DE102013220414A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013220414A1
DE102013220414A1 DE201310220414 DE102013220414A DE102013220414A1 DE 102013220414 A1 DE102013220414 A1 DE 102013220414A1 DE 201310220414 DE201310220414 DE 201310220414 DE 102013220414 A DE102013220414 A DE 102013220414A DE 102013220414 A1 DE102013220414 A1 DE 102013220414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
command
max
injection
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220414
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Gilgenbach
Matthias Schueler
Magnus OPPELLAND
Dirk Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310220414 priority Critical patent/DE102013220414A1/de
Priority to FR1459636A priority patent/FR3011780A1/fr
Priority to JP2014206964A priority patent/JP2015075115A/ja
Priority to US14/511,747 priority patent/US20150105997A1/en
Publication of DE102013220414A1 publication Critical patent/DE102013220414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/006Electric control of rotation speed controlling air supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D7/00Other fuel-injection control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/009Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Abstract

Verfahren zum sicheren Betreiben eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Drehzahlüberwachung bei dem dann, wenn eine Ist-Drehzahl (n) eines Verbrennungsmotors (10) eine vorgebbare untere Drehzahlschwelle (n_max_u) übersteigt, eine Fehlerreaktionsmaßnahme durchgeführt wird, wobei die Fehlerreaktionsmaßnahme abhängig davon gewählt wird, ob weitere vorgebbare Bedingungen vorliegen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs. In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zur Durchführung dieses Verfahrens, ein elektronisches Speichermedium und ein Steuergerät.
  • Aus der DE 44 38 714 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs bekannt, wobei lediglich ein Mikrocomputer zur Durchführung von Steuerungsfunktionen und Überwachungsfunktionen vorgesehen ist. Im Mikrocomputer sind dabei wenigstens zwei voneinander unabhängige Ebenen festgelegt, wobei eine erste Ebene die Steuerfunktionen und eine zweite Ebene die Überwachungsfunktionen durchführt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2013 218 554 ist ein Verfahren zur Überwachung eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs bekannt, das eine Beschleunigungsüberwachung umfasst, wobei dann, wenn der Betriebszustand des Antriebs mindestens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, die Zulässigkeit des Betriebszustand des Antriebs an Stelle der Beschleunigungsüberwachung mit einer Drehzahlüberwachung überwacht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein besonders einfaches Verfahren zum sicheren Betreiben eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antrieb einen Verbrennungsmotor umfasst sowie optional ein weiteres Antriebsaggregat, beispielsweise eine elektrische Maschine oder einen Hydraulikmotor, welches sowohl motorisch wie auch generatorisch betreibbar sein kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 bildet die aus der DE 10 2013 218 554 bekannte Drehzahlüberwachung weiter. Es hat den Vorteil dass es dann, wenn tatsächlich ein Fehler des Antriebs vorliegt, beispielsweise durch ungewollte Einspritzungen und/oder eine ungewollt erhöhte Drehmomentabgabe, erlaubt, einen möglichst sicheren, vom Fahrer noch beherrschbaren Notbetrieb zu realisieren, mit dem beispielsweise noch die nächste Werkstatt angefahren werden kann. Liegt hingegen kein Fehler des Antriebs vor, so wird der Betrieb des Antriebs mit minimalen Fahrbarkeitseinschränkungen für den Fahrer ohne die Fahrbarkeitseinschränkungen durch den Notbetrieb ermöglicht.
  • Dieses besonders einfache Verfahren basiert auf einer Drehzahlüberwachung. Hierbei wird dann, wenn eine Ist-Drehzahl eines Verbrennungsmotors eine vorgebbare untere Drehzahlschwelle übersteigt, eine Fehlerreaktionsmaßnahme durchgeführt wird, wobei die Fehlerreaktionsmaßnahme abhängig davon gewählt wird, ob weitere Bedingungen erfüllt sind. Diese weiteren Bedingungen können insbesondere die Bedingung umfassen, ob die Ist-Drehzahl auch eine vorgebbare obere Drehzahlschwelle übersteigt. Die Fehlerreaktionsmaßnahme ist hierbei insbesondere eine Maßnahme, die die Ansteuerung des Verbrennungsmotors betrifft.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung wird dann, wenn die Ist-Drehzahl die vorgebbare obere Drehzahlschwelle übersteigt, überprüft, ob einer Einspritzventilansteuerung eines Steuergeräts eine Anforderung zum Einspritzen von Kraftstoff übermittelt wird. Diese Anforderung kann im Rahmen des aus der DE 44 38 714 A1 bekannten Steuerverfahrens z.B. von der Steuerfunktion der ersten Ebene ausgeführt werden. Wird diese Anforderung übermittelt, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, der Einspritzventilansteuerung einen Befehl zu übermitteln, der bewirkt, dass dem Einspritzventil trotz der Anforderung, die der Einspritzventilansteuerung übermittelt wurde, kein Ansteuerungskommando zum Einspritzen von Kraftstoff übermittelt wird, d.h. der Befehl „überstimmt“ die Anforderung. Dieser Befehl kann im Rahmen des aus der DE 44 38 714 A1 bekannten Steuerverfahrens z.B. von der Überwachungsfunktion der zweiten Ebene ausgeführt werden. Es kann vorgesehen sein, dass die obere Drehzahlschwelle und/oder die untere Drehzahlschwelle abhängig von einem Fahrerwunsch, der einem Aktuierungsgrad eines Fahrpedals entspricht, vorgegeben wird. Hiermit wird das Verfahren für den Fahrer besonders komfortabel.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dann, wenn dieser Befehl zur Folge hat, dass die Einspritzventilansteuerung dem Einspritzventil kein Ansteuerungskommando zum Einspritzen von Kraftstoff übermittelt, d.h. wenn der Befehl erwartungskonform die Anforderung überstimmt hat, und wenn die Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors kritische Oszillationen durchführt, mindestens eine Maßnahme einer Mehrzahl von Maßnahmen zur Reduktion des vom Verbrennungsmotor durch die Verbrennungsprozesse erzeugten Drehmoments eingeleitet wird. Auf diese Weise kann in besonders einfacher Weise die Sicherheit des Betriebs des Antriebsstrangs verbessert werden.
  • Es wurde nämlich erkannt, dass im Rahmen des Verfahrens eine Situation eintreten kann, in der die Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors aufgrund von Drehmoment reduzierenden Maßnahmen sinkt, sobald die Drehzahlschwelle überschritten wird, wodurch die Drehzahl wieder unter die Drehzahlschwelle absinkt. Nachdem die Drehzahl unter die Drehzahlschwelle abgesunken ist, kann es vorkommen, dass die Einspritzung des Verbrennungsmotors wieder freigegeben wird, und/oder die Drehmoment reduzierenden Maßnahmen deaktiviert werden, woraufhin die Ist-Drehzahl wieder ansteigt, was zu den beschriebenen Oszillationen führen kann.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Kriterien, ob kritische Oszillationen vorliegen, das Kriterium, dass die Ist-Drehzahl um die obere Drehzahlschwelle oszilliert, und/oder das Kriterium, dass ein Maximalwert eines zeitlichen Gradienten der Ist-Drehzahl während einer Periode der Oszillation einen vorgebbaren Schwellenwert überschreitet. Letzteres kann bedeuten, dass lediglich positive Gradienten der Drehzahl betrachtet werden, wodurch besonders zuverlässig auf schnelle Anstiege der Drehzahl reagiert werden kann, was potenziell gefährliche Betriebszustände besonders wirkungsvoll unterdrückt. Letzteres kann aber auch bedeuten, dass der Absolutwert des Gradienten den vorgebbaren Schwellenwert überschreitet, womit zuverlässig auch auf ein besonders schnelles Absinken der Ist-Drehzahl reagiert wird.
  • In einem besonders vorteilhaften Aspekt der Erfindung umfasst die Mehrzahl von Maßnahmen das Einleiten eines Notluftmodus. D.h. eine Drosselklappe des Verbrennungsmotors wird so angesteuert, dass sich ihr Öffnungsgrad reduziert, was durch die Reduktion der der Verbrennung zugeführten Luftmenge besonders wirksam das Drehmoment des Verbrennungsmotors reduziert. Dies kann beispielsweise durch eine Ansteuerung der Drosselklappe mit dem Ansteuerkommando „stromlos“ geschehen, d.h. ein Solenoid der Ansteuerung der Drosselklappe wird nicht bestromt, was dazu führt, dass die Drosselklappe schließt.
  • In einem weiteren besonders vorteilhaften Aspekt der Erfindung umfasst die Mehrzahl von Maßnahmen ein Absenken der vorgebbaren Drehzahlschwelle. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sie besonders einfach ist und besonders schnell wirkt, da der Einspritzpfad des Verbrennungsmotors besonders schnell reagiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dann, wenn trotz des Befehls dem Einspritzventil das Ansteuerungskommando zum Einspritzen von Kraftstoff übermittelt wird, d.h. wenn das „Überstimmen“ der Anforderung durch den Befehl nicht zum erwarteten Ergebnis führt, ein Reset einer Steuersoftware des Steuergeräts durchgeführt wird. Es wurde erkannt, dass das nicht erfolgreiche „Überstimmen“ der Anforderung durch den Befehl in vielen Fällen bereits durch eine durch den Reset ausgelöste Neuinitialisierung der Steuersoftware behoben werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dann, wenn nach Ablauf eines vorgebbaren Zeitintervalls trotz der Übermittlung des Befehls immer noch Kraftstoff eingespritzt wird, und wenn kein überwachungsrelevanter Fehler eines weiteren Antriebsaggregat, insbesondere einer elektrischen Maschine oder eines Hydraulikmotors, des Antriebs, eine Abschaltung des Einspritzsystems des Verbrennungsmotors durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass insbesondere ein Reset des Teils der Einspritzventilansteuerung durchgeführt wird, der das Ansteuerkommando generiert. Hierbei wird kein Reset von Kommunikationsschnittstellen des Steuergeräts durchgeführt. vorliegt. Das Wort „überwachungsrelevant“ ist hierbei beispielsweise so zu verstehen, dass es Fehler als nicht überwachungsrelevant ausschließt, wenn das weitere Antriebsaggregat bereits sicher abgeschaltet ist bzw. auf generatorische Drehmomente beschränkt ist. Dies hat den besonderen Vorteil, dass der Antrieb durch das weitere Antriebsaggregat kontrollierbar bleibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dann, wenn nach Ablauf eines zweiten vorgebbaren Zeitintervalls trotz der Übermittlung des Befehls immer noch Kraftstoff eingespritzt wird, eine Abschaltung des Einspritzsystems des Verbrennungsmotors und eine Abschaltung von Kommunikationsschnittstellen des Steuergeräts durchgeführt wird. Diese Maßnahmen können im Rahmen des aus der DE 44 38 714 A1 bekannten Steuerverfahrens vorteilhafterweise durch eine sogenannte Watchdog-Abschaltung einer dritten Ebene zur Hardware-Überwachung ausgelöst werden. Diese Maßnahme hat den besonderen Vorteil, dass sie die Sicherheit des Antriebs weiter erhöht, da durch die Abschaltung der Kommunikationsschnittstellen des Steuergeräts andere Komponenten des Antriebs, die an diese Kommunikationsschnittstellen angeschlossen sind, auf das Ausbleiben von Kommunikationsnachrichten des Steuergeräts mit einem sicheren Notbetrieb reagieren können.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird dann, wenn die Ist-Drehzahl die vorgebbare obere Drehzahlschwelle nicht übersteigt eine Soll-Drehzahl vorgegeben, die eine Sollwertvorgabe für eine Regelung der Ist-Drehzahl ist. Diese vorgegebene Soll-Drehzahl ist insbesondere in ihrer Dynamik begrenzt, d.h. sie ist so gewählt, dass ihr zeitlicher Gradient einen vorgebbaren Soll-Drehzahl-Gradienten-Schwellenwert nicht überschreitet. Dies hat den Vorteil, dass ein erhöhter Fahrerwunsch zwar ggf. leicht verzögert umgesetzt wird, aber seine Umsetzung dennoch möglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine weitere Fehlerreaktionsmaßnahme abhängig davon eingeleitet, ob ein zeitlicher Gradient der Ist-Drehzahl einen zweiten Gradientenschwellwert überschreitet. Der zweite Gradientenschwellwert kann hierbei beispielsweise gleich dem Soll-Drehzahl-Gradienten-Schwellwert gewählt werden, oder etwas größer. Auf diese Weise ist es auf besonders einfache Weise möglich, zu überprüfen, ob die Umsetzung der Soll-Drehzahl fehlerhaft ist.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung dieses Aspekts wird dann, wenn der zeitliche Gradient der Ist-Drehzahl den zweiten Gradientenschwellwert überschreitet, mindestens eine Maßnahme einer Mehrzahl von Maßnahmen zur Reduktion des vom Verbrennungsmotor erzeugten Drehmoments eingeleitet, beispielsweise wird in einen Notlaufmodus geschaltet. Auf diese Weise ist es auf besonders einfache Weise möglich, wirkungsvoll auf die erkannte fehlerhafte Umsetzung der Soll-Drehzahl zu reagieren.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das weitere Antriebsaggregat des Antriebs abhängig davon angesteuert, ob ein Eingriff einer Bremsanlage vorliegt, d.h. die weiteren vorgebbaren Bedingungen umfassen die Bedingung, ob der Eingriff der Bremsanlage vorliegt. Der Begriff „Eingriff“ ist hierbei so weit gefasst zu verstehen, dass er auch Fälle umfasst, in denen zwar ein Bremswusch eines Fahrers des Kraftfahrzeugs ermittelt wurde, aber ein Aufbringen eines negativen (bremsenden) Drehmoments auf Räder des Kraftfahrzeugs durch die Bremse (noch) nicht erfolgt ist. Als Bremswunsch des Fahrers kann auch ein Bremswunsch eines Fahrerassistenzsystems, beispielsweise eines ACC-Systems, angesehen werden.
  • Vorteilhafterweise wird dabei dann, wenn der Eingriff der Bremsanlage vorliegt, das weitere Antriebsaggregat nur generatorisch betrieben, d.h. das weitere Antriebsaggregat, das gemäß dieses Aspekts der Erfindung motorisch betrieben werden kann, wird so angesteuert, dass es keine beschleunigenden Drehmomente in den Antrieb einkoppelt.
  • Hier kann weiter vorgesehen sein, dass dem weiteren Antriebsaggregat ein generatorisches Sollmoment vorgegeben wird. Hiermit kann insbesondere eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs besonders schnell eingeleitet werden, da der Bremskraftaufbau in einem hydraulischen Bremssystem typischerweise durch den notwendigen Aufbau von Bremsdruck verzögert erfolgt.
  • Es kann aber alternativ oder ergänzend auch vorgesehen sein, dass dann, wenn kein Eingriff vorliegt, das weitere Antriebsaggregat nur generatorisch betrieben wird. Auf diese Weise kann wirkungsvoll verhindert werden, dass die elektrische Maschine bei einem Drehzahl regulierenden Eingriff in die Ansteuerung des Verbrennungsmotors destabilisierend wirken kann, was die Sicherheit des Verfahrens weiter erhöht.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein elektronisches Speichermedium, auf dem dieses Computerprogramm nach gespeichert ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Steuergerät, das ein solches elektronisches Speichermedium aufweist.
  • Die Figuren zeigen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau eines Überwachungsverfahrens des Antriebsstrangs;
  • 2 eine mögliche Wahl der Drehzahlschwellen;
  • 3 schematisch den Aufbau der Drehzahlüberwachung;
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist das Steuergerät 1 dargestellt, in dem das erfindungsgemäße Verfahren ablaufen kann. In dem dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel umfasst das Steuergerät 1 einen Mikroprozessor, auf dem das erfindungsgemäße Verfahren abläuft. Das Steuergerät 1 empfängt in bekannter Weise von einem Fahrpedalsensor 5 einen Aktuierungsgrad FW, der z.B. von 0 (Fahrpedal nicht aktuiert) bis 1 (Fahrpedal voll aktuiert) normiert ist. Das Steuergerät steuert Verbrennungsmotor 10 und elektrische Maschine 40 an.
  • Die erste Ebene, Ebene 1, ermittelt aus dem Aktuierungsgrad FW geeignete Ansteuergrößen für den Verbrennungsmotor 40, insbesondere den Drosselklappenöffnungsgrad DK und den Zündwinkel ZW, die dem Verbrennungsmotor 40 übermittelt werden. Die erste Ebene umfasst die Einspritzventilansteuerung 30. Der Einspritzventilansteuerung 30 wird in der ersten Ebene die Anforderung SE zum Einspritzen von Kraftstoff übermittelt. Die Einspritzventilansteuerung 30 ermittelt hieraus das Ansteuerungskommando IE, das den Einspritzventilen des Verbrennungsmotors 40 übermittelt wird, und so das Öffnen bzw. Schließen der Einspritzventile kontrolliert.
  • Die zweite Ebene, Ebene 2, ermittelt aus dem Aktuierungsgrad FW eine Soll-Drehzahl n_soll, die die zweite Ebene der ersten Ebene übermittelt. Ein Drehzahlregler in Ebene 1 versucht, die Ansteuerung des Verbrennungsmotors 10 so durchzuführen, dass die Ist-Drehzahl n des Verbrennungsmotors 10 der Soll-Drehzahl n_soll entspricht. Die zweite Ebene kann ferner über den Befehl K direkt in die Einspritzventilansteuerung 30 der ersten Ebene eingreifen, und durch den Befehl K verhindern, dass die Einspritzventilansteuerung 30 das Ansteuerungskommando IE an die Einspritzventile des Verbrennungsmotors 40 übermittelt.
  • Die dritte Ebene, Ebene 3, umfasst die Hardwareüberwachung und enthält neben der Überwachung auf Hardwarefehler, wie Bit-Kipper, einen Watchdog, der in bekannter Weise mit Hilfe einer ständigen Frage-Antwort-Kommunikation zwischen dem Mikroprozessor und einem separatem Überwachungsbaustein das Funktionieren des Steuergerätes 1 prüft. Die dritte Ebene kann somit zuverlässig den korrekten Ablauf der zweiten Ebene überwachen. Im Fehlerfall, z.B. bei unzulässigen Einspritzungen, kann die zweite Ebene die Überwachung durch die dritte Ebene absichtlich stören, so dass die Watchdog-Überwachung anspricht und der separate Überwachungsbaustein (insbesondere hardwaretechnisch) weitere Einspritzungen und gegebenenfalls die Kommunikation zu anderen Steuergeräten unterbindet.
  • Die Drehzahlüberwachung ist im Ausführungsbeispiel als Teil der zweiten Ebene ausgeführt und empfängt ebenfalls den Aktuierungsgrad FW. Wie beispielhaft in 2 dargestellt, ermittelt die Drehzahlüberwachung anhand des Aktuierungsgrades FW die untere Drehzahlschwelle n_max_u und die obere Drehzahlschwelle n_max_o, beispielsweise jeweils über eine Kennlinie. Es ist möglich, dass die untere Drehzahlschwelle n_max_u und/oder die obere Drehzahlschwelle n_max_o unabhängig vom Aktuierungsgrad FW gestaltet ist. In diesem Ausführungsbeispiel werden untere Drehzahlschwelle n_max_u und obere Drehzahlschwelle n_max_o aber abhängig vom Aktuierungsgrad FW gewählt. Ist der Aktuierungsgrad FW gleich 0, ist also das Fahrpedal unbetätigt, nimmt die untere Drehzahlschwelle n_max_u einen unteren Initialwert n0_u an, der vorzugsweise größer ist als die Leerlaufdrehzahl des Motors, beispielsweise 1200 U/min. Mit ansteigendem Aktuierungsgrad FW steigt die untere Drehzahlschwelle n_max_u an, bis sie bei einem Grenz-Aktuierungsgrad FW1 eine untere Grenz-Drehzahl n1_u erreicht, beispielsweise 3000 U/min. Dieser Anstieg der unteren Drehzahlschwelle n_max_u mit ansteigendem Aktuierungsgrad FW kann beispielsweise linear sein. Nimmt der Aktuierungsgrad FW einen Wert oberhalb des Grenz-Aktuierungsgrades FW1 an, so bleibt die untere Drehzahlschwelle n_max_u gleich der unteren Grenz-Drehzahl n1_u. Die untere Drehzahlschwelle n_max_u wird dabei z.B. so gewählt, dass sie höher liegt als die Soll-Drehzahl n_soll. Beispielsweise kann die Soll-Drehzahl n_soll 1800 U/min betragen, und die untere Drehzahlschwelle n_max_u 2000 U/min.
  • Die obere Drehzahlschwelle n_max_o kann ganz analog zur unteren Drehzahlschwelle n_max_u gewählt werden, so dass die obere Drehzahlschwelle n_max_o für alle Aktuierungsgrade FW über der unteren Drehzahlschwelle n_max_u liegt. Im Ausführungsbeispiel wird der Verlauf der oberen Drehzahlschwelle n_max_u über dem Aktuierungsgrad FW nicht wie im Fall der unteren Drehzahlschwelle n_max_u durch unteren Initialwert n0_u und untere Grenzdrehzahl n1_u charakterisiert, sondern in analoger Weise durch einen oberen Initialwert n0_o und eine obere Grenzdrehzahl n1_o.
  • Wie ferner in 1 dargestellt, empfängt die Drehzahlüberwachung in der zweiten Ebene von der ersten Ebene die Anforderung SE zum Einspritzen von Kraftstoff und das Ansteuerungskommando IE. Hierdurch ist es der Drehzahlüberwachung möglich, Einspritzungen von Kraftstoff in den Verbrennungsmotor 10 zu überwachen. Es ist aber auch möglich, dass der Drehzahlüberwachung nicht das Ansteuerungskommando IE übermittelt wird, sondern dass die Drehzahlüberwachung einen Zähler in der Einspritzventilansteuerung 30 ausliest, der überwacht, wie häufig über das Ansteuerungskommando IE Einspritzungen im Verbrennungsmotor 10 angefordert wurden.
  • Die Drehzahlüberwachung empfängt ferner die Ist-Drehzahl n des Verbrennungsmotors 10, die in bekannter Weise ermittelt wird.
  • 3 zeigt beispielhaft den Ablauf des Verfahrens in der Drehzahlüberwachung. Das Verfahren beginnt mit Schritt 1000, und wird z.B. zyklussynchron mit den Zyklen des Verbrennungsmotors 10 periodisch wiederholt. In Schritt 1010 wird überprüft, ob die Ist-Drehzahl n größer ist als die untere Drehzahlschwelle n_max_u. Ist dies nicht der Fall, endet die Drehzahlüberwachung mit Schritt 1500.
  • Ergibt die Abfrage aber, dass die Ist-Drehzahl n die untere Drehzahlschwelle n_max_u überschreitet, verzweigt das Verfahren zu Schritt 1015, in dem die weitere Ansteuerung des Verbrennungsmotors 10 entschieden wird. Alternativ oder zusätzlich verzweigt das Verfahren zu Schritt 1210, in dem die weitere Ansteuerung der elektrischen Maschine 40 entschieden wird.
  • In Schritt 1015 wird überprüft, ob die Ist-Drehzahl n die obere Drehzahlschwelle n_max_o überschreitet. Ist dies der Fall, folgt Schritt 1030. Ist dies nicht der Fall, folgt Schritt 1300.
  • In Schritt 1030 wird überprüft, ob in der ersten Ebene Anforderungen SE zum Einspritzen von Kraftstoff an die Einspritzventilansteuerung 30 übermittelt werden. Ist dies nicht der Fall, wird entschieden, dass die erste Ebene ausreichende Maßnahmen zur Reduktion der Ist-Drehzahl n eingeleitet hat, und das Verfahren endet mit Schritt 1500. Wenn jedoch entschieden wird, dass trotz der vorliegenden erhöhten Ist-Drehzahl n Anforderungen SE zum Einspritzen von Kraftstoff an die Einspritzventilansteuerung 30 übermittelt werden, folgt Schritt 1040. In Schritt 1040 übermittelt die zweite Ebene der Einspritzventilansteuerung 30 den Befehl K, dass kein Ansteuerungskommando IE an die Einspritzventile übermittelt werden soll, d.h. dass kein Kraftstoff eingespritzt werden soll, auch wenn Anforderungen SE zum Einspritzen von Kraftstoff vorliegen.
  • Es folgt Schritt 1050, in dem ermittelt wird, ob nun an die Einspritzventile keine Ansteuerungskommandos IE übermittelt werden, d.h. ob nach Übermittlung des Befehls K tatsächlich kein Kraftstoff in den Verbrennungsmotor 10 eingespritzt wird. Die funktionale Umsetzung des Befehls K unterliegt u.U. einer zeitlichen Verzögerung da ggf. noch zuvor angeforderte Einspritzungen umgesetzt werden.
  • Aus diesem Grund ist es vorteilhafterweise möglich, die Umsetzung des Befehls K mindestens über den für eine funktionale Umsetzung durch die Einspritzung maximal benötigten Zeitraum zu beobachten, bevor weitere Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Ist eine korrekte Umsetzung des Befehls K erfolgt, d.h. wird tatsächlich kein Kraftstoff eingespritzt, folgt Schritt 1060, in dem überprüft wird, ob die Ist-Drehzahl n in Folge der bedingten Abschaltung der Einspritzung kritische Oszillationen durchführt. Beispielsweise wird entschieden, dass kritische Oszillationen vorliegen, wenn die Ist-Drehzahl n um die obere Drehzahlschwelle n_max_o schwingt, und wenn die Ist-Drehzahl in den Beschleunigungsphasen der Oszillation zu schnell beschleunigt, d.h. wenn der Maximalwert des Gradienten der Ist-Drehzahl n den vorgebbaren Schwellenwert überschreitet.
  • Wird entschieden, dass keine kritischen Oszillationen vorliegen, endet das Verfahren mit Schritt 1500. Wird hingegen entschieden, dass kritische Oszillationen vorliegen, folgt Schritt 1070, in dem Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise wird in einen Notluftbetrieb umgeschaltet, d.h. die Drosselklappe wird stromlos geschaltet, so dass durch einen Restspalt nur eine deutlich reduzierte Luftmenge in den Verbrennungsmotor strömen kann. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die obere Drehzahlschwelle n_max_o reduziert wird, beispielsweise indem die in 2 dargestellte Kennlinie der oberen Drehzahlschwelle n_max_o über dem Aktuierungsgrad FW durch eine Notfallkennlinie ersetzt wird, in der die obere Drehzahlschwelle n_max_o niedrigere Werte annimmt. Anschließend endet das Verfahren mit Schritt 1500.
  • Wird in Schritt 1050 entschieden, dass die Einspritzung von Kraftstoff nicht wirksam unterbunden wurde, werden Gegenmaßnahmen eingeleitet, um wirksam zu unterbinden, dass Kraftstoff eingespritzt wird.
  • Zunächst folgt Schritt 1080, in dem optional ein Software-Reset des Steuergeräts1 durchgeführt wird.
  • Anschließend folgt Schritt 1090, in dem nach Ablauf des vorgebbaren Zeitintervalls überprüft wird, ob der Fehler noch immer vorliegt, d.h. ob trotz Übermittlung des Befehls K noch immer durch das Ansteuerungskommando IE Kraftstoff in den Verbrennungsmotor 10 eingespritzt wird. Ist dies nicht der Fall, wird entschieden, dass die getroffenen Maßnahmen wirken, und das Verfahren endet mit Schritt 1500. Ist dies nicht der Fall, folgt Schritt 1100. In Schritt 1100 wird optional dann, wenn kein Fehler der elektrischen Maschine 40 vorliegt, eine Hardware-Einspritzausblendung durchgeführt, d.h. es wird ein Reset des Mechanismus in der Einspritzventilansteuerung durchgeführt, mit der durch den Befehl K das Ansteuerungskommando IE unterdrückt werden kann. Hierbei bleiben die Hardware-Kommunikationsschnittstellen des Steuergeräts 1, beispielsweise ein CAN-Bus, unberührt. Es folgt Schritt 1110.
  • In Schritt 1110 wird analog zu Schritt 1090 überprüft, ob nach Ablauf des zweiten vorgebbaren Zeitintervalls der Fehler noch immer vorliegt. Ist dies nicht der Fall, folgt Schritt 1500, in dem das Verfahren endet. Liegen jedoch nach wie vor Einspritzungen vor, folgt Schritt 1120. Hier führt der Watchdog der dritten Ebene eine Abschaltung durch. Dabei wird die Einspritzventilansteuerung 30 abgeschaltet, sowie die Hardware-Kommunikationsschnittstellen des Steuergeräts 1, beispielsweise der CAN-Bus. Dies führt dazu, dass andere Komponenten des Antriebs keine Kommandos mehr vom Steuergerät 1 empfangen, und in einen sicheren Notbetrieb gehen. Es folgt Schritt 1500, mit dem das Verfahren endet.
  • In Schritt 1300 übermittelt die zweite Ebene der ersten Ebene eine Soll-Drehzahl n_soll, die nur langsam ansteigt, d.h. der zeitliche Gradient der Soll-Drehzahl n_soll ist auf einen Maximalwert beschränkt, z.B. durch eine entsprechende Filterung. Liegt nun kein Fehler vor, wird ein erhöhter Fahrerwunsch, der dem erhöhten Aktuierungsgrad FW entspricht, etwas verzögert umgesetzt, ist aber möglich. Es folgt Schritt 1310, in dem überprüft wird, ob der zeitliche Gradient der Ist-Drehzahl n den vorgebbaren zweiten Schwellenwert übersteigt. Ist dies nicht der Fall, wird entschieden, dass kein Fehler vorliegt, und das Verfahren endet in Schritt 1500. Übersteigt der zeitliche Gradient der Ist-Drehzahl n den zweiten vorgebbaren Schwellenwert hingegen, folgt Schritt 1320. In Schritt 1320 werden eine oder mehrere Maßnahmen zur Reduktion des vom Verbrennungsmotor 10 erzeugten Drehmoments eingeleitet, beispielsweise wird der Notluftmodus eingeleitet. Anschließend endet das Verfahren in Schritt 1500.
  • Bei der Reaktion der elektrischen Maschine wird in Schritt 1210 zunächst überprüft, ob ein Bremseingriff vorliegt, d.h. ob (wie oben beschrieben in einem weiten Sinne) ein Bremswunsch des Fahrers vorliegt. Ist dies der Fall, folgt Schritt 1220. In Schritt 1220 werden Maßnahmen ergriffen, um mit der elektrischen Maschine den Bremswunsch zu unterstützen. Beispielsweise kann die elektrische Maschine 40 so angesteuert werden, dass sie nur generatorisch betrieben werden kann. Es ist aber alternativ bzw. zusätzlich möglich, dass der elektrischen Maschine 40 von der zweiten Ebene ein elektrisches Soll-Bremsmoment vorgegeben wird, das die elektrische Maschine 40 versucht, einzustellen. Anschließend endet das Verfahren in Schritt 1500.
  • Wird hingegen entschieden, dass der Bremswunsch nicht vorliegt, folgt Schritt 1230, in dem die elektrische Maschine 40 so angesteuert wird, dass sie nur generatorisch betrieben werden kann, d.h. insbesondere, dass die elektrische Maschine 40 nicht motorisch betrieben werden kann.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass sämtliche der hier beschriebenen Bauteile und Signale in Software realisiert sein können, aber auch sämtlich als Hardware realisiert sein können, aber auch teilweise als Hardware und teilweise als Software realisiert sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4438714 A1 [0002, 0007, 0007, 0015]
    • DE 102013218554 [0003, 0005]

Claims (19)

  1. Verfahren zum sicheren Betreiben eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Drehzahlüberwachung bei dem dann, wenn eine Ist-Drehzahl (n) eines Verbrennungsmotors (10) eine vorgebbare untere Drehzahlschwelle (n_max_u) übersteigt, eine Fehlerreaktionsmaßnahme durchgeführt wird, wobei die Fehlerreaktionsmaßnahme abhängig davon gewählt wird, ob weitere vorgebbare Bedingungen vorliegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die weiteren vorgebbaren Bedingungen umfassen, ob die Ist-Drehzahl (n) auch eine vorgebbare obere Drehzahlschwelle (n_max_o) übersteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei dann, wenn die Ist-Drehzahl (n) die vorgebbare obere Drehzahlschwelle (n_max_o) übersteigt, überprüft wird, ob einer Einspritzventilansteuerung (30) eines Steuergerätes (1) eine Anforderung zum Einspritzen von Kraftstoff (SE) übermittelt wird, wobei dann, wenn diese Anforderung zum Einspritzen von Kraftstoff (SE) übermittelt wird, der Einspritzventilansteuerung (30) ein Befehl (K) übermittelt wird, einem Einspritzventil trotz der Anforderung (SE) kein Ansteuerungskommando (IE) zum Einspritzen von Kraftstoff zu übermitteln.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei dann, wenn dieser Befehl (K) zur Folge hat, dass die Einspritzventilansteuerung (30) dem Einspritzventil kein Ansteuerungskommando (IE) zum Einspritzen von Kraftstoff übermittelt, und wenn die Ist-Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (10) um die vorgebbare oberen Drehzahlschwelle (n_max_o) oszilliert, und/oder wenn ein Maximalwert eines Gradienten der Ist-Drehzahl (n) während einer Periode dieser Oszillation einen vorgebbaren Schwellenwert überschreitet, mindestens eine Maßnahme einer Mehrzahl von Maßnahmen zur Reduktion des vom Verbrennungsmotor (10) erzeugten Drehmoments eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von Maßnahmen das Einleiten eines Notluftmodus umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Mehrzahl von Maßnahmen ein Absenken der vorgebbaren oberen Drehzahlschwelle (n_max_o) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei dann, wenn trotz des Befehls (K) dem Einspritzventil das Ansteuerungskommando (IE) zum Einspritzen von Kraftstoff übermittelt wird, ein Reset einer Steuersoftware des Steuergeräts (1) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei dann, wenn nach Ablauf eines vorgebbaren Zeitintervalls trotz der Übermittlung des Befehls (K) immer noch Kraftstoff eingespritzt wird, und wenn kein Fehler einer elektrischen Maschine (40) des Antriebs vorliegt, eine Abschaltung des Einspritzsystems des Verbrennungsmotors (10) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei dann, wenn nach Ablauf eines zweiten vorgebbaren Zeitintervalls trotz der Übermittlung des Befehls (K) immer noch Kraftstoff eingespritzt wird, eine Abschaltung des Einspritzsystems des Verbrennungsmotors und eine Abschaltung von Kommunikationsschnittstellen des Steuergeräts (1) durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei dann, wenn die Ist-Drehzahl (n) die vorgebbare obere Drehzahlschwelle (n_max_o) nicht übersteigt eine Soll-Drehzahl (n_soll) vorgegeben wird, die eine Sollwertvorgabe für eine Regelung der Ist-Drehzahl (n) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine weitere Fehlerreaktionsmaßnahme abhängig davon eingeleitet wird, ob ein zeitlicher Gradient der Ist-Drehzahl (n) einen zweiten Gradientenschwellwert überschreitet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei dann, wenn der zeitliche Gradient der Ist-Drehzahl (n) den zweiten Gradientenschwellwert überschreitet, mindestens eine Maßnahme einer Mehrzahl von Maßnahmen zur Reduktion des vom Verbrennungsmotor (10) erzeugten Drehmoments eingeleitet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die weiteren vorgebbaren Bedingungen umfassen, ob ein Eingriff einer Bremsanlage vorliegt, wobei ein weiteres Antriebsaggregat, insbesondere eine elektrische Maschine (40), des Antriebs abhängig davon angesteuert wird, ob ein Eingriff einer Bremsanlage vorliegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei dann, wenn der Eingriff der Bremsanlage vorliegt, das weitere Antriebsaggregat (40) nur generatorisch betrieben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei dem weiteren Antriebsaggregat (40) ein generatorisches Sollmoment vorgegeben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei dann, wenn kein Eingriff vorliegt, das weitere Antriebsaggregat (40) nur generatorisch betrieben wird.
  17. Computerprogramm, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 auszuführen.
  18. Elektronisches Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 17 gespeichert ist.
  19. Steuergerät (1), das ein elektronisches Speichermedium nach Anspruch 18 aufweist.
DE201310220414 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102013220414A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220414 DE102013220414A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
FR1459636A FR3011780A1 (fr) 2013-10-10 2014-10-08 Procede et dispositif de surveillance de l'entrainement d'un vehicule automobile
JP2014206964A JP2015075115A (ja) 2013-10-10 2014-10-08 自動車の駆動装置を監視するための方法および装置
US14/511,747 US20150105997A1 (en) 2013-10-10 2014-10-10 Method and device for monitoring a drive of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220414 DE102013220414A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220414A1 true DE102013220414A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220414 Withdrawn DE102013220414A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150105997A1 (de)
JP (1) JP2015075115A (de)
DE (1) DE102013220414A1 (de)
FR (1) FR3011780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023156378A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Abtriebsdrehzahlüberwachung für einen elektrischen antriebsstrangs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218554A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438714A1 (de) 1994-10-29 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102013218554A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0663499B2 (ja) * 1988-03-22 1994-08-22 新電元工業株式会社 コンデンサ充放電式点火装置
DE3925881A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
JP3564148B2 (ja) * 1992-05-08 2004-09-08 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 内燃機関の燃料噴射制御システム
JPH10299555A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Mitsubishi Motors Corp 電子スロットル制御装置付き内燃機関の制御装置
DE19836845B4 (de) * 1998-08-14 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
JP2000240546A (ja) * 1999-02-19 2000-09-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火制御装置
AUPQ489999A0 (en) * 1999-12-24 2000-02-03 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Improved speed limiter
US6321525B1 (en) * 2000-02-03 2001-11-27 Rolls-Royce Corporation Overspeed detection techniques for gas turbine engine
JP2001248473A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料制御装置
US6470851B1 (en) * 2000-10-30 2002-10-29 Caterpillar Inc Method and apparatus of controlling the actuation of a compression brake
JP4409800B2 (ja) * 2001-11-28 2010-02-03 三菱電機株式会社 エンジン制御装置
JP3967599B2 (ja) * 2002-01-28 2007-08-29 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
JP3888225B2 (ja) * 2002-05-14 2007-02-28 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4121318B2 (ja) * 2002-06-26 2008-07-23 三菱電機株式会社 車両用のエンジン制御装置
JP2004092634A (ja) * 2002-07-12 2004-03-25 Kokusan Denki Co Ltd 発電機搭載内燃機関駆動車両
US6814053B2 (en) * 2002-11-06 2004-11-09 Detroit Diesel Corporation Method and apparatus for limiting engine operation in a programmable range
JP2004308628A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Kokusan Denki Co Ltd 発電機搭載エンジン駆動車両の制御装置
DE102004037773B4 (de) * 2004-08-04 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen
JP2006118477A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Kokusan Denki Co Ltd 発電機を搭載したエンジン駆動車両の制御装置
US7524265B2 (en) * 2006-07-05 2009-04-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Powertrain overspeed protection
JP5298539B2 (ja) * 2007-02-09 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP2008309036A (ja) * 2007-06-13 2008-12-25 Denso Corp 燃料推定装置
DE102007031769B4 (de) * 2007-07-07 2009-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines Funktionsrechners in einem Steuergerät
JP4281832B2 (ja) * 2007-10-25 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
US8281885B2 (en) * 2007-11-06 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor rotational speeds in an electro-mechanical transmission
JP2009127574A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Denso Corp 内燃機関の制御装置
JP5098844B2 (ja) * 2008-06-23 2012-12-12 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP5302844B2 (ja) * 2008-11-21 2013-10-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
DE102009032220B4 (de) * 2009-07-06 2018-04-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang-Überwachungsverfahren
JP5356949B2 (ja) * 2009-08-24 2013-12-04 本田技研工業株式会社 ガスタービン・エンジンの過回転防止装置
JP2011201370A (ja) * 2010-03-25 2011-10-13 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド車輌の制御装置
FR2958975B1 (fr) * 2010-04-15 2012-04-27 Snecma Dispositif d'alimentation en carburant d'un moteur aeronautique
US8706384B2 (en) * 2010-05-10 2014-04-22 Paccar Inc Determination of an overspeed-shutdown event in a combustion engine
US8733489B2 (en) * 2011-02-15 2014-05-27 Deere & Company Vehicle overspeed protection system
GB2490109B (en) * 2011-04-14 2016-10-12 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for controlling an engine of a motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438714A1 (de) 1994-10-29 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102013218554A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023156378A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Abtriebsdrehzahlüberwachung für einen elektrischen antriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
US20150105997A1 (en) 2015-04-16
FR3011780A1 (fr) 2015-04-17
JP2015075115A (ja) 2015-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924474B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
DE102015116262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einer Beschleunigungsüberwachung
EP1968839B1 (de) Verfahren zur überwachung von mehrmotorenantrieben
DE102013218504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE3531198A1 (de) Sicherheits- und notfahrverfahren fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102014206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102013107781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102015114251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
WO2017016560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wiederstartes eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs bei einem austritt aus einem segelbetrieb
DE102017204132A1 (de) Sollmomentenüberwachung im Fahrzeug
EP2376307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebstrangs
DE102018204139A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE102013220414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102011089093B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019218740A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018200087B3 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine in einem Hybridfahrzeug
DE10248195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Verzögerungsfunktion einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102006023726A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Manipulation sowie entsprechend ausgestaltetes Steuergerät, Steuersystem und Kraftfahrzeug
DE102006039706B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Schiebebetrieb
DE102016206095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht
EP1633965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102007043591B4 (de) Verfahren zum Verhindern des Abwürgens des Verbrennungsmotors während eines Anfahrvorgangs
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102005017025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung zum sanften Ausrollen eines Kraftfahrzeuges bei Abwürgen der Antriebseinheit
DE102015205946A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination