DE102014000476A1 - Honwerkzeug - Google Patents

Honwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014000476A1
DE102014000476A1 DE102014000476.7A DE102014000476A DE102014000476A1 DE 102014000476 A1 DE102014000476 A1 DE 102014000476A1 DE 102014000476 A DE102014000476 A DE 102014000476A DE 102014000476 A1 DE102014000476 A1 DE 102014000476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honing
tool
spring element
stone
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014000476.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Küfner
Ulrich Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014000476.7A priority Critical patent/DE102014000476A1/de
Publication of DE102014000476A1 publication Critical patent/DE102014000476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Honwerkzeug (100) mit wenigstens einer Honleiste (5), welche direkt oder über einen dazwischenliegenden Honleistenträger (6) mit einem oder mehreren Aufweitkonen (7) zusammenwirkt, und mit wenigstens einem Federelement (10). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (10) zwischen dem wenigstens einen Aufweitkonus (7) und der Honleiste (5) oder dem Honleistenträger (6) so angeordnet ist, dass die Federkraft gegen die zu bearbeitende Oberfläche drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Honwerkzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen Honwerkzeugs.
  • Die Bearbeitung von Zylinderlaufbahnen in Kurbelgehäusen hat einen sehr großen Einfluss auf die Reibungsverluste der Kolbengruppe und damit letztlich auf die Effizienz des Motors. Der Bearbeitung dieser Zylinderlaufbahnen wird daher in der Herstellung von Verbrennungskraftmaschinen sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet. Sie können beispielsweise aufgraut und durch thermisches Spritzen beschichtetet werden, wonach typischerweise eine Nachbearbeitung, insbesondere durch Honen, auf das endgültige Maß und die benötigte Oberflächenqualität erfolgt. Das Honen kann alternativ dazu auch als Vorbereitung für das Auftragen der thermischen Spritzschicht und/oder sowohl nach als auch vor dem Auftragen der thermischen Spritzschicht erfolgen. Außerdem es ist denkbar, das Honen unabgängig von einem thermischen Spritzen zur Bearbeitung der Zylinderlaufflächen einzusetzen.
  • Typischerweise ist es nun so, dass die Honwerkzeuge so konstruiert sind, dass Honleisten direkt oder auf Honleistenträgern angeordnet sind, beispielsweise in einem Werkzeugkörper mit entsprechenden Durchbrechungen für die Honleisten oder Honleistenträger. Über sogenannte Aufweitkonen oder Zustellkonen ist es dann möglich, die Honleisten nach außen zuzustellen, um die entsprechende Bearbeitung zu gewährleisten.
  • Ein derartiger Aufbau ist beispielsweise aus der DE 10 2011 076 213 A1 bekannt, welche im Bereich eines auswechselbaren Bearbeitungsteils die Möglichkeit einer Zustellung durch zwei in axialer Richtung hintereinander angeordneten Aufweitkonen beschreibt.
  • Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt, und hierfür wird auf die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 010 023 U1 verwiesen, dass Federelemente vorgesehen werden können, und zwar im Bereich der Honleisten bzw. der Honleistenträger. In der genannten Gebrauchsmusterschrift ist dabei ein Federelement beschrieben, welches dazu dient, nach einem Rückstellen der Aufweit- bzw. Zustellkone sicherzustellen, dass die Honleisten von der zu bearbeitenden Oberfläche abgehoben und in das Werkzeug zurückgezogen werden.
  • Ferner ist aus dem weiteren allgemeinen Stand der Technik in Form der DE 10 2010 051 193 A1 ein selbstzentrierendes Ausspindelwerkzeug zur Bearbeitung von Zylinderbohrungen bekannt.
  • Neueste Untersuchungen zeigen nun, dass zur Minimierung der Reibverluste der Kolbengruppe eines Verbrennungsmotors eine konische Geometrie der Zylinderlaufbahnen bzw. Zylinderbohrungen die Effizienz positiv beeinflusst, da die Reibung hierdurch verringert wird. Typischerweise weitet sich die Zylinderbohrung dabei mit einem geringen Konus in Richtung des unteren oder oberen Totpunkts des Zylinders entsprechend auf. Nun ist es so, dass die Bearbeitung einer solchen konisch verlaufenden Zylinderbohrung mit den bisherigen aus dem oben genannten Stand der Technik bekannten Werkzeugen so nicht möglich ist, da typischerweise eine parallele Zustellung der Honleisten durch die Zustell- bzw. Aufweitkonen erreicht wird.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, diese Nachteile zu umgehen und ein Honwerkzeug anzugeben, welches einfach und effizient ausgestaltet ist, und welches insbesondere auch zur Bearbeitung von konisch verlaufenden Bohrungen, insbesondere Zylinderbohrungen, geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Honwerkzeug mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem ist im Anspruch 6 eine besonders bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Honwerkzeugs angegeben. Im abhängigen Unteranspruch ist auch hier eine bevorzugte Weiterbildung dieser Verwendung ausgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Honwerkzeug ist es so, dass zwischen der Honleiste oder einem die Honleiste tragenden Honleistenträger und dem Aufweitkonus, ähnlich wie im Stand der Technik, ein Federelement angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist dieses Federelement jedoch nicht dafür vorgesehen, die Honleiste nach dem Abfahren des Aufweitkonus zurückzustellen, sondern das Federelement ist so angeordnet, dass die Federkraft die Honleiste gegen die zu bearbeitende Fläche drückt. Die Feder wirkt also genau andersherum wie beim Stand der Technik und ermöglicht so eine flexible Anlage der Honleisten an der zu bearbeitenden Oberfläche, da das Federelement zwischen dem Aufweitkonus und der Honleiste bzw. ihrem Träger in Zustellrichtung wirkt und zusätzlich zur eigentlichen Zustellung die Honleiste gegen die zu bearbeitende Oberfläche drückt. Ist die zu bearbeitende Oberfläche nun beispielsweise konisch ausgeführt, dann führt dies beim typischerweise realisierten Aufbau mit zwei Anlageelementen der Honleiste bzw. des Honleistenträgers an einem oder zwei Aufweitkonen dazu, dass das Federelement die Konizität der zu bearbeitenden Oberfläche ausgleicht und immer eine sichere und zuverlässige Anlage der Honleisten an der zu bearbeitenden Oberfläche gewährleistet. Hierdurch lässt sich eine gleichmäßige Oberflächenstruktur bzw. Oberflächenqualität über die gesamte Oberfläche der Bohrung, insbesondere die gesamte Zylinderlaufbahnlänge bei konischen Zylinderlaufbahnen, realisieren.
  • Das bestehende Werkzeugkonzept wird dafür lediglich minimal geändert, indem die zusätzlichen Federelemente vorgesehen werden. Dies lässt sich sehr schnell umsetzen und mit geringen Kosten realisieren. Insbesondere können vorhandene Werkzeuge sehr einfach umgearbeitet werden.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee sind die Federelemente, welche insbesondere als Druckfedern ausgebildet sind, dabei in einem Honleistenträger angeordnet, welcher auf seiner gegenüberliegenden Seite die eigentlichen Honleisten aufnimmt. Das in dem Honleistenträger angeordnete Federelement kann so durch einen einfachen Austausch der Honleistenträger an den bestehenden Werkzeugen in den Aufbau integriert werden, um mit minimalen Kosten schnell und einfach das erfindungsgemäße Werkzeug umzusetzen.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt ist eine der wichtigsten Stärken des erfindungsgemäßen Werkzeugs darin zu sehen, dass es durch das federnde Element zwischen den Aufweitkonen und den Honleisten bzw. dem Honleistenträger eine sehr gute Anlage an der zu bearbeitenden Oberfläche ermöglicht, insbesondere wenn diese Oberfläche als eine konische Bohrung ausgebildet ist. Die bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Werkzeugs liegt daher in seinem Einsatz zur Bearbeitung von sich konisch verengenden oder öffnenden Bohrungen, insbesondere von Zylinderbohrungen in einer Brennkraftmaschine, die bevorzugt zum Antreiben von Fahrzeugen oder anderen angetriebenen Transportmitteln oder Arbeitsmaschinen eingesetzt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Idee ergeben sich außerdem aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden aus dem Ausführungsbeispiel deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 die wichtigsten Funktionselemente eines Honwerkzeugs gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Darstellung analog zur Darstellung in 1 in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
  • 3 eine Schnittdarstellung durch einen realisierten Aufbau des erfindungsgemäßen Werkzeugs.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Honwerkzeug 1 gemäß dem Stand der Technik zu erkennen. Es befindet sich in der hier gezeigten schematischen Darstellung in einer Zylinderbohrung 2, insbesondere in einer Zylinderbohrung in einem Kurbelgehäuse 3 einer Brennkraftmaschine. Die zylindrische Bohrung bzw. Zylinderbohrung 2 öffnet sich dabei in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel konisch nach unten, also beispielsweise in Richtung des unteren Totpunkts eines sich später in der Zylinderbohrung 2 bewegenden Zylinders. Die Darstellung der Konizität ist dabei in den 1 und 2 zur Verdeutlichung übertrieben und nicht maßstäblich dargestellt. Das Honwerkzeug 1 kann dabei, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, einen hier nicht dargestellten Werkzeugkörper aufweisen, in radialer Richtung, also nach außen in Richtung von Zylinderlaufflächen 4 der Zylinderbohrung 2, bewegliche Honleisten 5 angeordnet sind. Die Honleisten 5 sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils in Honleistenträgern 6 angeordnet, welche ihrerseits mit zwei Aufweitkonen 7 zusammenwirken. Die mit den Aufweitkonen 7 korrespondierenden Bereiche 8 der Honleistenträger 6 sind dabei so ausgebildet, dass eine axiale Bewegung der beiden miteinander verbundenen Aufweitkonen 7, beispielweise in der durch den Pfeil 9 dargestellten Richtung dafür sorgt, dass die Honleisten 5 nach außen bewegt, also in Richtung der Zylinderlaufflächen 4 zugestellt werden, um diese entsprechend bearbeiten zu können.
  • Aus der Darstellung der 1 ist zu erkennen, dass mit einem derartigen Honwerkzeug 1 eine Bearbeitung der sich konisch öffnenden Zylinderbohrung 2 nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
  • In der Darstellung der 2 ist deshalb eine erfindungsgemäße Weiterbildung des Honwerkzeugs gezeigt. Es ist in der Darstellung der 2 mit dem Bezugszeichen 100 versehen. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Honwerkzeugs 100 entspricht dabei weitestgehend dem des Honwerkzeugs 1 aus dem Stand der Technik, wie es in der Darstellung der 1 zu erkennen ist. Auch hier befindet sich das Honwerkzeug 100 in der Zylinderbohrung 2 mit den Zylinderlaufflächen 4. Die beiden axial voneinander beabstandeten Aufweitkonen 7 sind dabei unverändert und über die durch den Pfeil 9 dargestellte Bewegung lassen sich auch hier die in den Honleistenträgern 6 gelagerten bzw. gehaltenen Honleisten 5 entsprechend zustellen. In den mit den Aufweitkonen 7 korrespondierenden Bereichen 8 der Honleisten 6 sind nun jeweils Federelemente 10 angeordnet. Diese Federelemente 10 können insbesondere als Pakete von Druckfedern ausgebildet sein. Sie wirken so, dass sie mit einer geeigneten Oberfläche auf den Aufweitkonen 7 gleiten können und durch ihre Federkräfte die Honleistenträger 6 von den Aufweitkonen 7 weg nach außen, also in Richtung der zu bearbeitenden Zylinderlaufflächen 4, drücken. Dadurch, dass die Federelemente 10 unterschiedliche Wege im Bereich des einen Aufweitkonus und im Bereich des anderen Aufweitkonus 7 realisieren können, können die Honleisten 5 entsprechend der konischen Aufweitung der Zylinderbohrung 2 bewegt werden. Sie liegen also flächig über ihre gesamte Länge an der Zylinderlauffläche 4 an und gewährleisten so eine sehr gleichmäßige und qualitativ hochwertige Bearbeitung.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Honwerkzeugs 100 ist dabei außerordentlich einfach und effizient, da er weitgehend die bereits vorhandenen Elemente des bisher bekannten Honwerkzeugs 1 nutzen kann.
  • In der Darstellung der 3 ist eine der Honleisten 6 zusammen mit dem zentralen Element, welches die beiden Aufweitkonen 7 aufweist, gezeigt. Dieser Aufbau entspricht weitestgehend dem Aufbau, welcher so auch aus dem Stand der Technik bekannt ist. Lediglich ist in die mit 8 bezeichneten mit den Aufweitkonen 7 zusammenwirkenden Bereiche des Honleistenträgers 6 jeweils eine Tasche 11 eingearbeitet, in welcher die Federelemente 10, in diesem Fall mehrere hintereinander geschaltete Druckfedern, angeordnet sind. Dieser Aufbau reicht aus, um die vergleichsweise kleine Konizität, wie sie bei Zylinderbohrungen 2 erforderlich ist, auszugleichen und eine saubere und gleichmäßige Bearbeitung der Oberfläche der Zylinderlaufflächen 4 zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011076213 A1 [0004]
    • DE 202012010023 U1 [0005]
    • DE 102010051193 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Honwerkzeug (100) mit wenigstens einer Honleiste (5), welche direkt oder über einen dazwischenliegenden Honleistenträger (6) mit einem oder mehreren Aufweitkonen (7) zusammenwirkt, und mit wenigstens einem Federelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (10) zwischen dem wenigstens einen Aufweitkonus (7) und der Honleiste (5) oder dem Honleistenträger (6) so angeordnet ist, dass die Federkraft die Honleiste (5) gegen die zu bearbeitende Oberfläche drückt.
  2. Honwerkzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (10) als Druckfeder ausgebildet ist.
  3. Honwerkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Honleiste (5) in einem Honleistenträger (6) aufgenommen ist, welcher wenigstens ein mit dem wenigstens einen Aufweitkonus (7) korrespondierenden Bereich (8) aufweist.
  4. Honwerkzeug (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (10) in dem mit dem Aufweitkonus (7) korrespondierenden Bereich (8) des Honleistenträgers (6) angeordnet ist.
  5. Honwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in axialer Richtung beabstandete Aufweitkonen (7) vorhanden sind, welche jeweils mit einem korrespondierenden Bereich (8) der Honleisten (5) oder der Honleistenträger (6) zusammenwirken, wobei jeweils zwischen den Aufweitkonen (7) und den korrespondierenden Bereichen (8) der Honleisten (5) oder der Honleistenträger (6) ein Federelement (10) angeordnet ist.
  6. Verwendung des Honwerkzeugs (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zum Honen von sich konisch verengenden oder öffnenden Bohrungen (2).
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich konisch verengenden oder öffnenden Bohrungen als Zylinderbohrungen (2) in einem Kurbelgehäuse (3) einer Brennkraftmaschine ausgebildet sind.
DE102014000476.7A 2014-01-16 2014-01-16 Honwerkzeug Withdrawn DE102014000476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000476.7A DE102014000476A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Honwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000476.7A DE102014000476A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Honwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014000476A1 true DE102014000476A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000476.7A Withdrawn DE102014000476A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Honwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014000476A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106041715A (zh) * 2016-07-28 2016-10-26 成都成高阀门有限公司 一种阀体锥形面研磨工装及研磨方法
DE102015209609A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug
DE202016008143U1 (de) 2015-05-26 2017-04-12 Gehring Technologies Gmbh Honmaschine zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen
DE102016104754A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug
DE102017121381A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Dr. Kaiser Diamantwerkzeuge GmbH & Co. KG Schleif- oder Abrichtwerkzeug und Belagträger
RU2744127C2 (ru) * 2018-12-17 2021-03-02 Надир Абдураманович Иззетов Хонинговальная головка универсальная

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD263488A1 (de) * 1987-09-02 1989-01-04 Ingenieurtief Und Verkehrsbauk Werkzeug zum bearbeiten von zylindrischen innenflaechen
DE102009030451A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche sowie Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer Oberfläche
DE102010032453A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Gehring Technologies Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Glätten von Bohrungen
DE102011076213A1 (de) 2011-05-20 2012-03-15 Gehring Technologies Gmbh Werkzeug mit Zustelleinrichtung und Kraftmesseinrichtung für ein Bearbeitungszentrum
US20120094583A1 (en) * 2009-07-01 2012-04-19 Honda Motor Co., Ltd. Grind-stone-mount of honing head
DE102010051193A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Daimler Ag Ausspindel-Werkzeug und -Verfahren für Zylinderbohrungen
DE202012010023U1 (de) 2012-10-19 2012-11-13 Gehring Technologies Gmbh Honwerkzeug
DE102011118588A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Daimler Ag Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD263488A1 (de) * 1987-09-02 1989-01-04 Ingenieurtief Und Verkehrsbauk Werkzeug zum bearbeiten von zylindrischen innenflaechen
DE102009030451A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche sowie Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer Oberfläche
US20120094583A1 (en) * 2009-07-01 2012-04-19 Honda Motor Co., Ltd. Grind-stone-mount of honing head
DE102010032453A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Gehring Technologies Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Glätten von Bohrungen
DE102010051193A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Daimler Ag Ausspindel-Werkzeug und -Verfahren für Zylinderbohrungen
DE102011076213A1 (de) 2011-05-20 2012-03-15 Gehring Technologies Gmbh Werkzeug mit Zustelleinrichtung und Kraftmesseinrichtung für ein Bearbeitungszentrum
DE102011118588A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Daimler Ag Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors
DE202012010023U1 (de) 2012-10-19 2012-11-13 Gehring Technologies Gmbh Honwerkzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209609A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug
DE202016008143U1 (de) 2015-05-26 2017-04-12 Gehring Technologies Gmbh Honmaschine zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen
WO2017071832A1 (de) 2015-05-26 2017-05-04 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer bohrungen mit einem honwerkzeug
EP3271097B1 (de) 2015-05-26 2019-11-20 Gehring Technologies GmbH Verfahren zur herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer bohrungen mit einem honwerkzeug
EP3628426A1 (de) 2015-05-26 2020-04-01 Gehring Technologies GmbH Verfahren zur konifizierung einer bohrung mit einem feinbohrwerkzeug
DE102015209609B4 (de) 2015-05-26 2024-05-16 Gehring Technologies Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Konfizierung einer zylindrischen Bohrung und Prozesskette zur formgebenden Bearbeitung von zylindrischen Bohrungen
DE102016104754A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug
CN106041715A (zh) * 2016-07-28 2016-10-26 成都成高阀门有限公司 一种阀体锥形面研磨工装及研磨方法
CN106041715B (zh) * 2016-07-28 2019-04-19 成都成高阀门有限公司 一种阀体锥形面研磨工装及研磨方法
DE102017121381A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Dr. Kaiser Diamantwerkzeuge GmbH & Co. KG Schleif- oder Abrichtwerkzeug und Belagträger
RU2744127C2 (ru) * 2018-12-17 2021-03-02 Надир Абдураманович Иззетов Хонинговальная головка универсальная

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000476A1 (de) Honwerkzeug
EP2940324B1 (de) Lagerkäfig und lagereinrichtung mit einem derartigen lagerkäfig sowie verfahren zum ausbilden, reparieren und/oder austauschen eines solchen lagerkäfigs
EP2886199B1 (de) Befestigung der Luftkappe einer Lackierpistole
EP3248733B1 (de) Spannvorrichtung
EP2573410B1 (de) Haltemittel mit einem axialen Durchgang zur Aufnahme eines Formatteiles
EP1738864A2 (de) Spannvorrichtung
DE102008050682A1 (de) Federbein mit parallelen Federn
DE102011014869A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil
DE102013108027A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und System zur Verstellung einer Funktionalität eines Kraftfahrzeugaggregats
DE102007031463A1 (de) Druckmittelzylinder sowie Spannmittel zum Spannen von Werkstücken, Werkzeugen, Paletten oder Vorrichtungen mit einem solchen Druckzylinder
DE19542892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Honen von Kolbenlaufbahnen
WO2004018843A2 (de) Gleitlager für eine welle eines abgasturboladers
DE202013003913U1 (de) Plattenbearbeitungsanlage mit gebremstem Werkstückauflagetisch
DE102006018264B4 (de) Lageranordnung
EP1628828B1 (de) Dornverriegelungseinheit für druckwalzendorne in einer rotationsdruckmaschine
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015006375B3 (de) Brennkraftmaschine
EP3129148B1 (de) Befestigung der achse in einem kegelbrecher
DE102014202929B4 (de) Radlageranordnung
DE102016014214A1 (de) Montagewerkzeug
DE102016223237A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102008063117A1 (de) Druckmaschinenlageranordnung und Verfahren zum Montieren eines Druckmaschinenlagers
DE102015225803A1 (de) Honwerkzeug
DE102005039490A1 (de) Seilrolle
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned