DE102014002208B3 - Sensor zum Detektieren einer Spektralverteilung - Google Patents

Sensor zum Detektieren einer Spektralverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102014002208B3
DE102014002208B3 DE102014002208.0A DE102014002208A DE102014002208B3 DE 102014002208 B3 DE102014002208 B3 DE 102014002208B3 DE 102014002208 A DE102014002208 A DE 102014002208A DE 102014002208 B3 DE102014002208 B3 DE 102014002208B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light signal
sensor
unit
liquid jet
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014002208.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014002208.0A priority Critical patent/DE102014002208B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002208B3 publication Critical patent/DE102014002208B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zum Detektieren einer Spektralverteilung mit einem Lichtsender zum Aussenden wenigstens eines Lichtsignales in einen Flüssigkeitsstrahl; einem Empfänger zum Empfangen wenigstens eines reflektierten Rücklichtsignales in dem Flüssigkeitsstrahl, wobei das Lichtsignal an einer Oberfläche eines Objektes zumindest teilweise reflektierbar ist; einer Steuer- und Auswerteeinheit zum Steuern des Sensors und zum Auswerten des empfangenen Rücklichtsignales, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit ausgebildet ist, zum Erfassen eines Spektralbereiches des Rücklichtsignales und zum Vergleichen des Spektralbereiches des Rücklichtsignales mit einem Referenz-Spektralbereich, um einen durch Auftreffen des Lichtsignales angeregten Lumineszenz-Effekt auf der Oberfläche des Objektes zu bestimmen; und einer Ein- und Auskopplungseinheit zum Einkoppeln des Lichtsignales in den Flüssigkeitsstrahl, unter dem das Objekt positionierbar ist, und zum Auskoppeln des Rücklichtsignales aus dem Flüssigkeitsstrahl an den Empfänger.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zum Detektieren einer Spektralverteilung an einem Objekt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um Objekte zu detektieren bzw. zu unterscheiden, sind optische Sensoren bekannt, die auf dem Prinzip der Spektralanalyse beruhen. Hierbei wird ein Objekt mit einer Erregerstrahlung bestrahlt, so dass an dem Objekt ein Lumineszenz- bzw. Fluoreszenzeffekt sich ergibt, bei dem das Objekt oder an dem Objekt vorhandenen Pigmente durch die Erregerstrahlung angeregt werden, eine Remissionsstrahlung mit einer charakteristischen Spektralverteilung zu remittieren.
  • Die remittierte Remissionsstrahlung wird von solch einem optischen Sensor erfasst und ausgewertet, so dass anhand der charakteristischen Spektralverteilung die Objekte erkannt bzw. unterschieden werden können.
  • DE 602 23 684 T2 offenbart eine Analysevorrichtung zur laserinduzierten Fluoreszenzanalyse mit einer Anregungslichtquelle und einer Analyseröhre, wobei die Anregungslichtquelle die Analyseröhre quer zu einer Fließrichtung einer in der Röhre befindlichen Analyseflüssigkeit bestrahlt, so dass eine Fluoreszenzreaktion in wenigstens einer der zu detektierenden Substanzen induziert wird. Die emittierte Fluoreszenz wird an einem Ende der Analyseröhre mittels eines Photodetektors erfasst und einem Datenverarbeitungssystem zur Analyse übermittelt.
  • In vielen Bereichen des täglichen Lebens, wie z. B. in der Nahrungsmittelindustrie oder im Medizinbereich, wo eine hohe hygienische Anforderung gefordert ist, ist z. B. ein gründliches Händewaschen mit einer entsprechenden Seife bzw. Waschlotion stets erforderlich, wobei eine Feststellung bzw. Überprüfung des gründlichen Händewaschens wünschenswert ist. Hierbei kann ein auf ein solches Messprinzip basierender Sensor Verwendung finden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sensor der eingangsgenannten Art derart zu verbessern, dass das Vorhandensein einer bestimmten Lumineszenz auf der Oberfläche eines bestimmten Objektes einfach detektierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Sensor zum Detektieren einer Spektralverteilung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Führung des Lichtsignales in den Flüssigkeitsstrahl kann eine gezieltere Bestrahlung des Objekts und auch ein durch den Flüssigkeitsstrahl mehr gebündeltes Rücklichtsignal erreicht werden, wodurch die Remissionsstrahlung von dem Objekt energetisch höher ist als wenn das Rücklichtsignal in einem freien Raum remittiert würde. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Sensor keine Messelemente aufweist, die direkt in der Flüssigkeit angeordnet sind. Hierbei kann vorteilhafterweise das Lichtsignal aus ultraviolettem sichtbarem oder infrarotem Licht bestehen. Insbesondere ist die Wellenlänge des Lichtsignales in Abhängigkeit von der optischen Eigenschaft des Flüssigkeitsstrahls auszuwählen. D. h. die Wellenlänge des Lichtsignales muss in einem Bereich der Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkeitsstrahls liegen.
  • Erfindungsgemäß wird unter Einkoppeln unter anderem verstanden, dass das vom Sender ausgesendete Lichtsignal durch die Ein- und Auskopplungseinheit in den Flüssigkeitsstrahl eingeleitet bzw. gelenkt wird, so dass sich das Lichtsignal in dem Flüssigkeitsstrahl fortbewegt. Auskoppeln bedeutet analog der umgekehrte Vorgang, bei dem das reflektierte Rücklichtsignal aus dem Flüssigkeitsstrahl austritt und in Richtung des Empfängers geleitet bzw. gelenkt wird. Ferner wird erfindungsgemäß unter Lichtsignal bzw. Rücklichtsignal ein zeitlich kontinuierliches oder diskontinuierliches Signal verstanden. Beim zeitlich diskontinuierlichen Signal wird das Signal in Form eines Lichtimpulses versendet und empfangen.
  • Weiterhin ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Strahlführungseinheit zum Bündeln des Flüssigkeitsstrahls vorgesehen, die ausgebildet ist, den Flüssigkeitsstrahl entlang einer vorgegebenen Strecke in einer vorgegebenen Richtung zu formen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Flüssigkeitsstrahl seine Form über eine wesentlich größere Entfernung beibehält, bevor der Flüssigkeitsstrahl auseinander fällt. Somit können das Lichtsignal und das Rücklichtsignal länger in dem Flüssigkeitsstrahl geleitet werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Strahlführungseinheit aus einem Material, das für eine Wellenlänge des Lichtsignales undurchlässig ist, so dass das Lichtsignal und das Rücklichtsignal in dem Flüssigkeitsstrahl entlang der Strahlführungseinheit leitbar sind.
  • Ferner weist gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Ein- und Auskopplungseinheit eine Verbindungseinheit auf, die die Ein- und Auskopplungseinheit mit einer Flüssigkeitsleitung, aus der die Flüssigkeit austritt, verbindet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungseinheit ausgebildet, den Flüssigkeitsstrahl zu leiten, und das Lichtsignal und das reflektierte Rücklichtsignal durchzulassen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Steuer- und Auswerteeinheit ausgebildet, ein erstes Referenzsignal zu erhalten, wenn das Lichtsignal die Reflexionseinheit passiert, und ein zweites Referenzsignal zu erhalten, wenn das Lichtsignal eine Austrittsöffnung der Strahlführungseinheit passiert. Dadurch stehen der Steuer- und Auswerteeinheit mehrere Signaldaten für die Auswertung zur Verfügung.
  • Hierbei ist vorteilhafterweise die Steuer- und Auswerteeinheit ausgebildet, aus dem ersten Referenzsignal einen Startzeitpunkt für einen Messvorgang und aus dem zweiten Referenzsignal einen Referenzzeitpunkt für den Messvorgang zu bestimmen. Hieraus kann eine präzisere Auswertung durchgeführt werden. Ferner besteht in diesem Fall das Lichtsignal aus dem besagten Lichtimpuls.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Steuer- und Auswerteeinheit mit einem Rotor verbunden, der durch die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung antreibbar ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Betriebsenergie des Sensors durch Drehung des Rotors, der einem Generator angehört, beziehbar. Dadurch kann der Sensor autonom durch die Fließenergie der Flüssigkeit mit Energie versorgt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Im Nachfolgenden werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Anwendung mit einem erfindungsgemäßen Sensor, und
  • 2 eine schematische Auswertung der Steuer- und Auswerteeinheit des erfindungsgemäßen Sensors.
  • Die 1 zeigt schematisch eine beispielhafte Anwendung der Erfindung, bei der der erfindungsgemäße Sensor 1 an einer Flüssigkeitsleitung L, wie z. B. einer Wasserleitung, angeschlossen ist, aus der ein Flüssigkeitsstrahl 8, insbesondere in Form eines Wasserstrahls, austritt. Hierbei kann es sich um einen Wasserhahn eines Waschbeckens handeln, der in einem Vorraum zu einem Operationssaal vorgesehen ist. Die Erfindung ist hierbei nicht auf das nähererläuterte Anwendungsbeispiel beschränkt.
  • Vor einem chirurgischen Eingriff muss sich das Personal seine Hände durch Händewaschen desinfizieren. Hierbei werden spezielle Seife bzw. Waschlotionen verwendet, die Pigmente mit lumineszierenden Eigenschaften beinhalten.
  • Mit Öffnen des Wasserhahns fließt der Flüssigkeitsstrahl 8 bzw. der Wasserstrahl auf einem unter dem Flüssigkeitsstrahl 8 positionierbaren Objekt 4, das in diesem Fall aus den Händen des Personals gebildet ist.
  • Um die Gründlichkeit des Händewaschens zu überwachen, ist an einer Austrittöffnung der Flüssigkeitsleitung L, d. h. am Wasserhahn, ein erfindungsgemäßer Sensor 1 zum Detektieren einer Spektralverteilung vorgesehen.
  • Der Sensor 1 weist einen Lichtsender 2, einen Empfänger 3 und eine Steuer- und Auswerteeinheit 5 auf. Der Lichtsender 2 dient dazu, wenigstens ein Lichtsignal 2a in den Flüssigkeitsstrahl 8 auszusenden. Hierbei kann das Lichtsignal 2a aus ultraviolettem, sichtbarem oder infrarotem Licht bestehen. Die Wellenlänge des Lichtsignales 2a ist abhängig von der optischen Eigenschaft der Flüssigkeit Fl auszuwählen. D. h. die Wellenlänge des Lichtsignales 2a muss in einem Bereich der Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkeitsstrahls 8 liegen.
  • Ferner weist der Sensor 1 eine Ein- und Auskopplungseinheit 7 mit einer Verbindungseinheit 6 auf, wobei die Verbindungseinheit 6 die Ein- und Auskopplungseinheit 7 mit der Austrittsöffnung der Flüssigkeitsleitung L verbindet. Über die Ein- und Auskopplungseinheit 7 ist somit der Sensor 1 bei diesem Anwendungsbeispiel an dem Wasserhahn befestigt und in Richtung eines nicht dargestellten Waschbeckens gerichtet.
  • Hierbei ist die Verbindungseinheit 6 auch dazu vorgesehen, die Flüssigkeit Fl aus der Flüssigkeitsleitung L in Form des Flüssigkeitsstrahls 8 ins Freie zu lenken, und das Lichtsignal 2a und das reflektierte Rücklichtsignal 2b durchzulassen.
  • Wie in 1 dargestellt, fließt somit die Flüssigkeit Fl entlang der Flüssigkeitsleitung L in die Verbindungseinheit 6 des Sensors 1 und wird ins Freie, vorzugsweise in Richtung des Objekts 4, d. h. die Hände des Personals, gelenkt.
  • Beim Auftreffen des Flüssigkeitsstrahls 8 auf das Objekt 4, entsteht lokal eine Verwirbelung der Flüssigkeit Fl, die sich wie eine Reflexionsfläche für das Lichtsignal 2a verhält. An dieser Reflexionsfläche oder an der Oberfläche des Objektes selbst reflektiert das Lichtsignal 2a und bildet ein reflektiertes Rücklichtsignal 2b, das sich erfindungsgemäß hauptsächlich in den Flüssigkeitsstrahl 8 fortbewegt und von dem Empfänger 3 detektierbar ist.
  • Wird in diesem Anwendungsbeispiel keine Seife benutzt, dann trifft das Lichtsignal 2a auf die Oberfläche des Objektes 4, die aus der Haut der Hände gebildet ist. Da die Haut eines Menschen an sich keine lumineszierende Eigenschaft ausweist, findet kein Lumineszenz-Effekt an der Oberfläche des Objektes 4 statt, so dass der Sensor 1 keine Spektralverteilung detektiert.
  • Ein Auswertungsergebnis, nämlich keine Spektralverteilung detektierbar und somit keine Seife vorhanden, kann mittels einer visuellen Anzeige, vorzugsweise einer roten LED-Leuchte, angezeigt werden.
  • Eine Strahlführungseinheit 9 zum Bündeln des Flüssigkeitsstrahls 8 ist vorgesehen, wobei die Strahlführungseinheit 9 ausgebildet ist, den Flüssigkeitsstrahl 8 entlang einer vorgegebenen Strecke, d. h. entsprechend einer Länge der Strahlführungseinheit 9, in eine vorgegebene Richtung, vorzugsweise in direkte Richtung zu dem Objekt 4, zu führen. Dadurch ist der Flüssigkeitsstrahl 8 dazu gezwungen, seine Form über eine wesentlich größere Entfernung beizubehalten, bevor er auseinander fällt und verwirbelt.
  • Vorteilhafterweise besteht die Strahlführungseinheit 9 aus einem Material, das für die Wellenlänge des Lichtsignales 2a undurchlässig ist, so dass das Lichtsignal 2a und das Rücklichtsignal 2b in dem Flüssigkeitsstrahl 8 entlang der Strahlführungseinheit 9 ohne Abschwächung leitbar sind. D. h. insbesondere, dass das Lichtsignal 2a und das Rücklichtsignal 2b nicht aus dem Flüssigkeitsstrahl 8 emittieren und somit an Intensität abschwächen können.
  • Weiterhin weist die Ein- und Auskopplungseinheit 7 eine Reflexionseinheit 7a auf, die ausgebildet ist, das ausgesendete Lichtsignal 2a in Richtung des Flüssigkeitsstrahls 8 durchzulassen und das reflektierte Rücklichtsignal 2b in Richtung des Empfängers 3 umzulenken.
  • Durch solch einen Aufbau der Ein- und Auskopplungseinheit 7, aber insbesondere des Sensors 1, sind keine messenden Sensorelemente in der Flüssigkeit Fl bzw. dem Flüssigkeitsstrahl 8 angeordnet, die als „Fremdkörper” in der Flüssigkeit Fl betrachtet werden können.
  • Weiterhin stehen keine messenden Sensorelemente in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit Fl, so dass einerseits eine Abnutzung des Sensors 1 verringert ist und andererseits eine Betriebsdauer des Sensors 1 erhöht ist.
  • Wenn, wie in diesem Anwendungsbeispiel, das Personal die Seife oder die Waschlotion benutzt, erzeugt das Händewaschen Seifenschaum auf den Händen, d. h. auf der Oberfläche des Objektes 4.
  • Trifft nun das in den Flüssigkeitsstrahl 8 geleitete Lichtsignal 2a auf die Oberfläche des Objektes 4, insbesondere auf den Seifenschaum, erregt das Lichtsignal 2a in dem Seifenschaum enthaltende Pigmente P, die lumineszierende Eigenschaft aufweisen, so dass ein angeregter Lumineszenz-Effekt auf der Oberfläche des Objektes 4 stattfindet.
  • Dieser angeregte Lumineszenz-Effekt wird in Form einer Änderung eines Spektralbereiches des Rücklichtsignales 2b wiedergegeben.
  • Hierbei wird erfindungsgemäß der Spektralbereich des Rücklichtsignales 2b durch die Steuer- und Auswerteeinheit 5 erfasst, die den erfassten Spektralbereich des Rücklichtsignales 2b mit einem Referenz-Spektralbereich vergleicht, um den durch Auftreffen des Lichtsignales 2a angeregten Lumineszenz-Effekt auf der Oberfläche des Objektes 4 zu bestimmen.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 5 erfasst eine Spektralverteilung, insbesondere einen veränderten Spektralbereich, auf der Oberfläche des Objektes 4 aufgrund des angeregten Lumineszenz-Effektes der Seifenpigmenten und bestimmt daraus das Vorhandensein von Seife. Hierbei bewirkt die erfindungsgemäße Führung des (Erreger-)Lichtsignales 2a und des Rücklichtsignales 2b mit seiner Spektralverteilung in den Flüssigkeitsstrahl 8 mittels der Ein- und Auskopplungseinheit 7 eine hohe energetische Intensität bzw. eine große Amplitude der Signale, so dass eine genaue Auswertung ausführbar ist.
  • Das Auswerteergebnis kann vorzugsweise durch eine grüne LED-Leuchte angezeigt werden.
  • Ferner kann die Steuer- und Auswerteeinheit 5 durch eine Differenz-Auswertung über die Amplitude des Rücklichtsignales 2b und damit des Lumineszenz-Effektes eine Menge an Seifenpigmenten in dem Seifenschaum detektieren und daraus auf die verwendete Menge an Seife folgern. Damit kann die Steuer- und Auswerteeinheit 5 gemäß einem Ampelsystem anhand der detektierten Menge an verwendeter Seife dem Personal signalisieren, ob der Händewaschvorgang ausreichend war oder nicht.
  • D. h. durch eine rote LED-Leuchte wird keine verwendete Seife signalisiert, da kein angeregter Lumineszenz-Effekt feststellbar war. Eine gelbe LED-Leuchte signalisiert, dass keine ausreichende Menge an Seife verwendet wurde, da die Amplitude des angeregten Lumineszenz-Effektes aufgrund der geringen Menge an Pigmenten zu klein ist. Eine grüne LED-Leuchte signalisiert, dass beim Händewaschvorgang Seife verwendet wurde und die verwendete Menge, d. h. die gemessene Amplitude des angeregten Lumineszenz-Effektes, groß genug ist, um eine vorgegebene hygienische Vorgabe zu erfüllen.
  • Der Messvorgang wird anhand der 2 schematisch dargelegt.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 5 veranlasst den Lichtsender 2 das Lichtsignal 2a auszusenden.
  • Wenn das Lichtsignal 2a die Reflexionseinheit 7a passiert und in den Flüssigkeitsstrahl 8 eingekoppelt ist, erhält die Steuer- und Auswerteeinheit 5 ein erstes Referenzsignal S1, und wenn das Lichtsignal 2a eine zu dem Objekt 4 hin angeordnete Öffnung der Strahlführungseinheit 9 passiert, erhält die Steuer- und Auswerteeinheit 5 ein zweites Referenzsignal S2.
  • Aus dem ersten Referenzsignal S1 bestimmt die Steuer- und Auswerteeinheit 5 einen Startzeitpunkt t0 für einen Messvorgang. Mit dem Startzeitpunkt t0 erfasst die Steuer- und Auswerteeinheit 5 die Intensität bzw. die Amplitude des Lichtsignales 2a.
  • Aus dem zweiten Referenzsignal S2 bestimmt die Steuer- und Auswerteeinheit 5 einen Referenzzeitpunkt t1, an dem das Lichtsignal 2a bzw. der Flüssigkeitsstrahl 8 aus der Strahlführungseinheit 9 austritt. Die Intensität bzw. die Amplitude des Lichtsignales 2a zu diesem Referenzzeitpunkt t1 wird ebenfalls von der Steuer- und Auswerteeinheit 5 erfasst.
  • Das Lichtsignal 2a reflektiert an der Oberfläche des Objektes 4, und das gebildete Rücklichtsignal 2b wird an der Reflexionseinheit 7a ausgekoppelt und zum Empfänger 3 abgelenkt und zu einem Zeitpunkt t2 von der Steuer- und Auswerteeinheit 5 erfasst. Die Intensität bzw. die Amplitude des Rücklichtsignales 2b zu dem Zeitpunkt t2 wird ebenfalls von der Steuer- und Auswerteeinheit 5 bestimmt.
  • Anhand einer Differenz zwischen den Amplituden des Lichtsignales 2a und des Rücklichtsignales 2b zu den erfassten Zeitpunkten bestimmt die Steuer- und Auswerteeinheit 5 eine mögliche Änderung einer Spektralverteilung des Lichtsignales 2a bzw. des Rücklichtsignales 2b.
  • Wenn lediglich der Flüssigkeitsstrahl 8 auf die Oberfläche des Objektes 4 trifft, so dass kein Lumineszenz-Effekt angeregt ist, detektiert die Steuer- und Auswerteeinheit 5, dass keine Seife vorhanden ist.
  • Wenn Seife verwendet wurde, trifft der Flüssigkeitsstrahl 8 auf die Oberfläche des Objektes 4 mit Seifenschaum, so dass das Lichtsignal 2a bei den vorhandenen Pigmenten P einen Lumineszenz-Effekt anregt, der eine Änderung des Spektralbereiches des Rücklichtsignales 2b gegenüber des Spektralbereiches des Lichtsignales 2a bewirkt. Hieraus folgert die Steuer- und Auswerteeinheit 5, dass eine Spektralverteilung, insbesondere ein geänderter Spektralbereich des Lichtsignales 2a, vorhanden ist und somit Seife vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise können die detektierten Zeitpunkte t0, t1, t2 und die gleichzeitig erfassten Intensitäten bzw. Amplitude dazu genutzt werden, Fehler bei der Messung zu kompensieren.
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise in der Flüssigkeitsleitung L ein Rotor R vorgesehen, der einem nicht dargestellten Generator angehört. Der Rotor R ist mit der Steuer- und Auswerteeinheit 5 verbunden.
  • Die in der Flüssigkeitsleitung L fließende Flüssigkeit Fl treibt den Rotor R an, so dass Energie erzeugt wird. Die erzeugte Energie wird der Steuer- und Auswerteeinheit 5 des Sensors 1 zugeführt, so dass der Sensor 1 eine autonome Energieversorgung aufweist.
  • Ferner kann mit der Bereitstellung der Energie über die Steuer- und Auswerteeinheit 5 der Betriebszustand des Sensors 1 aktiviert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Lichtsender
    2a
    Lichtsignal
    2b
    Rücklichtsignal
    3
    Empfänger
    4
    Objekt
    5
    Steuer- und Auswerteeinheit
    6
    Verbindungseinheit
    7
    Ein- und Auskopplungseinheit
    7a
    Reflexionseinheit
    8
    Flüssigkeitsstrahl
    9
    Strahlführungseinheit
    P
    Pigmente
    Fl
    Flüssigkeit
    L
    Leitung
    R
    Rotor
    S1, S2
    erstes und zweites Referenzsignal
    t0
    Startzeitpunkt
    t1, t2
    Referenzzeitpunkt

Claims (9)

  1. Sensor (1) zum Detektieren einer Spektralverteilung mit einem Lichtsender (2) zum Aussenden wenigstens eines Lichtsignales (2a) in einen Flüssigkeitsstrahl (8), und einer Steuer- und Auswerteeinheit (5) zum Steuern des Sensors (1), gekennzeichnet durch einen Empfänger (3) zum Empfangen wenigstens eines reflektierten Rücklichtsignales (2b) in dem Flüssigkeitsstrahl (8), wobei das Lichtsignal (2a) an einer Oberfläche eines Objektes (4) zumindest teilweise reflektierbar ist; und eine Ein- und Auskopplungseinheit (7) zum Einkoppeln des Lichtsignales (2a) in den Flüssigkeitsstrahl (8), unter dem das Objekt (4) positionierbar ist, und zum Auskoppeln des Rücklichtsignales (2b) aus dem Flüssigkeitsstrahl (8) an den Empfänger (3), wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (5) zum Auswerten des empfangenen Rücklichtsignales (2b) angeordnet ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (5) ausgebildet ist, zum Erfassen eines Spektralbereiches des Rücklichtsignales (2b) und zum Vergleichen des Spektralbereiches des Rücklichtsignales (2b) mit einem Referenz-Spektralbereich, um einen durch Auftreffen des Lichtsignales (2a) angeregten Lumineszenz-Effekt auf der Oberfläche des Objektes (4) zu bestimmen; und die Ein- und Auskopplungseinheit (7) eine Reflexionseinheit (7a) aufweist, die ausgebildet ist, das ausgesendete Lichtsignal (2a) in Richtung des Flüssigkeitsstrahls (8) durchzulassen und das reflektierte Rücklichtsignal (2b) in Richtung des Empfängers (3) umzulenken.
  2. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignal (2a) aus ultraviolettem, sichtbarem oder infrarotem Licht besteht.
  3. Sensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlführungseinheit (9) zum Bündeln des Flüssigkeitsstrahls (8) angeordnet ist, die ausgebildet ist, den Flüssigkeitsstrahl (8) entlang einer vorgegebenen Strecke in einer vorgegebenen Richtung zu formen.
  4. Sensor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (9) aus einem Material besteht, das für eine Wellenlänge des Lichtsignales (2a) undurchlässig ist, so dass das Lichtsignal (2a) und das Rücklichtsignal (2b) in dem Flüssigkeitsstrahl (8) entlang der Strahlführungseinheit (9) leitbar sind.
  5. Sensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Auskopplungseinheit (7) eine Verbindungseinheit (6) aufweist, die die Ein- und Auskopplungseinheit (7) mit einer Flüssigkeitsleitung (L), aus der die Flüssigkeit (Fl) austritt, verbindet.
  6. Sensor (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (6) ausgebildet ist, den Flüssigkeitsstrahl (8) zu leiten, und das Lichtsignal (2a) und das reflektierte Rücklichtsignal (2b) durchzulassen.
  7. Sensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (5) ausgebildet ist, ein erstes Referenzsignal (S1) zu erhalten, wenn das Lichtsignal (2a) die Reflexionseinheit (7a) passiert, und ein zweites Referenzsignal (S2) zu erhalten, wenn das Lichtsignal (2a) eine Austrittsöffnung der Strahlführungseinheit (9) passiert.
  8. Sensor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (5) ausgebildet ist, aus dem ersten Referenzsignal (S1) einen Startzeitpunkt (t0) für einen Messvorgang und aus dem zweiten Referenzsignal (S2) einen Referenzzeitpunkt (t1) für den Messvorgang zu bestimmen.
  9. Sensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (5) mit einem Rotor (R) verbunden ist, der durch die Flüssigkeit (Fl) in der Flüssigkeitsleitung (L) antreibbar ist und/oder wobei eine Betriebsenergie des Sensors (1) durch Drehung des Rotors (R), der einem Generator angehört, beziehbar ist.
DE102014002208.0A 2014-02-21 2014-02-21 Sensor zum Detektieren einer Spektralverteilung Active DE102014002208B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002208.0A DE102014002208B3 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Sensor zum Detektieren einer Spektralverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002208.0A DE102014002208B3 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Sensor zum Detektieren einer Spektralverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002208B3 true DE102014002208B3 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002208.0A Active DE102014002208B3 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Sensor zum Detektieren einer Spektralverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002208B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108023A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag Verfahren zur Überwachung eines Waschprozesses, Sanitärarmatur und Verwendung eines fluoreszierenden Reinigungsmediums

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444676A1 (de) * 1993-12-17 1995-07-13 World Precision Instr Inc Lichtübertragungsmittel und Vorrichtung zum Messen der Lichtabsorption
WO1996015438A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Camedi Ab A device for detecting light fluorescence
US6385380B1 (en) * 1998-04-21 2002-05-07 World Precision Instruments, Inc. Hollow optical waveguide for trace analysis in aqueous solutions
US20040175837A1 (en) * 2002-12-04 2004-09-09 Ulrich Bonne Compact opto-fluidic chemical sensor
US6813427B1 (en) * 1998-12-29 2004-11-02 University Of South Florida Fluorescence based liquid core waveguide
DE69824680T2 (de) * 1997-10-16 2005-08-11 World Precision Instruments, Inc., Sarasota Methode und Gerät zum Nachweis von chemischen Substanzen mittels Lichtleitern mit flüssigem Kern
US20060098927A1 (en) * 2003-06-16 2006-05-11 The Regents Of The University Of California Integrated sensor with electrical and optical single molecule sensitivity
US20060257089A1 (en) * 2005-04-08 2006-11-16 Arryx, Inc. Apparatus for optically-based sorting within liquid core waveguides
WO2008063406A2 (en) * 2006-11-08 2008-05-29 Indermuhle Pierre Francois A platform for binding assays with dual multiplexing capability
US20080175989A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Mathias Belz High temperature coating techniques for amorphous fluoropolymers
DE60223684T2 (de) * 2001-07-25 2008-10-30 Picometrics S.A. Einrichtung zur laserinduzierten fluoreszenzanalyse und trennvorrichtung damit
US20080268469A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-30 Friedrich Srienc Systems and Methods for Analyzing a Particulate
US20090016690A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Oliver Schmidt Producing Sandwich Waveguides
US20140099703A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 William P Parker Capillary Waveguide Cuvette
US20140176952A1 (en) * 2010-02-04 2014-06-26 University Of Southampton Microfluidic absorption cell
US20140313510A1 (en) * 2011-06-06 2014-10-23 Brigham Young University Multiplex fluorescent particle detection using spatially distributed excitation

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444676A1 (de) * 1993-12-17 1995-07-13 World Precision Instr Inc Lichtübertragungsmittel und Vorrichtung zum Messen der Lichtabsorption
WO1996015438A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Camedi Ab A device for detecting light fluorescence
DE69824680T2 (de) * 1997-10-16 2005-08-11 World Precision Instruments, Inc., Sarasota Methode und Gerät zum Nachweis von chemischen Substanzen mittels Lichtleitern mit flüssigem Kern
US6385380B1 (en) * 1998-04-21 2002-05-07 World Precision Instruments, Inc. Hollow optical waveguide for trace analysis in aqueous solutions
US6813427B1 (en) * 1998-12-29 2004-11-02 University Of South Florida Fluorescence based liquid core waveguide
DE60223684T2 (de) * 2001-07-25 2008-10-30 Picometrics S.A. Einrichtung zur laserinduzierten fluoreszenzanalyse und trennvorrichtung damit
US20040175837A1 (en) * 2002-12-04 2004-09-09 Ulrich Bonne Compact opto-fluidic chemical sensor
US20060098927A1 (en) * 2003-06-16 2006-05-11 The Regents Of The University Of California Integrated sensor with electrical and optical single molecule sensitivity
US20060257089A1 (en) * 2005-04-08 2006-11-16 Arryx, Inc. Apparatus for optically-based sorting within liquid core waveguides
WO2008063406A2 (en) * 2006-11-08 2008-05-29 Indermuhle Pierre Francois A platform for binding assays with dual multiplexing capability
US20080175989A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Mathias Belz High temperature coating techniques for amorphous fluoropolymers
US20080268469A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-30 Friedrich Srienc Systems and Methods for Analyzing a Particulate
US20090016690A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Oliver Schmidt Producing Sandwich Waveguides
US20140176952A1 (en) * 2010-02-04 2014-06-26 University Of Southampton Microfluidic absorption cell
US20140313510A1 (en) * 2011-06-06 2014-10-23 Brigham Young University Multiplex fluorescent particle detection using spatially distributed excitation
US20140099703A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 William P Parker Capillary Waveguide Cuvette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108023A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag Verfahren zur Überwachung eines Waschprozesses, Sanitärarmatur und Verwendung eines fluoreszierenden Reinigungsmediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910871B1 (de) Ortungsgerät
DE10316707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in transparentem Material
DE10315676A1 (de) Sensor für Oberflächen
DE102005036410A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Sauerstoffpartialdruckverteilung in zumindest einem Gewebeflächenabschnitt, insbesondere Hautgewebeflächenabschnitt
EP1924842A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von echtzeit pcr-reaktionen
EP3323433A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zur überwachung einer uv-desinfektionsanlage
DE102014002208B3 (de) Sensor zum Detektieren einer Spektralverteilung
EP1629265B1 (de) Automatische detektion wenigstens eines in einem flüssigen betriebsstoff enthaltenen fluoreszierenden und/oder lichtabsorbierenden indikators während des einfüllvorgangs des betriebsstoffs in eine maschine
DE10231016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Körperposition
EP2288902B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der elementbelegung auf einer glasoberfläche mittels fluoreszenz
DE3839561C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Komponenten in flüssigen Medien
EP0596231B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trübungsmessung bei wässrigen Medien
EP2215504A1 (de) Vorrichtung zur optischen detektion von verunreinigungen in längsbewegtem garn
DE3706458C2 (de)
DE102015118175A1 (de) Vorrichtung zur Emission elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV-Strahlung
DE102012007864A1 (de) Trübungssensor sowie Durchflusszähler für Fluid
WO2021094443A1 (de) Sensor und vorrichtung zur erfassung des kristallisationsgrades
DE102021117542A1 (de) Optisches multimeter
DE102016112678A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analyse von Gaseigenschaften
DE102004044341B4 (de) Bogendruckmaschine mit optischer Sensoranordnung für einen Bedruckstoff
DE202014100790U1 (de) Sensor zum Bestimmen eines Füllstandes
EP2412444A1 (de) Duschkopf für eine Duschvorrichtung
DE202007008540U1 (de) Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten im Bereich einer sicherheitsmäßig zu überwachenden Einrichtung
DE102017006001A1 (de) Mess- oder Medizingerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Mess- oder Medizingeräts
WO2002084258A1 (de) Vorrichtung zum überwachen einer chemikalienströmung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence