DE102014003316B4 - Elektrochemischer Sensor - Google Patents

Elektrochemischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014003316B4
DE102014003316B4 DE102014003316.3A DE102014003316A DE102014003316B4 DE 102014003316 B4 DE102014003316 B4 DE 102014003316B4 DE 102014003316 A DE102014003316 A DE 102014003316A DE 102014003316 B4 DE102014003316 B4 DE 102014003316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
detector
detector electrode
generator
electrochemical sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014003316.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014003316A1 (de
Inventor
Peter Tschuncky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102014003316.3A priority Critical patent/DE102014003316B4/de
Publication of DE102014003316A1 publication Critical patent/DE102014003316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014003316B4 publication Critical patent/DE102014003316B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies

Abstract

Elektrochemischer Sensor zum Nachweis von Gasen oder Dämpfen einer Zielsubstanz miteiner Detektorelektrode (5) und elektrischen Steuerschaltungen (9), die dazu eingerichtet sind, die Detektorelektrode (5) auf Arbeitspotential zu betreiben, um Zielsubstanzmoleküle durch Elektronentransfer in ein primäres Produkt umzusetzen,einer Gegenelektrode (1),einem eine oder mehrere ionische Flüssigkeit enthaltenden Elektrolyten (7) in unmittelbarem Kontakt mit Detektorelektrode (5) und Gegenelektrode (1),einer Strommesseinheit zur Messung des Stroms an der Detektorelektrode, der proportional zur Konzentration des Zielsubstanz ist, das an der Detektorelektrode durch Elektronentransfer umgesetzt wird,dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Detektorelektrode (5) eine Generatorelektrode (6) im Elektrolyten angeordnet ist, wobei die Steuerschaltungen (9) dazu eingerichtet sind, die Generatorelektrode (6) gleichzeitig mit der Detektorelektrode (5) kontinuierlich zu betreiben und potentialgesteuert auf einer negativen Reduktionsspannung zu halten, um aus in der ionischen Flüssigkeit gelöstem Umgebungssauerstoff aktive Sauerstoffradikale und Ionen zu bilden, um in einer nachgelagerten chemischen Reaktion der Sauerstoffradikale und Ionen mit dem primären Produkt der Oxidation an der Detektorelektrode dieses aus dem Gleichgewicht vor der Detektorelektrode abzuziehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Sensor zum Nachweis von Gasen oder Dämpfen einer Zielsubstanz, mit einer Detektorelektrode und elektrischen Steuerschaltungen, die dazu eingerichtet sind, die Detektorelektrode auf Arbeitspotential zu betreiben, um Zielsubstanzmoleküle durch Elektronentransfer in ein primäres Produkt umzusetzen, einer Gegenelektrode, einem Elektrolyten aus ionischer Flüssigkeit in unmittelbarem Kontakt mit der Detektorelektrode und der Gegenelektrode, und einer Strommesseinheit zur Messung des Stroms zwischen Detektorelektrode und Gegenelektrode, der proportional zur Konzentration des Zielgases ist, das an der Detektorelektrode durch Elektronentransfer in ein primäres Produkt umgesetzt wird.
  • Bei elektrochemischen Sensoren befinden sich in einem Gehäuse mindestens eine Detektorelektrode und eine Gegenelektrode in unmittelbarem Kontakt zu einem Elektrolyten. Das Gas der Umgebungsatmosphäre kann durch eine gasdurchlässige Membran in das Gehäuseinnere eintreten und sich im Elektrolyten lösen. Ein elektrochemisch aktives Zielgas wird an der Detektorelektrode meist direkt durch Elektronentransfer zu einem Produkt umgesetzt. Dadurch fließt ein Strom, der proportional zur Konzentration des Zielgases ist und von einer Strommesseinheit gemessen wird (bei amperometrischer Betriebsweise). Zur Vereinfachung der elektrochemischen Umsetzung des Zielgases an der Detektorelektrode wird diese auf einem Arbeitspotential betrieben, das geeignet ist,den Elektronentransfer aufrechtzuerhalten. Durch Katalysatoren an der Elektrode kann der Elektronentransfer verstärkt und damit das Messsignal erhöht werden, was eine verbesserte Nachweisgrenze zur Folge hat.
  • Beispiele für elektrochemische Sensoren sind in US 5,338,429 B1 , DE 198 45 318 A1 , EP 0 762 116 A1 und US 5,234,576 B1 beschrieben, wobei das letztere Patent unter anderem auch die Verwendung von LiCl und NaCl oder auch Jodid-haltigen wässrigen Lösungen als Elektrolyten beschreibt.
  • Nach einem abgewandelten Detektionsprinzip arbeiten Sensoren, bei denen eine Substanz M, die im Sensor vorhanden ist, zunächst in einer vorgelagerten chemischen Reaktion mit der eigentlichen Zielsubstanz reagiert und danach der Nachweis eines Reaktionsproduktes dieser Umsetzung erfolgt. M kann dabei eine im Elektrolyten gelöste Chemikalie sein (z.B. beim sogenannten Mediatorsensor), oder aber auch in Form eines auf der Elektrodenoberfläche immobilisierten Belags (in Analogie zu enzymatisch arbeitenden Sensoren) im Sensor vorhanden sein.
  • Viele Gase und Dämpfe lassen sich mit den beschriebenen Techniken jedoch weder direkt, noch mithilfe von vorgelagerten chemischen Reaktionen umsetzten, da sie für eine direkte elektrochemische Umsetzung zu inert und für vorgelagerte chemische Reaktionen zu reaktionsträge sind. Da die Sensoren im Einsatz hohe Ansprüche an Lebenserwartung, Lagerbarkeit und klimatische Belastbarkeit erfüllen müssen, ist die Auswahl an langzeitstabilen Elektrolytzusätzen begrenzt. Die eingesetzten Elektrolytzusätze sind, soweit sie langzeitstabil sind, aber nicht ausreichend reaktiv, wohingegen hochreaktive Elektrolytzusätze, die mit inerten und reaktionsträgen Gasen ausreichend reagieren könnten, aufgrund ihrer hohen Reaktivität nicht stabil genug sind.
  • Beispiele für solche inerte und reaktionsträge Gase sind brennbare Gase, wie Methan, Propan, Butan, aber auch SF6 oder CS2.
  • Kürzlich ist die elektrochemische Umsetzung einer solchen, ansonsten elektrochemisch inaktiven Species bekannt geworden. So berichten Zheng et al. im Rahmen der Konferenz Pittcon 2013, Chicago 17.-21. März, in einem Vortrag über einen elektrochemischen Methansensor. Eine Zusammenfassung des Vortrags ist unter der Nummer 1760-4 unter dem Titel „Analytical performance and in situ infrared spectroelectrochemical study of an ionic liquid based electrochemical methane sensor“, Zhe Wang et al. in den Konferenzproceedings veröffentlicht. In dem Beitrag wurden zwei repräsentative ionische Flüssigkeiten als Elektrolyten untersucht, nämlich1-butyl-3-methylimidazolium bis(trifluoromethylsulfonyl)imide und N-butyl-N-methylpyrrolidinium bis(trifluoromethylsulfonyl)imide. Dabei wurde das Arbeitspotential der Detektorelektrode des Sensors zwischen negativen Potentialen, bei denen eine Reduktion von Sauerstoff aus Umgebungsluft stattfand, und positiven Potentialen, bei denen eine Oxidation von Methan stattfand, variiert, wobei während der Phasen mit positiver Polarisierung der Detektorelektrode bei niedrigeren Methankonzentrationen eine Empfindlichkeit von 13,7 µA/% gefunden wurde.
  • Nachteilig an dem beschriebenen Sensor ist insbesondere die komplizierte, diskontinuierliche Betriebsweise mit einem zyklischen Hin- und Herschalten zwischen zwei Betriebsspannungen. Außerdem ist der Messstrom bei konstanter Methankonzentration im Verlaufe einer Detektionsphase nicht konstant.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfacher zu betreibenden und ein kontinuierlich verfügbares und stabiles Messergebnis liefernden, elektrochemischen Sensor zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient der elektrochemische Sensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist benachbart zur Detektorelektrode eine Generatorelektrode im Elektrolyten angeordnet, die von der Steuerschaltung kontinuierlich, potentiostatisch auf einer negativen, zur Reduktion von Sauerstoff geeigneten Spannung gehalten wird, um aus in der ionischen Flüssigkeit gelöstem Umgebungssauerstoff reaktive Sauerstoffradiale und Ionen zu bilden. Auf diese Weise wird eine vorgegebene Konzentration von hoch reaktiven Sauerstoffradikalen und Ionen erzeugt, die chemisch mit dem primären Produkt des Elektronentransfers reagieren. Das primäre Produkt des Elektronentransfers der Zielsubstanzmoleküle an der Detektorelektrode wird durch die nachgelagerte chemische Reaktion der Sauerstoffradikale und Ionen dem chemischen Gleichgewicht an der Detektorelektrode entzogen, so dass zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts das primäre Produkt dauernd weiter erzeugt werden muss, d.h. es findet ein dauernder Elektronentransfer der Zielsubstanzmoleküle an der Detektorelektrode statt, was zu einem kontinuierlichen und auch für inerte und reaktionsträge Zielmoleküle gut messbaren Messstrom führt. Die beteiligten Schritte können wie folgt skizziert werden:
    Figure DE102014003316B4_0001
  • An der Generatorelektrode werden aus dem aus der Umgebungsatmosphäre eingedrungenem und im Elektrolyten gelöstem Sauerstoff E1 reaktive Sauerstoffradikale und Ionen R erzeugt, die sich in der ionischen Flüssigkeit bis zu einer Konzentration ansammeln, die unter anderem durch die Ausbildung der Generatorelektrode und die Höhe der negative Reduktionsspannung bestimmt ist (darüber hinaus haben Temperatur, Gasdruck, Elektrodenmaterial, Viskosität, Wassergehalt etc. Einfluss darauf). Das Vorhandensein der Sauerstoffradikale und Ionen R im Elektrolyten vereinfacht die Umsetzung eines unter diesen Bedingungen (Elektrode, Elektrolyt, Temperatur, ...) ansonsten nur schwer elektrochemisch umsetzbaren Analyten E2. Das Sensorprinzip beruht daher auf einer dem Elektronentransfer vom Zielgas an der Detektorelektrode nachgelagerten chemischen Reaktion des Zwischenprodukts Z (Zwischenproduktnach Elektronentransfer an der Detektorelektrode) mit den Sauerstoffradikalen R unter Bildung von Produkt bzw. Produktgemisch P.
  • Ein Beispiel für eine Anwendung in der Sensorik betrifft das Zielgas Methan; die dabei beteiligten Schritte sind die gleichzeitige Umsetzung von Sauerstoff aus der Umgebungsatmosphäre (O2) und Methan (CH4) in einem Sensor. Dabei wird an der Generatorelektrode aus der Umgebungsatmosphäre stammender, in der ionischen Flüssigkeit gelöster Sauerstoff O2 unter Bildung einer Mischung von Sauerstoffionen und/oder -radikalen R (O2 -O2 2-, O-, O2-, ...) umgesetzt. An der Detektorelektrode wird CH4 oxidiert. Wegen der inerten Natur von CH4 liegt das Reaktionsgleichgewicht jedoch so stark auf Seiten des Eduktes, dass der Messstrom durch den Elektronentransfer bei herkömmlichen elektrochemischen Sensoren viel zu gering wäre. Die reaktiven Sauerstoffradikale R setzen nun aber das primäre Oxidationsprodukt um und erzeugen unter Spaltung der C-H-Bindungen unter anderem CO2 und H2O. Dadurch wird das primäre Oxidationsprodukt dem chemischen Gleichgewicht des Elektronentransfers von CH4 entzogen, so dass der Elektronentransfer sich kontinuierlich fortsetzen muss, um die durch chemische Reaktion entzogenen Species kontinuierlich wieder zu ersetzen, was zu einem auswertbaren Messstrom führt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektrochemischen Sensor können derart in ausreichendem Maße auch inerte und reaktionsträge Zielgase zu einem kontinuierlichen Elektronentransfer an der Detektorelektrode gebracht werden, so dass ein gut messbarer Messstrom erzielt wird.
  • Der Einsatz von ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt hat weiterhin den Vorteil, dass diese chemisch langzeitstabil und nicht volatil sind. Darüber hinaus haben die erzeugten Sauerstoffradikale in diesem nicht wässrigen Elektrolytsystem, eine höhere chemische Stabilität als in anderen, z.B. protischen Umgebungen, in denen die Stauerstoffradiale schneller zersetzt werden würden.
  • Mit einem erfiridungsgemäßen Sensor könnten neben Methan und weiteren ansonsten schwer detektierbaren Zielgasen, wie z.B. Propan, Butan, SF6, CS2, auch andere, mit Sauerstoff umsetzbare Analyte wie zum Beispiel Alkohole, Aceton, H2S und Formaldehyd nachgewiesen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Detektorelektrode und die Generatorelektrode aus besonders inertem Material z.B. aus auf Kohlenstoff basierenden Elektrodenmaterialien gebildet. Insbesondere gegenüber Oxidation stabile C-Modifaktionen wie dotierter Diamant, Glaskohlenstoff (Glassy Carbon), Carbon Nanotubes (CNT), Fullerene, Graphene sowie mit Edelmetallen, Mischungen von Edelmetallen oder Legierungen dotierte Varianten der genannten Materialien eignen sich wegen ihrer hohen Langzeitstabilität und geringen Hintergrundströme besonders als Elektrodenmaterial.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Detektorelektrode und die Generatorelektrode Edelmetall-Elektroden aus Ruthenium, Palladium, Iridium, Gold, Titan oder Platin oder aus Legierungen davon. Die beiden Elektroden können aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein.
  • Vorzugsweise sind die Elektroden aus Drahtnetzen gebildet. Alternativ sind auch durch Sputtern oder Drucken aufgebrachte Elektroden verwendbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Gehäuse des Sensors eine zentrale, z.B. scheibenförmige Detektorelektrode angeordnet, die von der Generatorelektrode ringförmig umgeben ist. Die an der ringförmigen Generatorelektrode erzeugten Sauerstoffradikale diffundieren radial nach innen in den Diffusionsbereich der Detektorelektrode und können so durch die nachgelagerte chemische Reaktion mit dem primären Produkt des Elektronentransfers der Zielsubstanz dieses primäre Produkt chemisch umsetzen, und entziehen es so dem Gleichgewicht vor der Elektrode wodurch ein weiterer Elektronentransfer des Zielgases bewirkt wird. Umgekehrt kann auch die Generatorelektrode zentral angeordnet sein und die Detektorelektrode ringförmig darum herum verlaufen.
  • Eine weitere benachbarte Anordnung von Detektor- und Generatorelektrode lässt sich in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erreichen, dass Detektorelektrode und Generatorelektrode jeweils parallel zueinander angeordnet sind. Dies kann bevorzugt auch mit einer Vielzahl von parallel angeordneten Elektrodenbahnen, sogenannten Interdigitalelektroden realisiert sein, welche dann ineinandergreifend miteinander verschränkt sind. Die Elektrodenbahnen der Detektorelektrode greifen dabei in die Zwischenräume zwischen den Elektrodenbahnen der Generatorelektrode ein und umgekehrt die Elektrodenbahnen der Generatorelektrode in die Zwischenräume zwischen den Elektrodenbahnen der Detektorelektrode. Dadurch wird eine hohe Überlappung und Durchdringung der Diffusionsschichten um die Elektrodenbahnen erreicht.
  • Eine weitere enge räumliche Verbindung zwischen Detektorelektrode und Generatorelektrode lässt sich nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dadurch erreichen, dass die Elektroden jeweils mit einer Vielzahl von Einzelelektroden ausgebildet sind, die in einem Feld oder einer Matrix angeordnet sind, wobei die Matrix der Detektorelektrode gegenüber der der Generatorelektrode so verschoben ist, dass Einzelelektroden der Detektorelektrode zwischen benachbarten Einzelelektroden der Generatorelektrode liegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die ionischen Flüssigkeiten mehrfach alkylierte Ammonium-, sowie Phosphonium-, Imidazolium- Pyrrolium-, Pyrrolidium-, Piperidinium- oder Sulfonium-Ionen als Kationen und Biscyanamid-, Tetrafluoroborat-,Hexafluorophosphat-, Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid, Triflat- oder Acetat-Ionen als Anionen aufweisen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Sensors zeigt,
    • 2 eine Draufsicht auf eine Anordnung von Detektorelektrode und Generatorelektrode gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt,
    • 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung von Detektorelektrode und Generatorelektrode gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt und
    • 4 eine Draufsicht auf eine Anordnung von Detektorelektrode und Generatorelektrode gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Sensor hat ein Gehäuse mit Seitenwänden 3 und einer Gaseinlassmembran 4 zum Zutritt von Gas aus der Umgebungsatmosphäre in das Gehäuseinnere. Weiterhin weist der Sensor einen mit einer gaspermeablen Membran ausgestatteten Deckel 2 auf. Das Gehäuse ist befüllt mit einem Elektrolyten 7. Im Inneren des Gehäuses befindet sich in unmittelbarem Kontakt zur Gaseinlassmembran 4 eine scheibenförmige Detektorelektrode 5, die in enger Nachbarschaft von einer ringförmigen Generatorelektrode 6 umgeben ist. Im Gehäuseinneren befinden sich ferner in Kontakt mit dem Elektrolyten 7 eine Gegenelektrode 1, die am Gehäusedeckel 2 liegt, und eine Referenzelektrode 8. Ebenfalls nur schematisch dargestellt sind Steuerschaltungen 9, die mit den Elektroden verbunden sind und die diese in der gewünschten Weise betreiben und die auch die Strommesseinheit umfasst, mit der der Messstrom der Detektorelektrode 5 gemessen wird. Die Generatorelektrode 6 besteht zum Beispiel aus einem ringförmigen Platinnetz, das den aus der Umgebungsluft stammenden Sauerstoff O2 reduziert. Die Generatorelektrode wird bei einem konstanten, ausreichend negativen Potentialbetrieben (im Bereich von - 600mV bis -2 V vs. Pt/Pt-Oxyd), so dass die per Diffusion und/oder Permeation zu ihr gelangenden Sauerstoffmoleküle zu Sauerstoffradialen reduziert werden. Der Elektrodenumsatz kann in Form des über die Generatorelektrode fließenden Stroms gemessen werden und kann so Aufschluss über die aktuelle Sauerstoffkonzentration im Messgas geben.
  • Bei einer weniger vollständigen Umsetzung des Sauerstoffs O2, z.B. wegen zu geringer Elektrodenfläche oder nicht ausreichend negativen Potentialen der Generatorelektrode, ist eine solche Bestimmung der O2-Konzentration nicht möglich. Dennoch kann auch unter diesen Bedingungen eine ausreichende Anreicherung des umgebenden Elektrolyten mit reaktiven Sauerstoffradikalen erfolgen und damit die vereinfachte Umsetzung des zu oxidierenden CH4 ermöglichen, indem das primäre Produkt der Oxidation durch Reaktion mit den Sauerstoffradikalen in Folgeprodukte (CO2, H2O) umgesetzt wird und so dem chemischen Gleichgewicht entzogen wird, so dass dauernd weiterer Elektronentransfer an der Detektorelektrode erfolgen muss, um das durch chemische Reaktion entzogene Produkt der CH4-Oxidationwiederzu ersetzen.
  • Die scheibenförmige Detektorelektrode 5 in der Mitte der ringförmigen Generatorelektrode 6 besteht im Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einem Platinnetz. Sie wird von der Steuerschaltung auf einem positiven Arbeitspotential betrieben (im Bereich von +500 mV bis +3V), um die initiale Oxidation von CH4 auszulösen.
  • Eine mögliche geometrische Anordnung von Detektorelektrode und Generatorelektrode ist schematisch in 2 dargestellt, in der eine kreisförmige zentrale Detektorelektrode (schraffiert) von einer ringförmigen Generatorelektrode (schwarz) umgeben ist.
  • Eine alternative geometrische Anordnung der Elektroden ist in 3 gezeigt. Hierbei sind sowohl die Generatorelektrode als auch die Detektorelektrode in eine Vielzahl von parallelen Elektrodenbahnen in gleichen Abständen voneinander verzweigt und die Elektrodenbahnen dann verschränkt ineinander angeordnet, so dass zwischen benachbarten Elektrodenbahnen der Detektorelektrode eine Elektrodenbahn der Generatorelektrode und umgekehrt liegt. Die Länge der Elektroden kann im Bereich von 1 mm bis mehrere cm betragen. Der Abstand zwischen ihnen ist vorzugsweise klein, im Bereich von 1 µm bis 5 mm.
  • Eine weitere Ausführungsform der geometrischen Anordnung der Generatorelektrode und der Detektorelektrode ist in 4 gezeigt. Hier wird die Generatorelektrode durch eine Vielzahl von (schwarzen) Einzelelektroden und die Detektorelektrode durch eine Vielzahl von (schraffierten) Einzelelektroden gebildet, die jeweils in einem Array oder als Matrix angeordnet sind, wobei diese Matrixanordnungen so gegeneinander verschoben sind, dass die Einzelelektroden der einen Elektrode in Zwischenräumen zwischen Einzelelektroden der anderen Elektrode liegen. Auch auf diese Weise ist eine enge räumliche Verschränkung der Elektroden möglich, so dass die an den schwarzen Einzelelektroden der Generatorelektrode gebildeten Sauerstoffradikale die an den weißen Einzelelektroden gebildeten primären Produkte des Zielgases schnell und effektiv erreichen können.
  • Der Elektrolyt 7 im Inneren des Gehäuses 2, 3, 4 hat im erfindungsgemäßen Sensor mehrere Aufgaben. Der Elektrolyt stellt aufgrund der enthaltenen Ionen die elektrische Verbindung zwischen den Elektroden her. Er ist thermisch und chemisch unter den gegebenen Bedingungen stabil, wobei insbesondere die Stabilität gegenüber oxidativem Stress durch die erhöhte Konzentration von Sauerstoffradikalen von Bedeutung ist. Er stellt ein ausreichend stabiles und großes elektrochemisches Leerfenster, d.h. eine ausreichenden großen dynamischen Spannungsbereich, in dem der Sensor elektrochemisch betrieben werden kann, zur Verfügung. Der Elektrolyt unterstützt die Reduktion von Sauerstoff und hält die gebildeten Sauerstoffradikale länger stabil.
  • Alle diese Eigenschaften werden durch ionische Flüssigkeiten in hervorragender Weise erfüllt. Insbesondere können als ionischen Flüssigkeiten verwendet werden, die mehrfach substituierten Ammonium-, oder Phosphonium-, Pyrrolium-, Pyrrolidium-, Piperidinium-, Imidazolium oder Sulfonium-Ionen als Kationen und Biscyanamid-, Tetrafluoroborat-, Hexafluorophosphat-, Bis(trifluoromythylsulfonyl)imid, Triflat- oder Acetat-Ionen als Anionen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Referenzelektrode
    2
    Gehäusedeckel
    3
    Gehäuseseitenwand
    4
    Gaszutritt aus gaspermeabler Membran als Gehäuseboden
    5
    Detektorelektrode
    6
    Generatorelektrode
    7
    Elektrolyt
    8
    Referenzelektrode
    9
    Steuerschaltungen

Claims (8)

  1. Elektrochemischer Sensor zum Nachweis von Gasen oder Dämpfen einer Zielsubstanz mit einer Detektorelektrode (5) und elektrischen Steuerschaltungen (9), die dazu eingerichtet sind, die Detektorelektrode (5) auf Arbeitspotential zu betreiben, um Zielsubstanzmoleküle durch Elektronentransfer in ein primäres Produkt umzusetzen, einer Gegenelektrode (1), einem eine oder mehrere ionische Flüssigkeit enthaltenden Elektrolyten (7) in unmittelbarem Kontakt mit Detektorelektrode (5) und Gegenelektrode (1), einer Strommesseinheit zur Messung des Stroms an der Detektorelektrode, der proportional zur Konzentration des Zielsubstanz ist, das an der Detektorelektrode durch Elektronentransfer umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Detektorelektrode (5) eine Generatorelektrode (6) im Elektrolyten angeordnet ist, wobei die Steuerschaltungen (9) dazu eingerichtet sind, die Generatorelektrode (6) gleichzeitig mit der Detektorelektrode (5) kontinuierlich zu betreiben und potentialgesteuert auf einer negativen Reduktionsspannung zu halten, um aus in der ionischen Flüssigkeit gelöstem Umgebungssauerstoff aktive Sauerstoffradikale und Ionen zu bilden, um in einer nachgelagerten chemischen Reaktion der Sauerstoffradikale und Ionen mit dem primären Produkt der Oxidation an der Detektorelektrode dieses aus dem Gleichgewicht vor der Detektorelektrode abzuziehen.
  2. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorelektrode (5) und die Generatorelektrode (6) aus auf Kohlenstoff basierenden Elektrodenmaterialien gebildet sind, insbesondere aus dotiertem Diamant, Glaskohlenstoff (Glassy Carbon), Carbon Nanotubes (CNT), Fullerenen, Graphen sowie mit Edelmetall, Mischungen von Metallen oder Legierungen dotierten Varianten der genannten Materialien.
  3. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Detektorelektrode (5) und die Generatorelektrode (8) Edelmetall-Elektroden aus Ruthenium, Palladium, Iridium, Gold, Titan oder Platin oder deren Legierungen verwendet werden.
  4. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorelektrode (5) und die Generatorelektrode (8) im Druckverfahren hergestellt wurden oder als Drahtnetze ausgebildet sind.
  5. Elektrochemischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Detektorelektrode (5) vorhanden ist, die von der Generatorelektrode (8) ringförmig umgeben ist, oder eine zentrale Generatorelektrode (8) vorhanden ist, die von der Detektorelektrode (5) ringförmig umgeben ist.
  6. Elektrochemischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorelektrode und die Generatorelektrode jeweils mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Elektrodenbahnen gebildet sind, wobei die Detektorelektrode so zu der Generatorelektrode angeordnet ist, dass die Elektrodenbahnen der Detektorelektrode in die Zwischenräume zwischen den Elektrodenbahnen der Generatorelektrode eingreifen und umgekehrt die Elektrodenbahnen der Generatorelektrode in die Zwischenräume zwischen den Elektrodenbahnen der Detektorelektrode eingreifen.
  7. Elektrochemischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorelektrode und die Generatorelektrode jeweils als eine Matrix mit einer Vielzahl von Einzelelektroden gebildet sind, wobei die Matrizen der Elektroden zueinander Verschoben angeordnet sind, so dass Einzelelektroden der Detektorelektrode zwischen Einzelelektroden der Generatorelektrode und umgekehrt liegen.
  8. Elektrochemischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ionische Flüssigkeit mehrfach substituierte Ammonium-oder Phosphonium-, Pyrrolium-, Imidazolium-, Pyrrolidinium-, Piperidinium- oder Sulfonium-Ionen als Kationen aufweist und Biscyanamid- ,Tetrafluoroborat-, Hexafluorophosphat-, Bis(trifluoromythylsulfonyl)imid, Triflat- oder Acetat-Ionen als Anionen aufweisen.
DE102014003316.3A 2013-11-21 2014-03-08 Elektrochemischer Sensor Active DE102014003316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003316.3A DE102014003316B4 (de) 2013-11-21 2014-03-08 Elektrochemischer Sensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019509 2013-11-21
DE102013019509.8 2013-11-21
DE102014003316.3A DE102014003316B4 (de) 2013-11-21 2014-03-08 Elektrochemischer Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014003316A1 DE102014003316A1 (de) 2015-05-21
DE102014003316B4 true DE102014003316B4 (de) 2019-07-25

Family

ID=53184452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003316.3A Active DE102014003316B4 (de) 2013-11-21 2014-03-08 Elektrochemischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003316B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234576A (en) 1991-07-31 1993-08-10 Mobil Oil Corporation Iso-olefin production
US5338429A (en) 1993-03-05 1994-08-16 Mine Safety Appliances Company Electrochemical toxic gas sensor
EP0762116A1 (de) 1995-08-16 1997-03-12 J and N Associates, Inc., Amperometrischer Gassensor
DE19845318A1 (de) 1998-10-01 2000-04-20 Draeger Sicherheitstech Gmbh Elektrochemischer Sauerstoffsensor
WO2009115840A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Isis Innovation Limited Method of electrochemically detecting a capsaicinoid in a sample
WO2012039076A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Panasonic Corporation A method for quantifying a chemical substance with substitutional stripping voltammetry and a sensor chip used therefor
WO2013060773A1 (en) * 2011-10-25 2013-05-02 Msa Auer Gmbh Electrochemical gas sensor with an ionic liquid as electrolyte for the detection of ammonia and amines
US20130248379A1 (en) * 2007-05-23 2013-09-26 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Systems and Methods for Integrated Electrochemical and Electrical Detection

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234576A (en) 1991-07-31 1993-08-10 Mobil Oil Corporation Iso-olefin production
US5338429A (en) 1993-03-05 1994-08-16 Mine Safety Appliances Company Electrochemical toxic gas sensor
EP0762116A1 (de) 1995-08-16 1997-03-12 J and N Associates, Inc., Amperometrischer Gassensor
DE19845318A1 (de) 1998-10-01 2000-04-20 Draeger Sicherheitstech Gmbh Elektrochemischer Sauerstoffsensor
US20130248379A1 (en) * 2007-05-23 2013-09-26 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Systems and Methods for Integrated Electrochemical and Electrical Detection
WO2009115840A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Isis Innovation Limited Method of electrochemically detecting a capsaicinoid in a sample
WO2012039076A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Panasonic Corporation A method for quantifying a chemical substance with substitutional stripping voltammetry and a sensor chip used therefor
WO2013060773A1 (en) * 2011-10-25 2013-05-02 Msa Auer Gmbh Electrochemical gas sensor with an ionic liquid as electrolyte for the detection of ammonia and amines

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WALSH, Darren A., EJIGU, Andinet; SMITH, Joshua; LICENCE, Peter. "Kinetics and mechanism of oxygen reduction in a protic ionic liquid". In: Phys. Chem. Chem. Phys., 2013, Vol. 15, S. 7548-7554. *
YUAN, Xiao-Zi; ALZATE, Vanesa; XIE, Zhong; IVEY, Douglas G.; QU, Wie. „Oxygen Reduction Reaction in 1-Butyl-1-methyl-pyrollidinium Bis(trifluoromethansulfonyl)imide: Addition of Water as a Proton Species". In: Journal of The electrochemical Society, 2014, Vol. 161 (4) , S. A451-A457. *
Zheng et al. im Rahmen der Konferenz Pittcon 2013, Chicago 17.-21. März

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003316A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033828B4 (de) Elektrochemischer Gassensor
EP0612408B1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung der gaskonzentration
AT403528B (de) Mikro-mehrelektrodenstruktur für elektrochemische anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006014713B3 (de) Elektrochemischer Gassensor
DE102010021977B4 (de) Elektrochemischer Gassensor und Verwendung eines elektrochemischen Gassensors zum Nachweis von Ozon oder Stickstoffdioxid
DE19621241A1 (de) Membranelektrode zur Messung der Glucosekonzentration in Flüssigkeiten
DE102010021975B4 (de) Elektrochemischer Gassensor und Verwendung eines elektrochemischen Gassensors zum Nachweis von Blausäure
DE60301801T2 (de) Elektrochemischer Sensor zum Nachweis von Kohlenmonoxid
Gallardo-González et al. Sensitive potentiometric determination of amphetamine with an all-solid-state micro ion-selective electrode
DE4021929C2 (de) Sensor
EP1738159B1 (de) Fet-basierter gassensor
DE102013007872B4 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4226630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Einsatzdauer und Verminderung der Temperaturabhängigkeit ionenselektiver Kunststoffmembran-Elektroden
CH627278A5 (de)
DE102014003316B4 (de) Elektrochemischer Sensor
DE102007049715A1 (de) Sensorelement mit abgeschirmter Referenzelektrode
DE102014007135B4 (de) Messsystem für die Bestimmung von nicht substituierten und halogensubstituierten Kohlenwasserstoffen
DE102013202003B4 (de) Verfahren und Anordnung zur direkten und parallelen Bestimmung von kleinmolekularen Stoffen
DE2361399B2 (de) Fluessigkeitschromatographisches verfahren
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
DE102005007539A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung redoxaktiver Stoffe
EP0735364A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer Gaskomponente A in einem Gasgemisch
DE19840157A1 (de) Ortsaufgelöster Potential-Sensor und -Stimulator auf Halbleiterbasis
Shao Electrochemistry at liquid/liquid interfaces
DE3644819A1 (de) Anordnung und verfahren zur quantitaiven bestimmung von fluor-, chlor- und bromgas und anderen stark oxydierenden gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final