DE102014002274A1 - Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014002274A1
DE102014002274A1 DE102014002274.9A DE102014002274A DE102014002274A1 DE 102014002274 A1 DE102014002274 A1 DE 102014002274A1 DE 102014002274 A DE102014002274 A DE 102014002274A DE 102014002274 A1 DE102014002274 A1 DE 102014002274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold storage
stop
compressor
vehicle
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014002274.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Hashigaya
Kensuke Momose
Yorisada Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102014002274A1 publication Critical patent/DE102014002274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2327/00Refrigeration system using an engine for driving a compressor
    • F25B2327/001Refrigeration system using an engine for driving a compressor of the internal combustion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung wird bereitgestellt. Ein Kompressor ist derart konfiguriert, dass er durch eine Antriebskraft eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Verbrennungsmotors zum Komprimieren eines Kältemittels angetrieben wird. Ein Verdampfer ist derart konfiguriert, dass er einen Teil der Kälte des Kältemittels während eines Kühlvorgangs in kalte Gebläseluft umwandelt und die verbleibende Kälte in einem Kältespeicherelement speichert. Eine Steuereinheit ist derart konfiguriert, dass sie das Klima in einen Fahrzeuginnenraum durch die in dem Kältespeicherelement gespeicherte Kälte steuert, während der Kompressor gestoppt ist. Eine Kältespeichermengen-Berechnungseinheit ist derart konfiguriert, dass sie eine Menge der in dem Kältespeicherelement gespeicherten Kälte berechnet. Die Steuereinheit steuert einen Stopp des arbeitenden Kompressors auf der Basis einer Stoppbedingung, die sich entsprechend der durch die Kältespeichermengen-Berechnungseinheit berechneten Kältespeichermenge ändert.

Description

  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-030182 , eingereicht am 19. Februar 2013, die Beschreibung, Zeichnungen und Ansprüche enthält, ist hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung und insbesondere eine Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung, die sowohl Kühlleistung als auch Fahrbarkeit erreichen kann, indem ein Stoppzeitraum und ein Stoppzeitpunkt eines Kompressors, der durch eine Antriebskraft eines Verbrennungsmotors zum Komprimieren eines Kältemittels angetrieben wird, optimiert werden.
  • Hintergrund
  • Ein Fahrzeug, das durch eine Antriebskraft eines Verbrennungsmotors fährt, ist mit einer Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlagenvorrichtung, die einen Kompressor, der durch die Antriebskraft des Verbrennungsmotors zum Komprimieren eines Kältemittels angetrieben wird, und einen Verdampfer zum Austausch von Wärme zwischen dem Kältemittel und Luft, die in Richtung des Inneren einer Fahrzeugkabine ausgetragen wird, umfasst, in der durch den Verdampfer kalte Luft des Kältemittels in kalte Gebläseluft umgewandelt wird, um eine Kühlfunktion zu erreichen, ausgestattet.
  • In letzter Zeit nehmen Leerlauf-Stopp-Fahrzeuge, die den Verbrennungsmotor automatisch stoppen können, wenn die Bedingung für einen automatischen Stopp erfüllt ist, und den Verbrennungsmotor neu starten können, wenn die Bedingung für einen automatischen Neustart erfüllt ist, zu. Das Leerlauf-Stopp-Fahrzeug weist insofern Probleme auf, als, wenn der Verbrennungsmotor zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs gestoppt wird, eine Antriebskraft des Kompressors der Klimaanlagenvorrichtung verschwunden ist und daher die Kühlfunktion gestoppt ist, und insofern als unter Umständen, in denen die Temperatur außerhalb des Fahrzeugs wie im Sommer ist, es nicht möglich ist, die kalte Gebläseluft unmittelbar nachdem der Verbrennungsmotor gestoppt wurde, auszutragen.
  • Als ein Mittel zur Lösung der Probleme umfasst die Klimaanlagenvorrichtung einen Verdampfer mit einem Kältespeicherelement. Der Verdampfer mit dem Kältespeicherelement verwendet die Tatsache, dass es nicht möglich ist, die gesamte Kälte des in dem Verdampfer enthaltenen Kältemittels bei dem Kühlvorgang in kalte Gebläseluft umzuwandeln. Der Verdampfer weist eine Funktion der Speicherung der Kälte, die nicht in die kalte Gebläseluft umgewandelt wurde und daher in dem Verdampfer verblieben ist, in dem Kältespeicherelement auf. Da die in dem Verdampfer gespeicherte Kälte verwendet wird, kann die kalte Gebläseluft durch das Leerlauf-Stopp-Fahrzeug in den Fahrzeuginnenraum des Verbrennungsmotors ausgetragen werden (Patentdokument 1).
    Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2011-068190A .
  • Da jedoch das durch die Antriebskraft des Verbrennungsmotors gefahrene Fahrzeug generell den Kompressor der Klimaanlagenvorrichtung unter Verwendung der Antriebskraft des Verbrennungsmotors antreibt, kann aufgrund der Belastung der Kompression beim Kühlvorgang die Verringerung der Antriebskraft des Verbrennungsmotors, die zum Fahren des Fahrzeugs verwendet wird, nicht vermieden werden. Da die Verringerung der Antriebskraft des Verbrennungsmotors eine Beeinträchtigung der Fahrbarkeit verursacht, werden als Maßnahmen eine Steuerung zur Verbesserung des Beschleunigungsgefühls durch Stoppen des Kompressors, wenn ein Fahrer auf ein Gaspedal tritt, oder eine Steuerung zum Erhöhen der Fähigkeit zur Unterstützung einer Tretkraft unter Verwendung eines Masterbacks einer Bremse unter Verwendung eines Ansaugunterdrucks durch Stoppen des Kompressors, wenn die Besatzung auf ein Bremspedal tritt, vorgesehen, und diese Steuerungen werden generell als Klimaanlagenabschaltsteuerung bezeichnet.
  • Für den Fall, dass der Kompressor durch die Klimaanlagenabschaltsteuerung gestoppt ist, besteht das Problem, dass, da das Kältemittel nicht komprimiert werden kann, die Temperatur des Verdampfers steigt und somit die Temperatur der aus der Klimaanlagenvorrichtung ausgetragenen Gebläseluft steigt, wodurch die Kühlleistung beeinträchtigt wird.
  • Die Kühlleistung und die Fahrbarkeit stehen in einer Beziehung einer gegenläufigen Abhängigkeit. Für den Fall, dass die Stoppzeit des Kompressors mit Priorität für die Fahrbarkeit zu lang eingestellt ist, ist die Kühlleistung beeinträchtigt, so dass die Besatzung unangenehm betroffen sein kann. Im Gegensatz dazu wird für den Fall, dass die Stoppzeit des Kompressors zur Verbesserung der Kühlleistung zu kurz eingestellt ist, die Antriebskraft des Verbrennungsmotors durch den Kompressor unter Beeinträchtigung der Fahrbarkeit verwendet, so dass die Besatzung unangenehm betroffen sein kann.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, sowohl Kühlleistung als auch Fahrbarkeit zu erreichen, indem eine Kältespeichermenge eines Verdampfers bestimmt und so eine Stopp-Steuerung eines Kompressors optimiert wird.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen, erfolgt gemäß einem Aspekt der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung, die umfasst: einen Kompressor, der derart konfiguriert ist, dass er durch eine Antriebskraft eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Verbrennungsmotors zum Komprimieren eines Kältemittels angetrieben wird; ein Kältespeicherelement; einen Verdampfer, der derart konfiguriert ist, dass er einen Teil der Kälte des Kältemittels während eines Kühlvorgangs in kalte Gebläseluft umwandelt und die verbleibende Kälte in dem Kältespeicherelement speichert; eine Steuereinheit, die derart konfiguriert ist, dass sie das Klima in einen Fahrzeuginnenraum durch die in dem Kältespeicherelement gespeicherte Kälte steuert, während der Kompressor gestoppt ist; und eine Kältespeichermengen-Berechnungseinheit, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Menge der in dem Kältespeicherelement gespeicherten Kälte berechnet, wobei die Steuereinheit einen Stopp des arbeitenden Kompressors auf der Basis einer Stoppbedingung, die sich entsprechend der durch die Kältespeichermengen-Berechnungseinheit berechneten Kältespeichermenge ändert, berechnet.
  • Die vorliegende Erfindung kann die Kältespeichermenge des Verdampfers Feststellen und den Stoppzeitraum oder den Stoppzeitpunkt des arbeitenden Kompressors auf der Basis der Kältespeichermenge optimieren, wodurch der Kompressor über längere Zeit gestoppt wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann die Stoppsteuerung des Kompressors im Detail auf der Basis der Kältespeichermenge des Verdampfers einstellen, wodurch der Kraftstoffverbrauch durch eine Verlängerung der Stoppzeit des Kompressors verbessert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Systemdiagramm, das eine Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform illustriert,
  • 2 Darstellungen, wobei (A) eine Darstellung ist, die einen Koeffizienten α zur Berechnung einer Kältespeichermenge gemäß einer Ausführungsform illustriert, und (B) eine Darstellung ist, die einen durch die Kältespeichermenge berechneten Kältespeichergrad illustriert,
  • 3 ein Diagramm einer Klimaanlagensteuerung, die durch die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform ausgeführt wird,
  • 4 Darstellungen, wobei (A) eine Darstellung ist, die eine Beziehung der und Nichterfüllung einer Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer beschleunigten Fahrt gemäß einer Ausführungsform illustriert, (B) eine Darstellung ist, die einen Schwellenwert B einer Fahrzeuggeschwindigkeitsbedingung illustriert, und (C) eine Darstellung ist, die einen Schwellenwert C einer Gaspedalöffnungsgradbedingung illustriert,
  • 5 ein Fließdiagramm zum Feststellen der Erfüllung/Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Beschleunigungsfahrt gemäß einer Ausführungsform,
  • 6 Darstellungen, wobei (A) eine Darstellung ist, die eine Beziehung der Erfüllung und Nichterfüllung einer Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Vollgasfahrt gemäß einer Ausführungsform illustriert, und (B) eine Darstellung ist, die einen Schwellenwert E einer Gaspedalöffnungsgradbedingung illustriert,
  • 7 ein Fließdiagramm zur Feststellung der Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Vollgasfahrt gemäß einer Ausführungsform,
  • 8 Darstellungen, wobei (A) eine Darstellung ist, die eine Beziehung der Erfüllung und Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung eines Bremsunterdrucks gemäß einer Ausführungsform illustriert, und (B) eine Darstellung ist, die einen Schwellenwert (G) einer Bremsunterdruckbedingung illustriert,
  • 9 ein Fließdiagramm zum Feststellen der Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung eines Bremsunterdrucks gemäß einer Ausführungsform,
  • 10 eine Darstellung, die die Beziehung der Erfüllung und Nichterfüllung der Stoppbedingung für einen Kompressor entsprechend einem Fahrzustand gemäß einer Ausführungsform illustriert, und
  • 11 ein Fließdiagramm zum Feststellen der Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung des Kompressors entsprechend dem Fahrzustand gemäß einer Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nun werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 11 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 umfasst ein Fahrzeug 1 einen Verbrennungsmotor 2, der eine Antriebskraft zum Laufen erzeugen kann, und eine Klimaanlagenvorrichtung 3. Die Klimaanlagenvorrichtung 3 des Fahrzeugs 1 weist einen Kompressor 4, der durch die Antriebskraft des Verbrennungsmotors 2 zum Komprimieren eines Kältemittels angetrieben wird, ein Gebläse 7 zum Zuführen von Luft in einen durch den Klimatisierungskanal 5 gebildeten Klimatisierungsweg 6, einen Verdampfer 8 zum Erzeugen von Kälte unter Verwendung der latenten Verdampfungswärme des Kältemittels und einen Heizkern 9 zum Erzeugen von Wärme unter Verwendung von Wärme eines Kältemittels des Verbrennungsmotors 2 auf.
  • Der Kompressor 4 wird durch die Antriebskraft des Verbrennungsmotors 2 zum Komprimieren des Kältemittels angetrieben. Das komprimierte Kältemittel wird durch einen Kondensator 10 und einen Sammler 11 abgekühlt und verflüssigt und dann dem Verdampfer 8 zugeführt. Das Kältemittel, das durch Wärmeaustausch mit der Luft in dem Verdampfer 8 erwärmt und expandiert wurde, wird durch den Kompressor 4 zurückgewonnen und dann erneut komprimiert. Das Gebläse 7 wird durch einen Gebläsemotor 12 zum Zuführen der Luft des Klimatisierungswegs 6 in einen Fahrzeuginnenraum angetrieben. Der Verdampfer 8 weist ein Kältespeicherelement 13 (beispielsweise Paraffin) auf und er kann während eines Kühlvorgangs einen Teil der Kälte des Kältemittels in kalte Gebläseluft umwandeln und die verbleibende Kälte in dem Kältespeicherelement 13 speichern. Der Wärmekern 9 wandelt während eines Heizvorgangs die Luft des Klimatisierungswegs 6 in Heizgebläseluft um. Der Heizkern 9 ist in Richtung einer Seite versetzt, um den Klimatisierungsweg 6 in einen Heizkernweg 14 und einen Umgehungsweg 15 zu teilen.
  • Der Klimatisierungsweg 6 ist mit einer Einlassklappe 16 auf einer stromaufwärtigen Seite des Gebläses 7, einer Luftmischklappe 17 auf einer stromaufwärtigen Seite des Heizkerns 9 in einem Zwischenabschnitt und Auslassklappen 18 und 19 auf einer stromabwärtigen Seite des Heizkerns 9 versehen.
  • Die Einlassklappe 16 wird durch eine Einlassbetätigungsvorrichtung 20 angetrieben und sie führt selektiv Luft (Innenluft) von innerhalb des Fahrzeuginnenraums, die von einem Innenlufteinlass 21 angesaugt wurde, und Luft (Außenluft) von außerhalb des Fahrzeuginnenraums, die von dem Außenlufteinlass 22 angesaugt wurde, ein. Die Luftmischklappe 17 wird durch eine Luftmischbetätigungsvorrichtung 23 angetrieben und sie stellt ein Verhältnis der Heizgebläseluft, die in dem Heizkernweg 14 strömt, und der kalten Gebläseluft, die in dem Umgehungsweg 15 strömt, zur Regelung einer Austragtemperatur der klimatisierten Luft, die in den Fahrzeuginnenraum zum Erwärmen oder Kühlen ausgetragen wird, ein. Die Auslassklappen 18 und 19 werden durch Auslassbetätigungsvorrichtungen 24 und 25 angetrieben und sie tragen selektiv die klimatisierte Luft von den jeweiligen Auslässen 26, 27 und 28 entsprechend dem Klimatisierungsmodus aus.
  • Der Motor 3, der Kompressor 4, der Gebläsemotor 12, die Einlassbetätigungsvorrichtung 20, die Luftmischbetätigungsvorrichtung 23 und die Auslassbetätigungsvorrichtungen 24 und 25 sind mit einer Steuereinheit 29 verbunden. Die Steuereinheit 29 ist mit einem Klimaanlagenschalter 30 zum Betreiben oder Stoppen der Klimaanlagenvorrichtung 3, einem Gaspedalöffnungsgradsensor 31 zum Erfassen eines Gaspedalöffnungsgrades, der ein Tretzustand eines Gaspedals ist, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32 zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 1, einem Bremsunterdrucksensor 33 zum Erfassen eines Bremsunterdrucks eines Masterbacks, der eine Tretkraft eines Bremspedals unter Verwendung eines Ansaugunterdrucks des Verbrennungsmotors 2 unterstützt, und einen Verdampfertemperatursensor 34 zum Erfassen einer Temperatur des Verdampfers 8 verbunden.
  • Die Steuereinheit 29 bildet eine Steuervorrichtung 35 für einen automatischen Stopp eines Verbrennungsmotors zum automatischen Stoppen oder automatischen Neustarten des Verbrennungsmotors 2 in Kooperation mit dem Gaspedalöffnungsgradsensor 31 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32. Die Steuereinheit 29, die die Steuervorrichtung für einen automatischen Stopp eines Verbrennungsmotors 35 bildet, weist ein automatisches Stoppmittel 36 und ein automatisches Neustartmittel 37 auf. Die Steuereinheit 29 stoppt den Verbrennungsmotor 2 automatisch durch Steuerung eines Kraftstoffeinspritzventils oder einer Zündvorrichtung unter Verwendung des automatischen Stoppmittels 36, wenn eine vorgegebene Bedingung (Bedingung für einen automatischen Stopp, beispielsweise zum Zeitpunkt eines Stopps) erfüllt ist, und sie startet den Verbrennungsmotor 2, der automatisch gestoppt wurde, automatisch neu durch Steuerung des Kraftstoffeinspritzventils oder der Zündvorrichtung unter Verwendung des automatischen Neustartmittels 37, wenn eine andere vorgegebene Bedingung (Bedingung für automatischen Neustart, beispielsweise zum Zeitpunkt eines Starts) erfüllt ist.
  • Demgemäß ist das Fahrzeug 1 ein Leerlauf-Stopp-Fahrzeug, das den Verbrennungsmotor 2 stoppen kann, wenn die vorgegebene Bedingung erfüllt ist.
  • Ferner bildet die Steuereinheit 29 eine Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 in Kooperation mit dem Kompressor 4, dem Gebläsemotor 12, der Einlassbetätigungsvorrichtung 20, der Luftmischbetätigungsvorrichtung 23, den Auslassbetätigungsvorrichtungen 24 und 25, dem Klimaanlagenschalter 30, dem Gaspedalöffnungsgradsensor 31, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, dem Bremsunterdrucksensor 33 und dem Verdampfertemperatursensor 34. Die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 umfasst den Kompressor 4, der durch die Antriebskraft des Verbrennungsmotors 2 zum Komprimieren des Kältemittels angetrieben wird, das Kältespeicherelement 13, den Verdampfer 8, der während des Kühlvorgangs einen Teil der Kälte des Kältemittels in die kalte Gebläseluft umwandelt und die verbleibende Kälte in dem Kältespeicherelement 13 speichert, und die Steuereinheit 29 zur Konditionierung des Klimas in dem Fahrzeuginnenraum durch die in dem Kältespeicherelement 13 gespeicherte Kälte, während der Kompressor 4 gestoppt ist.
  • Die Steuereinheit 29, die die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 bildet, weist ein Kältespeichermengen-Berechnungsmittel 39 zum Berechnen einer Menge der in dem Kältespeicherelement 13 gespeicherten Kälte und ein Kompressor-Stopp-Steuermittel 40 zur Steuerung des Stopps des Kompressors 4 auf der Basis der Stoppbedingung, die entsprechend der durch das Kältespeichermengen-Berechnungsmittel 39 berechneten Kältespeichermenge variiert. Die Steuereinheit 39 berechnet die Kältespeichermenge des Kältespeicherelements 13 durch das Kältespeichermengen-Berechnungsmittel 39 und sie steuert den Stopp des arbeitenden Kompressors 4 durch das Kompressor-Stopp-Steuermittel 40 auf der Basis der Stoppbedingung, die entsprechend der durch das Kältespeichermengen-Berechnungsmittel 39 berechneten Kältespeichermenge variiert. Die Stoppbedingung wird entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeugs 1 (Leerlauf-Stopp-Fahrzeug) durch das Kompressor-Stopp-Steuermittel 40 festgelegt.
  • In diesem Fall wird die Steuerung eines Stoppens des Kompressors auf der Basis der Stoppbedingung, die gemäß dem im Vorhergehenden beschriebenen Fahrzustand (beispielsweise zum Zeitpunkt einer Beschleunigungsfahrt zum Zeitpunkt einer Vollgasfahrt und zum Zeitpunkt einer Sicherstellung von Bremsunterdruck) festgelegt wurde, generell als Klimaanlagenabschaltsteuerung bezeichnet.
  • Die Klimaanlagensteuerung durch die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 wird nun beschrieben.
  • Bei der Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung einer Klimaanlagenvorrichtung, die mit einem Verdampfer ohne Kältespeicherelement ausgestattet ist, weist die Steuerung des Stoppens des Kompressors zur Verbesserung der Fahrbarkeit insofern ein Problem auf, als durch Vergrößern der Häufigkeit und der Zeit zum Stoppen des Kompressors ohne Weiteres eine Wirkung erhalten wird, die Kühlleistung auf diese Weise jedoch beeinträchtigt wird.
  • Wie in 1 illustriert ist, kann in der Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 der Klimaanlagenvorrichtung 3, die mit dem Verdampfer 8 mit dem Kältespeicherelement 13 ausgestattet ist, wenn die Kältespeichermenge des Kältespeicherelements 13 ausreichend ist, die kalte Gebläseluft durch die in den Kältespeicherelement 13 gespeicherte Kälte über einen Zeitraum, auch während der Kompressor 4 stoppt, ausgetragen werden. Aus diesem Grund berechnet die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 die Kältespeichermenge des Kältespeicherelements 13 (2) und sie führt die Stoppsteuerung des Kompressors 4 durch Variieren und Festlegen eines Schwellenwerts zum Ausführen der Stoppsteuerung des Kompressors 4 entsprechend dem Fahrzustand durch (3 bis 11), wodurch die Stopphäufigkeit und die Stoppzeit des Kompressors 4 möglichst stark erhöht werden. In diesem Fall sollte der Schwellenwert, der in Abhängigkeit von dem Fahrzustand variiert bzw. wird, auf eine Höhe festgelegt werden, die die Kühlleistung nicht beeinträchtigt.
  • In dieser Ausführungsform wird als die Stoppsteuerung des Kompressors 4 zur Verbesserung der Fahrbarkeit (1) eine Stoppsteuerung zum Zeitpunkt einer Beschleunigungsfahrt (zur Verbesserung der Beschleunigungskraft), (2) eine Stoppsteuerung zum Zeitpunkt einer Vollgasfahrt (zur Verbesserung der Beschleunigungskraft, wenn das Gaspedal voll durchgetreten ist) und (3) eine Stoppsteuerung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung eines Bremsunterdrucks (zur Verbesserung des Bremsunterstützungsvermögens) beschrieben.
  • Die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 gewinnt einen Koeffizienten α zur Berechnung der Kältespeichermenge entsprechend der Temperatur des Verdampfers aus der in (A) von 2 illustrierten Tabelle und sie berechnet eine Kältespeichermenge (%) durch eine Formel zur Berechnung der Kältespeichermenge aus dem erhaltenen Koeffizienten α und einer Zeit, während der die Temperatur des Verdampfers beibehalten wird, wenn der Koeffizient α gewonnen wird: Kältespeichermenge (%) = (vorherige) Kältespeichermenge (%) + Koeffizient α × Zeit (s).
  • Die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 berechnet einen momentanen Kältespeichergrad (beispielsweise 1 bis 7) aus der in (B) von 2 illustrierten Tabelle aus der berechneten Kältespeichermenge (%). Hierbei wird, wenn die Temperatur des Verdampfers einen Schwellenwert A (°C) übersteigt, die Kältespeichermenge (%) auf 0 (%) festgelegt (Steuerfunktion 1).
  • In der Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 führt das Kompressor-Stopp-Steuermittel 40 die Stoppsteuerung des Kompressors 4 durch Urteilen über die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt, die durch eine Steuerfunktion 2 festgelegt ist, ausgehend von dem momentanen Kältespeichergrad in dem Kältespeicherelement 13 des Verdampfers 8, der durch die Steuerfunktion 1 erhalten wurde, dem Gaspedalöffnungsgrad, der durch den Gaspedalöffnungsgradsensor 31 erfasst wurde, und der Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32 erfasst wurde; Urteilen über die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt, die durch eine Steuerfunktion 3 festgelegt ist, ausgehend von dem Kältespeichergrad und dem Gaspedalöffnungsgrad; Urteilen über die Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks, die durch eine Steuerfunktion 4 festgelegt ist, ausgehend von dem Kältespeichergrad, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Bremsunterdruck, der durch den Bremsunterdrucksensor 33 erfasst wurde; und Urteilen über die Stoppbedingung des Kompressors 4 durch das Urteil über die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt, das Urteil über die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt, das Urteil über die Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks und eine Steuerfunktion 5 durch ein Ein/Aus-Signal des Klimaanlagenschalters 30 durch.
  • Daher ändert die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 entsprechend dem momentanen Kältespeichergrad (Steuerfunktion 1) des Verdampfers, der ausgehend von der Temperatur des Verdampfers erhalten wird, die Zeitsteuerung, bei der die Stoppbedingung (Steuerfunktion 2) des Kompressors 4 zum Zeitpunkt des Beschleunigungsfahrt, die Stoppbedingung (Steuerfunktion 3) des Kompressors 4 zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt und die Stoppbedingung (Steuerfunktion 4 des Kompressors 4 zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks jeweils erfüllt sind und sie erhöht die Zeit der Stoppsteuerung des Kompressors 4 (Steuerfunktion 5), wodurch die Fahrbarkeit verbessert wird, während die Beeinträchtigung der Kühlleistung auf ein Minimum verringert wird.
  • In der Stoppsteuerung des Kompressors 4 bei der Beschleunigungsfahrt legt die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 einen Schwellenwert B der Fahrzeuggeschwindigkeitsbedingung entsprechend dem Kältespeichergrad nach der Tabelle, die in (B) von 4 illustriert ist, fest, einen Schwellenwert C der Gaspedalöffnungsgradbedingung entsprechend dem Kältespeichergrad nach der Tabelle, die in (C) von 4 illustriert ist, fest und einen Schwellenwert D einer verstrichenen Zeit, nachdem die Bedingung „Fahrzeug < Schwellenwert B” und die Bedingung „Gaspedalöffnungsgrad > Schwellenwert C” erfüllt sind, fest. Wie in (A) von 4 illustriert ist, stellt die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 eine Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung (im Folgenden als Stoppbedingung bei Beschleunigungsfahrt bezeichnet) des Kompressors 4 bei der Beschleunigungsfahrt entsprechend dem Schwellenwert B, dem Schwellenwert C und dem Schwellenwert D fest (Steuerfunktion 2).
  • Wenn geurteilt wird, dass eine Besatzung die Beschleunigungsleistung wünscht, ist die Stoppsteuerung des Kompressors 4 zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt eine Steuerung zur Verbesserung der Beschleunigungsleistung durch Stoppen des Kompressors 4 und sie stellt fest, ob die Besatzung den Gaspedalöffnungsgrad unter Übersteigen eines vorgegebenen Werts (Schwellenwert C) in einem Zustand, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer als ein vorgegebener Wert (Schwellenwert B) ist, entsprechend dessen Schwellenwert öffnet. In der Stoppsteuerung des Kompressors 4 zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt sind, da der Kältespeichergrad (1 bis 7) hoch ist, der Schwellenwert B der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Schwellenwert C des Gaspedalöffnungsgrades auf Werte festgelegt, die die Stoppbedingung leicht erfüllen können.
  • Wenn ein Programm zum Feststellen der Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt startet (100), wie in 5 illustriert ist, stellt die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 fest, ob die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt nicht erfüllt ist (101).
  • Wenn das Urteil von (101) JA ist (die Bedingung nicht erfüllt ist), wird der Schwellenwert B der Fahrzeuggeschwindigkeitsbedingung entsprechend dem Kältespeichergrad gewonnen (102), der Schwellenwert C der Gaspedalöffnungsgradbedingung entsprechend dem Kältespeichergrad gewonnen (103) und es wird geurteilt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer als der Schwellenwert B ist (104).
  • Wenn das Urteil von (104) JA ist (geringer als der Schwellenwert B), wird geurteilt, ob der Gaspedalöffnungsgrad den Schwellenwert C übersteigt (105).
  • Wenn das Urteil von (105) JA ist (größer als der Schwellenwert C), wird festgestellt, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt erfüllt ist (106) und zum Urteil von (101) zurückgesprungen (107).
  • Indessen zählt, wenn das Urteil von (101) darüber, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt nicht erfüllt ist, NEIN ist (die Bedingung erfüllt ist) ein Stopp-Zeitmesser zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt zum Messen einer verstrichenen Zeit, nachdem die Bedingung „Fahrzeug < Schwellenwert B” und die Bedingung „Gaspedalöffnungsgrad > Schwellenwert C” erfüllt sind, hoch bzw. weiter (er fährt mit der Zeitmessung fort) (108), und es wird geurteilt, ob die verstrichene Zeit geringer als der Schwellenwert D ist (109).
  • Wenn das Urteil von (109) JA ist (geringer als ein Schwellenwert D), wird festgestellt, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt erfüllt ist (110), und es wird zum Urteil von (101) zurückgesprungen (107).
  • Ferner wird, wenn das Urteil von (104) darüber, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer als der Schwellenwert B ist, NEIN ist (Schwellenwert B oder größer), das Urteil von (105) darüber, dass der Gaspedalöffnungsgrad den Schwellenwert C übersteigt, NEIN ist (Schwellenwert D oder geringer) und das Urteil von (109) darüber, dass die verstrichene Zeit geringer als der Schwellenwert D ist, NEIN ist (Schwellenwert D oder größer), die Zeitmessung des Stopp-Zeitmessers zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt auf 0 zurückgesetzt (111), festgestellt, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt nicht erfüllt ist (112) und zum Urteil von (101) zurückgesprungen (107).
  • In der Stoppsteuerung des Kompressors 4 zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt legt die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 einen Schwellenwert E der Gaspedalöffnungsgradbedingung entsprechend dem Kältespeichergrad nach der Tabelle, die in (B) von 6 illustriert ist, fest und einen Schwellenwert F der verstrichenen Zeit, nachdem eine Bedingung „Gaspedalöffnungsgrad > Schwellenwert E” erfüllt ist, fest. Wie in (A) von 6 illustriert ist, wird durch den Schwellenwert E und den Schwellenwert F festgestellt, dass die Stoppbedingung (im Folgenden als Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Vollgasfahrt bezeichnet) des Kompressors 4 zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt erfüllt ist oder nicht erfüllt ist (Steuerfunktion 3).
  • Wenn geurteilt wird, dass die Besatzung ein Maximum der Beschleunigungsleistung wünscht, ist die Stoppsteuerung des Kompressors 4 zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt eine Steuerung zum Erhöhen der Beschleunigungsleistung auf das Maximum durch Stoppen des Kompressors 4 und sie stellt fest, ob die Besatzung den Gaspedalöffnungsgrad um einen ziemlich hohen Wert (Schwellenwert E) öffnet. In der Stoppsteuerung des Kompressors 4 zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt wird, da der berechnete Kältespeichergrad (1 bis 7) hoch ist, der Schwellenwert E des Gaspedalöffnungsgrades auf einen Wert festgelegt, der die Stoppbedingung ohne Weiteres erfüllen kann.
  • Wenn das Programm zum Feststellen der Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt startet (200), wie in 7 illustriert ist, stellt die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 fest, ob die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt nicht erfüllt ist (201).
  • Wenn das Urteil von (201) JA ist (die Bedingung nicht erfüllt ist), wird der Schwellenwert E der Gaspedalöffnungsgradbedingung entsprechend dem Kältespeichergrad gewonnen (202) und geurteilt, ob der Gaspedalöffnungsgrad größer als der Schwellenwert E ist (203).
  • Wenn das Urteil von (203) JA ist (größer als der Schwellenwert E), wird festgestellt, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt erfüllt ist (204), und zum Urteil von (201) zurückgesprungen (205).
  • Indessen zählt, wenn das Urteil von (201) darüber, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt nicht erfüllt ist, NEIN ist (die Bedingung nicht erfüllt ist), zählt der Stopp-Zeitmesser zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt zum Messen einer verstrichenen Zeit, nachdem die Bedingung „Gaspedalöffnungsgrad > Schwellenwert E” erfüllt ist, weiter (er fährt mit der Zeitmessung fort) (206), und es wird geurteilt, ob die verstrichene Zeit geringer als der Schwellenwert F ist (207).
  • Wenn das Urteil von (207) JA ist (geringer als der Schwellenwert E), wird festgestellt, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt erfüllt ist (208), und zum Urteil von (201) zurückgesprungen (205).
  • Ferner, wird, wenn das Urteil von (203) darüber, dass der Gaspedalöffnungsgrad größer als der Schwellenwert E ist, NEIN ist (Schwellenwert E oder geringer) und das Urteil von (207) darüber, dass die verstrichene Zeit geringer als der Schwellenwert F ist, NEIN ist (Schwellenwert E oder größer), die Zeitmessung des Stopp-Zeitmessers zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt auf 0 zurückgesetzt (209), festgestellt, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt nicht erfüllt ist (210), und zum Urteil von (201) zurückgesprungen (205).
  • In der Stoppsteuerung des Kompressors 4, wenn der Bremsunterdruck sichergestellt wird, legt die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 einen Schwellenwert G der Bremsunterdrucksicherungsbedingung entsprechend dem Kältespeichergrad nach der Tabelle, die in (B) von 8 illustriert ist, fest und sie legt einen Schwellenwert H der verstrichenen Zeit, nachdem eine Bedingung „Bremsunterdruck < Schwellenwert G” erfüllt ist, fest. Wie in (A) von 8 illustriert ist, wird durch den Schwellenwert G und den Schwellenwert H festgestellt, dass die Stoppbedingung (im Folgenden als Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung von Bremsunterdruck bezeichnet) des Kompressors 4, wenn der Bremsunterdruck sichergestellt ist, erfüllt ist oder nicht erfüllt ist (Steuerfunktion 4).
  • Für den Fall, dass die Besatzung den Bremsunterdruck des Masterbacks als eine Funktion der Unterstützung der Tretkraft beim Treten auf das Bremspedal verwendet, stellt die Stoppsteuerung des Kompressors 4 zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks fest, ob der Bremsunterdruck geringer als ein vorgegebener Druck (Schwellenwert G) ist, um zu verhindern, dass die Unterstützungsfunktion aufgrund des unzureichenden Bremsunterdrucks nicht bereitgestellt wird, und wenn der Bremsunterdruck geringer als ein vorgegebener Wert (Schwellenwert G) ist, stellt sie den Bremsunterdruck durch Stoppen des Kompressors 4 sicher. In der Stoppsteuerung des Kompressors 4 zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks wird, da der berechnete Kältespeichergrad (1 bis 7) hoch ist, der Schwellenwert G des Bremsunterdrucks auf einen Wert festgelegt, der die Stoppbedingung leicht erfüllen kann. Hierbei bedeutet der Fall, in dem der Bremsunterdruck geringer als der vorgegebene Wert (Schwellenwert G) ist (Bremsunterdruck < Schwellenwert G), einen Zustand, in dem der Bremsunterdruck etwas näher an atmosphärischem Druck als der Schwellenwert G liegt.
  • Wenn das Programm zum Feststellen der Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks startet (300), wie in 9 illustriert ist, stellt die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 fest, ob die Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks nicht erfüllt ist (301).
  • Wenn das Urteil von (301) JA ist (die Bedingung nicht erfüllt ist), wird der Schwellenwert G der Bremsunterdrucksicherungsbedingung entsprechend dem Kältespeichergrad gewonnen (302), und es wird geurteilt, ob der Bremsunterdruck geringer als der Schwellenwert G ist (303).
  • Wenn das Urteil von (303) JA ist (geringer als der Schwellenwert G), wird festgestellt, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks erfüllt ist (304), und es wird zum Urteil von (301) zurückgesprungen (305).
  • Indessen zählt, wenn das Urteil von (301) darüber, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks nicht erfüllt ist, NEIN ist (die Bedingung nicht erfüllt ist), der Stopp-Zeitmesser zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks zum Messen einer verstrichenen Zeit, nachdem die Bedingung „Bremsunterdruck < Schwellenwert G” erfüllt ist, weiter (sie fährt mit der Zeitmessung fort) (306) und es wird geurteilt, ob die verstrichene Zeit geringer als ein Schwellenwert H ist (307).
  • Wenn das Urteil von (307) JA ist (geringer als der Schwellenwert G) wird festgestellt, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks erfüllt ist (308), und es wird zum Urteil von (301) zurückgesprungen (305).
  • Ferner wird, wenn das Urteil von (303) darüber, dass der Bremsunterdruck geringer als der Schwellenwert G ist, NEIN ist (Schwellenwert E oder größer) und das Urteil von (307) darüber, dass die verstrichene Zeit geringer als der Schwellenwert H ist, NEIN ist (Schwellenwert H oder größer), die Zeitmessung des Stopp-Zeitmessers zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks auf 0 zurückgesetzt (309), festgestellt, dass die Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks nicht erfüllt ist (310) und zum Urteil von (301) zurückgesprungen (305).
  • In der Stoppsteuerung des Kompressors 4 stellt, wie in 10 illustriert ist, die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 die Stoppbedingung des Kompressors 4 entsprechend dem EIN/AUS des Klimaanlagenschalters 30, der Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt, der Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt oder der Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks fest (Steuerfunktion 5).
  • Infolge der Änderung der Schwellenwerte A bis H entsprechend dem momentanen Kältespeichergrad stellt, wie in 2 bis 9 illustriert ist, die Stoppsteuerung des Kompressors 4 in jedem Fahrzustand fest, ob irgendeine Stoppbedingung von der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt, der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt und der Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks erfüllt ist, wie in 11 illustriert ist. Für den Fall, dass irgendeine Stoppbedingung von der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt, der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt und der Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks erfüllt ist, wird der Kompressor 4 gestoppt, und die Fahrbarkeit zu verbessern. Der Stopp des Kompressors 4 wird auf der Basis der momentanen Kältespeichermenge so festgelegt, dass er keine Beeinträchtigung der Kühlleistung verursacht.
  • Gemäß der Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 wird, wenn das Programm zum Feststellen der Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung des Kompressors 4 startet (400), wie in 11 illustriert ist, die Temperatur des Verdampfers, die durch den Verdampfertemperatursensor 34 erfasst wurde, eingegeben (401), der Koeffizient α zur Berechnung der Kältespeichermenge berechnet (402), die Kältespeichermenge unter Verwendung der Formel zur Berechnung der Kältespeichermenge berechnet (403) und das EIN/AUS-Signal des Klimaanlagenschalters 30 eingegeben (404).
  • Ferner wird gemäß der Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 die Information über die Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt eingegeben (405), die Information über die Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt eingegeben (406), die Information über die Erfüllung oder Nichterfüllung der Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks eingegeben (407) und es wird geurteilt, ob der Klimaanlagenschalter 30 AUS ist (die Klimaanlagenvorrichtung 3 gestoppt ist) (408).
  • Wenn das Urteil von (408) JA ist (der Schalter auf AUS steht), ist die Stoppbedingung des Kompressors 4 erfüllt (409), und es wird zum Urteil von (401) zurückgesprungen (410).
  • Indessen läuft, wenn das Urteil von (408) darüber, dass der Klimaanlagenschalter 3 auf AUS steht, NEIN ist (der Schalter auf EIN steht), die Klimaanlagenvorrichtung 3 und es wird festgestellt, ob irgendeine Stoppbedingung von der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt, der Stoppbedingung zum Zeitpunkt der Vollgasfahrt und der Stoppbedingung zum Zeitpunkt einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks erfüllt ist (411).
  • Wenn das Urteil von (411) JA ist (mindestens eine der Bedingungen erfüllt ist), wird festgestellt, dass die Stoppbedingung des Kompressors 4 zum Stoppen des Kompressors 4 erfüllt ist (409) und zum Urteil von (401) zurückgesprungen (410).
  • Wenn das Urteil von (411) NEIN ist (alle Bedingungen nicht erfüllt sind), wird festgestellt, dass die Stoppbedingung des Kompressors 4 nicht erfüllt ist (412) und ohne Stoppen des Kompressors 4 zum Urteil von (401) zurückgesprungen (410).
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 die Kältespeichermenge des in dem Verdampfer 8 vorgesehenen Kältespeicherelements 13 gewinnt (Steuerfunktion 1), die Stoppbedingung des Kompressors 4, die entsprechend dem Fahrzustand festgelegt wird, ausgehend von der erhaltenen Kältespeichermenge feststellt (Steuerfunktionen 2 bis 4) und die Erfüllung oder Nichterfüllung der festgestellten Stoppbedingung feststellt (Steuerfunktion 5), wodurch der Stopp des Kompressors gesteuert wird.
  • Demgemäß kann die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 die Kältespeichermenge des Verdampfers 8 bestimmen und den Stoppzeitraum oder den Stoppzeitpunkt des arbeitenden Kompressors 4 auf der Basis der Kältespeichermenge optimieren, wodurch der Kompressor 4 für einen längeren Zeitraum gestoppt wird.
  • Die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 kann die Stoppsteuerung des Kompressors 4 im Detail auf der Basis der Kältespeichermenge des Verdampfers 8 festlegen, wodurch der Kraftstoffverbrauch durch Verlängern der Stoppzeit des Kompressors 4 verbessert wird.
  • Ferner kann, da die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 die Stoppbedingung des Kompressors 4 entsprechend dem Fahrzustand (zum Zeitpunkt der Beschleunigungsfahrt, der Vollgasfahrt und einer Sicherstellung des Bremsunterdrucks) des Fahrzeugs 1 festlegt, die optimale Stoppsteuerung des Kompressors 4 in jedem Fahrzustand ausgeführt werden und der Energieverbrauch des Verbrennungsmotors 2 durch den Antrieb des Kompressors 4 unter Verbesserung der Fahrbarkeit verringert werden. Daher kann die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung 38 sowohl Kühlleistung als auch Fahrbarkeit erreichen.
  • Ferner kann, da das Fahrzeug 1 das Leerlauf-Stopp-Fahrzeug ist, das den Verbrennungsmotor 2 stoppen kann, wenn die gegebene Bedingung (Bedingung für automatisches Stoppen) erfüllt ist, die Stoppsteuerung des Kompressors 4 aufgrund dessen, dass die gegebene Bedingung erfüllt ist, wenn der Verbrennungsmotor 2 gestoppt ist, optimiert werden.
  • In dieser Ausführungsform wurden eine Art der Stoppsteuerung des Kompressors 4 und die Steuerfunktionen im Detail als ein Beispiel beschrieben, und eine Steuerung zur Verbesserung der Fahrbarkeit, die hierin nicht angegeben ist, kann hinzugefügt werden. Ferner wird in dieser Ausführungsform die Steuerinformation von dem Klimaanlagenschalter 30, dem Gaspedalöffnungsgradsensor 31, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, dem Bremsunterdrucksensor 33 und dem Verdampfertemperatursensor 34 eingegeben, doch können Eingabeelemente einer anderen Steuerung hinzugefügt oder entfernt werden. Ferner kann, wenn der Schwellenwert zum Urteilen über die Stoppsteuerung des Kompressors 4 bestimmt wird, eine momentane Fahrzeugumgebung (beispielsweise Außenlufttemperatur, Innenlufttemperatur oder Sonneneinstrahlung) zusätzlich zu der Kältespeichermenge hinzugefügt werden.
  • Die Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf ein Fahrzeug angewandt werden, das mit einer Klimaanlagenvorrichtung ausgestattet ist, die einen Kompressor durch eine Antriebskraft eines Verbrennungsmotors antreibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-030182 [0001]
    • JP 2011-068190 A [0005]

Claims (3)

  1. Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung, umfassend: einen Kompressor, der derart konfiguriert ist, dass er durch eine Antriebskraft eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Verbrennungsmotors zum Komprimieren eines Kältemittels angetrieben wird, ein Kältespeicherelement, einen Verdampfer, der derart konfiguriert ist, dass er einen Teil der Kälte des Kältemittels während eines Kühlvorgangs in kalte Gebläseluft umwandelt und die verbleibende Kälte in dem Kältespeicherelement speichert, eine Steuereinheit, die derart konfiguriert ist, dass sie das Klima in einem Fahrzeuginnenraum durch die in dem Kältespeicherelement gespeicherte Kälte steuert, während der Kompressor gestoppt ist, und eine Kältespeichermengen-Berechnungseinheit, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Menge der in dem Kältespeicherelement gespeicherten Kälte berechnet, wobei die Steuereinheit einen Stopp des arbeitenden Kompressors auf der Basis einer Stoppbedingung, die sich entsprechend der durch die Kältespeichermengen-Berechnungseinheit berechneten Kältespeichermenge ändert, steuert.
  2. Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stoppbedingung entsprechend einem Fahrzustand des Fahrzeugs festgelegt wird.
  3. Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug ein Leerlauf-Stopp-Fahrzeug ist, das den Verbrennungsmotor stoppen kann, wenn eine gegebene Bedingung erfüllt ist.
DE102014002274.9A 2013-02-19 2014-02-19 Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung Pending DE102014002274A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013030182A JP6156776B2 (ja) 2013-02-19 2013-02-19 車両用空調制御装置
JP2013-030182 2013-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002274A1 true DE102014002274A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51264005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002274.9A Pending DE102014002274A1 (de) 2013-02-19 2014-02-19 Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6156776B2 (de)
CN (1) CN103994617B (de)
DE (1) DE102014002274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108688440A (zh) * 2017-04-05 2018-10-23 现代自动车株式会社 空调、包括该空调的车辆以及控制该空调的方法
DE102015207514B4 (de) 2015-04-23 2023-12-28 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6363972B2 (ja) * 2015-06-12 2018-07-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR101795410B1 (ko) * 2016-07-04 2017-11-08 현대자동차 주식회사 차량용 컴프레서 제어 장치 및 방법
KR101945843B1 (ko) * 2017-01-20 2019-02-11 에스피엑스플로우테크놀로지 주식회사 에어 드라이어 및 에어 드라이어 시스템
US10960888B2 (en) 2017-05-18 2021-03-30 Nissan Motor Co., Ltd. Control method for vehicle air conditioning, and vehicle air conditioning device
CN108087131B (zh) * 2017-11-21 2020-04-24 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 用于平衡压缩机对车辆发动机扭矩影响的控制方法
CN116330931B (zh) * 2023-05-30 2023-08-04 江苏炳凯富汽车零部件制造有限公司 一种汽车空调蒸发器储冷装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011068190A (ja) 2009-09-24 2011-04-07 Denso Corp 車両用空調制御装置
JP2013030182A (ja) 2012-09-26 2013-02-07 Winworks Kk スケジュール表作成装置、プログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3801027B2 (ja) * 2001-11-26 2006-07-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2005199932A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Toyota Motor Corp 車両用動力源−補機協調制御装置
JP5073389B2 (ja) * 2007-07-09 2012-11-14 株式会社デンソー 車両用空調制御装置
US7861547B2 (en) * 2008-05-28 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. HVAC system control for improved vehicle fuel economy
FR2948898B1 (fr) * 2009-08-07 2012-04-06 Renault Sa Systeme de regulation thermique globale pour vehicule automobile a propulsion electrique.
JP2011057120A (ja) * 2009-09-11 2011-03-24 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両用空調装置
DE102010037446A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
JP5764335B2 (ja) * 2011-01-28 2015-08-19 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011068190A (ja) 2009-09-24 2011-04-07 Denso Corp 車両用空調制御装置
JP2013030182A (ja) 2012-09-26 2013-02-07 Winworks Kk スケジュール表作成装置、プログラム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207514B4 (de) 2015-04-23 2023-12-28 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes
CN108688440A (zh) * 2017-04-05 2018-10-23 现代自动车株式会社 空调、包括该空调的车辆以及控制该空调的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103994617B (zh) 2016-09-28
JP6156776B2 (ja) 2017-07-05
JP2014159201A (ja) 2014-09-04
CN103994617A (zh) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002274A1 (de) Fahrzeugklimaanlagen-Steuervorrichtung
DE102012212338B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE102009020836B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Steuern eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit
DE102009031504B4 (de) Verfahren zum Steuern eines HVAC-Systems
DE102009015653B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Fahrgastzelle und eines Batteriestapels eines Fahrzeugs
DE102012208503B4 (de) Optimierte kühlung für ein fahrzeug mit start-stopp-technologie
DE60024045T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102012212293A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Elektrofahrzeug
DE112011101851B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112012003146T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102010060773B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugkompressors
DE102012203962A1 (de) Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme
DE112014002484T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102013225417A1 (de) Gebläsesteuerung für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Motor
DE102009015658A1 (de) HVAC- und Batterietemperaturverwaltung für ein Fahrzeug
DE102013221396A1 (de) Kondensationssteuerung in einem ladeluftkühler durch steuern der ladeluftkühlertemperatur
DE112018002393T5 (de) Klimatisierungssteuerungsvorrichtung
DE112011103302T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102013225433A1 (de) HLK-System für Fahrzeug mit abgewandeltem Umluftmodus für Start-Stopp-Motor
DE112017000368T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112015005671T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102010060777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugkompressors
DE112019005060T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102010026354A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010046027A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication