DE102012220441A1 - Lamelle für eine Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel - Google Patents

Lamelle für eine Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102012220441A1
DE102012220441A1 DE102012220441A DE102012220441A DE102012220441A1 DE 102012220441 A1 DE102012220441 A1 DE 102012220441A1 DE 102012220441 A DE102012220441 A DE 102012220441A DE 102012220441 A DE102012220441 A DE 102012220441A DE 102012220441 A1 DE102012220441 A1 DE 102012220441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
centrifugal pendulum
lamella
pendulum
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012220441A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012220441A priority Critical patent/DE102012220441A1/de
Publication of DE102012220441A1 publication Critical patent/DE102012220441A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/385Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs double clutches, i.e. comprising two friction disc mounted on one driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates

Abstract

Lamelle für eine Doppelkupplung, aufweisend zwei Funktionsflächen zum Anpressen von Kupplungsscheiben und aufweisend zumindest ein Fliehkraftpendel, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fliehkraftpendel zwischen den Funktionsflächen der Lamelle angeordnet ist. Insbesondere wird eine integrale Bauweise einer Kupplung mit einer Lamelle mit Fliehkraftpendel vorgeschlagen, die nur einen geringen Bauraum aufweist und eine geringe Komplexität aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamelle für eine Kupplung mit einem Fliehkraftpendel. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Doppelkupplung. Üblicherweise wird eine solche Doppelkupplung zur Drehmomentübertragung von einer Abtriebswelle einer Antriebseinheit, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, auf ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen verwendet. Ein Fliehkraftpendel des Stands der Technik besteht aus mehreren Pendelmassen, die mit Hilfe von Laufrollen an einer Kupplung bewegbar angeordnet sind. Eine entsprechende Fliehkraftpendeleinrichtung ist zum Beispiel in der DE 10 2006 028 556 A1 beschrieben.
  • Aufgrund des gesteigerten Fahrkomforts und dem erzielbaren geringeren Verbrauch mit Hilfe eines Doppelkupplungsautomatikgetriebes setzt sich der Einsatz von Doppelkupplungen durch. Insbesondere um den Energieverbrauch moderner Maschinen, insbesondere mobiler Verbrennungskraftmaschinen, zu reduzieren, sollen diese niedertourig, das heißt mit geringen Drehzahlen, betrieben werden. Dabei treten aber aufgrund der niedrigen Drehfrequenzen vermehrt störende Vibrationen auf. Gleichzeitig werden die Fahrzeuge immer leichter gebaut und weisen daher eine geringere schwingungsdämpfende Masse auf. Daher werden vermehrt Dämpfungssysteme beziehungsweise Schwingungsausgleichssysteme notwendig, die in der Regel aber einen vergrößerten Bauraum erfordern. Gerade bei Kraftfahrzeugen der Kleinwagenklasse und Kleinstwagenklasse ist der Bauraum besonders begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere soll eine Kupplung angegeben werden, die auf kleinem Bauraum gute Dämpfungseigenschaften beziehungsweise Schwingungsausgleichseigenschaften aufweisen soll, ohne dabei die rotierende Masse und damit den Energieverbrauch des Gesamtantriebssystems übermäßig zu vergrößern.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Lamelle für eine Kupplung, insbesondere eine Reibungskupplung zum Einsatz im Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeuges. Die Lamelle weist zwei Funktionsflächen, jeweils eingerichtet zum Anpressen von einer Kupplungsscheibe oder einer Anpressplatte, und zumindest ein Fliehkraftpendel auf. Die Lamelle ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fliehkraftpendel, das eine Mehrzahl von Pendelmassen umfasst, zwischen den Funktionsflächen der Lamelle angeordnet ist.
  • Aufgabe einer Kupplung ist es, das Drehmoment einer Antriebswelle auf eine weitere Welle, insbesondere auf ein Getriebe zu übertragen. Bei dynamischen Kupplungen hat sich der Einsatz von reibschlüssiger Kraftübertragung durchgesetzt. Hierzu wird eine Anpressplatte gegen eine Kupplungsscheibe mit einer Anpresskraft gedrückt. Infolge der Reibung zwischen der Anpressplatte und der Kupplungsscheibe wird die Drehzahl der beiden Bauteile miteinander synchronisiert und das Drehmoment nahezu schlupffrei übertragen. Bei einer Doppelkupplung wird zur schnelleren und daher verlustfreieren Schaltung ein zweites Kupplungssystem aus Anpressplatte und Kupplungsscheibe verwendet. Dabei ist die Doppelkupplung an ein Doppelgetriebe angeschlossen, sodass das zuvor verwendete Übersetzungsverhältnis (in einem ersten Getriebestrang) noch geschaltet bleibt, während das danach verwendete Übersetzungsverhältnis (in einem zweiten Getriebestrang) bereits geschaltet ist. Der Vorteil einer Doppelkupplung gegenüber einer einfachen Kupplung liegt also darin, dass beim Lösen der Drehmomentübertragung mit zum Beispiel dem ersten Getriebestrang bereits das zweite Kupplungssystem für zum Beispiel den zweiten Getriebestrang beginnt einzugreifen. Dadurch wird es möglich, die Drehmomentabgabe der Abtriebswelle, zum Beispiel der Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, nahezu konstant zu halten.
  • Um diese parallele Schaltung möglichst effektiv in eine nutzbare Drehmomentabgabe umzuwandeln, ist in einer Doppelkupplung üblicherweise ein Zentralsteg vorgesehen, zu dessen beiden Seiten die zwei Kupplungssysteme vorgesehen sind. In dem Zustand, in dem zum Beispiel das erste Kupplungssystem im Eingriff ist, wird die erste Kupplungsscheibe zwischen der ersten Anpressplatte und der ersten Funktionsfläche des Zentralstegs reibschlüssig gehalten. Hierbei hat der Zentralsteg die Aufgabe, das Widerlager für die notwendige erste Anpresskraft zu bilden. Soll das zweite Kupplungssystem zum reibschlüssigen Eingriff gebracht werden, so werden die zweite Anpressplatte und die zweite Kupplungsscheibe gegen die andere (zweite) Funktionsfläche des Zentralstegs gepresst und der Zentralsteg bildet das Widerlager für die zweite Anpresskraft von der anderen Seite. Gleichzeitig hat aber der Zentralsteg auch die Aufgabe einer Schwungscheibe, die somit einen sanften Übergang des Drehmoments auf das zweite Kupplungssystem ermöglicht.
  • Die Vibrationen im Antriebsstrang bestehend aus der Abtriebswelle, der (Doppel-)Kuppelung bzw. des (Doppel-)Getriebes werden auf die sich stets mitdrehenden Anpressplatte oder den Zentralsteg übertragen. Daher kann es vorteilhaft sein, ein Fliehkraftpendel an einem dieser Bauteile anzuordnen. Aber auch eine Anordnung eines Fliehkraftpendels an den Kupplungsscheiben kann vorteilhaft sein, wenn zum Beispiel angepasst an eine jeweilige Getriebewelle, die jeweils unterschiedliche Vibrationen, insbesondere beim Einkupplungsvorgang, hervorrufen kann, eine Dämpfung beziehungsweise ein Schwingungsausgleich eingerichtet werden soll. Wird das Fliehkraftpendel jedoch außerhalb der Funktionsflächen zur Aufnahme der Anpresskraft angebracht, wird ein größerer Bauraum benötigt und die rotierende träge Masse erhöht. Eine Lamelle gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher eine Kupplungsscheibe, eine Anpressplatte oder ein Zentralsteg sein, wobei diese so angeordnet ist, dass sie zwei Funktionsflächen aufweist. Die Funktionsflächen sind der Bereich der Lamellen, an denen die Anpresskraft auf die benachbarten Bauteile im Kupplungssystem übertragen wird. Das heißt, dass zum Beispiel die Reibflächen der Kupplungsscheiben, der Anpressplatten und des Zentralstegs Funktionsflächen darstellen. Aber auch die Außenseite der äußeren Anpressplatte, die nach innen zur ersten Kupplungsscheibe hin eine Reibfläche aufweist und auf der anderen Seite benachbart zu einem Mitnahmering angeordnet ist, weist auf dieser Außenseite eine Fläche auf, über die die Anpresskraft übertragen wird. Über diese Fläche der Außenseite wird die Anpresskraft in das Kupplungssystem eingeleitet und somit ist eben diese Fläche der Außenseite der äußeren Anpressplatte ebenfalls eine Funktionsfläche.
  • In der vorliegenden Erfindung wird nun vorgeschlagen, zumindest ein Fliehkraftpendel, das eine Mehrzahl von Pendelmasen umfasst, zwischen den Funktionsflächen der Lamelle anzuordnen. Eine Pendelmasse eines Fliehkraftpendels ist eingerichtet infolge von Vibrationen dämpfende oder ausgleichende Bewegungen entlang einer definierten Bahn zu beschreiben. Dazu ist eine Pendelmasse an mindestens zwei Punkten beweglich gelagert, sodass die Pendelmasse sich vor allem in radialer und tangentialer Richtung bewegen kann. Die Pendelmassen können dabei entsprechend der Anordnung gemäß der DE 10 2006 028 556 A1 ausgeführt sein. Das Anordnen des Fliehkraftpendels beziehungsweise der Mehrzahl von Pendelmassen zwischen den Funktionsflächen der Lamelle hat den Vorteil, dass die Größe der Lamelle in radialer Ausdehnung nicht verändert werden muss und zugleich das mindestens eine Fliehkraftpendel nicht an einem weiteren Bauteil befestigt werden muss. Hierdurch wird die Gesamtanzahl an Bauteilen gering gehalten und die Massenträgheit durch vergleichsweise kleine Durchmesser gering gehalten. In manchen Ausführungsvarianten muss die Lamelle dicker ausgeführt werden als dies ohne die Integration des mindestens einen Fliehkraftpendels notwendig wäre. In einem solchen Fall ist vorteilhaft, dass damit auch die thermische Masse erhöht wird und eine Kühlvorrichtung der Doppelkupplung kleiner dimensioniert werden kann. Oftmals ist es wünschenswert, dass die Lamelle mit einer vergrößerten Oberfläche zur Wärmeabgabe ausgeführt ist. Aufgrund des benötigten Bewegungsspielraums eines Fliehkraftpendels kann eine vergrößerte Oberfläche und zusätzlicher Bauraum für das mindestens eine Fliehkraftpendel erreicht werden.
  • Für manche Anwendungen kann es vorteilhaft sein für zum Beispiel verschiedene Vibrationsfrequenzen eine Mehrzahl von Fliehkraftpendeln in der Kupplung anzuordnen. Dabei können an einer Lamelle in axialer Richtung oder radial konzentrisch versetzt verschiedene Fliehkraftpendel angeordnet werden. Es können aber auch auf den verschiedenen Lamellen in einer Kupplung jeweils ein Fliehkraftpendel angeordnet werden. In der Regel besteht ein Fliehkraftpendel aus zwei, drei, vier oder mehr Pendelmassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Zentralstegs ist zwischen den zwei Funktionsflächen mindestens ein Bolzen vorgesehen, auf dem mindestens eine Pendelmasse gelagert wird.
  • Der Bolzen erstreckt sich von den zwei Funktionsflächen durch die Lamelle. Der Bolzen hat die Aufgabe, die Pendelmasse beweglich zu lagern. Darüber hinaus kann der Bolzen in vorteilhafter Weise dafür vorgesehen sein, die Stabilität der Lamelle zu erhöhen, die in dem Bereich der Pendelmassen und des Bewegungsbereichs der Pendelmasse einen Freiraum aufweisen muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Lamelle ist dieser zumindest aus zwei Stahllamellen gebildet, die benachbart und konzentrisch zueinander angeordnet sind, und wobei zumindest ein Fliehkraftpendel zwischen den Stahllamellen angeordnet ist.
  • In dieser Variante können die Bauteile sehr einfach und daher günstig und in großer Menge gefertigt werden. Darüber hinaus können die Bauteile durch einfache und günstige Fügeverfahren beispielsweise durch Bolzen miteinander gefügt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beabstandet der Bolzen die Stahllamellen fest voneinander und das jeweilige Fliehkraftpendel wird von den Stahllamellen beabstandet positioniert.
  • Durch das feste voneinander Beabstanden durch den Bolzen wird die Montierbarkeit der Lamelle mit den Fliehkraftpendeln erleichtert. Ein solcher Bolzen kann ohne weitere Konstruktionselemente das Positionieren der Stahllamellen und der Pendelmassen des Fliehkraftpendels bewerkstelligen. Beispielsweise weist der Bolzen für die Elemente der Lamelle einen jeweiligen Anschlag auf. Weiterhin können im Bolzen aber auch Nuten für Sicherungsringe vorgesehen werden, die vormontiert auf dem Bolzen oder während der Montage der Lamelle einen lösbaren Anschlag für die Elemente der Lamelle bilden. Gegebenenfalls wird die Positionierung einzelner Elemente der Lamelle durch andere Positioniermittel integral mit dem Bolzen bewerkstelligt, wie zum Beispiel ein Konus, eine oder mehrere Rastmarken und/oder ein oder mehrere Feder-Nutsysteme Zudem wird die Anzahl an zusätzlichen Bauteilen weiter reduziert. Durch das beabstandete Positionieren der Fliehkraftpendel von den Stahllamellen wird eine besonders sichere und reibungsarme Anordnung des Fliehkraftpendels erreicht. Insbesondere kann der Bolzen in den Stahllamellen beziehungsweise in dem Fliehkraftpendel formschlüssig, das heißt beispielsweise durch korrespondierende Formen von dem aufnehmenden Mutterloch und dem aufzunehmenden Vaterende des Bolzens, oder kraftschlüssig, das heißt beispielsweise geschraubt oder durch Klemmverbindungen, oder stoffschlüssig, das heißt beispielsweise geklebt, gelötet oder geschweißt, befestigt sein. Der Bolzen kann als ein einfacher Sicherungsbolzen zur Verhinderung von größerem Schaden beim Versagen der beweglichen Lagerung einer Pendelmasse eingerichtet sein. Der Bolzen kann aber auch ein oder mehrere Wälz- oder Gleitlager umfassen, welche die Bewegung des Fliehkraftpendels mit einer entsprechenden Langlochgeometrie definieren, wie dies beispielsweise in der DE 10 2006 028 556 A1 gezeigt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Lamelle und/oder mindestens ein Fliehkraftpendel Kühlrippen und/oder Kanäle für ein Kühlfluid auf.
  • Wie oben bereits beschrieben, entstehen durch die Anordnung des Fliehkraftpendels zwischen den Funktionsflächen der Lamelle zusätzliche kühlbare Oberflächen. Auf diesen Oberflächen können Kühlrippen und/oder Kanäle für ein Kühlfluid vorgesehen sein, wodurch die notwendige Wärmemasse und damit träge Masse reduziert werden kann. Dadurch kann der mitunter notwendige zusätzliche Bauraum für die Anordnung des Fliehkraftpendels zwischen den Funktionsflächen der Lamelle, das heißt also die Verbreiterung des Zentralstegs, kompensiert werden. Auch kann eine solche Anordnung insgesamt weniger Bauraum benötigen als eine konventionelle Doppelkupplung gleicher Leistung.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Doppelkupplung beschrieben mit einem Zentralsteg, der eine Lamelle nach obiger Beschreibung aufweist, wobei die Doppelkupplung nass ist.
  • Eine Doppelkupplung, die nass ist, das heißt, bei der zumindest die am Reibschluss der Kupplung beteiligten Komponenten in einem Flüssigkeitsbad angeordnet, zumeist in einem Mineralöl, weist unter anderem die im Folgenden genannten Vorteile auf. Durch die Lagerung in einer Flüssigkeit kann die Wärme sehr gut und gezielt abgeführt werden, weil die Flüssigkeit gegenüber einem Gas eine höhere Dichte beziehungsweise Masse und Wärmekapazität hat. Die Baugröße der Doppelkupplung kann dann weiter verringert werden, weil geringere (feste) Wärmemassen benötigt werden. In Bezug auf das zwischen den Funktionsflächen angeordnete Fliehkraftpendel (beziehungsweise die Pendelmassen), welches bei einer nassen Doppelkupplung ebenfalls im Nassraum angeordnet ist, entsteht der Vorteil, dass dieses zudem durch die Flüssigkeit gedämpft wird. Dies kann so weit gehen, dass auf den üblicherweise eingesetzten Dämpfer, beispielsweise einen Zweimassendämpfer, verzichtet werden kann. Teilweise kann der Dämpfer aber auch kleiner dimensioniert werden. Darüber hinaus entsteht durch die nasse Lagerung des Fliehkraftpendels ein neuartiges Funktionsteil im Kupplungssystem, über welches die Gesamteigenschaften einer Doppelkupplung präziser eingestellt werden können. Weiterhin versetzt das Fliehkraftpendel ebenfalls die umgebende Flüssigkeit in Schwingungen, wodurch die Gesamtmasse des Fliehkraftpendels gegenüber dem konventionellen Aufbau verringert und damit die Trägheit des Gesamtsystems weiter reduziert werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Doppelkupplung beschrieben mit einem Zentralsteg, der eine Lamelle wie oben beschrieben aufweist, wobei die Doppelkupplung trocken ist. Eine trockene Doppelkupplung hat gegenüber der nassen Doppelkupplung den Vorteil, dass keine weiteren Fördermittel für die Kühlflüssigkeit vorgesehen sein müssen und der Wirkungsgrad der Kupplung höher ist, weil keine Flüssigkeit mitbewegt wird und die Massenträgheit insgesamt reduziert wird. Die Fliehkraftpendel, die bei der trockenen Ausführung auch im flüssigkeitsfreien Bereich liegen, weisen daher auch eine geringere Trägheit auf, weil keine dämpfende Flüssigkeitsreibung vorliegt. Gegenüber einer konventionellen Doppelkupplung, bei der das Fliehkraftpendel außerhalb gelagert ist, kann die Bewegung des Fliehkraftpendels zudem dafür sorgen, dass der Zentralsteg besser gekühlt wird, indem die Bewegung des Fliehkraftpendels einen erhöhten Austausch an Luft im Zwischenraum zwischen den Funktionsflächen des Zentralstegs bewirkt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug beschrieben, welches eine Antriebseinheit mit Abtriebswelle, einen Antriebsstrang und eine Doppelkupplung nach der obigen Beschreibung aufweist, wobei die Doppelkupplung die Abtriebswelle mit dem Antriebsstrang lösbar verbindet und die Antriebseinheit in dem Kraftfahrzeug bevorzugt vor der Fahrerkabine und quer zur Längsachse ausgerichtet ist.
  • Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt die Antriebseinheit, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektromotor, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, eine Doppelkupplung nach obiger Beschreibung zu verwenden, weil diese einen besonders geringen Bauraum einnimmt.
  • Verschärft wird die Bauraumsituation bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Die oben beschriebene Lamelle beziehungsweise die Doppelkupplung ist aufgrund ihrer besonders kleinen Baugröße besonders geeignet. Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht, Leistung eingeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beispielsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen Fox oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio.
  • Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: eine Lamelle im Querschnitt, wobei die Lamelle einstückig ausgebildet ist;
  • 2: eine Lamelle im Schnitt mit Kühlkanälen;
  • 3: eine Stahllamelle mit Kühlrippen;
  • 4: eine Doppelkupplung mit der beschriebenen Lamelle als Zentralsteg; und
  • 5: ein Kraftfahrzeug mit einer Doppelkupplung gemäß 4.
  • 1 zeigt eine Lamelle im seitlichen Querschnitt in der Ebene einer Seite der Pendelmassen 34 des Fliehkraftpendels 7, welche an Bolzen 8 geführt werden. Hierbei ist die Lamelle 1 einstückig ausgebildet und die Pendelmassen 34 des Fliehkraftpendels 7 sind in langlochartigen Vertiefungen mittels der Bolzen 8 gehalten, sodass sie Vibrationen auspendeln können.
  • 2 zeigt eine Stahllamelle 9 mit Kanälen 12 für ein Kühlfluid. Diese kann beispielsweise eingesetzt werden wie die Stahllamelle 9 in 3 oder in 4.
  • 3 zeigt eine Lamelle 1 bestehend aus einer ersten Stahllamelle 9 und einer zweiten Stahllamelle 10, welche über Bolzen 8 voneinander beabstandet sind. Zwischen den Stahllamellen 9 und 10 ist ein Fliehkraftpendel 7 mit mehreren Pendelmassen 34 gezeigt, die an dem Bolzen 8 beweglich aufgehängt sind. Die Stahllamellen 9 und 10 weisen auf der Innenseite Kühlrippen 11 auf.
  • 4 zeigt eine Doppelkupplung 2 mit einer Lamelle 1, die hier als Zentralsteg verwendet wird. Die Lamelle 1 weist zwei Funktionsflächen 3 und 4 auf, welche der ersten Kupplungsscheibe 5 beziehungsweise der zweiten Kupplungsscheibe 6 zugewandt sind. Zwischen den Stahllamellen 9 und 10 ist eine Pendelmasse 34 des Fliehkraftpendels 7 zu erkennen, welche an einem Bolzen 8 beweglich aufgehängt ist und fest beabstandet zu den Stahllamellen 9 und 10 bewegt wird. Die erste Kupplungsscheibe 5 bildet zusammen mit der ersten Getriebewelle 32 ein erstes Kupplungssystem 13. Die zweite Kupplungsscheibe 6 bildet zusammen mit der zweiten Getriebewelle 33 ein zweites Kupplungssystem 14. Das erste Kupplungssystem 13 wird über eine Krafteinleitungseinheit 15 eingerückt. Weiterhin ist in der 4 gezeigt, dass die Kupplung durch einen Radialwellendichtring 24 im Bereich des Abtriebswellenanschlusses 23 abgedichtet ist. Der Stellhebel 25 der Krafteinleitungseinheit 15 drückt auf den Mitnahmering 26 und ist über ein Hebelgegenlager 27 im Kupplungskorb 29 angeordnet. Der Steller 30 für die Krafteinleitungseinheit 15 ist in einem festen Anbauteil 31 angeordnet.
  • 5 zeigt ein Kraftfahrzeug 16 mit einer Doppelkupplung 2, beispielsweise gemäß der 4. Vor der Fahrerkabine 20 ist eine Antriebseinheit 17 mit der Abtriebswelle 18 angeordnet, über die die Abtriebseinheit 17 mit der Kupplung 2 verbunden ist, welche wiederum mit dem rein schematisch dargestellten Antriebsstrang 19 verbunden ist. Die Antriebseinheit 17 mit der Achse 22 ist quer zur Längsachse 21 des Kraftfahrzeugs 16 angeordnet.
  • Es wird eine integrale Bauweise einer Kupplung mit einer Lamelle mit Fliehkraftpendel vorgeschlagen, die nur einen geringen Bauraum aufweist und eine geringe Komplexität aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamelle
    2
    Doppelkupplung
    3
    erste Funktionsfläche
    4
    zweite Funktionsfläche
    5
    erste Kupplungsscheibe
    6
    zweite Kupplungsscheibe
    7
    Fliehkraftpendel
    8
    Bolzen
    9
    erste Stahllamelle
    10
    zweite Stahllamelle
    11
    Kühlrippen
    12
    Kanäle
    13
    erstes Kupplungssystem
    14
    zweites Kupplungssystem
    15
    Krafteinleitungseinheit
    16
    Kraftfahrzeug
    17
    Antriebseinheit
    18
    Abtriebswelle
    19
    Antriebsstrang
    20
    Fahrerkabine
    21
    Längsachse
    22
    Achse
    23
    Abtriebswellenanschluss
    24
    Radialwellendichtring
    25
    Betätigungshebel
    26
    Mitnahmering
    27
    Hebelgegenlager
    28
    Kupplungsgehäusedeckel
    29
    Kupplungskorb
    30
    Steller
    31
    festes Bauteil
    32
    erste Getriebewelle
    33
    zweite Getriebewelle
    34
    Pendelmasse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028556 A1 [0001, 0009, 0016]

Claims (8)

  1. Lamelle (1) für eine Doppelkupplung (2), aufweisend zwei Funktionsflächen (3, 4) zum Anpressen von Kupplungsscheiben (5, 6) und aufweisend zumindest ein Fliehkraftpendel (7), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fliehkraftpendel (7) zwischen den Funktionsflächen (3, 4) der Lamelle (1) angeordnet ist.
  2. Lamelle (1) nach Anspruch 1, wobei zwischen den zwei Funktionsflächen (3, 4) mindestens ein Bolzen (8) vorgesehen ist, auf dem mindestens ein Fliehkraftpendel (7) gelagert wird.
  3. Lamelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lamelle (1) aus zumindest zwei Stahllamellen (9, 10) gebildet ist, die benachbart und konzentrisch zueinander angeordnet sind, und wobei zumindest ein Fliehkraftpendel (7) zwischen den Stahllamellen (9, 10) angeordnet ist.
  4. Lamelle (1) nach Anspruch 2 und 3, wobei der Bolzen (8) die Stahllamellen (9, 10) fest voneinander beabstandet und das jeweilige Fliehkraftpendel (7) von den Stahllamellen (9, 10) beabstandet positioniert.
  5. Lamelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lamelle (1) und/oder mindestens ein Fliehkraftpendel (7) Kühlrippen (11) und/oder Kanäle (12) für ein Kühlfluid aufweist.
  6. Doppelkupplung (2), aufweisend einen Lamelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Doppelkupplung (2) nass ist.
  7. Doppelkupplung (2), aufweisend einen Lamelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Doppelkupplung (2) trocken ist.
  8. Kraftfahrzeug (16), aufweisend eine Antriebseinheit (17) mit Abtriebswelle (18), einen Antriebsstrang (19) und eine Doppelkupplung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Doppelkupplung (2) die Abtriebswelle (18) mit dem Antriebsstrang (19) lösbar verbindet und die Antriebseinheit (17) in dem Kraftfahrzeug (16) bevorzugt vor der Fahrerkabine (20) und quer zur Längsachse (21) ausgerichtet ist.
DE102012220441A 2011-11-30 2012-11-09 Lamelle für eine Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel Ceased DE102012220441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220441A DE102012220441A1 (de) 2011-11-30 2012-11-09 Lamelle für eine Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087410 2011-11-30
DE102011087410.0 2011-11-30
DE102012220441A DE102012220441A1 (de) 2011-11-30 2012-11-09 Lamelle für eine Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220441A1 true DE102012220441A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220441A Ceased DE102012220441A1 (de) 2011-11-30 2012-11-09 Lamelle für eine Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220441A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015092216A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-25 Valeo Embrayages Ensemble de transmission equipe d'un amortisseur pendulaire s'etendant radialement a l'exterieur d'un dispositif d'embrayage
WO2015010695A3 (de) * 2013-07-25 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
FR3032762A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-19 Valeo Embrayages Ensemble de transmission de couple, notamment pour vehicule automobile
FR3070463A1 (fr) * 2017-08-30 2019-03-01 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire a sec

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015010695A3 (de) * 2013-07-25 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
CN105531515A (zh) * 2013-07-25 2016-04-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的驱动系
WO2015092216A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-25 Valeo Embrayages Ensemble de transmission equipe d'un amortisseur pendulaire s'etendant radialement a l'exterieur d'un dispositif d'embrayage
FR3015605A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-26 Valeo Embrayages Ensemble de transmission equipe d'un amortisseur pendulaire s'etendant radialement a l'exterieur d'un dispositif d'embrayage
FR3032762A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-19 Valeo Embrayages Ensemble de transmission de couple, notamment pour vehicule automobile
FR3070463A1 (fr) * 2017-08-30 2019-03-01 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire a sec

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143300B2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
EP2805080B1 (de) Nasse reibkupplung mit integriertem dämpfersystem
EP1371875B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE102012206292A1 (de) Drehmomentübertragungs-Vorrichtung
DE102014212805A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102020108380A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
EP3094884A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012214680A1 (de) Drehmomentwandler mit Massetilger
DE102014211884A1 (de) Blattfeder für ein Mehrscheibenreibpaket und Mehrscheibenreibpaket für eine Reibkupplung
DE102019115758A1 (de) Reibscheibe mit einer Rotationsachse für eine Reibkupplung
DE102012220441A1 (de) Lamelle für eine Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel
DE102012214362A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012223950B4 (de) Übertragungseinheit mit integriertem Dämpfersystem
DE102019129814A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102015200392A1 (de) Federeinheit für eine Reibkupplung
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
EP3622190A1 (de) Kupplungseinrichtung und antriebsstrang
DE102017127699A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102011104388A1 (de) Anpressplatte für Kupplung mit Blattfederanbindung
DE102016203745B4 (de) Schwungrad mit Fliehkraftpendel und Steckverzahnung für Verbindung mit einer Kupplung
DE102020104021A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE102015211601A1 (de) Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final