DE102014002358B4 - Chain body for caterpillars - Google Patents

Chain body for caterpillars Download PDF

Info

Publication number
DE102014002358B4
DE102014002358B4 DE102014002358.3A DE102014002358A DE102014002358B4 DE 102014002358 B4 DE102014002358 B4 DE 102014002358B4 DE 102014002358 A DE102014002358 A DE 102014002358A DE 102014002358 B4 DE102014002358 B4 DE 102014002358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
running
pad
chain
traction body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014002358.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014002358A1 (en
Inventor
Stephan Graeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE102014002358.3A priority Critical patent/DE102014002358B4/en
Publication of DE102014002358A1 publication Critical patent/DE102014002358A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002358B4 publication Critical patent/DE102014002358B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/27Ground engaging parts or elements having different types of crampons for progression over varying ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • B62D55/21Links connected by transverse pivot pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Kettenkörper (1) einer Gleiskette eines Kettenfahrzeuges mit einem Laufpolster (2), welches in den Kettenkörper (1) eingegossen oder eingeschoben ist, mit mindestens einer Aussparung (3) im Laufpolster (2) in den ein Traktionskörper (4) vollständig aufnehmbar ist, wobei der Traktionskörper (4) in zwei Positionen (5) betreibbar ist, wobei die erste Position eine Laufpolsterposition (5a) mit in der Laufpolsterebene bündig abschließendem Traktionskörper (4) und Laufpolster (2) ist und die zweite Position eine Traktionsposition (5b) mit aus der Laufpolsterebene herausragendem Traktionskörper (4) ist und wobei ein erstes Stellelement (6) vorgesehen ist, das eine Ausgangsposition (6a) und eine Endposition (6b) aufweist, wobei von der Ausgangsposition (6a) in die Endposition (6b) das erste Stellelement (6) den Traktionskörper (4) von der Laufpolsterposition (5a) aus der Laufpolsterebene heraus in die Traktionsposition (5b) überführt, wobei das erste Stellelement (6) eine Formgedächtnislegierung ist und derart ausgebildet ist, dass eine Formänderung des ersten Stellelementes (6) durch Wärmeenergie erzeugbar ist und die Formänderung die Überführung von der Ausgangsposition (6a) in die Endposition (6b) und zurück bewirkt.Chain body (1) of a track chain of a tracked vehicle with a running pad (2) which is cast or pushed into the chain body (1), with at least one recess (3) in the running pad (2) in which a traction body (4) is completely receivable, wherein the traction body (4) in two positions (5) is operable, wherein the first position is a running cushion position (5a) in the Laufpolsterebene flush traction body (4) and running cushion (2) and the second position is a traction position (5b) with and wherein a first adjusting element (6) is provided which has a starting position (6a) and an end position (6b), wherein from the starting position (6a) to the end position (6b), the first adjusting element (6) the traction body (4) from the running cushion position (5a) from the Laufpolsterebene out into the traction position (5b) transferred, wherein the first adjusting element (6) has a Formgedä is chtnislegierung and is designed such that a change in shape of the first control element (6) can be generated by thermal energy and the change in shape causes the transfer from the starting position (6a) in the end position (6b) and back.

Description

Die Erfindung betrifft einen speziellen Kettenkörper für eine Gleiskette eines Kettenfahrzeuges mit Laufpolster, welcher Traktionskörper aufweist.The invention relates to a special chain body for a track of a tracked vehicle with a running pad, which has traction bodies.

Zur Schonung der Straßenbeläge werden Gleisketten von Kettenfahrzeugen mit Laufpolstern ausgestattet. Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 201 10 404 U1 ist eine Gleiskette mit einem Kettenkörper bekannt, der mit einem Laufpolster versehen ist. Seitlich versetzt zum Laufpolster und quer zur Traktionsrichtung weist der Kettenkörper fahrbahnseitig Traktionsrippen auf, um die Traktion im Gelände oder bei Schnee und auf Eis zu erhöhen. Nachteilig derartiger Kettenkörper ist, dass die Traktionsrippen die Traktion bei schlechtem Untergrund lediglich geringfügig verbessern. Dies ist dadurch bedingt, dass die Laufpolsterebene oberhalb der Traktionsrippen liegt und somit die Traktionsrippen nur minimal in den Untergrund eindringen. Der Kontakt mit dem Boden und somit der Einfluss auf die Traktion ist im Verhältnis zu den Laufpolstern sehr gering. Der Hauptbodendruck verteilt sich auf die im Verhältnis zu den Traktionsrippen sehr hohe Fläche der Laufpolster.To protect the road surfaces, tracks of tracked vehicles are equipped with running cushions. From the utility model DE 201 10 404 U1 is a track with a chain body known, which is provided with a running pad. Laterally offset to the pad and transverse to the traction direction, the chain body on the road side traction ribs on to increase the traction in the field or in snow and on ice. A disadvantage of such chain body is that the traction ribs only slightly improve the traction in bad ground. This is due to the fact that the Laufpolsterebene lies above the traction ribs and thus penetrate the traction ribs only minimally in the ground. The contact with the ground and thus the influence on the traction is very low in relation to the padding. The main floor pressure is distributed over the very high area of the running cushions in relation to the traction ribs.

Um der schlechten Traktion von Kettenfahrzeugen bei schlechten Bodenverhältnissen entgegen zu wirken, sind verschiedene Vorrichtungen bekannt.To counteract the poor traction of tracked vehicles in poor ground conditions, various devices are known.

Aus der DE 103 54 486 B3 ist ein Laufpolster einer Gleiskette bekannt, welches in die Gleiskette eingegossen ist, mit einer kreuzförmigen Aussparung im Laufpolster, wobei der Traktionskörper einen ersten Profilstab und einen zweiten Profilstab umfasst, welche zu einem Kreuz angeordnet in die kreuzförmige Aussparung angebracht werden. Hierzu werden Profilstäbe auf jedem Polster einzeln und nacheinander angebracht und verriegelt. Die Profilstäbe sind mit einer aufgebrachten Verschleißschicht versehen, welche mehrfach wiederholt aufgeschweißt werden kann. Nachteil der Erfindung ist, dass alle Traktionskörper einzeln angebracht und verriegelt werden, was in der Summe aller Laufpolster einen erheblichen Zeitaufwand darstellt. Darüber hinaus, werden die Traktionskörper bei passieren von asphaltiertem Gelände nicht abgenommen, so dass es zu einem erhöhten Verschleiß der Traktionskörper kommt, da eine geländespezifische Anpassung auf die Schnelle nicht möglich ist.From the DE 103 54 486 B3 a cuff of a track is known, which is cast into the crawler, with a cross-shaped recess in the cushions, wherein the traction body comprises a first profiled bar and a second profiled bar, which are arranged to form a cross in the cross-shaped recess. For this purpose, profile bars on each pad individually and sequentially attached and locked. The profile bars are provided with an applied wear layer, which can be repeatedly welded repeatedly. Disadvantage of the invention is that all traction bodies are individually attached and locked, which represents a considerable amount of time in the sum of all running cushions. In addition, the traction bodies are not removed when passing through asphalted terrain, so that it comes to increased wear of the traction bodies, as a terrain-specific adaptation to the fast is not possible.

Aus der FR 881 198 A ist ein Kettenkörper einer Gleiskette eines Kettenfahrzeuges mit einem Laufpolster und Traktionskörpern, die in eine aktive und in eine inaktive Position verschwenkbar sind, bekannt. In der inaktiven Position werden die Traktionskörper mittels eines Bolzens verriegelt.From the FR 881 198 A is a chain body of a track of a tracked vehicle with a running pad and traction bodies, which are pivotable in an active and in an inactive position known. In the inactive position, the traction bodies are locked by means of a bolt.

In vielen technischen Bereichen ist die Anwendung von Formgedächtnislegierungen (FGL) bekannt. Formgedächtnislegierungen sind thermisch aktive Bauteile, welche die thermische Energie in mechanische Energie umwandeln. Je nach Anwendungen stehen FGL mit unterschiedlichen Aktivierungstemperaturen zur Verfügung. Besonderer Vorteil von FGL ist, dass sie Zug-, Druck-, Biegungs- oder Torsionsbewegungen ausführen können.In many technical fields, the use of shape memory alloys (FGL) is known. Shape memory alloys are thermally active components that convert the thermal energy into mechanical energy. Depending on the application, FGL with different activation temperatures are available. A particular advantage of FGL is that they can perform tensile, compression, bending or torsional movements.

Ein Beispiel einer derartigen Anwendung ist aus der DE 10 2010 038 700 A1 bekannt. Hierbei ist eine Antriebseinrichtung aus einer FGL bekannt, die ein Stellelement von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung überführt.An example of such an application is known from DE 10 2010 038 700 A1 known. In this case, a drive device of a FGL is known, which transfers an actuating element from a starting position into an end position.

Weitere FGL sind bekannt aus „Thermische Stellelemente in der Gerätetechnik” aus dem Sonderdruck der Zeitschrift „Feinwerktechnik, Mikrotechnik, Messtechnik” Ausgabe 9/95, Carl Hanser Verlag, Hans Nußkern, Pforzheim.Further FGL are known from "Thermal control elements in the device technology" from the reprint of the magazine "Precision Engineering, Microtechnology, Measurement" Issue 9/95, Carl Hanser Verlag, Hans Nußkern, Pforzheim.

Aus der dem hauptanspruchsgemäßen Gegenstand nächstkommenden DE1873897U ist ein Kettenkörper einer Gleiskette eines Kettenfahrzeuges bekannt, mit mindestens einer Aussparung im Kettenkörper, in dem ein in zwei Positionen betreibbarer Traktionskörper vollständig aufnehmbar ist. In der ersten Position (Kettenkörperposition) schließt der Traktionskörper mit dem Kettenkörper bündig ab. In der zweiten Position (Traktionsposition) ragt der Traktionskörper aus der Kettenkörperebene heraus. Weiter ist ein erstes Stellelement vorgesehen, das eine Ausgangsposition und eine Endposition aufweist, wobei von der Ausgangsposition in die Endposition das erste Stellelement den Traktionskörper von der ersten Position (Kettenkörperposition) aus der Kettenkörperebene heraus in die zweite Position (Taktionsposition) überführt.From closest to the main claim item DE1873897U is a chain body of a track of a tracked vehicle is known, with at least one recess in the chain body, in which a tractionable body can be fully accommodated in two positions. In the first position (chain body position), the traction body is flush with the chain body. In the second position (traction position), the traction body projects out of the chain body plane. Further, a first actuator is provided having a home position and an end position, wherein from the home position to the end position, the first actuator transfers the traction body from the first position (chain body position) out of the chain body plane to the second position (clock position).

Als Stellelement dient eine mit der Fahrkette umlaufende eigene Stellkette, in welche an dem Traktionskörpern vorgesehene Stellhebel eingreifen. Die Stellkette muß eigens angetrieben werden, wobei zur Betätigung der Traktionskörper die Stellkette nichtsynchron zur Fahrkette angetrieben werden muß, was eine aufwändige Konstruktion erfordert.As an actuating element is a circulating with the chain own own chain, which engage in the traction bodies provided lever. The actuating chain must be driven separately, wherein for actuating the traction body, the actuator chain must be driven non-synchronously to the chain, which requires a complex construction.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verstellung der Traktionskörper von der Kettenkörperposition in die Traktionskörperposition speziell bei einer Gleiskette mit in den Kettenkörper eingegossenen oder eingeschobenen Laufpolstern zu vereinfachen.The invention has for its object to simplify the adjustment of the traction body from the chain body position in the traction body position especially in a track with cast or cast into the chain body running pads.

Diese Aufgabe wird durch einen die Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden Kettenkörper gelöst.This object is achieved by a features of the main claim having chain body.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous developments are characterized in the subclaims.

Ein Kettenkörper eines Kettenfahrzeuges mit einem Laufpolster, welches in den Kettenkörper eingegossen oder eingeschoben ist, ist mit mindestens einer Aussparung im Laufpolster versehen. In jeder Aussparung des Laufpolsters ist ein mit der Aussparung korrelierender Traktionskörper vollständig aufnehmbar. Der Traktionskörper ist in zwei Positionen betreibbar. Die erste Position ist eine Laufpolsterposition mit in der Laufpolsterebene bündig abschließendem Traktionskörper und Laufpolster. Die zweite Position ist eine Traktionsposition mit aus der Laufpolsterebene herausragendem Traktionskörper. Dadurch, dass in jeder Aussparung des Laufpolsters ein mit der Aussparung korrelierender Traktionskörper vollständig aufnehmbar ist, ist das Laufpolster wie ein herkömmliches Laufpolster verwendbar. Durch Einnahme von zwei verschiedenen Positionen sind bei der erfindungsgemäßen Verwendung zwei Betriebszustände möglich. Dies hat den Vorteil, dass eine den Bodenbedingungen angepasste Betriebsart gewählt werden kann. In der Laufpolsterposition unterscheidet sich das Laufpolster in seiner Funktion nicht von einem einstückigen Laufpolster. Der Traktionskörper schließt bündig mit dem Laufpolster ab, so dass fahrbahnseitig eine Fläche entsteht und der Bodendruck auf der gesamten Laufpolsterfläche verteilbar ist. Diese Position eignet sich besonders für den Betrieb des Kettenfahrzeuges auf asphaltierten Straßen oder gut befestigten Wald- und Wiesenböden unter Normalbedingungen. Das Kettenfahrzeug erhält seine Traktion überwiegend aus der kraftschlüssigen Verbindung des Laufpolsters mit dem Boden. In der zweiten Position ragt der Traktionskörper aus der Laufpolsterebene heraus, was die Auflagefläche der Gleiskette des Kettenfahrzeuges bei Betrieb in der Traktionsposition auf die Lauffläche der Traktionskörper reduziert. Die kleinere Auflagefläche der Traktionskörper bedingt einen erhöhten Bodendruck. Der Traktionskörper dringt in die Oberfläche mit schlechter Bodenbeschaffenheit ein, wobei eine schlechte Bodenbeschaffenheit beispielsweise durch Schneebedeckung, Vereisung oder Aufweichung gekennzeichnet ist, so dass eine formschlüssige Verbindung mit dem Boden entsteht. Dies führt zu einer erhöhten Traktion auf gefrorenem, schneebedecktem oder aufgeweichtem Untergrund. Zusätzlich kann über die Anordnung der Aussparungen und der korrelierenden Traktionskörper ein Profil erzeugt werden, derart dass die Lauffläche eines Laufpolsters den Bodendruck für eine Nutzung auf Asphalt gleichmäßig verteilt. Die gleichmäßige Verteilung hat den Vorteil, dass sich die Laufpolster möglichst gleichmäßig abnutzen und nicht frühzeitig an unregelmäßigen Strukturen aufrauen und abnutzen, so dass die Gleichmäßigkeit eine möglichst lange Lebensdauer des Laufpolsters zur Folge hat. Bei einer profilierten Lauffläche in einem wählbaren Betriebszustand kann das Profil derart angeordnet sein, dass die Seitenführungskräfte sowie die positiven und negativen Beschleunigungskräfte insbesondere auf schlechtem Untergrund erhöht werden. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht insbesondere darin, dass die Funktion eines Laufpolsters sowie eines Traktionskörpers in einem Kettenkörper integriert sind. Die Gleiskette verfügt hierdurch nur noch über eine Sorte von Kettenkörpern und Laufpolstern, so dass ein Wechsel der Kettenkörper oder Laufpolster zur Anpassung an die Bodenbedingungen nicht mehr erforderlich ist. Der logistische Aufwand reduziert sich, da keine adaptiv anzubringenden Elemente zur Traktionserhöhung mehr mitgeführt werden müssen. Die Montage entfällt, wodurch der Zeitaufwand für das Umrüsten auf winterliche Wetterbedingungen in erheblichem Maße reduziert wird. Ein erfindungsgemäßes Laufpolster kann sowohl an jedem Kettenkörper, als auch lediglich an einer bestimmten Anzahl der Kettenkörper der Gleiskette, wie beispielsweise an jedem sechsten Kettenglied montiert sein. A chain body of a tracked vehicle with a running pad, which is cast or pushed into the chain body, is provided with at least one recess in the running pad. In each recess of the running cushion a correlating with the recess traction body is completely absorbable. The traction body is operable in two positions. The first position is a running cushion position with in the running cushion plane flush traction body and running pad. The second position is a traction position with traction body protruding from the running cushion plane. Characterized in that in each recess of the running pad a correlation with the recess traction body is fully absorbed, the running pad is like a conventional running pad used. By taking two different positions, two operating states are possible in the use according to the invention. This has the advantage that an operating mode adapted to the soil conditions can be selected. In the running cushion position, the running cushion does not differ in its function from a one-piece running pad. The traction body is flush with the running pad, so that the road surface, a surface is created and the ground pressure on the entire running pad surface is distributed. This position is particularly suitable for operation of the tracked vehicle on paved roads or well-fortified forest and meadow soils under normal conditions. The tracked vehicle receives its traction mainly from the non-positive connection of the running cushion with the ground. In the second position, the traction body protrudes from the running cushion plane, which reduces the contact surface of the track of the tracked vehicle when operating in the traction position on the running surface of the traction body. The smaller contact surface of the traction body causes an increased ground pressure. The traction body penetrates into the surface with poor soil conditions, with a poor soil condition, for example, by snow cover, icing or softening is characterized, so that a positive connection with the ground is formed. This leads to increased traction on frozen, snow-covered or softened ground. In addition, a profile can be generated via the arrangement of the recesses and the correlating traction bodies, such that the running surface of a running cushion evenly distributes the ground pressure for use on asphalt. The uniform distribution has the advantage that wear the pad as evenly as possible and do not roughen early on irregular structures and wear, so that the uniformity has the longest possible life of the running cushion result. In a profiled tread in a selectable operating state, the profile can be arranged such that the cornering forces and the positive and negative acceleration forces are increased especially on poor ground. The advantage of the device according to the invention is in particular that the function of a running pad and a traction body are integrated in a chain body. The crawler thus has only one type of chain bodies and running pads, so that a change of the chain body or running pad to adapt to the soil conditions is no longer necessary. The logistical effort is reduced, since no more adaptive elements to be added to increase traction must be carried. The assembly is omitted, whereby the time required for the conversion to wintry weather conditions is significantly reduced. A running pad according to the invention can be mounted on each chain body as well as only on a certain number of the chain bodies of the track, for example on every sixth chain link.

Ein erstes Stellelement des erfindungsgemäßen Kettenkörpers weist eine Ausgangsposition und eine Endposition auf, wobei während des Stellvorgangs von der Ausgangsposition in die Endposition das Stellelement den Traktionskörper von der Laufpolsterposition aus der Laufpolsterebene heraus in die Traktionsposition überführt. Durch das Stellelement wird der Übergang von der Laufpolsterposition in die Traktionsposition bewirkt. Bei einem Stellelement handelt es sich dabei um ein Bauteil der Gleiskette, das den Stellvorgang, nämlich das mechanische Überführen der Traktionskörper von der Laufpolsterposition in die Traktionsposition, bewirkt. Der Stellvorgang der einzelnen Laufpolster ist vorteilhafter Weise vorzunehmen, wenn die Last auf dem Kettenpolster kleinstmöglich ist, das heißt, wenn das jeweils zu stellende Polster sich in einer Position ohne Fahrbahnkontakt befindet.A first adjusting element of the chain body according to the invention has a starting position and an end position, wherein during the setting process from the starting position to the end position, the adjusting element transfers the traction body from the running cushion position out of the running cushion plane into the traction position. The actuator causes the transition from the pad position to the traction position. An actuating element is a component of the track, which effects the setting process, namely the mechanical transfer of the traction bodies from the running cushion position to the traction position. The adjusting operation of the individual running cushions is advantageously to be carried out when the load on the chain pad is as small as possible, that is to say when the respective pad to be placed is in a position without road contact.

Mit dem Stellelement können die erforderlichen Stellwege von der Laufpolsterposition in die Traktionsposition realisiert werden, wobei durch das Stellelement große Kräfte auf den Traktionskörper wirken, so dass auch bei einer starken Verschmutzung der Kette die Traktionskörper noch herausfahrbar sind.With the adjusting element, the required travel can be realized by the pad position in the traction position, which act by the actuator large forces on the traction body, so that even with a heavy contamination of the chain, the traction bodies are still moved out.

Das erste Stellelement ist eine FGL und derart ausgebildet, dass eine Formänderung des Stellelementes durch Wärmeenergie erzeugbar ist und die Formänderung die Überführung von der Ausgangsposition in die Endposition und zurück bewirkt.The first actuator is a FGL and designed such that a change in shape of the actuating element can be generated by thermal energy and causes the change in shape, the transfer from the starting position to the end position and back.

Als FGL sind thermisch aktive Bauteile zu verstehen, welche thermische Energie in mechanische Energie umwandeln. Die mechanische Energie ist zum Ausführen von Stellvorgängen nutzbar. Es gibt FGL mit unterschiedlichen Aktivierungstemperaturen. Die FGL können dabei Zug-, Druck-, Biegungs- oder Torsionsbewegungen ausführen. Erfindungsgemäß sind FGL aus einer Nickel-Titan(Ni-Ti)-Legierung, einer Kupfer-Aluminium-Nickel(Cu-Al-Ni)-Legierung oder einer Kupfer-Zink-Aluminium(Cu-Zn-Al)-Legierung oder einer beliebig anderen Legierung mit Formgedächtnis Eigenschaften verwendbar. Besonders Vorteilhaft ist die Verwendung der Ni-Ti-Legierung, da diese einen großen Stellweg, d. h. eine große Formänderung und eine große Kraftausführung bewirken. Zudem weist die Ni-Ti-Legierung eine hohe Langzeitstabilität auf. Formgedächtniskunststoffe sind insoweit verwendbar, wenn sie eine Mindestkraft übertragen können, die das erste Stellelement von der Ausgangsposition in die Endposition überführt und dabei den Traktionskörper von der Laufpolsterposition aus der Laufpolsterebene heraus in die Traktionsposition drückt. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung von FGL ist, dass ein großes Arbeitsvermögen bei sehr kleinem Bauvolumen möglich ist. So kann beispielsweise ein FGL-Draht aus Nitinol mit 2 mm Durchmesser ein Gewicht von ca. 100 kg anheben. Der Hebezyklus ist einige 10.000-mal reproduzierbar. Der Vorgang des Überführens des Traktionskörpers von der Laufpolsterposition aus der Laufpolsterebene heraus in die Traktionsposition ist mit dem Stellelement durch Änderung der Temperatur möglich. Damit ist der Stellvorgang thermisch induzierbar, was den Vorteil hat, dass an den Kettenelementen oder Laufpolstern selbst keine aufwändige Verkabelung für eine elektrische Schaltung erforderlich ist. Das Stellelement muss lediglich einen Bereich passieren, in dem eine vordefinierbare Wärmemenge in das Stellelement einbringbar ist.As FGL thermally active components are to be understood, which convert thermal energy into mechanical energy. The mechanical energy can be used to execute setting processes. There are FGL with different activation temperatures. The FGLs can perform tensile, compressive, bending or torsional movements. According to the invention, FGL are made of a nickel-titanium (Ni-Ti) Alloy, a copper-aluminum-nickel (Cu-Al-Ni) alloy or a copper-zinc-aluminum (Cu-Zn-Al) alloy or any other shape memory alloy used properties. Particularly advantageous is the use of Ni-Ti alloy, as they cause a large travel, ie a large change in shape and a large power design. In addition, the Ni-Ti alloy has a high long-term stability. Shape memory plastics are usable insofar as they can transmit a minimum force, which transfers the first actuating element from the starting position into the end position and thereby pushes the traction body from the running cushion position out of the running cushion plane into the traction position. A particular advantage of using FGL is that a large work capacity is possible with a very small construction volume. For example, a 2 mm diameter Nitinol FGL wire can lift a weight of about 100 kg. The lifting cycle is reproducible some 10,000 times. The process of transferring the traction body from the running cushion position out of the running cushion plane out into the traction position is possible with the adjusting element by changing the temperature. Thus, the adjusting process is thermally inducible, which has the advantage that no complex wiring for an electrical circuit is required on the chain elements or running pads itself. The control element only has to pass through an area in which a predefinable amount of heat can be introduced into the actuating element.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Stellelement in seiner Form den konstruktiven Vorgaben angepasst werden kann, so dass jede beliebige Form (Feder, Blech, etc.) möglich ist. Weiterhin sind entsprechende Komponenten bei Verschleiß einfach zu ersetzen, da diese konstruktiv einfach als Bleche oder Federn ausgeführt sind.Another advantage is that the actuator can be adapted in its shape to the structural specifications, so that any shape (spring, sheet metal, etc.) is possible. Furthermore, corresponding components are easy to replace when worn, as they are structurally simple designed as sheets or springs.

Ebenso vorteilhaft ist das Laufpolster dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Stellelement eine Entriegelungsposition und eine Verriegelungsposition aufweist, wobei von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und zurück die Verriegelungsvorrichtung den Traktionskörper in der Laufpolsterposition oder in der Traktionsposition verriegelt und zurück entriegelt. Das zweite Stellelement bewirkt somit die Verankerung des Traktionskörpers in der gewünschten Position und gewährleistet einen störungsfreien und sicheren Betrieb der Laufpolster sowohl in der Laufpolsterposition als auch in der Traktionsposition. Es ist in allen denkbaren Formen einer Verriegelung ausführbar, wie beispielsweise als Riegel oder als Bolzen, wobei eine mechanische Ausführung den Vorteil hat, dass keine weiteren elektrischen Komponenten bereitgestellt werden müssen. Durch das Verriegelungselement sind die Anforderungen an das Stellelement bezüglich der Belastung verringert, da das Verriegelungselement das Stellelement entlastet. Die Verriegelung hat den Vorteil, dass nur noch eine Energiezuführung an das Stellelement während des Stellvorgangs erforderlich ist. Bei Erreichen der jeweiligen Position des Traktionskörpers wird dieser dann durch die Verriegelung gehalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch bei größeren Belastungen die Verriegelung die Kräfte aufnimmt und diese nicht nur auf das Stellelement wirken.Likewise advantageously, the running pad is characterized in that a second actuating element has an unlocking position and a locking position, wherein the locking device locks and unlocks the traction body in the running cushion position or in the traction position from the unlocking position to the locking position and back. The second actuator thus causes the anchoring of the traction body in the desired position and ensures trouble-free and safe operation of the running pad both in the pad position and in the traction position. It is executable in all conceivable forms of locking, such as a bolt or a bolt, with a mechanical design has the advantage that no further electrical components must be provided. By the locking element, the requirements for the actuator with respect to the load are reduced because the locking element relieves the actuator. The locking has the advantage that only one energy supply to the actuator during the parking operation is required. Upon reaching the respective position of the traction body this is then held by the lock. Another advantage is that even with larger loads, the lock absorbs the forces and they not only act on the actuator.

Ebenso vorteilhaft ist der Kettenkörper dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellelement eine Formgedächtnislegierung ist und derart ausgebildet ist, dass eine Formänderung des Stellelementes durch Wärmeenergie erzeugbar ist und die Formänderung die Überführung von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und zurück bewirkt.Likewise advantageously, the chain body is characterized in that the second adjusting element is a shape memory alloy and is designed such that a change in shape of the adjusting element can be generated by thermal energy and the change in shape causes the transfer from the unlocking position to the locking position and back.

Formgedächtniskunststoffe sind insoweit verwendbar, wenn sie eine Mindestkraft übertragen können, die das zweite Stellelement von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und zurück überführt.Shape memory plastics are usable insofar as they can transmit a minimum force that transfers the second actuating element from the unlocking position into the locking position and back again.

Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:Further advantages and details will become apparent from the description of the embodiments illustrated in the figures. It shows:

1 einen Kettenkörper einer Gleiskette eines Kettenfahrzeuges mit einem Laufpolster im Querschnitt sowie 1 a chain body of a track of a tracked vehicle with a running pad in cross section and

2 einen Kettenkörper mit Laufpolster in einer Explosionszeichnung. 2 a chain body with running pad in an exploded view.

1 zeigt einen Kettenkörper 1 einer Gleiskette eines Kettenfahrzeuges mit einem Laufpolster 2, welches in den Kettenkörper 1 eingegossen oder eingeschoben ist, und mit mindestens einer Aussparung 3 im Laufpolster 2 versehen ist. Das Laufpolster 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Aussparung 3 des Laufpolsters 2 ein mit der Aussparung 3 korrelierender Traktionskörper 4 vollständig aufnehmbar ist. Der Traktionskörper 4 ist in zwei Positionen 5 betreibbar. Die erste Position ist eine Laufpolsterposition 5a mit in der Laufpolsterebene bündig abschließendem Traktionskörper 4 und Laufpolster 2. Die zweite Position ist eine verriegelbare Traktionsposition 5b mit aus der Laufpolsterebene herausragendem Traktionskörper 4. Ein erstes Stellelement 6 zeigt eine Ausgangsposition 6a und eine Endposition 6b, wobei während des Stellvorgangs von der Ausgangsposition 6a in die Endposition 6b das erste Stellelement 6 den Traktionskörper 4 von der Laufpolsterposition 5a aus der Laufpolsterebene heraus in die Traktionsposition 5b überführt. Das erste Stellelement 6 ist eine Formgedächtnislegierung (FGL) und derart ausgebildet, dass eine Formänderung des ersten Stellelementes 6 durch Wärmeenergie erzeugbar ist und die Formänderung die Überführung von der Ausgangsposition 6a in die Endposition 6b und zurück bewirkt. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung des Kettenkörpers biegen sich durch Erwärmung der FGL zwei Außenstege 7 des ersten Stellelementes 6 nach oben und drücken hierdurch den Traktionskörper 4 aus der Laufpolsterebene heraus. Eine Schraubenfeder 13, welche mit dem Traktionskörper 4 formschlüssig verbunden ist und aus einer FGL besteht, zieht sich bei Erwärmung zusammen, so dass dieses die Bewegung des Traktionskörpers 4 aus der Laufpolsterebene heraus zusätzlich unterstützt. Ein Stahlrahmen 9 dient in der Aussparung 3 des Laufpolsters 2 der Halterung und Führung des Traktionskörpers 4. Zur Führung des Traktionskörpers 4 sind zusätzlich Führungsbolzen 14 am Traktionskörper 4 angebracht, welche über korrelierende Führungsnuten im Stahlrahmen 9 geführt werden. Ein Herausfallen des Traktionskörpers 4 aus dem Laufpolster 2 wird durch eine Bodenplatte 10 (siehe 2) sowie durch die Führungsbolzen 14 und den korrespondierenden Führungsnuten sowie einen umlaufenden Steg 12 verhindert. Der Traktionskörper 4 weist fahrbahnseitig eine Außenschicht 16 auf, die der fahrbahnseitigen Außenschicht des Laufpolsters 2 entspricht. 1 shows a chain body 1 a caterpillar of a tracked vehicle with a running cushion 2 which is in the chain body 1 cast or inserted, and with at least one recess 3 in the pad 2 is provided. The running pad 2 is characterized in that in each recess 3 of the running pad 2 one with the recess 3 correlating traction body 4 is completely absorbable. The traction body 4 is in two positions 5 operated. The first position is a running cushion position 5a with in the Laufpolsterebene flush traction body 4 and padding 2 , The second position is a lockable traction position 5b with traction body protruding from the running cushion plane 4 , A first actuator 6 shows a starting position 6a and an end position 6b , wherein during the setting process from the starting position 6a in the final position 6b the first control element 6 the traction body 4 from the pad position 5a out of the running cushion plane out into the traction position 5b transferred. The first control element 6 is a shape memory alloy (FGL) and designed such that a change in shape of the first control element 6 by Heat energy can be generated and the change in shape, the transfer of the starting position 6a in the final position 6b and back causes. In the inventive use of the chain body bending two outer webs by heating the SMA 7 of the first control element 6 upwards and thereby push the traction body 4 out of the running cushion plane. A coil spring 13 , which with the traction body 4 is positively connected and consists of a FGL, contracts when heated, so that this movement of the traction body 4 additionally supported from the padding level. A steel frame 9 serves in the recess 3 of the running pad 2 the holder and guide of the traction body 4 , To guide the traction body 4 are additional guide bolts 14 on the traction body 4 attached, which has correlating guide grooves in the steel frame 9 be guided. Falling out of the traction body 4 from the pad 2 is through a bottom plate 10 (please refer 2 ) as well as through the guide bolts 14 and the corresponding guide grooves and a circumferential web 12 prevented. The traction body 4 has road side, an outer layer 16 on, the roadside outer layer of the running pad 2 equivalent.

Die FGL ist eine Legierung mit Zweiwege-Memory-Effekt. Für Nitinol-Formgedächtnislegierungen kann die Aktivierungstemperatur in einem Bereich von etwa –50°C bis +100°C auf ein Grad genau eingestellt werden. Zur Vermeidung eines ungewollten Stellvorgangs durch äußere thermische Einflüsse (z. B. Sonneneinstrahlung) beträgt die Aktivierungstemperatur des Stellelements 75°C. Bei Erreichen der Aktivierungstemperatur wird eine Formänderung des Stelleelements hervorgerufen, so dass bei über- bzw. unterschreiten der Aktivierungstemperatur zwischen zwei Formzuständen hin und her geschaltet werden kann. Entsprechende Halbzeugprodukte wie Drähte, Profile oder Rohre werden u. a. von der Fa. Euroflex GmbH Pforzheim vertrieben. Bei unterschreiten dieser Aktivierungsenergie ändert das erste Stellelement 6 seine Form zurück in die Ausgangsposition 6a, d. h. für das Laufpolster in die Laufpolsterposition 5a. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung ist für den Betriebswechsel von der Laufpolsterposition 5a in die Traktionsposition 5b eine kurze Aufheizphase vorteilhaft, da das vollständige Erwärmen der gesamten Stellelemente in der Gleiskette über einen längeren Zeitraum zum einen schwierig umzusetzen ist und einen hohen Energiebedarf hat. Zum anderen ist ansonsten die Signatur des Fahrzeuges erheblich beeinträchtig. Das kurze Aufheizen, um ein Stellelement zu schalten, wird lokal am Fahrzeug durchgeführt. Es ist sowohl ein Aufheizen durch Widerstandserwärmung, induktive Erwärmung, durch ein externes Heizelement wie etwa eine Heizspule oder PTC-Elemente sowie durch adaptive Temperaturführung von durch Umgebungsmedien, wie Wasser oder Luft, möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei das Aufheizen der Stellelemente in Bereichen am Fahrzeug durchzuführen, die bereits selber eine erhöhte Wärmesignatur erzeugen, um die Differenz so gering wie möglich zu halten. Die durchschnittliche statische Last auf einem Kettenpolster beträgt ca. 100 kg. Beim Ausfahren der Traktionskörper 4 verteilt sich diese Last auf die sehr viel kleinere Fläche des Traktionskörpers 4, welche zusätzlich zum Vorgang des Ausfahrens des Traktionskörpers an Kraft durch das Stellelement aufzubringen ist. Für die Belastung der Stellelemente und deren wiederholte Einsetzbarkeit ist es von besonderem Vorteil, wenn die Stellelemente geschaltet werden, während der betroffene Kettenkörper 1 nicht unter Last betrieben ist, das heißt wenn das Laufpolster 2 keinen Kontakt zur Fahrbahn hat. Mit einem entsprechenden Stellelement aus einem Nitinol-Draht von 2 mm Durchmesser können Kräfte bis max. 1.500 N aufgebracht werden, so dass der Traktionskörper auch bei etwaiger Verschmutzung noch ausgefahren werden kann. Eine Unterbrechung der Aufheizphase hat zur Folge, dass das erste Stellelement 6 bei Unterschreitung der Aktivierungstemperatur des Stellelements seine Form zurück in die Ausgangsposition 6a ändert, und somit der Traktionskörper zurück in die Laufpolsterposition 5a überführt wird. Daher ist bei einer Unterbrechung der Aufheizphase eine Verriegelung der Traktionskörper 4 in der Traktionsposition 5b erforderlich, beispielsweise durch Sperrbolzen 11 im Stahlrahmen 9. Besonders vorteilhaft ist jedoch. die Verwendung eines zweiten Stellelements zur Betätigung des Sperrbolzens, das den Traktionskörper 4 in seiner Traktionsposition 5b verriegelt. Hierzu weist das zweite Stellelement eine Entriegelungsposition und eine Verriegelungsposition auf, wobei von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und zurück die Verriegelungsvorrichtung den Traktionskörper 4 in der Laufpolsterposition 5a oder in der Traktionsposition 5b verriegelt und zurück entriegelt. Eine seitliche Verriegelung des Traktionskörpers 4 wird über seitliche Sperrbolzen 11 im Stahlrahmen 9 ausgeführt, wobei die Sperrbolzen 11 über Federstellelemente 8 vorgespannt sind und bei Passieren der Nut 15 in diese eingreifen. Die Federstellelemente 8 bilden mit den Sperrbolzen 11 die Verriegelungsvorrichtung als zweites Stellelement. Die Sperrbolzen 11 können nur dann ausfahren, wenn sich der Traktionskörper 4 beim Ausfahren an diesen vorbeigeschoben hat. Nach Passieren des Traktionskörpers 4 vorbei an den Federstellelementen 8 wird der Sperrbolzen 11 durch die vorgespannte Federkraft unter einen Steg 12 oder in eine entsprechende Nut 15 im Traktionskörper 4 gedrückt. Hierdurch wird bei Unterschreitung der Aktivierungstemperatur des ersten Stellelements 6 eine Rückstellung des Traktionskörpers 4 verhindert. Das zweite Stellelement, das Federstellelement 8 in Verbindung mit Sperrbolzen 11, ist im Bereich des Federstellelementes 8 eine Formgedächtnislegierung und ist derart ausgebildet, dass eine Formänderung des Stellelementes durch Wärmeenergie erzeugbar ist und die Formänderung die Überführung von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und zurück bewirkt. Zur Entriegelung der Sperrbolzen 11 sind mindestens zwei verschiedene Ausführungen möglich. In einer ersten Ausführung ist das zweite Stellelement mit dem Federstellelement 8 und dem Sperrbolzens 11 getrennt vom ersten Stellelement 6 des Traktionskörpers 4 beheizbar. Dies bedingt in diesem Fall einen eigenen Heizkreis. In einer zweiten vorteilhaften Ausführung wird das zweite Stellelement bei einer Aktivierungstemperatur betrieben, welche ca. zwei Grad Celsius über der Aktivierungstemperatur von 75°C des ersten Stellelements 6 liegt. Durch eine pulsartige Aufheizung wird das zweite Stellelement auf mindestens 77°C erhitzt, so dass der Sperrbolzen 11 freigegeben wird und der Traktionskörper 4 durch die Rückstellkraft der Schraubenfeder 13 zurückgeschoben wird. Da das zweite Stellelement mit dem Federstellelement ein sehr viel kleineres Volumen aufweist, als beispielsweise das erste Stellelement 6, wird die benötigte Temperatur von 77°C sehr viel eher erreicht, als die Aktivierungstemperatur von 75°C des ersten Stellelements 6 des Traktionskörpers 4. Hierdurch wird verhindert, dass das erste Stellelement 6 den Traktionskörpers 4 wieder aus der Laufpolsterposition 5a schieben kann. Bei Erwärmung zieht sich das Federstellelement 8 zusammen und entriegelt hierdurch den Sperrbolzen 11 wieder. Durch das Entriegeln gibt der Sperrbolzen 11 den Traktionskörper 4 wieder frei, so dass dieser wieder in seine ursprüngliche Laufpolsterposition 5a gedrückt werden kann. Besonders vorteilhaft ist, dass das Zurückbringen in die Laufpolsterposition 5a durch die Last des Kettenfahrzeuges bewirkt werden kann. Des Weiteren ist es möglich über die vorgespannte Schraubenfeder 13 die Traktionskörper 4 durch Federkraft in die Laufpolsterposition 5a zu überführen. Im Ausführungsbeispiel zeigt die 1 die Schraubenfeder 13, die durch das Herausdrücken der Traktionskörper 4 im Zwischenbauraum durch das erste Stellelement 6 vorgespannt wird. Diese Schraubenfeder 13 bewirkt bei Entriegelung das Zurückführen der Traktionskörper 4 in die Laufpolsterposition 5a. Für die Schraubenfeder 13 ist wiederum der Einsatz von FGL möglich.The FGL is an alloy with two-way memory effect. For Nitinol shape memory alloys, the activation temperature can be set within a range of about -50 ° C to + 100 ° C to one degree. To avoid an undesired positioning process due to external thermal influences (eg solar radiation), the activation temperature of the control element is 75 ° C. Upon reaching the activation temperature, a change in shape of the control element is caused, so that when the activation temperature is above or below the activation temperature, it is possible to switch back and forth between two molding states. Corresponding semi-finished products such as wires, profiles or pipes are sold, inter alia, by the company. Euroflex GmbH Pforzheim. When falling below this activation energy changes the first actuator 6 his shape back to the starting position 6a , ie for the running pad in the pad position 5a , In the inventive use is for the change of operation of the pad position 5a in the traction position 5b a short heating phase advantageous because the complete heating of the entire control elements in the crawler over a longer period of time is difficult to implement and has a high energy demand. On the other hand, otherwise the signature of the vehicle is significantly impaired. The brief heating to switch an actuator is performed locally on the vehicle. Both heating by resistance heating, inductive heating, by an external heating element such as a heating coil or PTC elements and by adaptive temperature control of ambient media such as water or air, is possible. It is particularly advantageous to carry out the heating of the control elements in areas on the vehicle, which already produce an increased heat signature itself, to keep the difference as low as possible. The average static load on a chain pad is about 100 kg. When extending the traction body 4 this load is distributed on the much smaller area of the traction body 4 which is to apply in addition to the process of extending the traction body to force by the actuator. For the load of the control elements and their repeated applicability, it is particularly advantageous if the control elements are switched while the affected chain body 1 not operated under load, that is when the running pad 2 has no contact with the roadway. With a corresponding actuator made of a Nitinol wire of 2 mm diameter, forces up to max. 1,500 N are applied, so that the traction body can be extended even in case of contamination. An interruption of the heating phase has the consequence that the first actuator 6 falls below the activation temperature of the actuator its shape back to the starting position 6a changes, and thus the traction body back into the pad position 5a is transferred. Therefore, in case of interruption of the heating phase is a locking of the traction body 4 in the traction position 5b required, for example by locking pins 11 in the steel frame 9 , However, it is particularly advantageous. the use of a second actuator for actuating the locking pin, which is the traction body 4 in his traction position 5b locked. For this purpose, the second adjusting element has an unlocking position and a locking position, wherein from the unlocking position into the locking position and back the locking device, the traction body 4 in the pad position 5a or in the traction position 5b locked and unlocked back. A lateral locking of the traction body 4 is about lateral locking pin 11 in the steel frame 9 executed, with the locking pin 11 via spring actuators 8th are biased and when passing the groove 15 intervene in this. The spring actuators 8th form with the locking pins 11 the locking device as a second actuating element. The locking bolts 11 can only extend when the traction body 4 has moved past during extension to this. After passing the traction body 4 past the spring actuators 8th becomes the locking pin 11 by the prestressed spring force under a bridge 12 or in a corresponding groove 15 in the traction body 4 pressed. As a result, falls below the activation temperature of the first control element 6 a provision of the traction body 4 prevented. The second actuator, the spring actuator 8th in conjunction with locking pins 11 , is in the range of the spring actuator 8th a shape memory alloy and is designed such that a change in shape of the actuating element can be generated by thermal energy and the change in shape causes the transfer from the unlocking position to the locking position and back. For unlocking the locking pin 11 At least two different versions are possible. In a first embodiment, the second control element with the spring actuator 8th and the locking pin 11 separated from the first actuator 6 of the traction body 4 heated. In this case, this requires a separate heating circuit. In a second advantageous embodiment, the second control element is operated at an activation temperature, which is approximately two degrees Celsius above the activation temperature of 75 ° C of the first control element 6 lies. By a pulse-like heating, the second actuator is heated to at least 77 ° C, so that the locking pin 11 is released and the traction body 4 by the restoring force of the coil spring 13 is pushed back. Since the second adjusting element with the spring actuating element has a much smaller volume than, for example, the first adjusting element 6 , the required temperature of 77 ° C is reached much sooner than the activation temperature of 75 ° C of the first actuator 6 of the traction body 4 , This prevents the first actuator 6 the traction body 4 again from the pad position 5a can push. When heated, the spring actuator pulls 8th together and thereby unlocks the locking pin 11 again. By unlocking the locking pin 11 the traction body 4 free again, so that this back to its original pad position 5a can be pressed. It is particularly advantageous that the return in the pad position 5a can be effected by the load of the tracked vehicle. Furthermore, it is possible via the preloaded coil spring 13 the traction bodies 4 by spring force in the pad position 5a to convict. In the exemplary embodiment shows the 1 the coil spring 13 by pushing out the traction body 4 in the intermediate space through the first actuator 6 is biased. This coil spring 13 causes when unlocking the return of the traction body 4 in the pad position 5a , For the coil spring 13 in turn, the use of FGL is possible.

Die 2 zeigt ein Laufpolster 2 im Kettenkörper 1 eines Kettenfahrzeuges in einer Explosionszeichnung. Das Laufpolster 2 ist in den Kettenkörper 1 eingeschoben. Das Laufpolster 2 ist mit einer Aussparung 3 versehen. In der Aussparung 3 des Laufpolsters 2 ist ein mit der Aussparung 3 korrelierender Traktionskörper 4 vollständig aufgenommen. Der Traktionskörper 4 ist in zwei Positionen 5 betreibbar. Die erste Position ist eine Laufpolsterposition 5a mit in der Laufpolsterebene bündig abschließendem Traktionskörper 4 und Laufpolster 2. Die zweite Position ist eine Traktionsposition 5b mit aus der Laufpolsterebene herausragendem Traktionskörper 4. Die Aussparung 3 und der korrelierende Traktionskörper 4 sind V-förmig ausgebildet. Zur Aufnahme des Traktionskörpers 4 ist die Aussparung 3 mit einem Stahlrahmen 9 versehen, in welchem zur Führung des Traktionskörpers 4 zusätzlich Nuten 15 einbracht sind. Der Traktionskörper 4 bietet durch seine V-Form in Längs- als auch in Querrichtung optimale Traktion. Die Sperrbolzen 11 des Traktionskörpers 4 greifen im zusammengebauten Zustand in die Nuten 15 ein und verhindern ein herausfallen. Weiterhin in der Zeichnung zu sehen, ist ein Steg 12 am Traktionskörper 4, welcher als hinterer Anschlag dient, wenn der Traktionskörper 4 aus der Aussparung 3 in die Traktionsposition 5b herausgefahren wird. Zur Führung des Traktionskörpers 4 sind zusätzlich Führungsbolzen 14 am Traktionskörper 4 angebracht, welche über Führungsnuten im Stahlrahmen 9 geführt werden. Der Traktionskörper 4 ist von unten in den Kettenkörper 1 eingesetzt und wird über eine Bodenplatte 10 im Kettenkörper 1 gehalten. Nach oben ist ein Herausfallen ebenfalls nicht möglich, da dies durch das Eingreifen der Sperrbolzen 11 in die Nuten 15 sowie durch den umlaufenden Steg 12 verhindert wird. In der Laufpolsterposition 5a schließt der Traktionskörpers 4 bündig mit dem Laufpolster 2 des Kettenkörpers 1 ab. In der Traktionsposition 5b wird der Traktionskörper 4 durch das erste Stellelement 6 nach außen gedrückt, so dass die V-förmige Ausformung des Traktionskörpers 4 das Laufpolster 2 des Kettenkörpers 1 überragt. Hierbei stützt sich das erste Stellelement 6 über die Bodenplatte 10 ab. Das erste Stellelement 6 besteht aus einer thermisch aktivierbaren Nickel-Titan-Legierung.The 2 shows a running pad 2 in the chain body 1 a tracked vehicle in an exploded view. The running pad 2 is in the chain body 1 inserted. The running pad 2 is with a recess 3 Mistake. In the recess 3 of the running pad 2 is one with the recess 3 correlating traction body 4 completely recorded. The traction body 4 is in two positions 5 operated. The first position is a running cushion position 5a with in the Laufpolsterebene flush traction body 4 and padding 2 , The second position is a traction position 5b with traction body protruding from the running cushion plane 4 , The recess 3 and the correlating traction body 4 are V-shaped. For holding the traction body 4 is the recess 3 with a steel frame 9 provided, in which for guiding the traction body 4 additional grooves 15 are brought in. The traction body 4 offers optimal traction through its V-shape in both longitudinal and transverse direction. The locking bolts 11 of the traction body 4 engage in the assembled state in the grooves 15 one and prevent falling out. Continuing to see in the drawing is a bridge 12 on the traction body 4 , which serves as a rear stop when the traction body 4 from the recess 3 in the traction position 5b is driven out. To guide the traction body 4 are additional guide bolts 14 on the traction body 4 attached, which has guide grooves in the steel frame 9 be guided. The traction body 4 is from below in the chain body 1 used and is about a bottom plate 10 in the chain body 1 held. Upwards falling out is also not possible because this by the engagement of the locking pin 11 into the grooves 15 as well as through the surrounding bridge 12 is prevented. In the pad position 5a closes the traction body 4 flush with the pad 2 of the chain body 1 from. In the traction position 5b becomes the traction body 4 through the first actuator 6 pushed outward, leaving the V-shaped shape of the traction body 4 the running pad 2 of the chain body 1 surmounted. Here, the first actuator is supported 6 over the bottom plate 10 from. The first control element 6 consists of a thermally activated nickel-titanium alloy.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kettenkörperchain body
22
Laufpolstertraveling pad
33
Aussparungrecess
44
Traktionskörpertraction body
55
Positionenpositions
5a5a
LaufpolsterpositionTraveling pad position
5b5b
Traktionspositiontraction position
66
Erstes StellelementFirst actuator
6a6a
Ausgangspositionstarting position
6b6b
Endpositionend position
77
Außenstegeouter webs
88th
FederstellelementSpring actuator
99
Stahlrahmensteel frame
1010
Bodenplattebaseplate
1111
Sperrbolzenlocking pin
1212
Stegweb
1313
Schraubenfedercoil spring
1414
Führungsbolzenguide pins
1515
Nutgroove
1616
Außenschichtouter layer

Claims (5)

Kettenkörper (1) einer Gleiskette eines Kettenfahrzeuges mit einem Laufpolster (2), welches in den Kettenkörper (1) eingegossen oder eingeschoben ist, mit mindestens einer Aussparung (3) im Laufpolster (2) in den ein Traktionskörper (4) vollständig aufnehmbar ist, wobei der Traktionskörper (4) in zwei Positionen (5) betreibbar ist, wobei die erste Position eine Laufpolsterposition (5a) mit in der Laufpolsterebene bündig abschließendem Traktionskörper (4) und Laufpolster (2) ist und die zweite Position eine Traktionsposition (5b) mit aus der Laufpolsterebene herausragendem Traktionskörper (4) ist und wobei ein erstes Stellelement (6) vorgesehen ist, das eine Ausgangsposition (6a) und eine Endposition (6b) aufweist, wobei von der Ausgangsposition (6a) in die Endposition (6b) das erste Stellelement (6) den Traktionskörper (4) von der Laufpolsterposition (5a) aus der Laufpolsterebene heraus in die Traktionsposition (5b) überführt, wobei das erste Stellelement (6) eine Formgedächtnislegierung ist und derart ausgebildet ist, dass eine Formänderung des ersten Stellelementes (6) durch Wärmeenergie erzeugbar ist und die Formänderung die Überführung von der Ausgangsposition (6a) in die Endposition (6b) und zurück bewirkt.Chain body ( 1 ) a track of a tracked vehicle with a running pad ( 2 ), which in the chain body ( 1 ) is cast or inserted, with at least one recess ( 3 ) in the pad ( 2 ) into which a traction body ( 4 ) is fully absorbable, wherein the traction body ( 4 ) in two positions ( 5 ) is operable, wherein the first position a pad position ( 5a ) with in the running cushion plane flush traction body ( 4 ) and padding ( 2 ) and the second position is a traction position ( 5b ) with traction body protruding from the running cushion plane ( 4 ) and wherein a first actuating element ( 6 ) is provided, which is a starting position ( 6a ) and an end position ( 6b ), wherein from the starting position ( 6a ) into the end position ( 6b ) the first control element ( 6 ) the traction body ( 4 ) from the pad position ( 5a ) out of the cushion plane into the traction position ( 5b ), wherein the first actuating element ( 6 ) is a shape memory alloy and is formed such that a change in shape of the first actuating element ( 6 ) is generated by thermal energy and the change in shape, the transfer of the starting position ( 6a ) into the end position ( 6b ) and back causes. Kettenkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traktionskörper (4) fahrbahnseitig eine Außenschicht aufweist, die der fahrbahnseitigen Außenschicht des Laufpolsters (2) entspricht.Chain body ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the traction body ( 4 ) roadway side has an outer layer of the roadway side outer layer of the running pad ( 2 ) corresponds. Kettenkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Stellelement (8, 11) vorgesehen ist, das eine Entriegelungsposition und eine Verriegelungsposition aufweist, wobei von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und zurück eine Verriegelungsvorrichtung den Traktionskörper (4) in der Laufpolsterposition (5a) oder in der Traktionsposition (5b) verriegelt und zurück entriegelt.Chain body ( 1 ) according to one of claims 1 to 2, characterized in that a second actuating element ( 8th . 11 ) is provided, which has an unlocking position and a locking position, wherein from the unlocking position to the locking position and back a locking device, the traction body ( 4 ) in the pad position ( 5a ) or in the traction position ( 5b ) and unlocked back. Kettenkörper (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellelement (8, 11) eine Formgedächtnislegierung ist und derart ausgebildet ist, dass eine Formänderung des zweiten Stellelementes durch Wärmeenergie erzeugbar ist und die Formänderung die Überführung von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und zurück bewirkt.Chain body ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the second actuating element ( 8th . 11 ) is a shape memory alloy and is formed such that a change in shape of the second actuating element can be generated by thermal energy and the change in shape causes the transfer from the unlocking position to the locking position and back. Kettenkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aussparung (3) und der korrelierende Traktionskörper (4) V-förmig ausgebildet sind.Chain body ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one recess ( 3 ) and the correlating traction body ( 4 ) Are V-shaped.
DE102014002358.3A 2014-02-18 2014-02-18 Chain body for caterpillars Expired - Fee Related DE102014002358B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002358.3A DE102014002358B4 (en) 2014-02-18 2014-02-18 Chain body for caterpillars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002358.3A DE102014002358B4 (en) 2014-02-18 2014-02-18 Chain body for caterpillars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014002358A1 DE102014002358A1 (en) 2015-08-20
DE102014002358B4 true DE102014002358B4 (en) 2015-10-29

Family

ID=53758679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002358.3A Expired - Fee Related DE102014002358B4 (en) 2014-02-18 2014-02-18 Chain body for caterpillars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002358B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR881198A (en) * 1941-04-19 1943-04-16 Krauss Maffei Ag Anti-slip and anti-slip device for endless chains
DE1873897U (en) * 1962-05-08 1963-06-12 Rudolf Skolaude TRACKED VEHICLE FOR DIFFICULT SOIL.
EP0255071B2 (en) * 1986-07-28 1994-09-07 DIEHL GMBH & CO. Bi-tubular type endless track for vehicles
DE20110404U1 (en) * 2001-06-23 2002-11-07 Diehl Remscheid Gmbh & Co Track chain for vehicles according to the connector principle
DE10354486B3 (en) * 2003-11-21 2005-03-03 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Traction body to apply to running cushion of track has cushion cast into chain body and including first and second shaped rods
EP1518719B1 (en) * 2003-09-26 2006-09-27 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Anti-skid chain
DE102010038700A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Kiekert Ag Actuator with shape memory alloy

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR881198A (en) * 1941-04-19 1943-04-16 Krauss Maffei Ag Anti-slip and anti-slip device for endless chains
DE1873897U (en) * 1962-05-08 1963-06-12 Rudolf Skolaude TRACKED VEHICLE FOR DIFFICULT SOIL.
EP0255071B2 (en) * 1986-07-28 1994-09-07 DIEHL GMBH & CO. Bi-tubular type endless track for vehicles
DE20110404U1 (en) * 2001-06-23 2002-11-07 Diehl Remscheid Gmbh & Co Track chain for vehicles according to the connector principle
EP1518719B1 (en) * 2003-09-26 2006-09-27 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Anti-skid chain
DE10354486B3 (en) * 2003-11-21 2005-03-03 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Traction body to apply to running cushion of track has cushion cast into chain body and including first and second shaped rods
DE102010038700A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Kiekert Ag Actuator with shape memory alloy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NUßKERN, Hans: Thermische Stellelemente in der Gerätetechnik. In: Sonderdruck Feinwerktechnik, Mikrotechnik, Messtechnik, Carl Hanser Verlag 1995, H. 9. - ISSN 1437-9503 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002358A1 (en) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975286B1 (en) Return spring
EP2238297B1 (en) Device for compacting road paving materials
DE3140472C2 (en) Actuator for operating a valve arranged in a hot water circuit of a heating system
DE102010061268A1 (en) Steering column for a motor vehicle
DE102012111315A1 (en) Pedal system for generating a force curve with hysteresis
CH625470A5 (en)
DE102019101525A1 (en) Four-way actuatable tilt mechanism for a seat assembly
DE102008045693A1 (en) Electromechanically actuated parking brake for motor vehicles and method for actuating such
WO2019228789A1 (en) Heat exchange device
DE102007057051A1 (en) Deformation device, particularly for motor vehicle for initializing pedestrian protection and vehicle with deformation device, has plastic deformable deformation element
WO2012013180A2 (en) Actuator having a shape-memory alloy
DE102014002358B4 (en) Chain body for caterpillars
DE102014226270A1 (en) Spreader for a provided with an adjusting drum brake and drum brake with such a spreading device
DE102015001439A1 (en) Actuator arrangement with shape memory actuators and operating method
EP3243980B1 (en) Locking system
DE102014019815B3 (en) Formsteinverlegevorrichtung with variable length displacement element
DE102017114664A1 (en) Spring brake cylinder with an emergency release device
EP2252510A1 (en) Device for fixing an object on a rail
DE3524501A1 (en) SELF-ADJUSTING DEVICE FOR A DRUM BRAKE
DE10201789A1 (en) Thermally actuated actuator with SMA element
AT512577B1 (en) Apparatus and method for forming a temperature gradient
EP1500322A1 (en) Soil working device
DE102018126384B4 (en) Shift lever for a vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102015200789A1 (en) Actuation device for a clutch system
DE102008064118A1 (en) Handbrake for lorry, has adjusting device movably supported in brake housing to apply handbrake and displaced by spring against stop in housing so that adjusting device pre-stresses spring, which acts on brake mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee