DE102013220251A1 - Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe - Google Patents

Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013220251A1
DE102013220251A1 DE201310220251 DE102013220251A DE102013220251A1 DE 102013220251 A1 DE102013220251 A1 DE 102013220251A1 DE 201310220251 DE201310220251 DE 201310220251 DE 102013220251 A DE102013220251 A DE 102013220251A DE 102013220251 A1 DE102013220251 A1 DE 102013220251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth profile
coupling element
sleeve
tooth
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220251
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Monz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310220251 priority Critical patent/DE102013220251A1/de
Publication of DE102013220251A1 publication Critical patent/DE102013220251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Kupplungselement (15) einer Synchronisiereinrichtung (1) eines Fahrzeuggetriebes, wobei das Kupplungselement (15) ein Zahnprofil (5b, 6a, 7a, 8a) mit Dachschrägen (16) aufweist, das zum Übertragen von Drehmomenten mit einem Gegenzahnprofil (5b, 6a, 7a, 7b) in Eingriff bringbar ist, wobei das Zahnprofil (5b, 6a, 7a, 8a) oberflächenbehandelt ist, wobei die Oberfläche der Dachschrägen (16) eine das Reibmoment erhöhende Beschichtung aufweist oder ihr Reibmoment auf mechanische Art erhöht ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungselement einer Synchronisiereinrichtung eines Fahrzeuggetriebes, wobei das Kupplungselement ein Zahnprofil mit Dachschrägen aufweist, das zum Übertragen von Drehmomenten mit einem Gegenzahnprofil in Eingriff bringbar ist, wobei das Zahnprofil oberflächenbehandelt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Kupplungselemente von Synchronisiereinrichtungen sind Teil von Schaltkupplungen. Die Schaltkupplungen sind in bekannter Weise Schaltmuffen- oder Klauenkupplungen, mit denen in handgeschalteten Getrieben bei einem Gangwechsel ein Gangrad, bevorzugt jedoch wahlweise zwei Gangräder schaltbar sind. Mit den Schaltkupplungen wird eine lösbare formschlüssige Verbindung in der Regel zwischen einer Getriebewelle und dem gewählten Gangrad hergestellt. Mittels der Verbindung werden aus dem Leistungsfluss im Getriebe resultierende Drehmomente von der Getriebewelle zu dem Gangrad, oder umgekehrt, übertragen.
  • In DE 198 32 729 A1 ist eine Schaltkupplung der gattungsbildenden Art beschrieben. Die einzelnen Kupplungselemente, wie die Schaltmuffe, der Muffenträger und die Kupplungsverzahnung an dem Gangrad greifen zum Übertragen der Drehmomente mittels Verzahnungen formschlüssig ineinander. Die Schaltmuffe sitzt dabei entweder direkt auf der Getriebewelle oder wie in der Schaltkupplung nach DE 198 32 729 A1 auf dem Muffenträger und ist in Umfangsrichtung drehfest aber längs der Rotationsachse der Schaltkupplung verschiebbar auf der Getriebewelle oder dem Muffenträger angeordnet. Dazu greift die Schaltmuffe mit einem Zahnprofil in ein entsprechendes Gegenzahnprofil an der Getriebewelle oder an dem Muffenträger ein. Die Flanken der Zähne der Zahnprofile sind längs der Rotationsachse ausgerichtet. Die Schaltmuffe bewegt sich beim Schalten eines Ganges, ständig in der Gegenverzahnung an dem Muffenträger geführt, längs der Rotationsachse, bis das oder ein weiteres Zahnprofil an der Schaltmuffe mit dem Zahnprofil der Kupplungsverzahnung verzahnt ist. Während der Schaltbewegung sind Reibkräfte zwischen den Flanken der Zähne der aneinander bewegten Zahnprofile des Muffenträgers und der Schaltmuffe sowie zwischen den Flanken der ineinander spurenden Zahnprofile der Schaltmuffe und der Kupplungsverzahnung zu überwinden. Bei synchronisierten Schaltkupplungen entstehen zusätzlich Kräfte aus der Reibung an den aneinandergleitenden Flanken der Schaltmuffe und der Sperrverzahnung des äußeren Synchronringes, wenn das Zahnprofil der Schaltmuffe ein Zahnprofil der Sperrverzahnung nach dem Synchronisieren durchfährt. Die aus der Reibung resultierenden Schaltkräfte sind insbesondere in den ersten Betriebsstunden von Neufahrzeugen relativ hoch, da die miteinander im Eingriff stehenden bzw. miteinander in Eingriff zu bringenden Kupplungselemente sich erst aneinander einarbeiten müssen. Oft hakelt die Schaltung anfangs oder ist schwergängig. Der Schaltkomfort ist beeinträchtigt.
  • Zur Verbesserung des Schaltkomforts schlägt die DE 102 30 189 A1 vor, eines der Zahnprofile mit einer reibungsvermindernden Gleitschicht zu versehen, so dass bei einer Axialverschiebung die Bauteile leichter aneinander gleiten. Nachteilig an dieser Beschichtung ist, dass die Sperrsicherheit der Synchronisiereinrichtung abnimmt. Dies muss mit einem größeren Dachschrägenwinkel kompensiert werden, was wiederum das Kratzverhalten ungünstig beeinflusst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kupplungselement einer Synchronisiereinrichtung zu schaffen mit dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch ein Kupplungselement einer Synchronisiereinrichtung eines Fahrzeuggetriebes, wobei das Kupplungselement ein Zahnprofil mit Dachschrägen aufweist, das zum Übertragen von Drehmomenten mit einem Gegenzahnprofil in Eingriff bringbar ist, wobei das Zahnprofil oberflächenbehandelt ist, wobei die Dachschrägen eine Oberfläche aufweisen, deren Reibmoment erhöht ist.
  • Durch die zunächst dem Ziel der Kratzminimierung entgegen erscheinende Erhöhung des Reibwertes der Dachschrägen beispielsweise durch Beschichten oder durch Aufrauen, ist es möglich, bei gleicher Sperrsicherheit den Dachschrägenwinkel zu verringern. Erst durch die gezielte Reibwerterhöhung kann der Dachschrägenwinkel minimiert werden. Damit wird auch das Einlaufen in den ersten Betriebsstunden von Neufahrzeugen, bei denen die miteinander im Eingriff stehenden mechanischen Bauteile teilweise noch schwergängig gegeneinander bewegbar sind, erleichtert, so dass auf eine Gleitschicht auf den Zahndächern verzichtet werden kann.
  • Gegebenenfalls reicht es aus, den Dachschrägenwinkel und die Reibschicht auf den Dachschrägen so zu wählen, dass die für die Sperrsicherheit erforderliche Minimalreibzahl während des Einlaufens unterschritten wird. Sie kann also im Einlauf kurze Zeit unterhalb der zulässigen minimalen Reibungszahl liegen, die sich bei nicht modifiziertem Reibwert der Dachschräge ergibt.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, bei niedrigen Schaltkräften unter etwa 300N mit Dachschrägenwinkeln zu arbeiten, die 100° oder weniger betragen, ohne dass die Sperrsicherheit beeinträchtigt ist.
  • Kupplungselemente im Sinne der Erfindung sind unter anderem Schaltmuffen, Synchronringe mit Verzahnungen oder Kupplungskörper. Unter Verzahnungen, Zahnprofilen und Zähne sind alle Elemente wie Keilprofile, Keile, Klauen und Kerbverzahnungen zu verstehen, die in Schaltkupplungen für dauerhafte oder lösbare formschlüssige Verbindungen zum Übertragen von Drehmomenten geeignet sind. Derartige Zahnprofile und ihre Zähne sind in der Regel aus Eisen oder Stahl, beispielsweise aus Einsatzstählen, gefertigt und zumindest an ihrer Oberfläche gehärtet.
  • Die vorher genannten Beschichtungen sind je nach ihrer Zusammensetzung und ihren einzelnen Bestanteilen in den verschiedensten Verfahren aufgebracht. Beispielhaft seinen hier genannt: Das sogenannte Auftrockenverfahren, galvanisch-elektrolytisch bzw. chemisch-autokatalytisch oder in der chemischen außenstromlosen Abscheidung, mit Katodenzerstäubung, thermisch, durch Spritzen, durch Spritzen mit Laserstrahl, Schmelzbadspritzen, Pulverflamm- bzw. Drahtflammspritzen, Lichtbogen- bzw. Plasmaspritzen, durch Aufdampfen (z. B. im Vakuum), im Tauchverfahren, Lackierverfahren (z. B. Nasslackierverfahren).
  • Alternativ kann das Reibmoment durch mechanische Einwirkung auf die Dachschrägen erhöht werden. Durch spanende Bearbeitung, Aufrauen, Umformen oder Sintern kann das Reibmoment im Vergleich zur unbehandelten Oberfläche vergrößert werden.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest die Dachschrägen einer Schaltmuffe eine das Reibmoment erhöhende Reibbeschichtung aufweist. Die Schaltmuffe sitzt dabei bevorzugt wiederum auf einem Schaltmuffenträger oder direkt auf einer Getriebewelle und greift mit dem beschichteten Zahnprofil dann entweder in ein Zahnprofil an dem Muffenträger oder in der Getriebewelle ein. Ein weiteres der Kupplungselemente ist der Muffenträger, dessen Zahnprofil zur Schaltmuffe ebenfalls mit einer Reibbeschichtung versehen ist. Vorzugsweise sind sowohl die Schaltmuffe als auch der Muffenträger an ihren ineinandergreifenden Zahnprofilen mit Reibschichten gleicher oder sich unterscheidender chemischer Zusammensetzung versehen. Es ist auch eine Reibbeschichtung an dem Zahnprofil der Kupplungsverzahnung vorgesehen. Berücksichtigt sind auch Schaltmuffen, die mehr als eines der beschriebenen Zahnprofile, beispielsweise ein Zahnprofil für den Eingriff in den Schaltmuffenträger und ein weiteres Zahnprofil für den Eingriff in die Kupplungsverzahnung aufweisen. Bevorzugt sind beide der Zahnprofile der Schalmuffe mit einer Gleitbeschichtung versehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Synchronisiereinheit, in der die einzelnen Zahnprofile der erfindungsgemäßen Kupplungselemente mit einer Reibbeschichtung versehen sind,
  • 2 bis 5 Beispiele für Ausführungen der einzelnen Kupplungselemente der Schaltkupplung nach 1 und
  • 6 eine Teilaxialansicht eines erfindungsgemäßen Synchronrings mit Dachschrägen, deren Reibwert modifiziert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Synchronisiereinrichtung 1 eines nicht weiter dargestellten Schaltgetriebes, mit der eine Getriebewelle 2 wahlweise verdrehfest mit einem Gangrad 3 oder 4 kuppelbar ist. Die Schaltkupplung 1 weist Kupplungselemente 15 in Form eines Muffenträgers 5, einer Schaltmuffe 6 sowie in Form von Kupplungsscheiben 7 und 8 als Kupplungskörper auf. Die Kupplungsscheiben 7 und 8 sind jeweils fest mit einem der Gangräder 3 oder 4 verbunden.
  • Der Muffenträger 5 weist eine radial nach innen zu der Rotationsachse 2a der Getriebewelle 2 bzw. Schaltkupplung 1 gerichtete Verzahnung 5a auf. Über die Verzahnung 5a ist der Muffenträger 5 mit der Getriebewelle 2 drehfest verbunden.
  • Die Schaltmuffe 6 sitzt auf dem Muffenträger 5 und greift dabei mit einem Zahnprofil 6a in ein entsprechendes Zahnprofil 5b an dem Muffenträger ein. Die ineinandergreifenden Zähne 5c und 6b der Zahnprofile 5b und 6a (2, 3) sind mit ihren Zahnflanken längs zur Rotationsachse 2a ausgerichtet. Die Schaltmuffe 6 ist wahlweise längs der Rotationsachse 2a in Richtung eines der Gangräder 3 oder 4 bewegbar und greift dabei schließlich in eines der Zahnprofile 7b bzw. 8b der Kupplungsverzahnung 7a bzw. 8a an den Kupplungsscheiben 7 bzw. 8 ein. Mit dem zeitgleichen Eingriff des Zahnprofils 6a in das Zahnprofil 5b sowie das Zahnprofil 7b bzw. 8b ist eine Drehmomente übertragende Verbindung zwischen der Getriebewelle 2 und einem der Gangräder 3, 4 herstellbar.
  • Die Synchronisiereinrichtung 1 weist jeweils sich längs der Rotationsachse 2a an den Muffenträger 5 anschließende Synchronringe 9, 10, 11 und 12, 13, 14 auf. Die äußeren Synchronringe 11 und 14 weisen ein Zahnprofil 11a bzw. 14a auf, deren Sperrzähne 11b bzw. 14b die längs der Rotationsachse 2a gerichtete Bewegung der Schaltmuffe 6 nach dem Synchronisationsvorgang freigeben. Dabei durchfährt das Zahnprofil 6a der Schaltmuffe das Zahnprofil 11a bzw. 14a der äußeren Synchronringe 11 und 14.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Muffenträgers 5 in einer Gesamtansicht mit den einzelnen Zähnen 5c des Zahnprofils 5b.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltmuffe 6 in einer Gesamtansicht mit den einzelnen Zähnen 6b des Zahnprofils 6a. Die Dachschrägen der Schaltmuffe 6 sind mit einer Reibschicht versehen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Kupplungsscheiben 7 und 8 der Kupplungsverzahnung 7a bzw. 8a mit dem Zahnprofil 7b bzw. 8b. Die Kupplungsscheiben 7, 8 sind an ihren stirnseitigen Dachschrägen 16 aufgeraut.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines äußeren Synchronringes 11 bzw. 14 mit den einzelnen Zähnen 11b bzw. 14b der Zahnprofile 11a bzw. 14a. Die Dachschrägen 16 sind mit einer Reibschicht versehen.
  • 6 zeigt eine stirnseitige, perspektivische Ansicht der Zähne mit Dachschrägen 16. Allein die mit Pfeilen versehenen Dachschrägen 16 weisen eine Reibschicht auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltkupplung
    2
    Getriebewelle
    2a
    Rotationsachse
    3
    Gangrad
    4
    Gangrad
    5
    Muffenträger
    5a
    Verzahnung
    5b
    Zahnprofil
    5c
    Zahn
    6
    Schaltmuffe
    6a
    Zahnprofil
    6b
    Zahn
    7
    Kupplungsscheibe
    7a
    Kupplungsverzahnung
    7b
    Zahnprofil
    8
    Kupplungsscheibe
    8a
    Kupplungsverzahnung
    8b
    Zahnprofil
    9
    Synchronring
    10
    Synchronring
    11
    äußerer Synchronring
    11a
    Zahnprofil
    11b
    Sperrzahn
    12
    Synchronring
    13
    Synchronring
    14
    äußerer Synchronring
    14a
    Zahnprofil
    14b
    Sperrzahn
    15
    Kupplungselement
    16
    Dachschräge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19832729 A1 [0003, 0003]
    • DE 10230189 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Kupplungselement (15) einer Synchronisiereinrichtung (1) eines Fahrzeuggetriebes, wobei das Kupplungselement (15) ein Zahnprofil (5b, 6a, 7a, 8a) mit Dachschrägen (16) aufweist, das zum Übertragen von Drehmomenten mit einem Gegenzahnprofil (5b, 6a, 7a, 7b) in Eingriff bringbar ist, wobei das Zahnprofil (5b, 6a, 7a, 8a) oberflächenbehandelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Dachschrägen (16) eine das Reibmoment erhöhende Beschichtung aufweist oder ihr Reibmoment auf mechanische Art erhöht ist.
  2. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Dachschrägen (16) mechanisch aufgeraut ist.
  3. Kupplungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachschrägen (16) spanend bearbeitet, umgeformt oder gestrahlt sind.
  4. Kupplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (15) als ein Synchronring (11, 14), als eine Schaltmuffe (6) oder als eine Kupplungsscheibe (7, 8) ausgebildet sind.
  5. Kupplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachschrägenwinkel β < 100° beträgt.
  6. Synchronisiereinrichtung (1) mit zwei Kupplungselementen (15) nach Anspruch 1.
DE201310220251 2013-10-08 2013-10-08 Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe Withdrawn DE102013220251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220251 DE102013220251A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220251 DE102013220251A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220251A1 true DE102013220251A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220251 Withdrawn DE102013220251A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216364A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltkupplung
JP2022513295A (ja) * 2018-12-17 2022-02-07 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー スライドスリーブ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832729A1 (de) 1998-07-21 2000-01-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronkörper mit integriertem Druckstück oder Rastelement
DE10230189A1 (de) 2002-07-05 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832729A1 (de) 1998-07-21 2000-01-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronkörper mit integriertem Druckstück oder Rastelement
DE10230189A1 (de) 2002-07-05 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216364A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltkupplung
JP2022513295A (ja) * 2018-12-17 2022-02-07 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー スライドスリーブ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622464C1 (de)
DE102005025569A1 (de) Sperrsynchronisierung
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
WO2008155173A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102012214498A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe und Verfahren zur Synchronisierung eines Schaltgetriebes
EP1664566B1 (de) Synchronkupplung für ein kraftfahrzeug-stufengetriebe
EP1788271B1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102013220251A1 (de) Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe
WO2014094768A1 (de) Schiebemuffe eines gangräderwechselgetriebes
DE102013215617B3 (de) Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung
EP1281008A1 (de) Synchronisiereinrichtung mit asymmetrischer verzahnung
EP0762003B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen, insbesondere von Schaltgetrieben für Kraftfahrzeuge
EP3724529B1 (de) Gangschaltkupplung für ein fahrzeuggetriebe
DE102005061977A1 (de) Schiebemuffe
DE102012216419A1 (de) Kupplungskörper für eine Synchronisierungseinheit
AT520443B1 (de) Getriebe-Synchronisationseinrichtung
DE102007063250A1 (de) Synchronisiervorrichtung
DE102005002480B4 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10335477A1 (de) Ganghaltesystem
DE102012015097A1 (de) Synchronkupplung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE4224268A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Stufengetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102008019247A1 (de) Gangrad eines Schaltgetriebes
DE102012107365A1 (de) Synchroneinrichtung für ein Getriebe
WO2004005736A1 (de) Schaltkupplung in einem schaltgetriebe
DE102015113614B4 (de) Synchronring eines Schaltgetriebes sowie Schaltgetriebe mit einem solchen Synchronring

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee