DE102013226418B3 - Ultraschallmotor - Google Patents
Ultraschallmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013226418B3 DE102013226418B3 DE201310226418 DE102013226418A DE102013226418B3 DE 102013226418 B3 DE102013226418 B3 DE 102013226418B3 DE 201310226418 DE201310226418 DE 201310226418 DE 102013226418 A DE102013226418 A DE 102013226418A DE 102013226418 B3 DE102013226418 B3 DE 102013226418B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasonic actuator
- ultrasonic
- friction elements
- electrode
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 25
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 22
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 7
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/02—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
- H02N2/04—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/0095—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing combined linear and rotary motion, e.g. multi-direction positioners
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/0005—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
- H02N2/001—Driving devices, e.g. vibrators
- H02N2/002—Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/02—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
- H02N2/028—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors along multiple or arbitrary translation directions, e.g. XYZ stages
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/10—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
- H02N2/12—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/20—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
- H10N30/206—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using only longitudinal or thickness displacement, e.g. d33 or d31 type devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/50—Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
- H10N30/503—Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure having a non-rectangular cross-section in a plane orthogonal to the stacking direction, e.g. polygonal or circular in top view
- H10N30/505—Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure having a non-rectangular cross-section in a plane orthogonal to the stacking direction, e.g. polygonal or circular in top view the cross-section being annular
Landscapes
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallmotor, umfassend einen piezoelektrischen Ultraschallaktor mit vier daran angeordneten Friktionselementen, eine Friktionsfläche, die mit den Friktionselementen in Friktionskontakt ist, und eine elektrische Erregervorrichtung, wobei der Ultraschallaktor die Form eines Rings oder Hohlzylinders mit einer inneren Umfangsfläche, einer äußeren Umfangsfläche und zwei die innere und die äußere Umfangsfläche verbindende ebene Stirnflächen aufweist, wobei die vier Friktionselemente auf einer der Stirnflächen des Ultraschallaktors in bezüglich der Umfangsrichtung äquidistantem Abstand angeordnet sind, so dass sich jeweils zwei der Friktionselemente diametral gegenüber liegen, und der Ultraschallaktor zwölf gleiche Umfangsabschnitte umfasst, wovon jeder einen Generator für eine in dem Ultraschallaktor auszubildende akustische Stehwelle aufweist und die durch die Stehwelle hervorgerufenen Deformationen des Ultraschallaktors zu Auslenkungen der Friktionselemente auf einer zur Stirnfläche geneigten Bewegungsbahn und/oder einer zur Stirnfläche im Wesentlichen senkrechten Bewegungsbahn führen, und jeder Generator wenigstens eine Erregerelektrode, wenigstens eine allgemeine Elektrode oder einen Abschnitt einer allgemeinen Elektrode und eine zwischen der Erregerelektrode und der allgemeinen Elektrode oder dem Abschnitt der allgemeinen Elektrode angeordnete Schicht aus Piezokeramik aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ultraschallmotor nach den Ansprüchen 1 bis 5.
- Aus der
US 6,765,335 B2 ist ein Ultraschallmotor bekannt, mit dem mittels eines Ultraschallaktors eine lineare Einkoordinatenbewegung des anzutreibenden Elements realisierbar ist. Zur Realisierung einer Zwei- oder Dreikoordinatenbewegung benötigen entsprechende Ultraschallmotoren zwei oder drei voneinander unabhängige Ultraschallaktoren (siehe hierzu beispielsweise dieEP 2 258 004 B1 oder dieUS 7,635,940 B2 ). - Aus der
DE 10 2012 201 863 B3 ist mit der dortigen4 ein hohlzylindrischer Ultraschallmotor bekannt, der das anzutreibende Element in eine Rotationsbewegung versetzt. - Aus der
DE 195 22 072 C1 ist mit der dortigen18 ein hohlzylindrischer Ultraschallaktor für einen entsprechenden Ultraschallmotor bekannt, der das anzutreibende Element ebenso in eine Rotationsbewegung versetzt. - Die
DE 10 2008 023 478 A1 zeigt mit den dortigen8 und9 einen hohlzylindrischen Ultraschallaktor für einen entsprechenden Ultraschallmotor, der einen Linearantrieb darstellt. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ultraschallmotor bereitzustellen, der mittels nur eines Ultraschallaktors in der Lage ist, eine Zwei- oder Dreikoordinatenbewegung des durch ihn anzutreibenden Elements zu erzeugen.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Ultraschallmotor gemäß Anspruch 1, wobei die sich daran anschließenden Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
- Demnach wird von einem Ultraschallmotor mit einem piezoelektrischen Ultraschallaktor in Form eines Rings oder Hohlzylinders mit einer inneren Umfangsfläche, einer äußeren Umfangsfläche und zwei die innere und die äußere Umfangsfläche miteinander verbindenden ebenen Stirnflächen, wobei an einer der ebenen Stirnflächen vier Friktionselemente angeordnet sind, ausgegangen. Die Friktionselemente sind über den Umfang des Ultraschallaktors bzw. der Stirnfläche verteilt in jeweils gleichen Abständen zueinander (d. h. äquidistant) angeordnet. Mit anderen Worten liegt zwischen zwei benachbarten Friktionselementen ein Umfangswinkel von 90°, so dass sich jeweils zwei der vier Friktionselemente diametral gegenüber liegen (d. h. mit einem Umfangswinkelabstand von 180°). Die Friktionselemente stehen in Friktions- oder Wirkkontakt mit einer Friktionsfläche eines Elements, beispielsweise eines Friktionstisches, an welche sie elastisch angepresst sind.
- Außerdem umfasst der erfindungsgemäße Ultraschallmotor eine elektrische Erregervorrichtung. Diese ist vorgesehen zur elektrischen Verbindung mit Erregerelektroden und allgemeinen Elektroden bzw. mit einer allgemeinen Elektrode des Ultraschallaktors, wobei die Erregerelektroden zusammen mit den allgemeinen Elektroden bzw. mit der allgemeinen Elektrode und einer zwischen der Erregerelektrode und der allgemeinen Elektrode angeordneten Schicht piezoelektrischen Materials einen Generator für eine in dem Ultraschallaktor auszubildende akustische Stehwelle bilden. Insgesamt besitzt der Ultraschallaktor zwölf gleiche und über den Umfang des Ultraschallaktors verteilte Generatoren. Jeder Generator ist Teil eines Umfangsabschnitts des Hohlzylinders bzw. Rings, wobei jeder Umfangsabschnitt einen Teilhohlzylinder bildet.
- Durch entsprechende elektrische Anregung der Generatoren über die elektrische Erregervorrichtung bildet sich in dem Ultraschallaktor, der einen Wellenresonator darstellt, eine akustische Steh- bzw. Deformationswelle aus, und die durch die Stehwelle hervorgerufenen Deformationen des Ultraschallaktors führen zu entsprechenden Auslenkungen der Friktionselemente auf oder entlang einer zur Stirnfläche geneigten Bewegungsbahn und/oder einer zur Stirnfläche im Wesentlichen senkrechten Richtung (Querbewegungsbahn), wobei die geneigte Bewegungsbahn eine Längs- oder Tangentialkomponente und eine Quer- oder Axialkomponenten aufweist, und die Längs- oder Tangentialkomponente im Wesentlichen parallel zur Friktionsfläche verläuft. Hierbei kann durch die Auslenkung der Friktionselemente in der zur Stirnfläche im Wesentlichen senkrechten Richtung (d. h. auf der Querbewegungsbahn) eine Bewegung senkrecht zur Friktionsfläche (z-Richtung) generiert werden, während aufgrund der Auslenkung der Friktionselemente auf oder entlang der zur Stirnfläche geneigten Bewegungsbahn eine Bewegung entlang der Friktionsfläche (x-y-Ebene) generiert werden kann.
- Damit kann der erfindungsgemäße Ultraschallmotor mit nur einem Ultraschallaktor sowohl eine Zweikoordinatenbewegung in einer Ebene (der x-y-Ebene) erzeugen, als auch eine Dreikoordinatenbewegung, bei der zusätzlich eine Bewegung senkrecht zur x-y-Ebene und damit in z-Richtung erfolgt. Hierbei ist einerseits eine Bewegung des Ultraschallaktors relativ zu der Friktionsfläche möglich; andererseits ist auch denkbar, dass der Ultraschallaktor feststeht und eine Relativbewegung des Elements, das die Friktionsfläche bildet, bewirkt.
- Es kann von Vorteil sein, dass die Erregerelektroden auf der äußeren Umfangsfläche des Ultraschallaktors und die allgemeine Elektrode oder die allgemeinen Elektroden auf der inneren Umfangsfläche des Ultraschallaktors angeordnet sind.
- Ebenso kann es von Vorteil sein, dass die Erregerelektroden, die allgemeinen Elektroden und die jeweils zwischen diesen angeordneten Schichten aus Piezokeramik im Wesentlichen parallel zu den Stirnflächen des Ultraschallaktors angeordnet sind.
- Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass die elektrische Erregervorrichtung eine elektrische Wechselspannung mit einer Frequenz bereitstellt, bei der im Ultraschallaktor die sechste Mode der akustischen Stehwelle erzeugt wird.
- Hierbei hinaus kann es von Vorteil sein, dass der Ultraschallmotor einen Umschalter für die Elektroden enthält, der diese so mit der elektrischen Erregervorrichtung verbindet, dass bei Erzeugung der sechsten Mode der akustischen Stehwelle in dem Ultraschallaktor bei einem Paar der sich diametral gegenüberliegenden Friktionselemente die maximale Auslenkung auf oder entlang der geneigten Bewegungsbahn auftritt und bei dem anderen Paar der sich diametral gegenüberliegenden Friktionselemente die minimale Auslenkung auf oder entlang der geneigten Bewegungsbahn auftritt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
-
1 : Erfindungsgemäßer Ultraschallmotor (ohne Darstellung der elektrischen Erregervorrichtung) -
2 : Darstellung8 : Ultraschallaktor des Ultraschallmotors gemäß1 in perspektivischer Ansicht; Darstellung9 : Ultraschallaktor des Ultraschallmotors gemäß1 in Draufsicht (Blickrichtung von oben) -
3 : Ausführungsform eines Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors (ohne Darstellung der Friktionselemente) -
4 : Blockschaltbild betreffend die Verbindung des Ultrachallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors mit der elektrischen Erregervorrichtung -
5 : Darstellung28 : FEM-Modell eines Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors im unangeregten Zustand; Darstellungen27 und29 : FEM-Berechnungen der Phasen maximaler Deformation anhand des Modells gemäß Darstellung28 -
6 : Darstellungen33 bis38 : Einfluss der unterschiedlichen elektrischen Ansteuerung eines Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultrachallmotors auf die Auslenkungsrichtung der Friktionselemente -
7 : Kontakt- bzw. Eingriffssituation zwischen einem Friktionselement eines Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors und einer Friktionsfläche -
1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ultraschallmotor, aufweisend einen Ultraschallaktor1 , der einen Wellen-Resonator2 bildet, wobei der Ultraschallaktor als Hohlzylinder3 aus einem piezoelektrischen Material ausgeführt ist, und auf dessen einer ebenen Stirnfläche5 vier Friktionselemente4 angeordnet sind. Der Ultraschallaktor1 ist durch eine Kraft F mit seinen Friktionselementen4 elastisch an die Friktionsfläche6 eines Friktionstisches7 angepresst. Die Kraft F kann durch die Schwerkraft des Ultraschallaktors hervorgerufen sein, sie kann jedoch ebenso durch ein zusätzliches Element, beispielsweise eine Feder oder ein Magnet, hervorgerufen sein. - Darstellung
8 von2 zeigt den Ultraschallaktor gemäß1 als Einzelteil. Der Ultraschallaktor weist insgesamt zwölf gleiche Umfangsabschnitte bzw. Umfangssegmente10 auf. Jeder Umfangsabschnitt10 umfasst eine Erregerelektrode11 , wobei sich die Erregerelektroden benachbarter Umfangsabschnitte10 nicht berühren. An der inneren Umfangsfläche14 des Ultraschallaktors ist eine komplett umlaufende allgemeine Elektrode13 angeordnet. Jede Erregerelektrode11 bildet mit dem entsprechend gegenüberliegenden Abschnitt der allgemeinen Elektrode13 und der zwischen beiden Elektroden angeordneten Schicht piezoelektrischen Materials einen Generator für eine in dem Ultraschallaktor auszubildende akustische Steh- oder Deformationswelle. Auf der ebenen Stirnfläche5 sind vier Friktionselemente4 angeordnet, wobei die Friktionselemente jeweils im Bereich der Mitte zwischen zwei benachbarten Erregerelektroden angeordnet sind. Mit anderen Worten: die Symmetrielinie jedes Friktionselements verläuft in der Mitte zwischen zwei benachbarten Erregerelektroden. Zwei benachbarte Friktionselemente4 schließen einen Umfangswinkel von im Wesentlichen 90° ein, so dass es zwei Paare von Friktionselementen gibt, bei denen die beiden entsprechenden Friktionselemente diametral gegenüberliegend angeordnet sind. - Anhand Darstellung
9 von2 , welche den Ultraschallaktor gemäß Darstellung8 in Draufsicht zeigt, sind die geometrischen Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen des Ultraschallaktors besonders gut erkennbar. Durch den Zylinder bzw. den Kreis des Zylinders lassen sich zahlreiche Diametralebenen S legen (strichpunktierte Linien), die entweder jeweils durch die Mitte zwischen zwei benachbarten Erregerelektroden verlaufen, oder aber welche die Symmetrieebenen der Friktionselemente darstellen. Die Diametralebenen S teilen den Hohlzylinder in zwölf gleiche Umfangsabschnitte10 . In Darstellung8 von2 sowie in den entsprechenden anderen Figuren sind die Schnittpunkte der Diametralebenen S mit dem Ultraschallaktor1 durch punktierte Linien gekennzeichnet. - Weiterhin ist anhand Darstellung
9 von2 die Polarisationsrichtung der piezokeramischen Schicht15 anhand entsprechender Pfeile mit dem Index p gekennzeichnet. Die Polarisationsrichtung ist hierbei normal zu den Elektroden orientiert, so dass eine radial gerichtete Polarisation resultiert. Außerdem zeigt Darstellung9 von2 die elektrischen Anschlüsse A1 bis A12 der Erregerelektroden bzw. den elektrischen Anschluss A0 der allgemeinen Elektrode. -
3 zeigt eine alternative Ausführungsform für einen Ultraschallaktor eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors. Bei diesem liegen für jeden Generator mehrere Schichten von Erregerelektroden11 und allgemeinen Elektroden13 in abwechselnder Anordnung vor, wobei zwischen den Elektrodenschichten Schichten piezokeramischen Materials15 angeordnet sind (sog. Multilayeranordnung). Die Schichten sind hierbei in axialer Richtung des Ultraschallaktors gestapelt, und die Polarisationsrichtung des piezokeramischen Materials ist normal zu den Elektroden bzw. normal zu den Stirnflächen, d. h. in Axialrichtung, wobei die Polarisationsrichtungen jeweils benachbarter Schichten piezoelektrischen Materials entgegengesetzt sind (antiparallele Polarisationsrichtung). Alle Erregerelektroden11 des jeweiligen Generators werden durch den jeweiligen Anschluss A1 bis A12 kontaktiert, während alle allgemeinen Elektroden13 des jeweiligen Generators über den Anschluss A0 kontaktiert sind. -
4 zeigt ein Blockschaltbild betreffend die Verbindung des Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors mit der elektrischen Erregervorrichtung16 . Die entsprechende elektrische Schaltung umfasst hierbei einen Umschalter20 , welcher die Ausschalter21 bis26 umfasst, mit deren Hilfe eine Verbindung zwischen der elektrischen Erregervorrichtung und den anzusteuernden Erregerelektroden realisierbar ist. Hierbei ist der Ausschalter21 mit den Anschlüssen A1, A4, A5, A8, A9 und A12 verbunden, der Ausschalter22 ist mit den Anschlüssen A2, A3, A6, A7, A10 und A11 verbunden usw. - Die elektrische Erregervorrichtung
16 stellt an ihren Anschlüssen17 und18 die elektrische Wechselspannung U1, und an den Anschlüssen19 und18 die elektrische Wechselspannung U2 bereit. Diese Spannungen sind zueinander um den Winkel 180° phasenverschoben. Sie haben die gleiche Frequenz fo, wodurch im Ultraschallaktor1 die sechste Mode der akustischen Deformations-Stehwelle (sechs Halbwellen mit λ/2) angeregt bzw. erzeugt wird. Jeder der Generatoren erzeugt einen λ/4-Anteil der Stehwelle. -
5 zeigt in Darstellung28 das FEM-Modell eines Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors im unangeregten Zustand, während die Darstellungen27 und29 FEM-Berechnungen auf Basis des Modells gemäß Darstellung28 der Phasen maximaler Deformation aufgrund der im Ultraschallaktor angeregten Stehwelle zeigen. Diese Stehwelle wird durch das Betätigen eines beliebigen Ausschalters21 bis26 erzeugt. Die auf den Scheiteln der Stehwelle befindlichen Punkte30 der Stirnfläche5 weisen nur eine Quer- bzw. Axialkomponente der Schwingungen auf. Die auf den abfallenden Abschnitten der Stehwelle liegenden Punkte31 der Stirnfläche5 besitzen dagegen sowohl eine Quer- bzw. Axialkomponente, als auch eine Längs- bzw. Tangentialkomponente der Schwingungen. - Das Betätigen eines beliebigen Ausschalters
21 bis26 führt zu keiner Änderung der Form der erzeugten Stehwelle. Es ändert sich nur die Lage der Welle in Bezug zu den Friktionselementen4 . Die Verschiebung der Welle beträgt dabei entweder ein halbe Wellenlänge, d. h. λ/2, oder aber ein Viertel der Wellenlänge, d. h. λ/4. - Die zuvor beschriebene Veränderung der Wellenlage hat eine Änderung der Bewegungsbahn der Punkte
32 der Friktionselemente4 zur Folge, wie dies in den Darstellungen33 bis38 von6 gezeigt ist. - Darstellung
33 entspricht hierbei der Stellung Ausschalter21 eingeschaltet. - Darstellung
34 entspricht der Stellung Ausschalter22 eingeschaltet. - Darstellung
35 entspricht der Stellung Ausschalter23 eingeschaltet. - Darstellung
36 entspricht der Stellung Ausschalter24 eingeschaltet. - Darstellung
37 entspricht der Stellung Ausschalter25 eingeschaltet. - Darstellung
38 entspricht der Stellung Ausschalter26 eingeschaltet. - In allen Fällen bewegen sich die Punkte
32 auf zwei unterschiedlichen Bewegungsbahnen, nämlich auf der geneigten Bewegungsbahn40 und der Querbewegungsbahn41 . -
7 verdeutlicht die Bewegung der Punkte32 der Friktionselemente4 auf der geneigten Bewegungsbahn40 . Die geneigte Bewegungsbahn40 kann dabei in zwei Komponenten zerlegt werden, nämlich in eine Längs- oder Tangentialkomponente42 und eine Quer- oder Axialkomponente43 . Die Längskomponente42 der Bewegungsbahn bewirkt, dass das Friktionselement5 den Aktor1 in der mit Pfeil44 gezeigten Richtung bewegt (Antriebsrichtung). - Die sich auf der Querbewegungsbahn
41 bewegenden Punkte32 besitzen keine Längsbewegungskomponente, weshalb sie auch keinen Einfluss auf die Bewegung des Aktors1 haben. - Das Betätigen der Ausschalter
21 bis26 führt zu einer Änderung der Bewegungsbahn der Punkte32 , und zwar von einer Querbewegungsbahn41 zu einer geneigten Bewegungsbahn40 und zu der in den Darstellungen33 bis38 von6 gezeigten Umkehr der Neigungswinkel der Bewegungsbahn40 . Diese Umkehr des Neigungswinkels der Bewegungsbahn40 führt zu einer Bewegungsumkehr (siehe hierzu auch die in1 mit den sechs Pfeilen44 dargestellte Änderung der Bewegung des Aktors1 auf dem Friktionstisch7 ). - Durch das Betätigen der Ausschalter
21 bis26 ist eine Linearbewegung des Aktors1 auf der Friktionsfläche6 möglich, und zwar vorwärts (gemäß Darstellung33 von6 ) rückwärts (gemäß Darstellung34 von6 ), nach rechts (gemäß Darstellung35 von6 ) und nach links (gemäß Darstellung36 von6 ). Weiterhin ist eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn (gemäß Darstellung37 von6 ) oder entgegen dem Uhrzeigersinn (gemäß Darstellung38 von6 ) möglich. - Die Erfindung ermöglicht eine konstruktive Auslegung des Ultraschallmotors, bei dem der Ultraschallaktor
1 befestigt ist, welcher den in Führungen angeordneten Friktionstisch7 in Bewegung versetzt, wobei die Führungen die zu den Stirnflächen5 des Aktors1 senkrecht verlaufenden Bewegung begrenzen (in den Fig. nicht dargestellt).
Claims (5)
- Ultraschallmotor, umfassend einen piezoelektrischen Ultraschallaktor (
1 ) mit vier daran angeordneten Friktionselementen (4 ), eine Friktionsfläche (6 ), die mit den Friktionselementen in Friktionskontakt ist, und eine elektrische Erregervorrichtung (16 ), wobei der Ultraschallaktor die Form eines Rings oder Hohlzylinders mit einer inneren Umfangsfläche (14 ), einer äußeren Umfangsfläche (12 ) und zwei die innere und die äußere Umfangsfläche verbindende ebene Stirnflächen (5 ) aufweist, wobei die vier Friktionselemente auf einer der Stirnflächen des Ultraschallaktors in bezüglich der Umfangsrichtung äquidistantem Abstand angeordnet sind, so dass sich jeweils zwei der Friktionselemente diametral gegenüber liegen, und der Ultraschallaktor zwölf gleiche Umfangsabschnitte (10 ) umfasst, wovon jeder einen Generator für eine in dem Ultraschallaktor auszubildende akustische Stehwelle aufweist und die durch die Stehwelle hervorgerufenen Deformationen des Ultraschallaktors zu Auslenkungen der Friktionselemente auf einer zur Stirnfläche geneigten Bewegungsbahn und/oder einer zur Stirnfläche im Wesentlichen senkrechten Bewegungsbahn führen, und jeder Generator wenigstens eine Erregerelektrode (11 ), wenigstens eine allgemeine Elektrode (13 ) oder einen Abschnitt einer allgemeinen Elektrode und eine zwischen der Erregerelektrode und der allgemeinen Elektrode oder dem Abschnitt der allgemeinen Elektrode angeordnete Schicht aus Piezokeramik (15 ) aufweist. - Ultraschallmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerelektroden auf der äußeren Umfangsfläche des Ultraschallaktors und die allgemeine Elektrode oder die allgemeinen Elektroden auf der inneren Umfangsfläche des Ultraschallaktors angeordnet sind.
- Ultraschallmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerelektroden, die allgemeinen Elektroden und die jeweils zwischen diesen angeordneten Schichten aus Piezokeramik im Wesentlichen parallel zu den Stirnflächen des Ultraschallaktors angeordnet sind.
- Ultraschallmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Erregervorrichtung eine elektrische Wechselspannung mit einer Frequenz bereitstellt, bei der im Ultraschallaktor die sechste Mode der akustischen Stehwelle erzeugt wird.
- Ultraschallmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Umschalter (
20 ) für die Elektroden enthält, der diese so mit der elektrischen Erregervorrichtung verbindet, dass bei Erzeugung der sechsten Mode der akustischen Stehwelle in dem Ultraschallaktor bei einem Paar der sich diametral gegenüberliegenden Friktionselemente die maximale Auslenkung entlang der geneigten Bewegungsbahn auftritt und bei dem anderen Paar der sich diametral gegenüberliegenden Friktionselemente die minimale Auslenkung entlang der geneigten Bewegungsbahn auftritt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310226418 DE102013226418B3 (de) | 2013-12-18 | 2013-12-18 | Ultraschallmotor |
EP14838779.8A EP3084852B1 (de) | 2013-12-18 | 2014-12-04 | Ultraschallmotor |
US15/104,349 US10236797B2 (en) | 2013-12-18 | 2014-12-04 | Ultrasonic motor |
CN201480068864.5A CN105830329B (zh) | 2013-12-18 | 2014-12-04 | 超声波电动机 |
PCT/DE2014/200676 WO2015090312A1 (de) | 2013-12-18 | 2014-12-04 | Ultraschallmotor |
JP2016541042A JP6326501B2 (ja) | 2013-12-18 | 2014-12-04 | 超音波モータ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310226418 DE102013226418B3 (de) | 2013-12-18 | 2013-12-18 | Ultraschallmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013226418B3 true DE102013226418B3 (de) | 2015-04-02 |
Family
ID=52544235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310226418 Active DE102013226418B3 (de) | 2013-12-18 | 2013-12-18 | Ultraschallmotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10236797B2 (de) |
EP (1) | EP3084852B1 (de) |
JP (1) | JP6326501B2 (de) |
CN (1) | CN105830329B (de) |
DE (1) | DE102013226418B3 (de) |
WO (1) | WO2015090312A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015120282A1 (de) | 2015-11-24 | 2017-05-24 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Ultraschallmotor |
CN109417125A (zh) * | 2016-07-01 | 2019-03-01 | 物理仪器(Pi)两合有限公司 | 超声致动器 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10704021B2 (en) | 2012-03-15 | 2020-07-07 | Flodesign Sonics, Inc. | Acoustic perfusion devices |
CA2935960C (en) | 2014-01-08 | 2023-01-10 | Bart Lipkens | Acoustophoresis device with dual acoustophoretic chamber |
US11708572B2 (en) | 2015-04-29 | 2023-07-25 | Flodesign Sonics, Inc. | Acoustic cell separation techniques and processes |
US11377651B2 (en) | 2016-10-19 | 2022-07-05 | Flodesign Sonics, Inc. | Cell therapy processes utilizing acoustophoresis |
US11214789B2 (en) | 2016-05-03 | 2022-01-04 | Flodesign Sonics, Inc. | Concentration and washing of particles with acoustics |
FR3068751B1 (fr) * | 2017-07-06 | 2019-08-02 | Universite Pierre Et Marie Curie | Mecanisme de transmission a rapport de translation variable |
SG11202003907WA (en) | 2017-12-14 | 2020-05-28 | Flodesign Sonics Inc | Acoustic transducer drive and controller |
EP3499593A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. Kg | Elektromechanischer aktuator |
DE102018121179B3 (de) * | 2018-08-30 | 2020-01-02 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Ultraschallaktor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522072C1 (de) * | 1995-06-17 | 1997-02-06 | Pi Ceramic Gmbh | Piezoelektrischer Motor |
US6765335B2 (en) * | 2001-06-12 | 2004-07-20 | Physik-Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Piezoelectric adjusting element |
DE102008023478A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Ultraschalllinearantrieb mit hohlzylindrischem Oszillator |
US7635940B2 (en) * | 2006-11-29 | 2009-12-22 | Olympus Corporation | Ultrasonic motor and microscope stage |
EP2258004B1 (de) * | 2008-02-28 | 2012-01-18 | Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG | Hochpräziser ultraschallmotor |
DE102012201863B3 (de) * | 2012-02-08 | 2013-05-02 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Ultraschallaktor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0424139B1 (de) | 1989-10-20 | 1997-04-16 | Seiko Epson Corporation | Ultraschallmotor |
JP2001298969A (ja) * | 2000-04-07 | 2001-10-26 | Mitsuba Corp | 超音波モータ |
DE10314810A1 (de) * | 2003-01-08 | 2004-08-05 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Motors sowie piezoelektrischer Motor mit einem Stator in Form eines hohlzylindrischen Oszillators |
JP4871594B2 (ja) * | 2006-01-12 | 2012-02-08 | キヤノン株式会社 | 振動波駆動装置及び振動波駆動機器 |
DE102008012992A1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Ultraschallmotor |
US20100127598A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Ceradigm, Corp. | Miniature piezoelectric motors for ultra high-precision stepping |
DE102009049719A1 (de) * | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Aktuator |
JP2012039819A (ja) * | 2010-08-10 | 2012-02-23 | Olympus Corp | 超音波モータ |
JP5744670B2 (ja) * | 2011-08-05 | 2015-07-08 | キヤノン株式会社 | 超音波モータ及びそれを有するレンズ装置 |
CN103051243B (zh) * | 2013-01-11 | 2015-01-28 | 南京航空航天大学 | 振动圈内置的中空式超声电机 |
-
2013
- 2013-12-18 DE DE201310226418 patent/DE102013226418B3/de active Active
-
2014
- 2014-12-04 JP JP2016541042A patent/JP6326501B2/ja active Active
- 2014-12-04 EP EP14838779.8A patent/EP3084852B1/de active Active
- 2014-12-04 CN CN201480068864.5A patent/CN105830329B/zh active Active
- 2014-12-04 WO PCT/DE2014/200676 patent/WO2015090312A1/de active Application Filing
- 2014-12-04 US US15/104,349 patent/US10236797B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522072C1 (de) * | 1995-06-17 | 1997-02-06 | Pi Ceramic Gmbh | Piezoelektrischer Motor |
US6765335B2 (en) * | 2001-06-12 | 2004-07-20 | Physik-Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Piezoelectric adjusting element |
US7635940B2 (en) * | 2006-11-29 | 2009-12-22 | Olympus Corporation | Ultrasonic motor and microscope stage |
DE102008023478A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Ultraschalllinearantrieb mit hohlzylindrischem Oszillator |
EP2258004B1 (de) * | 2008-02-28 | 2012-01-18 | Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG | Hochpräziser ultraschallmotor |
DE102012201863B3 (de) * | 2012-02-08 | 2013-05-02 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Ultraschallaktor |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015120282A1 (de) | 2015-11-24 | 2017-05-24 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Ultraschallmotor |
DE102015120282B4 (de) * | 2015-11-24 | 2018-01-18 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Ultraschallmotor |
CN109417125A (zh) * | 2016-07-01 | 2019-03-01 | 物理仪器(Pi)两合有限公司 | 超声致动器 |
CN109417125B (zh) * | 2016-07-01 | 2022-07-22 | 物理仪器(Pi)两合有限公司 | 超声致动器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105830329A (zh) | 2016-08-03 |
JP2017502637A (ja) | 2017-01-19 |
JP6326501B2 (ja) | 2018-05-16 |
EP3084852A1 (de) | 2016-10-26 |
CN105830329B (zh) | 2019-03-19 |
US20160336877A1 (en) | 2016-11-17 |
EP3084852B1 (de) | 2017-11-22 |
US10236797B2 (en) | 2019-03-19 |
WO2015090312A1 (de) | 2015-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013226418B3 (de) | Ultraschallmotor | |
DE102014205577B4 (de) | Ultraschallmotor | |
DE3415628C3 (de) | Vibrationswellenmotor | |
EP2882091B1 (de) | Ultraschallmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ultraschallmotors | |
DE3500607A1 (de) | Torsionsschwingungs-ultraschallvibrator sowie einen torsionsschwingungs-piezomotor | |
EP3172826B1 (de) | Ultraschallmotor | |
DE3635482A1 (de) | Ultraschallvibrator | |
DE69512164T2 (de) | Vibrationsangetriebener Motor | |
DE102014209419B3 (de) | Ultraschallaktor | |
DE102009051395A1 (de) | Aktuator | |
DE102013110356B4 (de) | Ultraschallaktor | |
DE102013107154A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
EP3844866B1 (de) | Ultraschallaktor | |
DE102016110124B4 (de) | Ultraschallmotor | |
DE102015120282B4 (de) | Ultraschallmotor | |
DE3851989T2 (de) | Ultraschalltreiberanordnung. | |
DE3883483T2 (de) | Ultraschallmotoranordnung. | |
DE112007001099T5 (de) | Schwingungsaktuator | |
DE102013101020B4 (de) | Ultraschallaktor und Ultraschallmotor mit einem solchen Ultraschallaktor | |
EP3646459B1 (de) | Rotationsultraschallmotor | |
DE68923687T2 (de) | Ultraschallantrieb. | |
DE102013221414B4 (de) | Ultraschallmotor | |
DE102017107275A1 (de) | Ultraschallmotor | |
EP3526823B1 (de) | Ultraschallmotor | |
DE102006027406A1 (de) | Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |