DE102013225780A1 - Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013225780A1
DE102013225780A1 DE102013225780.5A DE102013225780A DE102013225780A1 DE 102013225780 A1 DE102013225780 A1 DE 102013225780A1 DE 102013225780 A DE102013225780 A DE 102013225780A DE 102013225780 A1 DE102013225780 A1 DE 102013225780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
coupling body
cross
tooth
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013225780.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Monz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013225780.5A priority Critical patent/DE102013225780A1/de
Publication of DE102013225780A1 publication Critical patent/DE102013225780A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0625Details of members being coupled, e.g. gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, umfassend einen Scheibenkörper mit einem am Außenumfang vorgesehenen Zahlprofil, das in der Montagestellung mit einem Gegenprofil einer Schiebemuffe kuppelbar ist, wobei das Zahnprofil Zähne aufweist, von denen zumindest ein Teil eine asymmetrische Querschnittsgeometrie mit zwei in Dachform angeordneten, in unterschiedlichen Winkeln zur Normalen auf die Scheibenebene stehenden Flächen aufweist, wobei asymmetrische Zähne (14a, 14b) mit wenigstens zwei unterschiedlichen asymmetrischen Querschnittsgeometrien vorgesehen sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, umfassend einen Scheibenkörper mit einem am Außenumfang vorgesehenen Zahnprofil, das in der Montagestellung mit einem Gegenprofil einer Schiebemuffe kuppelbar ist, wobei das Zahnprofil Zähne aufweist, von denen zumindest ein Teil eine asymmetrische Querschnittsgeometrie mit zwei in Dachform angeordneten, in unterschiedlichen Winkeln zur Normalen auf die Scheibenebene stehenden Flächen aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung ist beispielsweis aus DE 101 63 413 A1 bekannt. Er dient dazu, nach Abschluss des Synchronisiervorgangs und erfolgtem Einspuren über seine Außenverzahnung das Motormoment von der mit ihm über die Verzahnung gekoppelten Schiebemuffe auf das Gangrad, an dem der Kupplungskörper drehfest angeordnet ist, oder umgekehrt zu übertragen. Über den Kupplungskörper ist also eine Übertragung des Moments vom Gebtriebeeingang zum Getriebeausgang möglich. Ein solcher Kupplungskörper wird entweder spanend oder urformend hergestellt. Dies gilt auch für die Form der Verzahnung, die maßgeblichen Einfluss auf das Kupplungsverhalten des Kupplungskörpers hat. Über die Form der Außenverzahnung wird die Dauer der Freiflugphase, die Neigung der Synchronisierung zu Funktionsstörungen wie Kratzen oder Ratschen und damit generell der durch die Synchronisierung verursachte Schaltkomfort beeinflusst. Dabei sind im Stand der Technik neben symmetrischen Verzahnungen auch asymmetrische Verzahnungen bekannt. Die Zähne des Zahnprofils einer solchen asymmetrischen Verzahnung weisen eine asymmetrische Querschnittsgeometrie auf, die maßgeblich dadurch zustande kommt, dass zwei in Dachform angeordnete Flächen in unterschiedlichen Winkeln zur Normalen auf die Scheibenebene stehen. Durch diese asymmetrischen Dachwinkel lassen sich, je nach Anordnung der Flächen, die unterschiedlichen Drehrichtungen bei Hoch- und Rückschaltvorgängen berücksichtigen. Die asymmetrische Querschnittsgeometrie aller Zähne ist die gleiche, das heißt, alle Zähne weisen die gleiche Soll-Geometrie auf. Die Zahnform stellt folglich einen Kompromiss aus optimaler Hochschaltbarkeit oder Rückschaltbarkeit dar, das heißt, dass die Querschnittsgeometrie so gewählt wird, dass sowohl das Hochschalten als auch das Rückschalten positiv beeinflusst wird. Gleichwohl ist, da alle Zähne gleich geformt sind, weder die optimale Geometrie für den Hochschaltvorgang noch die optimale Geometrie für den Rückschaltvorgang umgesetzt, so dass nicht der jeweils volle Vorteil, der sich durch ein asymmetrisches Querschnittsprofil erreichen ließe, ausgenutzt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Kupplungskörper anzugeben, der demgegenüber verbessert ist, so dass ein vorteilhaftes Hochund runterschalten, also ein verbesserter Kupplungsvorgang in beiden Drehrichtungen möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kupplungskörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass asymmetrische Zähne mit wenigstens zwei unterschiedlichen asymmetrischen Querschnittsgeometrien vorgesehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Kupplungskörper weist zumindest zum Teil, vorzugsweise insgesamt Zähne mit asymmetrischer Querschnittsgeometrie auf, wobei jedoch – anders als im Stand der Technik – Zähne mit wenigstens zwei unterschiedlichen Querschnittsgeometrien zum Einsatz kommen. Dies ermöglicht es, den Teil der Zähne, die die erste asymmetrische Querschnittsgeometrie aufweisen, für den Hochschaltvorgang optimiert auszulegen, während der andere Teil mit der zweiten asymmetrischen Querschnittsgeometrie für den Rückschaltvorgang optimiert ausgelegt werden kann. Das heißt, dass quasi in jeder Schaltrichtung der Schaltkomfort verbessert und der jeweilige Kuppelvorgang optimiert werden kann.
  • In der Montagestellung ist der Kupplungskörper wie einleitend beschrieben drehfest mit dem Gangrad verbunden. Üblicherweise ist axial versetzt zum Kupplungskörper ein Synchronkörper in Form eines Muffenträgers über eine Verzahnung formschlüssig auf einer Getriebewelle, auf der das Gangrad über ein Loslager gelagert ist, vorgesehen, wobei der Synchronkörper außenseitig eine axial verschiebbar angeordnete Schiebemuffe trägt. Zwischen Kupplungskörper und Muffenträger ist ferner eine Synchronringeinheit mit einem Außensynchronring und einem Innensynchronring, die über Reibflächen aufeinander laufen, vorgesehen. Der Außensynchronring weist eine Sperrverzahnung auf, die mit der am Kupplungskörper angeordneten Außenverzahnung korrespondiert. Zur Synchronisierung wird die Schiebemuffe axial verschoben. Diese Axialbewegung löst eine Vorsynchronisation aus, im Rahmen welcher eine Radialkraft auf den Außensynchronring ausgeübt wird, die über den Reibschluss auf den Innensynchronring, der mit dem Kupplungskörper verbunden ist, weiter gegeben wird. Es kommt zu einer Drehzahlanpassung. Ist die Drehzahlsynchronisation zwischen Kupplungskörper und dem Synchronkörper mit der Schiebemuffe erreicht, kann die Schiebemuffe mit ihrer Verzahnung bis zu einer Überdeckung mit der Außenverzahnung des Kupplungskörpers durchgeschaltet werden. Dieser Schaltvorgang wird nun durch das erfindungsgemäße, quasi doppelt asymmetrische Zahnprofil am erfindungsgemäßen Kupplungskörper vorteilhaft beeinflusst, insbesondere dahingehend, als der gleiche Schaltkomfort unabhängig von der Drehrichtung der Kupplungspartner gegeben ist.
  • Dabei können die beiden unterschiedlichen Querschnittsgeometrien zueinander spiegelsymmetrisch sein. Das heißt, dass die beiden Querschnittsgeometrien dem Grunde nach identisch sind. Die Zähne sind jedoch gespiegelt zueinander ausgeführt.
  • Die beiden asymmetrischen Querschnittsgeometrien können sich in den jeweiligen Winkeln der Flächen gleicher Zahnseiten unterscheiden. Das heißt, dass der erste Dachwinkel der ersten Querschnittsgeometrie etwas größer oder kleiner als der erste Dachwinkel der zweiten Querschnittsgeometrie ist. Gleiches gilt für den jeweils zweiten Dachwinkel, das heißt, dass der zweite Dachwinkel der ersten Querschnittsgeometrie größer oder kleiner als der zweite Dachwinkel der zweiten Querschnittsgeometrie ist.
  • Zusätzlich oder alternativ können sich die asymmetrischen Querschnittsgeometrien in den jeweiligen halben Zahnbreiten, definiert über die Normale der Spitze der Dachform zur Scheibenebene an den gleichen Zahnseiten unterscheiden. Legt man durch jeden Zahn von der Spitze der Dachform senkrecht auf die Scheibenebene verlaufend eine Trennlinie, so ergeben sich folglich zwei Zahnhälften. Diese sind nun innerhalb des jeweiligen Zahns unterschiedlich breit. Werden nun die jeweiligen Zahnhälften der Zähne mit den unterschiedlichen Querschnittsgeometrien verglichen, so unterscheiden sich die Breiten der jeweiligen Zahnhälften an den vergleichbaren Seiten ebenfalls. Sind die Querschnittsgeometrien zueinander spiegelsymmetrisch, so entspricht dann die linke Zahnhälfte der ersten Querschnittsgeometrie der rechten Zahnhälfte der zweiten Querschnittsgeometrie, während die rechte Zahnhälfte der ersten Querschnittsgeometrie der linken Zahnhälfte der zweiten Querschnittsgeometrie entspricht, was die jeweilige Breite angeht. Auch hierüber kann also, alternativ oder zusätzlich zu den unterschiedlichen Dachwinkeln, die Asymmetrie realisiert sein.
  • Dabei sind in Weiterbildung der Erfindung bevorzugt alle Zähne mit einer asymmetrischen Querschnittsgeometrie ausgeformt, wobei sich Zähne mit unterschiedlichen Querschnittsgeometrien abwechseln. Das heißt, dass benachbart zu einem Zahn der ersten Querschnittsgeometrie ein zweiter Zahn der Querschnittsgeometrie vorgesehen ist, dem wiederum ein Zahn der ersten Querschnittsgeometrie folgt etc. Auf diese Weise kann folglich über den gesamten Umfang des Kupplungskörpers eine symmetrische Verteilung der unterschiedlichen, also die doppelten Asymmetrien aufweisenden Zähne realisiert werden.
  • In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Teilungsabstand jeweils zwei benachbarter Zähne unterschiedlich ist. Das heißt, dass, insbesondere im Hinblick auf unterschiedliche halbe Verzahnungsbreiten, definierte Teilungssprünge zwischen den einzelnen Zähnen vorgesehen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Synchronisiereinrichtung mit erfindungsgemäßen Kupplungskörpern, und
  • 2 eine Aufsicht auf die Außenverzahnung eines der in 1 gezeigten Kupplungskörpers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine Kupplung in Form einer Synchronisiereinrichtung 1. Die Synchronisiereinrichtung sitzt auf einer hier nicht näher gezeigten, abschnittsweise außenverzahnten Getriebewelle, auf der ein ebenfalls nicht näher gezeigtes Gangrad über Loslager drehbar angeordnet ist. Mit dem Gangrad ist drehfest ein erfindungsgemäßer Kupplungskörper 2 verbunden, wobei, siehe 1, zwei solche Kupplungskörper 2 vorgesehen sind, die jeweils mit einem Gangrad verbunden sind. Axial versetzt zu den Kupplungskörpern 2 ist ein Muffenträger 3 vorgesehen, der eine Innenverzahnung 4 aufweist, mit der er drehfest in die Außenverzahnung der Getriebewelle formschlüssig eingreift. Auf dem eine entsprechende Außenverzahnung aufweisenden Muffenträger 3 ist axial verschiebbar eine Schiebemuffe 5 vorgesehen, die mit einer nicht näher gezeigten Schaltgabel zusammenwirkt, über die sie axial verschoben werden kann.
  • Im Bereich zwischen jeweils einem Kupplungskörper 2 und dem Muffenträger 3 sind ferner ein Außensynchronring 6 sowie ein Innensynchronring 7 angeordnet. Der Außensynchronring 6 weist eine radial innenliegende Reibfläche 8 auf. Er ist mit einer Sperrverzahnung 9 versehen, die stirnseitig mit Dachwinkeln 10, also entsprechend gewinkelt zueinander stehenden Flächen versehen ist. Die Sperrverzahnung 9 korrespondiert mit einer entsprechenden Außenverzahnung 11 des jeweiligen Kupplungskörpers 2, wobei die Außenverzahnung 11 in der erfindungsgemäßen Weise, wie nachfolgend noch beschrieben wird, ausgeführt ist.
  • Zwischen die beiden Synchronringe 6 und 7 ist ferner ein Reibring 12 gesetzt, der auf einer entsprechenden Reibfläche 13 des Innensynchronrings 7 aufsitzt. Der Innensynchronring 7 ist über axiale Mitnehmer 14 formschlüssig mit dem jeweiligen erfindungsgemäßen Kupplungskörper 2 verbunden, es ist also eine drehfeste Verbindung gegeben.
  • Zur Erwirkung eines Schaltvorgangs und damit zur Synchronisation ist die Schiebemuffe 5, wie beschrieben, ausgehend von der in 1 gezeigten Neutralstellung in Richtung des einen oder des anderen Kupplungskörpers 2 zu verschieben. Diese Axialbewegung führt zu einer Vorsynchronisation, bei der zunächst über die Schiebemuffe 5 auf den Außensynchronring 6 eine Radialkraft ausgeübt wird. Diese Radialkraft wird über die konische Kopplung des Außensynchronrings 6 über den Reibring 12 auf den Innensynchronring übertragen. Es baut sich ein Reibmoment auf, das dazu führt, dass die Drehzahl des Außensynchronrings 6 der Drehzahl der Schiebemuffe 5 angepasst wird. Die Schiebemuffe 5 verlangt sodann eine Erhöhung der Axialkraft, um sie in einen formschlüssigen Eingriff mit der Sperrverzahnung 10 des Außensynchronrings 6 zu bringen, das heißt, dass die Innenverzahnung der Schiebemuffe 5 in die Sperrverzahnung 10 des Außensynchronrings 6 eingreift. Sobald nun die Drehzahlsynchronisation zwischen der Schiebemuffe 5 und damit dem Muffenträger 3 und dem jeweiligen Kupplungskörper 2, der je nach Verschieberichtung der Schiebemuffe 5 angesprochen wird, und damit dem mit ihm verbundenen Gangrad erreicht ist, ist ein Durchschieben der Schiebemuffe 5 in Eingriff mit dem Zahnprofil der Außenverzahnung 11 des Kupplungskörpers 2 möglich.
  • Wie beschrieben weist das Zahnprofil 11 der Außenverzahnung des jeweiligen Kupplungskörpers 2 eine besondere Geometrie auf. 2 zeigt eine der Einfachheit halber in einer Ebene dargestellte Aufsicht auf das Zahnprofil 11. Das Zahnprofil 11 umfasst eine Vielzahl einzelner Zähne, wobei zwei unterschiedliche Zahnarten, nämlich die Zähne 14a einerseits und die Zähne 14b andererseits vorgesehen sind und im Wechsel zueinander angeordnet sind. Wie 2 zeigt weisen die Zähne 14a und 14b unterschiedliche asymmetrische Querschnittsgeometrien auf. Jeder Zahn weist zwei in Dachform angeordnete Flächen 15a, 16a bzw. 15b und 16b auf. Diese Flächen stehen, bezogen auf jeden Zahn, unter zwei unterschiedlichen Winkeln zur Normalen 17 des jeweiligen Zahns auf die Scheibenebene des als Scheibenkörper ausgeführten Kupplungskörpers 2. An den beiden rechts gezeigten Zähnen 14a und 14b sind diese beiden unterschiedlichen Dachwinkel gezeigt. Am Zahn 14a sind die beiden halben Dachwinkel β1 und β2 dargestellt, während am Zahn 14b die beiden dortigen halben Dachwinkel ε1 und ε2 dargestellt sind. Beide sind geringfügig unterschiedlich, das heißt, dass β1 ≠ β2 und ε1 ≠ ε2 ist. Dabei kann β1 = ε2 und β2 = ε1 sein, was dann der Fall ist, wenn die Querschnittsgeometrien spiegelbildlich zueinander sind.
  • Die beiden unterschiedlichen asymmetrischen Querschnittsgeometrien sind ferner durch unterschiedliche halbe Verzahnungsbreiten gekennzeichnet. Am rechts gezeigten Zahn 14b sind die beiden halben Verzahnungsbreiten b1 und b2 dargestellt. Sie berechnen sich jeweils als die Breite bezogen auf die Ebene, die durch die Normale 17 läuft. Ersichtlich ist im vorliegenden Fall b1 < b2. Entsprechende Breiten sind auch an dem Zahn 14a vorgesehen, jedoch aufgrund der spiegelbildlichen Anordnung an den jeweils anderen Zahnhälften.
  • Resultierend aus diesen unterschiedlichen Querschnittsgeometrien sind auch Teilungssprünge vorgesehen, wie durch die beiden in 2 gezeigten unterschiedlichen Teilungen δ1 und δ2, wobei sich diese Teilungen wiederum auf die jeweiligen Ebenen durch die Normalen 17 beziehen. Ersichtlich ist der Teilungsabstand zwischen zwei Zähnen 14a14b mit δ1 etwas kleiner als der Teilungsabschnitt zwischen zwei Zähnen 14b14a mit dem Teilungsabstand δ2. Dies resultiert aus den unterschiedlichen halben Zahnbreiten b1 und b2.
  • Die beiden unterschiedlichen Zähne 14a und 14b mit ihren spezifischen unterschiedlichen asymmetrischen Querschnittsgeometrien sind auf separate Schaltvorgänge ausgelegt. Beispielsweise sind die Zähne 14a für einen Hochschaltvorgang optimiert ausgelegt, während die Zähne 14b für einen Rückschaltvorgang optimiert ausgelegt sind. Das heißt, dass der erfindungsgemäße Kupplungskörper 2 mit zwei Arten an asymmetrischen Zähnen 14a und 14b ausgeführt ist, die jeweils für eine andere Drehrichtung optimal ausgelegt sind, mithin also in der jeweiligen Drehrichtung einen optimalen Schaltvorgang respektive Synchronisiervorgang ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Synchronisiereinrichtung
    2
    Kupplungskörper
    3
    Muffenträger
    4
    Innenverzahnung
    5
    Schiebemuffe
    6
    Außensynchronring
    7
    Innensynchronring
    8
    Reibfläche
    9
    Sperrverzahnung
    10
    Dachwinkel
    11
    Außenverzahnung
    12
    Reibring
    13
    Reibfläche
    14
    Mitnehmer
    14a
    Zahn
    14b
    Zahn
    15a
    Fläche
    15b
    Fläche
    16a
    Fläche
    16b
    Fläche
    17
    Normalen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10163413 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, umfassend einen Scheibenkörper mit einem am Außenumfang vorgesehenen Zahlprofil, das in der Montagestellung mit einem Gegenprofil einer Schiebemuffe kuppelbar ist, wobei das Zahnprofil Zähne aufweist, von denen zumindest ein Teil eine asymmetrische Querschnittsgeometrie mit zwei in Dachform angeordneten, in unterschiedlichen Winkeln zur Normalen auf die Scheibenebene stehenden Flächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass asymmetrische Zähne (14a, 14b) mit wenigstens zwei unterschiedlichen asymmetrischen Querschnittsgeometrien vorgesehen sind.
  2. Kupplungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unterschiedlichen Querschnittsgeometrien zueinander spiegelsymmetrisch sind.
  3. Kupplungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden asymmetrischen Querschnittsgeometrien in den jeweiligen Winkeln (β1, β2, ε1, ε2) der Flächen gleicher Zahnseiten unterscheiden.
  4. Kupplungskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden asymmetrischen Querschnittsgeometrien in den jeweiligen halben Zahnbreiten (b1, b2), definiert über die Normale (17) von der Spitze der Dachform zur Scheibenebene, an den gleichen Zahnseiten unterscheiden.
  5. Kupplungskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zähne (14a, 14b) eine asymmetrische Querschnittsgeometrie aufweisen und sich Zähne (14a, 14b) mit unterschiedlichen Querschnittsgeometrien abwechseln.
  6. Kupplungskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungsabstand (δ1, δ2) jeweils zweier benachbarter Zähne (14a, 14b) unterschiedlich ist.
DE102013225780.5A 2013-12-12 2013-12-12 Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe Ceased DE102013225780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225780.5A DE102013225780A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225780.5A DE102013225780A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225780A1 true DE102013225780A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225780.5A Ceased DE102013225780A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225780A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07190092A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Mazda Motor Corp 歯車変速機の噛合装置
DE19711971A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Morphologie-Matrix einer Kurzverzahnung
DE10163413A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Ina Schaeffler Kg Kupplungskörper für eine Schalt- und Synchronisiereinrichtung
EP1908977A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Renault s.a.s. Synchronisierungsvorrichtung für ein manuell gesteuertes oder robotisiertes Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07190092A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Mazda Motor Corp 歯車変速機の噛合装置
DE19711971A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Morphologie-Matrix einer Kurzverzahnung
DE10163413A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Ina Schaeffler Kg Kupplungskörper für eine Schalt- und Synchronisiereinrichtung
EP1908977A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Renault s.a.s. Synchronisierungsvorrichtung für ein manuell gesteuertes oder robotisiertes Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472484B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für ein schaltgetriebe
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE102011120568B4 (de) Synchronanordnung
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
EP1002199B1 (de) Kupplungszahn einer schaltmuffe einer zahnradkupplung zum ankuppeln eines zahnrades an seine welle
DE102012004096B4 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102010048344A1 (de) Schaltmuffe für eine Schaltkupplung und Schaltkupplung
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE60106462T2 (de) Synchronisierungseinrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE102012015006A1 (de) Kuppelvorrichtung mit einer Schaltmuffe fürein Schaltgetriebe
DE19928597B4 (de) Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe
DE102009027719A1 (de) Schaltkupplung
DE69924435T2 (de) Sychronisierte Kupplung für ein Fahrzeuggetriebe
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
EP3445986B1 (de) Schiebemuffe für eine synchronisierungseinrichtung eines getriebes sowie synchronisierungseinrichtung mit der schiebemuffe
EP1281008A1 (de) Synchronisiereinrichtung mit asymmetrischer verzahnung
EP3658800B1 (de) Schaltwalze und kraftfahrzeug-schaltgetriebe
DE102013225780A1 (de) Kupplungskörper für eine Schalt- oder Synchronisiereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
AT520443B1 (de) Getriebe-Synchronisationseinrichtung
DE102016204156B3 (de) Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes
DE2222077A1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011084257B3 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP1279862A2 (de) Schaltgetriebe
DE102016207862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kuppeln, Schalten und/oder Synchronisieren in einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final