DE102013221744A1 - Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013221744A1
DE102013221744A1 DE201310221744 DE102013221744A DE102013221744A1 DE 102013221744 A1 DE102013221744 A1 DE 102013221744A1 DE 201310221744 DE201310221744 DE 201310221744 DE 102013221744 A DE102013221744 A DE 102013221744A DE 102013221744 A1 DE102013221744 A1 DE 102013221744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump body
deformation
magnetic field
ground state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310221744
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221744B4 (de
Inventor
Michael Humburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102013221744.7A priority Critical patent/DE102013221744B4/de
Priority to US14/522,823 priority patent/US10428808B2/en
Priority to CN201410573692.9A priority patent/CN104564624B/zh
Priority to RU2014143035/06A priority patent/RU2593870C2/ru
Publication of DE102013221744A1 publication Critical patent/DE102013221744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221744B4 publication Critical patent/DE102013221744B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/003Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by piezoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/09Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/09Pumps having electric drive
    • F04B43/095Piezoelectric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2300/00Pretreatment and supply of liquid fuel
    • F23K2300/20Supply line arrangements
    • F23K2300/201Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät, umfasst einen eine Pumpenkammer (14) bereitstellenden Pumpenkörper (12), wobei der Pumpenkörper (12) wenigstens bereichsweise mit magnetischem Formgedächtnismaterial aufgebaut ist, ferner umfassend eine Felderzeugungsanordnung (44) zur Erzeugung eines Magnetfeldes (M), wobei das magnetische Formgedächtnismaterial des Pumpenkörpers (12) durch Erzeugung eines Magnetfeldes (M) durch die Felderzeugungsanordnung (44) aus einem Grundzustand in einen Verformungszustand bringbar ist und wobei ein Pumpenkammervolumen im Verformungszustand sich von dem Pumpenkammervolumen im Grundzustand unterscheidet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe, die in besonders vorteilhafter Weise eingesetzt werden kann, um bei brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräten flüssigen Brennstoff aus einem Brennstoffreservoir in Richtung zu einer Brennkammer zu fördern. Derartige Pumpen sind im Allgemeinen mit einer Pumpenkammer aufgebaut, in welcher im Förderbetrieb intermittierend flüssiger Brennstoff aufgenommen und dann wieder ausgestoßen wird. Dabei kann zum Erzeugen des erforderlichen Unterdrucks zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff, ebenso wie zum Ausstoßen von Brennstoff aus der Pumpenkammer ein Kolben hin und her bewegt werden, so dass bei jedem Kolbenhub ein definiertes Flüssigkeitsvolumen gefördert wird und somit die zu fördernde Flüssigkeit in entsprechend genau dosierter Menge abgegeben werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät, vorzusehen, bei welcher bei baulich einfacher Ausgestaltung und hoher Betriebssicherheit die Förderung auch kleiner Fluidvolumina mit hoher Dosierungspräzision möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend einen eine Pumpenkammer bereitstellenden Pumpenkörper, wobei der Pumpenkörper wenigstens bereichsweise mit magnetischem Formgedächtnismaterial aufgebaut ist, ferner umfassend eine Felderzeugungsanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes, wobei das magnetische Formgedächtnismaterial des Pumpenkörpers durch Erzeugung eines Magnetfeldes durch die Felderzeugungsanordnung aus einem Grundzustand in einen Verformungszustand bringbar ist und wobei ein Pumpenkammervolumen im Verformungszustand sich von dem Pumpenkammervolumen im Grundzustand unterscheidet.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt den Effekt, dass durch Erzeugung eines Magnetfeldes das magnetische Formgedächtnismaterial des Pumpenkörpers seine Form und damit einhergehend das Volumen der Pumpenkammer verändert. Somit kann bei entsprechend intermittierender Erzeugung eines Magnetfeldes das Pumpenkammervolumen alternierend vergrößert und verkleinert werden, um einerseits in einem Ansaugtakt oder Aufnahmetakt zu fördernde Flüssigkeit in der Pumpenkammer aufzunehmen und andererseits in einem Ausstoßtakt diese Flüssigkeit aus der Pumpenkammer in Richtung zu dem zu speisenden System abzugeben. Es ist kein mit einem Pumpenkolben oder dergleichen zu vergleichendes Bauteil erforderlich, das in einer Pumpenkammer hin und her bewegt werden müsste und dabei fluiddicht abzudichten ist, um Leckageströme zu vermeiden. Da die durch Erzeugung eines Magnetfeldes erreichbare Formveränderung des magnetischen Formgedächtnismaterials mit sehr hoher Präzision reproduzierbar ist, kann in entsprechender Weise die Menge die von einer derartigen Pumpe geförderte Flüssigkeit mit hoher Präzision dosiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Pumpenkammervolumen im Verformungszustand kleiner als im Grundzustand. Beispielsweise kann der Pumpenkörper im Wesentlichen rohrartig ausgebildet sein, also im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein. Dabei kann der Pumpenkörper im Grundzustand eine im Wesentlichen kreisartige Innenquerschnittsgeometrie aufweisen. Eine kreisartge Innenquerschnittsgeometrie bedeutet, dass in diesem Zustand das Pumpenkammervolumen maximal ist und beim Übergang in den jeweils anderen Zustand, beispielsweise bei Erzeugung einer abgeflachten, elliptischen Querschnittsgeometrie, eine Verringerung des Pumpenkammervolumens erzeugt wird.
  • Um bei der Veränderung des Pumpenkammervolumens eine definierte Strömungsrichtung der zu fördernden Flüssigkeit vorgeben zu können, wird vorgeschlagen, dass ein zu der Pumpenkammer führendes Einlassventil und ein aus der Pumpenkammer führendes Auslassventil vorgesehen sind. Dabei kann bei einer keine zusätzlichen Ansteuerungsmaßnahmen erfordernden vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Einlassventil oder/und das Auslassventil ein Rückschlagventil umfasst.
  • Um die Rückverformung des Pumpenkörpers in seinen bei nicht vorhandenem Magnetfeld vorliegenden Grundzustand zu unterstützen bzw. zu erreichen, wird weiter vorgeschlagen, dass dem Pumpenkörper eine Rückstellanordnung zur Rückstellung des Pumpenkörpers in seinen Grundzustand zugeordnet ist. Diese Rückstellanordnung kann beispielsweise dann aktiv werden, wenn die Erzeugung eines Magnetfeldes durch die Felderzeugungsanordnung eingestellt wird und somit kein den Pumpenkörper in Richtung zu seinem Verformungszustand beaufschlagendes bzw. verformendes Feld mehr existiert. Beispielsweise kann die Rückstellanordnung eine Vorspannanordnung zum Vorspannen des Pumpenkörpers vorzugsweise vermittels einer Vorspannfeder in seinen Grundzustand umfassen.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Aufbau Information über die im Zusammenhang mit der Verformung des Pumpenkörpers stehende Veränderung des Volumens der Pumpenkammer zu erlangen, wird vorgeschlagen, dass eine Verformungserfassungsanordnung zur Erzeugung von die Verformung des Pumpenkörpers repräsentierender Information vorgesehen ist. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, welche den Effekt ausnutzt, dass bei magnetischem Formgedächtnismaterial dessel elektrischer Widerstand sich abhängig vom Verformungszustand ändert, wird vorgeschlagen, dass die Verformungserfassungsanordnung die die Verformung repräsentierende Information auf Grundlage eines elektrischen Widerstandes des Pumpenkörpers erzeugt.
  • Der Pumpenkörper kann in vorteilhafter Weise mit NiMnGa-Legierungsmaterial aufgebaut sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer Pumpe mit einem Pumpenkörper aus magnetischem Formgedächtnismaterial in einem Zustand ohne Magnetfeld;
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung in einem Zustand mit Magnetfeld;
  • 3 in ihren Darstellungen a) und b) eine Querschnittsansicht eines Pumpenkörpers der in der 1 in einem Zustand ohne Magnetfeld und einem Zustand mit Magnetfeld.
  • In 1 ist eine Pumpe, die beispielsweise zum Fördern von flüssigem Brennstoff in einem Fahrzeugheizgerät eingesetzt werden kann, allgemein mit 10 bezeichnet. Die Pumpe 10 umfasst einen Pumpenkörper 12, der eine allgemein rohrartige Gestalt, beispielsweise zylindrische Gestalt mit kreisrundem Querschnitt, aufweist. In dem Pumpenkörper 12 ist eine Pumpenkammer 14 gebildet, in welcher in einem Ansaug- bzw. Aufnahmetakt zu fördernde Flüssigkeit aufgenommen und aus welcher in einem Ausstoßtakt zu fördernde Flüssigkeit ausgestoßen wird.
  • An einem in der 1 links dargestellten Endbereich 16 des Pumpenkörpers 12 ist ein Einlassventil 18 in den Pumpenkörper 12 eingesetzt und daran vorteilhafterweise fluiddicht festgelegt. An dem in 1 rechts dargestellten Endbereich 20 ist ein Auslassventil 22 in den Pumpenkörper 12 eingesetzt und daran vorteilhafterweise fluiddicht festgelegt. Das Einlassventil 18 und das Auslassventil 22 sind als Rückschlagventile ausgebildet und umfassen einen Ventilkörper 24 bzw. 26 mit einem darin gebildeten Ventilsitz 28 bzw. 30. Ein beispielsweise als Kugel ausgebildetes Ventilorgan 32 bzw. 34 ist durch eine jeweilige Vorspannfeder 36 bzw. 38 gegen den Ventilsitz 28 bzw. 30 vorgespannt und schließt somit im Falle des Einlassventils 18 einen Einlasskanal 40 und im Falle des Auslassventils 22 einen Auslasskanal 42 ab.
  • Den Pumpenkörper 12 umgebend bzw. in dessen Umgebung ist eine allgemein mit 44 bezeichnete Magnetfelderzeugungsanordnung vorgesehen. Diese kann eine bzw. mehrere elektrisch erregbare Spulen 46 umfassen, welche zur Erzeugung eines in der 2 dargestellten Magnetfeldes M elektrisch erregt werden können.
  • Der rohrartig, vorteilhafterweise in zylindrischer Ausgestaltung aufgebaute Pumpenkörper 12 ist zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig aus magnetischem Formgedächtnismaterial aufgebaut. Hierfür kann beispielsweise eine NiMnGa-Legierung eingesetzt werden. Derartiges magnetisches Formgedächtnismaterial kann durch Erzeugung eines Magnetfeldes aus einem Grundzustand in einen Verformungszustand überführt werden. Wird beispielsweise, wie der Vergleich der 1 und 2 dies zeigt, ausgehend von dem in 1 und auch 3a) dargestellten Grundzustand mit im Wesentlichen kreisrunder Innenquerschnittsgeometrie des Pumpenkörpers 12 das Magnetfeld M erzeugt, führt dies zu einer Verformung des Pumpenkörpers 12 derart, dass beispielsweise dort, wo das Magnetfeld M auf diesen einwirkt, eine im Wesentlichen elliptische Querschnittsgeometrie erreicht wird, wie dies in 3b) bzw. auch in 2 erkennbar ist. Dabei ist die durch das Magnetfeld M generierte Verformung des Pumpenkörpers 12 dort maximal, wo das Magnetfeld M im Wesentlichen orthogonal zu der Wandung 13 des Pumpenkörpers 12 steht, also in 3b im mittleren Bereich. In den Randbereichen, also dort, wo das Magnetfeld M im Wesentlichen tangential bezüglich der Wandung 13 des Pumpenkörpers 12 verläuft, ist die durch das Magnetfeld M hervorgerufene Verformung des magnetischen Formgedächtnismaterials minimal. Die durch das Magnetfeld M hervorgerufene Verformung, in diesem Falle also Abflachung des Pumpenkörpers 12 in seinem durch das Magnetfeld M beaufschlagten Bereich, führt gleichzeitig auch zu einer Längenausdehnung des Pumpenkörpers 12 in Richtung seiner in 1 auch erkennbaren Längsachse L. Das Ausmaß der Verformung des Pumpenkörpers 12 durch das Magnetfeld M, also auch das Ausmaß der Änderung des Volumens der im Pumpenkörper 12 gebildelten Pumpenkammer 14 ist dabei abhängig von der Stärke der Magnetfeldes M. Je größer die Feldstärke des Magnetfeldes M, desto größer die dadurch hervorgerufene Formveränderung und damit auch die Veränderung des Pumpenkammervolumens.
  • Der Übergang von dem Zustand mit kreisrunder Innenquerschnittsgeometrie zu einem Zustand mit elliptischer Innenquerschnittsgeometrie führt zu einer Verringerung des Volumens der Pumpenkammer 14. Ist die Pumpenkammer 14 zuvor in dem in 3a) dargestellten Grundzustand mit Flüssigkeit gefüllt, hat der Übergang zu dem in 3b) dargestellten abgeflachten Verformungszustand mit geringerem Pumpenkammervolumen zur Folge, dass in der Pumpenkammer 14 vorhandene Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird und unter Überwindung der Vorspannkraft der Ventilfeder 38 über das Auslassventil 22 eine der Änderung des Pumpenkammervolumens entsprechende Menge der Flüssigkeit ausgestoßen wird. Zur Beendigung eines derartigen Ausstoßtaktes wird die Erzeugung des Magnetfelds M durch die Magnetfelderzeugungsanordnung 44 beendet.
  • Um den Pumpenkörper 12 in einen Grundzustand zurückzubringen, kann entweder ein Magnetfeld M' mit anderer Orientierung, beispielsweise in 3 orthogonal zum Magnetfeld M, erzeugt werden, was eine entsprechende Rückverformung des Pumpenkörpers 12 bewirkt. Hierzu kann die Magnetfelderzeugungsanordnung 44 eine oder mehrere weitere in den Figuren nicht dargestellte Spulen umfassen, die so positioniert sind, dass ein Magnetfeld M' mit entsprechend anderer Magnetfeldorientierung erzeugt werden kann. Die durch das Magnetfeld M' hervorgerufene Formänderung des Pumpenkörpers 12 unterliegt wieder den gleichen Vorgaben, nämlich dass dort, wo das Magnetfeld M' im Wesentlichen orthogonal zur Wandung 13 des Pumpenkörpers 12 steht, eine maximale Verformung generiert wird, während dort, wo das Magnetfeld M' im Wesentlichen tangential zur Wandung 13 des Pumpenkörpers 12 verläuft, eine minimale Formänderung hervorgerufen wird. Das Magnetfeld M' wird daher im Wesentlichen eine derartige Verformung des Pumpenkörpers 12 generieren, dass dieser in einen in 3b) mit Strichlinie angedeuteten anderen Verformungszustand gelangt, in welchem der Pumpenkörper 12 in demjenigen Bereich, in welchem er durch das Magnetfeld M' beaufschlagt wird, ebenfalls eine im Wesentlichen elliptische Querschnittsgeometrie, hier jedoch mit anderer Orientierung der großen Halbachsen aufweisen wird. Bei derartiger Erzeugung der Verformung des Pumpenkörpers 12 durch zwei beispielsweise orthogonal zueinander orientierte Magnetfelder M, M' und alternierender Beaufschlagung durch diese beiden Magnetfelder M, M' findet also eine alternierende Umverforrung zwischen zwei Verformungszuständen statt, von welchen einer im Sinne der vorliegenden Erfindung als Grundzustand betrachtet werden kann, und der andere als Verformungszustand. Um dabei den Effekt einer Veränderung des Pumpenkammervolumens nutzen zu können, weisen vorteilhafterweise die Magnetfelder M, M' unterschiedliche Feldstärken auf, so dass die in einem der beiden Zustände hervorgerufene Verformung zu einem Pumpenkammervolumen füllt, das sich tatsächlich von der Verformung und damit auch dem Pumpenkammervolumen im anderen Zustand unterscheidet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Rückverformung des Pumpenkörpers 12 in seinen in 3a) dargestellten Grundzustand durch eine in 2 gezeigte Vorspannanordnung 48 erreicht werden. Diese umfasst eine Vorspannfeder 50, die an einem Gehäuse 50 einerseits und dem Endbereich 16 des Pumpenkörpers 12 andererseits abgestützt ist und somit eine axiale Last orientiert in Richtung der Längsachse L des Pumpenkörpers 12 auf diesen ausübt. Dabei ist das Einlassventil 18 am Endbereich 16 des Pumpenkörpers 12 fluiddicht festgelegt, z. B. durch Verklebung, und ist bezüglich des Gehäuses 52 verschiebbar. Das Gehäuse 52 kann zum Bereitstellen eines Widerlagers den anderen Endbereich 20 des Pumpenkörpers axial abstützen. In diesem Bereich kann das Gehäuse 52 fest mit dem Pumpenkörper 12 oder/und dem in diesem z. B. durch Verlebung fluiddicht festgelegten Auslassventil 22 verbunden sein. Die Feder 50 wirkt der bei Erzeugung des Magnetfeldes M hervorgerufenen Längenausdehnung des Pumpenkörpers 12 entgegen, belastet diesen also zurück in einen Zustand mit geringerer Ausdehnung in Richtung seiner Längsachse L, was bei nicht erzeugtem Magnetfeld M bewirkt, dass der Pumpenkörper 12 in seinen in 3a) dargestellten Grundzustand zurückverformt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau einer Dosierpumpe, welche die durch Anlegen eines Magnetfeldes hervorgerufene Verformung von magnetischem Formgedächtnismaterial zur Erzeugung einer Änderung des Volumens einer Pumpenkammer nutzt, wird es möglich, die zu fördernde Flüssigkeitsmenge exakt zu bestimmen. Hierzu könnte so vorgegangen werden, dass für jeden Arbeitstakt zur Verformung aus dem Grundzustand und zur Verformung in den Grundzustand ein definiert vorgegebenes Magnetfeld bzw. eine definiert vorgegebene mechanische Belastung genutzt wird, so dass in jedem Arbeitstakt exakt die gleiche Menge von Flüssigkeit in der Pumpenkammer 14 aufgenommen und aus dieser auch wieder ausgestoßen wird. Grundsätzlich könnte zur Veränderung der Stärke der Verformung des Pumpenkörpers 12 auch die Stärke des Magnetfelds M und selbstverständlich auch die Stärke eines zurück verformenden Magnetfelds bzw. einer zurück verformenden mechanischen Belastung variiert werden, so dass bei den aufeinander folgend durchzuführenden Arbeitstakten grundsätzlich auch unterschiedliche Flüssigkeitsvolumina gefördert werden können.
  • Um das Ausmaß der Verformung des Pumpenkörpers 12 zu erfassen, kann eine in 1 prinzipartig angedeutete Verformungserfassungsanordnung 54 vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise so aufgebaut sein, dass sie den elektrischen Widerstand des Aufbaumaterials des Pumpenkörpers 12 insbesondere in demjenigen Bereich, in welchem das Magnetfeld M zu dessen Verformung führt, misst. Der elektrische Widerstand des magnetischen Formgedächtnismaterials, mit welchem der Pumpenkörper 12 aufgebaut ist, ändert sich in Abhängigkeit von der durch das Magnetfeld M hervorgerufenen Formänderung des Pumpenkörpers 12 und ist somit ein direkter Indikator für die mit einer derartigen Verformung einhergehenden Änderung des Volumens der Pumpenkammer 14. Durch Erfassung dieses elektrischen Widerstands wird also Information bereitgestellt, welche unmittelbar die bei jedem Arbeitstakt hervorgerufene Änderung des Pumpenkammervolumens 14 und damit auch das Volumen der aus dieser ausgestoßenen Flüssigkeit wiedergibt. Diese Information kann beispielsweise in einer Regelschleife genutzt werden, um im Heizbetrieb eines Fahrzeugheizgeräts sicherzustellen, dass tatsächlich die erforderliche Brennstoffmenge in Richtung zu einem Brennerbereich eines Fahrzeugheizgeräts geleitet wird.

Claims (11)

  1. Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend einen eine Pumpenkammer (14) bereitstellenden Pumpenkörper (12), wobei der Pumpenkörper (12) wenigstens bereichsweise mit magnetischem Formgedächtnismaterial aufgebaut ist, ferner umfassend eine Felderzeugungsanordnung (44) zur Erzeugung eines Magnetfeldes (M), wobei das magnetische Formgedächtnismaterial des Pumpenkörpers (12) durch Erzeugung eines Magnetfeldes (M) durch die Felderzeugungsanordnung (44) aus einem Grundzustand in einen Verformungszustand bringbar ist und wobei ein Pumpenkammervolumen im Verformungszustand sich von dem Pumpenkammervolumen im Grundzustand unterscheidet.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenkammervolumen im Verformungszustand kleiner ist als im Grundzustand.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (12) im Wesentlichen rohrartig ausgebildet ist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (12) im Grundzustand eine im Wesentlichen kreisartige Innenquerschnittsgeometrie aufweist.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu der Pumpenkammer (14) führendes Einlassventil (18) und ein aus der Pumpenkammer (14) führendes Auslassventil (22) vorgesehen sind.
  6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (18) oder/und das Auslassventil (22) ein Rückschlagventil umfasst.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pumpenkörper (12) eine Rückstellanordnung (48) zum Rückstellen des Pumpenkörpers (12) in seinen Grundzustand zugeordnet ist.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellanordnung (48) eine Vorspannanordnung (48) zum Vorspannen des Pumpenkörpers (12) vorzugsweise vermittels einer Vorspannfeder (50) in seinen Grundzustand umfasst.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verformungserfassungsanordnung (54) zur Erzeugung von die Verformung des Pumpenkörpers (12) repräsentierender Information vorgesehen ist.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungserfassungsanordnung (54) die die Verformung repräsentierende Information auf Grundlage eines elektrischen Widerstandes des Pumpenkörpers (12) erzeugt.
  11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (12) wenigstens bereichsweise mit NiMnGa-Legierungsmaterial aufgebaut ist.
DE102013221744.7A 2013-10-25 2013-10-25 Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät Active DE102013221744B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221744.7A DE102013221744B4 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
US14/522,823 US10428808B2 (en) 2013-10-25 2014-10-24 Pump, especially for delivering liquid fuel for a vehicle heater
CN201410573692.9A CN104564624B (zh) 2013-10-25 2014-10-24 用于为车辆加热器输送液体燃料的泵
RU2014143035/06A RU2593870C2 (ru) 2013-10-25 2014-10-24 Насос, в частности, для подачи жидкого горючего материала для обогревателя транспортного средства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221744.7A DE102013221744B4 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221744A1 true DE102013221744A1 (de) 2015-04-30
DE102013221744B4 DE102013221744B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=52811609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221744.7A Active DE102013221744B4 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10428808B2 (de)
CN (1) CN104564624B (de)
DE (1) DE102013221744B4 (de)
RU (1) RU2593870C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150853A1 (de) 2015-10-02 2017-04-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Dosierpumpe, insbesondere brennstoffdosierpumpe für ein fahrzeugheizgerät
DE102016110669A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und Verfahren mit einer Aktorvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017187318A (ja) * 2016-04-01 2017-10-12 東ソー株式会社 ピンチバルブを使用した希釈混合装置
US11299780B2 (en) * 2016-07-15 2022-04-12 The Regents Of The University Of California Methods of producing nucleic acid libraries
US10379082B2 (en) * 2016-12-15 2019-08-13 Caterpillar Inc. System for monitoring machine fluids by measuring fluctuations in a magnetic field
GB201702038D0 (en) * 2017-02-08 2017-03-22 Cambridge Mechatronics Ltd SMA dose verification
AU2019207900A1 (en) 2018-01-12 2020-07-09 Claret Bioscience, Llc Methods and compositions for analyzing nucleic acid
TWI730301B (zh) * 2019-03-06 2021-06-11 點晶科技股份有限公司 流體驅動裝置
CN113958487B (zh) * 2021-10-25 2023-09-26 北京小米移动软件有限公司 水泵和泵送装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338626A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-12 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Elektromagnetisch betriebener wandler
DE102007042791A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Pumpe oder Kompressor
DE102011003505A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern und/oder Komprimieren von Fluiden

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926035A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Krupp Gmbh Pumpe zur foerderung gasfoermiger und/ oder fluessiger medien
JPS6198980A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 Hitachi Ltd 形状記憶合金を用いたポンプ装置
SU1726845A1 (ru) * 1990-03-27 1992-04-15 Военный Инженерный Краснознаменный Институт Им.А.Ф.Можайского Перистальтический насос
US5129789A (en) 1990-04-23 1992-07-14 Advanced Medical Systems, Inc. Means and method of pumping fluids, particularly biological fluids
DE4029249A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Peschel Manfred Vorrichtung zur erzeugung dreidimensionaler druckstoesse in einem fluid
RU2065995C1 (ru) * 1992-08-28 1996-08-27 Иван Иванович Гуров Насос
FI101563B1 (fi) 1995-07-11 1998-07-15 Kari Martti Ullakko Menetelmä kaksosrakenteen suuntautumisen ohjaamiseksi ja siinä käytettävä aktuaattori
GB2314591B (en) * 1996-06-26 1999-10-27 Poss Limited Flexible tube pump
JP2001280215A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Toshiba Corp マグネティックシェープメモリー式燃料噴射弁
JP2004278495A (ja) * 2003-03-19 2004-10-07 Techno Network Shikoku Co Ltd チューブポンプ
US20060127247A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Hamilton Sundstrand Corporation Magnetic pulse pump/compressor system
DE102004060532A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit Formgedächtniselement
EP1813803A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-01 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Kraftstoffpumpe betätigt mittels eines Materials mit Formgedächtnis
CN101260878B (zh) * 2008-04-23 2010-12-01 哈尔滨工程大学 基于形状记忆合金驱动的蠕动式微泵
WO2010110122A1 (ja) * 2009-03-25 2010-09-30 コニカミノルタオプト株式会社 アクチュエータ、駆動装置、および撮像装置
US20130183174A1 (en) * 2010-10-01 2013-07-18 Franklin Electric Company, Inc. Solenoid pump
CN202023723U (zh) * 2011-03-30 2011-11-02 史文浩 一种压电陶瓷式燃油泵
US9091251B1 (en) * 2011-07-14 2015-07-28 Boise State University Actuation method and apparatus, micropump, and PCR enhancement method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338626A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-12 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Elektromagnetisch betriebener wandler
DE102007042791A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Pumpe oder Kompressor
DE102011003505A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern und/oder Komprimieren von Fluiden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150853A1 (de) 2015-10-02 2017-04-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Dosierpumpe, insbesondere brennstoffdosierpumpe für ein fahrzeugheizgerät
DE102015116783A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
RU2668051C2 (ru) * 2015-10-02 2018-09-25 Эбершпехер Клаймит Контрол Системз Гмбх Унд Ко. Кг Дозирующий насос, в частности дозирующий насос для горючего материала, для нагревательного прибора транспортного средства
US10480497B2 (en) 2015-10-02 2019-11-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Feed pump, especially fuel feed pump for a vehicle heater
DE102016110669A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und Verfahren mit einer Aktorvorrichtung
WO2017211643A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und verwendung einer aktorvorrichtung
US11177062B2 (en) 2016-06-09 2021-11-16 Eto Magnetic Gmbh Actuator system and use of an actuator system

Also Published As

Publication number Publication date
CN104564624B (zh) 2018-05-25
RU2593870C2 (ru) 2016-08-10
CN104564624A (zh) 2015-04-29
US20150118077A1 (en) 2015-04-30
US10428808B2 (en) 2019-10-01
RU2014143035A (ru) 2016-05-20
DE102013221744B4 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221744B4 (de) Pumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigem Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE102007028059B4 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102010019821B4 (de) Hubkolbenpumpe
WO2007028728A1 (de) Kolbenpumpe mit verbessertem kolben
EP2888476B1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden
EP3150853B1 (de) Dosierpumpe, insbesondere brennstoffdosierpumpe für ein fahrzeugheizgerät
EP2989328B1 (de) Pumpe zur dosierung eines flüssigen additivs für eine selektive katalytische reduktions vorrichtung
DE102015216745A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1857673B1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE10301093A1 (de) Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät
DE102009013913A1 (de) Dosierpumpanordnung
DE102006035054B4 (de) Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE102007016004B4 (de) Dosiervorrichtung zum dosierten Einspritzen von Abgasnachbehandlungsmittel in eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102012004735B4 (de) Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischen Antrieb, mit Lagerung des Ankers auf einer Stange und einer Ventilanordnung bestehend aus einer hubabhängigen Schlitzsteuerung
DE102011118836B4 (de) Doppelpumpenaggregat mit gegenläufigen Förderrichtungen und Verfahren zum Betrieb desselben
DE10103224C1 (de) Dosierpumpanordnung und diese enthaltendes Dosierpumpsystem
DE102013107481A1 (de) Kolben für eine Schwingankerpumpe
DE102017008127B3 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Wasser in ein Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP2446910A1 (de) Pumpe und Verfahren zum Fördern eines Fluids sowie Hohlkörper für eine Pumpe
DE102007047682B4 (de) Verfahren zum Pumpen einer Flüssigkeit und Verdrängerpumpe mit zwei Pumpkammern
DE102018120950A1 (de) Dosierpumpe
EP2616664A1 (de) Ventil, insbesondere einer hydraulischen kolbenpumpe
DE102015101066B4 (de) Dosierpumpe, inbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
DE102015101067B4 (de) Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE