DE102013221140A1 - Elektretstruktur - Google Patents

Elektretstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102013221140A1
DE102013221140A1 DE201310221140 DE102013221140A DE102013221140A1 DE 102013221140 A1 DE102013221140 A1 DE 102013221140A1 DE 201310221140 DE201310221140 DE 201310221140 DE 102013221140 A DE102013221140 A DE 102013221140A DE 102013221140 A1 DE102013221140 A1 DE 102013221140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electret
porous
layer
dielectric layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221140
Other languages
English (en)
Inventor
David Bartylla
Nicolas Maier
Erhard Hirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310221140 priority Critical patent/DE102013221140A1/de
Priority to EP14753067.9A priority patent/EP3058760A1/de
Priority to CN201480056804.1A priority patent/CN105659627A/zh
Priority to PCT/EP2014/067623 priority patent/WO2015055336A1/de
Publication of DE102013221140A1 publication Critical patent/DE102013221140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/01Electrostatic transducers characterised by the use of electrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0292Electrostatic transducers, e.g. electret-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Elektret-Struktur (1) vorgeschlagen, umfassend einen elektrisch leitfähigen Träger (10), eine erste Elektretschicht (30) und eine poröse, dielektrischen Schicht (20), die zwischen dem Träger (10) und der ersten Elektretschicht (30) angeordnet ist. Der elektrisch leitfähige Träger (10) bildet dabei bevorzugt eine Elektrode der erfindungsgemäßen Elektret-Struktur (1). Die Erfindung basiert auf der Idee, die poröse, dielektrischen Schicht (20) zu nutzen, um die geladene Elektretschicht (30) von der Elektrode (10) zu trennen. Dadurch wird die Wanderung von elektrischen Ladungen (50) aus der Elektretschicht (30) zur Rückelektrode (10) behindert. Ebenso wird die Wanderung entgegengesetzt geladener Ladungsträger (55) aus der Rückelektrode (10) in die Elektretschicht (30) behindert. Die Ladungsstabilität einer erfindungsgemäßen Elektret-Struktur (10) gegenüber herkömmlichen Aufbauten ohne poröse, dielektrische Schicht (20) zwischen Elektretschicht (30) und Rückelektrode (10) wird dadurch deutlich erhöht.

Description

  • Stand der Technik
  • Elektrete sind Materialien, die elektrische Ladungen über einen längeren Zeitraum speichern können. Elektrete (z.B. in der Form von Polymerfolien, aber auch anorganische Elektrete wie SiO2) können über eine Vielzahl von Verfahren (Koronaverfahren, Elektronenstrahlen, Kontaktaufladung, ...) elektrisch aufgeladen werden. Bei der Aufladung werden Ladungsträger in Teilbereiche des Elektrets injiziert bzw. eine Ladungstrennung im Elektret herbeigeführt, wodurch das Elektret zum Träger eines elektrischen Feldes wird. Geladene Elektrete können in einer Vielzahl elektronischer Bauteile eingesetzt werden, beispielsweise in Mikrofonen, Lautsprechern oder Luftfiltern. Elektrete werden dafür auf mindestens einer Seite mit Elektroden kontaktiert und aufgeladen und bilden so eine Elektret-Struktur aus. Eine umfassende Darstellung der bisherigen Kenntnisse findet sich zum Beispiel in G. M. Sessler (Ed.), Electrets, Vol. 1, 3rd Edition, Laplacian Press, Morgan Hili, CA, 1999 oder in G.M. Sessler, Electrets: recent developments, Journal of Electrostatics, Vol. 51–52, pp. 137–145, 2001.
  • Eine Herausforderung für technisch einzusetzende Elektret-Strukturen ist es, die Stabilität der Ladungstrennung in dem Elektret für lange Zeiträume, idealerweise von mehreren Jahren oder Jahrzehnten bei anwendungsrelevanten Umgebungsbedingungen (z.B. erhöhten Temperaturen von beispielsweise bis zu 85°C) zu gewährleisten, da insbesondere bei hohen Temperaturen Ladungsträger durch das Elektret wandern können. Dadurch können über die Zeit Ladungsträger verloren gehen, wenn Ladungen aus dem Elektret in eine kontaktierende Elektrode wandern und sich dort kompensieren.
  • Zahlreiche Verfahren zur Verbesserung der Ladungsstabilität geladener Elektrete sind in der Literatur beschrieben, beispielsweise die Vorbehandlung mit Plasma, siehe Chen, Q., lnvestigation of corona charge stability mechanisms in polytetrafluorethylene (PTFE) teflon films after plasma treatment, 2003, Journal of Electrostatics 59 (2003) 3–13, mit Chemikalien siehe Haridoss, S., Perlman, M. M., Chemical Modification of Near-Surface Charge Trapping in Polymers, 1984, J. Appl. Phys. 55 (5), 1 March 1984 oder mit erhöhten Temperaturen, siehe van Turnhout, J., The Use of Polymers for Electrets, 1975, Journal of Electrostatics, 1, pp. 147–163.
  • Seit dem letzten Jahrzehnt sind poröse Elektretfolien, die die Ladungen intern auf Porenoberflächen speichern, als piezoelektrisches Material ("Piezoelektret") intensiv erforscht worden, wie beispielsweise in M. Paajanen, J. Lekkala, K. Kirjavainen, ElectroMechanical Film(EMFi)-„A new multipurpose electrets material“ dokumentiert ist. Sobald zwei Elektroden auf das Material aufgebracht worden sind, ist ein derartiges Material bereits als mechanisch-elektrischer Wandler nutzbar und ermöglicht durch seine Nachgiebigkeit unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten. Dabei schwingt eine Oberfläche des geladenen porösen Elektrets (Piezoelektrets) aktiv. Besonders interessant für Anwendungen als poröse Piezoelektrete sind Elektretmaterialien, die eine hervorragende Ladungsspeicherung bieten, wie z.B. Teflon FEP, PTFE und PFA, und aus diesem Grund auch bei höheren Temperaturen über längere Zeit eingesetzt werden können. Bei geladenen porösen Elektretfolien (Piezoelektreten) liegen in jeder Pore positive und negative Ladungsträger auf entgegengesetzten Seiten der Pore vor. Dadurch besteht der Nachteil, dass eine Entladung des Elektrets über längere Zeiträume stattfindet, da Ladungsträger nur über relativ kurze Strecken wandern müssen, um einen gegensätzlich geladenen Ladungsträger zu treffen und mit ihm zu rekombinieren.
  • Für eine Anwendung von Elektreten in Bauteilen, die eine gleichbleibende Performance über viele Jahre hinweg auch bei harschen Umgebungsbedingungen erfordern (beispielsweise für Anwendungen im Automobil), sind Elektrete mit sehr hoher Ladungsstabilität erforderlich. Durch die Wahl geeigneter Materialien und Vorbehandlungsmethoden können Elektrete erzielt werden, die gute Ladungsstabilität bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen aufweisen und die potentiell für oben genannte Anwendungen eingesetzt werden können. Allerdings gibt es nur wenige Optionen zur Auswahl von Elektreten, die für den Einsatz unter solch harschen Umgebungsbedingungen in Frage kommen.
  • Neue Methoden zur Herstellung von Elektreten mit sehr hoher Ladungsstabilität und eine weitere Verbesserung der Ladungsstabilität gegenüber dem Stand der Technik sind deshalb wünschenswert und erschließen neue Einsatzgebiete für Elektrete.
  • Die DE 44 21 859 C2 zeigt einen Filter zum Reinigen von Gasen mit einem Elektret und das Elektret zumindest teilweise umgebenden Schichten aus einem porösen Dielektrikum. Das poröse Dielektrikum wird aus einem Schaumstoff, insbesondere aus einem offenporigen oder offenporzelligen Schaumstoff hergestellt. Das Elektret ist als eine dünne Schicht oder Platte aus einem Polymer, wie z. B. Polytetrafluorethylen, ausgebildet und wird eine durch thermische Behandlung polarisiert.
  • Die DE 2 232 264 zeigt eine Elektret-Struktur, welche aus zwei dünnen dielektrischen Folien besteht, zwischen denen eine ionisierte Luftschicht eingebracht ist. Diese Elektret-Struktur kann als Ultraschallwandler verwendet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt einen neuartigen Aufbau einer Elektret-Struktur sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektret-Struktur, bei der die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden. Die Wanderung von Ladungsträgern nach der elektrischen Aufladung ist durch den erfindungsgemäßen Aufbau erschwert und eine hohe Ladungsstabilität somit gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Elektret-Struktur vorgeschlagen, umfassend einen elektrisch leitfähigen Träger, eine erste Elektretschicht und eine poröse, dielektrischen Schicht, die zwischen dem Träger und der Elektretschicht angeordnet ist. Der elektrisch leitfähige Träger bildet dabei bevorzugt die Elektrode der erfindungsgemäßen Elektret-Struktur.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, die poröse, dielektrische Schicht zu nutzen, um die geladene erste Elektretschicht von der Rückelektrode zu trennen. Dadurch wird die Wanderung von elektrischen Ladungen aus der ersten Elektretschicht zur Elektrode behindert, da die Ladungen im Mittel einen längeren Weg zur Elektrode zurücklegen müssen. Ebenso wird eine eventuell auftretende Wanderung entgegengesetzt geladener Ladungsträger aus der Elektrode in die erste Elektretschicht behindert. Die Ladungsstabilität einer erfindungsgemäßen Elektret-Struktur gegenüber herkömmlichen Aufbauten ohne poröse, dielektrische Schicht zwischen Elektret und Elektrode wird dadurch deutlich erhöht.
  • Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten porösen Elektreten (sog. Piezoelektreten), bei denen positive und negative Ladungen jeweils in allen Poren des Elektrets vorliegen, bietet der erfindungsgemäße Aufbau den Vorteil einer stärkeren räumlichen Trennung positiver und negativer Ladungen, da die poröse Schicht selbst nicht aufgeladen wird. Dadurch wird die Gefahr des Ladungsverlusts durch Rekombination von Ladungsträgern innerhalb der geladenen Elektretschicht deutlich reduziert.
  • Elektroakustische Wandler, die eine erfindungsgemäße Elektret-Struktur verwenden sind bevorzugt derart aufgebaut, dass die Elektret-Struktur selbst nicht schwingt, sondern ein elektrisches Feld aufbaut, so dass die Erzeugung bzw. die Detektion von Schallwellen nach dem bekannten Prinzip des elektrostatischen Wandlers erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird auf einem elektrisch leitfähigen Träger, der die Elektrode ausbildet ein poröses Dielektrikum aufgebracht. Dafür können beispielsweise poröse Polymere wie poröses Teflon (z. B. PTFE, PFA, FEP, AF etc.), aber auch andere Materialien mit dielektrischen Eigenschaften, zum Beispiel poröse Keramiken eingesetzt werden.
  • Die so gebildete poröse, dielektrische Schicht kann bevorzugt auf ihrer dem Träger bzw. der Elektrode zugewandten Seite metallisiert sein. Dadurch wird vorteilhaft eine gute elektrische Anbindung erzielt und/oder eine Potentialbarriere für den Übertritt von Ladungsträgern erzeugt. Insbesondere wenn die poröse, dielektrische Schicht poröses Teflon aufweist, ist es vorteilhaft für die Metallisierung der porösen, dielektrischen Schicht Aluminium zu verwenden, welches sowohl die elektrische Anbindung der porösen, dielektrischen Schicht an den Träger verbessert, als auch den Übertritt von elektrischen Ladungen aus der Rückelektrode in das Teflonmaterial erschwert.
  • Auf die poröse, dielektrische Schicht wird erfindungsgemäß ein Elektretmaterial aufgebracht, beispielsweise durch Auflaminieren einer Folie aus Teflon (z.B. PTFE, PFA, FEP, AF etc.), die die erste Elektretschicht bildet, in dem Ladungsträger durch Aufladen der Folie eingebracht werden. Alternativ kann das Elekretmaterial (z.B. Teflon) als nasse Lösung aufgetropft und danach getrocknet werden.
  • Um einen Zutritt von Luftfeuchtigkeit in die Poren der porösen, dielektrischen Schicht zu verhindern, ist bevorzugt vorgesehen, dass die gesamte Elektret-Struktur zur Seite hin abgedichtet ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die obere Elektretschicht am Rand des Aufbaus bis auf den Träger reicht und mit diesem verbunden (z.B. verklebt oder laminiert) wird. Alternative Abdichtungen sind möglich, z.B. durch Aufbringen eines Klebstoffs, seitlich der Elektret-Struktur oder ringförmig um die Elektret-Struktur.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, zwischen die Rückelektrode und das poröse Dielektrikum eine weitere, zweite Elektretschicht einzubringen. Die Metallisierung der porösen, dielektrischen Schicht entfällt in diesem Fall. Stattdessen kann die dem Träger bzw. der Rückelektrode zugewandte Seite der zweiten Elektretschicht metallisiert werden. Dieser optionale Aufbau kann vorteilhaft gewählt werden, wenn die Metallisierung des porösen Dielektrikums und/oder die Anbindung des porösen Dielektrikums an den Träger aufgrund der Materialeigenschaften Probleme bereiten.
  • Während der Lebendauer der erfindungsgemäßen Elektret-Struktur wandern die Ladungsträger langsam von der Oberfläche (bzw. aus dem Volumen) der oberen Elektretschicht in Richtung der Elektrode. ln aus dem Stand der Technik bekannten Aufbauten mit Elektreten, welche direkt auf Elektroden aufgebracht sind, werden die Ladungsträger nach einiger Zeit die Elektrode erreichen und durch Abtransport bzw. Rekombination kompensiert.
  • Bei der erfindungsgemäß aufgebauten Elektret-Struktur hingegen, werden die Ladungsträger aus dem Elektret, wenn sie die Unterseite der aufgeladenen Elektretschicht erreicht haben, an das poröse Dielektrikum gelangen. An Stellen wo sich Elektret und Dielektrikum berühren kann ein Übertritt von Ladungsträgern erfolgen und eine weitere Wanderung von Ladungsträgern stattfinden. An den meisten Stellen wird aber aufgrund der Porosität der porösen, dielektrischen Schicht der Elektret an eine Pore, also an einen luftgefüllten Hohlraum angrenzen. Ein Übertreten von Ladungsträgern aus dem Elektretmaterial in die Luft der Pore findet nicht statt, wodurch die Ladungen an der Grenze zwischen Elektret und Luft (Pore im Dielektrikum) immobilisiert werden. Die so immobilisierten Ladungsträger bleiben über lange Zeiträume, etwa über mehrere Jahre, bei gemäßigten Umweltbedingungen (Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit) sogar mehrere Jahrzehnte, stabil in der erfindungsgemäßen Elektret-Struktur gebunden, wodurch der erfindungsgemäße Aufbau eine sehr hohe Ladungsstabilität aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektret-Struktur umfasst demnach folgende Schritte:
    • a) Vorsehen eines elektrisch leitfähigen Trägers, insbesondere eines metallischen Trägers, der als Elektrode ausgebildet ist,
    • b) Aufbringen einer porösen dielektrischen Schicht auf den Träger,
    • c) Aufbringen eines, insbesondere nichtporösen, Elektretmaterials, beispielsweise einer Teflonfolie, auf die poröse dielektrische Schicht,
    • d) Elektrisches Aufladen des nichtporösen Elektrets, wodurch die erste Elektretschicht ausgebildet wird.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensschritte b) und c) ist im Rahmen der Erfindung nicht festgelegt. Es ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich, zunächst die poröse dielektrische Schicht auf das Elektretmaterial aufzubringen (Schritt c)), zum Beispiel durch Auflaminieren, und danach den Verbund aus der porösen dielektrischen Schicht und dem Elektretmaterial auf den Träger aufzubringen (Schritt b).
  • Das elektrische Aufladen der Folie in Schritt d) kann beispielsweise durch ein Koronaverfahren, Elektronenstrahlen oder Kontaktaufladung erfolgen.
  • Optional kann der elektrisch aufgeladene Sandwich-Aufbau vor dem Einsatz in einem Bauteil in einem weiteren Verfahrensschritt f) zusätzlich vorgealtert werden, beispielsweise durch Auslagerung bei einer Temperatur, bei der eine hohe Mobilität der Ladungsträger im Elektret gegeben ist. Diese Temperatur ist abhängig von den gewählten Materialien. Mobile Ladungsträger wandern bei diesen Bedingungen schnell, bis sie Positionen innerhalb des Elektrets erreichen, an denen sie eine hohe energetische Stabilität haben (sogenannte Traps), oder bis sie an die Grenzfläche Elektret-Luft am Übergang vom Elektret zum porösen Dielektrikum gelangen, wo sie immobilisiert werden wie oben beschrieben. Durch diese Voralterung wird ein System erzielt, in welchem schon vor dem Einsatz in einem Bauteil die Ladungsträger in einer sehr stabilen und immobilen Konfiguration vorliegen. Entsprechend wird eine mögliche Veränderung der Ladungseigenschaften der Elektret-Struktur im frühen Stadium des Einsatzes verhindert, bzw. minimiert.
  • Die erfindungsgemäße Elektret-Struktur eignet sich beispielsweise zum Einsatz in einem Schallwandler für Umfeldsensorik (z. B. Umfelderkennung in Fahrerassistenzsystemen auf Ultraschallbasis, in der Robotik oder der Ultraschallraumüberwachung). Andere mögliche Einsatzgebiete sind aus dem Stand der Technik bekannte Elektretanwendungen wie beispielsweise Mikrofone, Lautsprecher oder Luftfilter – insbesondere dann, wenn solche Systeme eine sehr gleichbleibende elektrische Ladung des Elektrets über lange Zeiträume, auch bei harschen Umgebungsbedingungen erfordern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Elektret-Struktur nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • 2 stellt eine Elektret-Struktur nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Ausführungen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Elektret-Struktur 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Elektret-Struktur 1 umfasst einen metallischen Träger 10, der die Elektrode der Elektret-Struktur 1 bildet. Eine elektrisch geladene Teflonfolie bildet die erste Elektretschicht 30 aus. Zwischen dem Träger 10 und der Elektretschicht 30 ist eine Schicht 20 aus einem porösen, dielektrischen Material, z.B. einer Keramik, einem Polymer oder porösem Teflon angeordnet, so dass sich der erfindungsgemäße Sandwich-Aufbau ergibt. Die porösen, dielektrischen Schicht 20 umfasst also ein festes Dielektrikum 22 mit zum Beispiel unterschiedlich großen Poren 24. Zwischen der porösen, dielektrischen Schicht 20 und dem Träger 10 ist in diesem Ausführungsbeilspiel eine zweite Elektretschicht 40 vorgesehen, die an ihrer dem Träger zugewandten Oberfläche 42 mit einer Metallbeschichtung 45 versehen ist.
  • Die erste Elektretschicht weist Ladungsträger 50, in diesem Beispiel mit negativer elektrischer Ladung, auf. Kompensationsladungen 55 mit entgegengesetzter Polarität finden sich im Träger 10. Durch diese Ladungstrennung wird der bekannte Elektret-Effekt erzielt und die Elektret-Struktur 1 lässt sich beispielsweise in Schallwandlern einsetzen.
  • Nur an den Stellen, an denen sich die erste Elektretschicht 30 und das Dielektrikum 22 berühren kann ein Übertritt von Ladungsträgern erfolgen und eine weitere Wanderung von Ladungsträgern stattfinden. An den meisten Stellen entlang der Grenzfläche 60 zwischen der ersten Elektretschicht 30 und der porösen, dielektrischen Schicht 20 wird aber aufgrund der Porosität der Schicht 20 das Elektret 30 an eine Pore 24, also an einen luftgefüllten Hohlraum, angrenzen. Ein Übertreten der Ladungsträger 50 in die Luft der Pore 24 findet nicht statt. Damit sind die Ladungsträger 50 an der Grenze zwischen Elektret 30 und Luft der Pore 24 im Dielektrikum 22 immobilisiert und bleiben über lange Zeiträume stabil in der Elektretschicht 30 gebunden.
  • Um ein Eindringen von Luftfeuchtigkeit, Wasser oder Schmutz in die Poren 24 der porösen, dielektrischen Schicht 20 zu verhindern, reicht die Elektretschicht 30 seitlich bis auf den Träger 10 und ist dort verklebt oder laminiert. Dadurch wird eine umlaufende Dichtung 35 um die Elektret-Struktur 1 verwirklicht, die die Lebensdauer unter schwierigen Umweltbedingungen verbessert.
  • In 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Elektret-Struktur 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Funktionsweise ist im Wesentlichen die gleiche wie bei dem in Zusammenhang mit 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Im Unterschied zur 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel keine zweite Elektretschicht zwischen der porösen, dielektrischen Schicht 20 und dem Träger 10 vorgesehen. Stattdessen weist die dem Träger 10 zugewandte Oberfläche 25 der porösen, dielektrischen Schicht 20 eine Metallisierungsschicht 45 auf, die direkt zur Anbindung der porösen, dielektrischen Schicht 20 an den Träger 10 dient.
  • Zur Abdichtung der porösen, dielektrischen Schicht 20 ist im Ausführungsbeispiel nach 2 ein umlaufender Ring 36 aus einem Klebstoffmaterial vorgesehen, der das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in die poröse, dielektrische Schicht 20 verhindert.
  • Zusammenfassend wird durch die erfindungsgemäße Elektret-Struktur 1 eine hohe Ladungsstabilität erzielt, da Ladungsträger an Grenzflächen zwischen der Elektretschicht und Poren der porösen, dielektrischen Schicht 20 effektiv immobilisiert werden und eine Rekombination mit entgegengesetzt polarisierten Ladungsträgern verhindert wird. Durch weitere Zwischenschichten, wie zum Beispiel einer Elektretschicht 40 und/oder einer Metallisierungsschicht 45 kann die Anbindung der porösen, dielektrische Schicht 20 an den Träger 10, der bevorzugt die Rückelektrode der Elektret-Struktur 1 bildet, für das jeweils gewählte Material zusätzlich optimiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4421859 C2 [0007]
    • DE 2232264 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • G. M. Sessler (Ed.), Electrets, Vol. 1, 3rd Edition, Laplacian Press, Morgan Hili, CA, 1999 [0001]
    • G.M. Sessler, Electrets: recent developments, Journal of Electrostatics, Vol. 51–52, pp. 137–145, 2001 [0001]
    • Chen, Q., lnvestigation of corona charge stability mechanisms in polytetrafluorethylene (PTFE) teflon films after plasma treatment, 2003, Journal of Electrostatics 59 (2003) 3–13 [0003]
    • Chemikalien siehe Haridoss, S., Perlman, M. M., Chemical Modification of Near-Surface Charge Trapping in Polymers, 1984, J. Appl. Phys. 55 (5), 1 March 1984 [0003]
    • van Turnhout, J., The Use of Polymers for Electrets, 1975, Journal of Electrostatics, 1, pp. 147–163 [0003]

Claims (11)

  1. Elektret-Struktur (1), umfassend – einen elektrisch leitfähigen Träger (10) – eine erste Elektretschicht (30) – eine poröse, dielektrische Schicht (20), die zwischen dem Träger (10) und der Elektretschicht (30) angeordnet ist.
  2. Elektret-Struktur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Träger (10) ausgebildet ist, um eine Elektrode der Elektret-Struktur (1) zu bilden.
  3. Elektret-Struktur (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse, dielektrische Schicht (20) mindestens eines der folgenden Materialien aufweist: ein poröses Polymer, insbesondere poröses Teflon, eine poröse Keramik.
  4. Elektret-Struktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektretschicht (30) als Polymerfolie, insbesondere als Teflonfolie, in die elektrische Ladungsträger (50) eingebracht sind, ausgebildet ist.
  5. Elektret-Struktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektretschicht (30) durch Beschichtung mit einer Polymerlösung gebildet ist, in die elektrische Ladungsträger (50) eingebracht sind.
  6. Elektret-Struktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektret-Struktur (1) eine Dichtstruktur (35) aufweist, die die Seitenflächen der porösen, dielektrischen Schicht (20) gegen Schmutz und/oder Feuchtigkeit abdichtet.
  7. Elektret-Struktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse, dielektrische Schicht (20) an ihrer dem elektrisch leitfähigen Träger zugewandten Fläche (25) eine Metallbeschichtung (45), insbesondere eine Aluminiumbeschichtung, aufweist.
  8. Elektret-Struktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektret-Struktur (1) eine zweite Elektretschicht (40) aufweist, die zwischen der porösen, dielektrischen Schicht (20) und dem elektrisch leitfähigen Träger (10) angeordnet ist, wobei die zweite Elektretschicht (40), insbesondere an ihrer dem elektrisch leitfähigen Träger zugewandten Fläche (42) eine Metallbeschichtung (45) aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Elektret-Struktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend folgende Schritte: a) Vorsehen eines elektrisch leitfähigen Trägers (10), insbesondere eines metallischen Trägers, b) Aufbringen einer porösen dielektrischen Schicht (20) auf die Trägerschicht, c) Aufbringen eines Elektretmaterials, insbesondere einer Teflonfolie auf die poröse dielektrische Schicht (20), d) Elektrisches Aufladen der Folie, wodurch die Folie die erste Elektretschicht (30) ausbildet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Voralterungsschritt f) vorgesehen ist, bei dem die Elektret-Struktur (1) nach Ausführung von Schritt d) bei einer vorgegebenen Temperatur, für eine vorgegebene Zeit gelagert wird.
  11. Schallwandleranordnung mit einer Elektret-Struktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE201310221140 2013-10-17 2013-10-17 Elektretstruktur Withdrawn DE102013221140A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221140 DE102013221140A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Elektretstruktur
EP14753067.9A EP3058760A1 (de) 2013-10-17 2014-08-19 Elektretstruktur
CN201480056804.1A CN105659627A (zh) 2013-10-17 2014-08-19 驻极体结构
PCT/EP2014/067623 WO2015055336A1 (de) 2013-10-17 2014-08-19 Elektretstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221140 DE102013221140A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Elektretstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221140A1 true DE102013221140A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=51383722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221140 Withdrawn DE102013221140A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Elektretstruktur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3058760A1 (de)
CN (1) CN105659627A (de)
DE (1) DE102013221140A1 (de)
WO (1) WO2015055336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106042466A (zh) * 2016-05-19 2016-10-26 上海驻极新材料科技有限公司 一种超疏水单极性驻极体薄膜及其制备方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204031A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektretanordnung
CN106540811B (zh) * 2016-10-14 2019-08-16 高云明 石墨烯磁体发生器、其固体颗粒吸附装置和空气灭毒机
CN107741236B (zh) * 2017-02-28 2024-02-27 深圳哲恒科技有限公司 自驱动传感器
WO2019166635A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Universität Basel Vizerektorat Forschung Dielectric elastomer transducer and corresponding fabrication process
CN110165787A (zh) * 2019-05-27 2019-08-23 北京航空航天大学 一种驻极体机械天线的充电装置
CN112275449A (zh) * 2020-10-14 2021-01-29 厚联环境科技(上海)有限公司 一种无源式蓄能使用的微静电滤芯及其使用方法
CN113747298B (zh) * 2021-08-09 2023-09-08 昆山海菲曼科技集团股份有限公司 一种静电耳机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232264A1 (de) 1971-07-02 1973-01-11 Anvar Elektret
DE4421859C2 (de) 1994-06-22 1996-07-04 Gregory Kinteraya Filter zum Reinigen von Gasen, insbesondere zum Abfangen von hochdispersem Staub oder von Schwefeldioxid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705312A (en) * 1970-11-02 1972-12-05 Bell Telephone Labor Inc Preparation of electret transducer elements by application of controlled breakdown electric field
US4302633A (en) * 1980-03-28 1981-11-24 Hosiden Electronics Co., Ltd. Electrode plate electret of electro-acoustic transducer and its manufacturing method
KR100408815B1 (ko) * 2001-12-13 2003-12-06 주식회사 비에스이 초고전하보존 특성을 갖는 다층 일렉트릿 및 그 제조방법
JP3621700B1 (ja) * 2003-07-22 2005-02-16 東邦化成株式会社 耐熱性エレクトレット用材料、それを用いた耐熱性エレクトレットおよびその製造方法、並びに静電型音響センサー
TWI367034B (en) * 2008-08-01 2012-06-21 Ind Tech Res Inst Structure of a speaker unit
EP2159857A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-03 Bayer MaterialScience AG Elektromechanischer Wandler
TWI352547B (en) * 2008-10-21 2011-11-11 Ind Tech Res Inst Methods of making speakers
JP5638326B2 (ja) * 2009-09-17 2014-12-10 株式会社ユポ・コーポレーション エネルギー変換用フィルム
TW201204062A (en) * 2010-07-15 2012-01-16 Taiwan Electrets Electronics Co Ltd Electrostatic speaker and manufacturing method thereof and conducting plate of the speaker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232264A1 (de) 1971-07-02 1973-01-11 Anvar Elektret
DE4421859C2 (de) 1994-06-22 1996-07-04 Gregory Kinteraya Filter zum Reinigen von Gasen, insbesondere zum Abfangen von hochdispersem Staub oder von Schwefeldioxid

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemikalien siehe Haridoss, S., Perlman, M. M., Chemical Modification of Near-Surface Charge Trapping in Polymers, 1984, J. Appl. Phys. 55 (5), 1 March 1984
Chen, Q., lnvestigation of corona charge stability mechanisms in polytetrafluorethylene (PTFE) teflon films after plasma treatment, 2003, Journal of Electrostatics 59 (2003) 3-13
G. M. Sessler (Ed.), Electrets, Vol. 1, 3rd Edition, Laplacian Press, Morgan Hili, CA, 1999
G.M. Sessler, Electrets: recent developments, Journal of Electrostatics, Vol. 51-52, pp. 137-145, 2001
van Turnhout, J., The Use of Polymers for Electrets, 1975, Journal of Electrostatics, 1, pp. 147-163

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106042466A (zh) * 2016-05-19 2016-10-26 上海驻极新材料科技有限公司 一种超疏水单极性驻极体薄膜及其制备方法
CN106042466B (zh) * 2016-05-19 2019-01-01 上海驻极新材料科技有限公司 一种超疏水单极性驻极体薄膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105659627A (zh) 2016-06-08
EP3058760A1 (de) 2016-08-24
WO2015055336A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221140A1 (de) Elektretstruktur
DE112016005824T5 (de) Mikrofon mit einem hydrophoben eindringungsschutz
EP2946415A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen elektromechanischen wandlers
JP2013513937A (ja) 圧電性および/または焦電性固体複合材料、その材料の取得方法ならびに使用
EP2339869A1 (de) Ferroelektret-Zwei- und Mehrschichtverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2448030A1 (de) Elektromechanischer Wandler mit einem zweischichtigen Basiselement und Verfahren zur Herstellung eines solchen elektromechanischen Wandlers
DE2153784A1 (de) Herstellung von Elektret-Wandlerelementen
WO2010022896A1 (de) Elektromechanischer wandler
DE102017203722A1 (de) Mems und verfahren zum herstellen derselben
DE69926487T2 (de) Akustisches element
DE2044877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektreten
DE102010049301A1 (de) Elektroaktiver Elastomerwandler
DE102015202340A1 (de) Zellverbund elektrochemischer Zellen
Rychkov et al. Enhanced electret charge stability on polyethylene films treated with titanium-tetrachloride vapor
DE102006019489A1 (de) Piezoaktor mit Mehrschicht-Verkapselung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014219852A1 (de) Thermoelektrischer Generator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2347649C3 (de) Dünnfilmschaltung
DE102008046498A1 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014215763A1 (de) Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils
EP3140840B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen elektret-bauteils
DE102008048051B4 (de) Bauelement sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Bauelements
DE10053276C1 (de) Elektrochemischer Kondensator
DE102016215667A1 (de) Separator-Stromableiter-Einheit für galvanische Zellen
DE102013217300A1 (de) MEMS-Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur
DE2626975C3 (de) Positive Elektrode für Luft/Zink-Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee