WO2002084258A1 - Vorrichtung zum überwachen einer chemikalienströmung - Google Patents

Vorrichtung zum überwachen einer chemikalienströmung Download PDF

Info

Publication number
WO2002084258A1
WO2002084258A1 PCT/EP2002/003951 EP0203951W WO02084258A1 WO 2002084258 A1 WO2002084258 A1 WO 2002084258A1 EP 0203951 W EP0203951 W EP 0203951W WO 02084258 A1 WO02084258 A1 WO 02084258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
flow
iii
chemical
measuring sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Dieter Faisst
Matthias KNÜLLE
Rudi Rösch
Original Assignee
Mwg Biotech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mwg Biotech Ag filed Critical Mwg Biotech Ag
Publication of WO2002084258A1 publication Critical patent/WO2002084258A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/661Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring a chemical flow.
  • Devices for monitoring a chemical flow are used in devices for carrying out chemical and / or biological reactions.
  • Such a device is known for example from WO 00/40330.
  • WO 00/40330 is incorporated by reference into the present application.
  • a known device for monitoring a chemical flow has a light-emitting diode as the light source, which emits light of a specific wavelength range.
  • the light beam of the diode is directed onto a translucent tube in which the chemical flow flows.
  • the light emerging from the tube is received by a light sensor. Since different chemicals have different colors, the light is absorbed to different extents by the chemicals.
  • the output signal of the light sensor is proportional to the intensity of the light received.
  • This known device for monitoring a chemical flow is set to a certain light transmission of the chemical flow.
  • the substance composition resulting after the reaction is removed from a reaction chamber by means of a hose.
  • This flow of chemicals is monitored to determine whether the adjusted brightness is maintained or whether the chemical flow absorbs more or less light.
  • This known device only allows qualitative statements as to whether a certain light intensity is received or a lower or higher light intensity is received.
  • a similar device for monitoring a chemical flow is known from US 4,816,695.
  • This device has a photodiode as the light source and a phototransistor as the light sensor, which detects the light crossing a fluid flow.
  • the evaluation electronics of this device is designed to detect whether a certain threshold value is exceeded.
  • the threshold can be set using a potentiometer.
  • EP 0 959 341 A1 discloses a very complex device for analyzing exhaust gases from combustion devices.
  • light beams are radiated through the exhaust gases of the combustion device by means of light sources and the light is received by means of receiving devices and coupled into optical light guides.
  • the light guides are connected via a multiplexer to a spectrometer with which the light beams received by the individual receiving devices are spectrally analyzed.
  • DE 691 24 600 T2 which corresponds to European Patent EP 0 528 802, describes a measuring device for measuring the particle size of particles in a fluid flow.
  • the particle flow is divided into several partial flows and the individual partial flows are illuminated by means of a light source and the light passing through the partial flows is detected by means of photodetectors.
  • the object of the invention is to develop such a device for monitoring a chemical flow in such a way that a precise statement about the chemical flow in the hose is possible.
  • the invention is achieved by a device with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the device according to the invention for monitoring a chemical flow comprises
  • a base body which has a tubular recess for receiving a translucent tube
  • each light measuring section being represented by a light source and a light sensor, and the light source and the
  • Light sensor of a light measuring section are arranged diametrically to the tubular recess such that a light beam emitted by the light source is received by the light sensor, and
  • An evaluation device which evaluates the light signals emitted by the light sources and received by the light sensors (9, 10, 11) to determine a flow rate and / or a chemical concentration.
  • the invention provides at least two light measuring sections, the signals of which are evaluated in combination.
  • complex monitoring functions can be implemented, such as the detection of several different chemicals in the chemical flow or the determination of the flow velocity, from which the flow rate of the chemical flow can be determined in combination with the cross section of the hose.
  • the light sensors measure the light intensity of the light beam that is completely incident on them. Such light sensors are inexpensive and the signals are easy to evaluate. In connection with color filters, a simple "spectral" evaluation tailored to the respective chemicals is possible. It is not a spectral evaluation in the conventional sense in which the spectrum of a light beam is analyzed, but only the wavelength range limited by the color filter is determined in its entirety detects the light sensor and converts it into a corresponding light brightness signal A surprisingly precise detection of certain chemicals could be achieved by means.
  • the light source and the light sensor are positioned such that the light beam emitted by the transmitter is imaged, for example, on the light sensor by the translucent tube filled with a liquid.
  • the flow speed can be determined from the time offset of the signals received by the two light measuring sections.
  • two light measuring sections intersect at a point on the central axis of the tubular recess, and the light sources and light sensors of these light measuring sections are each matched to different wavelength ranges.
  • the device according to the invention is particularly suitable for monitoring the flow of chemicals to a reaction chamber of a device for synthesizing oligonucleotides, which can be carried out for monitoring in the smallest space, as a result of which no long, correspondingly large dead volumes causing hose runs are necessary, and thus very precise chemical concentrations and flow rates can be determined so that the use of expensive chemicals can be controlled very efficiently.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for monitoring a chemical flow in partial section and in an exploded view
  • FIG. 2 shows a basic body from FIG. 1 in a sectional illustration
  • FIG. 3 schematically simplified the optical structure of a light measuring section
  • FIG. 4 shows the imaging of the light source on the light sensor in different geometrical arrangements
  • FIG. 5 schematically simplifies the optical system from FIG. 3 with a gas-filled hose
  • Figure 10 schematically simplified an optical system with collimator lenses.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for monitoring a flow of chemicals with a base body 1 and two circuit boards 2, 3 for holding light sources 4, 5, 6 and two circuit boards 7, 8 for holding light sensors 9, 10, 11.
  • the base body 1 is off Aluminum formed, whereby it is produced by milling from an aluminum block.
  • the base body 1 is shown in a partial section along the angled section line AA.
  • the boards 2, 3, 7, 8 are shown removed from the base body 1 in the manner of an exploded view in FIG. 1. ⁇
  • the base body 1 is an approximately cuboid body with four side surfaces 12a, 12b, 12c and 12d and two end surfaces 13a, 13b.
  • a through hole 14 for receiving a translucent hose 15 is made in the base body 1, which runs perpendicular to the plane of the end faces 13a, 13b and is arranged somewhat eccentrically on the end faces.
  • Receiving bores 16, 17, 18, which are designed in the manner of blind holes, are introduced into the base body 1 transversely to the through bore 14.
  • One of the light sources 4, 5, 6, which are designed as photodiodes, is seated in the receiving bores 16, 17, 18.
  • the receiving bores 16, 17, 18 each have a cylindrical main section 16a, 17a, 18a, in which the light-emitting section supports the respective photodiode 4, 5, 6.
  • the cylindrical main section 16a, 17a, 18a merges into a conically tapering section 16b, 17b, 18b.
  • Each of the conical sections 16b to 18b is followed by an orifice bore 19 opening at the through hole 14, the diameter of which is significantly smaller than that of the respective main section 16a to 18a.
  • the aperture bores 19 have a circular cross section and serve as an aperture for the light beam emitted by the respective light source 4, 5, 6.
  • the receiving bores 16 to 18 are designed to widen with a plurality of ring steps in the regions adjacent to the side surfaces 12a, 12b to the side surfaces 12a, 12b. These ring steps are fitting bores, which are used for the exact positioning of the correspondingly designed photo diodes 4 to 6. With their connections 20, these photodiodes 4 to 6 penetrate corresponding bores in the circuit boards 2, 3, so that the photodiodes 4 to 6 are held by the circuit boards 2, 3.
  • the circuit boards 2, 3 are arranged adjacent to the side surfaces 12a, 12b of the base body 1 in such a way that one of the photodiodes 4, 5, 6 is located in one of the receiving bores 16, 17, 18, the photodiodes 4, 5, 6 being form-fitting Bearing on the ring steps of the receiving bores 16, 17, 18, whereby their position in the base body 1 and thus with respect to the through hole 14 or with respect to the hose 15 is clearly and very precisely determined.
  • the radiation bores 21 are arranged in a straight line extension to the receiving bores 16 to 18, so that a light beam emitted from the light source can pass through a respective aperture bore 19, the through bore 14 with the hose 15 therein and the radiation bore 21.
  • a light sensor 9 to 11 for detecting the corresponding light beam is arranged at the openings of the radiation bore 21 arranged in the region of the side surfaces 12c, 12d.
  • the light sensor generates a measurement signal which corresponds to the brightness (light intensity) of the total light incident on the light sensor.
  • the light sensors 9, 11 are held by the boards 7, 8, which are arranged adjacent to the side surfaces 12c, 12d of the base body 1.
  • the boards 2, 3, 7, 8 are fastened to the base body 1 with suitable fastening means, such as screws.
  • the entire monitoring device can be designed, for example, in a size of 1.5 cm ⁇ 1.5 cm ⁇ 2 cm.
  • Electronic components for controlling the light-emitting diodes 4 to 6 or for evaluating the photo sensors 9, 11 can be arranged on the boards 2, 3 and 7, 8. With the boards and the electronic components, the size of the monitoring device is 2.5 cm x 2.5 cm x 2.0 cm. Photodiodes are preferably used as photo sensors.
  • Each pair of light source and light sensor 4, 9; 5, 10; 6, 11 forms a light measuring section I, II, III which passes through the tube 15.
  • the light sources 4, 5, 6 are controlled by a control device SE.
  • the signals from sensors 9, 10, 11 are evaluated by an evaluation device AE (FIG. 3).
  • the light measuring sections I, II are arranged parallel to each other and with a center distance d of 9 mm.
  • the light emitting diodes 4, 5 and photodiodes 9, 10 of these two measuring sections I, II are tuned to a red wavelength range of ⁇ > 600 nm.
  • This tuning can be done by providing a color filter and / or by providing a colored light-emitting diode and / or by tuning the spectral sensitivity of the sensors.
  • a color filter can be formed, for example, by a color layer applied to the light-emitting diode.
  • the light-emitting diode 6 and the photodiode 11 form a light measuring section III, which is arranged perpendicular to the light measuring section I, the two light measuring sections crossing at a point on the longitudinal center line of the hose 15 and being arranged perpendicular to the longitudinal center line of the hose 15 or the passage opening 14 ,
  • FIG. 3 schematically shows the optical system of the light measuring section I with the light-emitting diode 4 and the photodiode 9, which are each arranged on an optical axis 22 of the light measuring section I.
  • the light-emitting diode 4 is formed from a semiconductor enclosed in a plexiglass body.
  • the plexiglass body acts like a lens.
  • light-emitting diodes with strong bundling of the light beam bundle to a maximum radiation angle of less than 30 ° and preferably 15 ° are preferred.
  • the tube 15 In the area between the light-emitting diode 4 and the photodiode 9 are the aperture bore, which acts as an aperture 19, the tube 15 and an outlet aperture 23.
  • the tube 15 is represented in this optical system by two cylindrical lenses (FIG. 3), each of the lenses corresponds to the wall section of the tube which is irradiated by the light beam emitted by the light-emitting diode 4.
  • the optical system consisting of the two “tubular lenses” 15 and the cylindrical lens 24 focuses the light beam passing through the entrance aperture 19 and exit aperture 23 onto the optical axis 22 (focus F).
  • the photodiode 9 is arranged in the area of the focus F. Different chemicals have different refractive indices, which is why the position of focus F can vary a little.
  • the light-sensitive area of the photodiode 9 is large enough to receive the complete light beam even with a focus F that deviates from the reception plane and to convert its light intensity into a corresponding electrical signal.
  • FIG. 4 shows a series of imaging patterns depicted on the photodiode 9 for different distances between the photodiode 9 and the lens system 15, 24 or the lens system 15, 24 and the light-emitting diode 4.
  • the imaging pattern is approximately circular, since the diaphragms 19, 23 each have a circular opening. The more precisely the focus coincides with the receiving plane of the photodiode, the more the light beam is focused on a narrow strip-like or lenticular area.
  • This imaging pattern is thus formed both by the shape of the diaphragms 19, 23 and by the focusing of the cylindrical lens system 15, 24.
  • the further physical effect, the absorption, is used to detect the chemical or chemicals in the hose.
  • the optical system shown in FIG. 3, which images a defined light beam onto the photodiode 9, allows a very precise evaluation of the spectral absorption. This makes it possible to make quantitative statements about the concentration of certain chemicals. This applies in particular if comparative absorption measurements are carried out with light measuring sections which are tuned to a different wavelength range.
  • a further increase in the precision of the light measurement path for absorption measurement is achieved in the optical system shown schematically in FIG. 10, in which two collimator lenses 25, 26 are used in addition to the optical system from FIG. 3 in such a way that the light beam is directed onto the longitudinal center axis of the tube 15 is focused, as a result of which all light rays cross this longitudinal center axis and thus run on a diameter line of the tube 15.
  • Each light beam thus covers the same path length, namely the diameter D of the tube 15, within the tube.
  • all light rays are evenly absorbed by the medium contained in the tube. Since the beam path in such an optical system is independent of the refractive index of the medium contained in the tube 15, such an arrangement is insensitive to the refractive effect explained above.
  • a device for synthesizing DNA sequences is known, for example, from WO 00/40330.
  • reaction vessels are supplied with different chemicals, such as an activator, four different base reagents A, C, G and T, two different capping reagents, a cleaving reagent, an oxidation reagent, a washing reagent and two different rinses, such as argon and acetonitrile .
  • the base reagents are synthesized in the reaction chamber to form DNA sequences.
  • the concentration of dimethoxytrityl is a measure of the efficiency of the respective synthesis process.
  • the device according to the invention for monitoring the chemical flow is therefore arranged on the outlet side of the reaction chamber and monitors the chemical flow emerging therefrom.
  • the DMT concentration can thus be calculated from the measurement signal of the light measurement section III, the calculation only taking into account the absorption law for light and the geometry factor of the tube.
  • no collimator optics are provided in measuring section III, which is why air bubbles can foretell a slight DMT coloring.
  • air bubbles are detected with the light measuring section I due to the refraction effect. If the presence of air bubbles is detected with the light measuring section I, then the DMT concentrations measured simultaneously by the light measuring section III are discarded.
  • the finest metal dust can be rubbed off and absorbed by the chemical flow.
  • Such metal dust absorbs both red and blue light.
  • the presence of metal dust or other impurities can thus be determined by a combined evaluation of the signals of the light measuring sections I and III and a malfunction of the synthesis device can be determined.
  • FIGS. 8a to 8c and 9a to 9c each show the signals S of the light measuring sections I to III for a flow of acetonitrile (FIGS. 8a to 8c) with air bubbles or of oxidizer (FIGS. 9a to 9c) with air bubbles.
  • Acetonitrile does not absorb either the red or the blue light, so that due to the refractive effect explained above, only when the air bubbles occur can a reduction in the light intensity be observed, which occurs here in brief fluctuations.
  • a mixture of tetrahydrofuran, phyridine and iodine is used as the oxidizer, which is why the signal of the light measuring section III is absorbed depending on its concentration when oxidizer is present, whereas the signals of light measuring sections I and II have their full level when oxidizer is present.
  • the air bubbles can also be seen here due to sudden, brief fluctuations in the signal.
  • These short-term fluctuations of the light measuring section I and II have essentially the same course, but which is offset by a certain time period ⁇ t. Based on the specified distance between the light measuring sections I and II, the time of flight of the air bubbles and thus the flow rate of the chemical flow can be determined from this time difference ⁇ t.
  • the appearance of the air bubbles can thus be used to precisely determine the flow of chemicals and, in conjunction with the inside diameter of the hose, to determine the chemical throughput. This allows the leaks or blockages in the synthesis device or a failure of the feed pump. This malfunction can be identified immediately and the synthesis discarded.
  • the gas fraction when the reagents are added can be determined with the monitoring device according to the invention, which makes it possible to refill the reaction chambers individually in order to compensate for missing amounts of liquid.
  • the synthesis yield can be optimized even with long DNA chains during the entire synthesis and, at the same time, expensive chemicals can be saved. So far, it has been common to set the delivery time of the chemicals longer than would have been necessary with a bubble-free delivery. As a result, the occurrence of air bubbles is generally sufficiently compensated for.
  • the chemicals are very expensive and are usually not fully used, and in extreme cases the excess of chemicals is insufficient, which affects the synthesis.
  • the supply of such excess chemicals can be omitted by providing the device according to the invention. With the monitoring device according to the invention, the chemicals can be supplied in precisely metered amounts.
  • I is the measured intensity
  • l 0 is the intensity measured in the calibration measurement
  • is the absorption factor
  • x ⁇ ff is the effective path length that the light covered by the fluid.
  • the fluid to be measured is a mixture of the clear calibration liquid and the chemical to be measured.
  • the absorption factor is known for this particular chemical, so that the effective path length can be calculated from the above equation after measuring the light intensity.
  • the proportion of the chemical in the entire fluid can be determined from this effective path length, so that the quantity of chemicals flowing through is quantitatively recorded.
  • the optical system shown in FIG. 10 with collimator lenses is particularly advantageous, since it enables an exact evaluation even with low measured light intensities.
  • the DMT content has to be determined.
  • the proportion of oxidizer and the proportion of IRD700 can in principle also be determined.
  • the corresponding spectral ranges with which the individual substances can be monitored and the types of the corresponding light-emitting diodes and photodiodes are given in the following tables for the measurement of the concentration and the measurement of the gas bubbles.
  • a DMT group is split off.
  • the amount of DMT is thus proportional to the fully synthesized oligonucleotides.
  • FIGS. 6a to 6c show a change from acetonitrile to oxidizer.
  • the measurement signals of a light measurement section sensitive to blue light are shown in FIG. 6a and the measurement signals of a light measurement section sensitive to red light are shown in FIGS. 6b and 6c.
  • 6a shows that the chemicals, acetonitrile and oxidizer, and the air bubbles each cause a different measurement level with blue light, so that the presence of a specific chemical can be clearly detected.
  • the two chemicals are equally transparent to red light (FIGS. 6b, 6c), so that red light is suitable for the unambiguous detection of air bubbles.
  • the light measurement sections behave similarly when water is passed through, which is transparent to both red and blue light (FIGS. 7a to 7c).
  • the invention has been described above with reference to an exemplary embodiment with three light measuring sections. Within the scope of the invention, of course, only two light measuring sections or more than three light measuring sections can also be provided. The greater the number of light measurement sections, the more complex monitoring tasks can be performed. The increase in the number of light measurement sections allows in particular the detection of different chemicals.
  • the simple structure allows the monitoring device according to the invention to be manufactured as a series device in large numbers and used in continuous operation in manufacturing or production processes for quality monitoring.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Überwachungsvorrichtung weist zumindest zwei Lichtmessstrecken auf, die mittels einer Lichtquelle eine Chemikalienströmung durchleuchten, wobei der von der Lichtquelle ausgestrahlte Lichtstrahlenbündel von einem Lichtsensor empfangen wird. Die vom Lichtsensor ermittelten Messsignale werden in Kombination ausgewertet, so dass komplexe Überwachungsmöglichkeiten mit dieser einfach ausgebildeten Vorrichtung möglich sind.

Description

Vorrichtunq zum Überwachen einer Chemikalienströmung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen einer Chemikalienströmung.
Vorrichtungen zum Überwachen einer Chemikalienströmung werden in Geräten zur Durchführung chemischer und/oder biologischer Reaktionen eingesetzt. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 00/40330 bekannt.
Die WO 00/40330 wird unter Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung inkorporiert.
Eine bekannte Vorrichtung zum Überwachen einer Chemikalienströmung weist als Lichtquelle eine Leuchtdiode auf, die Licht eines bestimmen Wellenlängenbereiches ausstrahlt. Der Lichtstrahlenbundel der Diode wird auf einen lichtdurchlässigen Schlauch gerichtet, in dem die Chemikalienströmung fließt. Das aus dem Schlauch austretende Licht wird mit einem Lichtsensor empfangen. Da unterschiedliche Chemikalien unterschiedliche Farben aufweisen, wird das Licht von den Chemikalien unterschiedlich stark absorbiert. Das Ausgangssignal des Lichtsensors ist proportional zur Intensität des empfangenen Lichtes.
Diese bekannte Vorrichtung zum Überwachen einer Chemikalienströmung wird auf eine bestimmte Lichtdurchlässigkeit der Chemikalienströmung eingestellt. Bei der Durchführung chemischer Reaktionen wird die sich nach der Reaktion ergebende Stoffzusammensetzung mittels eines Schlauches aus einer Reaktionskammer abgeführt. Diese Chemikalienströmung wird dahingehend überwacht, ob die einge- stellte Helligkeit beibehalten wird oder ob die Chemikalienströmung mehr oder weniger Licht absorbiert. Diese bekannte Vorrichtung erlaubt lediglich qualitative Aussagen, ob eine bestimmte Lichtintensität empfangen wird oder eine geringere oder größere Lichtintensität empfangen wird.
Eine ähnliche Vorrichtung zum Überwachen einer Chemikalienströmung ist aus der US 4,816,695 bekannt. Diese Vorrichtung weist als Lichtquelle eine Photodiode und als Lichtsensor einen Phototransistor auf, der das eine Fluidströmung kreuzende Licht detektiert. Die Auswerteelektronik dieser Vorrichtung ist zum Detektieren, ob ein bestimmter Schwellwert überschritten wird, ausgebildet. Der Schwellwert kann mittels eines Potentiometers eingestellt werden.
Aus der EP 0 959 341 A1 geht eine sehr aufwendige Vorrichtung zum Analysieren von Abgasen von Verbrennungseinrichtungen hervor. Hierbei werden mittels Licht- quellen Lichtstrahlen durch die Abgase der Verbrennungseinrichtung hindurch gestrahlt und das Licht wird mittels Empfangseinrichtungen empfangen und in optische Lichtleiter gekoppelt. Die Lichtleiter sind über einen Multiplexer an ein Spek- trometer angeschlossen, mit dem die von den einzelnen Empfangseinrichtungen empfangenen Lichtstrahlen spektral analysiert werden.
In der DE 691 24 600 T2, die dem Europäischen Patent EP 0 528 802 entspricht, ist eine Messvorrichtung zum Messen der Teilchengröße von Teilchen in einer Fluidströmung beschrieben. Bei dieser Vorrichtung wird der Teilchenstrom in mehrere Teilströme aufgeteilt und die einzelnen Teilströmungen werden mittels einer Lichtquelle durchleuchtet und das durch die Teilströmungen hindurchtretende Licht wird mittels Fotodetektoren erfasst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zum Überwachen einer Chemikalienströmung derart weiter zu bilden, dass eine präzise Aussa- ge über die im Schlauch befindliche Chemikalienströmung möglich ist. Der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überwachen einer Chemikalienströmung umfasst
- einen Grundkörper, der eine rohrförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines lichtdurchlässigen Schlauches aufweist,
- zumindest zwei Lichtmessstrecken, wobei eine jede Lichtmessstrecke durch eine Lichtquelle und einen Lichtsensor dargestellt wird, und die Lichtquelle und der
Lichtsensor einer Lichtmessstrecke diametral zur rohrförmigen Ausnehmung derart angeordnet sind, dass ein von der Lichtquelle ausgesendetes Lichtstrahlbündel von dem Lichtsensor empfangen wird, und
- eine Auswerteeinrichtung, die die von den Lichtquellen ausgesandten und von den Lichtsensoren (9, 10, 11) empfangenen Lichtsignale zur Ermittlung einer Flussrate und/oder einer Chemikalienkonzentration auswertet.
Mit der Erfindung werden zumindest zwei Lichtmessstrecken vorgesehen, deren Signale kombiniert ausgewertet werden. Hierdurch können komplexe Überwa- chungsfunktionen realisiert werden, wie zum Beispiel das Detektieren mehrerer unterschiedlicher Chemikalien in der Chemikalienströmung oder der Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit, woraus in Kombination mit dem Querschnitt des Schlauches die Flussrate der Chemikalienströmung ermittelt werden kann.
Mit den Lichtsensoren wird die Lichtintensität des vollständig auf sie einfallenden Lichtstrahls gemessen. Derartige Lichtsensoren sind kostengünstig und die Signale sind einfach auszuwerten. In Verbindung mit Farbfiltern ist eine auf die jeweiligen Chemikalien abgestimmte einfache „spektrale" Auswertung möglich. Es ist keine spektrale Auswertung im herkömmlichen Sinne, bei welche das Spektrum eines Lichtstrahles analysiert wird, sondern es wird lediglich der durch den Farbfilter begrenzte Wellenlängenbereich in seiner Gesamtheit durch den Lichtsensor erfasst und in ein entsprechendes Lichthelligkeitssignal gewandelt. Mit diesen einfachen Mitteln konnte eine überraschend präzise Detektion bestimmter Chemikalien erzielt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lichtquelle und der Lichtsensor derart positioniert, dass das vom Sender ausgestrahlte Lichtstrahlbündel von dem mit einer Flüssigkeit gefüllten lichtdurchlässigen Schlauch etwa auf den Lichtsensor abgebildet wird. Bei einer solchen Anordnung können Absorptionseffekte und/oder Brechungseffekte quantitativ aufgelöst werden.
Sind zwei der Lichtmessstrecken in Richtung der Chemikalienströmung um einen bestimmten Abstand versetzt angeordnet, so kann aus dem zeitlichen Versatz der von den beiden Lichtmessstrecken empfangenen Signale die Strömungsgeschwindigkeit ermittelt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kreuzen sich zwei Lichtmessstrecken an einen Punkt der Mittenachse der rohrförmigen Ausnehmung, und die Lichtquellen und Lichtsensoren dieser Lichtmessstrecken sind jeweils auf unterschiedlichen Wellenlängenbereich abgestimmt. Bei einer solchen Anordnung wird derselbe Fluidbereich der Chemikalienströmung von den sich kreuzenden Lichtmessstrecken detektiert, so dass die Signale der beiden Lichtmessstrecken den selben Fluidab- schnitt betreffen. Durch Vergleich der beiden Signale können unterschiedliche Chemikalien in der Chemikalienströmung detektiert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zum Überwachen der Chemi- kalienströmung zu einer Reaktionskammer einer Vorrichtung zum Synthetisieren von Oligonukleotiden geeignet, der zum Überwachen auf kleinstem Raum ausführbar ist, wodurch keine langen, entsprechend große Totvolumen verursachende Schlauchstrecken notwendig sind, und hiermit sehr präzise Chemikalienkonzentrationen und Flussraten ermittelt werden können, so dass der Einsatz teurer Chemi- kalien sehr effizient gesteuert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In denen zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überwachen einer Chemikalienströmung im Teilschnitt und in Explosionsdarstellung,
Figur 2 einen Grundkörper aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung, Figur 3 schematisch vereinfachten den optischen Aufbau einer Lichtmessstrecke,
Figur 4 die Abbildung der Lichtquelle auf dem Lichtsensor in unterschiedlichen geometrischen Anordnungen,
Figur 5 schematisch vereinfacht das optische System aus Figur 3 mit gasge- fülltem Schlauch,
Figur 6a-c Diagramme der Messsignale bei einem Wechsel des Strömungsmediums von Acetonitril zu einem Oxidizer,
Figur 7a-c Diagramme der Messsignale für eine Wasserströmung mit Luftblasen,
Figur 8a-c Diagramme der Messsignale bei einer Acetonitrilströmung mit Gasbla- sen,
Figur 9a-c Diagramme der Messsignale bei einer Oxidizerströmung mit Gasblasen, und
Figur 10 schematisch vereinfacht ein optische System mit Kollimatorlinsen.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überwachen einer Chemikalienströmung mit einem Grundkörper 1 und zwei Platinen 2, 3 zum Halten von Lichtquellen 4, 5, 6 sowie zwei Platinen 7, 8 zum Halten von Lichtsensoren 9, 10, 11. Der Grundkörper 1 ist aus Aluminium ausgebildet, wobei er durch Fräsen aus einem Aluminiumblock hergestellt wird.
Der Grundkörper 1 ist in einem Teilschnitt entlang der abgewinkelten Schnittlinie A- A dargestellt. Die Platinen 2, 3, 7, 8 sind vom Grundkörper 1 entfernt in der Art einer Explosionsdarstellung in Figur 1 gezeigt. ι
Der Grundkörper 1 ist ein etwa quaderförmiger Körper mit vier Seitenflächen 12a, 12b, 12c und 12d und zwei Stirnflächen 13a, 13b. ln dem Grundkörper 1 ist eine Durchgangsbohrung 14 zur Aufnahme eines lichtdurchlässigen Schlauches 15 eingebracht, die senkrecht zur Ebene der Stirnflächen 13a, 13b verläuft und an den Stirnflächen etwas außermittig angeordnet ist.
Quer zur Durchgangsbohrung 14 sind sacklochartig ausgebildete Aufnahmeboh- rungen 16, 17, 18 in den Grundkörper 1 eingebracht. In den Aufnahmebohrungen 16, 17, 18 sitzt jeweils eine der Lichtquellen 4, 5, 6, die als Fotodioden ausgebildet sind. Die Aufnahmebohrungen 16, 17, 18 besitzen jeweils einen zylinderförmigen Hauptabschnitt 16a, 17a, 18a, in dem der Licht emittierende Abschnitt die jeweilige Fotodiode 4, 5, 6 lagert. In Richtung zur Durchgangsbohrung 14 geht der zylinder- förmige Hauptabschnitt 16a, 17a, 18a in eine sich kegelförmig verjüngenden Abschnitt 16b, 17b, 18b über. An die kegelförmigen Abschnitte 16b bis 18b schließt sich jeweils eine an der Durchgangsbohrung 14 mündende Blendenbohrung 19 an, deren Durchmesser deutlich geringer als der des jeweiligen Hauptabschnittes 16a bis 18a ist. Die Blendenbohrungen 19 besitzen einen kreisförmigen Querschnitt und dienen als Blende für den von der jeweiligen Lichtquelle 4, 5, 6 ausgesendeten Lichtstrahlbündel.
Die Aufnahmebohrungen 16 bis 18 sind an den an den Seitenflächen 12a, 12b an- grenzenden Bereichen zu den Seitenflächen 12a, 12b hin mit mehreren Ringstufen aufweitend ausgebildet. Diese Ringstufen sind Paßbohrungen, die zur exakten Positionierung der korrespondierend ausgebildeten Fotodioden 4 bis 6 dienen. Diese Fotodioden 4 bis 6 durchsetzen mit ihren Anschlüssen 20 entsprechende Bohrungen in den Platinen 2, 3, so dass die Fotodioden 4 bis 6 von den Platinen 2, 3 ge- halten werden. Die Platinen 2, 3 sind angrenzend an den Seitenflächen 12a, 12b des Grundkörpers 1 derart angeordnet, dass sich jeweils eine der Fotodioden 4, 5, 6 in einer der Aufnahmebohrungen 16, 17, 18 befindet, wobei die Fotodioden 4, 5, 6 formschlüssig an den Ringstufen der Aufnahmebohrungen 16, 17, 18 lagern, wodurch deren Position im Grundkörper 1 und somit bezüglich der Durchgangsboh- rung 14 bzw. bezüglich des Schlauches 15 eindeutig und sehr präzise festgelegt ist.
Diametral gegenüberliegend zu den Aufnahmebohrungen 16 bis 18 münden an der Durchgangsbohrung 14 jeweils Abstrahlbohrungen 21 , die sich jeweils bis zu einer der Seitenflächen 12c, 12d erstrecken (Fig. 2). Die Abstrahlbohrungen 21 sind in geradliniger Verlängerung zu den Aufnahmebohrungen 16 bis 18 angeordnet, so dass ein von der Lichtquelle aus gesandtes Lichtstrahlbündel durch jeweils eine Blendenbohrung 19, die Durchgangsbohrung 14 mit dem darin befindlichen Schlauch 15 und der Abstrahlbohrung 21 hindurchtreten kann. An den im Bereich der Seitenflächen 12c, 12d angeordneten Öffnungen der Abstrahlbohrung 21 ist jeweils ein Lichtsensor 9 bis 11 zum Detektieren des entsprechenden Lichtstrahlbündels angeordnet. Mit dem Lichtsensor wird ein Meßsignal erzeugt, das der Helligkeit (Lichtintensität) des gesamten auf den Lichtsensor einfallenden Lichtes ent- spricht. Die Lichtsensoren 9, 11 werden von den Platinen 7, 8 gehalten, die angrenzend an den Seitenflächen 12c, 12d des Grundkörpers 1 angeordnet sind. Die Platinen 2, 3, 7, 8 sind mit geeigneten Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel Schrauben am Grundkörper 1 befestigt.
Die gesamte Überwachungsvorrichtung kann zum Beispiel in einer Größe von 1,5 cm x 1 ,5 cm x 2 cm ausgebildet sein. An den Platinen 2, 3 und 7, 8 können Elektronikbauteile zum Ansteuern der Leuchtdioden 4 bis 6 bzw. zum Auswerten der Fotosensoren 9, 11 angeordnet sein. Mit den Platinen und den Elektronikbauteilen beträgt die Größe der Überwachungsvorrichtung 2,5 cm x 2,5 cm x 2,0 cm. Als Foto- sensoren werden vorzugsweise Fotodioden verwendet.
Jedes Paar von Lichtquelle und Lichtsensor 4, 9; 5, 10; 6, 11 bildet eine Lichtmessstrecke I, II, III die den Schlauch 15 durchsetzt. Die Lichtquellen 4, 5, 6 werden von einer Steuereinrichtung SE angesteuert. Die Signale der Sensoren 9, 10, 11 wer- den von einer Auswerteeinrichtung AE ausgewertet (Fig. 3).
Die Lichtmessstrecken I, II sind zueinander parallel und mit einem Mittenabstand d von 9 mm angeordnet. Die Leuchtdioden 4, 5 und Fotodioden 9, 10 dieser beiden Messstrecken I, II sind auf einen roten Wellenlängenbereich von λ > 600 nm abge- stimmt. Diese Abstimmung kann durch Vorsehen eines Farbfilters und/oder das Vorsehen einer farbigen Leuchtdiode und/oder durch Abstimmen der spektralen Empfindlichkeit der Sensoren erfolgen. Ein solcher Farbfilter kann bspw. durch eine auf der Leuchtdiode aufgetragene Farbschicht ausgebildet sein. Die Leuchtdiode 6 und die Fotodiode 11 bilden eine Lichtmessstrecke III, die senkrecht zur Lichtmessstrecke I angeordnet ist, wobei sich die beiden Lichtmessstrek- ken an einem Punkt der Längsmittellinie des Schlauches 15 kreuzen und senkrecht zur Längsmittellinie des Schlauches 15 bzw. der Durchgangsöffnung 14 angeordnet sind.
Die Lichtmessstrecke III ist auf blaues Licht der Lichtwellenlänge im Bereich von λ = 390 bis 500 nm abgestimmt.
Figur 3 zeigt schematisch das optische System der Lichtmessstrecke I mit der Leuchtdiode 4 und der Fotodiode 9, die jeweils auf einer optischen Achse 22 der Lichtmessstrecke I angeordnet sind. Die Leuchtdiode 4 ist wie übliche Leuchtdioden aus einem in einem Plexiglaskörper eingefassten Halbleiter ausgebildet. Der Ple- xiglaskörper wirkt wie eine Linse. Zur optimalen Lichtausbeute werden Leuchtdioden mit starker Bündelung des Lichtstrahlbündels auf einen maximalen Abstrahlwinkel von weniger als 30° und vorzugsweise 15° bevorzugt.
Im Bereich zwischen der Leuchtdiode 4 und der Fotodiode 9 befinden sich die als Blende 19 fungierende Blendenbohrung, der Schlauch 15 und eine Austrittsblende 23. Der Schlauch 15 wird in diesem optischen System durch zwei zylindrische Linsen dargestellt (Fig. 3), wobei jede der Linsen den Wandungsabschnitt des Schlauches entspricht, der von dem von der Leuchtdiode 4 abgestrahlten Lichtstrahlbündel durchstrahlt wird. Bei dem in Figur 3 dargestellten optischen System ist der Schlauch 15 mit einer Flüssigkeit gefüllt, deren Brechungsindex typischerweise im Bereich von n = 1 ,3 bis 1 ,4 liegt und somit sich nur geringfügig von dem Brechungsindex des Schlauches 15 unterscheidet. Diese Flüssigkeitssäule ist deshalb als Zylinderlinse 24 in Figur 3 gezeigt. Das aus den beiden „Schlauchlinsen" 15 und der Zylinderlinse 24 bestehende optische System fokussiert das durch die Eintritts- blende 19 und Austrittsblende 23 hindurchtretende Lichtstrahlbündel auf die optische Achse 22 (Fokus F). Im Bereich des Fokus F ist die Fotodiode 9 angeordnet. Unterschiedliche Chemikalien besitzen unterschiedliche Brechungsindizes, weshalb die Lage des Fokus F ein wenig variieren kann. Für die erfindungsgemäße Lichtmessstrecke ist es deshalb zweckmäßig, dass die lichtsensitive Fläche der Fotodiode 9 ausreichend groß ist, um auch bei einem von der Empfangsebene abwei- chende Fokus F das vollständige Lichtstrahlbündel empfangen und dessen Lichtintensität in ein entsprechendes elektrisches Signal umsetzen kann.
In Figur 4 ist eine Reihe von auf der Fotodiode 9 abgebildeten Abbildungsmuster für unterschiedliche Abstände zwischen der Fotodiode 9 und dem Linsensystem 15, 24 bzw. dem Linsensystem 15, 24 und der Leuchtdiode 4 dargestellt. Weicht der Fokus F deutlich von der Empfangsebene der Fotodiode 9 ab, so ist das Abbildungsmuster etwa kreisförmig, da die Blenden 19, 23 jeweils eine kreisförmige Öffnung aufweisen. Je genauer der Fokus mit der Empfangsebene der Fotodiode zusammenfällt, desto stärker wird das Lichtstrahlbündel auf einen schmalen streifenförmi- gen bzw. linsenförmigen Bereich gebündelt. Dieses Abbildungsmuster wird somit sowohl durch die Form der Blenden 19, 23 als auch durch die Fokussierung des zylindrischen Linsensystems 15, 24 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Lichtmessstrecke kommen im Wesentlichen die beiden physikalischen Effekte der Lichtbrechung (Refraktion) und der Absorption zur Geltung.
Die Lichtbrechung erlaubt die Unterscheidung zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit im Schlauch 15. Da Gas einen Brechungsindex von n = 1 aufweist, wirken die Schlauchwände optisch wie zwei schwach brechende zylindrische Menisken, so dass das Licht als divergente Strahlenbüschel mit geringer Flächenintensität aus dem Schlauch austritt (Figur 5). Ist der Schlauch mit einer Flüssigkeit gefüllt, die in der Regel einen Brechungsindex von n = 1 ,3 bis 1 ,4 aufweist, wirkt das in Figur 3 gezeigte Linsensystem 15, 24 wie eine stark brechende Zylinderlinse mit kurzer Brennweite, die das Lichtstrahlbündel auf die Fotodiode 9 fokussiert.
Dementsprechend wird bei dem mit Gas gefüllten Schlauch von der Fotodiode 9 eine geringe Lichtintensität gemessen, da mit der Sensorfläche nur ein geringer Bruchteil des divergierenden Lichtstrahlbüschels detektiert wird. Bei mit Flüssigkeit gefülltem Schlauch wird das Lichtstrahlbündel fast vollständig auf die Fotodiode 9 fokussiert, wobei mit der Fotodiode 9 der gesamte Lichtstrahlbündel erfasst und eine entsprechend höhere Lichtintensität gemessen wird.
Messungen haben gezeigt, dass der Signalabstand des Signals der Fotodiode 9 zwischen mit Gas und mit Flüssigkeit gefülltem Schlauch bei 1 :2 liegt und damit weit über dem Signalrauschabstand liegt.
Der weitere physikalische Effekt, die Absorption, wird zur Detektion der im Schlauch befindlichen Chemikalie bzw. Chemikalien verwendet. Das in Figur 3 gezeigte optische System, das einen definierten Lichtstrahlbündel auf die Fotodiode 9 abbildet, erlaubt eine sehr präzisere Auswertung der spektralen Absorption. Hierdurch ist es möglich, quantitative Aussagen über die Konzentration bestimmter Chemikalien zu treffen. Dies gilt insbesondere, wenn vergleichende Absorptionsmessungen mit Lichtmessstrecken ausgeführt werden, die auf einen unterschiedlichen Wellenlängenbereiche abgestimmt sind.
Eine weitere Erhöhung der Präzision der Lichtmessstrecke zur Absorptionsmes- sung wird bei dem in Figur 10 schematisch dargestellten optischen System erzielt, bei welchem gegenüber dem optischen System aus Figur 3 zusätzlich zwei Kollimatorlinsen 25, 26 derart eingesetzt sind, dass das Lichtstrahlbündel auf die Längsmittenachse des Schlauches 15 fokussiert wird, wodurch alle Lichtstrahlen diese Längsmittenachse kreuzen und somit auf einer Durchmesserlinie des Schlau- ches 15 verlaufen. Jeder Lichtstrahl legt somit innerhalb des Schlauches die gleiche Weglänge, nämlich den Durchmesser D des Schlauches 15, zurück. Dies hat zur Folge, dass alle Lichtstrahlen gleichmäßig einer Absorption durch das im Schlauch enthaltene Medium unterliegen. Da der Strahlengang in einem solchen optischen System unabhängig vom Brechungsindex des im Schlauch 15 enthaltenden Medi- ums ist, ist eine solche Anordnung unempfindlich gegenüber dem oben erläuterten Brechungseffekt. Mit einer solchen Lichtmessstrecke kann somit nicht zwischen einem gasförmigen und flüssigen Medium aufgrund der Brechungseffekte unterschieden werden und das Messsignal hängt zudem nicht von der Schlauchgeome- trie ab, da die Lichtstrahlen die Oberfläche des Schlauches im rechten Winkel kreuzen. Die Absorptionsmessung kann bei einer solchen Lichtmessstrecke jedoch äußerst präzise erfolgen.
Nachfolgend wird eine Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Überwachen einer Chemikalienströmung in einer Vorrichtung zum Synthetisieren von DNA-Sequenzen erläutert. Eine solche Vorrichtung zum Synthetisieren von DNA- Sequenzen ist beispielsweise aus der WO 00/40330 bekannt. Hierbei werden Reaktionsgefäße unterschiedliche Chemikalien, wie zum Beispiel ein Aktivator, vier unterschiedliche Basenreagenzien A, C, G und T, zwei unterschiedliche Cappin- greagenzien, eine Abspaltreagenz, eine Oxidationsreagenz, eine Waschreagenz und zwei unterschiedliche Spülungen, wie zum Beispiel Argon und Acetonitril, zugeführt. Die Basenreagenzien werden in der Reaktionskammer zu DNA-Sequenzen synthetisiert. Hierbei wird Dimethoxytrityl (= DMT) abgespaltet. Dimethoxytrityl weist eine intensive rotbraune Färbung auf. Die Konzentration von Dimethoxytrityl ist ein Maß für die Effizienz des jeweiligen Synthesevorganges.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überwachen der Chemikalienströmung ist deshalb an der Ausgangsseite der Reaktionskammer angeordnet und überwacht die hieraus austretende Chemikalienströmung. Die Lichtmessstrecken I und II, die zueinander parallel verlaufen, sind auf rotes Licht der Wellenlänge λ = 637 nm abgestimmt. Die Lichtmessstrecke III ist auf blaues Licht der Wellenlänge λ = 435 nm abgestimmt. Dieses blaue Licht entspricht dem Absorptionsband von DMT. Aus dem Messsignal der Lichtmessstrecke III lässt sich somit die DMT-Konzentration berechnen, wobei in die Rechnung allein das Absorptionsgesetz für Licht und der Geometriefaktor des Schlauches eingeht.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in der Messstrecke III keine Kollimatoroptik vorgesehen, weshalb Luftblasen eine geringe DMT-Färbung vortäu- sehen können. Um eine solche Fehlmessung ausschließen zu können, werden mit der Lichtmessstrecke I Luftblasen aufgrund des Brechungseffektes detektiert. Wird mit der Lichtmessstrecke I das Vorhandensein von Luftblasen detektiert, so werden die gleichzeitig von der Lichtmessstrecke III gemessenen DMT-Konzentrationen verworfen.
Bei einer Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung zum Syntheti- sieren der DNA-Sequenzen kann feinster Metallstaub abgerieben und von der Chemikalienströmung aufgenommen werden. Ein solcher Metallstaub absorbiert sowohl rotes als auch blaues Licht. Durch eine kombinierte Auswertung der Signale der Lichtmessstrecken I und III kann somit das Vorhandensein von Metallstaub oder anderen Verunreinigungen festgestellt und eine Fehlfunktion der Synthesevor- richtung festgestellt werden.
Bei einer Änderung der der Reaktionskammer zuzuführenden Reagenzien ist es unvermeidlich, dass Luftblasen in die Chemikalienströmung gelangen. Die Figuren 8a bis 8c bzw. 9a bis 9c zeigen jeweils die Signale S der Lichtmessstrecken I bis III für eine Strömung von Acetonitril (Fig. 8a bis 8c) mit Luftblasen bzw. von Oxidizer (Fig. 9a bis 9c) mit Luftblasen. Acetonitril absorbiert weder das rote noch das blaue Licht, so dass aufgrund des oben erläuterten Brechungseffektes lediglich beim Auftreten der Luftblasen eine Verminderung der Lichtintensität feststellbar ist, die hier in kurzen Schwankungen auftritt. Als Oxidizer wird eine Mischung aus Tetrahydrofu- ran, Phyridin und Jodin verwendet, weshalb das Signal der Lichtmessstrecke III beim Vorliegen von Oxidizer in Abhängigkeit von dessen Konzentration absorbiert wird, wohingegen die Signale der Lichtmessstrecken I und II beim Vorliegen von Oxidizer ihren vollen Pegel besitzen. Jedoch erkennt man auch hier die Luftblasen durch plötzliche kurzzeitige starke Schwankungen im Signal. Diese kurzzeitigen Schwankungen der Lichtmessstrecke I und II weisen im Wesentlichen den gleichen Verlauf auf, der jedoch um eine bestimmte Zeitspanne Δt versetzt ist. Aufgrund des festgelegten Abstandes zwischen den Lichtmessstrecken I und II kann aus dieser Zeitdifferenz Δt die Laufzeit der Luftblasen und damit die Strömungsgeschwindigkeit der Chemikalienströmung ermittelt werden.
Das Auftreten der Luftblasen kann somit zum präzisen Ermitteln der Chemikalienströmung und in Verbindung mit dem Innendurchmesser des Schlauches zum Ermitteln des Chemikaliendurchsatzes verwendet werden. Dies erlaubt die Feststel- lung von Undichtigkeiten oder Verstopfungen in der Synthesevorrichtung oder eines Ausfalls der Förderpumpe. Diese Fehlfunktion können sofort festgestellt und die Synthese verworfen werden.
Insbesondere lässt sich mit der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung der Gasanteil bei der Zugabe der Reagenzien bestimmen, wodurch ein individuelles Nachfüllen der Reaktionskammern möglich ist, um fehlende Flüssigkeitsmengen auszugleichen. Auf diese Weise kann die Syntheseausbeute auch bei langen DNA- Ketten während der gesamten Synthese optimiert und gleichzeitig teure Chemikali- en eingespart werden. Bisher war es üblich, die Förderzeit der Chemikalien länger einzustellen, als es bei einer luftblasenfreien Förderung notwendig gewesen wäre. Hierdurch wird das Auftreten von Luftblasen in der Regel ausreichend kompensiert. Die Chemikalien sind sehr teuer und werden in der Regel nicht vollständig genutzt, und in extremen Fällen reicht der Überschuss an Chemikalien nicht aus, wodurch die Synthese beeinträchtigt wird. Das Zuführen derartiger überschüssiger Chemikalien kann durch das Vorsehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfallen. Mit der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung können die Chemikalien exakt dosiert zugeführt werden.
Aufgrund der präzisen optischen Anordnung und der mehreren Lichtmessstrecken genügt es, die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung anhand von Eichmessungen mit einer beliebig klaren Flüssigkeit, wie zum Beispiel Acetonitril, vor Beginn einer Synthese zu kalibrieren. Eine aufwendige elektronische Kalibrierung mit Flüssigkeiten mit geeichter Färbung ist nicht nötig.
Nach dem Kalibrieren mit einer klaren Flüssigkeit kann das Messsignal nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ ausgewertet werden. Dies ergibt sich aus folgender Formel:
/ = ~ ^ ,
wobei I die gemessene Intensität, l0 die bei der Kalibriermessung gemessene Intensität ist, μ der Absorptionsfaktor und xΘff die effektive Weglänge ist, die das Licht durch das Fluid zurücklegt. Das zu messende Fluid ist ein Gemisch aus der klaren Kalibrierflüssigkeit und der zu messenden Chemikalie. Der Absorptionsfaktor ist für diese bestimmte Chemikalie bekannt, so dass aus obiger Gleichung nach Messung der Lichtintensität die effektive Weglänge berechnet werden kann. Aus dieser ef- fektiven Weglänge kann der Anteil der Chemikalie im gesamten Fluid bestimmt werden, so dass die durchfließende Chemikalienmenge quantitativ erfasst wird.
Bei einer solchen quantitativen Auswertung ist das in Fig. 10 gezeigte optische System mit Kollimatorlinsen besonders vorteilhaft, da es auch bei geringen gemesse- nen Lichtintensitäten eine exakte Auswertung ermöglicht.
Bei der Überwachung der Synthese von Oligonukleotiden ist im Wesentlichen der DMT-Anteil zu bestimmen. Der Anteil an Oxidizer und der Anteil von IRD700 können grundsätzlich auch bestimmt werden. Die entsprechenden spektralen Bereiche, mit welchen die einzelnen Substanzen überwacht werden können, und die Typen der korrespondierenden Leuchtdioden und Fotodioden sind in nachfolgenden Tabellen für die Messung der Konzentration und die Messung der Gasblasen angegeben.
Messung Konzentration:
Substanz I Spektraler Bereich Leuchtdiode Photodiode
Figure imgf000016_0001
Messung Gasblasen:
Substanz I Spektraler Bereich Leuchtdiode Photodiode
Figure imgf000016_0002
Bei jeder erfolgreichen Synthese eines Oligonukleotides wird eine DMT-Gruppe abgespaltet. Die Menge an DMT ist somit proportional zu den vollständig synthetisierten Oligonukleotiden. Bei der Auswertung der Messsignale kann deshalb durch Bestimmen des Integrals über den DMT-Anteil ein Maß für die Anzahl der erfolgreichen Synthesen der Oligonukleotide ermittelt werden.
Die in Fig. 6a bis 6c dargestellten Diagramme zeigen einen Wechsel von Acetonitril zu Oxidizer. Hierbei sind in Fig. 6a die Messsignale einer auf blauen Licht sensiti- ven Lichtmessstrecke und in den Fig. 6b und 6c die Messsignale einer auf roten Licht sensitiven Lichtmessstrecke gezeigt. Aus Fig. 6a geht hervor, dass mit blauem Licht die Chemikalien, Acetonitril und Oxidizer, sowie die Luftblasen jeweils einen unterschiedlichen Messpegel verursachen, so dass das Vorhandensein einer bestimmten Chemikalie eindeutig detektiert werden kann. Die beiden Chemikalien sind hingegen für rotes Licht gleichermaßen transparent (Fig. 6b, 6c), so dass rotes Licht zur eindeutigen Detektion von Luftblasen geeignet ist. Ähnlich verhalten sich die Lichtmessstrecken beim Durchleiten von Wasser, das sowohl für rotes als auch für blaues Licht transparent ist (Fig. 7a bis 7c).
Die Erfindung ist oben anhand eines Ausführungsbeispiels mit drei Lichtmessstrek- ken beschrieben. Im Rahmen der Erfindung können selbstverständlich auch lediglich nur zwei Lichtmessstrecken oder mehr als drei Lichtmessstrecken vorgesehen sein. Je größer die Anzahl der Lichtmessstrecken ist, desto komplexere Überwachungsaufgaben können erfüllt werden. Die Erhöhung der Anzahl der Lichtmess- strecken erlaubt insbesondere die Detektion unterschiedlicher Chemikalien.
Der einfache Aufbau gestattet es, die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung als Seriengerät in großer Stückzahl herzustellen und im Dauerbetrieb in Fertigungsoder Produktionsprozessen zur Qualitätsüberwachung zu verwenden. Bezugszeichen:
1 Grundkörper
2 Platine
3 Platine
4 Lichtquelle
5 Lichtquelle
6 Lichtquelle
7 Platine
8 Platine
9 Lichtsensor
10 Lichtsensor
11 Lichtsensor
12a, 12b, 12c, 12d Seitenfläche
13a, 13b Stirnfläche
14 Durchgangsbohrung
15 Schlauch
16 Aufnahmebohrung
17 Aufnahmebohrung
18 Aufnahmebohrung
19 Blendenbohrung
20 Anschluss von einer der Lichtquellen
21 Abstrahlbohrung
22 optische Achse
23 Austrittsblende
24 Zylinderlinse
25 Kollimatorlinse
26 Kollimatorlinse

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Überwachen einer Chemikalienströmung, mit - einem Grundkörper (1), der eine rohrförmige Ausnehmung (14) zur Aufnahme eines lichtdurchlässigen Schlauches (15) aufweist,
- zumindest zwei Lichtmessstrecken (I, II, III), wobei eine jede Lichtmesstrecke (I, II, III) durch eine Lichtquelle (4, 5, 6) und einen Lichtsensor (9, 10, 11) zum Messen der Lichtintensität des empfangenen Lichtstrahlbündels dargestellt wird, und die Lichtquelle (4, 5, 6) und der Lichtsensor (9, 10, 11) einer Lichtmessstrecke (I, II, III) diametral zur rohrförmigen Ausnehmung (14) derart angeordnet sind, dass ein von der Lichtquelle (4, 5, 6) ausgesendetes Lichtstrahlbündel von dem Lichtsensor (9, 10, 11) empfangen wird, und
- einer Auswerteeinrichtung (AE), die die von den Lichtquellen (4, 5, 6) ausgesand- ten und von den Lichtsensoren (9, 10, 11) empfangenen Lichtsignale zur Ermittlung einer Flußrate und/oder einer Chemikalienkonzentration auswertet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4, 5, 6) und der Lichtsensor (9, 10, 11) derart positioniert sind, dass das vom Sender ausgestrahlte Lichtstrahlbündel von dem mit einer Flüssigkeit gefüllten lichtdurchlässigen Schlauch (15) etwa auf den Lichtsensor (9, 10, 11) abgebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4, 5, 6) Leuchtdioden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsensoren (9, 10, 11) Fotodioden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtmessstrecken (I, II, III) zumindest mit einer Blende (19, 23) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu jeder Lichtquelle (4, 5, 6) und benachbart zu jedem Lichtsensor (9, 10, 11) eine Blende (19, 23) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (19, 23) als kreisförmige Blende ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Lichtmessstrecken Koilimatorlinsen (25, 26) zum Bündeln des von der Lichtquelle (4, 5, 6) ausgesandten Lichtstrahlbündels auf die Mittenachse der rohrförmigen Ausnehmung vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Lichtmessstrecken (I, II) in Richtung der Chemikalienströmung um einen bestimmten Abstand versetzt angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4, 5, 6) und die Lichtsensoren (9, 10, 11 ) der in Richtung der Chemikalienstrecken versetzt angeordneten Lichtmessstrecken auf jeweils den gleichen Wellenlängenbereich abgestimmt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4, 5, 6) und die Lichtsensoren (9, 10, 11) der in Richtung der Chemikalienstrecken versetzt angeordneten Lichtmessstrecken auf einen Wellenlängenbereich mit λ > 600 nm abgestimmt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Lichtmessstrecken (I, III) sich an einem Punkt der Mittenachse der rohrförmigen Ausnehmung (14) kreuzen, und die Lichtquellen (4, 5, 6) und Licht- sensoren (9, 10, 11) dieser Lichtmessstrecken jeweils auf unterschiedliche Wellenlängenbereiche abgestimmt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtmessstrecken (I, II, III) jeweils mit einem Farbfilter versehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) Passbohrungen zur Aufnahme der Lichtquellen (4, 5, 6) aufweist, so dass die Position der Lichtquellen (4, 5, 6) bzgl. der rohrförmigen Ausnehmung eindeutig festgelegt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Paßbohrungen mittels einer im Querschnitt kreisförmigen Durchgangsbohrung (19) mit der rohrförmigen Ausnehmung verbunden sind, wobei diese Durchgangsbohrungen jeweils eine Blende bilden.
16. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einer Vorrichtung zum Synthetisieren von DNA, um die Chemikalienströmung zu einer Reaktionskammer zu überwachen.
PCT/EP2002/003951 2001-04-12 2002-04-09 Vorrichtung zum überwachen einer chemikalienströmung WO2002084258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118449.2 2001-04-12
DE2001118449 DE10118449C1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Vorrichtung zur Überwachung einer Chemikalienströmung und Verwendung dieser Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002084258A1 true WO2002084258A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7681477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003951 WO2002084258A1 (de) 2001-04-12 2002-04-09 Vorrichtung zum überwachen einer chemikalienströmung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10118449C1 (de)
WO (1) WO2002084258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206779A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Research Center Pharmaceutical Engineering Gmbh Monitoring a property of a fluid during a flow process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2359178A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-16 Abb Bomem Inc. On-line optical analysis of a substance through a conduit section of a process line
DE10305093A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Verunreinigungszuständen unterschiedlicher Flüssigkeiten
DE102004039049A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Blattgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2105956A1 (es) * 1993-10-20 1997-10-16 Gonzalez Ciriaco Francisco Perfeccionamientos introducidos en la patente de invencion 9302195 por sistema analizador de liquidos.
US5694215A (en) * 1996-03-04 1997-12-02 Carver; David R. Optical array and processing electronics and method therefor for use in spectroscopy
DE19828459A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Taurus Daten & Mestechnik Gmbh Optische Meßeinrichtung zur Quantifizierung von adsorbierten Farbstoffen
WO2000040330A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Mwg - Biotech Ag Vorrichtung zur durchführung von chemischen reaktionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816695A (en) * 1987-08-31 1989-03-28 Lavin Thomas N Optical fluid detector
US5084629A (en) * 1990-05-07 1992-01-28 Met One, Inc. Split flow uniform multisensor detection
DE19821956A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasvolumina, insbesondere von Abgasen aus Verbrennungseinrichtungen oder -anlagen, sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2105956A1 (es) * 1993-10-20 1997-10-16 Gonzalez Ciriaco Francisco Perfeccionamientos introducidos en la patente de invencion 9302195 por sistema analizador de liquidos.
US5694215A (en) * 1996-03-04 1997-12-02 Carver; David R. Optical array and processing electronics and method therefor for use in spectroscopy
DE19828459A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Taurus Daten & Mestechnik Gmbh Optische Meßeinrichtung zur Quantifizierung von adsorbierten Farbstoffen
WO2000040330A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Mwg - Biotech Ag Vorrichtung zur durchführung von chemischen reaktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206779A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Research Center Pharmaceutical Engineering Gmbh Monitoring a property of a fluid during a flow process

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118449C1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793090B1 (de) Messanordnung mit einem für Anregungs- und Messstrahlung transparentem Trägerelement
EP0800074B1 (de) Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Hämoglobinderivaten in einer unverdünnten, unhämolysierten Vollblutprobe
DE102005033926B4 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen des pH-Werts einer Probe
DE19948587A1 (de) Spektralphotometrische und nephelometrische Detektionseinheit
EP0148497A2 (de) Vorrichtung zum Führen und Sammeln von Licht in der Fotometrie od. dgl.
WO2003067228A1 (de) Verfahren für untersuchungen an flüssigkeiten sowie vorrichtung hierfür
EP0736767A1 (de) Optische Detektionsvorrichtung für analytische Messungen an chemischen Substanzen
AT508239B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des wassergehalts eines messobjekts
EP0610673A1 (de) Vorrichtung zur automatischen kolorimetrischen Auswertung von Verfärbungszonen auf einem Träger zum Nachweis von Gasen und/oder Dämpfen
DE102006005574A1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Größe, Größenverteilung und Menge von Partikeln im nanoskopischen Bereich
AT510765B1 (de) Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
DE69113509T2 (de) Gasdetektor.
DE68922181T2 (de) Optisches Transmissionsspektrometer.
CH681747A5 (de)
DE2710030B2 (de) Vorrichtung zur Photometrierung eines in einer zylindrischen Küvette befindlichen Stoffes
WO2008014937A1 (de) Optische messzelle
DE10118449C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Chemikalienströmung und Verwendung dieser Vorrichtung
DE10221823B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten
DE102012110749B4 (de) Messvorrichtung zur Messung optischer Eigenschaften eines Mediums
EP0634645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen von Feststoff-Konzentrationen in Wasser
EP3869183A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung optischer eigenschaften von proben
DE2840867C2 (de) Gasmeßvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden Gas durchströmten Prüfröhrchen
DE19811150C2 (de) Dünnschichtchromatographiegerät
DE10257238B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten
DE10354856B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Veränderungen der Oberflächenspannung sowie zur Ermittlung des Niveaus transparenter Fluide

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP