung (Heber, Schieber, Drücker).
  • [Offener Ring an der Flasche]
  • Die Schutzvorrichtung ist ein geöffneter Ring mit einem Innendurchmesser der kleiner ist als der Außendurchmesser der oberen Wulst an der Flaschenmündung. Über ein Zuführsystem und mit einer Vorrichtung zum Stülpen wird der offene Ring so aufgeweitet, dass er über die obere Wulst der Flaschenmündung zu bringen ist. Danach zieht der geöffnete Ring sich auf Grund des Ringmaterials wieder in seine Ausgangsform zusammen, so dass der Ring auf der unteren Wulst aufliegt.
  • Anschließend oder später wird der offene Ring durch ein Verbindungs- bzw. Fügeverfahren verschlossen. Dieses Fügeverfahren kann direkt mit der Fertigungseinrichtung zum Stülpen oder mit einem integrierten Verfahren im Verschließelement oder mit einer zusätzlichen Fertigungseinrichtung nach dem Verschließen funktionieren.
  • Ein mechanisches Fügeverfahren wäre u. a. durch zwei konisch zusammenlaufende Schienen am Laufband, dessen größere Öffnung entgegen der Fahrtrichtung der Flasche ausgerichtet ist, und ein Schnappsystem an der Schutzvorrichtung das durch Zusammendrücken des offenen Ringes einschnappt. Die Flaschen würden dabei mit Hilfe eines Schnecken-Transport-Systems transportiert. Es ist aber auch ein Greifarm denkbar der die Flaschen bewegt.
  • [Ring integriert am Dichtungselement an Flasche und befestigt mit Kronenkorken]
  • Die Schutzvorrichtung ist ein Ring der über Rippen oder/und Faltbalgsystem mit einem weiteren Stützring oder direkt mit der Dichtungsscheibe (später oder sofort) in Verbindung kommt. Das dann offene oder geschlossene kappenartige Element mit Ring wird mit Hilfe einer Vorrichtung zum Stülpen über die Flasche gestülpt und später im Kronenkorken-Verschließer fest verbunden. Dabei wäre es bei einer Verfahrensausführung wichtig, den Verschließring in seiner Hubbewegung exakt auf eine bestimmte Höhenposition relativ zur Flasche zu bringen um den außen vorstehenden Ring nicht beim Verschließen der Flasche zu zerstören. Der Verschließring ist eventuell entsprechend dem Außendurchmesser des Ringes in der Geometrie zu verändern oder mehrteilig auszuführen, wobei sich mindesten zwei Teile des Verschließringes relativ zueinander bewegen. Eine weitere Möglichkeit, eine konstante Höhenposition relativ zum Verschließring und zur Flasche zu erhalten, ist die Höhe der Flasche mit Hilfe eines mechanisches Federsystems und einem Anschlag des gefederten Druckstempels automatisch zu steuern.
  • WÄHREND: Das Verfahren würde hauptsächlich während dem Verschließen angewendet.
  • [Offener Ring an Flasche]
  • Die Schutzvorrichtung ist ein geöffneter Ring mit einem Innendurchmesser der kleiner ist als der Außendurchmesser der oberen Wulst an der Flaschenmündung. Der geöffnete Ring wird dem Kronenkorken-Verschließorgan über ein Zuführsystem zugeführt und dann von ihm aufgenommen und anschließend bei der Abwärtsbewegung des Verschließelementes über den verschlossenen Kronenkorken gestülpt. Der Verschließring ist entsprechend in der Geometrie oder mehrteilig zu verändern und gegebenenfalls ist eine relative Höhenposition des Verschließrings zur Flasche zu steuern.
  • Nach Überstülpung wird der Ring direkt oder später über ein Fügeverfahren verschlossen oder in seiner Stoffeigenschaft geändert zum Beispiel durch ein Temperaturverfahren.
  • [Schutzvorrichtung am Kronenkorken]
  • Die Schutzvorrichtung ist bereits mit dem Kronenkorken thermoplastisch verbunden und wird dem Verschließelement in ähnlicher oder geänderte Weise zugeführt wie der Kronenkorken heute. Mit Hilfe des Magneten wird der Kronenkorken mit Schutzvorrichtung von dem Verschließelement aufgenommen und bei Abwärtsbewegung mit Hilfe des Umformprozesses des Kronenkorkens mit der Flasche verbunden. Der Verschließring ist entsprechend in der Geometrie oder mehrteilig zu verändern und gegebenenfalls ist eine relative Höhenposition des Verschließrings zur Flasche zu steuern. Nach der Befestigung wird der Ring direkt oder später über ein Fügeverfahren verschlossen oder in seiner Stoffeigenschaft geändert zum Beispiel durch ein Temperaturverfahren.
  • NACHHER: Das Verfahren wird hauptsächlich nach dem Verschließen angewendet.
  • [Geschlossener Ring am Kronenkorken]
  • Die Schutzvorrichtung ist eine im Kreis angeordnete Verbindung von mehreren gebogenen Formkörpern mit einem Innendurchmesser der dem Außendurchmesser des Kronenkorkens entspricht. Damit lässt sich über ein Zuführsystem und weiteren anschließenden Befestigungsverfahren, zum Beispiel eine rotierende Schnecke im Rohrsystem mit einem folgendem mechanischen Befestigungsverfahren und anschließendem Temperaturverfahren, der kreisförmig geschlossenen Formkörper am Rand des Kronenkorkens anbringen.
  • [Offener Ring an Flasche]
  • Die Schutzvorrichtung ist ein geöffneter Ring mit einem Innendurchmesser der kleiner ist als der Außendurchmesser der oberen Wulst an der Flaschenmündung. Über einen Zuführsystem und mit einer Vorrichtung zum Stülpen wird der offene Ring so aufgeweitet, dass er über den Außendurchmesser des Kronenkorkens zu bringen ist. Danach zieht der geöffnete Ring sich auf Grund des Ringmaterials wieder in seine Ausgangsform zusammen, so dass der Ring auf der unteren Wulst aufliegt unterhalb des Kronenkorkens aufliegt.
  • Anschließend oder später wird der offene Ring durch ein Fügeverfahren verschlossen.
  • [Zwei Halbringe]
  • Die Schutzvorrichtung besteht aus zwei losen Halbringen, die verbunden einen Innendurchmesser aufweisen der kleiner ist als der Außendurchmesser der oberen Wulst an der Flaschenmündung.
  • Über einen Zuführsystem mit Hilfe zweier Laufbänder mit integrierten gummierten Aufnahmefächer für die Halbringe, welche in Fahrtrichtung der Flasche konisch zulaufen und zudem die Halbringe mit einem Neigungswinkel transportieren um die Halbringe auf dem Laufband zu halten und der Flasche zu zuführen. Die Laufbänder sind in der Geschwindigkeit so gesteuert, dass sie die gleiche Geschwindigkeit des Schnecken-Transport-Systems der Flaschen aufweisen. Gegebenenfalls wird, auf Grund der Flaschenhöhentoleranz, die Höhenposition z. B. der Flasche automatisch gesteuert um die Halbringe auf richtiger Höhe zuzuführen. Anschließend werden die zwei Halbringe verbunden, indem sie von der Flasche in Fahrtrichtung transportiert und in eine konisch zusammenlaufende Vorrichtung eingezogen werden. Neben mechanischen Verbindungstechniken sind auch Verbindungstechniken mit Hilfe von Klebung oder Schweißung denkbar.
  • [Gebogener Formkörper im Kreis angeordnet, insbesondere ein Ring an Flasche oder Kronenkorken]
  • Mit Hilfe von Spritzgussorganen, die in einem Karussell angeordnet sind, werden die am Ende der Spritzgussorgane befindlichen Spritzgusswerkzeuge auf den Flaschenhals oder Kronenkorken gesetzt in der Weise dass das Spritzgussteil direkt an der Flasche bzw. an dem Kronenkorken produziert bzw. hergestellt wird. Der Umfang des Karussells bzw. die Anzahl der Spritzgussorgane ist abhängig von der benötigten Zeit, die gebraucht wird, um ein Spritzgussteil anzubringen. Mit diesem Verfahren der Anbringung ist eine Vielzahl von Konstruktionen des Schutzringes gegeben, da der gebogene Formkörper nicht mehr übergestülpt oder mehrteilig an der Flasche nachträglich angebracht werden muss.
  • [Gebogener Formkörper im Kreis angeordnet]
  • Die Schutzvorrichtung wird mit Hilfe von Werkzeugen angebracht, die einen Flüssigkunststoff an die Kronenkorkenflasche anbringen und anschließend den Kunststoff härten lassen, wie z. B. durch UV-Licht oder Luft. Dabei wird das Werkzeug oder und die Flasche gedreht.
  • [Gebogener Formkörper im Kreis angeordnet]
  • Die Schutzvorrichtung wird durch ein Thermoverfahren über den Kronenkorken gestülpt und zum Aufliegen auf der unteren Wulst am Flaschenhals gebracht.
  • [Gebogener Formkörper im Kreis angeordnet]
  • Die Schutzvorrichtung aus elastischem Kunststoff wird mit Hilfe seiner Elastizität über den Kronenkorken gestülpt und der äußere Rand der Schutzvorrichtung durch ein stoffänderndes Verfahren, insbesondere das Härten, weniger elastisch gemacht. Dieses stoffändernde Verfahren könnte auch durch eine Kälte- oder und Wärmeverfahren umgesetzt werden, dessen Fertigungseinrichtung bereits ein thermisches Verfahren beinhaltet (Pasteurisation).
  • [Ring nachträglich an Trägervorrichtung angebaut]
  • Ein Teil der Schutzvorrichtung (Funktion für die Hygiene und als Träger für Ring) ist mit bereits mit dem Kronenkorken thermoplastisch verbunden und wird dem Verschließelement in ähnlicher oder geänderte Weise zugeführt wie der Kronenkorken heute. Mit Hilfe des Magneten wird der Kronenkorken mit einem Teil der Schutzvorrichtung von dem Verschließelement aufgenommen und bei Abwärtsbewegung mit Hilfe des Umformprozesses des Kronenkorkens durch den Verschließring mit der Flasche verbunden. Der Verschließring muss nicht geändert werden da der festgemachte Teil der Schutzvorrichtung am Kronenkorken nicht radial über den Kronenkorkenrand außen vorsteht.
  • In einem folgenden Fertigungsschritt wird der zweite Teil der Schutzvorrichtung z. B. als Ring über den Kronenkorken gebracht und mit dem ersten Teil der Schutzvorrichtung über ein Fügeverfahren verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013017525 [0003]

Claims (24)

  1. Verfahren für das Anbringen einer Schutzvorrichtung an einer durch einen Kronenkorken zu verschließenden Getränkeflasche oder/und an einer mit Kronenkorken verschlossenen Getränkeflasche dadurch gekennzeichnet, – dass eine Schutzvorrichtung aus mindestens einem gebogenen Formkörper, insbesondere einen Ring, an die Flasche oder/und an den Kronenkorken angebracht wird – das Verfahren zur Anbringung der Schutzvorrichtung in der Fertigungsstraße einer Abfüllanlage durch mindestens einen zusätzlichen Fertigungsschritt eingebracht wird – und der Fertigungsschritt mindestens getrennt oder/und kombiniert oder/mit einem vorhandenen Fertigungsschritt der heutigen Abfüllanlage ausgeführt wird – der oder die Fertigungsschritte vor oder/und während oder/und nach dem Verschließen der Getränkeflasche mit dem Kronenkorken eingebracht wird – dass die Schutzvorrichtung vor der Anbringung oder während der Anbringung an die Flasche produziert wird in der Weise dass die bereits produzierte geformte Schutzvorrichtung über ein Zuführsystem einem Fertigungsschritt zugeführt wird und anschließend an der Flasche oder/und an den Kronenkorken angebracht wird oder die noch nicht produzierte formlose Schutzvorrichtung über ein eigenständiges Produktionsverfahren der Schutzvorrichtung in der Nähe der Flasche oder/und Kronenkorken geformt bzw. produziert wird und dabei durch die Produktion zugeführt wird und dabei zeitgleich an der Flasche oder/und an den Kronenkorken angebracht wird
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Produktionsverfahren für die Fertigung der Schutzvorrichtung aus Kunststoff direkt genutzt wird in dem die Schutzvorrichtung an der Flasche oder/und dem Kronenkorken direkt angebracht wird, in der Weise dass die Produktionsverfahren für Kunststoffe wie ein Urform-, Umform-, Trenn-, Füge-Beschichtungs- und stoffänderndes Verfahren, insbesondere das Spritzgussverfahren, 3D-Druck-Verfahren, Thermoverfahren mit Druckluft- und Vakuumverfahren, Extrusionsverfahren, Rotationsformverfahren oder Stanztechnikverfahren eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die produzierte Schutzvorrichtung mit Hilfe der Änderung der Stoffeigenschaft, insbesondere das Thermoverfahren, vor oder/und während oder/und nach dem Anbringen der Schutzvorrichtung, angebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die angebrachte geöffnete Schutzvorrichtung aus Kunststoff durch Schweißverfahren wie Heißverstemmen, Heizelementschweißen, Hochfrequenzschweißen, Strahlungsschweißen (Licht- oder Laser), Zirkularschweißen, Rotationsreibschweißen, Ultraschallschweißen, Vibrationsschweißen, Warmgasschweißen und Reibungsschweißen geschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die angebrachte geöffnete Schutzvorrichtung aus Kunststoff durch physikalische oder chemische Klebeverfahren geschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die angebrachte geöffnete Schutzvorrichtung durch eine mechanische Verbindungstechnik, insbesondere formschlüssige Verbindungen wie Schnappsysteme, geschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung mit mindestens einer automatisierten mechanischen oder/und pneumatischen oder/und hydraulischen oder/und elektrischen Vorrichtung an die Flasche oder/und den Kronenkorken angebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die Organe der Fertigungseinrichtung für das Verfahren der Anbringung des Schutzringes in einem Karussell oder geradlinig oder gekrümmt angeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließringkörper, welcher den Kronenkorken umformt, mindestens zweiteilig oder mehrteilig ist und die Körperteile sich relativ, insbesondere vertikal oder/und horizontal zueinander bewegen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass der Umformprozess des Kronenkorkens, insbesondere die letzte Phase des Umformprozesses, allein oder zum Teil durch magnetische Kräften erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die relative Position der Getränkeflasche und des Verschließrings für den Kronenkorken mindestens am Ende des Umformprozesses des Kronenkorkens mit Hilfe einer Steuereinheit gesteuert oder/und geregelt wird über elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe oder mit Hilfe eines mechanischen Kräfte-Feder-Systems bestimmt wird, so dass die relative Position zueinander stets in der Höhe ausgerichtet ist in der Weise das die Schutzvorrichtung beim Verschließprozess nicht zerstört wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Abfüllen oder Verschließen der Flasche ein geschlossenes Raumsystem oder Raumsysteme, welches die physikalische oder/und chemische Atmosphäre herstellt die in dem gasförmigen Raum der verschlossenen Flasche wünschenswert oder erforderlich ist (Sauerstoffarm, Unterdruck, Keimfrei) bezogen auf die Getränkeeigenschaft und Getränkehaltbarkeit, geschaffen wird und damit eine Schaumbildung an der Flaschenmündung verhindert wird und auf diese Weise die Schutzvorrichtung nicht mit dem Getränkestoff in Berührung gebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Körper, insbesondere der Ring, durch ein Temperaturverfahren aufgebracht oder aufgeschrumpft wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung ausgeführt mit einem äußeren Ring an einer elastischen geöffneten oder geschlossenen Kappe befestigt wird, die nach dem Befüllen und vor dem Verschließen der Flasche mit dem Kronenkorken aufgesetzt wird und anschließend ein Teil des Materials der Kappe durch den Kronenkorkenverschluss angepresst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, das die Schutzvorrichtung durch ein thermoplastisches Verfahren erst an den Kronenkorken befestigt und danach durch einen Verschließvorgang gemeinsam mit dem Kronenkorken an die Flasche angebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Verschließringes an die Montage des Ringes angepasst wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Teile der Schutzvorrichtung beim Verschließvorgang gepresst werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene oder offene Ring von oben über die offene oder verschlossene Flasche übergestülpt wird und dabei zum Aufliegen bzw. Befestigung kommt mit der Flasche oder dem Kronenkorken.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass der Ring aus mindestens zwei Teilen besteht und von der Seite des Flaschenhalses angebracht wird indem die Teile verbunden werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die geöffnete Schutzvorrichtung mit Hilfe einer verjüngenden Vorrichtung kurzfristig oder langfristig verschlossen gehalten oder/und verbunden wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass der Kronenkorken vor dem Verschließen mit seinen Rippen am Rand in der vertikalen Rotationsrichtung, die in Richtung der Flächennormale der Kreisfläche vom Kronenkorken steht, an der Schutzvorrichtung ausgerichtet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführsystem des Kronenkorkens in der Weise geändert wird das der Kronenkorken einen Teil oder den ganzen Teil der Schutzvorrichtung enthalten kann.
  23. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließorgan ein Zuführsystem für die Schutzvorrichtung enthält und die Schutzvorrichtung dabei dem Verschließelement zugeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 1 oder vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass erst ein Teil der Schutzvorrichtung mit Hilfe des Kronenkorkens an der Flasche befestigt wird und dann ein mindestens weiteres Teil an dem ersten Teil durch ein Fügeverfahren verbunden wird.
DE102014004315.0A 2014-03-25 2014-03-25 Verfahren zur Anbringung einer Schutzvorrichtung an die Kronenkorkenflasche Withdrawn DE102014004315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004315.0A DE102014004315A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Verfahren zur Anbringung einer Schutzvorrichtung an die Kronenkorkenflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004315.0A DE102014004315A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Verfahren zur Anbringung einer Schutzvorrichtung an die Kronenkorkenflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004315A1 true DE102014004315A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004315.0A Withdrawn DE102014004315A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Verfahren zur Anbringung einer Schutzvorrichtung an die Kronenkorkenflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004315A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010626A1 (de) 2013-10-22 2015-05-07 Stephan Bloch Verschluss einer Flasche mit einem Kronkorken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010626A1 (de) 2013-10-22 2015-05-07 Stephan Bloch Verschluss einer Flasche mit einem Kronkorken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019791B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2832661B1 (de) Ventilhalterung für einen unter Druck stehenden Aerosolbehälter mit Ventilteller aus Plastik
EP2497744B1 (de) Verschließwerkzeug
DE102008029208A1 (de) Freistrahlfüllsystem
EP3481765B1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
DE102018003741A1 (de) Ventilanordnung und Abgabevorrichtung
EP2748105B1 (de) Füllvorrichtung
EP2176721B1 (de) FÜLLVORRICHTUNG ZUM ABFÜLLEN EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS
EP2219991B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen oder verschliessen von behältnissen mittels schraubverschlüssen
WO1992011197A1 (de) Gefässbehandlungsmaschine
EP0653359A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE2353520A1 (de) Spendereinrichtungen
DE3688081T2 (de) Ein zusammenbau und verfahren zum befestigen und abdichten eines verteilers an einem mit einem flansch versehenen behaelter.
WO2017129316A1 (de) Greiferelement für behälterträger, behälterträger sowie behältertransportstrecke
DE102014004315A1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Schutzvorrichtung an die Kronenkorkenflasche
DE69423536T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halteflansches um eine Behälteröffnung
DE3102061A1 (de) Behaelter mit griffring
DE102008061848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit einem Verschluss
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
EP2635520A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses mit einer insbesondere zum verzehr bestimmten flüssigkeit
DE102012107262A1 (de) Kunststoffbehältnis mit Saugelement
EP2998241A1 (de) Halterung eines Ventils im Ventildeckel eines Aerosolbehälters
DE102014104323A1 (de) Kronkorkenverschluss, Verschlussverfahren und Verschlussvorrichtung für Behälter
EP2661399B1 (de) Geprelltes verschlusssystem
CH537299A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flaschen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee