DE102013223948A1 - Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung für eine Ladekupplung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung für eine Ladekupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102013223948A1
DE102013223948A1 DE102013223948.3A DE102013223948A DE102013223948A1 DE 102013223948 A1 DE102013223948 A1 DE 102013223948A1 DE 102013223948 A DE102013223948 A DE 102013223948A DE 102013223948 A1 DE102013223948 A1 DE 102013223948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
cover
coupling
bayonet lock
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013223948.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Evert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013223948.3A priority Critical patent/DE102013223948A1/de
Publication of DE102013223948A1 publication Critical patent/DE102013223948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckung für eine elektrische Ladekupplung eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug. Um einen abdichtenden Verschluss einer Ladekupplung mit verbessertem Bedienkomfort zur Verfügung zu stellen, weist eine Abdeckung für eine Ladekupplung ein Rahmenelement auf, das in eine Karosseriefläche einsetzbar ist und das eine Öffnung zum Einführen eines Ladesteckers umschließt. An dem Rahmenelement ist eine zum Verschließen der Öffnung beweglich gehaltene Deckelvorrichtung ausgebildet, die in geschlossener Position mit einer Bajonettverriegelung an dem Rahmenelement verriegelbar ist. An der Deckelvorrichtung ist an der Innenseite eine Abdeckkappe vorgesehen, mit der eine Ladekupplung verschließbar ist. Die Abdeckkappe ist außerdem an der Deckelvorrichtung in der Ebene der Deckelvorrichtung in geöffneter Position drehwinkelstabil in Relation zu der zu verschließenden Ladekupplung gehalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckung für eine elektrische Ladekupplung eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug.
  • Im Zusammenhang mit Elektromobilität werden wiederaufladbare elektrische Energiespeicher, d. h. wiederaufladbare Batterien, an Bord von Kraftfahrzeugen vorgesehen. Zum Aufladen werden dabei beispielsweise Ladekabel vorgesehen, die eine Ladekupplung des Kraftfahrzeugs mit einer beispielsweise in der Nähe des Stellplatzes vorgesehenen Steckdose als elektrischen Energiequelle verbinden.
  • Die Ladekupplung des Kraftfahrzeugs muss bei Nichtbenutzung, also außerhalb der Ladezeiten, gegen Schmutz und Feuchtigkeit abgedichtet werden, insbesondere beim Fahren. Dazu sind beispielsweise Abdeckungen bekannt, die auf die Ladekupplung aufgesetzt werden und für den Ladevorgang, d. h. für das Einstecken des Ladekabels, entfernbar sind. Die zur Abdichtung vorgesehenen Abdeckungen werden zusätzlich durch eine in die Karosserie eingesetzte Klappe verschlossen, ähnlich wie bei einer Tankdeckelklappe.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass das manuelle Aufsetzen und Abnehmen der abdichtenden Kappe relativ zeitaufwendig sein kann. Dies wird noch dadurch verstärkt, dass die Ladevorgänge im Vergleich zu Tankvorgängen für herkömmliche Verbrennungsmotoren in der Regel wesentlich öfter stattfinden, beispielsweise mehrfach pro Tag.
  • Es besteht daher ein Bedarf für einen abdichtenden Verschluss einer Ladekupplung mit verbessertem Bedienkomfort.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckung für eine Ladekupplung eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug nach einem der unabhängigen Ansprüche erreicht. Beispielhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Abdeckung für eine Ladekupplung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, die ein Rahmenelement aufweist, das in eine Karosseriefläche einsetzbar ist und das eine Öffnung zum Einführen eines Ladesteckers umschließt. Die Abdeckung weist außerdem eine zum Verschließen der Öffnung an dem Rahmenelement beweglich gehaltene Deckelvorrichtung auf, die in geschlossener Position mit einer Bajonettverriegelung an dem Rahmenelement verriegelbar ist.
  • An der Deckelvorrichtung ist an der Innenseite eine Abdeckkappe vorgesehen, mit der eine Ladekupplung verschließbar ist. Die Abdeckkappe ist an der Deckelvorrichtung in der Ebene der Deckelvorrichtung in geöffneter Position drehwinkelstabil in Relation zu der zu verschließenden Ladekupplung gehalten.
  • Durch das drehwinkelstabile Halten ist es möglich, die Abdeckkappe an der Innenseite der Deckelvorrichtung zu halten und beim Aufklappen der Deckelvorrichtung gleichzeitig auch die Abdeckkappe von der Ladekupplung abzunehmen, um einen Ladestecker in die Ladekupplung einsetzen zu können. Das drehwinkelstabile Halten erlaubt die Verwendung von Abdeckkappen, die nicht rotationssymmetrisch sind, sondern vielmehr eine Kontur aufweisen, bei der eine exakte Ausrichtung zu der Ladekupplung erforderlich ist, um die Abdeckkappe aufsetzen zu können.
  • Ein Vorteil besteht daher darin, dass ein separates Abnehmen und Aufsetzen der Abdeckung für die Ladekupplung nicht erforderlich ist. Die Verwendung eines Bajonettverschlusses, d. h. einer Bajonettverriegelung, erlaubt ein sicheres Anpressen und sicheres Verschließen der Abdeckung für die Ladekupplung.
  • Die Abdeckung für eine Ladekupplung wird auch als Ladekupplungsabdeckung bezeichnet.
  • Die Deckelvorrichtung bildet einen Schwenkarm, an dem die Abdeckkappe gehalten ist. Die Deckelvorrichtung ist z. B. schwenkbar befestigt.
  • Die Abdeckkappe ist vorgesehen, um eine elektrische Ladekupplung, d. h. eine Kupplungsvorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie z. B. gegen von außen eindringende Feuchtigkeit und Verschmutzung abzudecken.
  • Die Bajonettverriegelung wird auch als Bajonettverschluss bezeichnet. Die Bajonettverriegelung ist mit drehbeweglichen Teilen ausgebildet, die eine einfach zu bedienende Verriegelung der Deckelvorrichtung gewährleistet.
  • Die Bajonettverriegelung bietet den Vorteil, dass sie eine Verriegelung in einer flachen Bauweise ermöglicht und sich somit gut für Situationen eignet, bei denen zwischen Seitenwand, d. h. der sichtbaren Seitenwandfläche der Karosserie, und dem Rohbau wenig Platz zur Verfügung steht.
  • In einem Beispiel ist wenigstens ein beweglicher Stift vorgesehen, der seitlich in das (die) drehbewegliche(n) Teile(n) eingreifen oder einfahren kann, um die Bajonettverriegelung zu sichern, z. B. gegen ein unbefugtes Öffnen der Bajonettverriegelung. Beispielsweise ist der Stift durch ein Stellglied beweglich gehalten, um die Bajonettverriegelung zu sichern oder zu entsichern; z. B. ist der Stift an die Zentralverriegelung gekoppelt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Abdeckkappe eine Profilierung auf, die mit Vorsprüngen zum Eingreifen in Rücksprünge einer Ladekupplung ausgebildet ist und mit Rücksprüngen zur Aufnahme von Vorsprüngen der Ladekupplung.
  • Die Abdeckkappe bildet in verriegeltem Zustand mit der Ladekupplung eine Labyrinth-Dichtung, z. B. eine zweifache Labyrinth-Dichtung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Profilierung der Abdeckkappe eine rotationsungleiche Profilierung.
  • Mit anderen Worten, die Profilierung der Abdeckkappe ist nicht rotationssymmetrisch. Das Halten in einer drehwinkelstabilen Position mit Bezug zur Ladekupplung gewährleistet, dass das Profil der Abdeckkappe in das Profil an der Ladekupplung eingreift.
  • In einem weiteren Beispiel weist die Profilierung der Abdeckkappe an den Vorsprüngen Einführschrägen auf, die auf die Schwenkbewegung Bezug nehmen und das Eingreifen der korrespondierenden Profile erleichtern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Deckelvorrichtung einen Haltering auf, der als Schwenkarm mit einer Scharniervorrichtung an dem Rahmenelement beweglich gehalten ist, und an dem die Bajonettverriegelung drehbar gehalten ist. Eine äußere Sichtblende ist vorgesehen, die mit einem Griffelement zum Verriegeln ausgebildet ist und die mit der Bajonettverriegelung gekoppelt ist. Die äußere Sichtblende deckt dabei den Haltering ab.
  • In einem Beispiel ist das Griffelement mit einem Verschlussindikator ausgebildet, der Rückschlüsse auf den Verriegelungszustand erlaubt.
  • Der Haltering ist in einem Beispiel offenbar zum Einsetzen des Bajonettverschlusses ausgebildet, d. h. er kann in radialer Richtung geöffnet bzw. geweitet werden, um den Bajonettverschluss einzusetzen. Der Haltering greift in geschlossenem Zustand in Nuten des Bajonettverschlusses ein, bzw. der Bajonettverschlusses hintergreift den Haltering.
  • Die äußere Sichtblende kann an das Fahrzeugdesign angepasst sein, z. B. in der äußeren Kontur und Form sowie auch in Farbe und Material. Beispielsweise kann auf der Sichtblende auch ein Name, Logo oder sonstige Form einer Marke vorgesehen sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckkappe an der Bajonettverriegelung in der Ebene der Deckelvorrichtung drehbar gehalten und mit einem Federelement in Richtung einer Verschlussstellung vorgespannt gehalten. In der Verschlussstellung ist die Abdeckkappe in ihrem Drehwinkel in der Ebene der Deckelvorrichtung mit der zu verschließenden Ladekupplung ausgerichtet.
  • In einem Beispiel ist die Abdeckkappe mit einem zentralen Clipelement in einer Aufnahme des Bajonettverschlusses gehalten.
  • Die drehbare Halterung der Abdeckkappe an der Bajonettverriegelung erlaubt eine relative Drehbewegung zwischen Bajonettverriegelung und Abdeckkappe. Das Federelement wirkt der Drehbewegung des Bajonettverschlusses entgegen, so dass sich die Abdeckkappe – obwohl sie von der sich drehenden Bajonettverriegelung gehalten wird – in Relation zu der Ladekupplung, bzw. in Relation zum, Haltering bzw. der Deckelvorrichtung nicht verdreht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Federelement eine Spiralfeder, die sich an der beweglichen Bajonettverriegelung abstützt. Die Spiralfeder ist zwischen der Abdeckkappe und der Bajonettverriegelung in einer Federkammer angeordnet. Die Federkammer ist mit einer runden Kontur ausgebildet, welche eine Lagerung für die Abdeckkappe bildet.
  • Die Abdeckkappe ist länderspezifisch ausgebildet. In einem Beispiel ist die Abdeckkappe an der Bajonettverriegelung gehalten, aber mit dem Haltering drehstabil gekoppelt.
  • In einem alternativen Beispiel ist die Abdeckkappe an der Bajonettverriegelung drehbeweglich abgestützt und mit dem Haltering drehstabil gekoppelt.
  • Mit anderen Worten, die Abdeckkappe ist nicht mit der drehbeweglichen Bajonettverriegelung gekoppelt und durch die Koppelung mit dem Haltering gegenüber der Ladekupplung drehunbeweglich gehalten.
  • In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist die Abdeckkappe an dem Haltering abgestützt und mit diesem drehstabil gekoppelt.
  • Mit anderen Worten, die Abdeckkappe wird von dem Haltering gehalten und ist mit diesem verbunden, um die Abdeckkappe gegenüber der Ladekupplung drehunbeweglich zu halten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Bajonettverriegelung eine drehbar an dem Haltering gelagerte Grundplatte auf, an der die Abdeckkappe drehbar gehalten ist.
  • In einem Beispiel ist die Bajonettverriegelung mit zwei radialen Laschen an der Grundplatte ausgebildet, die in einer Offenstellung in zwei Aussparungen an dem Rahmenelement eingreifen und in einer Verriegelungsstellung Vorsprünge des Rahmenelements hintergreifen. Die Vorsprünge des Rahmenelements sind in einem Beispiel mit Steigungen ausgebildet, die ihren Maximalwert vor der Endposition aufweisen, so dass wenigstens eine Lasche beim Verriegeln eine Steigung überwindet und die Grundplatte in der Verriegelungsstellung gehalten wird.
  • In einem Beispiel weist die Bajonettverriegelung einen ersten Anschlag zur Drehwinkelbegrenzung in einer Offenstellung und einen zweiten Anschlag zur Drehwinkelbegrenzung in einer Verriegelungsstellung auf.
  • In einem Beispiel ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, mit der die Bajonettverriegelung der Deckelvorrichtung verriegelbar ist, um ein Öffnen des Deckels zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung, einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher, einer Ladekupplung zum Anschließen eines Ladesteckers eines Ladekabels, und einem entfernbaren Verschluss der Ladekupplung vorgesehen. Der Verschluss ist in eine Karosseriefläche eingesetzt und als Abdeckung nach einem der vorhergehenden Beispiele ausgebildet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass in eine Öffnung ein schwenkbarer Deckel eingesetzt wird, der mit einer Bajonettverriegelung verschlossen wird. Um das Öffnen des Deckels mit dem Verschließen der Ladekupplung zu koppeln, ist eine passend geformte Abdeckkappe an der Innenseite des Deckels vorgesehen, die zusammen mit dem Deckel bewegt wird.
  • Mit anderen Worten, beim Öffnen der Klappe wird gleichzeitig die Abdeckkappe von der Ladekupplung abgenommen und beim Verschließen der Klappe wird die Abdeckkappe automatisch auf den Ladekupplungsansatz aufgesetzt.
  • Um eine Abdeckkappe zu verwenden, die auf eine Ladekupplung aufgesetzt wird, die beispielsweise an einer Seite einen Fortsatz aufweist, z. B. zum Festlegen eines Verriegelungselements eines Ladesteckers, und damit also eine Form aufweist, die nicht rotationssymmetrisch ist, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Abdeckkappe beim Öffnen in einer Öffnungsstellung derart gehalten wird, dass sie mit Bezug auf die abzudeckende Ladekupplung nicht verdreht wird.
  • Dazu ist beispielsweise vorgesehen, dass die Abdeckkappe zwar an dem sich beim Öffnen drehenden Teil des Bajonettverschlusses, z. B. einer Grundplatte, gehalten wird, jedoch werden weitere Maßnahmen vorgesehen, mit denen die drehwinkelstabile Halterung gewährleistet wird.
  • Gemäß der Erfindung wird vorteilhafterweise eine Abdichtung der Ladekupplung zur Verfügung gestellt, die in ihrer Bauraumtiefe nur gering aufträgt und aufgrund des Bajonettverschlusses eine zuverlässige Abdeckung gewährleistet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Ausführungsbeispiele und Aspekte frei miteinander kombiniert werden können, wobei dies auch auf diejenigen Merkmale zutrifft, bei denen dies nicht explizit erwähnt ist, wobei sich synergetische Effekte ergeben können, die über die Addition der verschiedenen Merkmale hinausgeht.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Ansicht eines Beispiels einer Abdeckung für eine Ladekupplung in verriegeltem Zustand;
  • 1b die Abdeckung aus 1a in entriegeltem Zustand;
  • 1c die Abdeckung aus 1a und 1b in geöffnetem Zustand;
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Beispiels für eine Abdeckung für eine Ladekupplung mit Blick von außen;
  • 3a eine Explosionszeichnung der Abdeckung aus 2, jedoch mit einer Ansicht in entgegengesetzter Richtung;
  • 3b eine perspektivische Ansicht der Innenseite der Abdeckung aus 3a in montiertem Zustand;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung aus 3b in verriegeltem Zustand im Zusammenhang mit einer in eine Karosserieöffnung einzusetzenden Halterung;
  • 5a die Abdeckung in entriegeltem Zustand in einer Ansicht von außen und in einer Ansicht von innen;
  • 5b die Abdeckung aus 5a in verriegeltem Zustand als Gegenüberstellung; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Abdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1a zeigt eine Abdeckung 10 für eine Ladekupplung eines Kraftfahrzeugs. Die Abdeckung 10 weist ein Rahmenelement 12 auf, das in eine Karosseriefläche 14 eingesetzt werden kann. Das Rahmenelement 12 umschließt eine Öffnung 14 (siehe 1c) zum Einführen eines nicht weiter gezeigten Ladesteckers. Die Ladekupplung ist in 1c schematisch mit einer Strichelung 16 angedeutet.
  • Zum Verschließen der Öffnung 14 ist an dem Rahmenelement 12 eine Deckelvorrichtung 18 beweglich gehalten, die in einer geschlossenen Position P1 mit einer Bajonettverriegelung 20 an dem Rahmenelement 12 verriegelbar ist.
  • 1a zeigt den verriegelten Zustand und 1b zeigt einen entriegelten Zustand der Deckelvorrichtung 18 in der geschlossenen Position P1.
  • 1c zeigt die Deckelvorrichtung 18 in einer geöffneten Position P2. Wie schematisch angedeutet, ist an der Innenseite der Deckelvorrichtung 18 eine Abdeckkappe 22 vorgesehen, mit der die Ladekupplung 16 verschlossen werden kann. Die Abdeckkappe 22 ist an der Deckelvorrichtung 18 in der Ebene der Deckelvorrichtung 18 in der geöffneten Position P2 drehwinkelstabil in Relation zu der zu verschließenden Ladekupplung 16 gehalten.
  • Bevor die drehwinkelstabile Halterung näher erläutert wird, wird im Folgenden zunächst der konstruktive Aufbau erläutert.
  • 2 zeigt eine Explosionszeichnung der Abdeckung 10. Vorne links ist eine äußere Sichtblende 24 vorgesehen, die mit einem Griffelement 26 zum Verriegeln ausgebildet ist. Die Sichtblende 24 ist mit der Bajonettverriegelung 10 gekoppelt.
  • Die Bajonettverriegelung 20 weist eine Grundplatte 28 auf, die mit dem Griffelement 26 der Sichtblende 24 gekoppelt ist, so dass durch die Sichtblende 24 die Grundplatte in ihrer Ebene verdreht werden kann. Das Griffelement 26 dient gleichzeitig als Verschlussindikator, um Rückschlüsse auf den Verriegelungszustand zu erlauben. Beispielsweise ist das Griffelement 26 in verriegeltem Zustand horizontal ausgerichtet und weist zudem einen Markennamen auf, der in der richtigen Verriegelungsstellung lesbar ist.
  • In 1b ist der entriegelte Zustand gezeigt, der dadurch leicht erkennbar ist, dass hier das Griffelement 26 vertikal angeordnet ist und der Begriff „Mini” als Markenname senkrecht verläuft.
  • Mit Bezug auf 2 wird im Folgenden der Bajonettverschluss 20 erläutert. Die Grundplatte 28 ist an einem Haltering 30 drehbar gehalten. Dazu weist die Grundplatte 28 einen Haltebereich zum Eingreifen des Halterings auf, der durch vorstehende Bereiche gebildet wird und damit die Grundplatte 28 verliersicher an dem Haltering 30 hält.
  • Zum Einsetzen der Grundplatte 28 in den Haltering 30 ist dieser mit einer Öffnung 32 ausgebildet, um die Grundplatte 28 einsetzen zu können, nachdem der Haltering 30 etwas geöffnet, z. B. geweitet worden ist.
  • Der Haltering 30 ist als Schwenkarm mit einer Scharniervorrichtung 34, z. B. mit einer Scharnierstange 36 und einer Vorspannungsfeder 38, an dem Rahmenelement 12 beweglich gehalten.
  • Zum Abdecken des Bereichs mit der Scharniervorrichtung kann ein Abdeckelement 40 vorgesehen sein.
  • Die bereits erwähnte Abdeckkappe 22 ist an der Grundplatte 28 drehbar gehalten. Dazu ist an der Abdeckkappe ein Clip 42 vorgesehen, der in eine Lochbohrung 44 der Grundplatte 28 einrastet. Außerdem ist eine radiale Lagerung 46 vorgesehen, um die Abdeckkappe 22 an der Grundplatte 28 verdrehbar zu lagern.
  • Außerdem ist ein Federelement 48 vorgesehen, um die Abdeckkappe an der Bajonettverriegelung 20 in Richtung einer Verschlussstellung P3, die in 2 gezeigt ist, vorgespannt zu halten. In der Verschlussstellung P3 ist die Abdeckkappe in ihrem Drehwinkel in der Ebene der Deckelvorrichtung mit der zu verschließenden Ladekupplung ausgerichtet. Bei dem Federelement 48 handelt es sich beispielsweise um eine Spiralfeder, die an der Bajonettverriegelung 20 abgestützt ist.
  • 3a zeigt eine weitere Explosionszeichnung, mit Bezug auf die Darstellung in 2 sozusagen von der anderen Richtung her gesehen. Die Sichtblende 24 ist rechts zu sehen und von der Innenseite her dargestellt. Die Grundplatte 28 der Bajonettverriegelung ist mit zwei radialen Laschen 50 und 52 ausgebildet, die in einer Offenstellung P4 in zwei Aussparungen 54, 56 an dem Rahmenelement 12 eingreifen und in einer Verriegelungsstellung P5, die in 4 dargestellt ist, Vorsprünge 58, 60 hintergreifen.
  • Die Spiralfeder ist an der beweglichen Bajonettverriegelung 20 abgestützt und in einer Federkammer 62 angeordnet. Die Federkammer 62 ist mit einer runden Kontur 64 ausgebildet, welche eine (Gegen-)Lagerung für die radiale Lagerung 46 der Abdeckkappe 22 bildet.
  • Die Abdeckkappe 22 weist eine Profilierung 66 auf, die mit Vorsprüngen 68, 70 zum Eingreifen in Rücksprünge (nicht näher dargestellt) einer Ladekupplung ausgebildet ist, und Rücksprünge 72 zur Aufnahme von ebenfalls nicht gezeigten Vorsprüngen der Ladekupplung aufweist. Die Abdeckkappe 22 bildet in verriegeltem Zustand mit der Ladekupplung eine Labyrinth-Dichtung, beispielsweise eine zweifache Labyrinth-Dichtung. Wie in 3a gut ersichtlich ist, weist die Abdeckkappe 22 eine rotationsungleiche Profilierung auf, d. h. eine Profilierung, die nicht rotationssymmetrisch ist.
  • Da die Ladekupplung am Fahrzeug fest montiert ist, und ihre Drehwinkelposition nicht verändert, muss die Abdeckkappe 22 derart gehalten werden, dass sie beim Aufsetzen auf die Ladekupplung, d. h. beim Verschließen der Abdeckung auf die Ladekupplung ausgerichtet ist. Dazu ist vorgesehen, dass die Abdeckkappe 22 drehwinkelstabil gehalten ist.
  • In dem gezeigten Beispiel ist die Abdeckkappe 22 an der Grundplatte 28 drehbar gehalten. Die drehstabile Halterung erfolgt durch das Federelement 48, mit dem die Abdeckkappe 22 in Richtung der Verschlussstellung P3 vorgespannt gehalten wird, unabhängig von der Stellung des Bajonettverschlusses.
  • 3b zeigt die Abdeckung 10 aus 3a in montiertem Zustand. Die Bajonettverriegelung 20 befindet sich in nicht verriegelter Position und die Abdeckkappe 22 ist in Richtung entgegen des Uhrzeigersinns (mit Bezug auf die Darstellung auf der Zeichnungsseite) gegen einen Anschlag 74 an der Grundplatte 28 vorgespannt gehalten, d. h. in der drehwinkelstabilen Position in Relation zu der zu verschließenden Ladekupplung.
  • Die Abdeckung 22 weist in ihrer Profilierung Einführungsschrägen 76 auf, um das Aufsetzen der Abdeckkappe 22 auf die Ladekupplung zu vereinfachen. Die Einführungsschrägen 76 sind an die Drehbewegung um die Schwenkachse angepasst.
  • 4 zeigt die Abdeckung 10 mit der Bajonettverriegelung 20 in verriegelter Position. Dazu ist dargestellt, wie die radialen Laschen 50, 52 die Vorsprünge 58, 60 hintergreifen. Die Vorsprünge des Rahmenelements 12 sind beispielsweise mit Steigungen 78 ausgebildet, die ihren Maximalwert vor der Endposition aufweisen.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass die Laschen beim Verriegeln eine Steigung überwinden und in der Verriegelungsstellung gehalten sind. Dies erlaubt außerdem eine haptische Rückmeldung an den Nutzer, der damit intuitiv über den ordnungsgemäßen Verriegelungszustand informiert wird.
  • Da die Abdeckkappe 22 in der verriegelten Stellung mit der Ladekupplung in Eingriff steht, ist in dieser Position automatisch die drehwinkelstabile Lage gegeben, weshalb hierfür kein separater Anschlag vorgesehen sein muss, bzw. das Federelement 48 hier nicht für eine Vorspannung in einer Richtung sorgen muss.
  • In einem alternativen Beispiel (nicht näher gezeigt) ist die Abdeckkappe 22 zwar an der Bajonettverriegelung 20 drehbeweglich abgestützt, jedoch mit dem Haltering 30 drehstabil gekoppelt. Durch die Kopplung mit dem Haltering 30 ist die Abdeckkappe 22 auch gegenüber der Ladekupplung drehunbeweglich gehalten, da der Haltering 30 lediglich schwenkbar ist.
  • In einer weiteren (nicht näher gezeigten) alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass sich die Abdeckkappe 22 an dem Haltering 30 abstützt und mit diesem gleichzeitig drehstabil gekoppelt ist. Die Abdeckkappe 22 wird also von dem Haltering 30 gehalten und ist mit diesem verbunden, um die Abdeckkappe 22 drehunbeweglich gegenüber der Ladekupplung zu halten.
  • In 5a ist der entriegelte Zustand der Abdeckung 10 gezeigt, wobei im linken oberen Bereich eine Ansicht von außen und schräg darunter eine Ansicht von innen dargestellt ist.
  • Wie in der „Außenansicht” zu erkennen ist, ist das Griffelement 26 vertikal angeordnet, was auf die entriegelte Position hinweist.
  • In der „Innenansicht” ist zu erkennen, dass die radialen Laschen 50, 52 auf die Aussparungen 54, 56 (siehe auch 2) ausgerichtet sind, so dass es möglich ist, die Deckelvorrichtung 18 in dieser Position nach außen aufzuschwenken. Die drehwinkelstabile Halterung der Abdeckkappe 22 sorgt dafür, dass die Abdeckkappe 22 stets auf die Ladekupplung ausgerichtet ist, so dass sich die Abdeckkappe 22 selbst bei geöffneter Deckelvorrichtung 18 nicht verdreht, was ein Verschließen verhindern würde.
  • In 5b ist der verriegelte Zustand der Abdeckung 10 gezeigt. In der links oben dargestellten „Außenansicht” ist das Griffelement 26 horizontal angeordnet und weist damit in Form einer optischen und haptischen Rückmeldung für den Benutzer eindeutig auf die verriegelte Position hin. In der „Innenansicht” ist dargestellt, dass die Laschen 50, 52 die Vorsprünge 60, 62 hintergreifen und damit die Deckelvorrichtung 18 in der geschlossenen Position P1 sicher verschließen.
  • In 6 ist ein Kraftfahrzeug 100 mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung gezeigt. Das Kraftfahrzeug 100 weist außerdem einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher auf und eine Ladekupplung zum Anschließen eines Ladesteckers einer Ladekabels. Außerdem ist ein entfernbarer Verschluss 102 der Ladekupplung vorgesehen. Der Verschluss 102 ist in eine Karosseriefläche 104 eingesetzt und als Abdeckung 10 nach einem der vorhergehenden Beispiele ausgebildet.
  • Die oberhalb beschriebenen Ausführungsbeispiele können in unterschiedlicher Art und Weise kombiniert werden.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele und Aspekte beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer, oben beschriebener Ausführungsbeispiele und Aspekte verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Abdeckung (10) für eine Ladekupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rahmenelement (12), das in eine Karosseriefläche einsetzbar ist und das eine Öffnung (14) zum Einführen eines Ladesteckers umschließt, und mit einer zum Verschließen der Öffnung (14) an dem Rahmenelement (12) beweglich gehaltenen Deckelvorrichtung (18), die in geschlossener Position (P1) mit einer Bajonettverriegelung (20) an dem Rahmenelement (12) verriegelbar ist; wobei an der Deckelvorrichtung (18) an der Innenseite eine Abdeckkappe (22) vorgesehen ist, mit der eine Ladekupplung (16) verschließbar ist; und wobei die Abdeckkappe (22) an der Deckelvorrichtung (18) in der Ebene der Deckelvorrichtung (18) in geöffneter Position (P2) drehwinkelstabil in Relation zu der zu verschließenden Ladekupplung gehalten ist.
  2. Abdeckung (10) nach Anspruch 1, wobei die Abdeckkappe (22) eine Profilierung (66) aufweist, die mit Vorsprüngen (68, 70) zum Eingreifen in Rücksprünge einer Ladekupplung ausgebildet ist und mit Rücksprüngen (72) zur Aufnahme von Vorsprüngen der Ladekupplung.
  3. Abdeckung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Profilierung (66) der Abdeckkappe (22) eine rotationsungleiche Profilierung ist.
  4. Abdeckung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deckelvorrichtung (18) einen Haltering (30) aufweist, der als Schwenkarm mit einer Scharniervorrichtung (34) an dem Rahmenelement (12) beweglich gehalten ist, und an dem die Bajonettverriegelung (20) drehbar gelagert ist; wobei eine äußere Sichtblende (24) vorgesehen ist, die mit einem Griffelement (26) zum Verriegeln ausgebildet ist und die mit der Bajonettverriegelung (20) gekoppelt ist; und wobei die äußere Sichtblende (24) den Haltering (30) abdeckt.
  5. Abdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abdeckkappe (22) an der Bajonettverriegelung (20) in der Ebene der Deckelvorrichtung (18) drehbar gehalten ist, und mit einem Federelement (48) in Richtung einer Verschlussstellung (P3) vorgespannt gehalten ist, in der die Abdeckkappe (22) in ihrem Drehwinkel in der Ebene der Deckelvorrichtung (18) mit der zu verschließenden Ladekupplung ausgerichtet ist.
  6. Abdeckung (10) nach Anspruch 5, wobei das Federelement (48) eine Spiralfeder ist, die sich an der beweglichen Bajonettverriegelung (20) abstützt; wobei die Spiralfeder zwischen der Abdeckkappe (22) und der Bajonettverriegelung (20) in einer Federkammer (62) angeordnet ist; und wobei die Federkammer (62) mit einer runden Kontur (64) ausgebildet ist, welche eine Lagerung für die Abdeckkappe (22) bildet.
  7. Abdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abdeckkappe (22) an der Bajonettverriegelung (20) drehbeweglich abgestützt und mit dem Haltering (30) drehstabil gekoppelt ist.
  8. Abdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abdeckkappe (22) an dem Haltering (30) abgestützt und mit diesem drehstabil gekoppelt ist.
  9. Abdeckung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bajonettverriegelung (20) eine drehbar an dem Haltering (30) gelagerte Grundplatte (28) aufweist, an der die Abdeckkappe (22) drehbar gehalten ist.
  10. Kraftfahrzeug (100) mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung, einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher, einer Ladekupplung zum Anschließen eines Ladesteckers eines Ladekabels, und einem entfernbaren Verschluss (102) der Ladekupplung; wobei der Verschluss (102) in eine Karosseriefläche (104) eingesetzt ist und als Abdeckung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102013223948.3A 2013-11-22 2013-11-22 Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung für eine Ladekupplung Pending DE102013223948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223948.3A DE102013223948A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung für eine Ladekupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223948.3A DE102013223948A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung für eine Ladekupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223948A1 true DE102013223948A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223948.3A Pending DE102013223948A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung für eine Ladekupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223948A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032527A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verschlussanordnung für einen Betriebsmittelbehälter
WO2011077360A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-30 I.T.W. De France Torque limiting device and cap for a filler pipe head comprising such a device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032527A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verschlussanordnung für einen Betriebsmittelbehälter
WO2011077360A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-30 I.T.W. De France Torque limiting device and cap for a filler pipe head comprising such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732088B1 (de) Beschickungstür für eine wäschebehandlungsmaschine
DE102015117509B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102006024963B4 (de) Verbinder vom Hebeltyp
EP2929764B1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
EP2840203A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
DE202020100637U1 (de) Fahrzeug-Lademodul
DE202006004768U1 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
DE102007006550A1 (de) Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel
DE202014002026U1 (de) Universalschlüssel und Universalschlüsselset
WO2016170024A1 (de) Schwenkbare kraftfahrzeugheckklappe
DE102009007329B4 (de) Sicherungsanordnung für einen Schachtdeckel
DE102008057023A1 (de) Sicherungsanordnung für ein Verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
DE102019213418B4 (de) Türträgeranordnung und oben offener Behälter mit einer solchen
DE202006003309U1 (de) Steckergehäuse mit einem Gehäusedeckel
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE102013223948A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung für eine Ladekupplung
DE102008021251B4 (de) Schachtdeckel mit einer Sicherungsanordnung
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
DE3543989C2 (de)
DE102019207452A1 (de) Gehäuse und Ladestation mit einem solchen Gehäuse
DE202011000738U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
EP0358101B1 (de) Stecker für eine Steckverbindung
DE102010034630A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2902895C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication