DE102014002890B4 - Klimatisier-Einrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Klimatisier-Einrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014002890B4
DE102014002890B4 DE102014002890.9A DE102014002890A DE102014002890B4 DE 102014002890 B4 DE102014002890 B4 DE 102014002890B4 DE 102014002890 A DE102014002890 A DE 102014002890A DE 102014002890 B4 DE102014002890 B4 DE 102014002890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
air
vehicle
fluid circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014002890.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014002890A1 (de
Inventor
Marco Ranalli
Martin Adldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adldinger Martin De
Ranalli Marco De
Original Assignee
Gentherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm GmbH filed Critical Gentherm GmbH
Priority to DE102014002890.9A priority Critical patent/DE102014002890B4/de
Publication of DE102014002890A1 publication Critical patent/DE102014002890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002890B4 publication Critical patent/DE102014002890B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5628Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the vehicle ventilation system, e.g. air-conditioning system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klimatisier-Einrichtung (4) für ein Fahrzeug (1), mit einem Fluidkreislauf (8) zum Austausch von Wärme zwischen einer Klima-Regelstrecke (2, 2') im Fahrzeug (1) und der Umgebung des Fahrzeuges (1) und mit mindestens einem Einspeise-Wärmetauscher (12) zum Einspeisen von Wärme oder Kälte in den Fluidkreislauf (8) aus einer externen Quelle, wobei die Klimatisier-Einrichtung (4) mindestens einen ersten Entnahme-Wärmetauscher (22) zur Entnahme von Wärme oder Kälte aus dem Fluidkreislauf (8) zur Versorgung einer Klima-Regelstrecke (2) und mindestens einen zweiten Entnahme-Wärmetauscher (32) aufweist, um mindestens eine weitere Klima-Regelstrecke (2') mit Wärme oder Kälte zu versorgen, wobei die mindestens eine weitere Klima-Regelstrecke (2') ein Fahrzeug-Sitz ist, und wobei der erste Entnahme-Wärmetauscher (22) und der zweite Entnahme-Wärmetauscher (32) jeweils mit mindestens einer zusätzlichen Temperier-Einrichtung (24, 34) versehen sind, welche ihrerseits mindestens eine Wärmepumpe aufweist, wobei die Klimatisier-Einrichtung (4) mindestens einen Brenner aufweist, um über den Einspeise-Wärmetauscher (12) Fluid im Fluidkreislauf (8) zu erwärmen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Klimatisier-Einrichtung nach dem Anspruch 1. Sie kann z. B. bei der Belüftung, Temperierung oder Klimatisierung von Fahrzeugkabinen oder Benutzerkontaktflächen wie Sitzen, Armauflagen o. ä. eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Die DE 199 25 915 B4 beschreibt ein Heizgerät, welches zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums dient und zu diesem Zweck einen Brenner aufweist, welcher die für den Temperaturtransport vorgesehene Kühlflüssigkeit aktiv durch Verbrennen von Kraftstoff oder passiv durch Durchleiten eines Teils der Abgase des Motors erhitzen kann.
  • Einen Wärmetauscher, welcher auf der Verwendung eines Peltier-Elements als Wärmepumpe beruht, stellt die DE 10 2007 024 038 A1 vor. Sie schlägt weiterhin die Einbringung eines Metallschaums in mindestens einen der am Peltier-Element angeordneten Strömungsräume vor, welcher durch seine offenzellige Struktur turbulenzerhöhend wirkt und auf diese Weise die Effizienz der Wärmeübertragung steigern kann.
  • Bekannt sind Sitze, bei denen Lehne und Sitzspiegel klimatisiert werden.
  • Ein Beispiel für eine solche Sitzheizung bietet die DE 2 220 009 A , welche dafür mit Wärmetauschern aus flexiblem Material ausgestattete Sitzauflagen vorsieht, die über ein Schlauchsystem mit einem Heizmedium versorgt werden können.
  • Auch klimatisierte Lenkräder und Gebläse sind bekannt. Allerdings werden solche Systeme von unterschiedlichen Benutzern sehr verschieden bewertet.
  • Es ist deshalb wünschenswert, den Komfort solcher Temperiersysteme weiter zu verbessern.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird ein technisches Konzept mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
  • Wenn eine Klimatisier-Einrichtung für ein Fahrzeug einen Fluidkreislauf zum Austausch von Wärme zwischen einer Klima-Regelstrecke im Fahrzeug und der Umgebung des Fahrzeuges und mindestens einen Einspeise-Wärmetauscher zum Einspeisen von Wärme oder Kälte in den Fluidkreislauf aus einer externen Quelle und mindestens einen Entnahme-Wärmetauscher zur Entnahme von Wärme oder Kälte aus dem Fluidkreislauf (zur Versorgung einer Klima-Regelstrecke) aufweist, erleichtert das den kontrollierten Durchtritt von Wärmeströmen durch die Fahrzeugkarosserie. Eine externe Quelle kann z. B. ein Brenner oder die Umgebungsluft sein.
  • Wenn die Klimatisier-Einrichtung mindestens einen zweiten Entnahme-Wärmetauscher aufweist, um mindestens eine weitere Klima-Regelstrecke mit Wärme oder Kälte zu versorgen, gestattet das eine lokal angepasste Temperierung.
  • Wenn mindestens ein Entnahme-Wärmetauscher mit einer zusätzlichen Temperier-Einrichtung versehen ist, um einen zusätzlichen Wärmestrom in oder aus der jeweiligen Klima-Regelstrecke zu erzeugen, gestattet dies die Erzeugung einer gegenüber einem Fluid in einem Fluidkreislauf höheren oder tieferen Temperatur an der Klima-Regelstrecke.
  • Wenn das Arbeitsfluid des Fluidkreislaufes bei normalen Betriebstemperaturen eine Flüssigkeit ist, vorzugsweise zumindest teilweise Wasser, Öl oder eine Lösung, lassen sich dadurch größere Wärmeströme transportieren als mit Luft.
  • Wenn mindestens ein Entnahme-Wärmetauscher ein Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher ist, lassen sich die lokalen Klima-Regelstrecken ohne die Gefahr von Leckagen einfach mit Luft als wärmetransportierendem Fluid temperieren.
  • Wenn ein Temperier-Modul für eine Klima-Regelstrecke in einer Fahrzeugkabine vorgesehen ist, welches mit mindestens einer Wärmepumpe ausgestattet ist, und wenn die Wärmepumpe für einen Anschluss an einem Flüssigkeitskreislauf ausgelegt ist, lässt sich eine Klima-Regelstrecke, z. B. ein Sitz, einfach an einen Fluidkreislauf anschließen und effizient temperieren.
  • Figuren
  • In der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Diese Ausführungen sollen die Erfindung verständlich machen. Sie haben jedoch nur beispielhaften Charakter. Selbstverständlich lassen sich innerhalb des durch unabhängige Ansprüche definierten Rahmens der Erfindung einzelne oder mehrere beschriebene Merkmale auch weglassen, abwandeln oder ergänzen. Auch können die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Entscheidend ist, dass das Konzept der Erfindung im Wesentlichen umgesetzt ist. Wenn ein Merkmal zumindest teilweise zu erfüllen ist, so schließt dies ein, dass dieses Merkmal auch vollständig oder im Wesentlichen vollständig erfüllt ist. „Im Wesentlichen” bedeutet dabei insbesondere, dass die Umsetzung eine Erzielung des erwünschten Nutzens in erkennbarem Ausmaß erlaubt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass ein entsprechendes Merkmal zu mindestens 50%, 90%, 95% oder 99% erfüllt ist. Ist eine Mindestmenge angegeben, so kann selbstverständlich auch mehr als diese Mindestmenge verwendet werden. Wenn die Anzahl eines Bauteils mit mindestens einem angegeben ist, so beinhaltet dies insbesondere auch Ausführungsformen mit zwei, drei oder einer sonstigen Vielzahl von Bauteilen. Was für ein Objekt beschrieben ist, kann auch auf den überwiegenden Teil oder die Gesamtheit aller anderen artgleichen Objekte angewandt werden. Sofern nichts anderes angegeben ist, schließen Intervalle ihre Randpunkte mit ein.
  • Nachfolgend wird Bezug genommen auf:
  • 1 Fahrzeug 1 mit einer temperierten und klimatisierten Lenkeinrichtung in teilweisem Längsschnitt
  • 2 Temperiersystem
  • 3 Temperaturverläufe an verschiedenen Stellen des Temperiersystems von 2 im Heizbetrieb
  • 4 Entnahme-Wärmetauscher in Frontal-Ansicht
  • 5 Entnahme-Wärmetauscher von 4 in Draufsicht
  • Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1. Ein Fahrzeug bezeichnet eine Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern, bspw. Land-, Wasser-, Schienen- und Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, Schiffe und automobile Kraftfahrzeuge.
  • Das Fahrzeug besitzt mindestens eine erste Klima-Regelstrecke 2. Das beinhaltet insbesondere einen Gegenstand oder Raum, der zumindest hinsichtlich mindestens eines Klima-Parameters beeinflusst werden soll, also einer Steuerung und/oder Regelung unterliegt, insbesondere um ihn zumindest kurzzeitig auf einen bestimmten Sollwert oder in einen Sollbereich zu bringen und/oder dauerhaft dort zu halten. Der Ausdruck „Klimaparameter” bezieht sich insbesondere auf eine klimatische Größe, zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchte, Luftzusammensetzung und/oder Fluidströmungsgeschwindigkeit. Beispiele für eine Klima-Regelstrecke sind unter anderem Fahrzeugkabinen, klimatisierte Sitze, Lenkräder, Verkleidungselemente von Fahrgasträumen, Vorratsbehälter oder Gehäuse von Batterien, Motoren oder anderen Funktionselementen. Vorliegend ist die erste Klima-Regelstrecke das Innere einer Fahrzeugkabine.
  • Das Fahrzeug 1 weist mindestens einen Inneneinrichtungsgegenstand 3 auf. Dabei kann es sich um jedes Bauteil handeln, mit dem ein Benutzer der Fahrgastzelle in Kontakt kommen kann. Beispiele sind Armauflagen, Türverkleidungen, Sitze o. ä.. Vorliegend bildet ein Sitz diesen Inneneinrichtungsgegenstand 3. Er ist gleichzeitig eine zweite Regelstrecke 2' und soll bzgl. seiner Temperatur benutzerfreundlich geregelt werden.
  • Das Fahrzeug weist vorzugsweise mindestens eine Klimatisier-Einrichtung 4 auf. Klimatisier-Einrichtung bezeichnet einen Gegenstand, der geeignet ist, einen zu klimatisierenden Bereich hinsichtlich mindestens eines klimatischen Parameters zu beeinflussen, z. B. zur Temperierung, Belüftung, Be- und Entfeuchtung und/oder Klimatisierung.
  • Die Klimatisier-Einrichtung 4 weist vorzugsweise mindestens einen Fluidkreislauf 8 gemäß 1 und 2 auf, über den Wärme aus der Umgebung des Fahrzeuges in die Fahrzeugkabine transportiert oder daraus entfernt wird. Der Fluidkreislauf ist vorzugsweise ein geschlossenes System, dem im normalen Betrieb weder Fluid zugeführt noch entnommen wird.
  • Das Fluid besteht vorzugsweise zumindest teilweise aus Wasser oder einer anderen, bei Normaldruck und üblichen Einsatztemperaturen flüssigen Substanz, wie Öl oder Salzlösung. Die hohe Wärmekapazität solcher Materialien begünstigt die Effizienz des Wärmeaustausches. Das Fluid wird dabei z. B. mittels einer Pumpe 10 durch den Kreislauf gepumpt.
  • Die Klimatisier-Einrichtung 4 weist vorzugsweise mindestens einen Einspeise-Wärmetauscher 12 auf. Am Einspeise-Wärmetauscher 12 kann dem Fluidkreislauf 8 zur Einspeisung von Kälte, z. B. durch Fahrtwind, Wärme entzogen werden, um z. B. im Sommer überschüssige Wärme aus dem Inneren der Fahrzeugkabine oder von einer sonstigen Klima-Regelstrecke 2 abzuführen. Am Einspeise-Wärmetauscher 12 kann aber auch Wärme in den Fluidkreislauf 8 eingespeist werden, um sie dem Inneren der Fahrzeugkabine z. B. einer sonstigen Klima-Regelstrecke 2' zuzuführen. Hierfür ist es zweckmäßig, einen z. B. ethanol-befeuerten Brenner, eine Standheizung, einen Anschluss an einen Motor-Kühlkreislauf oder eine sonstige Wärmequelle 14 vorzusehen. Der Einspeise-Wärmetauscher 12 wird vorzugsweise einerseits mit der Flüssigkeit des Fluidkreislaufes 8 und andererseits mit Luft, z. B. der Umgebung vorzugsweise im Gegenstrom beschickt. Dazu ist es zweckmäßig, ihn an der Stirnseite des Fahrzeuges 1 oder in dessen Motorraum anzuordnen, um den Staudruck der Umgebungsluft bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten zur Versorgung des Einspeise-Wärmetauschers 12 ausnutzen zu können.
  • Die Klimatisier-Einrichtung 4 weist vorzugsweise mindestens einen ersten Entnahme-Wärmetauscher 22 gemäß 4 und 5 auf, über welchen dem Fluidkreislauf 8 Wärme oder Kälte entnommen werden kann. Dieser Entnahme-Wärmetauscher 22 ist neben dem Fluidkreislauf 8 mit einem Luftstrom eines Gebläses 26 beaufschlagt, der der Versorgung der Fahrzeugkabine und damit der ersten Klima-Regelstrecke 2 dient. Er ist deshalb zweckmäßigerweise im oder nahe dem Cockpit des Fahrzeuges 1 positioniert.
  • Vorzugsweise ist der Entnahme-Wärmetauscher 22 mit mindestens einer zusätzlichen ersten Temperier-Einrichtung 24 versehen. Temperier-Einrichtung bezeichnet eine Einrichtung, die zur gezielten Temperierung eines Benutzers oder eines zu beheizenden Gegenstandes, insbesondere zu einer Temperaturerhöhung, -verringerung oder -beibehaltung dient, z. B. als Heiz-, Kühl- oder Lüfter-Einrichtungen. Vorzugsweise weist die Temperier-Einrichtung 24 mindestens eine Wärmepumpe, vorzugsweise in Form mindestens eines Peltier-Elementes auf. Vorzugsweise ist dessen erste Seite thermisch mit dem Fluidkreislauf 8 gekoppelt und seine zweite Seite thermisch mit dem zu temperierenden Gegenstand, Medium oder Arbeitsfluid, vorliegend mit der in die Fahrzeugkabine geleiteten Luft. Dazu ist die Temperier-Einrichtung 24 bzw. das Peltier-Element vorzugsweise im Entnahme-Wärmetauscher 22 angeordnet, vorzugsweise längs einer Trennwand, welche das Fluid des Fluidkreislaufes 8 von der zu temperierenden Kabinenluft trennt. Vorzugsweise sind mindestens zwei Temperier-Einrichtungen 24, 24' bzw. Peltier-Elemente vorgesehen, um am Entnahme-Wärmetauscher 22 von zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Entnahme-Wärmetauschers 22 Wärme mit dem Fluidkreislauf 8 auszutauschen.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Vielzahl von Wärmeleit-Rippen 33 am Entnahme-Wärmetauscher 22 vorgesehen, um einen ausreichenden Wärme-Austausch zwischen der Temperier-Einrichtung und dem Flüssigkeitsstrom F des Fluid-Kreislaufs 8 einerseits und dem die Klima-Regelstrecke 2 temperierenden Gasstrom G andererseits zu gewährleisten. Günstig dafür ist eine Anzahl von mindestens 4, besser 10. Um ausreichend große Wärmeströme zu erreichen, benötigen diese eine ausreichende Rippenhöhe, um eine große Oberfläche bereitzustellen. Vorzugsweise beträgt die Höhe der Rippen mindestens 0,5 cm, besser mindestens 1 cm.
  • Vorzugsweise ist der für einen Gasstrom G durchgängige Strömungsquerschnitt im Wärmetauscher größer als der für einen Flüssigkeitsstrom F durchgängige Strömungsquerschnitt des Fluidkreislaufs 8 im Wärmetauscher. Vorzugsweise ist er mindestens doppelt so groß, besser mindestens viermal so groß. Denn das Fluid hat gewöhnlich eine Temperatur, die deutlich extremer ist, als die des einem Benutzer letztendlich zugeleiteten Luftstromes. Außerdem ist eine Querschnittvergrößerung zwischen normalen Flüssigkeitsleitungen im Fluidkreislauf 8 und Flüssigkeitsleitungen im Wärmetauscher eher unerwünscht, um ein zu starkes Absinken der Strömungsgeschwindigkeit zu vermeiden. Denn turbulente Strömungen können im Wärmetauscher Wärme besser mit den Wandungen des Wärmetauschers austauschen als laminare Strömungen. Der Querschnitt des Fluidkreislaufes ist deshalb innerhalb des Wärmetauschers vorzugsweise ähnlich groß wie außerhalb, vorzugsweise ist er maximal um das Dreifache größer, vorzugsweise maximal um das Doppelte.
  • Der Entnahme-Wärmetauscher 22 kann im Gleichstrom betrieben werden, so dass er folglich eine Einströmseite hat, an der beide Fluide eintreten und eine Ausströmseite, an der beide Fluide wieder austreten. Vorzugsweise ist in diesem Fall die Temperier-Einrichtung 24 näher der Ausströmseite angeordnet, damit trotz der sich aneinander angleichenden Temperaturen der Fluide an der Klima-Regelstrecke 2 eine zusätzliche Temperaturänderung in die gewünschte Richtung erzielt werden kann, zumindest wenn die Arbeitstemperatur des Fluidkreislaufs 8 unterhalb der Solltemperatur der Klima-Regelstrecke 2 liegt.
  • Wird der Entnahme-Wärmetauscher 22 im Gegenstrom betrieben, so ist die Temperier-Einrichtung bzw. die Wärmepumpe vorzugsweise nahe der Einströmseite des Fluids des Fluidkreislaufes 8 in den Entnahme-Wärmetauscher 22 vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein besonders hoher Wirkungsgrad des Entnahme-Wärmetauschers 22.
  • Liegt die Arbeitstemperatur des Fluidkreislaufes 8 oberhalb der Solltemperatur der Klima-Regelstrecke 2, kann eine Position in der Nähe der Einströmseite zweckmäßiger sein, um die größere Temperaturdifferenz zwischen den Fluiden zu nutzen.
  • Wird für den Luftstrom eine möglichst kurze Austausch-Strecke benötigt, um den Luftwiderstand in einem großen Querschnitt bei hohem Luftdurchsatz gering zu halten, bietet sich ein Kreuzstromwärmetauscher wie in 4 und 5 an, vorzugsweise mit einer Strömungsumkehrung von 180 Grad.
  • Vorzugsweise weist die Klimatisier-Einrichtung 4 mindestens einen weiteren Entnahme-Wärmetauscher 32 auf. Er ist zweckmäßigerweise gleichartig konzipiert wie der erste Wärmetauscher 22. Auch er weist vorzugsweise eine zusätzliche Temperier-Einrichtung 34 in Form einer Wärmepumpe auf. Er kann z. B. der Versorgung eines Gebläses 36 zur Temperierung eines Fahrzeugsitzes, eines Getränkehalters, eines Lenkrades oder einer sonstigen weiteren Klima-Regelstrecke 2' dienen. Durch den gemeinsamen Anschluss an den Fluidkreislauf 8 ist es dem Entnahme-Wärmetauscher 22, 32 möglich, Wärme-Energie effizient und in größerer Menge durch die Kabinenwandung hindurch mit der Umgebung auszutauschen. Die zusätzlichen Temperier-Einrichtungen 24, 34 ermöglichen es, ihrerseits die Klima-Regelstrecken 2, 2' auf eine individuelle, von anderen Klima-Regelstrecken 2, 2 unabhängige Temperatur zu regeln. Sie gestatten, an unterschiedlichen Stellen voneinander verschieden große Wärmeströme und in voneinander verschiede Richtungen auszukoppeln. Die Temperier-Einrichtungen 24, 34 glätten zudem einfach elektrische Temperaturschwankungen, die im Fluidkreislauf entstehen können. Eine solche Klimatisier-Einrichtung 4 ermöglicht eine schnelle Beheizung genauso wie eine schnelle Abkühlung und eine einfache Steuerung, da eine lange Vorlaufzeit zur Temperierung des Fluidkreislaufes 8 mit seinen langen Leitungen und hoher Wärmekapazität entfällt.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Klimatisier-Einrichtung 4 mindestens einen Brenner aufweist, um über den Einspeise-Wärmetauscher 12 Fluid im Fluidkreislauf 8 zu erwärmen. Das ermöglicht eine effiziente Temperierung des Fluids durch den Brenner als externe Wärmequelle 14.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Verfahren zum Betrieb einer Klimatisier-Einrichtung 4, wenn in mindestens einem Betriebszustand der Brenner abgeschaltet ist und mindestens eine zusätzliche Temperier-Einrichtung 24, 34 in Betrieb ist. Dadurch kann der Brenner z. B. im Ruhezustand des Fahrzeugmotors abgeschaltet werden, um die Geräusche des Brenners zu unterbinden, während sie nicht durch Reifen- oder Motorgeräusche überdeckt würden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Brenner abgeschaltet ist, solange die Differenz zwischen einer Soll-Temperatur und einer Ist-Temperatur im Fluid oder an einem Entnahme-Wärmetauscher weniger als 20°C beträgt, vorzugsweise weniger als 10°C, vorzugsweise weniger als 5°C. Dadurch wird der Brenner geschont und die zusätzlichen Temperier-Einrichtungen 24, 34 können Schwankungen der Fluid-Temperatur ausgleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2, 2'
    Klima-Regelstrecke
    3
    Inneneinrichtungsgegenstand
    4
    Klimatisier-Einrichtung
    8
    Fluidkreislauf
    10
    Pumpe
    12
    Einspeise-Wärmetauscher
    14
    Wärmequelle
    22, 32
    Entnahme-Wärmetauscher
    24, 24', 34, 34'
    Temperier-Einrichtungen
    26, 36
    Gebläse
    33
    Wärmeleit-Rippen
    F
    Flüssigkeitsstrom
    G
    Gasstrom

Claims (7)

  1. Klimatisier-Einrichtung (4) für ein Fahrzeug (1), mit einem Fluidkreislauf (8) zum Austausch von Wärme zwischen einer Klima-Regelstrecke (2, 2') im Fahrzeug (1) und der Umgebung des Fahrzeuges (1) und mit mindestens einem Einspeise-Wärmetauscher (12) zum Einspeisen von Wärme oder Kälte in den Fluidkreislauf (8) aus einer externen Quelle, wobei die Klimatisier-Einrichtung (4) mindestens einen ersten Entnahme-Wärmetauscher (22) zur Entnahme von Wärme oder Kälte aus dem Fluidkreislauf (8) zur Versorgung einer Klima-Regelstrecke (2) und mindestens einen zweiten Entnahme-Wärmetauscher (32) aufweist, um mindestens eine weitere Klima-Regelstrecke (2') mit Wärme oder Kälte zu versorgen, wobei die mindestens eine weitere Klima-Regelstrecke (2') ein Fahrzeug-Sitz ist, und wobei der erste Entnahme-Wärmetauscher (22) und der zweite Entnahme-Wärmetauscher (32) jeweils mit mindestens einer zusätzlichen Temperier-Einrichtung (24, 34) versehen sind, welche ihrerseits mindestens eine Wärmepumpe aufweist, wobei die Klimatisier-Einrichtung (4) mindestens einen Brenner aufweist, um über den Einspeise-Wärmetauscher (12) Fluid im Fluidkreislauf (8) zu erwärmen.
  2. Klimatisier-Einrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid des Fluidkreislaufes (8) bei normalen Betriebstemperaturen eine Flüssigkeit ist, vorzugsweise zumindest teilweise Wasser, Öl oder eine Lösung.
  3. Klimatisier-Einrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Entnahme-Wärmetauscher (22, 32) ein Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher ist.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Klimatisier-Einrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Betriebszustand der Brenner abgeschaltet ist und mindestens eine zusätzliche Temperier-Einrichtung (24, 34) in Betrieb ist.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Klimatisier-Einrichtung (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner abgeschaltet ist, solange die Differenz zwischen einer Soll-Temperatur und einer Ist-Temperatur im Fluid oder an einem Entnahme-Wärmetauscher (22, 32) weniger als 20°C beträgt, vorzugsweise weniger als 10°C, vorzugsweise weniger als 5°C.
  6. Fahrzeugsitz, dadurch gekennzeichnet, dass er an eine Klimatisier-Einrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 angeschlossen ist.
  7. Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Klimatisier-Einrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgestattet ist.
DE102014002890.9A 2013-03-06 2014-03-05 Klimatisier-Einrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102014002890B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002890.9A DE102014002890B4 (de) 2013-03-06 2014-03-05 Klimatisier-Einrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003747 2013-03-06
DE102013003747.6 2013-03-06
DE102014002890.9A DE102014002890B4 (de) 2013-03-06 2014-03-05 Klimatisier-Einrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014002890A1 DE102014002890A1 (de) 2014-09-11
DE102014002890B4 true DE102014002890B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=51385649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002890.9A Expired - Fee Related DE102014002890B4 (de) 2013-03-06 2014-03-05 Klimatisier-Einrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002890B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220009A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Albert Baumgartner Einrichtung zum beheizen von sitzauflagen oder dergl
DE19925915B4 (de) * 1998-06-09 2008-01-17 Denso Corp., Kariya Fahrzeugheizgerät mit Brenner
DE102007024038A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Volkswagen Ag Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220009A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Albert Baumgartner Einrichtung zum beheizen von sitzauflagen oder dergl
DE19925915B4 (de) * 1998-06-09 2008-01-17 Denso Corp., Kariya Fahrzeugheizgerät mit Brenner
DE102007024038A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Volkswagen Ag Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002890A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950000B1 (de) Klimatisierbarer fahrzeugsitz
DE102006041030B4 (de) Luftfahrzeug-Klimatisierungssystem zum individuellen Klimatisieren von Bereichen einer Luftfahrzeugkabine mit einem flüssigen Kühlmittel
DE102014115968B4 (de) Kühl - und Heizbecherhalter
DE102007061240B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Behälters in einem Fahrzeug
DE19947567C2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE112015005666T5 (de) Thermische Konditionierungssysteme und -verfahren für Fahrzeugbereiche
DE102015222891B4 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
DE102010037449B4 (de) Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
DE102016204471B4 (de) Integriertes eigenständiges Klimatisierungssystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102012221752A1 (de) Thermoelektrisches komfortsteuerungssystem für kraftfahrzeug
DE112015002175T5 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
DE102011013856A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
DE102014100930A1 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE102011014568A1 (de) Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungskreislauf und Heizungs-,Belüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage mit einem solchen Heizungs-,Belüftungs- und/oder Klimatisierungskreislauf
DE112018000025T5 (de) Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie Fahrzeug
DE102019122963A1 (de) Flugzeugkabine und Flugzeugkabinen-Kühleinrichtung
DE19645544A1 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz
DE102016204986A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010047907A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels
DE102014002890B4 (de) Klimatisier-Einrichtung für Fahrzeuge
DE102020110602A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage mit verbesserter Luftbehandlung und Verfahren dazu
AT521450B1 (de)
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE102017104646A1 (de) Klimavorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GENTHERM EUROPE GMBH, 85235 ODELZHAUSEN, DE

Effective date: 20140923

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RANALLI, MARCO, DE

Free format text: FORMER OWNER: GENTHERM GMBH, 85235 ODELZHAUSEN, DE

Owner name: ADLDINGER, MARTIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GENTHERM GMBH, 85235 ODELZHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee