DE102013225397A1 - Einbettautomat und Verfahren zum Einbetten einer histologischen Probe - Google Patents
Einbettautomat und Verfahren zum Einbetten einer histologischen Probe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013225397A1 DE102013225397A1 DE102013225397.4A DE102013225397A DE102013225397A1 DE 102013225397 A1 DE102013225397 A1 DE 102013225397A1 DE 102013225397 A DE102013225397 A DE 102013225397A DE 102013225397 A1 DE102013225397 A1 DE 102013225397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- station
- molds
- embedding
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 51
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 29
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 42
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 238000012735 histological processing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/36—Embedding or analogous mounting of samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/36—Embedding or analogous mounting of samples
- G01N2001/366—Moulds; Demoulding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Einbettautomaten, der wenigstens einen Förderer, eine Ausgießstation, und eine Abkühlstation aufweist. Der Förderer ist dazu ausgebildet und angeordnet, Gießformen mit jeweils wenigstens einer darin angeordneten histologischen Probe zu empfangen und zu der Ausgießstation, die jede Gießform mit einem über seinen Schmelzpunkt erwärmten Einbettmedium füllt, und danach zu der Abkühlstation, die das Einbettmedium jeder Gießform unter seinen Schmelzpunkt abkühlt, zu transportieren. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Einbetten einer histologischen Probe.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Einbettautomaten.
- Es ist bekannt, wie eine biologische Gewebeprobe für eine histologische Untersuchung zu präparieren ist. Zunächst erfolgt der Zuschnitt der Gewebeprobe und das Einbringen in eine Kassette. Anschließend wird die Probe durch eine Mehrzahl von chemischen Behandlungen für eine mikroskopische Untersuchung präpariert. Bei der chemischen Behandlung wird die Probe zunächst mit einem Fixiermedium fixiert, das in der Probe befindliche Wasser entzogen und ggf. weitere Bearbeitungsschritte vollzogen. Am Ende dieses mehrstufigen Prozesses steht das Infiltieren eines Infiltrationsmediums, zumeist Paraffin, in die Probe. Danach wird die Probe zumeist von Hand in ein Einbettmedium, zumeist Paraffin, durch einem Ausgießvorgang eingebettet und der Einbettblock mit der Kassette verbunden. Die Kassette dient als Träger, der in eine entsprechende Aufnahme eines Mikrotoms eingebracht und dort befestigt werden kann.
- Im Ergebnis entsteht ein Einbettblock mit Kassette, in dem die Probe ortsfest fixiert ist. Nach einem Aushärten des Einbettmediums kann die Probe mit dem Mikrotom in einzelne dünne Probenschnitte geschnitten werden, die in einem nächsten Schritt gefärbt und mit einem Mikroskop untersucht werden können.
- Aus
EP 2 322 938 B1 ist eine automatisierte Maschine bekannt, die zum Einbetten von Gewebeproben auf ganz speziellen Trägern, nämlich solchen, die geeignet sind, gemeinsam mit der eingebetteten Probe mit einem Mikrotom geschnitten zu werden, ausgebildet ist. Die Maschine weist mehrere unbewegliche Halter auf, wobei jeder Halter dazu ausgebildet ist, einen der speziellen Träger während des gesamten Einbettvorganges zu halten. Nachdem ein mit einer Probe gefüllter Träger in einem Halter positioniert wurde, wird der Träger mit einem Einbettmedium gefüllt, das von einem Spender abgegeben wird. Anschließend wird der Träger von dem Halter, der zur Realisierung einer Zusatzfunktion zusätzlich auch als Kühleinheit ausgebildet ist, gekühlt. Während des gesamten Einbettprozesses verbleibt jeder Träger in seiner durch den jeweiligen Halter festgelegten Position. Der Spender bedient sämtliche der Vielzahl von Haltern. - Das dieser Maschine zu Grunde liegende Konzept bedingt nachteiliger Weise einen aufwändigen und störungsanfälligen Aufbau. Dies trifft insbesondere auf den Spender zu, der jeden einzelnen der Halter erreichen können muss, um das über seinen Schmelzpunkt erhitzte Paraffin verteilen zu können.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Einbettautomaten anzugeben, der einfacher und weniger störanfällig aufgebaut sein kann.
- Die Aufgabe wird durch einen Einbettautomaten gelöst, der wenigstens einen Förderer, eine Ausgießstation, und eine Abkühlstation aufweist, wobei der Förderer dazu ausgebildet und angeordnet ist, Gießformen mit jeweils wenigstens einer darin angeordneten histologischen Probe zu empfangen und zu der Ausgießstation, die jede Gießform mit einem über seinen Schmelzpunkt erwärmten Einbettmedium füllt, und danach zu der Abkühlstation, die das Einbettmedium jeder Gießform unter seinen Schmelzpunkt abkühlt, zu transportieren.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Einbetten von histologischen Proben, das auf einfache und zuverlässige Weise insbesondere automatisiert durchführbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
- a. Einfügen von histologischen Proben in Gießformen, wobei in eine Gießform wenigstens eine histologische Probe eingefügt wird,
- b. Übergeben der Gießformen mit den Proben an eine Eingabestation eines Einbettautomaten, der einen Förderer, eine Ausgießstation und eine Abkühlstation aufweist,
- c. Fördern der übergebenen Gießformen mit dem Förderer zu einer Ausgießstation, die jede Gießform mit einem über seinen Schmelzpunkt erwärmten Einbettmedium füllt,
- d. Fördern der mit dem Einbettmedium gefüllten Gießformen zu einer Abkühlstation, die das Einbettmedium jeder Gießform unter seinen Schmelzpunkt abkühlt.
- Der erfindungsgemäße Einbettautomat hat insbesondere den Vorteil, dass (anderes als beispielsweise bei der oben erwähnten, aus
EP 2 322 938 B1 bekannten Maschine) nicht mehrere voneinander unabhängige Positioniersysteme, nämlich einerseits für die Gießformen und andererseits beispielsweise für einen Spender zum Abgeben des Einbettmediums, vorhanden sein müssen. Insbesondere braucht lediglich ein einziger Förderer vorhanden zu sein, so dass nicht die Gefahr besteht, dass Elemente unterschiedlicher Transportsysteme miteinander kollidieren, bzw. das nicht die Notwendigkeit besteht, unterschiedliche Transportsysteme aufwändig derart ausbilden zu müssen, dass eine Kollision einzelner Elemente dieser Systeme vermieden ist. - Der Einbettautomat kann vorteilhaft wenigstens eine weitere Station aufweisen.
- Beispielsweise kann als weitere Station eine Eingabestation vorhanden sein, in die Gießformen mit jeweils wenigstens einer darin angeordneten histologischen Probe eingebbar sind und von der der Förderer die Gießformen zum Weitertransport empfängt.
- Das Übergeben der Gießformen mit den Proben an eine Eingabestation eines Einbettautomaten kann beispielsweise derart erfolgen, dass sequentiell einzelne Gießformen übergeben werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Gießformen gruppenweise übergeben werden. Die Eingabestation des Einbettautomaten kann insbesondere als Eingabepuffer ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass nicht abgewartet werden muss, bis die zuvor eingegebenen Gießformen von dem Förderer empfangen und aus der Eingabestation wegtransportiert wurden, bevor weitere Gießformen in die Eingabestation eingegeben werden können.
- Bei der besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Eingabepuffer eine Sortierung der eingegebenen Gießformen vorgenommen wird. Dies kann insbesondere automatisch, beispielsweise durch eine Steuerungsvorrichtung gesteuert, erfolgen. Die Sortierung kann beispielsweise derart erfolgen, dass beispielsweise Gießformen mit gleichartigen Proben zu einer Gruppe sortiert werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Proben handeln, die auf die gleiche Art später gefärbt werden sollen, oder um Proben, die mit demselben Einbettmedium (beispielsweise derselben Wachssorte) eingebetteten werden sollen, oder um Proben desselben Gewebetyps. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Gießformen mit den Proben eines bestimmten Patienten oder einer bestimmten Gruppe von Patienten zueinander zu sortieren.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die in einer Gruppe zueinander sortierten Gießformen in einem gemeinsamen Behandlungszyklus oder in unmittelbar aufeinanderfolgenden Behandlungszyklen eingebettet werden können. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass ein häufiges Umrüsten innerhalb des Einbettautomaten vermieden ist, wenn beispielsweise unterschiedliche Proben mit unterschiedlichen Wachssorten und/oder bei unterschiedlichen Temperaturen eingebetteten werden müssen.
- Alternativ oder zusätzlich zu einem Sortieren kann in dem Eingabepuffer, vorzugsweise automatisch von einer Steuerungsvorrichtung gesteuert, vorteilhaft auch eine Priorisierung einzelner Gießformen, beispielsweise von Gießformen mit besonders eilig einzubetten Proben, erfolgen.
- Beispielsweise kann eine Steuerungsvorrichtung eine Priorisierung derart vornehmen, dass Gießformen mit besonders eiligen Proben vor Gießformen mit Proben, die nicht eilig sind, an die nachfolgenden Stationen weitergegeben werden.
- Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Lesevorrichtung in dem Eingabepuffer, beispielsweise anhand eines an der Gießform angebrachten Codes, insbesondere eines Barcodes, erkennt, mit welchen Parametern das Einbetten erfolgen soll, beispielsweise mit welchem Einbettmedium die Probe dieser Gießform eingebrockt werden soll und/oder bei welcher Temperatur das Einbetten erfolgen soll und/oder bei welcher Temperatur das Abkühlen erfolgen soll. Es kann auch vorgesehen sein, dass an einem solchen Code die Priorität einer Gießform erkannt wird.
- Es können alternativ oder zusätzlich auch andere weitere Stationen vorhanden sein, zu denen die Gießformen von dem Förderer transportiert werden.
- Bei einer besonderen Ausführung weist der Einbettautomat eine Ausgabestation auf, zu der der Förderer die Gießformen mit dem abgekühlten Einbettmedium transportiert. Von der Ausgabestation kann der Benutzer oder ein weiterer Automat die hergestellten Blöcke zur Weiterverarbeitung entnehmen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausgabestation als Ausgabepuffer ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Entstehung eines Staus von fertigen Blöcken, der dazu führen könnte, dass der Herstellungsprozess weiterer Blöcke bis zur Beseitigung des Staus angehalten werden muss, vermieden ist. Insoweit resultiert der weitere Vorteil, dass die fertigen Blöcke nicht sofort nach ihrer Herstellung von dem Einbettautomaten entnommen werden müssen.
- Bei der besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Ausgabepuffer eine Sortierung der Gießformen vorgenommen wird. Dies kann insbesondere automatisch, beispielsweise durch eine Steuerungsvorrichtung gesteuert, erfolgen. Die Sortierung kann beispielsweise derart erfolgen, dass beispielsweise Gießformen mit gleichartigen Proben zu einer Gruppe sortiert werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Proben handeln, die auf die gleiche Art gefärbt werden sollen, oder um Proben, die in einem Mikrotom auf dieselbe Weise geschnitten werden sollen, oder um Proben desselben Gewebetyps. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Gießformen mit den Proben eines bestimmten Patienten oder einer bestimmten Gruppe von Patienten in dem Ausgabepuffer zueinander zu sortieren, damit diese gemeinsam entnommen werden können.
- Alternativ oder zusätzlich zu einem Sortieren kann in dem Ausgabepuffer, vorzugsweise automatisch von einer Steuerungsvorrichtung gesteuert, vorteilhaft auch eine Priorisierung einzelner Gießformen, beispielsweise von Gießformen mit besonders eilig einzubetten Proben, erfolgen. Beispielsweise kann eine Steuerungsvorrichtung eine Priorisierung derart vornehmen, dass Gießformen mit besonders eiligen Proben vor Gießformen mit Proben, die nicht eilig sind, aus dem Ausgabepuffer entnommen werden können.
- Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Lesevorrichtung in dem Ausgabepuffer, beispielsweise anhand eines an der Gießform angebrachten Codes, insbesondere eines Barcodes, erkennt, wie zu sortieren ist oder welche Priorität die jeweilige Gießform hat.
- Als weitere Station kann eine Identifizierstation vorhanden sein, zu der die Gießformen von dem Förderer, insbesondere unmittelbar nach Verlassen der Abkühlstation, gefördert werden. Die Identifizierstation kann einen Identifizierer aufweisen, der einen für jede Gießform und/oder für die darin befindliche Probe und/oder für jeden hergestellten Block spezifischen Code empfängt und/oder abliest. Beispielsweise kann auf jede Gießform ein spezifischer Barcode aufgedruckt sein, den der Identifizierer ablesen kann. Alternativ kann eine Gießform auch einen RFID-Chip aufweisen, der eine Identifizierung erlaubt.
- Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist der Einbettautomat eine Informationsausgabeschnittstelle auf, die eine Information über eine identifizierte Gießform und/oder eine identifizierte Probe und/oder einen identifizierten Block, beispielsweise an ein Laborinformationssystem, ausgibt. Alternativ oder zusätzlich zu einer Informationsausgabe an ein Laborinformationssystem kann beispielsweise auch lokal ein Bericht ausgegeben werden, was beispielsweise durch einen Ausdruck auf Papier oder durch Anzeige auf einem Monitor des Einbettautomaten erfolgen kann.
- Der Förderer kann in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein.
- Bei einer besonderen Ausführung transportiert der Förderer die Gießformen in einem kontinuierlichen Transportstrom entlang eines vorgegebenen Förderweges. Eine solche Ausführung kann vorteilhafter Weise sehr unkompliziert und unaufwändig realisiert werden. Insbesondere eine Ausführung, bei der der Förderer die Gießformen einzeln entlang des vorgegebenen Förderweges transportiert, erlaubt einen übersichtlichen und leicht zu überwachenden Gesamtprozess und ist daher wenig störungsanfällig.
- Der kontinuierliche Transportstrom kann derart ablaufen, dass sämtliche Gießformen stets dieselbe Transportgeschwindigkeit aufweisen. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausführung, bei der die einzelnen Gießformen innerhalb des kontinuierlichen Transportstroms voneinander unabhängig und/oder mit unterschiedlichen Momentangeschwindigkeiten und/oder getaktet entlang des vorgegebenen Förderweges transportiert werden.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass der Förderer die Gießformen gruppenweise entlang eines vorgegebenen Förderweges transportiert. Hierbei können die Gießformen jeder Gruppe beispielsweise jeweils in einem gemeinsamen Halter fixiert sein. Eine solche Ausführung hat den Vorteil eines besonders hohen Durchsatzes.
- Insbesondere kann der Förderer eine Transportstrasse und/oder ein Fließband aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der Förderer vorteilhaft beispielsweise als Bandförderer und/oder als Gliederbandförderer und/oder als Rollenförderer und/oder als Stetigförderer ausgebildet sein.
- Besonders einfach zu realisieren und besonders störungsunanfällig ist eine Ausführung des Einbettautomaten, bei dem der Förderweg für alle Gießformen identisch ist. Es ist jedoch möglich, den Förderer derart auszubilden, dass unterschiedliche Gießformen einen unterschiedlichen Förderweg nehmen. Dies beispielsweise, wenn von einem Stationstyp mehrere Stationen vorhanden sind, die parallel betrieben werden.
- Bei einer besonderen Ausführung, die insbesondere als Alternative zur Realisierung eines kontinuierlichen Transportstroms ausgebildet sein kann, weist der Förderer einen relativ zu den Stationen beweglichen Halter für mehrere Gießformen auf, der von einer Steuerungsvorrichtung derart bewegt wird, dass jede der von dem Halter gehaltenen Gießformen nacheinander zu jeder der Stationen gelangt. Beispielsweise kann ein x-y-Verschiebetisch vorhanden sein, mit dem der Halter positioniert werden kann.
- Bei einer besonderen Ausführung wird die Probe ausschließlich durch Kälteeinwirkung aus einer Richtung, beispielsweise von unten, gekühlt. Dies hat den Vorteil, gegenüber einer Kühlung von allen Seiten, dass es nicht zu Spannungsrissen innerhalb des Paraffins kommt.
- Um zu gewährleisten, dass die Probe bzw. die Proben innerhalb des herzustellenden Blocks eine für ein Schneiden mit einem Mikrotom und für die anschließende mikroskopische Untersuchung der Schnitte günstige Ausrichtung hat, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Proben jeweils relativ zu ihrer Gießform in einer Sollstellung, in der die Proben eingeblockt werden sollen, ausgerichtet und mit einem Fixierelement in dieser Sollstellung während des Einbettens fixiert werden. Insoweit ist der Einbettautomat vorzugsweise dazu ausgebildet, mit einer Gießform verwendet zu werden, die wenigstens ein Fixierelement zum räumlichen Fixieren einer Probe innerhalb der Gießform in einer Sollstellung aufweist. Beispielsweise kann die Probe zwischen dem Fixierelement und dem Boden der Gießform eingeklemmt werden, um die Probe in der Sollstellung zu fixieren.
- Die Gießform kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie auch als Kassette fungieren kann, um die dem Einbetten vorausgehenden, histologischen Verarbeitungsprozesse, wie das Fixieren und/oder das Infiltrieren an der in der Gießform in einer Sollstellung fixierten Stellung vornehmen zu können. Die vorausgehenden Prozesse können insbesondere durch einen anderen Automaten erfolgen.
- Beispielsweise kann das Fixierelement ein Einklemmmittel zum Einklemmen wenigstens einer Probe aufweisen. Das Einklemmmittel kann beispielsweise als federbelastetes Sieb ausgebildet sein.
- Um den hergestellten Block mit einem Mikrotom schneiden zu können, ohne Gefahr zu laufen, das Mikrotommesser an dem Fixierelement zu beschädigen, wird bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung das Fixierelement während des Abkühlvorganges von der Probe entfernt. Dies kann insbesondere derart erfolgen, dass das Einbettmedium zunächst, insbesondere lokal innerhalb der Gießform begrenzt, so weit gekühlt und dadurch verfestigt wird, dass die Probe durch die bereits verfestigten Teile des Einbettmediums in ihrer Stellung gehalten ist, und dass dann während des weiteren Abkühlungsprozesses das Fixierelement von der Probe entfernt wird.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der das Fixierelement durch Magnetkraft von der Probe entfernt wird, weil keine zusätzlichen mechanischen Werkzeuge erforderlich sind, die in zum Entfernen des Fixierelements in die Gießform hinein greifen müssen. Vielmehr kann das Entfernen des Fixierelements vorteilhaft kontaktlos erfolgen, so dass die Gefahr, die Probe zu beschädigen oder die Orientierung der Probe ungewollt zu ändern, vermieden ist.
- Das Fixierelement kann als Magnet ausgebildet sein und/oder kann ferromagnetische Partikel beinhalten. Es ist jedoch auch möglich, dass das Fixierelement, zumindest partiell, paramagnetisch ausgebildet ist und dass die Abkühlstation einen, vorzugsweise steuerbaren, Magneten aufweist, mit dem eine Kraft auf das Fixierelement ausgeübt werden kann.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einbettautomaten, -
2 ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einbettautomaten. -
1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einbettautomaten, der eine Eingabestation1 , eine Ausgießstation2 , eine Abkühlstation3 , eine Identifizierstation4 und einer Ausgabestation5 aufweist. Darüber hinaus weist der Einbettautomat einen Förderer6 auf, der dazu ausgebildet und angeordnet ist, Gießformen7 mit jeweils wenigstens einer darin angeordneten histologischen Probe8 zu empfangen und weiter zu transportieren. - Um zu gewährleisten, dass die Probe
8 innerhalb des herzustellenden Blocks eine für die weitere Verarbeitung günstige Ausrichtung hat, werden die Proben jeweils relativ zu ihrer Gießform7 in einer Sollstellung, in der die Proben eingeblockt werden sollen, ausgerichtet und mit einem Fixierelement12 , das beispielsweise als siebförmiges Einklemmelement ausgebildet sein kann, in dieser Sollstellung fixiert. Die Probe8 kann beispielsweise zwischen dem Einklemmelement und dem Boden der Gießform7 eingeklemmt werden. - Der Förderer
6 transportiert die Gießformen7 von der Eingabestation1 zunächst zu der Ausgießstation2 , wo jede Gießform7 mit einem über seinen Schmelzpunkt erwärmten Einbettmedium9 , beispielsweise Paraffin, gefüllt wird. Das flüssige Einbettmedium9 wird einem Vorratsbehälter10 entnommen und in der richtigen Menge automatisch gesteuert über eine Spenderdüse11 in die jeweilige Gießform7 abgegeben. - Nach dem Ausgießen an der Ausgießstation
2 werden die Gießformen7 von dem Förderer6 zu der Abkühlstation3 weiter transportiert, die ein Kühlaggregat13 beinhaltet. Dort erfolgt ein Abkühlen des in die einzelnen Gießformen7 abgegebenen Einbettmediums9 unter seinen Schmelzpunkt. - Während des Abkühlvorganges wird folgender Effekt ausgenutzt: Im ersten Moment des Kühlens wird die unterste Schicht des in der Gießform
7 befindlichen Einbettmediums erhärtet. Da die Probe8 unmittelbar am Boden der Gießform7 anliegt, wird dadurch die Probe8 in ihrer Sollstellung, in der sie bis zu diesem Zeitpunkt von dem Fixierelement12 gehalten wurde, durch das sich erhärtende Einbettmedium9 fixiert. - Da die Probe
8 an ihrer Oberseite mit dem Fixierelement12 in Kontakt steht, in das später mit dem Mikrotommesser nicht hineingeschnitten werden soll, erfolgt nun ein Anheben dieses Fixierelements12 derart, dass zwischen der Probe und dem Fixierelement12 ein Abstand von beispielsweise ca. 1 bis 2 mm entsteht. Sobald die Anhebung erfolgt ist, kann das restliche Einbettmedium9 in der Gießform7 aushärten. - Das Anheben erfolgt mit Hilfe eines, vorzugsweise automatisch gesteuerten, Magneten
14 , der eine Magnetkraft auf das Fixierelement12 , das selbst magnetisch sein kann oder das magnetische Partikel beinhaltet, ausübt. Eine andere Möglichkeit des Anhebens besteht darin, das Fixierelement12 mit Hebelvorrichtungen oder anderen mechanischen Mitteln anzuheben. - Nach dem Abkühlen werden die Gießformen mit dem Förderer
6 von der Abkühlstation3 zu der Identifizierstation4 transportiert, wo ein Identifizierer15 jeweils einen für jede Gießform7 und/oder für die darin befindliche Probe und/oder für jeden hergestellten Block spezifischen Code empfängt und/oder abliest. - Der Identifizierer
15 gibt die Information über die identifizierte Gießform7 an eine Informationsausgabeschnittstelle16 weiter, die dazu ausgebildet ist, die Informationen an ein Laborinformationssystem und/oder an ein lokales Ausgabemittel, wie beispielsweise einen Bildschirm oder einen Drucker, zu übermitteln. - Nach dem Vorgang des Identifizierens werden die Gießformen
7 mit dem Förderer6 weiter zu der Ausgabestation5 transportiert, die als Ausgabepuffer ausgebildet ist. Von der Ausgabestation5 können die fertigen Gießformen7 mit den fertigen Blöcken automatisch oder manuell entnommen werden. Zur Weiterverarbeitung werden die erhärteten Blöcke aus den Gießformen7 heraus genommen. -
2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einbettautomaten, der ebenfalls eine Eingabestation1 , eine Ausgießstation2 , eine Abkühlstation3 , eine Identifizierstation4 , eine Ausgabestation5 , sowie einen Förderer6 beinhaltet. - Bei diesem Einbettautomaten weist der Förderer
6 einen relativ zu den Stationen2 ,3 ,4 ,5 beweglichen Halter17 für mehrere Gießformen7 auf, der von einer Steuerungsvorrichtung derart bewegt wird, dass jede der von dem Halter17 gehaltenen Gießformen7 nacheinander zu jeder der Stationen2 ,3 ,4 ,5 gelangt. Beispielsweise kann ein Verschiebetisch vorhanden sein, mit dem der Halter7 in zwei – oder in drei Dimensionen verschoben werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Eingabestation
- 2
- Ausgießstation
- 3
- Abkühlstation
- 4
- Identifizierstation
- 5
- Ausgabestation
- 6
- Förderer
- 7
- Gießformen
- 8
- Probe
- 9
- Einbettmedium
- 10
- Vorratsbehälter
- 11
- Spenderdüse
- 12
- Fixierelement
- 13
- Kühlaggregat
- 14
- Magnet
- 15
- Identifizierer
- 16
- Informationsausgabeschnittstelle
- 17
- Halter
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2322938 B1 [0004, 0010]
Claims (25)
- Einbettautomat, der wenigstens einen Förderer, eine Ausgießstation, und eine Abkühlstation aufweist, wobei der Förderer dazu ausgebildet und angeordnet ist, Gießformen mit jeweils wenigstens einer darin angeordneten histologischen Probe zu empfangen und zu der Ausgießstation, die jede Gießform mit einem über seinen Schmelzpunkt erwärmten Einbettmedium füllt, und danach zu der Abkühlstation, die das Einbettmedium jeder Gießform unter seinen Schmelzpunkt abkühlt, zu transportieren.
- Einbettautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Einbettautomat wenigstens eine weitere Station aufweist und/oder dass b. der Einbettautomat wenigstens eine weitere Station aufweist, zu der der Förderer die Gießformen transportiert.
- Einbettautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Einbettautomat eine Eingabestation aufweist, in die Gießformen mit jeweils wenigstens einer darin angeordneten histologischen Probe eingebbar sind, von der der Förderer die Gießformen zum Weitertransport empfängt, und/oder dass b. der Einbettautomat eine als Eingabepuffer ausgebildete Eingabestation aufweist, in die Gießformen mit jeweils wenigstens einer darin angeordneten histologischen Probe eingebbar sind, von der der Förderer die Gießformen zum Weitertransport empfängt, und/oder dass c. der Einbettautomat eine Ausgabestation aufweist, zu der der Förderer die Gießformen mit dem abgekühlten Einbettmedium transportiert, und/oder dass d. der Einbettautomat eine als Ausgabepuffer ausgebildete Ausgabestation aufweist, zu der der Förderer die Gießformen mit dem abgekühlten Einbettmedium transportiert.
- Einbettautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Einbettautomat eine Identifizierstation aufweist und dass die Gießformen von dem Förderer zu der Identifizierstation gefördert werden, an der ein Identifizierer jeweils einen für jede Gießform und/oder für die darin befindliche Probe und/oder für jeden hergestellten Block spezifischen Code empfängt und/oder abliest, oder dass b. der Einbettautomat eine Identifizierstation aufweist und dass die Gießformen von dem Förderer nach Verlassen der Abkühlstation zu der Identifizierstation gefördert werden, an der ein Identifizierer jeweils einen für jede Gießform und/oder für die darin befindliche Probe und/oder für jeden hergestellten Block spezifischen Code empfängt und/oder abliest.
- Einbettautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Einbettautomat einen Informationsausgabeschnittstelle aufweist, die eine Information über eine identifizierte Gießform und/oder eine identifizierte Probe und/oder einen identifizierten Block ausgibt und/oder dass b. der Einbettautomat einen Informationsausgabeschnittstelle aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt ist, eine Information über eine identifizierte Gießform und/oder eine identifizierte Probe und/oder einen identifizierten Block an ein Laborinformationssystem zu übergeben.
- Einbettautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer die Gießformen in einem kontinuierlichen Transportstrom entlang eines vorgegebenen Förderweges transportiert.
- Einbettautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer die Gießformen einzeln entlang eines vorgegebenen Förderweges transportiert.
- Einbettautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Förderer die Gießformen gruppenweise entlang eines vorgegebenen Förderweges transportiert oder dass b. der Förderer die Gießformen gruppenweise entlang eines vorgegebenen Förderweges transportiert wobei die Gießformen jeder Gruppe in einem gemeinsamen Halter fixiert sind.
- Einbettautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer eine Transportstrasse und/oder ein Fließband aufweist und/oder dass der Förderer als Bandförderer und/oder als Gliederbandförderer und/oder als Rollenförderer und/oder als Stetigförderer ausgebildet ist.
- Einbettautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer einen relativ zu den Stationen beweglichen Halter für mehrere Gießformen aufweist, der von einer Steuerungsvorrichtung derart bewegt wird, dass jede der von dem Halter gehaltenen Gießformen nacheinander zu jeder der Stationen gelangt.
- Einbettautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderweg für alle Gießformen identisch ist.
- Einbettautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbettautomat dazu ausgebildet ist, mit einer Gießform verwendet zu werden, die wenigstens ein Fixierelement zum Fixieren einer Probe innerhalb der Gießform in einer Sollstellung aufweist.
- Einbettautomat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Fixierelement ein Einklemmmittel zum Einklemmen wenigstens einer Probe aufweist und/oder dass b. das Fixierelement ein als federbelastetes Sieb ausgebildetes Einklemmmittel zum Einklemmen wenigstens einer Probe aufweist.
- Einbettautomat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Abkühlstation das Fixierelement während des Abkühlvorganges von der Probe entfernt und/oder dass b. die Abkühlstation das Fixierelement während des Abkühlvorganges durch Magnetkraft von der Probe entfernt, und/oder dass c. das Fixierelement magnetisch ist und dass die Abkühlstation das Fixierelement während des Abkühlvorganges durch Magnetkraft von der Probe entfernt.
- Verfahren zum Einbetten von histologischen Proben, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Einfügen von histologischen Proben in Gießformen, wobei in eine Gießform wenigstens eine histologische Probe eingefügt wird, b. Übergeben der Gießformen mit den Proben an eine Eingabestation eines Einbettautomaten, der einen Förderer, eine Ausgießstation und eine Abkühlstation aufweist, c. Fördern der übergebenen Gießformen mit dem Förderer zu einer Ausgießstation, die jede Gießform mit einem über seinen Schmelzpunkt erwärmten Einbettmedium füllt, d. Fördern der mit dem Einbettmedium gefüllten Gießformen zu einer Abkühlstation, die das Einbettmedium jeder Gießform unter seinen Schmelzpunkt abkühlt.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Proben jeweils relativ zu ihrer Gießform in einer Sollstellung, in der die Proben eingeblockt werden sollen, ausgerichtet und mit einem Fixierelement in dieser Sollstellung fixiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Fixierelement während des Abkühlvorganges von der Probe entfernt und/oder dass b. das Fixierelement während des Abkühlvorganges durch Magnetkraft von der Probe entfernt wird, und/oder dass c. das Fixierelement magnetisch ist und dass das Fixierelement während des Abkühlvorganges durch Magnetkraft von der Probe entfernt wird.
- Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbettautomat wenigstens eine weitere Station aufweist und dass die Gießformen mit dem Förderer auch zu der weiteren Station transportiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Gießformen eine Eingabestation des Einbettautomaten übergeben werden, von der der Förderer die Gießformen zum Weitertransport empfängt, und/oder dass b. die Gießformen mit dem abgekühlten Einbettmedium von dem Förderer zu einer Ausgabestation des Einbettautomaten transportiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass a. jede Gießform und/oder für die darin befindliche Probe und/oder jeder hergestellte Block identifiziert wird und/oder dass b. der Einbettautomat eine Identifizierstation aufweist und dass die Gießformen, insbesondere von dem Förderer und insbesondere nach Verlassen der Abkühlstation, zu der Identifizierstation gefördert werden, an der ein für jede Gießform und/oder für die darin befindliche Probe und/oder für jeden hergestellten Block spezifischer Code empfangen und/oder abgelesen wird, und/oder dass c. eine Information über jede Gießform und/oder für die darin befindliche Probe und/oder jeder hergestellte Block ausgegeben wird, und/oder dass d. eine Information über jede Gießform und/oder für die darin befindliche Probe und/oder jeder hergestellte Block an ein Laborinformationssystem ausgegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießformen in einem kontinuierlichen Transportstrom entlang eines vorgegebenen Förderweges transportiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Gießformen einzeln entlang eines vorgegebenen Förderweges transportiert werden oder dass b. die Gießformen gruppenweise entlang eines vorgegebenen Förderweges transportiert werden oder dass c. die Gießformen gruppenweise entlang eines vorgegebenen Förderweges transportiert werden, wobei die Gießformen jeder Gruppe in einem gemeinsamen Halter fixiert sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer eine Transportstrasse und/oder ein Fließband aufweist und/oder dass der Förderer als Bandförderer und/oder als Gliederbandförderer und/oder als Rollenförderer und/oder als Stetigförderer ausgebildet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer einen relativ zu den Stationen beweglichen Halter für mehrere Gießformen aufweist, der von einer Steuerungsvorrichtung derart bewegt wird, dass jede der von dem Halter gehaltenen Gießformen nacheinander zu jeder der Stationen gelangt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gießformen entlang desselben Förderweges transportiert werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225397.4A DE102013225397A1 (de) | 2013-12-10 | 2013-12-10 | Einbettautomat und Verfahren zum Einbetten einer histologischen Probe |
GB1419548.1A GB2523621B (en) | 2013-12-10 | 2014-10-31 | Automated embedding machine and method of embedding histological samples |
CN201410666046.7A CN104697840B (zh) | 2013-12-10 | 2014-11-19 | 自动包埋机和用于包埋组织样本的方法 |
US14/552,946 US9671322B2 (en) | 2013-12-10 | 2014-11-25 | Automated embedding machine, and method for embedding a histological sample |
JP2014246847A JP6275628B2 (ja) | 2013-12-10 | 2014-12-05 | 自動化された包埋装置 |
US15/499,314 US10060839B2 (en) | 2013-12-10 | 2017-04-27 | Automated embedding machine, and methods for embedding a histological sample |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225397.4A DE102013225397A1 (de) | 2013-12-10 | 2013-12-10 | Einbettautomat und Verfahren zum Einbetten einer histologischen Probe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013225397A1 true DE102013225397A1 (de) | 2015-06-11 |
Family
ID=52118617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013225397.4A Pending DE102013225397A1 (de) | 2013-12-10 | 2013-12-10 | Einbettautomat und Verfahren zum Einbetten einer histologischen Probe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9671322B2 (de) |
JP (1) | JP6275628B2 (de) |
CN (1) | CN104697840B (de) |
DE (1) | DE102013225397A1 (de) |
GB (1) | GB2523621B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015114893A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Verfahren und Automat zum Einbetten einer Gewebeprobe in ein Einbettmedium |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013216013A1 (de) * | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Otto Männer Innovation GmbH | Spritzgießmaschine mit verbesserter Ausbringung |
US10663378B2 (en) | 2015-04-17 | 2020-05-26 | Rowan University | Embedded marking of sectionable tissue samples |
WO2016172531A1 (en) | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Rowan University | System and method for electrospun fiber straining and collecting |
CN107192597B (zh) * | 2016-03-15 | 2021-08-27 | 徕卡显微系统(上海)有限公司 | 石蜡分配器、包埋机以及石蜡分配器的控制方法和装置 |
JP6550348B2 (ja) * | 2016-04-07 | 2019-07-24 | 一般社団法人白亜会 | 生検材料デジタル画像化装置 |
CN106370502B (zh) * | 2016-08-26 | 2019-04-19 | 卢蓉 | 包埋机 |
DE102017116760B3 (de) * | 2017-07-25 | 2018-12-27 | Thomas Märsch | Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gewebeprobe und insbesondere zum Herstellen eines eine Gewebeprobe enthaltenden Wachsblocks |
DE102018104709A1 (de) * | 2018-03-01 | 2019-09-05 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Eindeckautomat |
EP4300768A1 (de) | 2018-03-01 | 2024-01-03 | Leica Biosystems Imaging, Inc. | System und verfahren zur abschaltverzögerung |
KR102292634B1 (ko) * | 2019-07-18 | 2021-08-23 | (의)삼성의료재단 | 조직 검사용 샘플 제조 장치 |
US20220334369A1 (en) | 2019-08-06 | 2022-10-20 | Leica Biosystems Imaging, Inc. | Digital pathology apparatus housing with rail system, speakerless audio system, and electromagnetic radiation shielding |
CN113376388B (zh) * | 2020-03-10 | 2025-05-30 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 样本分析系统及样本分析方法 |
IT202100029357A1 (it) * | 2021-11-19 | 2023-05-19 | Expertmed S R L | Attrezzatura e metodo per la processazione di campioni biologici |
CN114486467B (zh) * | 2021-12-30 | 2023-06-20 | 山东骏腾医疗科技有限公司 | 一种实现自动包埋的方法及设备 |
CN114486466B (zh) * | 2021-12-30 | 2023-06-20 | 山东骏腾医疗科技有限公司 | 一种实现自动包埋的设备及方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007022014A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Gewebeeinbettvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gewebeeinbettvorrichtung |
US20100151513A1 (en) * | 2006-12-18 | 2010-06-17 | Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd. | Device and method for tissue handling and embedding |
EP2322938B1 (de) | 2002-09-26 | 2013-01-02 | BioPath Automation, L.L.C. | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Handhabung und Einbettung von Gewebeproben |
DE102013204647A1 (de) * | 2013-03-15 | 2014-10-02 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Prozessor zum Bearbeiten von histologischen Proben |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5817032A (en) * | 1996-05-14 | 1998-10-06 | Biopath Automation Llc. | Means and method for harvesting and handling tissue samples for biopsy analysis |
EP2365311B1 (de) * | 1998-10-05 | 2013-06-12 | BioPath Automation, L.L.C. | Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme und Handhabung von Gewebe für die Ernte und die Behandlung von Gewebeproben für Biopsieanalyse |
EP1682272A4 (de) * | 2003-10-17 | 2008-05-28 | Biopath Automation Llc | Kassette zum handhaben und halten von gewebeproben bei behandlungs-, einbettungs- und mikrotomprozeduren und verfahren dafür |
JP5148828B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2013-02-20 | サクラファインテックジャパン株式会社 | 薄切片作製装置 |
EP2005137B1 (de) * | 2006-04-11 | 2017-08-30 | Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd | Vorrichtung und verfahren zur querverweisung |
AU2007332770B2 (en) * | 2006-12-12 | 2013-09-05 | Biopath Automation, L.L.C. | Biopsy support with sectionable resilient cellular material |
DE102007008713B4 (de) * | 2007-02-20 | 2019-07-11 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Gewebeinfiltrationsvorrichtung |
US8900857B2 (en) * | 2008-06-18 | 2014-12-02 | Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd | Devices and methods for tissue handling and embedding |
US9217696B2 (en) * | 2011-09-29 | 2015-12-22 | The University Of Miami | Ultra-rapid diagnostic tissue preparation as an alternative to frozen section |
CN202339295U (zh) * | 2011-11-10 | 2012-07-18 | 罗东华 | 生物组织处理一体机 |
CA2845832C (en) * | 2013-03-15 | 2020-09-22 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Tissue cassette with biasing element |
US9052256B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-06-09 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Method for processing and embedding tissue |
CA2845830C (en) * | 2013-03-15 | 2020-10-27 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Tissue cassette with retractable member |
-
2013
- 2013-12-10 DE DE102013225397.4A patent/DE102013225397A1/de active Pending
-
2014
- 2014-10-31 GB GB1419548.1A patent/GB2523621B/en active Active
- 2014-11-19 CN CN201410666046.7A patent/CN104697840B/zh active Active
- 2014-11-25 US US14/552,946 patent/US9671322B2/en active Active
- 2014-12-05 JP JP2014246847A patent/JP6275628B2/ja active Active
-
2017
- 2017-04-27 US US15/499,314 patent/US10060839B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2322938B1 (de) | 2002-09-26 | 2013-01-02 | BioPath Automation, L.L.C. | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Handhabung und Einbettung von Gewebeproben |
US20100151513A1 (en) * | 2006-12-18 | 2010-06-17 | Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd. | Device and method for tissue handling and embedding |
DE102007022014A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Gewebeeinbettvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gewebeeinbettvorrichtung |
DE102013204647A1 (de) * | 2013-03-15 | 2014-10-02 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Prozessor zum Bearbeiten von histologischen Proben |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015114893A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Verfahren und Automat zum Einbetten einer Gewebeprobe in ein Einbettmedium |
DE102015114893A9 (de) * | 2015-09-04 | 2017-04-27 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Verfahren und Automat zum Einbetten einer Gewebeprobe in ein Einbettmedium |
US10481054B2 (en) | 2015-09-04 | 2019-11-19 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Method and automatic machine for embedding a tissue sample into an embedding medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170227431A1 (en) | 2017-08-10 |
US10060839B2 (en) | 2018-08-28 |
JP6275628B2 (ja) | 2018-02-07 |
GB201419548D0 (en) | 2014-12-17 |
GB2523621B (en) | 2016-07-27 |
CN104697840B (zh) | 2019-06-07 |
CN104697840A (zh) | 2015-06-10 |
US20150160104A1 (en) | 2015-06-11 |
JP2015114323A (ja) | 2015-06-22 |
GB2523621A (en) | 2015-09-02 |
US9671322B2 (en) | 2017-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013225397A1 (de) | Einbettautomat und Verfahren zum Einbetten einer histologischen Probe | |
DE102007022014B4 (de) | Gewebeeinbettvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gewebeeinbettvorrichtung | |
EP2927163B1 (de) | Vertikalfördervorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem | |
DE10149189B4 (de) | Handler für einen Vorrichtungstester und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE69608843T2 (de) | Automatische Probenaufbereitungsvorrichtung | |
EP1442279B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung | |
DE3882507T2 (de) | Gerät für das automatische Färben von Schnittproben. | |
EP1877752B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung und zuordnung mikrotomierter gewebeproben | |
DE102012019438B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung histologischer Gewebeproben | |
DE102009015130A1 (de) | Transportcontainer | |
DE202007013921U1 (de) | Gewebeinfiltrationsvorrichtung | |
EP1247085B1 (de) | Verfahren zur herstellung von materialblöcken mit einer vielzahl von zu untersuchenden proben | |
EP2603879B1 (de) | System und verfahren zum bearbeiten von sicherheits- oder identifikationsgegenständen | |
EP2141501B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Probenbehältern mit einer zu behandelnden Analysenprobe zu einem Behandlungsgerät | |
EP3585560B1 (de) | Anlage und verfahren zur bearbeitung optischer linsen | |
DE102009004043A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern | |
EP1537402B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung von immunologischen markierungstechniken für gewebedünnschnitte | |
DE102005042214A1 (de) | Aufnahme- und Übergabestation für eingedeckte Objektträger | |
DE102013204646A1 (de) | Gerät zum Bearbeiten von histologischen Proben | |
DE102012219684A1 (de) | Tragbare Einrichtung zum Transportieren einer histologischen Probe | |
EP3999348B1 (de) | Drucker zum bedrucken von histologielabor-verbrauchsartikeln | |
WO1998014282A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von substraten | |
WO2006099907A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung und sortierung mikrotomierter gewebeproben | |
EP2431727B1 (de) | Vorrichtung zum Benetzen von Objekten | |
EP3999349B1 (de) | Drucker zum bedrucken von histologielabor-verbrauchsartikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: ARROBA GBR, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |