DE102013222386A1 - Verfahren und CT-System zur Topogramm-Abtastung - Google Patents

Verfahren und CT-System zur Topogramm-Abtastung Download PDF

Info

Publication number
DE102013222386A1
DE102013222386A1 DE201310222386 DE102013222386A DE102013222386A1 DE 102013222386 A1 DE102013222386 A1 DE 102013222386A1 DE 201310222386 DE201310222386 DE 201310222386 DE 102013222386 A DE102013222386 A DE 102013222386A DE 102013222386 A1 DE102013222386 A1 DE 102013222386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
topogram
scanning
emitter
gantry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310222386
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schmidt
Martin Sedlmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310222386 priority Critical patent/DE102013222386A1/de
Priority to US14/520,400 priority patent/US9687206B2/en
Priority to CN201410602283.7A priority patent/CN104665860B/zh
Publication of DE102013222386A1 publication Critical patent/DE102013222386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5223Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data generating planar views from image data, e.g. extracting a coronal view from a 3D image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4266Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5205Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of raw data to produce diagnostic data

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur verbesserten Ausnutzung einer an einem Untersuchungsobjekt (8) applizierten Strahlungsdosis während einer Topogramm-Abtastung eines CT-Systems (1) und ein solches CT-System mit einer Systemachse (7) unter Verwendung eines zylindrisch gekrümmten Vielzeilen-Detektors (3), wobei die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden: – Topogramm-Abtastung des Untersuchungsobjektes (8) mit mindestens einer an einer rotierbaren Gantry angeordneten Strahler-Detektor-Kombination (2, 3) aus einem vorbestimmten Rotationswinkel der Gantry, wobei während der Topogramm-Abtastung eine Relativverschiebung zwischen Untersuchungsobjekt (8) und Strahler-Detektor-Kombination (2, 3) in Systemachsenrichtung stattfindet, – Berechnung mindestens einer ebenen Abbildung in jeweils mindestens zwei parallel zur Systemachse (7) verlaufenden Ebenen durch eine Tomosynthese-Rekonstruktion und – Speicherung und/oder Weiterverarbeitung mindestens einer der ebenen Abbildungen des Untersuchungsobjektes (8) zur Darstellung eines Topogramms.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur verbesserten Ausnutzung einer an einem Untersuchungsobjekt applizierten Strahlungsdosis während einer Topogramm-Abtastung eines CT-Systems mit einer Systemachse unter Verwendung eines zylindrisch gekrümmten Vielzeilen-Detektors und ein CT-System mit Programmcode zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Verfahren zur Durchführung einer Topogramm-Abtastung mit einem CT-System unter Verwendung eines zylindrisch gekrümmten Vielzeilen-Detektors und entsprechende CT-Systeme mit Programmcode zur Durchführung dieses Verfahrens sind allgemein bekannt.
  • Solche Topogramm-Abtastungen dienen meist zur Planung von CT-Aufnahmen. Werden zur Abtastung eines Topogramms Vielzeilen-Detektoren, also in Systemachsenrichtung oder auch z-Richtung relativ breite Detektoren, verwendet, so entstehen bei der Abtastung aufgrund des breiten Strahlungsfächers, der über das Untersuchungsobjekt geschoben wird, Mehrfachinformationen an der jeweils gleichen z-Position – immer bezogen auf den gleichen Strahlwinkel in Umfangsrichtung –, wobei allerdings die Strahlen, die mehrfach diese Absorptionsinformationen an der gleichen z-Position des Untersuchungsobjektes erzeugen nicht immer das identische Gewebe durchdringen, da sie jeweils unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen. In der Praxis werden jedoch alle Absorptionsinformationen, die an der gleichen z-Position des Untersuchungsobjektes gemessen werden zur Abbildung so verwendet, als ob sie identische Voxel im Untersuchungsobjekt durchdringen und insgesamt zur Bildinformation aufaddiert.
  • Auf diese Weise haben solche Topogramme den Nachteil, dass eine Bildunschärfe entsteht und außerdem dass keine überlagerungsfreie Darstellung erfolgt und somit auch keine Tiefeninformation dargestellt wird, welche eine Lokalisation, z. B. einer Läsion, in der Tiefe ermöglichen würde.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes CT-System zu finden, bei dem jeweils eine schärfere Abbildung erzeugt werden kann und auch die Möglichkeit der Ausgabe einer Tiefeninformation bezüglich der dargestellten Partien im Untersuchungsobjekt gegeben wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich die oben genannten Nachteile bei einer Topogramm-Abtastung vermeiden lassen, wenn bei der Aufnahme des Topogramms die Information über die Schräge des jeweils abtastenden Strahls mitverarbeitet wird und durch eine Tomosynthese-Rekonstruktion oder auch Computer-Laminographie-Rekonstruktion die Höheninformation in die bildliche Darstellung einfließt. Ergänzend kann auch die Verzerrung der bildlichen Darstellung korrigiert werden.
  • Bei der derzeit üblichen Akquisition des Topogramms erfolgt die Abtastung durch Einstellen einer festen Winkelposition, AP (anterior-posterior) oder lateral, die Rotation des Strahler-Detektor-Systems wird also angehalten. Anschließend wird unter Einstellung einer Dauerstrahlung der Röntgenröhre der Tisch mit dem Patienten in die Gantryöffnung gefahren. Hierbei werden normalerweise kleine Kollimierungen, z. B. 6 × 0.6mm, gewählt, um die geometrischen Effekte zu berücksichtigen und einer Artefaktbildung vorzubeugen. Normalerweise werden auch höhere Tischgeschwindigkeiten gewählt, z. B. 100mm/s, um die Möglichkeit von Bewegungsartefakten zu verringern.
  • Durch die Dauerstrahlung, die geringen Integrationszeiten, den kontinuierlichen Tischvorschub und der feststehenden Position des Strahler-Detektor-Systems erhält man eine drastische Überabtastung in z-Richtung und damit aufgrund der unterschiedlichen Einstrahlwinkel der abtastenden Strahlen zusätzliche Informationen, die bisher nicht ausgenutzt werden. Gegenwärtige Topogramme werden auf eine Kantenlänge von 1mm × 1mm interpoliert, wobei die ursprüngliche Auflösung verloren geht.
  • Es wird daher vorgeschlagen, die Topogrammakquisition weiterhin mit feststehendem Strahler-Detektor-System auszuführen, wobei vorzugsweise eine maximal mögliche Kollimierung eingestellt wird (z. B. 128 × 0.6mm). Die Tischvorschubgeschwindigkeit kann dabei weiter erhöht werden (z. B. 200mm/s). Die in z-Richtung schräg stehenden Strahlen erlauben hierbei einen zusätzlichen Informationsgewinn, da Pixel mehrfach durchstrahlt werden und deshalb Informationen liefern, die zur Berechnung der Tiefeninformation verwendet werden können.
  • Um die Qualität, insbesondere bezüglich der Auflösung, des Topogramms zu verbessern, kann zusätzlich eine röhrenseitige Modulation des Fokus als Springfokus eingeschaltet werden. Dies kann die Auflösung in φ-Richtung, also der Drehrichtung der Gantry beziehungsweise der Zeilenrichtung des Detektors, sowie in z-Richtung erhöhen, abhängig von den Fähigkeiten des eingesetzten Systems.
  • Um die Auflösung des Topogramms weiter zu verbessern, kann ein UHR-Kamm (UHR = ultra high resolution) über den Detektor gefahren werden. Der UHR-Kamm dient dazu, die Detektorkanäle in φ- und/oder z-Richtung mechanisch abzudecken um somit die aktive Fläche des Detektorpixels zu verringern.
  • Aus den aufgenommenen Daten kann anschließend durch Tomosynthese-Rekonstruktion die Höhenlage der einzelnen Ebenen errechnet werden. Diese Tiefeninformation kann dann dazu verwendet werden, um die projektive Verzerrung zu korrigieren.
  • Vorteilhaft ist bei diesem Verfahren auch, dass es bei allen konventionellen CT-Systemen mit breitem Detektor verwendet werden kann und hierzu lediglich eine entsprechende Softwareanpassung benötigt, wobei grundsätzlich gilt, dass das Verfahren umso besser wirkt, je breiter der eingesetzte Detektor in z-Richtung ist.
  • Bezüglich der allgemein bekannten Tomosynthese-Rekonstruktion, auch Computer-Laminographie-Rekonstruktion genannt, wird beispielhaft auf die Veröffentlichung aus dem Jahr 2010 mit dem Titel „Computerlaminographie, Grundlagen und technische Umsetzung“ von Michael Maisl, Christian Schorr, Felix Porsch und Ulf Hassler, einsehbar unter http://www.yumpu.com/de/document/view/9781863/computerlaminog raphie-grundlagen-und-technische-ndtnet, verwiesen.
  • Demgemäß schlagen die Erfinder ein Verfahren zur verbesserten Ausnutzung einer an einem Untersuchungsobjekt applizierten Strahlungsdosis während einer Topogramm-Abtastung eines CT-Systems mit einer Systemachse unter Verwendung eines zylindrisch gekrümmten Vielzeilen-Detektors vor, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • – Topogramm-Abtastung des Untersuchungsobjektes mit mindestens einer an einer rotierbaren Gantry angeordneten Strahler-Detektor-Kombination aus einem vorbestimmten Rotationswinkel der Gantry, wobei während der Topogramm-Abtastung eine Relativverschiebung zwischen Untersuchungsobjekt und Strahler-Detektor-Kombination in Systemachsenrichtung stattfindet,
    • – Berechnung mindestens einer ebenen Abbildung in jeweils mindestens zwei parallel zur Systemachse verlaufenden Ebenen durch eine Tomosynthese-Rekonstruktion (=Laminographie-Rekonstruktion),
    • – Speicherung und/oder Weiterverarbeitung mindestens einer der ebenen Abbildungen des Untersuchungsobjektes zur Darstellung eines Topogramms.
  • Durch dieses Verfahren, bei dem die in der Topogramm-Abtastung gewonnenen Absorptionsinformationen aus unterschiedlich schräg durch das Untersuchungsobjekt verlaufenden Strahlen dazu genutzt, um mit Hilfe einer Tomosynthese-Rekonstruktion Tiefeninformationen aus dem Untersuchungsobjekt zu gewinnen, wird nun erreicht, dass bisher als redundant erachtete Absorptionsinformationen bezüglich ihres zusätzlichen Informationsgehaltes gewertet werden. Dadurch ist es möglich die Lage einzelner Strukturen im Untersuchungsobjekt wesentlich genauer zu bestimmen und auch in verbesserter Abbildungsqualität darzustellen.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn vor der Tomosynthese-Rekonstruktion die gemessenen zylindrischen Projektionen in ebene Projektionen umgerechnet werden. Dadurch können Rekonstruktionsalgorithmen verwendet werden, die bisher bei Tomosynthese-Rekonstruktionen mit Flachdetektoren, beispielsweise in der Mammographie, eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zur Topogramm-Abtastung ein detektorseitiger Kollimator verwendet wird, welcher die Strahlen in Richtung der Systemachse und/oder in Rotationsrichtung der Gantry (=Umfangsrichtung) begrenzt. Damit werden einerseits Streustrahlungseffekte reduziert und andererseits eine verbesserte Auflösung der Abbildung erreicht.
  • Zur Darstellung des Topogramms kann wahlweise eine einzige ebene Abbildung in einer vorgegebenen Schnittebene im Untersuchungsobjekt angezeigt werden, oder es können mehrere ebene Abbildung in mehreren Schnittebenen im Untersuchungsobjekt überlagert angezeigt werden. Bezüglich dieser vorgeschlagenen Überlagerung ist darauf hinzuweisen, dass eine solche Überlagerung nicht nur in einfacher Weise in mehreren Ebenen stattfinden kann, sondern hierbei auch einzelne Strukturen oder Bildteile aus unterschiedlichen Abbildungsebenen nach Bildqualitätskriterien ausgesucht und in einer, eine optimale Bildqualität ergebenden Kombination zusammengesetzt werden können.
  • Grundsätzlich kann als Strahler eine Röntgenröhre verwendet werden, welche einen einzigen, relativ zur Röntgenröhre ortsfesten Fokus ausbildet. Zur Verbesserung der Abbildungsleistung kann jedoch auch als Strahler eine Röntgenröhre verwendet wird, welche einen Springfokus ausbildet. Hierbei kann der Springfokus in an sich bekannter Weise während der Abtastung relativ zur Röntgenröhre in Systemachsenrichtung und/oder in Umfangsrichtung jeweils mindestens zwei unterschiedliche Positionen einnehmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, einen Vielzeilendetektor mit mehr als 6 Zeilen, vorzugsweise ein 64-Zeilen-Detektor oder 128-Zeilen-Detektor, zu verwenden, da in der Regel eine höhere Zeilenzahl zu einer größeren Breite des Detektors in z-Richtung führt und damit auch einen größeren Winkelbereich (=gesamter Kegelwinkel) der abtastenden Strahlen zur z-Achse aufweist.
  • Entsprechend wird auch vorgeschlagen, dass die Strahler-Detektor-Geometrie derart ausgestaltet sein sollte, dass eine überwiegende Anzahl der zur Abtastung genutzten Strahlen mit einem Kegelwinkel größer 3° abgestrahlt werden.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren schlagen die Erfinder auch ein CT-System vor, welches mindestens eine auf einer Gantry angeordnete Strahler-Detektor-Kombination und eine Steuer- und Recheneinheit mit einem Speicher für Programmcode aufweist, wobei der Programmcode das zuvor geschilderte erfindungsgemäße Verfahren nachbildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgende Bezugszeichen verwendet: 1: CT-System; 2: Röntgenröhre; 2.1: Fokus; 3: Detektor; 4: Gantrygehäuse; 5: Patientenliege; 7: Systemachse; 8: Patient/Untersuchungsobjekt; 9: Steuer- und Recheneinheit; A, B, C: Strukturen; BE: Ergebnisbild; BP: Projektionsbild; BI, BII, BIII: Schichtbilder der Ebenen I, II, III; M: Mittelstrahl; Prg1–Prgn: Programmcode; v: Vorschubgeschwindigkeit; S: Strahlen; t: Zeit; Z: Detektorelement; φ: Kegelwinkel.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: CT-System mit Steuer- und Recheneinheit zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2: Schnitt entlang der z-Achse des CT-Systems mit schematischer Darstellung des Strahler-Detektor-Systems;
  • 3: Schnitt entlang der z-Achse des CT-Systems mit schematischer Darstellung des Strahler-Detektor-Systems zu drei Zeitpunkten während der Topogramm-Abtastung.
  • Die 1 zeigt ein beispielhaftes CT-System 1 in 3d-Darstellung mit einem Gantrygehäuse 4, in dem an einer nicht näher dargestellten Gantry ein Strahler-Detektor-System angeordnet ist. Das Strahler-Detektor-System besteht im Wesentlichen aus der Röntgenröhre 2, in der ein Brennfleck (=Fokus) erzeugt wird, von dem ausgehend ein konusförmiges Strahlenbündel auf den gegenüberliegenden Vielzeilen-Detektor 3 gerichtet ist. Zur Topogramm-Abtastung wird das ansonsten mit der Gantry rotierbare Strahler-Detektor-System 2, 3 in einer vorgegebenen Winkelposition gehalten, während das zu untersuchende Objekt, hier ein Patient 8, mit Hilfe einer verfahrbaren Patientenliege 5 entlang der Systemachse (=z-Achse) 7 kontinuierlich durch das Messfeld geschoben wird. Während des Verfahrens des Patienten 8 entlang der Systemachse 7 befindet sich das Strahler-Detektor-System 2, 3 in Betrieb, so dass eine Vielzahl von Projektionen unter dem gleichen Projektionswinkel aufgenommen werden. Da der Detektor 3 viele Detektorzeilen aufweist, werden während des Scans vielfach Detektorzeilen ausgelesen, die sich an der identischen z-Position des Untersuchungsobjektes befinden. Im Stand der Technik werden diese so gewonnenen mehrfachen Abtastinformationen an gleicher z-Position – und selbstverständlich auch in der gleichen Spalte des Detektors – zusammengefasst zu einem Bildpixel im Topogramm.
  • Erfindungsgemäß wird nun jedoch berücksichtigt, dass beim Durchfahren des Untersuchungsobjektes während der Topogramm-Abtastung die verschiedenen, nacheinander die gleiche z-Position des Untersuchungsobjektes passierenden Detektorzeilen jeweils von Strahlen mit unterschiedlicher Neigung zur z-Achse getroffen werden und damit auch durch unterschiedliche Partien des Untersuchungsobjektes hindurch-treten. Hierzu wird mit Hilfe der während des Topogrammscans ermittelten Projektionen eine Computer-Laminographie-Rekonstruktion ausgeführt, so dass mehrere Schichtbilder entstehen, die parallel zur z-Achse und vorzugsweise senkrecht zum Mittelstrahl zwischen Strahler 2 und Detektor 3 angeordnet sind.
  • Gesteuert wird der Ablauf der Abtastung und die Durchführung der Rekonstruktion durch die Steuer- und Recheneinheit 9, welche entsprechenden Programmcode Prg1–Prgn im ihrem Speicher aufweist, der im Betrieb ausgeführt wird.
  • Zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den 2 und 3 nochmals das Strahler-Detektor-System aus der 1 schematisch in einem Längsschnitt entlang der Systemachse und entlang des Mittelstrahls M zwischen Strahler und Detektor gezeigt. Der Detektor 3 weist hier beispielhaft 16 Detektorzeilen auf, wobei vier einzelne Strahlen zwischen dem Fokus 2.1 des Strahlers und dem Detektor 3 explizit dargestellt sind. Zur Abtastung wird das Untersuchungsobjekt 8 bei nicht rotierender Gantry mit einer Vorschubgeschwindigkeit v entlang der z-Achse durch den Strahlengang des Strahler-Detektor-Systems geschoben und dabei – wie bei einer rotierenden Abtastung auch – gleichzeitig eine Vielzahl von Auslesungen an den Detektorelementen des Detektors vorgenommen. Aufgrund der Breite des Detektors 3 wird das Untersuchungsobjekt 8 dabei vielfach an der – bezogen auf das Untersuchungsobjekt 8 – gleichen z-Position der Detektorelemente beziehungsweise Detektorzeilen von Strahlen mit unterschiedlichem Kegelwinkel durchdrungen, so dass jeder Strahl und somit jede Messung Strahlen mit unterschiedlichem Neigungswinkel betrifft. Entsprechend repräsentiert auch jeder Strahl einen unterschiedlichen Weg durch das Untersuchungsobjekt 8.
  • In der 3 ist zur Verdeutlichung dieses Vorganges der Schnitt durch das Strahler-Detektor-System gemäß 2 nochmals dargestellt, allerdings werden drei zeitlich versetzte Situationen gezeigt. Entsprechend der angezeigten Vorschubgeschwindigkeit v des Untersuchungsobjektes 8 von links nach rechts entspricht die Abtastsituation zunächst der rechten gestrichelt dargestellten Fokus-Detektor-Kombination 2.1 t=1, 3 t=1 mit dem dargestellten Strahl St=1 zum Zeitpunkt t=1. Dieser Strahl St=1 trifft an der ausgewählten z-Position des Untersuchungsobjektes auf das 13te Detektorelement Z13 der gezeigten Spalte des Detektors 3. Der Vorschub geht mit ständigen Messungen weiter, bis das Untersuchungsobjekt 8 mit dieser z-Position an der Stelle des Detektors 3 angelangt ist, an der der Strahl St=2 senkrecht auf das Detektorelement Z8 trifft. Diese Situation entspricht der durchgezogen dargestellten Fokus-Detektorkombination 2.1t=2, 3 t=2 mit dem senkrechten Strahl St=2. Nach weiterem Vorschub erfolgt auch eine Messung unter der Situation der wiederum gestrichelt dargestellten Fokus-Detektorkombination 2.1t=3, 3 t=3 mit dem entgegengesetzt geneigten Strahl St=3, der auf das Detektorelement Z2 trifft.
  • Wie unschwer zu erkennen ist, erzeugen alle – der hier sicherlich übertrieben schräg dargestellten – Strahlen St=1 bis St=3 mit den Kegelwinkeln φt=1 bis φt=3 unterschiedliche Absorptionswerte, da sie das Untersuchungsobjekt 8 auf unterschiedlichen Wegen durchdringen. Im Stand der Technik werden trotzdem diese Werte zur Beschreibung der Strahlungsabsorption an der gleichen z-Position verwendet, so dass sich ein unscharfes Projektionsbild BP ergibt, wie es in der 2 gezeigt ist. Erfindungsgemäß werden nun jedoch die in verschieden schrägen Kegelwinkeln gemessenen Absorptionsinformationen in eine Laminographie-Rekonstruktion eingebracht, so dass nun mehrere Schichtbilder entlang der z-Achsenrichtung rekonstruiert werden können. Solche rekonstruierten Schichtbilder BI bis BIII für die Ebenen I bis III im Untersuchungsobjekt sind in der 2 gezeigt, wobei entsprechend die Strukturen A, B und C, die sich in den Ebenen I bis III befinden, je nach ausgewählter Rekonstruktionsebene unterschiedlich scharf abgebildet werden. Im laminographie-rekonstruierten Schichtbild BI, das die Ebene I darstellt ist daher die Struktur A, im Schichtbild BII die Struktur B und im Schichtbild BIII die Struktur C besonders scharf abgebildet, während die jeweils anderen Strukturen entsprechend ihrer Entfernung von der abgebildeten Ebene weiter in den Hintergrund treten. Die gezeigte Strichdarstellung kann dies nur ungenügend wiedergeben.
  • Erfindungsgemäß ist es nun für den Nutzer möglich, einerseits dadurch die Lage der Strukturen im Untersuchungsobjekt bezüglich deren Ebenenzuordnung zu bestimmen und andererseits verbesserte Abbildungen auszuwählen beziehungsweise zu erzeugen. Dies kann beispielsweise auch durch eine bereichsspezifische gewichtete Überlagerung der einzelnen Ebenenabbildungen geschehen, wie es in der 3 mit dem Ergebnisbild BE beispielhaft gezeigt ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.yumpu.com/de/document/view/9781863/computerlaminog raphie-grundlagen-und-technische-ndtnet [0015]

Claims (13)

  1. Verfahren zur verbesserten Ausnutzung einer an einem Untersuchungsobjekt (8) applizierten Strahlungsdosis während einer Topogramm-Abtastung eines CT-Systems (1) mit einer Systemachse (7) unter Verwendung eines zylindrisch gekrümmten Vielzeilen-Detektors (3), aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: 1.1. Topogramm-Abtastung des Untersuchungsobjektes (8) mit mindestens einer an einer rotierbaren Gantry angeordneten Strahler-Detektor-Kombination (2, 3) aus einem vorbestimmten Rotationswinkel der Gantry, wobei während der Topogramm-Abtastung eine Relativverschiebung zwischen Untersuchungsobjekt (8) und Strahler-Detektor-Kombination (2, 3) in Systemachsenrichtung stattfindet, 1.2. Berechnung mindestens einer ebenen Abbildung in jeweils mindestens zwei parallel zur Systemachse (7) verlaufenden Ebenen durch eine Tomosynthese-Rekonstruktion, 1.3. Speicherung und/oder Weiterverarbeitung mindestens einer der ebenen Abbildungen des Untersuchungsobjektes (8) zur Darstellung eines Topogramms.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Tomosynthese-Rekonstruktion die gemessenen zylindrischen Projektionen in ebene Projektionen umgerechnet werden.
  3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Topogramm-Abtastung ein detektorseitiger Kollimator verwendet wird, welcher die Strahlen zumindest in Richtung der Systemachse (7) begrenzt.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Topogramm-Abtastung ein detektorseitiger Kollimator verwendet wird, welcher die Strahlen zumindest in Rotationsrichtung der Gantry (=Umfangsrichtung) begrenzt.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung des Topogramms eine einzige ebene Abbildung in einer vorgegebenen Schnittebene (I-III) im Untersuchungsobjekt (8) angezeigt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung des Topogramms mehrere ebene Abbildung in mehreren Schnittebenen (I-III) im Untersuchungsobjekt (8) überlagert angezeigt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahler eine Röntgenröhre (2) verwendet wird, welche einen einzigen, relativ zur Röntgenröhre ortsfesten Fokus (2.1) ausbildet.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahler eine Röntgenröhre (2) verwendet wird, welche einen Springfokus ausbildet.
  9. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Springfokus während der Abtastung relativ zur Röntgenröhre (2) in Systemachsenrichtung mindestens zwei unterschiedliche Positionen annimmt.
  10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Springfokus während der Abtastung relativ zur Röntgenröhre (2) in Umfangsrichtung mindestens zwei unterschiedliche Positionen annimmt.
  11. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Vielzeilen-Detektor (3) ein Detektor mit mehr als sechs Zeilen, vorzugsweise ein 64-Zeilen-Detektor oder 128-Zeilen-Detektor, verwendet wird.
  12. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine überwiegende Anzahl der zur Abtastung genutzten Strahlen mit einem Kegelwinkel (φ) größer 3° abgestrahlt werden.
  13. CT-System (1), aufweisend mindestens eine auf einer Gantry angeordnete Strahler-Detektor-Kombination (2, 3) und eine Steuer- und Recheneinheit (9) mit einem Speicher für Programmcode, der während des Betriebes ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode (Prg1–Prgn) ein Verfahren gemäß einem der vorangehenden Verfahrensansprüche nachbildet.
DE201310222386 2013-11-05 2013-11-05 Verfahren und CT-System zur Topogramm-Abtastung Pending DE102013222386A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222386 DE102013222386A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Verfahren und CT-System zur Topogramm-Abtastung
US14/520,400 US9687206B2 (en) 2013-11-05 2014-10-22 Method and CT system for topogram scanning
CN201410602283.7A CN104665860B (zh) 2013-11-05 2014-10-31 用于定位片扫描的方法和ct系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222386 DE102013222386A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Verfahren und CT-System zur Topogramm-Abtastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222386A1 true DE102013222386A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222386 Pending DE102013222386A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Verfahren und CT-System zur Topogramm-Abtastung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9687206B2 (de)
CN (1) CN104665860B (de)
DE (1) DE102013222386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4389009A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-26 Koninklijke Philips N.V. Digitale tomosynthesebildgebung unter verwendung von glasfaserbasierter patienten-3d-positionierung in einem standardradiographiesystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111143818B (zh) * 2019-12-10 2023-05-05 东软医疗系统股份有限公司 部件防伪方法及装置、防伪系统、存储介质
CN113749680B (zh) * 2021-08-05 2023-08-04 中国人民解放军总医院 扫描定位方法、装置、存储介质及计算机设备
CN114577632B (zh) * 2022-05-05 2022-09-23 珠海视新医用科技有限公司 内窥镜插入管弯曲疲劳测试装置及测试方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060246A (en) * 1988-10-18 1991-10-22 U.S. Philips Corporation Computer tomography system with a scanogram
WO2004049949A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 Hologic, Inc. Full field mammography with tissue exposure control, tomosynthesis, and dynamic field of view processing
DE102006051147A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Siemens Ag Verfahren zum Aufnehmen und Erstellen eines Topogramms

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009006133A (ja) * 2007-05-31 2009-01-15 Toshiba Corp X線ct装置及びその制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060246A (en) * 1988-10-18 1991-10-22 U.S. Philips Corporation Computer tomography system with a scanogram
WO2004049949A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 Hologic, Inc. Full field mammography with tissue exposure control, tomosynthesis, and dynamic field of view processing
DE102006051147A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Siemens Ag Verfahren zum Aufnehmen und Erstellen eines Topogramms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.yumpu.com/de/document/view/9781863/computerlaminog raphie-grundlagen-und-technische-ndtnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4389009A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-26 Koninklijke Philips N.V. Digitale tomosynthesebildgebung unter verwendung von glasfaserbasierter patienten-3d-positionierung in einem standardradiographiesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN104665860A (zh) 2015-06-03
US9687206B2 (en) 2017-06-27
CN104665860B (zh) 2018-04-06
US20150124928A1 (en) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015356B4 (de) Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System
DE2916848C2 (de) Computertomographische Abbildungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsquellen und einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsdetektoren
DE102004042491B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern von einem Untersuchungsobjekt mit mindestens zwei winkelversetzten Strahlenbündeln und Computertomographie-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010041772B4 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102005048891B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines CT-Systems mit mindestens zwei winkelversetzt zueinander angeordneten Fokus/Detektorsystemen und Computertomographie-System
DE102006017290A1 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE102011056641A1 (de) Anodentarget für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Steuerung der Röntgenröhre
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102005044407A1 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE10009285A1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE102011055616A1 (de) System und Verfahren zur Brustbildgebung mittels Röntgen-Computertomographie
DE102004017540B4 (de) Verfahren zur Erstellung von computertomographischen Aufnahmen mit einem CT-Gerät und CT-Gerät
DE19925395B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes
DE102007021023A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013203541A1 (de) Röntgen-CT-Abtastung und Dual-Source-CT-System
DE102013222386A1 (de) Verfahren und CT-System zur Topogramm-Abtastung
DE102004003882A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination
DE102005037368A1 (de) Verfahren zur Berechnung computertomographischer Aufnahmen aus Detektordaten eines CT's mit mindestens zwei Strahlenquellen
DE102010041781B4 (de) Verfahren und ein CT-Gerät zur computertomographischen Spiralabtastung eines Patienten
DE10356601B4 (de) Vorrichtung zur Röntgentomographie mit einem elektromagnetisch abgelenkten Elektronenstrahl
DE10248770A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für einen mehrzeiligen Spiral-Computertomographen mit 3D-Rekonstruktion und Computer-Tomographie-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004003367B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE