DE102013221993A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102013221993A1
DE102013221993A1 DE201310221993 DE102013221993A DE102013221993A1 DE 102013221993 A1 DE102013221993 A1 DE 102013221993A1 DE 201310221993 DE201310221993 DE 201310221993 DE 102013221993 A DE102013221993 A DE 102013221993A DE 102013221993 A1 DE102013221993 A1 DE 102013221993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borne sound
knocking
internal combustion
weighting
peak pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310221993
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Raichle
Wolfgang Fischer
Walter Lindermeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310221993 priority Critical patent/DE102013221993A1/de
Priority to CN201410858212.3A priority patent/CN104763532B/zh
Priority to US14/526,206 priority patent/US9625343B2/en
Publication of DE102013221993A1 publication Critical patent/DE102013221993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H17/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves, not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors, bei welchem Körperschallsignale gemessen werden, aus welchen Körperschallmerkmale (mi) gewonnen werden. Bei einem Verfahren, welches eine besonders deutliche Klopferkennung ermöglicht, wird aus den Körperschallmerkmalen (mi) ein Spitzendruck (pi) für eine Verbrennung (i) der Brennkraftmaschine (1) geschätzt und der geschätzte Spitzendruck (pi) mit einer Klopferkennungsschwelle verglichen, wobei bei einer Überschreitung der Klopferkennungsschwelle durch den geschätzten Spitzendruck (pi) auf ein Klopfen der Brennkraftmaschine (1) erkannt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors, bei welchem Körperschallsignale gemessen werden, aus welchen Körperschallmerkmale gewonnen werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Benzinmotoren ist es üblich, das Klopfen mittels eines Klopfsensors zu detektieren. Dieser Klopfsensor ist dabei an dem Benzinmotor angeordnet und erkennt Körperschallschwingungen des Benzinmotors, welche infolge explosionsartiger Verbrennungen innerhalb der Zylinder des Benzinmotors entstehen. Solche innerhalb des Brennraumes des Benzinmotors entstehenden explosionsartigen Verbrennungen werden in Schwingungen umgewandelt, die auf die Wandung des Verbrennungsmotors weitergeleitet und dort als Körperschall wahrgenommen werden. Zu hohe Schwingungen können zur Beschädigung des Benzinmotors führen und müssen daher unterbunden werden.
  • Zur Klopferkennung wird das von dem Körperschallsensor gelieferte Körperschallsignal im Wesentlichen in einem geeigneten Messfenster gefiltert, gleichgerichtet und integriert. Basierend auf dem Integralendwert wird dann ein relatives Körperschallmerkmal berechnet, womit mittels eines Schwellwertvergleiches eine Klopfentscheidung getroffen wird. Aufgrund von Störungen bereitet eine solche Klopferkennung zunehmend Probleme. Zur Verbesserung der Klopferkennung besteht die Möglichkeit, eine Zeit-Frequenz-Darstellung in dem Messfenster zu berechnen, wodurch eine Vielzahl von Körperschallmerkmalen für eine Verbrennung ermittelt wird. Allerdings bleibt dabei offen, wie basierend auf einer solchen Vielzahl von Körperschallmerkmalen eine Klassifizierung in einem hochdimensionalen Raum erfolgen soll. Es sind Verfahren wie Support Vector Classification (SVC) bekannt, mittels welchen eine Klassifikation im hochdimensionalen Raum erfolgen kann. Dieses Verfahren ist aber für die Klopferkennung nicht optimal, da hier immer nur digitale Entscheidungen getroffen werden können, die Klopfstärke aber ein kontinuierliches Signal darstellt. Weiterhin ist eine Support Vector Regression (SVR) bekannt, die aber zumindest in der Standardanwendung den Nachteil hat, dass die Gewichtung einzelner Elemente immer gleich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine anzugeben, bei welchem aus vielen, die Verbrennung charakterisierenden Körperschallmerkmalen eine Klassifikation auf Klopfen erfolgt, um somit eine genaue Klopferkennung zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass aus den Körperschallmerkmalen ein absoluter Spitzendruck für eine Verbrennung der Brennkraftmaschine geschätzt wird und der geschätzte absolute Spitzendruck mit einer Klopferkennungsschwelle verglichen wird, wobei bei einer Überschreitung der Klopferkennungsschwelle durch den geschätzten Spitzendruck auf ein Klopfen der Brennkraftmaschine erkannt wird. Dies hat den Vorteil, dass eine Klassifikation von klopfenden bzw. nichtklopfenden Verbrennungen möglich ist, da der aus den gemessenen Körperschallmerkmalen berechnete absolute Spitzendruck, welcher vorzugsweise aus einem bandpassgefilterten Brennraumdrucksignal (typisch 4–40 kHz) erhalten wird, eine Referenz für die Klopfstärke darstellt.
  • Vorteilhafterweise werden während eines, in einer Verbrennung aufgespannten Messfensters die Körperschallsignale gemessen, woraus eine Mehrzahl von Körperschallmerkmalen bestimmt wird. Durch die Auswertung einer hohen Anzahl von Körperschallmerkmalen lässt sich eine genaue Aussage darüber treffen, ob ein Klopfen in dem Benzinmotor vorliegt oder nicht.
  • In einer Ausgestaltung werden die Körperschallmerkmale aus den Körperschallsignalen durch eine Fourier-Transformation ermittelt. Somit lassen sich die Körperschallmesswerte in einem einfachen softwaremäßigen Vorgehen verarbeiten und daraus Rückschlüsse auf den absoluten Spitzendruck jeder Verbrennung ziehen.
  • In einer Ausführungsform setzen sich die hochfrequenten Körperschallmerkmale aus Energien verschiedener Frequenzen eines Leistungsdichtespektrums der Verbrennung zusammen, wobei durch die Fourier-Transformation eine Fülle an Energiemerkmalen bestimmt werden können.
  • Vorteilhafterweise werden die Körperschallmerkmale jeweils gewichtet. Mittels der Gewichtung und anschließender Summation werden die zahlreichen Körperschallmerkmale durch eine Ausgleichsrechnung auf den Spitzendruck abgebildet. Anschließend kann mittels des Schwellwertvergleiches hinsichtlich des so bestimmten Spitzendruckes entschieden werden, ob ein Klopfen des Benzinmotors vorliegt oder nicht.
  • In einer Ausgestaltung werden zur Gewichtung in einem Applikationsvorgang ein Gewichtungsfaktoren und/oder ein Offset für die Körperschallmerkmale unter Verwendung eines, während einer Verbrennung in einem Zylinder der Brennkraftmaschine gemessenen Brennraumdrucks ermittelt. Der Brennraumdruck wird dabei bei unterschiedlichen Betriebspunkten gemessen, wobei jeder Betriebspunkt durch eine vorgegebene Last und eine vorgegebene Drehzahl charakterisiert ist. Typischerweise werden für jeden Betriebspunkt 1000–3000 Verbrennungen ausgewertet, um sicherzustellen, dass eine geeignete Anzahl von klopfenden Verbrennungen innerhalb dieser ausgewerteten Verbrennungen liegt.
  • In einer Variante wird aus dem Brennraumdruck mittels der, in derselben Verbrennung ermittelten Körperschallmerkmale ein absoluter Spitzendruck berechnet, welcher von den, während des Applikationsvorganges ermittelten Körperschallmerkmalen abgezogen wird, und es erfolgt eine Gewichtung des so erhaltenen Differenzvektors derart, dass die starken nichtklopfenden Verbrennungen und/oder die schwachen klopfenden Verbrennungen unter den während des Applikationsvorganges bestimmten Körperschallmerkmalen ein höheres Gewicht erhalten. Während dieses Applikationsvorganges wird ein Gleichungssystem verwendet, welches durch viele Verbrennungen, die als Unbekannte zur Verfügung stehen, überbestimmt ist.
  • In einer Ausgestaltung nimmt bei der Gewichtung der Verbrennung in der Optimierungsaufgabe dann ein Maximum eines Gewichtes ein, wo die starken nichtklopfenden Verbrennungen und die schwachen klopfenden Verbrennungen aneinandergrenzen, wobei ausgehend vom Maximum nach beiden Seiten eine monoton fallende Gewichtung ausgebildet ist. Die Gewichtung erfolgt dabei so, dass die Lösung des Optimierungsproblems quasi nicht nur durch die vielen Verbrennungen mit niedrigen Spitzendrücken bestimmt wird, sondern die Verbrennungen in den Bereichen, wo starke nichtklopfende Verbrennungen und schwache klopfende Verbrennungen auftreten, adäquat eingehen, wodurch eine gute Klassifikation erfolgt.
  • Vorteilhafterweise geht die Gewichtung für sehr kleine und sehr große Spitzendrücke in eine Sättigung über. Dadurch wird eine verbesserte Korrelation zwischen dem Spitzendruck und der Gewichtung vorzugsweise im Bereich zwischen den großen und kleinen Spitzendrücken erreicht.
  • In einer Ausführungsform wird die Applikationsgewichtung während des Applikationsvorganges iterativ angepasst. Dadurch kann die Statistik der Verteilung der Körperschallmerkmale berücksichtigt werden.
  • Ferner werden die Körperschallmerkmale vor der Gewichtung mit dem Gewichtungsfaktor einer nicht-linearen Transformation unterzogen. Da der absolute Spitzendruck aus einer linearen Abhängigkeit von Körperschallmerkmalen bestimmt werden soll, führt eine solche nicht-lineare Transformation zu einer besseren Einstellung dieser linearen Abhängigkeit.
  • In einer Variante wird die Klopferkennungsschwelle in Abhängigkeit von, in vorhergehenden Verbrennungen geschätzten absoluten Spitzendrücken angepasst. Dies hat den Vorteil, dass Alterungseffekte des Benzinmotors, bei welchem sich das Grundgeräusch des Benzinmotors verändert, in die Klopferkennungsschwelle einbezogen werden und somit Fehlentscheidungen bei der Klopferkennung vermieden werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors, welche Signale eines Körperschallsensors empfängt und aus dem Signal des Körperschallsensors Körperschallmerkmale ermittelt. Bei einer Vorrichtung, welche eine zuverlässige Bestimmung eines Klopfereignisses auch bei Vorhandensein zahlreicher Körperschallmerkmale erlaubt, sind Mittel vorhanden, die aus den Körperschallmerkmalen einen Spitzendruck für eine Verbrennung der Brennkraftmaschine schätzen und den geschätzten Spitzendruck mit einer Klopferkennungsschwelle vergleichen, wobei bei einer Überschreitung der Klopferkennungsschwelle durch den geschätzten Spitzendruck auf ein Klopfen der Brennkraftmaschine erkannt wird. Dies hat den Vorteil, dass eine Klassifikation von klopfenden bzw. nichtklopfenden Verbrennungen möglich ist, da der hochfrequente, maximale absolute, eine Referenz darstellende Spitzendruck aus den Körperschallsignalen geschätzt wird.
  • Vorteilhafterweise detektieren die Mittel zur Schätzung des Spitzendruckes die während einer Verbrennung abgegebenen Signale des Körperschallsensors in einem, während der Verbrennung aufgespannten Messfenster und bestimmen daraus eine Mehrzahl von Körperschallmerkmalen, die gewichtet werden. Dabei werden die zahlreichen Körperschallmerkmale, die dem Signal des Körperschallsensors entnommen werden, mittels einer Ausgleichsrechnung auf einem Spitzendruck abgebildet, wobei anschließend mittels des Vergleichs mit der Klopferkennungsschwelle entschieden werden kann, ob ein Klopfen des Benzinmotors vorliegt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: Vorrichtung zur Erfassung von Klopfsignalen in einer Brennkraftmaschine,
  • 2: ein Ausführungsbeispiel für einen Zylinder der Brennkraftmaschine gemäß 1;
  • 3: ein Ausführungsbeispiel für eine Applikationsgewichtung des Spitzendruckes,
  • 4: Korrelation des Ergebnisses der gewichteten Ausgleichsrechnung zum absoluten Spitzendruck, welches nach einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt wurde,
  • 5: Korrelation des Ergebnisses der Support Vector Regression (SVR) zum Spitzendruck nach dem Stand der Technik.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Erfassung von Klopfsignalen in einer Brennkraftmaschine, die vorzugsweise als Benzinmotor ausgebildet ist. Die Brennkraftmaschine 1 weist in diesem Beispiel vier Zylinder 2, 3, 4, 5 auf, deren nicht weiter dargestellte Kolben, welche sich in den Zylindern 2, 3, 4, 5 bewegen, über jeweils eine Pleuelstange 6, 7, 8, 9 mit der Kurbelwelle 10 verbunden sind und diese aufgrund der durch die Verbrennung verursachten Druckänderungen antreiben. Die Zylinder 2, 3, 4, 5 sind mit einem Saugrohr 11 verbunden, welches durch eine Drosselklappe 12 gegenüber einem Luftansaugrohr 13 abgeschlossen ist. In jeden Zylinder 2, 3, 4, 5 ragt eine Düse 14 zur Einspritzung von Kraftstoff und ein Einlassventil 15 für die Frischluft, wodurch sich im Zylinder 2, 3, 4, 5 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet. Darüber hinaus weist jeder Zylinder 2, 3, 4, 5 ein Auslassventil 16 für die Abgase auf, die während der Verbrennungsprozesse entstehen, wie es in 2 beispielhaft nur für den Zylinder 2 dargestellt ist. An der Brennkraftmaschine 1 ist ein Körperschallsensor 17 angeordnet, welcher die durch die Verbrennungen verursachten und auf die Brennkraftmaschine 1 übertragenen Körperschalländerungen detektiert. Die Signale des Körperschallsensors 17 werden an ein Steuergerät 18 weitergeleitet, welches auch mit einem der Kurbelwelle 10 gegenüberliegenden Kurbelwellensensor 19 verbunden ist, wobei das Steuergerät 18 die Verbrennungen dem Signal des Kurbelwellensensors 19 zuordnet, welches einen Kurbelwellenwinkel präsentiert. Das Steuergerät 18 umfasst dabei einen Mikroprozessor 20, der mit einem Speicher 21 verbunden ist.
  • In einer Brennkraftmaschine 1 führt eine Verbrennung des zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches dazu, ein mit der Brennkraftmaschine 1 ausgerüstetes Fahrzeug in den Fahrbetrieb zu versetzen bzw. den Fahrbetrieb aufrechtzuerhalten. Dabei wird die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch einen Zündfunken einer Zündkerze eingeleitet. Der Zündfunke baut eine Flammenfront auf, welche sich im gesamten Brennraum 22 der Brennkraftmaschine ausbreitet und das vorhandene Kraftstoff-Luft-Gemisch während der Verbrennung in kinetische Energie umwandelt. Bei klopfenden Verbrennungen läuft ein Teil der Verbrennungen schlagartig ab und verursacht im Brennraum 22 der Brennkraftmaschine 1 einen starken Druckanstieg, der eine Druckwelle erzeugt, die sich ausbreitet und auf die, den Brennraum 22 begrenzenden Wände trifft, wo die hochfrequenten Schwingungen in Körperschall umgewandelt werden. Diese Schwingungen werden vom Körperschallsensor 17 detektiert. Das Steuergerät 18 wertet diese kontinuierlichen Schwingungen aus, was bei der Ansteuerung der Brennkraftmaschine 1 durch das Steuergerät 18 während einer Klopfregelung berücksichtigt wird, um Motorschäden zu verhindern.
  • Das Steuergerät 18 schätzt aus den, von dem Körperschallsensor 17 gewonnenen Körperschallmerkmalen einen absoluten Spitzendruck pi pro Verbrennung i, der für die Klopferkennung ausgewertet wird. In den Speicher 21 des Steuergerätes 18 ist dabei eine Formel abgelegt, welche einen linearen Zusammenhang wiedergibt und nach welcher der Mikroprozessor 20 den Schätzwert des absoluten Spitzendruckes pi aus dem Körperschallsignal für jede Verbrennung i bestimmt. pi = m T / i·wi + b (1)
  • Der Vektor mi enthält nun die aus dem Körperschallsignal mittels einer Fouriertransformation gewonnenen Körperschallmerkmale, wie beispielsweise Energien, die aufgrund verschiedener Frequenzen aus einem Leistungsdichtespektrum zusammengesetzt sind. w ist ein Vektor, mit dem die Körperschallmerkmale mi gewichtet werden und nach Addition mit der Konstanten b eine Schätzung für den Spitzendruck pi der Verbrennung i ergeben. Darauf aufbauend, wird der Spitzendruck pi mit einer Klopferkennungsschwelle verglichen, wobei bei Überschreitung der Klopferkennungsschwelle durch den geschätzten Spitzendruckes pi der jeweiligen Verbrennung i auf ein Klopfen entschieden wird.
  • Der Vektor w und die Konstante b werden in einem Applikationsvorgang bestimmt und in dem Steuergerätes 18 vor der eigentlichen Messung durch den Körperschallsensor 17 und die Auswertung der Körperschallmerkmale mi durch das Steuergerät 18 abgespeichert.
  • Während des Applikationsvorganges ist das in Gleichung (1) genannte Gleichungssystem überbestimmt, da vielmehr Verbrennungen i als Unbekannte zur Verfügung stehen. Es ist somit ein Optimierungsproblem zu bewältigen, bei welchem eine Gewichtung der Verbrennungen i vorzunehmen ist, so dass die relevanten Verbrennungen, also die starken nichtklopfenden Verbrennungen i und die schwachen klopfenden Verbrennungen i ein höheres Gewicht in der Optimierung bekommen als die restlichen Verbrennungen. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
    Beim Applikationsvorgang werden für jeden Zylinder 2, 3, 4, 5 verschiedene Betriebspunkte angefahren, die durch Last und Drehzahl gekennzeichnet sind. Typischerweise werden für jeden Betriebspunkt 1000–3000 Verbrennungen verwendet, wobei davon ausgegangen wird, dass in dieser großen Anzahl eine geeignete Anzahl von klopfenden Verbrennungen liegt. In dem Applikationsvorgang wird mittels eines Brennraumdrucksensors der Brennraumdruck pref während einer Verbrennung i gemessen und aus den während der gleichen Verbrennung i auftretenden Körperschallsignalen eine Mehrzahl von Körperschallmerkmalen mi bestimmt
    Figure DE102013221993A1_0002
    wobei G = diag(g1 ...... gn)
    pref, M und x sind wie folgt definiert:
    Tpref = [p1 ... pn] Brennraumdruck, welcher während des Applikationsvorganges gemessen wird,
    Figure DE102013221993A1_0003
    g Gewichtung
  • In 3 ist eine mögliche Gewichtung g n der Verbrennungen i in Abhängigkeit des Spitzendruckes pi dargestellt. Dabei ist ein Maximum des Gewichtes an der Stelle angeordnet, wo die Trennung zwischen starken nichtklopfenden Verbrennungen i und schwachen klopfenden Verbrennungen i vorhanden ist. Beispielsweise erfolgt die Trennung beim vorliegenden Beispiel bei einem absoluten Spitzendruck des bandpassgefilterten Brennraumdrucks von 6,3 bar bei einer Drehzahl von 6300 U/min. Für sehr kleine und sehr große Spitzendrücke pi soll die Gewichtung dann in eine Sättigung gehen, die größer Null ist. Dazwischen ist ausgehend vom Maximum nach beiden Seiten eine monoton fallende Gewichtung vorgesehen. Diese Gewichtung g n wird während des Applikationsvorganges iterativ angepasst, um der Statistik der Verteilung der Körperschallmerkmale mi in dem Applikationsvorgang gerecht zu werden.
  • Bevor die Körperschallmerkmale mi in der Gleichung (1) verarbeitet werden, werden diese einer nicht-linearen Transformation unterzogen. Dies kann z.B. durch eine Logarithmierung der Körperschallmerkmale mi erfolgen. 4 zeigt die Korrelation der Ergebnisse der Regression zum Spitzendruck, welcher mittels der vorgesehenen Ausgleichsrechnung gewichtet wurde. In dem Gebiet, wo gewünschtermaßen eine gute Klassifikation erfolgen soll, ist hier eine gute Korrelation für starke nichtklopfende Verbrennungen i und schwache klopfende Verbrennungen i vorhanden, so dass eine zuverlässige Klopfentscheidung ermöglicht wird. Im Vergleich dazu ist in 5 eine Korrelation mittels der Support Vector Regression (SVR) durchgeführt, bei welcher alle Körperschallmerkmale mi gleich gewichtet sind. Dies führt dazu, dass die vielen Verbrennungen i mit niedrigen Spitzendrücken die Klassifizierung beeinflussen und daher zu einer Verfälschung führen.
  • Aufgrund von Alterungseffekten kann sich das Grundgeräusch des Benzinmotors 1 verändern. Deshalb wird in Abhängigkeit der schon berechneten Spitzendrücke p der vorangegangenen Verbrennungen, die im Speicher 21 abgelegt sind, die Klopferkennungsschwelle für die aktuelle Verbrennung angepasst. Alternativ kann der aktuelle Spitzendruck pi auch auf einen Mittelwert der vorhergehenden Verbrennungen pi, s bezogen werden und anschließend mit der applizierten Klopferkennungsschwelle gearbeitet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors, bei welchem Körperschallsignale gemessen werden, aus welchen Körperschallmerkmale (mi) gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Körperschallmerkmalen (mi) ein Spitzendruck (pi) für eine Verbrennung (i) der Brennkraftmaschine (1) geschätzt wird und der geschätzte Spitzendruck (pi) mit einer Klopferkennungsschwelle verglichen wird, wobei bei einer Überschreitung der Klopferkennungsschwelle durch den geschätzten Spitzendruck (pi) auf ein Klopfen der Brennkraftmaschine (1) erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines, in einer Verbrennung (i) aufgespannten Messfensters die Körperschallsignale detektiert werden, woraus eine Mehrzahl von Körperschallmerkmalen (mi) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperschallmerkmale (mi) aus den Körperschallsignalen durch eine Fourier-Transformation ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die hochfrequenten Körperschallmerkmale (mi) aus Energien verschiedener Frequenzen eines Leistungsdichtespektrums der Verbrennung (i) zusammensetzen.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperschallmerkmale (mi) jeweils gewichtet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewichtung in einem Applikationsvorgang ein Gewichtungsfaktor (w) und/oder ein Offset (b) für die Körperschallmerkmale (mi) unter Verwendung eines, während einer Verbrennung (i) in einem Zylinder der Brennkraftmaschine (1) gemessenen Brennraumdrucks (p) ermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Brennraumdruck mittels der in derselben Verbrennung (i) ermittelten Körperschallmerkmale (mi) ein absoluter Spitzendruck (p) berechnet wird, welcher von den während des Applikationsvorganges ermittelten Körperschallmerkmalen (mi) abgezogen wird, und Gewichtung (g) des so erhaltenen Differenzvektors derart erfolgt, dass die starken nichtklopfenden Verbrennungen (i) und/oder die schwachen klopfenden Verbrennungen (i) unter den während des Applikationsvorganges bestimmten Körperschallmerkmalen (mi) ein höheres Gewicht erhalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung (g) der Verbrennung (i) in der Optimierungsaufgabe dann ein Maximum eines Gewichtes (g) einnimmt, wo die starken nichtklopfenden Verbrennungen und die schwachen klopfenden Verbrennungen aneinandergrenzen, wobei ausgehend vom Maximum nach beiden Seiten eine monoton fallende Gewichtung ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung (g) für sehr kleine und sehr große Spitzendrücke gerechnet aus dem Brennraumdrücken in eine Sättigung übergeht.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung (g) während des Applikationsvorganges iterativ angepasst wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperschallmerkmale (mi) vor der Gewichtung mit dem Gewichtungsfaktor (w) einer nicht-linearen Transformation unterzogen werden.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopferkennungsschwelle in Abhängigkeit von, in vorhergehenden Verbrennungen geschätzten absoluten Spitzendrücken (pi) angepasst wird.
  13. Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors, welche Signale eines Körperschallsensors (17) empfängt und aus dem Signal des Körperschallsensors (17) Körperschallmerkmale (mi) ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (20, 21) vorhanden sind, die aus den Körperschallmerkmalen (mi) einen Spitzendruck (pi) für eine Verbrennung (i) der Brennkraftmaschine (1) schätzen und den geschätzten Spitzendruck (pi) mit einer Klopferkennungsschwelle vergleichen, wobei bei einer Überschreitung der Klopferkennungsschwelle durch den geschätzten Spitzendruck (pi) auf ein Klopfen der Brennkraftmaschine (1) erkannt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 21) zur Schätzung des Spitzendruckes (pi) das während einer Verbrennung (i) abgegebene Signal des Körperschallsensors (17) in einem, während der Verbrennung (i) aufgespannten Messfenster detektieren und daraus eine Mehrzahl von Körperschallmerkmalen (mi) bestimmen, die gewichtet werden.
DE201310221993 2013-10-29 2013-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors Pending DE102013221993A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221993 DE102013221993A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors
CN201410858212.3A CN104763532B (zh) 2013-10-29 2014-10-28 用于识别内燃机的、优选汽油发动机的爆震的方法和设备
US14/526,206 US9625343B2 (en) 2013-10-29 2014-10-28 Method and apparatus for recognizing knocking of an internal combustion engine, preferably of a gasoline engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221993 DE102013221993A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221993A1 true DE102013221993A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221993 Pending DE102013221993A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9625343B2 (de)
CN (1) CN104763532B (de)
DE (1) DE102013221993A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218673A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
DE102017220801A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9477895B2 (en) * 2014-03-31 2016-10-25 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method and system for detecting events in an acoustic signal subject to cyclo-stationary noise
DE102015224408A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Reduzierung von Klopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors
US10961942B2 (en) 2016-08-31 2021-03-30 Ai Alpine Us Bidco Inc System and method for determining the timing of an engine event
CN108545020A (zh) * 2018-04-12 2018-09-18 贵州大学 基于声音信号的汽车发动机报警系统
CN110487478B (zh) * 2018-05-14 2022-06-17 日立汽车系统(中国)有限公司 基于决策树的发动机爆震检测方法、装置、设备及其存储介质
US10975828B2 (en) * 2018-05-21 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for adjusting engine knock background noise levels
DE102018126501B3 (de) * 2018-10-24 2019-12-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Wartungsvorhersage von Komponenten einer Brennkraftmaschine mittels Körperschallsensor
CN110726471A (zh) * 2019-11-28 2020-01-24 中国华能集团有限公司 一种适用于燃气轮机燃烧室振动的监测装置及监测方法
CN110878718B (zh) * 2019-12-31 2022-04-19 广西玉柴机器股份有限公司 一种天然气发动机的爆震控制方法
TWI762067B (zh) * 2020-12-07 2022-04-21 行政院環境保護署 汽油供應源鑑識方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575308B1 (fr) * 1984-12-21 1989-03-31 Bendix Electronics Sa Procede et chaine de traitement du signal analogique de sortie d'un capteur
JP2688412B2 (ja) * 1987-07-03 1997-12-10 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
DE19739085A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19959068A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-21 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur (vibro-)akustischen Überwachung eines verfahrens- und/oder fertigungstechnischen Prozesses mit einem Klopfsensor
SE520435C2 (sv) * 2001-03-30 2003-07-08 Scania Cv Ab Sätt och anordning för att bestämma cylindertryck vid en förbränningsmotor
DE10233611A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE10300204A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung
JP4397804B2 (ja) * 2004-12-27 2010-01-13 本田技研工業株式会社 ノッキング検出装置
JP4404811B2 (ja) * 2005-06-28 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 ノッキング状態判定装置
JP4390786B2 (ja) * 2006-06-06 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング判定装置
FR2924219B1 (fr) * 2007-11-22 2009-12-25 Siemens Vdo Automotive Procede de determination d'une valeur representative de la pression dans une chambre de combustion d'un moteur a combustion interne.
EP2180178B1 (de) * 2008-10-21 2014-03-12 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zum Bestimmen der klopfenden Verbrennung einer Brennkraftmaschine
US8429955B2 (en) * 2008-12-29 2013-04-30 Stmicroelectronics S.R.L. Method and device for detecting peak values of pressure in a cylinder of an internal combustion engine
CN102735395A (zh) * 2012-06-21 2012-10-17 天津大学 一种内燃机爆震在线诊断和控制方法
US9477895B2 (en) * 2014-03-31 2016-10-25 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method and system for detecting events in an acoustic signal subject to cyclo-stationary noise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218673A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
DE102016218673B4 (de) 2016-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
US10508963B2 (en) 2016-09-28 2019-12-17 Robert Bosch Gmbh Method and device for knock recognition of an internal combustion engine
DE102017220801A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102017220801B4 (de) * 2017-11-21 2019-11-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN104763532A (zh) 2015-07-08
US9625343B2 (en) 2017-04-18
US20150114088A1 (en) 2015-04-30
CN104763532B (zh) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors
DE102007053403B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer schwingungsoptimierten Einstellung einer Einspritzvorrichtung
DE112006003322B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zündzeitabstimmung einer Brennkraftmaschine
DE102007000166B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Klopfens eines Verbrennungsmotors
DE102007000165B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Zündzeit einer Brennkraftmaschine
DE102010003291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor
DE102007056241B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112007000985T5 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit Kompressionszündung
DE102007051784A1 (de) Klopf- Detektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2008034754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von einspritzsignalen für ein einspritzsystem eines verbrennungsmotors
DE102005061851A1 (de) Verbrennungsmotor-Klopferkennungsvorrichtung
DE102007000354B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE102011083193A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor
EP1017979A1 (de) Verfahren zur bestimmung relevanter grössen, die den zylinderdruck in den zylindern einer brennkraftmaschine repräsentieren
DE102015210616A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Motorverbrennungsgeräuschs
DE10313558A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112013001438T5 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112007001077B4 (de) Klopfbestimmungsvorrichtung und -verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013221995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von anormalen Verbrennungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges durch eine Regressionsberechnung einer physikalischen Größe
DE102005059909B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE19612179C1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10300204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung
DE102004044705A1 (de) Verfahren und System für das Beurteilen von Verbrennungsgeräusch bei einer Brennkraftmaschine
DE102012219842B4 (de) Klopferfassungseinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE112007001073T5 (de) Klopfbestimmungsvorrichtung und Klopfbestimmungsverfahren einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed