DE102013221910A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102013221910A1
DE102013221910A1 DE201310221910 DE102013221910A DE102013221910A1 DE 102013221910 A1 DE102013221910 A1 DE 102013221910A1 DE 201310221910 DE201310221910 DE 201310221910 DE 102013221910 A DE102013221910 A DE 102013221910A DE 102013221910 A1 DE102013221910 A1 DE 102013221910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
guide
switch
movable contact
spring housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221910
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bartz
Alexander Golub
Ingolf Reiher
Frank Ehrlich
Andre Matthäi
Caroline Orth
Rico Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310221910 priority Critical patent/DE102013221910A1/de
Priority to PCT/EP2014/070311 priority patent/WO2015062786A1/de
Priority to EP14780794.5A priority patent/EP3044801B1/de
Priority to CN201480059021.9A priority patent/CN105706205B/zh
Priority to US15/033,218 priority patent/US9659729B2/en
Priority to DK14780794.5T priority patent/DK3044801T3/da
Publication of DE102013221910A1 publication Critical patent/DE102013221910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/01Spiral spring

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter (10) mit einer gasisolierten Röhre (20), einem in der Röhre (20) angeordneten, einen festen und einen beweglichen Kontakt (31, 32) umfassenden Kontaktsystem (30), einem beweglichen Kontaktbetätigungselement (40), das mechanisch und elektrisch mit dem beweglichen Kontakt (32) in Verbindung steht, durch eine Öffnung (21) in der Röhre aus dieser herausgeführt ist und entlang einer Betätigungsrichtung (P) zwecks Öffnens und Schließens des Kontaktsystems (30) verschiebbar ist, und einer entlang der Betätigungsrichtung (P) verschiebbaren Kontaktandruckfeder (100), die mit dem beweglichen Kontaktbetätigungselement (40) sowie einem externen Ansteuerelement (90) in Verbindung steht und in einem ortsfesten, das bewegliche Kontaktbetätigungselement (40) führenden Führungsteil (50) des Schalters (10) angeordnet ist, wobei im Falle eines Verschiebens des externen Ansteuerelements (90) entlang der Betätigungsrichtung (P) in Richtung des festen Kontakts (31) die Kontaktandruckfeder (100), das bewegliche Kontaktbetätigungselement (40) sowie der bewegliche Kontakt (32) in Richtung des festen Kontakts (31) bewegt, das Kontaktsystem (30) geschlossen und die Kontaktandruckfeder (100) unter Bereitstellung einer Kontaktanpresskraft komprimiert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kontaktandruckfeder (100) in einem Federgehäuse (60) angeordnet ist, das starr mit dem beweglichen Kontaktbetätigungselement (40) verbunden ist und relativ zu dem ortsfesten Führungsteil (50) verschiebbar ist, und außen an dem Federgehäuse (60) mindestens ein Führungselement (110) fest angebracht ist, das an dem ortsfesten Führungsteil (50) anliegt und eine Führung des Federgehäuses (60) sowie die Führung des beweglichen Kontaktbetätigungselements (40) entlang der Betätigungsrichtung (P) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger elektrischer Schalter ist aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 2 270 827 A1 bekannt. Dieser Schalter weist eine gasisolierte Röhre und ein in der Röhre angeordnetes, einen festen und einen beweglichen Kontakt umfassendes Kontaktsystem auf. Außerdem ist ein bewegliches Kontaktbetätigungselement vorhanden, das mechanisch und elektrisch mit dem beweglichen Kontakt in Verbindung steht, durch eine Öffnung in der Röhre aus dieser herausgeführt ist und entlang einer Betätigungsrichtung zwecks Öffnens und Schließens des Kontaktsystems verschiebbar ist. Der Schalter umfasst darüber hinaus eine entlang der Betätigungsrichtung verschiebbbare Kontaktandruckfeder, die mit dem beweglichen Kontaktbetätigungselement sowie einem externen Ansteuerelement in Verbindung steht und in einem ortsfesten, das bewegliche Kontaktbetätigungselement führenden Führungsteil des Schalters angeordnet ist. Im Falle eines Verschiebens des externen Ansteuerelements entlang der Betätigungsrichtung in Richtung des festen Kontakts werden die Kontaktandruckfeder, das bewegliche Kontaktbetätigungselement sowie der bewegliche Kontakt in Richtung des festen Kontakts bewegt, das Kontaktsystem geschlossen und die Kontaktandruckfeder unter Bereitstellung einer Kontaktanpresskraft komprimiert.
  • Bei elektrischen Schaltern mit großen bzw. langen gasisolierten Röhren besteht das Problem, eine ausreichende Führung des aus der Röhre herausgeführten beweglichen Kontaktbetätigungselements zu gewährleisten. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Schalter anzugeben, bei dem das Problem einer zufriedenstellenden Führung des beweglichen Kontaktbetätigungselements konstruktiv einfach und mit geringen Kosten gelöst wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schalters sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kontaktandruckfeder in einem Federgehäuse angeordnet ist, das starr mit dem beweglichen Kontaktbetätigungselement verbunden ist und relativ zu dem ortsfesten Führungsteil verschiebbar ist, und außen an dem Federgehäuse mindestens ein Führungselement fest angebracht ist, das an dem ortsfesten Führungsteil anliegt und eine Führung des Federgehäuses sowie die Führung des beweglichen Kontaktbetätigungselements entlang der Betätigungsrichtung bewirkt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters ist darin zu sehen, dass das Federgehäuse eine Doppelfunktion aufweist: Zum einen dient es zum Halten der Kontaktandruckfeder und zum anderen zur Führung des beweglichen Kontaktbetätigungselements. Die Führung des Kontaktbetätigungselements lässt sich durch das Einbeziehen des Federgehäuses ohne großen Aufwand und konstruktiv in einfacher Weise verbessern.
  • Um eine besonders gute Führung des Kontaktbetätigungselements im Bereich des Federgehäuses zu erreichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zwei Führungselemente – entlang der Betätigungsrichtung gesehen beabstandet – an dem Federgehäuse angebracht sind und an dem Führungsteil anliegen.
  • Mit Blick auf die Ausgestaltung des Federgehäuses wird es als vorteilhaft angesehen, wenn dieses ein topfförmiges Gehäuseteil und ein Deckelteil aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung des Federgehäuses ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest eines der Führungselemente an dem topfförmigen Gehäuseteil und/oder zumindest eines der Führungselemente an dem Deckelteil angebracht oder einteilig angeformt ist.
  • Das externe Ansteuerelement kann beispielsweise in das Federgehäuse, insbesondere in das topfförmige Gehäuseteil, hineinragen, um mit der Kontaktandruckfeder zusammenzuwirken.
  • Mit Blick auf eine optimale Führung des Kontaktbetätigungselements wird es darüber hinaus als vorteilhaft angesehen, wenn zwischen dem Federgehäuse und der Röhre – entlang der Betätigungsrichtung gesehen – ein weiteres Führungselement angeordnet ist, das eine Führung des beweglichen Kontaktbetätigungselements bewirkt.
  • Bezüglich der Anordnung des weiteren Führungselements ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Federgehäuse und der Röhre an dem beweglichen Kontaktbetätigungselement eine Kontaktscheibe angebracht oder einteilig angeformt ist und das weitere Führungselement radial außen an der Kontaktscheibe angebracht ist.
  • Vorzugsweise erfüllen die Kontaktscheibe und das weitere Führungselement eine Doppelfunktion, nämlich eine führende Funktion sowie eine elektrisch leitende Funktion; demgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktscheibe und das weitere Führungselement elektrisch leitfähig sind und einen Stromfluss von dem beweglichen Kontaktbetätigungselement durch die Kontaktscheibe und das weitere Führungselement hindurch zu dem Führungsteil – und umgekehrt – ermöglichen.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Führungsteils wird es als vorteilhaft angesehen, wenn dieses hohlzylindrisch ist oder zumindest einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweist.
  • Vorzugsweise liegen das oder die an dem Federgehäuse angebrachten Führungselemente radial an einer Innenwand des hohlzylindrischen Führungsteils bzw. des hohlzylindrischen Abschnitts des Führungsteils an.
  • Das oder die außen an dem Federgehäuse angebrachten Führungselemente werden vorzugsweise durch einen Führungsring gebildet. In entsprechender Weise ist es auch vorteilhaft, wenn das oder die weiteren Führungselemente, die im Bereich zwischen dem Federgehäuse und der Röhre angeordnet sind, durch Führungsringe gebildet sind.
  • Mit Blick auf eine Führung des Kontaktbetätigungselements auch im Bereich der Röhre wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Röhre ein Lager aufweist oder an der Röhre ein Lager angebracht ist, das das bewegliche Kontaktbetätigungselement im Bereich der Austrittsstelle des beweglichen Kontaktbetätigungselements aus der Röhre entlang der Betätigungsrichtung führt.
  • Bei der gasisolierten Röhre kann es sich beispielsweise um eine Vakuumröhre handeln; in diesem Fall handelt es sich bei dem Schalter vorzugsweise um einen Vakuumschalter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Schalter, bei dem ein Führungselement zum Führen eines beweglichen Kontaktbetätigungselements an einem Federgehäuse angebracht ist,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Schalter, bei dem an einem Federgehäuse ein Führungselement angebracht ist,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für einen Schalter, bei dem zwei Führungselemente – entlang der Betätigungsrichtung des Schalters gesehen – beabstandet am Federgehäuse des Schalters angebracht sind und ein weiteres Führungselement räumlich zwischen dem Federgehäuse und einer Röhre des Schalters angebracht ist, und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Schalter mit zwei Führungselementen im Bereich des Federgehäuses, jedoch ohne weiteres Führungselement im Bereich zwischen Federgehäuse und Röhre.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt einen elektrischen Schalter 10, bei dem es sich beispielsweise um einen Vakuumschalter handeln kann. Der Schalter 10 weist eine gasisolierte Röhre 20, beispielsweise in Form einer Vakuumröhre, auf, in der ein Kontaktsystem 30 mit einem festen bzw. feststehenden Kontakt 31 sowie einem gegenüber dem festen Kontakt 31 beweglichen Kontakt 32 angeordnet ist.
  • Zum Bewegen des beweglichen Kontakts 32 entlang einer Betätigungsrichtung P relativ zu dem festen Kontakt 31 ist ein bewegliches Kontaktbetätigungselement 40 vorgesehen, das mit dem beweglichen Kontakt 32 in Verbindung steht und eine Bewegung des beweglichen Kontakts 32 entlang der Betätigungsrichtung P ermöglicht. Bei dem Ausführungsbeispiel sind der bewegliche Kontakt 32 und das bewegliche Kontaktbetätigungselement 40 durch separate, miteinander verbundene Elemente gebildet; alternativ können der bewegliche Kontakt 32 und das Kontaktbetätigungselement 40 auch einteilig ausgeführt bzw. durch ein einziges Bauteil gebildet sein.
  • Das bewegliche Kontaktbetätigungselement 40 erstreckt sich durch eine Öffnung 21 in der gasisolierten Röhre 20 aus dieser heraus in ein ortsfestes Führungsteil 50 hinein. Das ortsfeste Führungsteil 50 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 durch einen hohlzylindrischen Körper bzw. durch ein Rohr gebildet.
  • Wie sich in der 1 erkennen lässt, steht das bewegliche Kontaktbetätigungselement 40 mit einem Federgehäuse 60 in Verbindung, das ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist das Federgehäuse 60 zweiteilig und wird durch ein topfförmiges Gehäuseteil 70 sowie ein auf bzw. in der Darstellung gemäß 1 unter dem topfförmigen Gehäuseteil 70 befindliches Deckelteil 80 gebildet. Das Deckelteil 80 ist mit einer Öffnung 81 versehen, durch die ein externes Ansteuerelement 90 in das Innere des Federgehäuses 60 hineinragt.
  • Das externe Ansteuerelement 90 steht mit einem Federende 101 einer innerhalb des Federgehäuses 60 befindlichen Kontaktandruckfeder 100 in Verbindung, deren dem externen Ansteuerelement 90 abgewandtes Federende 102 sich auf dem Topfboden des topfförmigen Gehäuseteils 70 abstützt.
  • Mit dem externen Ansteuerelement 90 kann das bewegliche Kontaktbetätigungselement 40 sowie damit einhergehend der bewegliche Kontakt 32 entlang der Betätigungsrichtung P bewegt werden, so dass das Kontaktsystem 30 geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Kontaktandruckfeder 100 stellt dabei sicher, dass bei geschlossenem Kontaktsystem 30 eine ausreichende Andruckkraft zwischen dem festen Kontakt 31 und dem beweglichen Kontakt 32 gewährleistet wird; darüber hinaus stellt die Kontaktandruckfeder 100 sicher, dass beim Öffnen des Kontaktsystems 30 ein sogenannter Trennschlag erzeugt wird, mit dem eine eventuelle Verschweißung des Kontaktsystems 30 gelöst bzw. aufgebrochen wird.
  • Mit dem externen Ansteuerelement 90 kann im Übrigen eine in den Figuren nicht dargestellte Schaltstange verbunden sein, beispielsweise über ein Drehgelenk, mit der das Ansteuerelement 90 zum Umschalten des Schalters 10 bewegt werden kann.
  • Wie sich in der 1 erkennen lässt, ist an dem topfförmigen Gehäuseteil 70 ein Flanschabschnitt 71 einteilig angeformt, der sich radial nach außen in Richtung auf die Innenwand 51 des Führungsteils 50 erstreckt. Zwischen dem Flanschabschnitt 71 und der Innenwand 51 des Führungsteils 50 ist ein Führungselement 110 in Form eines Führungsrings vorgesehen; das Führungselement 110 liegt in einer radial außenliegenden ringförmigen Führungsnut bzw. Ringnut 71a des Flanschabschnitts 71 und wird mit diesem im Falle einer Bewegung des Federgehäuses 60 entlang der Betätigungsrichtung P relativ zu dem ortsfesten Führungsteil 50 verschoben. Die Funktion des Führungselements 110 besteht darin, eine Führung des beweglichen Kontaktbetätigungselements 40 und damit eine Führung des beweglichen Kontakts 32 während der Bewegung entlang der Betätigungsrichtung P zu gewährleisten.
  • Um die Führung des beweglichen Kontaktbetätigungselements 40 noch weiter zu verbessern, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ein weiteres Führungselement 200 vorgesehen, bei dem es sich ebenfalls um einen Führungsring handeln kann. Das weitere Führungselement 200 liegt radial außen in einer Ringnut 210a der Kontaktscheibe 210, die entweder einteilig an dem beweglichen Kontaktbetätigungselement 40 angeformt ist oder radial außen auf dem beweglichen Kontaktbetätigungselement 40 angebracht ist. Das weitere Führungselement 200 gewährleistet gemeinsam mit der Kontaktscheibe 210 somit eine weitere Führung des Kontaktbetätigungselements 40 während der Bewegung entlang der Betätigungsrichtung P innerhalb des Führungsteils 50.
  • Neben der beschriebenen Führungsfunktion können das weitere Führungselement 200 und die Kontaktscheibe 210 eine elektrische Funktion aufweisen, wenn sie – was hier als vorteilhaft angesehen wird – elektrisch niederohmig bzw. stromleitend ausgeführt sind. Sind nämlich das weitere Führungselement 200 und die Kontaktscheibe 210 elektrisch leitfähig, so kann ein Stromfluss I entlang des mit dem Bezugszeichen I gekennzeichneten Doppelpfeils zwischen dem Führungsteil 50 und dem Kontaktbetätigungselement 40 stattfinden, wodurch in vorteilhafter Weise ein Stromfluss durch das Federgehäuse 60 vermieden wird. Mit anderen Worten wird der durch das Kontaktsystem 30 fließende Strom somit über das weitere Führungselement 200 und die Kontaktscheibe 210 an dem Federgehäuse 60 und der darin befindlichen Kontaktandruckfeder 100 vorbeigeleitet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird eine Führung des Kontaktbetätigungselements 40 innerhalb des Führungsteils 50 durch das Führungselement 110 und das weitere Führungselement 200 gewährleistet. Um darüber hinaus auch eine besonders gute Führung im Bereich der Öffnung 21 der Röhre 20 zu gewährleisten, ist im Bereich der Öffnung 21 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 zusätzlich ein Lager 300 vorgesehen. Mit anderen Worten sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 also drei Führungselemente vorgesehen, nämlich das Führungselement 110 im Bereich des Federgehäuses 60, das weitere Führungselement 200 im Bereich zwischen dem Federgehäuse 60 und der Öffnung 21 sowie das Lager 300, das im Bereich der Öffnung 21 an der Röhre 20 angebracht bzw. in dieser ausgebildet ist.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Schalter 10, bei dem ein Führungselement 110 an einem zweiteiligen Federgehäuse 60 angebracht ist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 das Führungselement 110 nicht am topfförmigen Gehäuseteil 70 bzw. am Flanschabschnitt 71 des topfförmigen Gehäuses 70 angebracht, sondern im Bereich des Deckelteils 80.
  • Um ein Anbringen des Führungselements 110 am Deckelteil 80 zu ermöglichen oder zu vereinfachen, ist dieses in radialer Richtung bzw. senkrecht zur Betätigungsrichtung P größer ausgestaltet als das Deckelteil 80 gemäß 1. Die in der 2 gezeigte Ausgestaltung des Deckelteils 80 ermöglicht eine radial außenliegende Positionierung des Führungselements 110 zwischen dem Deckelteil 80 bzw. dem Federgehäuse 60 und dem Führungsteil 50, so dass das Führungselement 110 eine Führung des Kontaktbetätigungselements 40 gewährleisten kann, wie dies bereits im Zusammenhang mit der 1 beschrieben worden ist.
  • Auch der Schalter 10 gemäß 2 ist mit einem weiteren Führungselement 200 im Bereich zwischen dem Federgehäuse 60 und der Öffnung 21 in der Vakuumröhre 20 sowie mit einem Lager 300 im Bereich der Öffnung 21 ausgestattet; bezüglich der Funktion des weiteren Führungselements 200 und des Lagers 300 sei auf die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit der 1 bezüglich der Führung des Kontaktbetätigungselements 40 verwiesen. Auch gelten die obigen Erläuterungen bezüglich der stromführenden Eigenschaften des Führungselements 200 und der Kontaktscheibe 210 auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 entsprechend, da das Führungselement 200 und die Kontaktscheibe 210 auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 vorzugsweise elektrisch leitend sind.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Schalter 10, bei dem an einem zweiteiligen Federgehäuse 60 nicht nur ein Führungselement 110 angeordnet ist, sondern zwei Führungselemente 110 und 110a. Die beiden Führungselemente 110 und 110a sind entlang der Betätigungsrichtung P gesehen zueinander beabstandet angeordnet, so dass die beiden Führungselemente 110 und 110a bereits selbst allein eine Führung des Kontaktbetätigungselements 40 für eine Bewegung entlang der Bewegungsrichtung P bereitstellen können.
  • Wie sich in der 3 erkennen lässt, ist das Führungselement 110 vorzugsweise an einem Flanschabschnitt 71 des topfförmigen Gehäuseteils 70 angebracht, wie dies bereits im Zusammenhang mit der 1 erläutert wurde; und das Führungselement 110a ist im Bereich des Deckelteils 80 angebracht, wie dies oben im Zusammenhang mit der 2 erläutert wurde.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 erfolgt eine Führung des Kontaktbetätigungselements 40 entlang der Betätigungsrichtung P also durch die beiden Führungselemente 110 und 110a, die am Federgehäuse 60 angebracht sind, das weitere Führungselement 200, das an der elektrisch leitfähigen Kontaktscheibe 210 angebracht ist, sowie das Lager 300 im Bereich der Öffnung 21 der Röhre 20.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Schalter 10, bei dem zwei Führungselemente 110 und 110a am Federgehäuse 60 angebracht sind, wie dies auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 der Fall ist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 fehlt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 das weitere Führungselement 200 sowie die Kontaktscheibe 210, so dass die Führung des Kontaktbetätigungselements 40 allein auf den beiden Führungselementen 110 und 110a sowie dem Lager 300 beruht.
  • Da das weitere Führungselement 200 bzw. die Kontaktscheibe 210 (vgl. 1 bis 3) fehlen, ist ein Vorbeileiten des durch das Kontaktsystem 30 fließenden Stroms an dem Federgehäuse 60 nicht möglich, vielmehr muss der Strom durch das topfförmige Gehäuseteil 70, dem Flanschabschnitt 71 sowie das an dem Flanschabschnitt 71 befindliche Führungselement 110 hindurch zum Führungsteil 50 fließen. Bei der Ausgestaltung gemäß 4 ist es somit vorteilhaft, das topfförmige Gehäuseteil 70 sowie den Flanschabschnitt 71 sehr massiv bzw. dickwandig auszuführen, um einen möglichst geringen elektrischen Widerstand zwischen dem Führungsteil 50 und dem Kontaktbetätigungselement 40 zu gewährleisten.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2270827 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Schalter (10) mit – einer gasisolierten Röhre (20), – einem in der Röhre (20) angeordneten, einen festen und einen beweglichen Kontakt (31, 32) umfassenden Kontaktsystem (30), – einem beweglichen Kontaktbetätigungselement (40), das mechanisch und elektrisch mit dem beweglichen Kontakt (32) in Verbindung steht, durch eine Öffnung (21) in der Röhre (20) aus dieser herausgeführt ist und entlang einer Betätigungsrichtung (P) zwecks Öffnens und Schließens des Kontaktsystems (30) verschiebbar ist, und – einer entlang der Betätigungsrichtung (P) verschiebbaren Kontaktandruckfeder (100), die mit dem beweglichen Kontaktbetätigungselement (40) sowie einem externen Ansteuerelement (90) in Verbindung steht und in einem ortsfesten, das bewegliche Kontaktbetätigungselement (40) führenden Führungsteil (50) des Schalters (10) angeordnet ist, – wobei im Falle eines Verschiebens des externen Ansteuerelements (90) entlang der Betätigungsrichtung (P) in Richtung des festen Kontakts (31) die Kontaktandruckfeder (100), das bewegliche Kontaktbetätigungselement (40) sowie der bewegliche Kontakt (32) in Richtung des festen Kontakts (31) bewegt, das Kontaktsystem (30) geschlossen und die Kontaktandruckfeder (100) unter Bereitstellung einer Kontaktanpresskraft komprimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kontaktandruckfeder (100) in einem Federgehäuse (60) angeordnet ist, das starr mit dem beweglichen Kontaktbetätigungselement (40) verbunden ist und relativ zu dem ortsfesten Führungsteil (50) verschiebbar ist, und – außen an dem Federgehäuse (60) mindestens ein Führungselement (110) fest angebracht ist, das an dem ortsfesten Führungsteil (50) anliegt und eine Führung des Federgehäuses (60) sowie die Führung des beweglichen Kontaktbetätigungselements (40) entlang der Betätigungsrichtung (P) bewirkt.
  2. Schalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungselemente (110, 110a) – entlang der Betätigungsrichtung (P) gesehen beabstandet – an dem Federgehäuse (60) angebracht sind und an dem Führungsteil (50) anliegen.
  3. Schalter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Federgehäuse (60) ein topfförmiges Gehäuseteil (70) und ein Deckelteil (80) aufweist und – mindestens ein Führungselement (110) an dem topfförmigen Gehäuseteil (70) und/oder mindestens ein Führungselement (110a) an dem Deckelteil (80) angebracht oder einteilig angeformt ist.
  4. Schalter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Federgehäuse (60) und der Röhre (20) – entlang der Betätigungsrichtung (P) gesehen – ein weiteres Führungselement (200) angeordnet ist, das eine Führung des beweglichen Kontaktbetätigungselements (40) bewirkt.
  5. Schalter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen dem Federgehäuse (60) und der Röhre (20) an dem beweglichen Kontaktbetätigungselement (40) eine Kontaktscheibe (210) angebracht oder einteilig angeformt ist und – das weitere Führungselement (200) radial außen an der Kontaktscheibe (210) angebracht ist.
  6. Schalter (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kontaktscheibe (210) und das weitere Führungselement (200) elektrisch leitfähig sind und einen Stromfluss (I) von dem beweglichen Kontaktbetätigungselement (40) durch die Kontaktscheibe (210) und das weitere Führungselement (200) hindurch zu dem Führungsteil (50) – und umgekehrt – ermöglichen.
  7. Schalter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (50) hohlzylindrisch ist oder zumindest einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweist.
  8. Schalter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die außen an dem Federgehäuse (60) angebrachten Führungselemente (110, 110a) radial an einer Innenwand (51) des Führungsteils (50), insbesondere eines hohlzylindrischen Abschnitts des Führungsteils (50), anliegen.
  9. Schalter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die außen an dem Federgehäuse (60) angebrachten Führungselemente (110, 110a) jeweils durch einen Führungsring gebildet sind.
  10. Schalter (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die außen an dem Federgehäuse (60) angebrachten Führungsringe jeweils in einer Führungsnut des Federgehäuses (60) liegen.
  11. Schalter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (20) ein Lager (300) aufweist oder an der Röhre (20) ein Lager (300) angebracht ist, das das bewegliche Kontaktbetätigungselement (40) im Bereich der Austrittsstelle des beweglichen Kontaktbetätigungselements (40) aus der Röhre (20) entlang der Betätigungsrichtung (P) führt.
  12. Schalter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasisolierte Röhre (20) eine Vakuumröhre und der Schalter (10) ein Vakuumschalter ist.
DE201310221910 2013-10-29 2013-10-29 Elektrischer Schalter Withdrawn DE102013221910A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221910 DE102013221910A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Elektrischer Schalter
PCT/EP2014/070311 WO2015062786A1 (de) 2013-10-29 2014-09-24 Elektrischer schalter
EP14780794.5A EP3044801B1 (de) 2013-10-29 2014-09-24 Elektrischer schalter
CN201480059021.9A CN105706205B (zh) 2013-10-29 2014-09-24 电开关
US15/033,218 US9659729B2 (en) 2013-10-29 2014-09-24 Electrical switch
DK14780794.5T DK3044801T3 (da) 2013-10-29 2014-09-24 Elektrisk afbryder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221910 DE102013221910A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221910A1 true DE102013221910A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51660451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221910 Withdrawn DE102013221910A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Elektrischer Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9659729B2 (de)
EP (1) EP3044801B1 (de)
CN (1) CN105706205B (de)
DE (1) DE102013221910A1 (de)
DK (1) DK3044801T3 (de)
WO (1) WO2015062786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011571A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanpressanordnung
CN114080656A (zh) * 2019-07-04 2022-02-22 西门子能源全球有限公司 开关装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002261A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Führen einer Schaltstange eines Hochspannungs-Leistungsschalters
CN110718415B (zh) * 2018-07-12 2021-11-16 平高集团有限公司 一种真空断路器
CN110718414B (zh) * 2018-07-12 2021-11-16 平高集团有限公司 真空断路器
CN110911184B (zh) * 2019-12-20 2020-07-14 深圳市中电通科技实业有限公司 一种可远程控制安全电开关
EP3926653A1 (de) 2020-06-15 2021-12-22 ABB Power Grids Switzerland AG System zur reduzierung von kontaktprellen
CN113257640B (zh) * 2021-05-10 2023-03-14 北京中磁新材科技有限公司 双联断路器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529386A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Calor Emag Elektrizitaets Ag Gekapselte hochspannungsschalteinrichtung
DE69307560T2 (de) * 1992-03-03 1997-05-07 Gec Alsthom T & D Sa Lasttrennschalter für hohe Nominal-Intensität und Verwendung für Zelle und für Mittel-Spannungsanlage
EP2270827A1 (de) 2008-04-24 2011-01-05 Japan AE Power Systems Corporation Vakuumleistungsschalter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985737A (en) * 1959-09-21 1961-05-23 S & C Electric Co Circuit interrupter construction
CH594281A5 (de) * 1976-05-24 1978-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie
US4381435A (en) * 1981-01-02 1983-04-26 General Electric Company Vacuum circuit breaker with means for selectively latching a wipe cage
NL8300560A (nl) 1983-02-15 1984-09-03 Hazemeijer Bv Inrichting voor het met behulp van een energiebuffer tussen twee eindposities verplaatsen van een element en het vasthouden van het element in deze eindposities.
CN2052945U (zh) * 1989-06-28 1990-02-14 张诗均 一种高可靠性真空开关
FR2706675B1 (fr) * 1993-06-17 1995-09-08 Soule Sa Système de coupure de ligne électrique comportant un interrupteur sous ampoule d'atmosphère contrôlée.
US5808258A (en) * 1995-12-26 1998-09-15 Amerace Corporation Encapsulated high voltage vacuum switches
US7215228B2 (en) * 2001-06-01 2007-05-08 Hubbell Incorporated Circuit interrupting device with a turnbuckle and weld break assembly
US8309872B2 (en) * 2007-09-11 2012-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Insulating switching rod
JP5178644B2 (ja) * 2009-06-29 2013-04-10 株式会社東芝 投入抵抗接点付きガス遮断器及びその投入、遮断方法
CN201673818U (zh) * 2010-05-07 2010-12-15 江苏精科智能电气股份有限公司 一种用于高压开关内的活动连接导电体
DE102011087090A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529386A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Calor Emag Elektrizitaets Ag Gekapselte hochspannungsschalteinrichtung
DE69307560T2 (de) * 1992-03-03 1997-05-07 Gec Alsthom T & D Sa Lasttrennschalter für hohe Nominal-Intensität und Verwendung für Zelle und für Mittel-Spannungsanlage
EP2270827A1 (de) 2008-04-24 2011-01-05 Japan AE Power Systems Corporation Vakuumleistungsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011571A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanpressanordnung
US11107643B2 (en) 2017-07-14 2021-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Contact press-on assembly
CN114080656A (zh) * 2019-07-04 2022-02-22 西门子能源全球有限公司 开关装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015062786A1 (de) 2015-05-07
CN105706205B (zh) 2018-08-31
EP3044801A1 (de) 2016-07-20
US9659729B2 (en) 2017-05-23
US20160254110A1 (en) 2016-09-01
DK3044801T3 (da) 2017-11-06
CN105706205A (zh) 2016-06-22
EP3044801B1 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221910A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102010062343A1 (de) Elektrokontaktanordnung
DE102012217310A1 (de) Überspannungsableiter
DE102008004909A1 (de) Bedienelement mit verbesserter Kipphaptik
DE102014009025A1 (de) Biegerahmen zur Velängerung des Stellwegs eines Aktors für ein mechanisch betätigtes Bauteil
EP3022743B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung sowie spulenträger
DE102008023502B4 (de) Vakuumschaltröhre
WO2020152237A1 (de) Aktor mit rückstellfedern
DE102013219974A1 (de) Ventilbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102005061184A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102006034928A1 (de) Schaltfederkontaktstift
DE102019117682A1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
EP3776820A1 (de) Ableitungseinrichtung
DE1765153A1 (de) Selbstloeschender elektrischer Gasdruckschalter mit Schaltkammer mit einer Muendungsoeffnung
DE102008030352A1 (de) Ventil-Steuervorrichtung
DE102009050128B4 (de) Elektrischer Schaltkontakt
DE102011079969A1 (de) Schaltgerät
DE102014212583A1 (de) Vermeidung von Fehlausrichtungen einer Antriebsstange eines Leistungsschalters
WO2015120853A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere ein geberzylinder eines kupplungsbetätigungssystems in einem kraftfahrzeug
DE202017003604U1 (de) Tankklappenmodul zum Auftanken eines Kraftfahrzeugs
DE102017222960B3 (de) Schocksichere Halterung einer Waffe in einem Waffenrohr
DE202016104701U1 (de) Vakuumröhre
WO2015161852A2 (de) Tilgereinrichtung zur dämpfung von druckschwankungen in einer hydraulischen strecke und kupplungsbetätigungseinrichtung
DE7727353U1 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE102007018968A1 (de) Anordnung einer Tellerfeder bei einem Kolben eines Schaltelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0033660000

Ipc: H01H0033666000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee