DE102015224408A1 - Reduzierung von Klopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Reduzierung von Klopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102015224408A1
DE102015224408A1 DE102015224408.3A DE102015224408A DE102015224408A1 DE 102015224408 A1 DE102015224408 A1 DE 102015224408A1 DE 102015224408 A DE102015224408 A DE 102015224408A DE 102015224408 A1 DE102015224408 A1 DE 102015224408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
stored
knocking
operating point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015224408.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Fetzer
Ralph Reinhart
Anja Blau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015224408.3A priority Critical patent/DE102015224408A1/de
Priority to CN201611108982.1A priority patent/CN106988909A/zh
Publication of DE102015224408A1 publication Critical patent/DE102015224408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • F02D41/248Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning using a plurality of learned values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Zur Reduzierung von Kopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors (2), wobei für die Kraftstoffzumessung des Verbrennungsmotors (2) eine Direkteinspritzung und eine Saugrohreinspritzung derart vorgesehen sind, dass ein erster Anteil des Kraftstoffs mittels der Direkteinspritzung und ein zweiter Anteil mittels der Saugrohreinspritzung zumessbar ist, wird vorgeschlagen, dass bei dem Auftreten eines Klopfereignisses dieses Ereignis zusammen mit mindestens einer, einem aktuellen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors (2) zugeordneten Größe abgespeichert und für den weiteren Betrieb des Verbrennungsmotors (2) geprüft wird, ob für einen aktuellen Betriebspunkt ein diesem zuzuordnendes Klopfereignis abgespeichert ist und falls dies der Fall ist, in diesem Betriebspunkt einen Splitfaktor dahingehend geändert wird, dass kein Klopfen auftritt

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung von Klopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors, wobei für die Kraftstoffzumessung des Verbrennungsmotors eine Direkteinspritzung und eine Saugrohreinspritzung derart vorgesehen sind, dass ein erster Anteil des Kraftstoffs mittels der Direkteinspritzung und ein zweiter Anteil mittels der Saugrohreinspritzung zumessbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zur Steuerung und Regelung des Betriebs des Verbrennungsmotors sowie ein Computerprogramm, das auf dem Steuergerät ablauffähig ist.
  • Es sind Verfahren zur Zumessung von Kraftstoff für den Betrieb eines Ottomotors bekannt, bei denen sowohl ein System für eine Saugrohreinspritzung als auch eine Benzindirekteinspritzung für die Gemischbildung zur Verfügung stehen. Dadurch kann beispielsweise eine Leistungssteigerung und eine schnellere Verfügbarkeit des Gesamtsystems erreicht werden. Grundsätzlich ermöglicht die Kombination von Saugrohreinspritzung und Benzindirekteinspritzung die Nutzung der Vorteile beider Einspritzarten für eine optimale Gemischbildung und Verbrennung. In Volllastbereichen und wenn eine besondere Dynamik des Verbrennungsmotors erreicht werden soll, ist die Direkteinspritzung (DI) vorteilhafter, weil dadurch beispielsweise die Klopfneigung geringer ist. In Teillastbereichen ist die Saugrohreinspritzung (PFI) vorteilhafter, weil dort weniger Partikel, insbesondere weniger Ruß, sowie weniger Kohlenwasserstoffe bei der Verbrennung entstehen.
  • Die Kombination von Saugrohr- und Direkteinspritzung weitet den Betriebsbereich eines Verbrennungsmotors auf, weswegen eine hohe Anzahl von neuen Softwareanteilen notwendig ist, um die dadurch entstehenden zusätzlichen Übergänge zu regeln und zu steuern sowie, um die stationären Anteile korrekt zu berechnen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist das Reduzieren von Klopfereignissen bzw. klopfenden Verbrennungen, um einen optimierten Betrieb des Verbrennungsmotors zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein Steuergerät und ein Computerprogramm mit den Merkmalen der weiteren unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist die Klopfneigung eines Verbrennungsmotors im Regelfall höher, wenn der Verbrennungsmotor mit Saugrohreinspritzung betrieben wird, als wenn dieser Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung betrieben wird, da eine der wesentlichen Ursachen für das Klopfen eine zu hohe Temperatur des Brennraums (Zylinderinnentemperatur) ist. In einem Dualsystem, das eine Saugrohreinspritzung und eine Direkteinspritzung umfasst, kann mittels einer geeigneten Strategie der Änderung des sogenannten Splitfaktors, der die über die Direkteinspritzung und die Saugrohreinspritzung zugemessenen Kraftstoffanteile angibt, so geändert werden, dass auf Basis von vorangegangenen Klopfereignissen in einem aktuellen Betriebspunkt ein Klopfen verhindert werden kann. Das wird dadurch erreicht, dass der Splitfaktor geändert wird, sobald ein aktueller Betriebspunkt einem anderen Betriebspunkt entspricht, bei dem ein Klopfereignis aufgetreten ist. Hierzu ist es vorgesehen, auftretende Klopfereignisse in geeigneter Weise abzuspeichern und darüber hinaus einen oder mehrere Parameter eines Betriebspunktes ebenfalls abzuspeichern, so dass beispielsweise mittels eines Vergleichs desjenigen oder derjenigen Parameter mit aktuellen Parametern bestimmt werden kann, ob ein aktueller Betriebspunkt mit einem Betriebspunkt, in welchem ein Klopfereignis aufgetreten ist, hinreichend übereinstimmt, so dass auch hier ein Klopfen zu erwarten ist. Durch eine geeignete Änderung des Splitfaktors kann dann das Auftreten des Klopfens verhindert werden.
  • Vorzugsweise wird das Klopfereignis zusammen mit weiteren Parametern derart abgespeichert, dass die Daten auch nach einem Motorstopp abgespeichert bleiben, so dass diese bei einem erneuten Start des Verbrennungsmotors wieder zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Klopfereignis zylinderindividuell erfasst und beispielsweise in einem zylinderindividuellen Speicherbereich abgespeichert, so dass feststellbar ist, welcher Zylinder hiervor betroffen war.
  • Das Klopfereignis wird vorteilhafterweise mit weiteren Information abgespeichert, die geeignet sind, den Betriebspunkt oder weitere Größen des Klopfereignisses näher zu bestimmen. Diese umfassen neben der Information des Zylinders, in welchem das Klopfen auftrat, insbesondere eine aktuelle Motortemperatur und/oder die Ansauglufttemperatur und/oder eine Temperatur am Einlassventil. Es ist besonders vorteilhaft, auch den aktuellen Splitfaktor, der für den Zylinder, bei dem das Klopfen auftrat, vorlag, abzuspeichern, um bei einem wiederholten Vorliegen dieses Betriebspunktes dieselbe Einstellung des Splitfaktors zu verhindern. Ferner ist es vorteilhaft, die aktuelle Motordrehzahl und/oder die Füllung des Zylinders bzw. die Beschreibung des aktuell anliegenden Lastpunktes abzuspeichern.
  • Eine weitere Verbesserung des Verfahrens kann dadurch erreicht werden, dass Informationen über ein zurückliegendes Fahrverhalten abgespeichert werden, was beispielsweise in Form eines Fahrpedalwinkels und/oder des geforderten inneren Momentes der Verbrennung erfolgen kann.
  • Während des Betriebs des Verbrennungsmotors wird geprüft, ob für den aktuellen Betriebspunkt ein diesem Betriebspunkt zuzuordnendes Klopfereignis abgespeichert ist. Ist dies der Fall, so wird in diesem Betriebspunkt der Splitfaktor dahingehend geändert, dass kein Klopfen mehr auftritt. Davon ausgehend, dass auch bei übereinstimmenden Betriebspunkten des Verbrennungsmotors nur dann ein Klopfen auftritt, wenn auch die Historie Ähnlichkeiten aufweist, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere die aktuelle Motortemperatur und die Abgastemperatur erfasst und mit den für die Klopfereignisse abgespeicherten Werten verglichen.
  • Ist nach einer Prüfung der Parameter davon auszugehen, dass in dem aktuellen Betriebspunkt ein Klopfen auftritt, so wird präventiv der Splitfaktor derart verändert, dass ein Klopfen vermieden werden kann. Vorzugsweise wird der Splitfaktor dahingehend verschoben, dass der Anteil des über die Direkteinspritzung zugemessenen Kraftstoffs erhöht wird. Beispielsweise wird die Verschiebung des Splitfaktors berechnet, sobald eine Übereinstimmung mit einem vorangegangenen Betriebspunkt vorliegt, bei dem ein Klopfereignis aufgetreten ist. Die Verschiebung des Splitfaktors erfolgt momentenneutral, was dadurch erreicht werden kann, dass die in dem Dualsystem bereits vorhandene Logik zur Ansteuerung des Kraftstoffzumesssystems verwendet wird. Dort ist eine momentenneutrale Verschiebung des Splitfaktors üblicherweise in bestimmten Grenzen ohne weiteren Aufwand möglich.
  • Erfindungsgemäß lernt das beschriebene System aus aufgetretenen Klopfereignissen und passt den Splitfaktor während des zukünftigen Betriebs des Verbrennungsmotors an, so dass kein Klopfen mehr auftritt. Diese adaptive Reduzierung von Klopfereignissen ist besonders vorteilhaft in einem Dualsystem einsetzbar, da hier gezielt die bestmöglichen Eigenschaften des jeweiligen Kraftstoffpfades genutzt werden können. Somit kann für die gesamte Motorlebensdauer durch das beschriebene adaptive Verfahren die Klopfneigung deutlich reduziert werden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnungen erläutert werden, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug, der mittels einer Benzindirekteinspritzung und einer Saugrohreinsitzung betreibbar ist;
  • 2 ein Ablaufdiaramm, in welchem Verfahrensschritte für das Abspeichern des Klopfereignisses gezeigt sind; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm, in dem Verfahrensschritte gezeigt sind, aufgrund derer das Auftreten von Klopfen während des Betriebs des Verbrennungsmotors vermieden wird.
  • In 1 ist schematisiert ein Fahrzeug 1 dargestellt, das einen Verbrennungsmotor 2 zum Antrieb des Fahrzeugs 1 umfasst. In dem Fahrzeug 1 ist ein Steuergerät 3 angeordnet, das eine Steuerung und/oder Regelung des Verbrennungsmotors 2 und insbesondere eine Steuerung der Gemischbildung ermöglicht. Der Verbrennungsmotor 2 weist Zylinder 4 auf. Jedem Zylinder 4 ist mindestens ein Direkteinspritzventil 5 zugeordnet. Die Direkteinspritzventile 5 sind über eine Signalleitung 6 mit dem Steuergerät 3 und über einen Hochdruckspeicher 7 (Hochdruck-Rail) mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe 8 verbunden. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 8 ist über eine Datenleitung 9 ebenfalls mit dem Steuergerät 3 verbunden. Der Verbrennungsmotor 2 weist mindestens einen Klopfsensor 28 auf. Vorzugsweise sind mehrere Klopfsensoren 28 vorgesehen, so dass ein Klopfereignis besonders einfach dem jeweiligen Zylinder zugeordnet werden kann.
  • In 1 ist ferner ein Kraftstofftank 10 gezeigt, dem eine Kraftstoffniederdruckpumpe 11 zugeordnet ist. Die Kraftstoffniederdruckpumpe 11 ist über eine Datenleitung 12 mit dem Steuergerät 3 verbunden. Der von der Kraftstoffniederdruckpumpe 11 aus dem Kraftstofftank 10 geförderte Kraftstoff gelangt über eine Kraftstoffniederdruckleitung 13 zu der Kraftstoffhochdruckpumpe 8, die den für die Benzindirekteinspritzung notwendigen Druck erzeugt.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel stellt die Kraftstoffniederdruckpumpe 11 darüber hinaus den für die Saugrohreinspritzung notwendigen Druck zur Verfügung. Hierbei gelangt der Kraftstoff über die Kraftstoffniederdruckleitung 13 zu einem Kraftstoffniederdruckspeicher 15 (Kraftstoffniederdruck-Rail). Der Kraftstoffniederdruckspeicher 15 ist mit Saugrohreinspritzventilen 16 (PFI-Ventile) verbunden.
  • Das Steuergerät 3 weist einen Prozessor 22 und ein Speicherelement 23 auf. In dem Speicherelement 23 ist beispielsweise ein Computerprogramm 24 abgespeichert, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert ist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird dann mittels des Steuergeräts 3 ausgeführt, wenn das Computerprogramm 24 auf dem Prozessor 22 abläuft.
  • In dem Speicherelement 23 ist ferner für jeden Zylinder 4 ein Speicherbereich 25 vorgesehen, in welchem Klopfereignisse und die zugehörigen Parameter abgespeichert werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, in welchem Schritte beispielhaft gezeigt sind, die für das Abspeichern eines Klopfereignisses sowie der weiteren Parameter gemäß einer möglichen Ausführungsform durchgeführt werden können.
  • Das Verfahren beginnt in einem Schritt 100, beispielsweise mit dem Starten des Verbrennungsmotors. In einem Schritt 101 wird der Verbrennungsmotor betrieben und in einem Schritt 102 wird geprüft, ob an einem Zylinder 4 ein Klopfen auftritt. Die Überprüfung des Klopfens erfolgt kontinuierlich. Tritt ein Klopfen auf, so wird in einem Schritt 103 das Klopfereignis in dem Speicherbereich 25 abgespeichert, der dem Zylinder, in welchem das Klopfen auftrat, zugeordnet ist. Hierzu werden weitere Parameter abgespeichert, die den aktuellen Betriebspunkt beschreiben und/oder aus denen sich eine Historie ableiten lässt. Diese Parameter umfassen insbesondere die Betriebsparameter wie Luftfüllung und Drehzahl, sowie die aktuelle Motortemperatur und/oder die Abgastemperatur. Ferner können der Fahrpedalwinkel und das geforderte innere Moment der Verbrennung abgespeichert werden, um auf ein zurückliegendes Fahrverhalten zu schließen. Weitere Parameter, mit deren Hilfe der aktuelle Betriebspunkt in einer gewünschten Genauigkeit bestimmt werden kann, umfassen beispielsweise die Drehzahl sowie die Füllung des Zylinders, in welchem das Klopfen auftrat. Des Weiteren wird der aktuelle Splitfaktor abgespeichert.
  • In 3 sind Verfahrensschritte gezeigt, die ausgeführt werden können, um während des Betriebs des Verbrennungsmotors mit den abgespeicherten Klopfereignissen das weitere Auftreten von klopfenden Verbrennungen zu reduzieren. Das Verfahren startet in einem Schritt 110, beispielsweise mit dem Starten des Verbrennungsmotors.
  • In einem Schritt 111 werden aktuelle Parameter beobachtet bzw. Werte erfasst, die den Betriebspunkt beschreiben. In einem Schritt 112 wird einer dieser Parameter daraufhin überprüft, ob der Wert dieses Parameters mit einem Wert übereinstimmt, für den ein Klopfereignis abgespeichert ist. Ist dies nicht der Fall, so wird dieser Parameter weiterhin beobachtet. Entspricht der aktuelle Parameter jedoch einem Wert, für den ein Klopfereignis abgespeichert ist, so wird in einem Schritt 113 ein weiterer Parameter, der den aktuellen Betriebspunkt beschreibt, daraufhin untersucht, ob für diesen Parameter ein Wert zusammen mit einem aufgetretenen Klopfereignis abgespeichert worden ist. Ist dies nicht der Fall, wird zur Überprüfung in den Schritt 112 zurückverzweigt. Auf dieselbe Art und Weise kann eine Mehrzahl weiterer Größen bzw. Parameter, die den Betriebspunkt beschreiben, geprüft werden. Entspricht in einem Schritt 114 ein letzter Parameter, der zu überprüfen ist, ebenfalls einem Parameter, der zusammen mit einem Klopfereignis abgespeichert worden ist, so wird zu einem Schritt 115 verzweigt und der aktuelle Splitfaktor derart angepasst, dass keine klopfende Verbrennung auftritt. Der Splitfaktor kann in dem Schritt 115 berechnet werden. Es ist ebenso vorstellbar, dass der Splitfaktor bereits zusammen mit dem Klopfereignis abgespeichert worden ist, so dass dieser nicht erneut berechnet werden muss.
  • Selbstverständlich ist eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungsformen vorstellbar, insbesondere sind unterschiedliche Anordnungen der abzuarbeitenden Verfahrensschritte möglich.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Reduzierung von Kopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors (2), wobei für die Kraftstoffzumessung des Verbrennungsmotors (2) eine Direkteinspritzung und eine Saugrohreinspritzung derart vorgesehen sind, dass ein erster Anteil des Kraftstoffs mittels der Direkteinspritzung und ein zweiter Anteil mittels der Saugrohreinspritzung zumessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Auftreten eines Klopfereignisses dieses Ereignis zusammen mit mindestens einer, einem aktuellen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors (2) zugeordneten Größe abgespeichert (103) und für den weiteren Betrieb des Verbrennungsmotors (2) geprüft wird (112114), ob für einen aktuellen Betriebspunkt ein diesem zuzuordnendes Klopfereignis abgespeichert ist und falls dies der Fall ist, in diesem Betriebspunkt einen Splitfaktor dahingehend geändert wird (115), dass kein Klopfen auftritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Klopfereignis mindestens eine der folgenden, einem Betriebspunkt zuzuordnenden Größen, abgespeichert wird: – Motortemperatur; – Ansauglufttemperatur; – Temperatur am Einlassventil; – aktueller Splitfaktor; – Drehzahl; – Füllung des Zylinders, in welchem das Klopfen auftrat; – Lastpunkt; – Fahrpedalwinkel; – gefordertes inneres Moment der Verbrennung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Information abgespeichert wird, die ein zurückliegendes Fahrverhalten beschreibt und/oder die einen Rückschluss auf ein zurückliegendes Fahrverhalten ermöglicht
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zurückliegendes Fahrverhalten aus einer Motortemperatur und/oder aus einer Abgastemperatur ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Splitfaktor dahingehend verändert wird, dass der Anteil des über die Direkteinspritzung zugemessenen Kraftstoffs erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Splitfaktor momentenneutral verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klopfereignis und die weiteren Informationen derart abgespeichert werden, dass sie auch bei einem Motorstopp erhalten bleiben.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfereignisse zylinderindividuell abgespeichert werden und/oder dass der Splitfaktor im Falle dass für einen aktuellen Betriebspunkt ein diesem Zylinder zuzuordnendes Klopfereignis abgespeichert ist, der Splitfaktor zylinderindividuell verändert wird.
  9. Steuergerät (3) zur Steuerung und Regelung des Betriebs eines Verbrennungsmotors (2), wobei für die Kraftstoffzumessung des Verbrennungsmotors (2) eine Direkteinspritzung und eine Saugrohreinspritzung derart vorgesehen sind, dass ein erster Anteil des Kraftstoffs mittels der Direkteinspritzung und ein zweiter Anteil mittels der Saugrohreinspritzung zumessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist.
  10. Computerprogramm (24), das auf einem Steuergerät (3) zur Steuerung und Regelung des Betriebs eines Verbrennungsmotors (2) ablauffähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm (24) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist, wenn es auf dem Steuergerät (3) abläuft.
  11. Computerprogramm (24) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm (24) auf einem Speicherelement abgespeichert ist, wobei das Speicherelement als Teil eines einem Steuergerät (3) zugeordneten Speicherbereichs (23), ein random access memory, ein read only memory, ein optisches Speichermedium oder als Teil eines virtuellen Speichers realisiert ist.
DE102015224408.3A 2015-12-07 2015-12-07 Reduzierung von Klopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors Pending DE102015224408A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224408.3A DE102015224408A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Reduzierung von Klopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors
CN201611108982.1A CN106988909A (zh) 2015-12-07 2016-12-06 减少内燃机运行中的爆震事件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224408.3A DE102015224408A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Reduzierung von Klopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224408A1 true DE102015224408A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224408.3A Pending DE102015224408A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Reduzierung von Klopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106988909A (de)
DE (1) DE102015224408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130011A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Klopfregelung durch indirekte oder direkte Zuführung eines flüssigen Zusatzmediums in mindestens einen Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006348799A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102008001606B4 (de) * 2008-05-07 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9322340B2 (en) * 2012-10-05 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for knock control
US9284909B2 (en) * 2013-08-23 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Method and system for knock control
DE102013221993A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN106988909A (zh) 2017-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10332231B4 (de) Vorrichtung Verfahren, und Computerlesbares Speichermedium zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
DE102015118456B4 (de) Verfahren und systeme zur einstellung der kraftstoffversorgung von motorzylindern
DE102015208359B4 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Computerprogramm
DE102006040743A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112014001728T5 (de) Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015224402A1 (de) Kraftstoffzumessung für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102015223202A1 (de) Verbrennungszustandparameter-berechnungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE112013007133B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor mit Turbolader
WO2016005487A1 (de) Verfahren zum einbringen von cng in einen brennraum
DE102017220001A1 (de) Verfahren zur steuerung des einspritzventils eines fahrzeugs
DE102018115208B4 (de) System und Verfahren zur Bewertung des Fahrzeugkraftstoffeinspritzsystems
DE102008002424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011086063A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuereinrichtung hierfür
DE10339251B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10064653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102015224408A1 (de) Reduzierung von Klopfereignissen bei dem Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP1203875B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Verbrennungsmotors vor Überdruck
DE112019003496T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Diagnoseverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102018211694B3 (de) Verfahren zum Steuern einer externen Abgasrückführung eines Motors
DE102011100108B4 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor
DE102016200870A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
DE102020200222A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed