DE102013224535B4 - Doppelwand-kuppeldichtung zur abdichtung zwischen einem lenkgetriebe und einer instrumententafel eines fahrzeugs - Google Patents

Doppelwand-kuppeldichtung zur abdichtung zwischen einem lenkgetriebe und einer instrumententafel eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013224535B4
DE102013224535B4 DE102013224535.1A DE102013224535A DE102013224535B4 DE 102013224535 B4 DE102013224535 B4 DE 102013224535B4 DE 102013224535 A DE102013224535 A DE 102013224535A DE 102013224535 B4 DE102013224535 B4 DE 102013224535B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
folding
opening
double
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013224535.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224535A1 (de
Inventor
Todd E. Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013224535A1 publication Critical patent/DE102013224535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224535B4 publication Critical patent/DE102013224535B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Doppelwand-Kuppeldichtung (26) zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebe (36) und einer Instrumententafel (22) eines Fahrzeugs (20), wobei die Kuppeldichtung (26) umfasst: einen Abdeckabschnitt (40), der eine Achse (38) umgibt und dafür ausgelegt ist, gegen die Instrumententafel (22) hin abzudichten; wobei der Abdeckabschnitt (40) eine erste Öffnung (46) definiert; eine Faltdichtung (44), die sich funktional von dem Abdeckabschnitt (40) erstreckt und die Achse (38) umgibt; einen Basisabschnitt (42), der sich funktional von der Faltdichtung (44) erstreckt und die Achse (38) dergestalt umgibt, dass die Faltdichtung (44) axial zwischen dem Abdeckabschnitt (40) und dem Basisabschnitt (42) angeordnet ist; wobei der Basisabschnitt (42) dafür ausgelegt ist, gegen das Lenkgetriebe (36) hin abzudichten, und eine zweite Öffnung (50) definiert; wobei die Faltdichtung (44) einen Hohlraum (52) definiert, der zwischen der ersten Öffnung (46) und der zweiten Öffnung (50) offen ist, so dass sich die Achse (38) jeweils durch die erste Öffnung (46), den Hohlraum (52) und die zweite Öffnung (50) hindurch erstreckt; wobei die Faltdichtung (44) so ausgelegt ist, dass sie sich entlang der Achse (38) zwischen der ausgedehnten Stellung und der zusammengefalteten Stellung verformen lässt; wobei der Abdeckabschnitt (40) in beabstandeter Beziehung zu dem Basisabschnitt (42) steht, wenn sich die Faltdichtung (44) in der ausgedehnten Stellung befindet; dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (40) einen Abschnitt der Faltdichtung (44) umgibt, wenn sich die Faltdichtung (44) in der ausgedehnten Stellung befindet; und dass der Abdeckabschnitt (40) mit dem Basisabschnitt unmittelbar in Abdichtkontakt steht und die Faltdichtung (44) in ihrer Gesamtheit umgibt, wenn sich die Faltdichtung (44) in der zusammengefalteten Stellung befindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Doppelwand-Kuppeldichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebe und einer Instrumententafel eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie aus der DE 10 2005 047 955 B3 bekannt. Ähnliche Dichtungen gehen ferner aus den Druckschriften US 2004/0 256 849 A1 , JP 2011-79 473 A und JP 2008-82 383 A hervor.
  • HINTERGRUND
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst in der Regel eine Instrumententafel oder eine Trennwand, welche den Insassenraum von einem Motorraum trennt. Eine Lenkwelle verläuft durch ein Loch in der Instrumententafel hindurch, um das Lenkrad, das sich im Insassenraum befindet, mit dem Lenkgetriebe, das sich im Motorraum befindet, zu verbinden. Zwischen der Instrumententafel und der Welle kommt in der Regel eine Dichtung zum Einsatz, um Geräusche, Gase, Wasser und Feststoffe daran zu hindern, von dem Motorraum über das Loch in der Instrumententafel in den Insassenraum zu gelangen.
  • KURZFASSUNG
  • Eine erfindungsgemäße Doppelwand-Kuppeldichtung ist für eine Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebe und einer Instrumententafel eines Fahrzeugs ausgelegt und umfasst die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Ein Fahrzeug umfasst eine Instrumententafel, ein Lenkgetriebe und eine Doppelwand-Kuppeldichtung. Die Instrumententafel definiert ein Durchgangsloch. Das Lenkgetriebe umfasst eine Lenkwelle und eine die Lenkwelle umgebende Lenkmanschette. Die Lenkwelle und die Lenkmanschette erstrecken sich entlang einer Achse. Die Doppelwand-Kuppeldichtung ist in abdichtendem Eingriff zwischen der Instrumententafel und dem Lenkgetriebe angeordnet. Die Doppelwand-Kuppeldichtung umfasst einen Abdeckabschnitt, einen Basisabschnitt und eine Faltdichtung. Der Abdeckabschnitt umgibt die Achse und bildet eine Abdichtung gegenüber der Instrumententafel. Der Abdeckabschnitt definiert eine erste Öffnung. Eine Faltdichtung erstreckt sich funktional von dem Abdeckabschnitt und umgibt die Achse. Der Basisabschnitt erstreckt sich funktional von der Faltdichtung und umgibt die Lenkwelle dergestalt, dass die Faltdichtung axial zwischen dem Abdeckabschnitt und dem Basisabschnitt angeordnet ist. Der Basisabschnitt definiert eine zweite Öffnung und bildet eine Abdichtung gegenüber dem Lenkgetriebe. Die Faltdichtung umgibt die Achse und ist zwischen dem Abdeckabschnitt und dem Basisabschnitt angeordnet. Die Faltdichtung definiert einen Hohlraum, der zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung offen ist, so dass sich die Lenkwelle jeweils durch die erste Öffnung, den Hohlraum und die zweite Öffnung hindurch erstreckt. Die Faltdichtung ist so ausgelegt, dass sie sich entlang der Lenkachse zwischen der ausgedehnten Stellung und der zusammengefalteten Stellung verformen lässt. Der Abdeckabschnitt steht mit dem Basisabschnitt in Abdichtkontakt, wenn sich die Faltdichtung in der zusammengefalteten Stellung befindet.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und der besten Umsetzungsarten der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und den beiliegenden Ansprüchen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine in schematischer Seitenansicht dargestellte, fragmentarische Veranschaulichung einer Doppelwand-Kuppeldichtung, die zwischen einem Lenkgetriebe und einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angebracht ist.
  • 2 ist eine schematische, im Querschnitt dargestellte Seitenansicht der Doppelwand-Kuppeldichtung in einer ausgedehnten Stellung; und
  • 3 ist eine schematische, im Querschnitt dargestellte Seitenansicht der Doppelwand-Kuppeldichtung in einer zusammengefalteten Stellung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In den Figuren, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen gleiche Zahlen über die verschiedenen Ansichten hinweg einander entsprechende Bauteile anzeigen, ist ein Fahrzeug 20 in 1 gezeigt. Das Fahrzeug umfasst eine Instrumententafel 22, ein Lenkgetriebe 36, eine Lenkanordnung 24 und eine Doppelwand-Kuppeldichtung 26.
  • Die Instrumententafel 22 stellt eine Absperrung zwischen einem Motorraum 28 und einem Insassenraum 30 des Fahrzeugs 20 bereit. Die Instrumententafel 22 definiert ein Durchgangsloch 32.
  • Die Lenkanordnung 24 umfasst eine Lenksäule 34 und ein Lenkgetriebe 36. Die Lenksäule 34 erstreckt sich entlang einer Achse 38. Die Lenksäule 34 bildet funktional eine Verbindung zwischen dem Lenkgetriebe 36 und einem Lenkrad (nicht gezeigt). Die Lenksäule 34 verläuft dergestalt durch das Loch 32 hindurch, dass sich die Lenksäule 34 jeweils in den Motorraum 28 und in den Insassenraum 30 hinein erstreckt. Das Lenkgetriebe 36 ist funktional in dem Motorraum 28 angeordnet. Die Lenksäule 34 überträgt eine Drehung des Lenkrads auf das Lenkgetriebe 36, welches wiederum bewirkt, dass sich die Räder (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 20 drehen, um das Fahrzeug 20 in eine gewünschte Richtung zu lenken.
  • Die Doppelwand-Kuppeldichtung 26 ist in abdichtendem Eingriff zwischen der Instrumententafel 22 und dem Lenkgetriebe 36 angeordnet. Die Doppelwand-Kuppeldichtung 26 ist so ausgelegt, dass sie an dem Loch 32 eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Motorraum 28 und dem Insassenraum 30 bildet. Die Doppelwand-Kuppeldichtung 26 umfasst einen Abdeckabschnitt 40, einen Basisabschnitt 42 und eine Faltdichtung 44. Der Abdeckabschnitt 40 umgibt die Achse 38 und bildet eine Abdichtung gegenüber der Instrumententafel 22. Der Abdeckabschnitt 40 definiert eine erste Öffnung 46. Der Basisabschnitt 42 umfasst eine Platte 48, die eine zweite Öffnung 50 definiert. Der Basisabschnitt 42 umgibt die Lenksäule 34 und bildet eine Abdichtung gegenüber dem Lenkgetriebe 36.
  • Die Faltdichtung 44 erstreckt sich funktional von dem Basisabschnitt 42. Die Faltdichtung 44 umgibt die Achse 38 und ist zwischen dem Abdeckabschnitt 40 und dem Basisabschnitt 42 angeordnet. Die Faltdichtung 44 definiert einen Hohlraum 52, der zwischen der ersten Öffnung 46 und der zweiten Öffnung 50 offen ist, so dass sich die Lenksäule 34 jeweils durch die erste Öffnung 46, den Hohlraum 52 und die zweite Öffnung 50 hindurch erstreckt. Die Faltdichtung 44 ist entlang der Achse 38 relativ zu der Lenksäule 34 zwischen einer in 2 gezeigten, ausgedehnten Stellung 54 und einer in 3 gezeigten, zusammengefalteten Stellung 56 verformbar. Demgemäß umgibt der Abdeckabschnitt 40 einen Abschnitt der Faltdichtung 44 radial, wenn sich die Faltdichtung 44 in der ausgedehnten Stellung 54 befindet. Desgleichen umgibt der Abdeckabschnitt 40 die Gesamtheit der Faltdichtung 44 radial, wenn sich die Faltdichtung 44 in der zusammengefalteten Stellung 56 befindet.
  • Wie in 3 gezeigt, steht der Abdeckabschnitt 40 mit dem Basisabschnitt 42 in Abdichtkontakt, wenn sich die Faltdichtung 44 in der zusammengefalteten Stellung 56 befindet. Der Abdeckabschnitt 40 umfasst einen Rand 58, eine Lippe 60 und eine erste Wand 62. Der Rand 58 definiert eine erste Öffnung 46. Die Lippe 60 ist so ausgelegt, dass sie gegenüber dem Basisabschnitt 42 abdichtet, wenn sich die Faltdichtung 44 in der zusammengefalteten Stellung 56 befindet, um zu verhindern, dass Fluid und/oder Luft von dem Motorraum 28 in den Insassenraum 30 gelangen. Die erste Wand 62 und die Lippe 60 umgeben als solche die Gesamtheit der Faltdichtung 44 radial. Desgleichen steht die Lippe 60 in beabstandeter Beziehung zu dem Basisabschnitt 42, wenn sich die Faltdichtung 44 in der ausgedehnten Stellung 54 befindet. Die erste Wand 62 und die Lippe 60 umgeben daher nur einen Abschnitt der Faltdichtung 44 radial. Die erste Wand 62 verbindet den Rand 58 und die Lippe 60 miteinander. Der Rand 58, die Lippe 60, die erste Wand 62, die Faltdichtung 44 und der Basisabschnitt 42 wirken zusammen, um zwischeneinander eine Dichtkammer 64 zu definieren, wenn sich die Faltdichtung 44 in der zusammengefalteten Stellung 56 befindet. Die Dichtkammer 64 stellt einen Totluftraum bereit, der dazu beiträgt, die Geräuschübertragung von dem Motorraum 28 durch das Durchgangsloch 32 hindurch und in den Insassenraum 30 hinein zu verringern.
  • Die erste Wand 62 erstreckt sich von dem Rand 58 in einem Winkel 66, der stumpf ist. Bei dem Abdeckabschnitt 40 handelt es sich um ein federndes Element. Die Federkraft ermöglicht es, dass sich die erste Wand 62 relativ zu dem Rand 58 durchbiegt, wenn die Lippe 60 gegenüber dem Basisabschnitt 42 abdichtet, so dass der Winkel 66 größer ist, wenn die Lippe 60 des Abdeckabschnitts 40 gegenüber der Platte 48 des Basisabschnitts 42 abdichtet, als wenn sich die Lippe 60 des Abdeckabschnitts 40 in beabstandeter Beziehung zu der Platte 48 des Basisabschnitts 42 befindet. Das federnde Element kann ein Elastomermaterial umfassen. Das Elastomermaterial kann jedes beliebige Material umfassen, das in der Lage ist, Schwingungen zu absorbieren und dennoch einer Relativbewegung Widerstand entgegenzubringen, wie etwa, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, ein Gummimaterial oder dergleichen.
  • Die Faltdichtung 44 umfasst eine zweite Wand 68, welche die Achse 38 umgibt, um einen zweiten Hohlraum 52 zu definieren. Im Spezielleren umgibt die zweite Wand 68 die erste Wand 62 der Faltdichtung 44. Die zweite Wand 68 steht in Stoßbeziehung zu dem Rand 58 und dem Basisabschnitt 42. Die zweite Wand 68 kann mittels eines Klebmittels, einer Schweißnaht oder einer anderen mechanischen Verbindung derart an dem Rand 58 und an dem Basisabschnitt 42 befestigt sein, dass die zweite Wand 68 jeweils eine Dichtung zwischen dem Rand 58 und dem Basisabschnitt 42 bildet. Die zweite Wand 68 umfasst eine Mehrzahl ringförmiger Innenränder 70 und eine Mehrzahl ringförmiger Außenränder 72, die jeweils die Achse 38 umgeben. Die ringförmigen Innen- und Außenränder 70, 72 sind derart in abwechselnder Beziehung zueinander entlang der Achse 38 angeordnet, dass die Faltdichtung 44 in der Richtung der Achse 38 gewellt ist. Im Spezielleren kann die Faltdichtung 44 allgemein akkordeonartig geformt sein. Bei der Faltdichtung 44 handelt es sich um ein federndes Element. Somit bewegen sich, während sich die Faltdichtung 44 von der ausgedehnten Stellung 54 in die zusammengefaltete Stellung 56 verformt, die ringförmigen Innen- und Außenränder 70, 72 aufeinander zu, um die Faltdichtung 44 zusammenzufalten. Das federnde Element kann ein thermoplastisches Material umfassen. Im Spezielleren kann das thermoplastische Material aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyester oder dergleichen gebildet sein.
  • Der Basisabschnitt 42 umfasst einen Eingriffsabschnitt 74 und einen Plattenabschnitt 76, der den Eingriffsabschnitt 74 radial umgibt. Der Basisabschnitt 42 ist hinreichend steif, so dass der Basisabschnitt 42 nicht nachgibt, wenn axiale Kräfte durch die Lippe 60 des Abdeckabschnitts 40 aufgewendet werden, wenn sich die Faltdichtung 44 in der zusammengefalteten Stellung 56 befindet. Der Basisabschnitt 42 umfasst ein verstärktes Polymer. Bei dem verstärkten Polymer kann es sich etwa, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, um ein mit einer Glaskomponente verstärktes Nylon handeln.
  • Der Plattenabschnitt 76 ist im Allgemeinen ebenflächig und die Lippe 60 des Abdeckabschnitts 40 dichtet gegenüber dem Plattenabschnitt 76 ab. Der Eingriffsabschnitt 74 definiert die zweite Öffnung 50. In einer Ausführungsform umfasst der Eingriffsabschnitt 74 einen ersten Vorsprung 78 und einen zweiten Vorsprung 80, der in beabstandeter Beziehung zu dem ersten Vorsprung 78 entlang der Achse 38 angeordnet ist. Der erste Vorsprung 78 und der zweite Vorsprung 80 definieren zwischeneinander einen Schlitz. Eine Manschette 82 des Lenkgetriebes 36 ist derart in dem Schlitz angeordnet, dass der erste und der zweite Vorsprung 78, 80 die Doppelwand-Kuppeldichtung 26 an dem Lenkgetriebe 36 festhalten. Weiterhin wird es durch den Einschluss der Manschette 82 zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung 78, 80 ermöglicht, dass die Doppelwand-Kuppeldichtung 26 einen Gegendruck gegenüber der Manschette 82 des Lenkgetriebes 36 erzeugt, wenn die Lenkanordnung 24 einschließlich der Doppelwand-Kuppeldichtung 26 in das Fahrzeug 20 eingebaut wird, so dass die Instrumententafel 22 die Faltdichtung 44 in die zusammengefaltete Stellung 56 drückt, in welcher die Lippe 60 gegenüber dem Plattenabschnitt 76 des Basisabschnitts 42 abdichtet.
  • Die Doppelwand-Kuppeldichtung 26 ist so ausgelegt, dass sie von Lasten entkoppelt ist, welche während dem Zusammenfügen eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs 20, einschließlich der Lenkanordnung 24 und der Doppelwand-Kuppeldichtung 26, und eines Fahrgestells des Fahrzeugs 20, einschließlich der Instrumententafel 22, übertragen werden, indem ein Kontakt zwischen der federnden Lippe 60 der Doppelwand-Kuppeldichtung 26 und dem Blech der Instrumententafel 22 hintangehalten wird. Dies erfolgt durch die Schaffung mehrerer Dichtungsbelastungsvektoren, eines Totluftraums und der auskragenden Lippe 60, die in der Doppelwand-Kuppeldichtung 26 vereint zur Ausführung kommen.

Claims (9)

  1. Doppelwand-Kuppeldichtung (26) zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebe (36) und einer Instrumententafel (22) eines Fahrzeugs (20), wobei die Kuppeldichtung (26) umfasst: einen Abdeckabschnitt (40), der eine Achse (38) umgibt und dafür ausgelegt ist, gegen die Instrumententafel (22) hin abzudichten; wobei der Abdeckabschnitt (40) eine erste Öffnung (46) definiert; eine Faltdichtung (44), die sich funktional von dem Abdeckabschnitt (40) erstreckt und die Achse (38) umgibt; einen Basisabschnitt (42), der sich funktional von der Faltdichtung (44) erstreckt und die Achse (38) dergestalt umgibt, dass die Faltdichtung (44) axial zwischen dem Abdeckabschnitt (40) und dem Basisabschnitt (42) angeordnet ist; wobei der Basisabschnitt (42) dafür ausgelegt ist, gegen das Lenkgetriebe (36) hin abzudichten, und eine zweite Öffnung (50) definiert; wobei die Faltdichtung (44) einen Hohlraum (52) definiert, der zwischen der ersten Öffnung (46) und der zweiten Öffnung (50) offen ist, so dass sich die Achse (38) jeweils durch die erste Öffnung (46), den Hohlraum (52) und die zweite Öffnung (50) hindurch erstreckt; wobei die Faltdichtung (44) so ausgelegt ist, dass sie sich entlang der Achse (38) zwischen der ausgedehnten Stellung und der zusammengefalteten Stellung verformen lässt; wobei der Abdeckabschnitt (40) in beabstandeter Beziehung zu dem Basisabschnitt (42) steht, wenn sich die Faltdichtung (44) in der ausgedehnten Stellung befindet; dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (40) einen Abschnitt der Faltdichtung (44) umgibt, wenn sich die Faltdichtung (44) in der ausgedehnten Stellung befindet; und dass der Abdeckabschnitt (40) mit dem Basisabschnitt unmittelbar in Abdichtkontakt steht und die Faltdichtung (44) in ihrer Gesamtheit umgibt, wenn sich die Faltdichtung (44) in der zusammengefalteten Stellung befindet.
  2. Doppelwand-Kuppeldichtung nach Anspruch 1, wobei der Abdeckabschnitt (40) umfasst: einen Rand (58), der die erste Öffnung (46) definiert; eine Lippe (60), die so ausgelegt ist, dass sie gegenüber dem Basisabschnitt (42) abdichtet, wenn sich die Faltdichtung (44) in der zusammengefalteten Stellung befindet; und eine erste Wand (62), die den Rand (58) und die Lippe (60) miteinander verbindet; wobei die erste Wand (62) und die Lippe (60) die Gesamtheit der Faltdichtung (44) radial umgeben, wenn sich die Faltdichtung (44) in der zusammengefalteten Stellung befindet, so dass der Rand (58), die Lippe (60), die erste Wand (62), die Faltdichtung (44) und der Basisabschnitt (42) zusammenwirken, um zwischeneinander eine Dichtkammer (64) zu definieren.
  3. Doppelwand-Kuppeldichtung nach Anspruch 2, wobei der Abdeckabschnitt (40) ein federndes Element umfasst.
  4. Doppelwand-Kuppeldichtung nach Anspruch 3, wobei sich die erste Wand (62) in einem Winkel (66), welcher stumpf ist, von dem Rand (58) erstreckt.
  5. Doppelwand-Kuppeldichtung nach Anspruch 4, wobei der Winkel (66) größer ist, wenn die Lippe (60) des Abdeckabschnitts (40) gegenüber der Platte (48) des Basisabschnitts (42) abdichtet, als wenn sich die Lippe (60) des Abdeckabschnitts (40) in beabstandeter Beziehung zu der Platte (48) des Basisabschnitts (42) befindet.
  6. Doppelwand-Kuppeldichtung nach Anspruch 2, wobei die Faltdichtung (44) eine die Achse (38) umgebende, zweite Wand (68) umfasst; wobei die zweite Wand (68) in Stoßbeziehung zu dem Rand (58) und dem Basisabschnitt (42) steht.
  7. Doppelwand-Kuppeldichtung nach Anspruch 6, wobei die zweite Wand (68) eine Mehrzahl ringförmiger Innenränder (70) und eine Mehrzahl ringförmiger Außenränder (72), welche die Achse (38) umgeben, umfasst; wobei die ringförmigen Innenränder (70) und die ringförmigen Außenränder (72) derart in abwechselnder Beziehung zueinander entlang der Achse (38) angeordnet sind, dass die Faltdichtung (44) gewellt ist.
  8. Doppelwand-Kuppeldichtung nach Anspruch 2, wobei der Basisabschnitt (42) eine Platte (58), die eine zweite Öffnung (50) definiert, umfasst; wobei die Lippe (60) so ausgelegt ist, dass sie gegenüber der Platte (58) abdichtet, wenn sich die Faltdichtung in der zusammengefalteten Stellung befindet.
  9. Doppelwand-Kuppeldichtung nach Anspruch 8, wobei der Basisabschnitt (42) einen Eingriffsabschnitt (74) umfasst, der die zweite Öffnung (50) definiert und so ausgelegt ist, dass er mit dem Lenkgetriebe (36) in Eingriff steht.
DE102013224535.1A 2012-12-06 2013-11-29 Doppelwand-kuppeldichtung zur abdichtung zwischen einem lenkgetriebe und einer instrumententafel eines fahrzeugs Expired - Fee Related DE102013224535B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/706,392 US8651527B1 (en) 2012-12-06 2012-12-06 Double wall dome seal for a vehicle
US13/706,392 2012-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224535A1 DE102013224535A1 (de) 2014-06-12
DE102013224535B4 true DE102013224535B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=50072054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224535.1A Expired - Fee Related DE102013224535B4 (de) 2012-12-06 2013-11-29 Doppelwand-kuppeldichtung zur abdichtung zwischen einem lenkgetriebe und einer instrumententafel eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8651527B1 (de)
CN (1) CN103847786B (de)
DE (1) DE102013224535B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105946963A (zh) * 2016-05-11 2016-09-21 新乡艾迪威汽车科技有限公司 一种汽车转向器与汽车防火墙之间的密封结构
US10718692B2 (en) * 2016-09-23 2020-07-21 Aeris Scientific, Llc Bi-directional valveless sampling port for use with gas sampling bags
KR102346287B1 (ko) 2017-05-22 2022-01-04 주식회사 만도 자동차의 조향장치
US10385972B2 (en) 2017-06-30 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Self-sealing bellows for use with vehicles
US10995859B2 (en) 2018-04-26 2021-05-04 Honda Motor Co., Ltd. Thermally actuated grommet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040256849A1 (en) * 2003-04-23 2004-12-23 Hirohisa Suzuki Column hole cover
DE102005047955B3 (de) * 2005-10-06 2007-06-06 Wegu Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech
JP2008082383A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Toyoda Gosei Co Ltd コラムホールカバー
JP2011079473A (ja) * 2009-10-09 2011-04-21 Honda Motor Co Ltd 車両用ステアリング装置のシール構造

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161651A (en) * 1989-02-09 1992-11-10 Alfred Teves Gmbh Dust cover for a mounting pin
FR2655104B1 (fr) * 1989-11-30 1995-01-27 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission.
US5145191A (en) * 1991-04-10 1992-09-08 International Sales & Engineering, Inc. Heat-resistant protective cover for a drive axle joint seal
JPH08202466A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd シフトレバーの遮音構造
US6056297A (en) * 1998-04-24 2000-05-02 General Motors Corporation Intermediate shaft dash panel seal
DE19857392A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Dichtungsanordnung
US20060108782A1 (en) * 2002-09-10 2006-05-25 Nsk Ltd. Hole cover for motor vehicle
US7086952B2 (en) * 2003-10-16 2006-08-08 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft boot with integrated bearing seal deflector and clampless retention
CN1910076B (zh) * 2004-01-15 2013-04-24 日本精工株式会社 转向轴用防尘罩
JP4449560B2 (ja) * 2004-04-30 2010-04-14 日本精工株式会社 ステアリング装置の車体シール構造
JP4790286B2 (ja) * 2005-03-04 2011-10-12 鬼怒川ゴム工業株式会社 ステアリングカバー
US7878544B2 (en) * 2006-12-01 2011-02-01 Chrysler Group Llc Seal for steering assemblies
KR20090046489A (ko) * 2007-11-06 2009-05-11 현대자동차주식회사 조향 컬럼의 기밀장치
DE102010013823A1 (de) * 2010-04-03 2010-11-11 Daimler Ag Lenkspindel-Abschirmvorrichtung und Montageverfahren hierfür
CN201824966U (zh) * 2010-09-29 2011-05-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种转向护套
CN202413652U (zh) * 2011-12-12 2012-09-05 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种复合结构的转向器防尘罩

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040256849A1 (en) * 2003-04-23 2004-12-23 Hirohisa Suzuki Column hole cover
DE102005047955B3 (de) * 2005-10-06 2007-06-06 Wegu Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech
JP2008082383A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Toyoda Gosei Co Ltd コラムホールカバー
JP2011079473A (ja) * 2009-10-09 2011-04-21 Honda Motor Co Ltd 車両用ステアリング装置のシール構造

Also Published As

Publication number Publication date
US8651527B1 (en) 2014-02-18
CN103847786B (zh) 2017-05-17
CN103847786A (zh) 2014-06-11
DE102013224535A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224535B4 (de) Doppelwand-kuppeldichtung zur abdichtung zwischen einem lenkgetriebe und einer instrumententafel eines fahrzeugs
EP1809519B1 (de) Luftfilter unter der motorhaube eines kraftfahrzeugs
DE102012215087B4 (de) Ineinandergreifende Dichtung
DE102013214655B4 (de) Dichtungsanordnung
EP2847487B1 (de) Luftfeder und verfahren zum umschlagen eines luftfederbalges einer luftfeder
WO2013091752A1 (de) Aus kunststoff bestehendes abdeckelement für ein fahrer-gassackmodul und abdeckung bestehend aus einem solchen abdeckelement und einem auf diesem angeordneten überzug
DE4436879A1 (de) Dichtungseinheit, insbesondere für eine Wasserpumpe
DE102013013682A1 (de) Lenkvorrichtung vom Zahnstangen/Ritzel-Typ
DE102013214370A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische Ausrückanordnung zur Betätigung einer Kupplung
WO2022122435A1 (de) Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3445637A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102009055759A1 (de) Befestigungsystem und Verfahren zum Befestigen einer Abschirmungsmanschette an einem Faltenbalg
DE102015012505A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung für eine Klimaanlage
DE102008059682A1 (de) Fahrzeugboden für ein Kraftfahrzeug
DE102009056365A1 (de) Ausrücklager für eine Kupplung
DE102012013728A1 (de) Dichtbuchse für eine Scheibenwischeinrichtung
DE102017205836A1 (de) Elastomerlager
DE102015004089A1 (de) Filtergehäuse und Filterelement für ein Filtersystem
DE102018107863A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Eingangswelle eines Lenkgetriebes
DE102008060135A1 (de) Gassackmodul
DE212019000437U1 (de) Schutzbalg und mit einem derartigen Balg ausgestattetes Übertragungsgelenk
EP2337718B1 (de) Pneumatisches belüftungsventil
WO2018059996A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeuggetriebegehäuse mit entlüftung
DE102015216122A1 (de) Zylinderanordnung für ein hydraulisches oder pneumatisches Rücksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102007052068A1 (de) Radial-Wellendichtring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0003040000

Ipc: B62D0001200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee