DE10221823B4 - Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE10221823B4
DE10221823B4 DE2002121823 DE10221823A DE10221823B4 DE 10221823 B4 DE10221823 B4 DE 10221823B4 DE 2002121823 DE2002121823 DE 2002121823 DE 10221823 A DE10221823 A DE 10221823A DE 10221823 B4 DE10221823 B4 DE 10221823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
level
liquid
riser
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002121823
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221823A1 (de
Inventor
Heinz Adolf Prof. Dr. Klose
Stefan Galler
Manfred Dr.rer.nat. Blaschke
Henning Dr.rer.nat. Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTOTRANSMITTER UMWELTSCHUTZ T
OPTOTRANSMITTER-UMWELTSCHUTZ-TECHNOLOGIE EV
Original Assignee
OPTOTRANSMITTER UMWELTSCHUTZ T
OPTOTRANSMITTER-UMWELTSCHUTZ-TECHNOLOGIE EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTOTRANSMITTER UMWELTSCHUTZ T, OPTOTRANSMITTER-UMWELTSCHUTZ-TECHNOLOGIE EV filed Critical OPTOTRANSMITTER UMWELTSCHUTZ T
Priority to DE2002121823 priority Critical patent/DE10221823B4/de
Publication of DE10221823A1 publication Critical patent/DE10221823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221823B4 publication Critical patent/DE10221823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • G01F23/2925Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
    • G01F23/2927Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means for several discrete levels, e.g. with more than one light-conducting sensing element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten in einem Behälter, wobei mehrere Lichtsendeeinheiten und Lichtempfangseinheiten zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus längs einer Messstrecke, die den Höhenmessbereich abdeckt, angeordnet sind, wobei als Lichtsendeeinheiten eine Anzahl Emitterdioden (11) mit in der Wellenlänge unterschiedlichen Emissionsspektren an der Messstrecke angeordnet sind und als Lichtempfangseinheiten den Emitterdioden (11) gegenüberliegend Lichtwellenleiter (13), deren Enden zur Bündelung der durch die Flüssigkeit modifizierten Emissionsspektren mittels eines Mehrfachkopplers (14) zusammengeführt sind, und wobei dem Mehrfachkoppler (14) ein optoelektronischer Empfänger zur Registrierung und Auswertung der erfassten transmittierten Strahlung zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus von transparenten Flüssigkeiten sowie zur Bestimmung des Verunreinigungsgrades unterschiedlicher Wasser und ähnlicher transparenter Flüssigkeiten in Behältern. Die Erfindung ist beispielsweise anwendbar zur Optimierung technologischer Prozesse, wie zum Beispiel Wasch- und Spülprozesse in Waschmaschinen, in Geschirrspülmaschinen oder in der chemischen Industrie.
  • Die Bestimmung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus, insbesondere von unterschiedlichem Wasser, ist eintechnisch und technologisch bedeutsames Problem, was sich auch in verschiedenen Erfindungsanmeldungen zu diesem Komplex widerspiegelt.
  • Mit der Bereitstellung und der Applikation von optoelektronischen Halbleiterbauelementen entstanden neue Möglichkeiten in der Messmethodik, wobei sowohl licht- bzw. strahlungsemittierende Dioden als auch einfache und integrierte Photoempfänger zum Einsatz kamen.
  • Bisherige Lösungen nutzen die Grenzfläche Flüssigkeit – Luft (oder Gas) für die Reflexion, die Totalreflexion, die stufenweise Reflexion entsprechend gestalteter Schwimmkörper, die diffuse Reflexion an Schaum, die photoelektrische Messung in Form einer optoelektronischen Lichtschranke ( DE 28 55 651 C2 ) oder von Vielfachlichtschranken ( DD 268 522 A1 und DE 36 05 403 A1 ) weiter durch entsprechend gestaltete Formen für Optokoppler bzw. Lichtschranken ( DE 42 42 927 A1 ), das photometrische Entfernungsgesetz und faseroptische Sensoren ( DE 32 35 591 C2 ) sowie weitere Lösungen zur üblichen Distanzmessung unter Applikation von Laser- und Lichtemitterdioden, um das Flüssigkeitsniveau zu bestimmen.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 28 55 651 C2 eine Lösung, bei der eine Lichtschranke an einem Steigrohr in zwei unterschiedlichen Höhen den Durchgang des Flüssigkeitsspiegels über eine elektronische Schaltung registriert. In der Druckschrift DD 268 522 A1 sind eine größere Anzahl von Lichtschranken bei schräg gestelltem Steigrohr angeordnet, um gegenüber der in der Druckschrift DE 28 55 651 C2 beschriebenen Lösung eine höhere Auflösung zu erreichen. Eine ähnliche Lösung wird in der DE 36 05 403 A1 beschrieben, wobei hier das Steigrohr mit anwachsendem Flüssigkeitsniveau als abbildende Linse für den Photoempfänger genutzt wird. Die tatsächliche Steighöhe wird durch Interpolation zwischen den Lichtschranken realisiert.
  • Die DE 32 35 591 C2 beschreibt eine Lösung, bei der nur der eine Lichtwellenleiter in die Flüssigkeit eintaucht oder eine Verzweigung oder auch ein speziell geformtes Faserende Verwendung finden sollen.
  • Aus DE 100 39 765 A1 ist die Messung einer Füllhöhe mittels Lichtschrankenprinzip und aus DE 101 46 165 A1 die Messung des Verschmutzungsgrades im Rahmen eines Wasserqualitätsmesssystems bekannt. DE 198 33 766 A1 beschreibt eine kontinuierliche Pegelstandsmessung mit spezifisch geformtem Lichtwellenleiter, während DE 38 42 480 A1 ein Netz aus planaren polymeren Lichtleitern zeigt. Schließlich ist aus JP 6 20 22 026 A ein Flüssigkeitssensor zur Pegelstandsmessung bekannt. Aus der nachveröffentlichten Druckschrift DE 102 01 767 A1 ist eine Haushaltsmaschine zum Reinigen von Haushaltsgegenständen bekannt, bei der mit optischen Mitteln der Füllstand und der Verunreinigungsgrad von Wasser gemessen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die es unter Anwendung der Halbleiter-Optoelektronik ermöglicht, in einem transparenten flüssigen Medium gleichzeitig bei guter Auflösung eine zuverlässige Bestimmung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus bei simultaner Messung des Verunreinigungsgrades auch unter Berücksichtigung einer Schaumbildung zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass die Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten in einem Behälter vorgesehen ist, wobei mehrere Lichtsendeeinheiten und Lichtempfangseinheiten zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus längs einer Messstrecke, die den Höhenmessbereich abdeckt, angeordnet sind, wobei als Lichtsendeeinheiten eine Anzahl Emitterdioden mit in der Wellenlänge unterschiedlichen Emissionsspektren an der Messstrecke angeordnet sind und als Lichtempfangseinheiten den Emitterdioden gegenüberliegend Lichtwellenleiter, deren Enden zur Bündelung der durch die Flüssigkeit modifizierten Emissionsspektren mittels eines Mehrfachkopplers zusammengeführt sind, und wobei dem Mehrfachkoppler ein optoelektronischer Empfänger zur Registrierung und Auswertung der erfassten transmittierten Strahlung zugeordnet ist, ist es vorteilhaft möglich, eine zuverlässige Bestimmung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades zu erzielen.
  • Die Lösung ist in ihrer grundsätzlichen Ausgestaltung nicht auf die Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von hinreichend transparenten Flüssigkeiten in Behältern beschränkt. Das heißt, sie ist grundsätzlich auch darüber hinaus anwendbar, sofern die vorrichtungsseitigen Mittel plazierbar sind.
  • Die Auswertung der Spektren erfolgt vorzugsweise nach Streu- und Absorptionsmodifikationen durch die verunreinigte Flüssigkeit sowie nach Intensitätsverhältnissen. Weitere Kriterien sind die Verschiebung der Peakwellenlänge λp, die Veränderung der Halbwertsbreite Δλ und der Symmetrie sowie der Überlappungsgebiete und der Verbreiterung der Fußpunkte der Spektren.
  • Die Erfindung bietet auch die Möglichkeit, solche Spektren auszuwerten, die infolge einer optischen Anregung durch den LED/IRED entstehen und die damit zu nachweisbaren verunreinigungsspezifischen Fluoreszenzen führen. Diese verunreinigungsspezifischen Fluoreszenzen können gezielt zu einer spezifischen Verunreinigungsanalytik herangezogen werden. Mit Hilfe dieser Analytik ist es beispielsweise in kurzer Zeit möglich, spezielle Verunreinigungen zu bestimmen.
  • Strahlungemittierende Halbleiterdioden (LED; IRED) weisen ein typisches Emissionsspektrum auf, das mit einer schiefen Gaußkurve verglichen werden kann, wobei die Halbwertsbreiten der Spektren zwischen etwa 20 nm und 100 nm liegen können. Verwendet man in einer Vorrichtung, die einen Sensor darstellt, unterschiedliche Strahlungsemitter derart, dass sich die Spektren nicht direkt oder nur an den Fußpunkten sehr schwach überlappen, dann kann jedes einzelne Spektrum in Abhängigkeit vom Abstand zum nächstliegenden gut verifiziert werden. Voraussetzung ist ein Spektrometer mit ausreichendem Auflösungsvermögen.
  • Die Erfindung sieht auch die Möglichkeit vor, dass bedingt durch Ablagerungen an der Messstrecke, die die Auswertung beeinflussen können, eine veränderte Ansteuerung der emittierten Dioden mit größeren oder impulsartigen Flussströmen erfolgt, um damit Messwertfehler bzw. Ungenauigkeiten in einem gewissen Grade kompensieren zu können. Dabei müssen die Pulszeiten etwas länger als die Integrationszeiten des Spektrometers sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Messtrecke nach einer weiteren Modifizierung auch derart ausgebildet sein, dass strahlungemittierende Dioden an verschiedenen Steigrohren bzw. Bypässen angeordnet sind. Die Ausbildung der Messstrecke hängt von den örtlichen Gegebenheiten und schließlich von der zu messenden und bezüglich ihrer Verunreinigung zu analysierenden optisch hinreichend transparenten Flüssigkeit ab.
  • Zweckmäßigerweise ist der Strahlengang vor dem Eintritt der Messstrecke durch eine Mikrolinse parallelisiert. Die Linse ist hierzu vor der Messstrecke angeordnet. Diese Maßnahme dient zur Verringerung von Messwertfehlern.
  • Der Vorteil der neuen Lösung liegt zum einen in dem Einsatz von langlebigen strahlungemittierenden Dioden in Verbindung mit einem Spektrometer und zum anderen in der Verknüpfung der Messung des Flüssigkeitsniveaus mit einer Aussage zum Verunreinigungsgrad der zu analysierenden Flüssigkeit.
  • Wichtig und vorteilhaft ist hierbei auch, dass die Meßergebnisse durch eine gleichzeitige Signalverarbeitung der unterschiedlichen Halbleiterstrahlungsemitter kurzfristig zur Verfügung stehen und somit die Möglichkeit bieten, durch gezielte Veränderungen im nachfolgenden technologischen Ablauf den Prozeß im Sinne einer Prozeßoptimierung zu beeinflussen. Die Veränderung des technologischen Prozesses kann z. B. dergestalt sein, dass bei grober Verschmutzung des üblicherweise letzten Spülwassers die Anzahl der Spülvorgänge erhöht wird.
  • Die dem Spektrometer zugeführten unterschiedlichen Spektren werden nach Streu- und Absorptionsmodifikationen durch die verunreinigte Flüssigkeit sowie nach Intensitätsverhältnissen und nach weiteren Merkmalen der Spektren, wie die Verschiebung der Peakwellenlänge λp, der Veränderung der Halbwertsbreite Δλ und der Symmetrie sowie der Überlappungsgebiete und der Verbreiterung der Fußpunkte ausgewertet.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 in einem Diagramm Emissionsspektren von ausgewählten Lichtemitterdioden (LED) und von ausgewählten Infrarotemitterdioden (IRED);
  • 2 eine schematische Darstellung der Hauptbestandteile der Vorrichtung;
  • 3a den Strahlengang durch eine leere Meßstrecke, d. h. ohne Flüssigkeit, bei symmetrischer Anordnung der Strahlungsemitter;
  • 3b den Strahlengang durch eine Meßstrecke mit Flüssigkeit, bei symmetrischer Anordnung der Strahlungsemitter;
  • 4a den Strahlengang einer exzentrisch angeordneten emittierenden Diode durch eine luftgefüllte Meßstrecke;
  • 4b den Strahlengang einer exzentrisch angeordneten emittierenden Diode durch eine mit Wasser gefüllte Meßstrecke;
  • 5 ein Auswertungsdiagramm mit unterschiedlichen spektralen Verteilungen.
  • In der 1 sind die Spektren von Lichtemitterdioden (LED) und von Infrarotemittern (IRED) dargestellt. Die Spektren kennzeichnen eine blaue LED 1, eine grüne LED 2 und eine rote LED 3 sowie zwei Infrarotemitter 4, 5. Die Überlappung an den Ausläufern bzw. an den Fußpunkten der einzelnen Spektren ist gering und kann durch geeignete Auswahl der zu verwendenden LED/IRED fast zum Verschwinden gebracht werden. Als Spektrometer, welches auch hier zum Einsatz zum Nachweis der Strahlung kommt, verwendet man gegenwärtig immer häufiger faseroptische Kompaktspektrometer, die je nach Breite des Eingangsspalts bzw. des Faserdurchmessers, der häufig als Eingangsspalt dient, Auflösungen bis zu 1 nm erreichen können.
  • In 2 ist der Grundgedanke der Erfindung in Gestalt der Vorrichtung dargestellt. Dieser besteht, wie vorstehend schon erläutert wurde, darin, unterschiedliche Emitterdioden 11 an einem Steigrohr 24 oder an einem Bypass in unterschiedlichen Höhen anzuordnen. Das Steigrohr 24 ist in diesem Falle als einfacher Zylinder ausgebildet und bis zu einer bestimmten Höhe mit einer Flüssigkeit 7 gefüllt, darüber befindet sich nur Luft 6 oder ein anderes Gas/Gasgemisch. Gegenüber den in der Halterung 10 befestigten Emitterdioden 11 sind nur Lichtleiter, insbesondere Lichtwellenleiter 13, mit evtl. abbildenden Elementen 12 angebracht, deren Enden zu einem symmetrischen 5:1 Koppler (Mehrfachkoppler 14) führen und vereinigt werden, so dass alle Signale der unterschiedlichen Emitter letztendlich über einen weiteren Lichtwellenleiter 15 dem faseroptischen Spektrometer 16 zugeführt werden. Das Spektrometer 16 und die Emitterdiode 11 werden über eine zentrale Steuereinheit 8, z. B. über einen Bordrechner, derart synchron angesteuert, dass eine schnelle Meßwertaufnahme und -auswertung im Millisekundenbereich und eine LED-Ansteuerung über ein Netzteil 9 möglich ist. Aus diesen Daten kann dann eine Prozessoptimierung abgeleitet werden. Das Spektrometer 16 registriert also in seinem Empfindlichkeitsbereich gleichzeitig die unterschiedlichen Signale der verschiedenen Emitterdioden 11.
  • Damit stehen zur weiteren Auswertung und zur Prozeßoptimierung die Peakwellenlängen, die integralen Intensitäten der Spektren und die Modifikationen der Spektren durch selektive Absorptionen und Streuungen in der Regel zur Verfügung. Da in relativ sauberen Flüssigkeiten nur die Rayleigh-Streuung und keine Mie-Streuung vorliegt, wird sich im Kurzwelligen dies infolge der Intensitätsabhängigkeit von der inversen vierten Potenz der Wellenlänge (I ≈ λ–4) stärker als im Langwelligen auswirken. Setzt man in Abhängigkeit von der Wellenlänge die Halbleiteremitter günstig, so sind diese Auswirkungen gut zu registrieren. Gleiches trifft auf die selektiven Absorptionen zu, die auch zu einer Anregung von Fluoreszenzstrahlung Anlaß geben können. Nach einer entsprechenden Eichung lassen sich so die Verunreinigungen abschätzen bzw. mit anderen Proben oder bzgl. entsprechender Veränderungen im Prozeßverlauf vergleichen. Nimmt die Verunreinigungskonzentration und insbesondere die Größe der Verunreinigungspartikel derart zu, daß sie mit der Wellenlänge vergleichbar oder gar größer werden, dann wird die Streuung durch die Mie-Theorie beschrieben, die nur eine schwache Wellenlängenabhängigkeit aufweist. Beide Streuarten besitzen eine unterschiedliche Richtungscharakteristik der gestreuten Strahlung. Während in der Rayleigh-Streuung eine um den Faktor zwei variierende symmetrische cos-Verteilung auftritt, nimmt nach der Mie-Theorie bei zunehmender Konzentration und Größe der Streuzentren die Vorwärtsstreuung um Größenordnungen zu, was auch zur Auswertung herangezogen werden kann. Der Vergleich der beiden Streuarten läßt Schlüsse auf die Konzentration und unter Umständen auch auf die Größe der Streuzentren zu. Um schon bei niedrigen Flüssigkeitsständen eine Verunreinigungsbestimmung zu ermöglichen, ist für die unterste LED ein geringerer Zwischenabstand vorgesehen, wobei diese beiden LED wellenlängenmäßig so ausgewählt werden, dass sie eine Einschätzung der Rayleigh- bzw. Mie-Streuung erlauben. Prinzipiell ist auch eine harmonisierende Anordnung der beiden wellenlängenmäßig sehr unterschiedlichen LED in gleicher Höhe auf dem Niveau der untersten Diode möglich.
  • 3a veranschaulicht den Strahlengang durch ein Steigrohr, bei dem der Flüssigkeitsspiegel unterhalb des Strahlungsemitters (11) sich befindet. Die Höhe des Flüssigkeitsniveaus wird nun folgendermaßen bestimmt. Die Emitterdioden (1 bis 5) sind in diesem Ausführungsbeispiel symmetrisch bzw. zentrisch zur Achse des zylindrischen Steigrohres 24 angeordnet. Ihr Strahlengang wird durch eine Mikrolinse 17 parallelisiert. Wenn keine Flüssigkeit 7 sondern nur Luft 6 bzw. ein Gas oder ein Gasgemisch im Bypass am Ort einer LED bzw. IRED 1 bis 5 vorhanden ist, erhält man schematisch den Strahlengang entsprechend 3a.
  • Das heißt, der mit Strahlen durchdrungene Bereich ist mit Luft 6 bzw. mit einem anderen Gas/Gasgemisch besetzt. Hier ist die Wirkung der dünnen Glaswand, die nur eine Strahlversetzung im Zylinder bewirkt, die beim Durchtritt durch die zweite Wand wieder aufgehoben wird, vernachlässigt worden. Man erhält dann eine Strahlfläche A1 auf dem Schirm 18 nach Durchtritt des Lichtes bzw. der Strahlung durch das Steigrohr 24 bzw. durch den Bypass, die der Eingangsfläche nach der Linse 17 nahezu gleichkommt.
  • Steigt nun entsprechend 3b das Niveau der Flüssigkeit 7 in dem Steigrohr 24 an und übersteigt den Strahlengang einer LED, dann stellt der Bypass/das Steigrohr für diese LED bzw. IRED und für die darunterliegenden eine Zylinderlinse dar. Der schematisierte Strahlengang mit Breiten von etwa einem Millimeter parallel zur Zylinderachse ist ebenfalls der 3b zu entnehmen. Die Strahlfläche A2 auf dem Schirm 18 weist eine Randverschmierung mit der Ungewissheit der Brennlinie auf. Befindet sich an der Stelle des Schirmes 18 im Bereich der Strahlenfläche A2 jetzt ein Lichtwellenleiter, registriert er bei vorliegender Flüssigkeitsfüllung eine mehrfache Strahlungsleistung pro Flächeneinheit, die umgekehrt proportional zu den Strahlflächen auf dem Schirm 18 sind. Da der Anstieg der Flüssigkeit meist noch in einer sauberen Flüssigkeit gemessen wird, verändert sich die Höhe des Spektrums um einen bestimmten Wert. Dieser Wert wird durch Schaum auf der Flüssigkeit nicht verschlechtert, wie das bei den üblichen Flüssigkeitsniveausensoren der Fall ist, sondern sogar noch verbessert, da der Schaum infolge der Vielfachstreuung und -reflexion an den kleinen Blasen die Strahlfläche A1 noch größer als in Luft werden lässt.
  • Da die Verwendung von Halbleiterstrahlungsemittern um mehr als den Faktor 100 kostengünstiger als die Verwendung einer stabilisierten Lampe ist, und da diese Emitter eine Lebensdauer von bis zu 106 h und mehr erreichen, eine hohe Quantenflußdichte aufweisen und auch ihre Strahlung in Lichtwellenleiter gut eingekoppelt werden kann, ist der Einsatz dieser Strahlungsemitter besonders wirtschaftlich. Das wird noch dadurch untermauert, dass die Flußstromdichte über Größenordnungen der Anzahl der emittierten Photonen direkt proportional ist, dass ihre Ansteuerung bis in den untersten Mikrosekundenbereich möglich ist und dass durch eine entsprechende Variation des Plastiklinsendoms unterschiedlichste Abstrahlcharakteristika erreichbar sind.
  • Alle Veränderungen der LED/IRED-Spektren durch die Flüssigkeit „sortiert" das Spektrometer 16 im Verlaufe von Millisekunden aus und erlaubt so eine Überwachung und in situ Optimierung von technologischen Vorgängen wie von Wasch- und Spülprozessen sowie anderen chemischen und technischen Vorgängen.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Diese zweite Ausführungsbeispiel veranschaulicht eine modifizierte Anordnung von unterschiedlichen Emitterdioden 11 an einem Steigrohr 24 bzw. einen Bypass in Analogie zu 2. Das Steigrohr 24 bzw. der Bypass weist ein für die verwendete Strahlung transparentes Material auf und ist in Form eines Zylinders ausgebildet. Dieser zylinderförmige mit Luft 6 bzw. mit Flüssigkeit 7 teilweise gefüllte hinreichend transparente Körper wird nun. von der Strahlung der Emitterdioden 11 durchsetzt. Da gegenwärtig schon LED und IRED mit Abstrahlwinkeln um 6° angeboten werden, wird auf eine Parallelisierung des Strahls der LED/IRED 11, wie er oben angenommen wurde, verzichtet. Um den Strahl der Emitterdiode 11 noch etwa einzuengen, wird eine Kanalisierung des Strahls durch einen Adapter von 1 bis 2 cm Länge, der Teil der Halterung 10 ist, vorgenommen, so dass bei einer Öffnung von weniger als 3 mm die Strahldivergenz Θ/2 eindeutig unter 4° liegt. Da die Effizienz der LED/IRED groß ist, kann auf die ausgeblendete Strahlung ohne Einschränkung der Allgemeinheit verzichtet werden. Damit entfallen teure optische Mikrolinsen 17 zur Strahlparallelisierung. Der Strahlengang im Falle des luftgefüllten Bypass einer exzentrisch angebrachten LED/IRD ist in 4a enthalten. Vernachlässigt man wieder die Bypasswand, die wiederum nur eine sehr geringe Strahlversetzung hervorruft, dann wird auf dem Schirm 18 eine Strahlfläche A1 sichtbar, die durch den Öffnungswinkel Θ/2 bestimmt wird. Sie liegt der LED direkt gegenüber. Wird der Bypass jetzt mit Wasser gefüllt, dann wirkt er wieder als Zylinderlinse und fokussiert die einfallende parallele oder leicht divergente Strahlung.
  • Verwendet man Halbleiteremitter mit einem engen Abstrahlkegel von etwa 4°, dann tritt ebenfalls noch eine Strahlmodifikation auf, die sich eindeutig von dem mit Luft 6 bzw. Gas gefülltem Zylinder unterscheidet, wie das in 4b dargestellt ist. Die entscheidende Neuerung besteht nun darin, daß diese zylinderförmige Linse von vielen LED/IRED nicht mittig durchstrahlt wird, sondern um eine gewisse Versetzung exzentrisch zur Zylinderachse. Damit tritt neben der Strahlformung durch die Flüssigkeit (z. B. Wasser mit einem Brechungsindex von 1,333 gegenüber Luft von 1) im Gegensatz von der diffusen Durchleuchtung im Falle von Luft auch eine Strahlversetzung auf, die in Abhängigkeit von der Versetzung der Diode und dem Durchmesser des Bypass mehrere mm bis zu cm betragen kann (im ersteren Falle bei einem Zylinderdurchmesser von etwa 2 cm dann mehrere mm). Während der entsprechend auf A2 angebrachte Lichtwellenleiter im Falle von Luft im Zylinder ein schwaches oder bei guter Versetzung bzw. abgedunkelter Fläche A1 überhaupt kein LED-Licht empfängt, tritt im Falle von Wasser eine Strahlfokussierung mittig auf, deren Intensitäten um ein Vielfaches größer sein kann und die Fläche A2 hat. Damit ist beim Durchgang von Wasser durch die horizontale Linie Diode – Lichtweltenleiter (LWL) sowohl eine Registrierung des ansteigenden Flüssigkeitsniveaus als eine Auswertung der durch die Flüssigkeit gehenden Strahlung mit dem Spektrometer möglich. Außerdem ist ein eindeutiger Strahlengang nur dann gegeben, wenn die Strahlung durch die Flüssigkeit tritt, was bedeutet, daß ein auf der Flüssigkeit vorhandener Schaum den Meßvorgang überhaupt nicht stört, sondern ihn noch weiter als im ersten Ausführungsbeispiel verbessert. Damit ist neben der Bestimmung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus auch eine Verunreinigungscharakterisierung wie im obigen Beispiel möglich.
  • Als weiteres Anwendungsbeispiel sind die in einem solchen Bypass gemessenen Werte für Leitungswasser, für ein Waschmittel in Leitungswasser in Geradeausrichtung und in 90°-Richtung dargestellt. In der 5 sind die entsprechenden spektralen Verteilungen zu sehen. Die Meßkurve 19 stellt den Verlauf der Transmission mit der Wellenlänge für Leitungswasser dar, dividiert durch die Transmissionswerte von destilliertem Wasser. Gibt man dem Leitungswasser ein Colorwaschmittel hinzu, ändern sich die Transmissionswerte (gemessen in Geradeausrichtung) und die Streuwerte (gemessen in 90°-Richtung zum primären Strahlenbündel der LED/IRED) mit der Einwirkungszeit des Waschmittels, hier für Zimmertemperatur aufgezeichnet. Die Meßkurven wurden nach einer Einwirkungszeit des Waschmittels von etwa 5 min in Geradeausrichtung als Transmission 20 und bzw. in 90°-Richtung als Streuwerte 21 gemessen. Man erkennt eine starke Abnahme der Transmission gegenüber der Leitungswasserkurve im gesamten Spektralbereich, während die Streuwerte 21 – diese verkörpern die Streustrahlintensität – von maximalen Werten bei etwa 420 nm einen starken Abfall mit zunehmender Wellenlänge und im langwelligen Teil des Spektrums kaum noch Veränderungen aufweisen. Im kurzwelligen Teil des Spektrums wird durch die Einwirkung des Waschmittels die Lichtstreuung durch die Rayleigh-Streuung bestimmt. Nach einer Einwirkungszeit von 60 min verändert sich die Transmission 22 sehr stark, während die Streuintensität 23 einen wesentlich anderen Anstieg als die Anfangskurve nach 5 min aufweist. Die Auswertung der sehr unterschiedlichen spektralen Daten und der Intensitäten erlaubt nun nach einer Eichung eine Charakterisierung des Verunreinigungszustandes.
  • 1
    blaue LED
    2
    grüne LED
    3
    rote LED
    4
    IRED
    5
    IRED
    6
    Luft
    7
    Flüssigkeit
    8
    Steuereinheit
    9
    Netzteil
    10
    Halterung
    11
    Emitterdiode
    12
    abbildendes Element
    13
    Lichtwellenleiter
    14
    Koppler, Mehrfachkoppler
    15
    Lichtwellenleiter
    16
    Spektrometer
    17
    Mikrolinse
    18
    Schirm
    19
    Meßkurve
    20
    Transmission
    21
    Streuwert
    22
    Transmission
    23
    Streuintensität
    24
    Steigrohr

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten in einem Behälter, wobei mehrere Lichtsendeeinheiten und Lichtempfangseinheiten zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus längs einer Messstrecke, die den Höhenmessbereich abdeckt, angeordnet sind, wobei als Lichtsendeeinheiten eine Anzahl Emitterdioden (11) mit in der Wellenlänge unterschiedlichen Emissionsspektren an der Messstrecke angeordnet sind und als Lichtempfangseinheiten den Emitterdioden (11) gegenüberliegend Lichtwellenleiter (13), deren Enden zur Bündelung der durch die Flüssigkeit modifizierten Emissionsspektren mittels eines Mehrfachkopplers (14) zusammengeführt sind, und wobei dem Mehrfachkoppler (14) ein optoelektronischer Empfänger zur Registrierung und Auswertung der erfassten transmittierten Strahlung zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit dem Behälter verbundenes Steigrohr (24) oder ein Bypass die Messstrecke bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (24) oder der Bypass ein unterschiedliches geometrisches Querschnittsprofil (Kugelform, einseitige Zylinderlinse, Sammellinse) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitterdioden (11) am Steigrohr (24) oder an dem Bypass symmetrisch, asymmetrisch oder exzentrisch in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (24) oder der Bypass zumindest teilweise als transparenter Zylinder ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Emitterdiode (11) eine Mikrolinse (17) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitterdioden (11) über mit einem Bordcomputer verbundene Lichtwellenleiter steuerbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachkoppler (14) als n:1-facher Koppler ausgeführt ist, welcher mit einem Spektrometer (16) verbunden ist.
DE2002121823 2002-05-10 2002-05-10 Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE10221823B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121823 DE10221823B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121823 DE10221823B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221823A1 DE10221823A1 (de) 2003-11-27
DE10221823B4 true DE10221823B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=29285473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121823 Expired - Fee Related DE10221823B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221823B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257238B9 (de) * 2002-12-04 2009-06-04 Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten
DE102008016513B4 (de) * 2008-03-31 2012-12-20 Bartels Mikrotechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum exakten Dosieren von Flüssigkeiten
NO328037B1 (no) * 2008-05-22 2009-11-23 Knut Inge Bonvik System for sanntids langtidsregulering og/eller sanntids spektroskopi av en avgitt urinmengde hos pasienter
DE102010052870A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Baumer Innotec Ag Füllstandserkennung
CN102095471B (zh) * 2010-12-26 2012-10-17 河海大学常州校区 透射式光电传感器
DE102014118854A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung einer die Flüssigkeitsmenge repräsentierenden Größe sowie deren Verwendung
BR112017010964B1 (pt) 2014-12-22 2023-01-31 Renalsense Ltd Aparelho, sistema e métodos para urinálise
GB2550149A (en) * 2016-05-10 2017-11-15 Linde Ag A cylinder for pressurised liquefied gas and a method of calculating the liquid level
WO2019144655A1 (zh) * 2018-01-23 2019-08-01 广东美的厨房电器制造有限公司 用于蒸汽炉的水位检测设备及方法、蒸汽炉
CN108759984B (zh) * 2018-07-25 2023-12-26 江苏雅凯医疗科技有限公司 一种透明管路液位测量装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855651C2 (de) * 1978-12-22 1983-10-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schaltungseinrichtung für die photoelektrische Abtastung eines Flüssigkeitsstandes
JPS6222026A (ja) * 1985-07-23 1987-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液体センサ
DE3235591C2 (de) * 1982-09-25 1987-03-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Faseroptische Flüssigkeitsstands-Anzeigevorrichtung
DE3605403A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Peter Faubel Optoelektronischer niveausensor
DD268522A1 (de) * 1988-01-28 1989-05-31 Werk Fernsehelektronik Veb Optoelektronische anordnung zur stufenlosen pegelbestimmung optisch durchlaessiger fluessigkeiten
DE3842480A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Gen Motors Corp Planare polymere lichtleiter
DE4242927A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Bauknecht Hausgeraete Optischer Sensor
DE19833766A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Ism Ingenieurbuero Fuer Spezia Optischer Flüssigkeitspegelsensor
DE10039765A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Füllhöhe eines Füllmediums in einem Tank
DE10146165A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Korea Inst Sci & Tech Automatisches Wasserqualitätsmesssystem basierend auf einer optischen Hochleistungsfasersonde
DE10201767A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Mecoswiss Mechanische Componen Haushaltsmaschine zum Reinigen von Haushaltsgegenständen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855651C2 (de) * 1978-12-22 1983-10-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schaltungseinrichtung für die photoelektrische Abtastung eines Flüssigkeitsstandes
DE3235591C2 (de) * 1982-09-25 1987-03-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Faseroptische Flüssigkeitsstands-Anzeigevorrichtung
JPS6222026A (ja) * 1985-07-23 1987-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液体センサ
DE3605403A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Peter Faubel Optoelektronischer niveausensor
DE3842480A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Gen Motors Corp Planare polymere lichtleiter
DD268522A1 (de) * 1988-01-28 1989-05-31 Werk Fernsehelektronik Veb Optoelektronische anordnung zur stufenlosen pegelbestimmung optisch durchlaessiger fluessigkeiten
DE4242927A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Bauknecht Hausgeraete Optischer Sensor
DE19833766A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Ism Ingenieurbuero Fuer Spezia Optischer Flüssigkeitspegelsensor
DE10039765A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Füllhöhe eines Füllmediums in einem Tank
DE10146165A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Korea Inst Sci & Tech Automatisches Wasserqualitätsmesssystem basierend auf einer optischen Hochleistungsfasersonde
DE10201767A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Mecoswiss Mechanische Componen Haushaltsmaschine zum Reinigen von Haushaltsgegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221823A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung stoffspezifischer parameter eines oder weniger moleküle mittels korrelations-spektroskopie
DE112017004806T5 (de) Optisches system zur sammlung von entfernungsinformationen in einem feld
DE10221823B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten
DE112006001489T5 (de) Teilchenzähler mit verbesserter Bildsensoranordnung
EP2418315A2 (de) Hausgerät mit Füllstandssensor und Verfahren zum Bestimmen eines Zustandsparameters in einem Hausgerät
DE102007013321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Partikelgröße und/oder Partikelform eines Partikelgemisches
DE102019118600A1 (de) Phosphor-Lichtquelle für CLS oder Multipoint
DE102011015527A1 (de) Sensor zur berührungslosen Bestimmung der Fahrbahnbeschaffenheit und dessen Verwendung
CH681747A5 (de)
DE69705937T2 (de) Optisches gerät
DE4308202C2 (de) Mikro-Küvettensystem für die Absorptionsphotometrie
DE19811150C2 (de) Dünnschichtchromatographiegerät
EP0767709B1 (de) Vorrichtung zum erkennen, sortieren und/oder trennen verschiedener stoffe bzw. gegenstände
EP0115267A2 (de) Abbildungssystem
DE10257238B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten
WO2024012878A1 (de) Vorrichtung zur chromatisch konfokalen messung von abständen
DE10354856B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Veränderungen der Oberflächenspannung sowie zur Ermittlung des Niveaus transparenter Fluide
DE10360563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verunreinigungszustands von Flüssigkeiten
WO2020182589A1 (de) Sensorvorrichtung umfassend ein sensorelement und eine abschlussscheibe
DE102022202778B4 (de) System und Verfahren zur konfokal-chromatischen Linienabstandsmessung
EP2619550A1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
DE3917571C2 (de)
DE10118449C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Chemikalienströmung und Verwendung dieser Vorrichtung
DE102004030029B3 (de) Transmissionsmessverfahren und deren Verwendung
CH703266A1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung von merkmalen eines garns.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201