DE102014000438B4 - Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption (BSmS) - Google Patents

Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption (BSmS) Download PDF

Info

Publication number
DE102014000438B4
DE102014000438B4 DE102014000438.4A DE102014000438A DE102014000438B4 DE 102014000438 B4 DE102014000438 B4 DE 102014000438B4 DE 102014000438 A DE102014000438 A DE 102014000438A DE 102014000438 B4 DE102014000438 B4 DE 102014000438B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side arm
waveguide
signal
arm waveguides
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014000438.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000438A1 (de
Inventor
Philipp KOHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102014000438.4A priority Critical patent/DE102014000438B4/de
Priority to CA2877154A priority patent/CA2877154C/en
Priority to ES15000068T priority patent/ES2731354T3/es
Priority to EP15000068.5A priority patent/EP2897213B1/de
Priority to US14/598,374 priority patent/US9559403B2/en
Publication of DE102014000438A1 publication Critical patent/DE102014000438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000438B4 publication Critical patent/DE102014000438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/19Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port of the junction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Abstract

Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption (10) zur Übertragung von Signalen, umfassend:- einen gemeinsamen Hohlleiter (11) mit einem ersten vorgegebenen Querschnitt; und- vier in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Seitenarmhohlleiter (21, 22, 23, 24) mit vorgegebenem Querschnitt, wobei sich zwei erste, gegenüberliegende Seitenarmhohlleiter (21, 23) entlang einer ersten Achse erstrecken und zwei zweite, gegenüberliegende Seitenarmhohlleiter (22, 24) entlang einer zweiten Achse erstrecken, wobei die erste und zweite Achse orthogonal zueinander angeordnet in der gemeinsamen Ebene liegen, und wobei die gemeinsame Ebene orthogonal zu einer Hauptachse des gemeinsamen Hohlleiters (11) verläuft; dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Seitenarmhohlleiter (21, 23) mit einem Hohlleiterabsorber (25, 26) abgeschlossen sind, durch die Summensignale, welche im Inneren der Signalverzweigung resonieren, in den beiden Hohlleiterabsorbern (25, 26) absorbiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption (BSmS) zur Übertragung von Signalen über eine vorgegebene Bandbreite, die der maximalen Bandbreite einer konventionellen T-Verzweigung entspricht.
  • Eine solche Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption, umfasst einen gemeinsamen Hohlleiter mit einem ersten vorgegebenen Querschnitt und vier Seitenarmhohlleiter mit vorgegebenem zweiten Querschnitt. Zwei erste, gegenüberliegende Seitenarmhohlleiter erstrecken sich entlang einer ersten Achse. Zwei zweite, gegenüberliegende Seitenarmhohlleiter erstrecken sich entlang einer zweiten Achse, wobei die erste und zweite Achse orthogonal zueinander angeordnet liegen. Die gemeinsame Ebene verläuft orthogonal zu einer Hauptachse des gemeinsamen Hohlleiters.
  • Ein Orthomodenkoppler (Orthomode Transducer, OMT) ist ein passives Bauelement der Mikrowellentechnik. Er findet Verwendung zur Trennung bzw. Zusammenführung orthogonal polarisierter elektromagnetischer Wellen. Derzeitig aktuelle Kommunikationssysteme bestehen aus einem Satellitenempfänger und -sender mit Antennen für satellitengestützte Kommunikation. Dort übernimmt der Orthomodenkoppler die Aufgabe eines Diplexers bzw. Zirkulators, wenn Empfangs- und Sendesignale orthogonal polarisiert sind, und leitet beide Signale gemeinsam über eine Antenne.
  • Auf Grund von Fertigungsungenauigkeiten können minimale unsymmetrische Diskontinuitäten auftreten. Dadurch kommt es zu Phasendifferenzen der verschiedenen elektromagnetischen Wellen und letztendlich beim Zusammenführen der individuellen Wellen zu unerwünschten Störsignalen. Beim Zusammenführen der Signale, weicht die relative Phasenverschiebung in den einzelnen Ausbreitungswegen der elektromagnetischen Wellen geringfügig von einem Sollwert von 180° ab.
  • Subtrahiert man nun zwei Signale voneinander, verbleibt ein gewisser Summenanteil, dessen Amplitude von der Abweichung der Phase vom Sollwert abhängt.
  • Durch das Verwenden einer konventionellen T-Verzweigung (eine sog. Tee Junction) als Signalverzweigung, wie diese in 4 dargestellt ist, entstehen durch die Fertigungstoleranz solche Summensignale. Die Summensignale resonieren aufgrund der hohen Güte des Orthomodenkopplers im Inneren eines Antennenspeisenetzwerkes und können aufgrund eines fehlenden Summensignal-Hohlleiters (Ports) nicht absorbiert werden. Dadurch entstehen unerwünschte Resonanzspitzen in den Streuparametern.
  • Ein Vorteil der konventionellen T-Verzweigung, wie in 4 gezeigt, ist, dass diese die maximale Hohlleiterbandbreite übertragbarer Frequenzen abdeckt. Wird ein Signal am mit 1 bezeichneten sog. Delta Port der symmetrischen T-Verzweigung eingespeist, teilt es sich zu jeweils -3dB der Leistung mit einem Phasenversatz von idealerweise 180° auf die beiden kollinearen Seitenarme 2, 3 auf, wobei der Phasenversatz, wie oben beschrieben, in Abhängigkeit von der Fertigungstoleranz in ungünstiger Weise von 180° abweichen kann.
  • Zur Dämpfung der Resonanz-Spitzen wird statt der konventionellen T-Verzweigung üblicherweise eine sog. magische T-Verzweigung als Signalverzweigung zum Koppeln eines Signales verwendet. Die Summensignale, die durch eine relative Phasenverschiebung entstehen, werden bei diesem Orthomodenkoppler im Material des Hohlleiterabsorbers absorbiert.
  • Als magische T-Verzweigung, Hybrid Tee bezeichnet man in der Hochfrequenztechnik einen Hybrid- oder 3dB-Koppler. In der Praxis findet dieses Bauteil Anwendung in Mikrowellenkomponenten. Es ist eine leistungsfestere Alternative zu einem, in Mikrostreifenleitungstechnik verwendeten, Rat-Race-Koppler. Das magische Tee (sog. Magic Tee) ist eine Kombination aus einer E-Ebenen- und einer H-Ebenen-T-Verzweigung. Um eine korrekte Funktionsweise garantieren zu können, ist im Inneren der magischen T-Verzweigung eine sogenannte Anpass-Struktur (Matching-Struktur) vorgesehen. Die magische T-Verzweigung arbeitet nur in einem bestimmten Frequenzbereich und das Übertragungsverhalten variiert sehr stark mit der Geometrie der Anpass-Struktur.
  • Der Name magische T-Verzweigung ist aus dem elektrischen Leistungsfluss im Inneren der Verzweigung abgeleitet. Eine beispielhafte magische T-Verzweigung ist in 5 dargestellt. Ein Signal, das am Summentor 8 eingespeist wird, teilt sich zu gleicher Amplitude und Phasenlage auf die kollinearen Seitenarme 6, 7 auf.
  • Im Gegensatz dazu wird ein Signal, welches am Differenztor 5 der magischen T-Verzweigung eingespeist wird, zu gleicher Amplitude, aber mit einem Phasenversatz von 180° auf die Seitenarme 6, 7 aufgeteilt. Das elektrische Feld des dominanten Feldwellentyps in jedem Tor ist lotrecht zur Breitseite des Hohlleiters. Somit sind die Signale 5S, 8S im E-Ebenen-Tor (Differenztor 5) und im H-Ebenen-Tor (Summentor 8) orthogonal zueinander polarisiert. Wie beschrieben, ist diese Variante in nachteiliger Weise in der Bandbreite auf ca. 40% gegenüber der Bandbreite der konventionellen T-Verzweigung beschränkt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wellenleiter-Signalverzweigung anzugeben, die bei großer Bandbreite, insbesondere einer Bandbreite, die der Bandbreite einer konventionellen T-Verzweigung entspricht, unerwünschte Resonanzspitzen in den Streuparametern unterdrückt.
  • Aus der Veröffentlichung Meyer, Maurice A.; Goldberg, Harold B.: „Applications of the turnstile junction", Microwave Theory and Techniques, IRE Transactions on, 1955, 3. Jg., Nr. 6, S. 40 bis 45 ist eine Turnstile-Signalverzweigung zur Übertragung von Signalen, die einen gemeinsamen Hohlleiter und vier in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Seitenarmhohlleiter umfasst, bekannt. Zwei der Seitenarmhohlleiter erstrecken sich gegenüberliegend des gemeinsamen Hohlleiters entlang einer ersten Achse. Zwei weitere der Seitenarmhohlleiter erstrecken sich gegenüberliegend des gemeinsamen Hohlleiters entlang einer zweiten Achse, wobei die erste und die zweite Achse orthogonal zueinander angeordnet in der gemeinsamen Ebene liegen. Die gemeinsame Ebene verläuft orthogonal zu einer Hauptachse des gemeinsamen Hohlleiters. Zwei gegenüberliegende Seitenarmhohlleiter sind mit einem Hohlleiter-Kurzschluss abgeschlossen.
  • Die US 3,581,245 A offenbart zur Terminierung eines Wellenleiters eine Kurzschlussplatte aus einem Metall und eine mit der Kurzschlussplatte in Verbindung stehende Absorberplatte, welche zusammen am Ende eines rechteckigen Wellenleiters angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wellenleiter-Signalverzweigung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird eine Wellenleiter-Signalverzweigung zur Übertragung von Signalen vorgeschlagen, die einen gemeinsamen Hohlleiter mit einem ersten vorgegebenen Querschnitt und vier Seitenarmhohlleiter mit vorgegebenem Querschnitt umfasst. Die Querschnitte der Seitenarmhohleiter können auch unterschiedlich sein. Zwei erste, gegenüberliegende Seitenarmhohlleiter der vier Seitenarmhohlleiter erstrecken sich entlang einer ersten Achse. Zwei zweite, gegenüberliegende Seitenarmhohlleiter erstrecken sich entlang einer zweiten Achse. Die erste und die zweite Achse sind orthogonal zueinander angeordnet. Die Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption zeichnet sich dadurch aus, dass die zwei ersten Seitenarmhohlleiter mit einem Hohlleiterabsorber abgeschlossen sind, durch die Summensignale, welche im Inneren der Signalverzweigung resonieren, in den beiden Hohlleiterabsorbern absorbiert werden.
  • Mit der Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption lassen sich Orthomodenkoppler entwerfen, die eine Steigerung der Bandbreite und eine starke Bedämpfung der durch Fertigungstoleranzen entstehenden Resonanz-Spitzen in den Streuparametern ermöglichen. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption in der Lage mit einer Bandbreite betrieben zu werden, die der Bandbreite einer konventionellen T-Verzweigung entspricht, wie diese beispielhaft in 4 dargestellt ist. Die Energie der Summensignale wird in die Seitenarmhohlleiter, die mit dem Hohlleiterabsorber abgeschlossen sind, ausgekoppelt und in den Hohlleiterabsorbern absorbiert.
  • Der erste vorgegebene Querschnitt des gemeinsamen Hohlleiters kann rechteckig sein. Der erste vorgegebene Querschnitt des gemeinsamen Hohlleiters kann quadratisch sein. Der erste vorgegebene Querschnitt des gemeinsamen Hohlleiters kann elliptisch sein. Der erste vorgegebene Querschnitt des gemeinsamen Hohlleiters kann rund sein. Der erste vorgegebene Querschnitt des gemeinsamen Hohlleiters kann grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt aufweisen.
  • Der zweite vorgegebene Querschnitt der vier Seitenarmhohlleiter kann rechteckig sein. Der zweite vorgegebene Querschnitt der vier Seitenarmhohlleiter kann quadratisch sein. Der zweite vorgegebene Querschnitt der vier Seitenarmhohlleiter kann elliptisch sein. Der zweite vorgegebene Querschnitt der vier Seitenarmhohlleiter kann rund sein. Der zweite vorgegebene Querschnitt der vier Seitenarmhohlleiter kann grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die zwei zweiten Seitenarmhohlleiter kollinear angeordnet und/oder ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die vier Seitenarmhohlleiter aus der gemeinsamen Ebene heraus versetzt angeordnet und/oder ausgebildet sind, so dass z.B. jeweils zwei der Seitenarmhohlleiter in einer jeweiligen gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei die beiden Ebenen unterschiedlich sind. Diese beiden Ebenen können parallel zueinander angeordnet sein oder auch nicht.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass im Inneren der Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption, insbesondere im Inneren des gemeinsamen Hohlleiters, eine Anpass-Struktur vorgesehen ist, deren Geometrie an ein gewünschtes Übertragungsverhalten angepasst ist. Beispielsweise ist die Anpass-Struktur analog zu einer magischen T-Verzweigung ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption zeichnet sich in einer weiteren Ausgestaltung dadurch aus, dass Signale über eine Gesamtbandbreite mit einem Phasenversatz von 180° aufteilbar oder koppelbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine bekannte Signalkette mit für einen Telekommunikationssatelliten typischen Komponenten;
    • 2 eine schematische Darstellung der Nutzung von benachbarten Frequenzbändern für die Übertragung von Sende- und Empfangssignalen:
    • 3 eine schematische Darstellung eines typischen Orthomodenkopplers;
    • 4 eine bekannte konventionelle T-Verzweigung;
    • 5 eine bekannte magische T-Verzweigung;
    • 6 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption;
    • 7 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption aus 6;
    • 8 eine Aufsicht der erfindungsgemäßen Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption aus 6; und
    • 9 einen Vergleich von Rückflussdämpfungsparametern (Return-Loss-Parameter) der erfindungsgemäßen Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption und einer magischen T-Verzweigung.
  • Das Antennen-Design einer heutzutage üblichen Telekommunikationsnutzlast eines Satelliten wird in Abhängigkeit von elektromagnetischen, thermomechanischen, technologischen sowie designtechnischen Randbedingungen entwickelt. Das Hauptziel beim Design der Antennen einer Telekommunikationsnutzlast ist die Verstärkung der elektromagnetischen Wellen über einer komplex geformten geografischen Zone zu maximieren. Weiter wird eine hohe nutzbare Bandbreite angestrebt. Hierzu wird eine den Fachmann bekannte Mehrfachausnutzung von Frequenz und Polarisation genutzt. Ein weiteres Erfordernis ist eine hohe Leistungsfestigkeit.
  • Zur Ansteuerung von heute verfügbaren Hornantennen (sog. Feed Horn) mit Zweifachpolarisationsausnutzung wird ein Antennenspeisenetzwerk (sog. Feedchain) eingesetzt, die das Zusammenführen bzw. das Trennen von je zwei linear oder zirkular polarisierten orthogonalen Signalen, die der Satellit empfängt und sendet, erlaubt.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer typischen Signalkette eines Telekommunikations-Satelliten. Das System kann sowohl im Sende- (Tx) als auch im Empfangsband (Rx) Signale mit orthogonaler Polarisation verarbeiten. Ein vertikal polarisiertes Sendesignal ist mit VTx bezeichnet und mit einem vertikalen Pfeil mit durchgezogener Linie dargestellt. Ein horizontal polarisiertes Sendesignal ist mit HTx bezeichnet und mit einem horizontalen Pfeil mit durchbrochener Linie dargestellt. Ein vertikal polarisiertes Empfangssignal ist mit VRx bezeichnet und mit einem vertikalen Pfeil mit durchgezogener Linie dargestellt. Ein horizontal polarisiertes Empfangssignal ist mit HRx und mit einem horizontalen Pfeil mit durchbrochener Linie dargestellt. Die Sendesignale VTx, HTx sind darüber hinaus mit einer Schraffur versehen.
  • Die Schnittstelle zwischen einer Antenne ANT und der Nutzlast (Payload), d.h. dem Antennenspeisenetzwerk, wird von einem Orthomodenkoppler (Orthomode Transducer) OMT gebildet. Der Orthomodenkoppler OMT trennt im Empfangsfall die Antennen-Signale VRx, HRx breitbandig gemäß ihrer Polarisation (vertikal (V) oder horizontal (H)) in die orthogonalen Anteile auf, bevor diese in einem zugeordneten Sende-/Empfangs-Diplexer DV, DH frequenzmäßig in das Sende- (Tx) und Empfangsband (Rx) getrennt werden. Umgekehrt führt der Orthomodenkoppler OMT im Sendefall die von den Diplexern DV, DH ihm zugeführten vertikal und horizontal polarisierten Signale VTx, HTx zusammen und führt diese der Antenne ANT zum Aussenden zu. Auf diese Weise ist der Satellit in der Lage vier voneinander unabhängige Signale zu verarbeiten. Die bekannte Aufteilung eines Frequenzbereichs f in ein Frequenzband für Sendesignale (Tx-Band) und Empfangssignale (Rx-Band) ist schematisch in 2 dargestellt.
  • Das Kernstück des Antennenspeisenetzwerks ist somit der Orthomodenkoppler OMT, der die Antennensignale gemäß ihrer Polarisation in die orthogonalen Komponenten aufteilt. Um die Übertragungskapazität weiterhin zu maximieren, nutzt man breitbandig angepasste Strukturen, mit denen eine größere bzw. größtmögliche Frequenzbereichsnutzung realisiert werden kann.
  • Wie in 3 schematisch dargestellt, umfasst ein herkömmlicher Orthomodenkoppler OMT, einen Hohlleiter 1 mit kreisförmigem oder quadratischem Querschnitt, der mit der Antenne ANT (vgl. 1) verbunden ist. Jeweils ein rechteckförmiger Hohlleiter 2, 3 ist mit dem Diplexer DV für vertikal polarisierte Signale und dem Diplexer DH für horizontal polarisierte Signale verbunden. Wie einleitend in Verbindung mit den 4 und 5 beschrieben, kann ein solcher Orthomodenkoppler durch eine konventionelle oder eine magische T-Verzweigung gebildet werden, wobei die konventionelle T-Verzweigung aufgrund von nicht zu vermeidenden Fertigungstoleranzen unerwünschte Resonanzspitzen in den Streuparametern aufweist und die magische T-Verzweigung den Nachteil einer im Vergleich kleineren Bandbreite aufweist.
  • Die vorgeschlagene Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption, die in den 6 bis 8 dargestellt ist, vermeidet diese Nachteile und ermöglicht gleichzeitig eine Steigerung der Bandbreite sowie eine starke Bedämpfung der durch Fertigungstoleranzen entstehenden Resonanz-Spitzen in den Streuparametern.
  • Die über die gesamte Rechteckhohlleiter-Bandbreite angepasste Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption umfasst vier Seitenarmhohlleiter (Seitentore) 21, 22, 23, 24 mit rechteckigem, elliptischem oder irgendeinem anderen beliebigen Querschnitt, wobei die Seitenarmhohlleiter 21, 22, 23, 24 symmetrisch angeordnet in einer Ebene liegen. Dabei erstrecken sich die gegenüberliegenden Seitenarmhohlleiter 21, 23 entlang einer ersten Achse 27 und die gegenüberliegenden Seitenarmhohlleiter 22, 24 entlang einer zweiten Achse 28. Die erste und die zweite Achse 27, 28 sind orthogonal zueinander angeordnet und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die gemeinsame Ebene verläuft orthogonal zu einer Hauptachse (longitudinale Achse) 30 eines gemeinsamen Hohlleiters 11. Der gemeinsame Hohlleiter 11 kann ein quadratischer, elliptischer, ein Rundhohlleiter oder ein Hohlleiter einer beliebigen anderen Form sein. In der vorliegenden Beschreibung ist er als Rundhohlleiter ausgeführt.
  • Die gegenüberliegenden Seitenarmhohlleiter 21, 23 sind symmetrisch mit einem Hohlleiterabsorber 25, 26 abgeschlossen. Die Hohlleiterabsorber 25, 26 sind nach Art einer Kappe über die Seitenarmhohlleiter 21, 23 geschoben oder befinden sich im inneren der Seitenarmhohlleiter. Die Hohlleiterabsorber 25, 26 bestehen aus einem elektrisch und/oder magnetisch verlustbehafteten Material (z.B ECCOSORB).
  • Im Inneren der Hohlleiteranordnung kann eine nicht näher dargestellte Anpass-Struktur vorgesehen sein, deren Geometrie an ein gewünschtes Übertragungsverhalten angepasst ist.
  • Die Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption fasst vier symmetrisch angeordnete Rechteckhohlleiter 21, 22, 23, 24 (oder Hohlleiter einer beliebigen anderen Form) mit einem gemeinsamen Hohlleiter 11 zusammen. Dieses mechanische 5-Tor verbindet die Funktion einer konventionellen T-Verzweigung mit der Funktion einer magischen T-Verzweigung in einem Antennenspeisenetzwerk. Sende- und Empfangssignale können somit wie bei einer konventionellen T-Verzweigung über die gesamte Hohlleiterbandbreite mit einem Phasenversatz von 180° aufgeteilt bzw. gekoppelt werden.
  • Die durch die Fertigungsungenauigkeit entstehenden Summensignale, welche im Inneren des Orthomodenkopplers resonieren, werden in den beiden Hohlleiterabsorbern 25, 26 des Orthomodenkopplers absorbiert.
  • Einen Vergleich der Rückflussdämpfungs (Return-Loss)-Parameter zwischen einer magischen T-Verzweigung und einer Breitbandverzweigung zeigt 9. In dieser ist der Frequenzbereich normiert dargestellt. Typische Werte für die geforderten Return-Loss-Parameter sind üblicherweise bei etwa -30dB (Kurve K1). Die Kurve K2 zeigt den Verlauf der Return-Loss-Parameter für die magische T-Verzweigung. Die Kurve der Return-Loss Parameter für die erfindungsgemäße Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption ist mit K3 gekennzeichnet. In 9 ist gut zu erkennen, dass mit der symmetrischen Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption die sog. Return-Loss-Parameter über einen relativen Frequenzbereich von ca. 60% besser als -30dB sind. Im Gegensatz dazu erreicht man mit der magischen T-Verzweigung lediglich ca. 40%.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gemeinsamer Hohlleiter, kreisförmig oder quadratisch
    2
    Seitenarmhohlleiter, rechteckförmig
    3
    Seitenarmhohlleiter, rechteckförmig
    5
    Summentor einer magischen T-Verzweigung
    6
    Seitenarm einer magischen T-Verzweigung
    7
    Seitenarm einer magischen T-Verzweigung
    8
    Differenztor einer magischen T-Verzweigung
    10
    Wellenleiter-Orthomodenkoppler
    11
    gemeinsamer Hohlleiter
    21
    Seitenarmhohlleiter
    22
    Seitenarmhohlleiter
    23
    Seitenarmhohlleiter
    24
    Seitenarmhohlleiter
    25
    Hohlleiterabsorber
    26
    Hohlleiterabsorber
    27
    erste Achse
    28
    zweite Achse
    30
    Hauptachse (longitudinale Achse)
    OMT
    Orthomodenkoppler
    ANT
    Antenne
    DH
    Diplexer
    DV
    Diplexer
    VRx
    vertikal polarisiertes Empfangssignal
    HRx
    horizontal polarisiertes Empfangssignal
    VTx
    vertikal polarisiertes Sendesignal
    HTx
    horizontal polarisiertes Sendesignal

Claims (7)

  1. Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption (10) zur Übertragung von Signalen, umfassend: - einen gemeinsamen Hohlleiter (11) mit einem ersten vorgegebenen Querschnitt; und - vier in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Seitenarmhohlleiter (21, 22, 23, 24) mit vorgegebenem Querschnitt, wobei sich zwei erste, gegenüberliegende Seitenarmhohlleiter (21, 23) entlang einer ersten Achse erstrecken und zwei zweite, gegenüberliegende Seitenarmhohlleiter (22, 24) entlang einer zweiten Achse erstrecken, wobei die erste und zweite Achse orthogonal zueinander angeordnet in der gemeinsamen Ebene liegen, und wobei die gemeinsame Ebene orthogonal zu einer Hauptachse des gemeinsamen Hohlleiters (11) verläuft; dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Seitenarmhohlleiter (21, 23) mit einem Hohlleiterabsorber (25, 26) abgeschlossen sind, durch die Summensignale, welche im Inneren der Signalverzweigung resonieren, in den beiden Hohlleiterabsorbern (25, 26) absorbiert werden.
  2. Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption nach Anspruch 1, bei dem der erste vorgegebene Querschnitt des gemeinsamen Hohlleiters (10) rechteckig, quadratisch, elliptisch, rund oder beliebiger Form ist.
  3. Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der vorgegebene Querschnitt der vier Seitenarmhohlleiter (21, 22, 23, 24) rechteckig, quadratisch, elliptisch, rund oder beliebiger Form ist. Der Querschnitt der Seitenarmhohlleiter kann auch unterschiedlich sein.
  4. Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zwei zweiten Seitenarmhohlleiter (22, 24) kollinear angeordnet und/oder ausgebildet sind.
  5. Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die vier Seitenarmhohlleiter (21, 22, 23, 24) aus der gemeinsamen Ebene versetzt angeordnet und/oder ausgebildet sind.
  6. Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Inneren eine Anpass-Struktur vorgesehen ist, deren Geometrie an ein gewünschtes Übertragungsverhalten angepasst ist und beliebiger Form sein kann.
  7. Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Signale über eine Gesamtbandbreite mit einem Phasenversatz von 180° aufteilbar oder koppelbar sind.
DE102014000438.4A 2014-01-17 2014-01-17 Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption (BSmS) Active DE102014000438B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000438.4A DE102014000438B4 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption (BSmS)
CA2877154A CA2877154C (en) 2014-01-17 2015-01-12 Broad-band signal junction with sum signal absorption (bsms)
ES15000068T ES2731354T3 (es) 2014-01-17 2015-01-14 Separador de señales de banda ancha con absorción de la señal de la suma
EP15000068.5A EP2897213B1 (de) 2014-01-17 2015-01-14 Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption
US14/598,374 US9559403B2 (en) 2014-01-17 2015-01-16 Broadband signal junction with sum signal absorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000438.4A DE102014000438B4 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption (BSmS)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000438A1 DE102014000438A1 (de) 2015-07-23
DE102014000438B4 true DE102014000438B4 (de) 2018-08-09

Family

ID=52354742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000438.4A Active DE102014000438B4 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption (BSmS)

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9559403B2 (de)
EP (1) EP2897213B1 (de)
CA (1) CA2877154C (de)
DE (1) DE102014000438B4 (de)
ES (1) ES2731354T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019010326A1 (en) * 2017-07-04 2019-01-10 Optisys, LLC INTEGRATED COMPARATOR ASSEMBLY OF WAVEGUIDE MONO-PULSES
US11228116B1 (en) * 2018-11-06 2022-01-18 Lockhead Martin Corporation Multi-band circularly polarized waveguide feed network
US11239535B2 (en) 2018-11-19 2022-02-01 Optisys, LLC Waveguide switch rotor with improved isolation
JP7106039B2 (ja) * 2020-05-11 2022-07-25 三菱電機株式会社 偏波分離回路
CN111509344B (zh) * 2020-05-12 2021-08-20 西安电子科技大学 基于高隔离度十字结耦合器的omt双工器
DE102022100853A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Imst Gmbh Dualband-orthomoden-wandler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581245A (en) 1968-09-27 1971-05-25 Hitachi Electronics Microwave absorber for waveguide termination

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329285A (en) * 1991-07-18 1994-07-12 The Boeing Company Dually polarized monopulse feed using an orthogonal polarization coupler in a multimode waveguide
DE19859028A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Frequenzstabilisierte Hohlleiteranordnung
US6642905B2 (en) * 2001-12-21 2003-11-04 The Boeing Company Thermal-locate 5W(V) and 5W(H) SSPA's on back of reflector(s)
JP3879548B2 (ja) * 2002-03-20 2007-02-14 三菱電機株式会社 導波管形偏分波器
JP3908071B2 (ja) * 2002-04-02 2007-04-25 三菱電機株式会社 ロータリージョイント
JP4060228B2 (ja) * 2003-04-04 2008-03-12 三菱電機株式会社 導波管形偏分波器
JP4011511B2 (ja) * 2003-04-04 2007-11-21 三菱電機株式会社 アンテナ装置
US7397323B2 (en) * 2006-07-12 2008-07-08 Wide Sky Technology, Inc. Orthomode transducer
US7868714B1 (en) * 2008-03-28 2011-01-11 L-3 Communications Corp. Compact waveguide load
US9059682B2 (en) * 2008-07-14 2015-06-16 Macdonald, Dettwilwe And Associates Corporation Orthomode junction assembly with associated filters for use in an antenna feed system
EP2214251B1 (de) * 2009-02-02 2012-01-18 Centre National D'etudes Spatiales Orthomoduswandler für einen Wellenleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581245A (en) 1968-09-27 1971-05-25 Hitachi Electronics Microwave absorber for waveguide termination

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meyer, Maurice A.; Goldberg, Harold B.: "Applications of the turnstile junction", Microwave Theory and Techniques, IRE Transactions on, 1955, 3. Jg., Nr. 6, S. 40-45.
Meyer, Maurice A.; Goldberg, Harold B.: „Applications of the turnstile junction", Microwave Theory and Techniques, IRE Transactions on, 1955, 3. Jg., Nr. 6, S. 40 bis 45

Also Published As

Publication number Publication date
CA2877154C (en) 2022-05-31
DE102014000438A1 (de) 2015-07-23
US20150207201A1 (en) 2015-07-23
EP2897213A1 (de) 2015-07-22
CA2877154A1 (en) 2015-07-17
EP2897213B1 (de) 2019-05-01
US9559403B2 (en) 2017-01-31
ES2731354T3 (es) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897213B1 (de) Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption
EP0059927B1 (de) Mikrowellen-Empfangseinrichtung
DE2517383C3 (de) Systemweiche für Frequenzdoppelausnutzung
DE2443166C3 (de) Systemweiche zur Trennung zweier Signale, die aus je zwei doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehen
DE102010010299B4 (de) Diplexer für eine Reflektorantenne
DE3246317A1 (de) Wellenleiter fuer zweifach polarisierte zwei-frequenz-signale und verfahren zur wellenleitung solcher signale
DE102011106590B4 (de) Orthomodenkoppler für ein Antennensystem
DE1591196A1 (de) Wellenleiter-Verbindung
EP0041077B1 (de) Antennenspeisesystem für eine nachführbare Antenne
DE2459045C3 (de) Ankopplungs-Vorrichtung
DE2322549A1 (de) Antennenweiche fuer eine hoechstfrequenzantenne
EP2656434A1 (de) Diplexer für homodynes fmcw-radargerät
DE2719283C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
EP0633621B1 (de) Antennen-Filter-Combiner
DE102010014864B4 (de) Hohlleiterverbindung für ein Antennensystem und Antennensystem
DE102014117077A1 (de) Leistungsteiler
DE102015006622B3 (de) Differenz-Phasenschieberbaugruppe
DE2135611C2 (de) Modenkoppler für Peilsysteme
DE102017002230A1 (de) Federbelastete Wellenleiter-Kupplung
DE1441799A1 (de) Leitungsnetzwerk zum Einfuegen in eine Antennenleitung
DE102022100853A1 (de) Dualband-orthomoden-wandler
DE19532470B4 (de) Selektiver Multikoppler
DE1257304B (de) Frequenzweiche fuer elektromagnetische Wellen
DE3004817A1 (de) Schaltungsanordnung zum gegeneinander entkoppelten anschalten mehrerer sender an ein antennensystem
DE102013111798A1 (de) Duplexer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASTRIUM GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS DS GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final