DE102013226395B4 - Doppelkupplung zum lösbaren Verbinden einer Eingangswelle mit zwei Ausgangswellen - Google Patents

Doppelkupplung zum lösbaren Verbinden einer Eingangswelle mit zwei Ausgangswellen Download PDF

Info

Publication number
DE102013226395B4
DE102013226395B4 DE102013226395.3A DE102013226395A DE102013226395B4 DE 102013226395 B4 DE102013226395 B4 DE 102013226395B4 DE 102013226395 A DE102013226395 A DE 102013226395A DE 102013226395 B4 DE102013226395 B4 DE 102013226395B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
double clutch
outer housing
partial
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013226395.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226395A1 (de
Inventor
Anton Simonov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102013226395A1 publication Critical patent/DE102013226395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226395B4 publication Critical patent/DE102013226395B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0623Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate having a damper in-between the two clutches

Abstract

Doppelkupplung (1) zum lösbaren Verbinden einer Eingangswelle (2) mit zwei Ausgangswellen (3,4), aufweisend eine erste Teilkupplung (5) zum Verbinden mit einer ersten Ausgangswelle (3) und eine zweite Teilkupplung (6) zum Verbinden mit einer zweiten Ausgangswelle (4), wobei die beiden Teilkupplungen (5,6) in einem rotierenden Außengehäuse (7) angeordnet sind und eine Anpresskraft in einer Teilkupplung (5,6) über das Außengehäuse (7) aufnehmbar ist, wobei das Außengehäuse (7) zwischen der ersten Teilkupplung (5) und der zweiten Teilkupplung (6) zum Rotationszentrum (8) der Doppelkupplung (1) zu einem Flansch (9) eingefaltet ist, wobei der Flansch (9) mehrteilig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung zum lösbaren Verbinden einer Eingangswelle mit zwei Ausgangswellen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Im Stand der Technik sind Doppelkupplungen bekannt, bei denen jeweils zwei Teilkupplungen vorgesehen sind, die jeweils mit einer separaten Ausgangswelle verbunden sind. Die Ausgangswellen sind in der Regel jeweils mit einem Teil eines Doppelschaltgetriebes verbunden, so dass ein jeweiliges erwünschtes Übersetzungsverhältnis (Gang) bereits eingelegt sein kann, wenn von einem vorigen Übersetzungsverhältnis gewechselt werden soll. Hierdurch kann mittels einer solchen Doppelkupplung die Schaltzeit besonders gering gestaltet werden und ein Momentenabfall an der Abtriebswelle der Antriebseinheit vermieden werden. Doppelkupplungen des Stands der Technik kennzeichnen sich dadurch, dass sie einen Zentralsteg aufweisen, welcher eine Ringscheibe ist, die zwischen den jeweiligen Teilkupplungen angeordnet ist und die Anpresskräfte jeweils aufnimmt. Zur Lösung dieser Aufgabe muss der Zentralsteg sehr massiv ausgebildet sein und wird nahe dem Rotationszentrum, bei den Ausgangswellen, durch Nadellager gegen die Lamellenträger der Teilkupplungen abgestützt, durch die die Anpresskraft auf die festen Bauteile übertragen wird. Durch ein Verbiegen des Zentralstegs infolge der Anpresskräfte kann es zu einem Verkippen der Nadellager kommen, beziehungsweise zu einer einseitigen Übertragung der Kräfte, so dass ein Kantentragen der Nadellager auftreten kann, welches die Lebensdauer eines solchen Nadellagers drastisch reduziert.
  • Beispielsweise wird hierfür auf die DE 10 2010 010 922 A1 verwiesen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung zum lösbaren Verbinden einer Eingangswelle mit zwei Ausgangswellen, welche eine erste Teilkupplung zum Verbinden mit einer ersten Ausgangswelle und eine zweite Teilkupplung zum Verbinden mit einer zweiten Ausgangswelle aufweist, wobei die beiden Teilkupplungen in einem rotierenden Außengehäuse angeordnet sind und eine Anpresskraft in einer Teilkupplung über das Außengehäuse aufnehmbar ist.
  • Die Doppelkupplung ist wie oben beschrieben dazu eingerichtet, über zwei Teilkupplungen mit einem Doppelschaltgetriebe ein möglichst schnelles Schalten ohne Reibungsverlust und ohne Abfall eines zu übertragenden Drehmoments zu schalten. Die Teilkupplungen weisen dabei jeweils Reibscheiben auf, wobei die außenseitigen als Mitnehmerscheiben in einem Außengehäuse rotatorisch gelagert sind und die innenseitigen auf einem Lamellenträger angeordnet sind, welcher mit einer jeweiligen Ausgangswelle verbunden ist. Die hier vorgeschlagene Doppelkupplung weist keinen Zentralsteg auf sondern zum Beispiel eine Zentralplatte, welche die Anpresskraft nicht auf die Lamellenträger beziehungsweise über die Lamellenträger überträgt, sondern wobei die Anpresskraft über das rotierende Außengehäuse übertragbar ist. Dies hat zudem den Vorteil, dass in der Nähe der Ausgangswellen nicht zusätzlich der Zentralsteg vorgesehen ist und somit die Lamellenträger näher aneinander gerückt werden können und somit die Baugröße beziehungsweise axiale Länge der Doppelkupplung gegenüber den bekannten Doppelkupplungen reduziert werden kann. Zudem entfallen die Nadellager im Kupplungszentrum, welche ungünstigen Belastungen unterliegen und zusätzliche Verschleißteile darstellen. Darüber hinaus werden die Masse und insbesondere die rotierende Masse der Doppelkupplung reduziert, wodurch die Effizienz der Doppelkupplung gesteigert wird.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Doppelkupplung ist das Außengehäuse zwischen der ersten Teilkupplung und der zweiten Teilkupplung zum Rotationszentrum der Doppelkupplung zu einem Flansch eingefaltet.
  • In dieser vorteilhaften Ausführungsform ist der Ersatz für den Zentralsteg durch einen Flansch gebildet, welcher durch das Außengehäuse selbst gebildet wird, wodurch ein zusätzliches Bauteil eingespart wird. Zudem kann über die Bildung des Flanschs aus dem Außengehäuse eine zusätzliche Stabilisierung des Außengehäuses erreicht werden und auch der Flansch selbst kann durch entsprechende Verstärkungsrippen äußerst stabil ausgeführt werden. Darüber hinaus hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass die Einleitung der Anpresskraft über den Flansch direkt in das Außengehäuse geführt wird, ohne dass dabei Zwischenelemente vorgesehen sein müssen, welche Schwachstellen darstellen können.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Doppelkupplung ist der Flansch mehrteilig und durch spielfreies Nieten verbunden.
  • Durch die Ausbildung eines mehrteiligen Flanschs ist die Montage besonders einfach, weil die Teilkupplungen einzeln für sich montiert werden können, und besonders bevorzugt symmetrisch aufgebaut werden können. Hierdurch wird der Montageaufwand der Doppelkupplung insgesamt reduziert, weil die Montagevorgänge der Teilkupplungen zumindest ähnlich sind und/oder gleiche Bauteile verwendet werden können, die mit gleichen Montageschritten gefügt werden. Bevorzugter Weise werden die Flanschteile durch spielfreies Nieten verbunden, welches ein besonders einfaches Fertigungsverfahren ist und hohen Belastungen standhält, und zugleich eine lange Lebensdauer ermöglicht. Es sind aber auch andere Verbindungsverfahren denkbar, zum Beispiel Löten, Punktschweißen oder axiales Verstemmen der Flanschelemente.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplung umfasst die Doppelkupplung weiterhin ein Fliehkraftpendel, welches radial außenseitig an dem Außengehäuse anordbar ist.
  • Vorteilhafter Weise werden in modernen Kupplungen insbesondere in Doppelkupplungen Fliehkraftpendel vorgesehen, die für bestimmte Resonanzbereiche Vibrationen durch Gegenschwingungen auslöschen. Vorteilhafterweise wird dieses Fliehkraftpendel außenseitig am Außengehäuse angeordnet, so dass durch den großen Radius des Fliehkraftpendels eine gute Wirksamkeit des Fliehkraftpendels erreicht wird und zudem die axiale Baulänge einer solchen Doppelkupplung sehr kurz gestaltet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplung ist die Doppelkupplung nass, wobei bevorzugt die erste Teilkupplung und die zweite Teilkupplung in getrennten Kühlkammern anordbar sind.
  • Gerade bei modernen Doppelkupplungen ist die Leistungsdichte besonders hoch, so dass infolge der auftretenden Reibung an den Reibpartnern der Teilkupplungen eine hohe Wärmeleistung vorliegt, die vorteilhafterweise durch eine nasse Ausführung der Doppelkupplung effizient abgeführt werden kann. Bei einer solchen nassen Doppelkupplung befinden sich die Reibpartner der Teilkupplungen bevorzugt in einem Ölbad, welches ständig durchgepumpt beziehungsweise ausgetauscht wird. Durch die neue Anordnung eines Flanschs zur Aufnahme der Anpresskraft am Außengehäuse entsteht die Möglichkeit, die Kammern der ersten Teilkupplung und der zweiten Teilkupplung voneinander derart zu trennen, dass je nach Schaltzustand eine geeignete und getrennte Kühlung der jeweiligen Teilkupplung vorgenommen werden kann, wodurch die Pumpleistung zum Austauschen der Kühlflüssigkeit gegenüber einer nassen Doppelkupplung des Stands der Technik deutlich reduziert werden kann. Zudem fällt keine Wärmeleistung durch zentrale Nadellager am Zentralsteg an, so dass eine reduzierte Kühlleistung gegenüber Doppelkupplungen des Stands der Technik vonnöten ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplung weisen die Teilkupplungen jeweils einen Innenlamellenträger auf, mittels derer ausschließlich ein Drehmoment auf die jeweiligen Ausgangswellen übertragbar ist.
  • Die Innenlamellenträger sind dazu eingerichtet, dass auf die Innenlamellen, das heißt die ausgangswellenseitigen Reibpartner übertragene Drehmoment auf die Ausgangswellen zu übertragen. Bei Doppelkupplungen des Stands der Technik muss über die Innenlamellenträger zudem eine axiale Kraftübertragung ermöglicht werden, die die Anpresskraft von dem Zentralsteg auf die Umbauteile weiterleitet. Weil dabei die Kraftleitung je nach Schaltung der ersten Teilkupplung oder zweiten Teilkupplung jeweils in unterschiedlichen Richtungen stattfinden muss, musste die Verbindung spielfrei ausgeführt werden, also eine entsprechende Vorspannung vorgesehen werden. Eine solche Vorspannung hatte aber zur Folge, dass die Reibung an den Nadellagern erhöht ist und somit nicht nur die Lebensdauer der Nagellager verkürzt wird, sondern ebenfalls die Effizienz der Doppelkupplung reduziert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplung ist das Außengehäuse axial gegen ein Getriebebauteil lagerbar.
  • Indem in dieser vorgeschlagenen Konfiguration der Doppelkupplung das Außengehäuse die Axialkräfte der Anpressung übernimmt, ist es nicht mehr ausreichend, das Außengehäuse allein auf der Motorseite axial zu lagern, sondern es wird eine weitere Ablagerung des Außengehäuses benötigt. Vorteilhafterweise kann das Außengehäuse gegen ein Getriebebauteil abgestützt werden, insbesondere gegen einen Einrückmechanismus zur Betätigung der Teilkupplungen beziehungsweise einer der Teilkupplungen. Obwohl also ein massives Bauteil, der Zentralsteg, in dieser Konfiguration eingespart wird, ist dies nicht notwendig,
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplung ist das Außengehäuse radial gegen eine Ausgangswelle lagerbar.
  • Aufgrund der Kraftumlenkung in dem Außengehäuse, welches die Teilkupplungen umschließt, ist es notwendig, das Außengehäuse ebenfalls radial abzustützen. Dabei ist es vorteilhaft, das Außengehäuse gegen zumindest eine der Ausgangswellen zu lagern, insbesondere mittels des Einrückmechanismus, welcher ebenfalls im Stand der Technik häufig gegen eine der Ausgangswellen abgestützt ist. Somit ist auch hier wiederum kein zusätzliches Bauteil notwendig, welches den neuartigen Kraftverlauf ermöglicht und die Konfiguration ist in bekannte Systeme einbindbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches eine Antriebseinheit mit einer Abtriebswelle, einen Antriebsstrang und eine Doppelkupplung zum lösbaren Verbinden der Abtriebswelle mit dem Antriebsstrang umfasst.
  • Ein solches Kraftfahrzeug ist besonders bevorzugt mit einer Verbrennungskraftmaschine oder einem Elektromotor als Antriebseinheit ausgestattet. Um eine möglichst effiziente Leistungsabgabe zu erreichen, ist daher der Einsatz einer Doppelkupplung vorteilhaft. Diese haben jedoch den Nachteil träger, das heißt ineffizienter, als Einfachkupplungen zu sein. Hinzu kommt, dass der zur Verfügung stehende Bauraum nicht größer ist als für eine Einfachkupplung, wodurch die Leistungsdichte einer Doppelkupplung höher sein muss und eine nasse Konfiguration verwendet werden muss. Mit der hier vorgeschlagenen Doppelkupplung können viele dieser Nachteile überwunden werden, weil sie leichter und kleiner ist und effizienter kühlbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kraftfahrzeugs ist die Antriebseinheit im Kraftfahrzeug vor einer Fahrerkabine und quer zu einer Längsachse des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt die Antriebseinheit, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektromotor, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, eine Kupplung kleiner Baugröße zu verwenden.
  • Verschärft wird die Bauraumsituation bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Die oben beschriebene Doppelkupplung ist also insbesondere für solche Kraftfahrzeuge besonders geeignet, weil sie axial kurz ausführbar ist und einen hohen Komfort bietet, zum Beispiel durch das integrierte Fliehkraftpendel. Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht, Leistung eingeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beispielsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen Fox oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio.
  • Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine Doppelkupplung ohne Zentralsteg
    • 2: Kraftflussverlauf bei eingerückter zweiter Teilkupplung
    • 3: Kraftflussverlauf bei eingerückter erster Teilkupplung
    • 4: ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung
  • 1 zeigt eine Doppelkupplung 1 bei der ein Zentralsteg durch die Ausbildung eines Flansches 9 ersetzt ist, so dass eine Anpresskraft von einem mitrotierenden Außengehäuse 7 übertragen wird. Über eine Eingangswelle 2 wird ein Drehmoment auf das Außengehäuse 7 übertragen und durch Einrücken einer ersten Teilkupplung 5 wird das Drehmoment über einen ersten Lamellenträger 12 auf eine erste Ausgangswelle 3 übertragen. Durch Einrücken einer zweiten Teilkupplung 6 wird das Drehmoment über einen zweiten Lamellenträger 13 auf eine zweite Ausgangswelle 4 übertragen. Der Flansch 9 ist hier durch ein mehrteiliges Außengehäuse 7 gebildet, welches mittels einer Niete 10 spielfrei verbunden ist. Die Doppelkupplung rotiert um das Rotationszentrum 8 und ein Fliehkraftpendel 11 ist an einem radial außen an dem Außengehäuse 7 angeordnet und befindet sich in einem Nassraum 24. Das Außengehäuse 7 ist getriebeseitig axial gegen ein Getriebebauteil 14, welches hier nur rein schematisch dargestellt ist, und radial gegen die erste Ausgangswelle 3 abgestützt. Die erste Teilkupplung 5 und die zweite Teilkupplung 6 sind jeweils in einer ersten Kühlkammer 25 und zweiten Kühlkammer 26 angeordnet, die besonders bevorzugt getrennt voneinander beströmbar sind.
  • In 2 ist ein Ausschnitt der Doppelkupplung 1 wie in 1 gezeigt, wobei hier die zweite Teilkupplung 6 entsprechend der Einrückrichtung 23 eingerückt ist. Demzufolge ist der Kraftflussverlauf 22 wie durch die gestrichelte Linie angedeutet durch das Außengehäuse 7 am Flansch 9 und durch die nur teilweise dargestellten drehfesten Umbauteile.
  • In 3 ist der gleiche Ausschnitt der Doppelkupplung 1 gezeigt, wobei hier entsprechend der Einrückrichtung 23 die erste Teilkupplung 5 eingerückt ist und einen entsprechend veränderten Kraftflussverlauf durch das Außengehäuse 7 bewirkt.
  • In 4 ist ein Kraftfahrzeug 15 mit einer Antriebseinheit 16 gezeigt, die hier als Verbrennungskraftmaschine dargestellt ist. Die Antriebseinheit 16 ist über ihre Abtriebswelle 17 mittels einer Doppelkupplung 1 mit einem rein schematisch dargestellten Antriebsstrang 18 verbindbar. Die Antriebseinheit 16 und Doppelkupplung 1 befinden sich vor einer Fahrerkabine 19 und mit ihrer Motorachse 21 quer zu einer Längsachse 20 des Kraftfahrzeugs 15.
  • Mit der hier vorgeschlagenen Doppelkupplung wird der träge Zentralsteg eingespart, wodurch die Konstruktion vereinfacht wird, die Effizienz der Doppelkupplung erhöht wird und stakr beanspruchte und verschleißende Nadellager eingespart werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplung
    2
    Eingangswelle
    3
    erste Ausgangswelle
    4
    zweite Ausgangswelle
    5
    erste Teilkupplung
    6
    zweite Teilkupplung
    7
    Außengehäuse
    8
    Rotationszentrum
    9
    Flansch
    10
    Niete
    11
    Fliehkraftpendel
    12
    erster Lamellenträger
    13
    zweiter Lamellenträger
    14
    Getriebebauteil
    15
    Kraftfahrzeug
    16
    Antriebseinheit
    17
    Abtriebswelle
    18
    Antriebsstrang
    19
    Fahrerkabine
    20
    Längsachse
    21
    Motorachse
    22
    Kraftflussverlauf
    23
    Einrückrichtung
    24
    Nassraum
    25
    erste Kühlkammer
    26
    zweite Kühlkammer

Claims (8)

  1. Doppelkupplung (1) zum lösbaren Verbinden einer Eingangswelle (2) mit zwei Ausgangswellen (3,4), aufweisend eine erste Teilkupplung (5) zum Verbinden mit einer ersten Ausgangswelle (3) und eine zweite Teilkupplung (6) zum Verbinden mit einer zweiten Ausgangswelle (4), wobei die beiden Teilkupplungen (5,6) in einem rotierenden Außengehäuse (7) angeordnet sind und eine Anpresskraft in einer Teilkupplung (5,6) über das Außengehäuse (7) aufnehmbar ist, wobei das Außengehäuse (7) zwischen der ersten Teilkupplung (5) und der zweiten Teilkupplung (6) zum Rotationszentrum (8) der Doppelkupplung (1) zu einem Flansch (9) eingefaltet ist, wobei der Flansch (9) mehrteilig ist.
  2. Doppelkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Doppelkupplung (1) weiterhin ein Fliehkraftpendel (11) umfasst, welches radial außenseitig an dem Außengehäuse (7) anordbar ist.
  3. Doppelkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Doppelkupplung (1) nass ist.
  4. Doppelkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilkupplungen (5,6) jeweils einen Innenlamellenträger (12,13) aufweisen, mittels derer ausschließlich ein Drehmoment auf die jeweiligen Ausgangswellen (3,4) übertragbar ist.
  5. Doppelkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außengehäuse (7) axial gegen ein Getriebebauteil (14) lagerbar ist.
  6. Doppelkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außengehäuse (7) radial gegen eine Ausgangswelle (3) lagerbar ist.
  7. Kraftfahrzeug (15) aufweisend eine Antriebseinheit (16) mit einer Abtriebswelle (17), einen Antriebsstrang (18) und eine Doppelkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum lösbaren Verbinden der Abtriebswelle (17) mit dem Antriebsstrang (18).
  8. Kraftfahrzeug (15) nach Anspruch 7, wobei die Antriebseinheit (16) im Kraftfahrzeug (15) vor einer Fahrerkabine (19) und quer zu einer Längsachse (20) des Kraftfahrzeugs (5) angeordnet ist.
DE102013226395.3A 2012-12-21 2013-12-18 Doppelkupplung zum lösbaren Verbinden einer Eingangswelle mit zwei Ausgangswellen Expired - Fee Related DE102013226395B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224205.8 2012-12-21
DE102012224205 2012-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226395A1 DE102013226395A1 (de) 2014-06-26
DE102013226395B4 true DE102013226395B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=50879028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226395.3A Expired - Fee Related DE102013226395B4 (de) 2012-12-21 2013-12-18 Doppelkupplung zum lösbaren Verbinden einer Eingangswelle mit zwei Ausgangswellen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103883638B (de)
DE (1) DE102013226395B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226264B4 (de) 2015-12-21 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs
DE102016201214B4 (de) * 2016-01-28 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
FR3067076B1 (fr) 2017-05-31 2019-12-06 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant deux ensembles separes par un dispositif de reglage d'une distance axiale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010922A1 (de) 2009-08-14 2011-02-24 Borgwarner Inc., Auburn Hills Parallele Doppelkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012948B4 (de) * 2004-03-17 2012-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
EP1686276B1 (de) * 2005-01-27 2017-07-26 Getrag Ford Transmissions GmbH Doppelkupplung mit Kupplungssteg
WO2011063796A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010922A1 (de) 2009-08-14 2011-02-24 Borgwarner Inc., Auburn Hills Parallele Doppelkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226395A1 (de) 2014-06-26
CN103883638A (zh) 2014-06-25
CN103883638B (zh) 2019-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212805A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
WO2014019582A1 (de) Rolle für eine pendelmasse eines fliehkraftpendels
DE102016211217B3 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
DE102017208464A1 (de) Geschwindigkeitsuntersetzer für ein fahrzeug
DE102016219773B4 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
DE102013226395B4 (de) Doppelkupplung zum lösbaren Verbinden einer Eingangswelle mit zwei Ausgangswellen
EP2890912B2 (de) Segmentierte anpressplatte für eine reibkupplung, entsprechende reibkupplung und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102013223758A1 (de) Wandlereinheit mit einem Dämpfungssystem und mit einer Drehmomentübertragungseinheit
DE102017111858C5 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2014012547A2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie entsprechende reibkupplung und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102012220441A1 (de) Lamelle für eine Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel
DE102018106290A1 (de) Hybridmodul mit an Reibkupplung abgestütztem Sekundärdämpfer-Eingangselement
DE102018111705A1 (de) Hybridmodul mit Kühlfluidwegen sowie Antriebsstrang mit Hybridmodul
DE102014214970A1 (de) Stützvorrichtung für eine Tellerfeder einer Reibkupplung mit einer Rotationsachse
EP3622190A1 (de) Kupplungseinrichtung und antriebsstrang
DE102009053034B4 (de) Kupplung
DE102015226272B4 (de) Lagerung einer Doppelkupplung
DE112013005074B4 (de) Mehrfachkupplung zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang
WO2013139634A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
EP2957789A2 (de) Stützfeder für ein betätigungssystem einer reibkupplung
EP2828541B1 (de) Hebelelement für eine federeinrichtung einer reibkupplung sowie entsprechende reibkupplung
DE102017129265A1 (de) Zwischenwelle als Abstützung für Kupplungsaggregate
DE102017129272A1 (de) Hybridmodul mit Zwischenwand mit Gewindelochbereich; sowie Hybridantriebsstrang
DE102017103021A1 (de) Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug mit einem Pilotlager an einer Zwischenwelle eines Hybridmoduls sowie Antriebsstrang
EP2684725B2 (de) Lagerungssystem für ein Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee