DE102013219842A1 - Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker - Google Patents

Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker Download PDF

Info

Publication number
DE102013219842A1
DE102013219842A1 DE201310219842 DE102013219842A DE102013219842A1 DE 102013219842 A1 DE102013219842 A1 DE 102013219842A1 DE 201310219842 DE201310219842 DE 201310219842 DE 102013219842 A DE102013219842 A DE 102013219842A DE 102013219842 A1 DE102013219842 A1 DE 102013219842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sealing
groove
wall
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310219842
Other languages
English (en)
Inventor
Simon ORTMANN
Simon Boog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310219842 priority Critical patent/DE102013219842A1/de
Publication of DE102013219842A1 publication Critical patent/DE102013219842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges, mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Zylindergehäuse und einem in einem ringförmigen Druckraum des Zylindergehäuses bei Druckbeaufschlagung entlang einer Zylinderwand/Führungshülse axial verschiebbaren ringförmigen Kolben, wobei zwischen der Zylinderwand/ Führungshülse und einer Innenwand des Kolbens mindestens ein Dicht-/Abstreifelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dicht-/Abstreifelement auf der Zylinderwand/Führungshülse angeordnet ist und mit einer in der Innenwand des Kolbens radial umlaufenden Nut korrespondiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges, mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Zylindergehäuse und einem in einem ringförmigen Druckraum des Zylindergehäuses bei Druckbeaufschlagung entlang einer Zylinderwand/Führungshülse axial verschiebbaren ringförmigen Kolben, wobei zwischen der Zylinderwand/Führungshülse und einer Innenwand des Kolbens mindestens ein Dicht-/Abstreifelement vorgesehen ist.
  • Bei Zentralausrückern oder konzentrischen Nehmerzylindern (Concentric Slave Cylinder – CSC) steht ein ringförmiger Kolben in einem engen Kontakt mit einer zwischen einer inneren und einer äußeren Zylinderwand eines Zylindergehäuses definierten Bohrung. Die innere Zylinderwand wird dabei häufig von einer Führungshülse gebildet, die in einer eine Getriebeeingangswelle aufnehmenden Längsbohrung des Zylindergehäuses radial beabstandet zur Bildung eines ringförmigen Druckraums angeordnet ist. Durch Einleitung von Fluid in den Druckraum wird der Kolben gegenüber dem Zylindergehäuse verschoben, wodurch ein am Kolben oder Zylinder angeordnetes Ausrücklager beaufschlagt und somit die Kupplung ausgerückt wird. Üblicherweise ist am druckraumseitigen Ende des ringförmigen Kolbens eine Dichtung angeordnet, die den Druckraum zu seiner Umgebung hin abdichtet. Zur Vermeidung von Schmutzeintrag auf die jeweilige Lauffläche des Kolbens bzw. des Zylindergehäuses/der Führungshülse sind oft zusätzliche Dichtungen oder Abstreifelemente vorgesehen, die während der Bewegung des Kolbens ein Eindringen von Partikeln aus der Umgebung verhindern bzw. diese wieder abstreifen sollen.
  • Insbesondere bei der als Führung für den Kolben und somit auch als Dichtungslaufbahn für die Dichtung dienenden Zylinderwand/Führungshülse kommt es bei dem Einsatz in Reibungskupplungen von Kraftfahrzeugen häufig zu einer Verschmutzung der Führungsbahn, was zu einer Beschädigung der Dichtung und damit zu Leckagen führen kann.
  • Um diesem Problem zu begegnen, wurden Lösungen entwickelt, die beispielsweise einen aus einem Elastomer bestehenden Rollbalg zwischen der inneren Führungsfläche und dem Kolben vorsehen. Bei der axialen Verschiebebewegung des Kolbens wird der Rollbalg aufgezogen bzw. wieder eingerollt und schützt so die Führungsfläche vor Verschmutzung. Der Nachteil des Einsatzes eines Rollbalges besteht in seiner begrenzten Lebensdauer. Durch den Alterungsprozess des Elastomers – bedingt durch Umwelteinflüsse, z. B. Temperatur – kann die flexible Funktion des Rollbalges nicht über längere Zeit aufrechterhalten werden.
  • Auch die häufig zusätzlich zu der druckraumseitigen Dichtung eingesetzten Filzabstreifer können das angeführte Problem nur kurzzeitig lösen. Filzabstreifer werden mit der Zeit zersetzt und führen so selbst zu einem Schmutzeintrag auf die Führungsfläche, wodurch diese beschädigt wird.
  • Andere bekannte Lösungen sehen eine Reihenanordnung von mehreren Dichtungen oder einer Dichtung und einem separaten Abstreifer oder einer Dichtung mit integriertem Abstreifer vor, die zwischen dem Kolben und der Zylinderwand/Führungshülse angeordnet sind.
  • In der DE 101 60 973 A1 wird beispielsweise ein Zentralausrücker für eine gedrückte Reibungskupplung beschrieben, der neben einer an dem druckraumseitigen Ende des Druckkolbens befestigten und diesen gegenüber dem Gehäuse abdichtenden Dichtmanschette einen zusätzlichen Dichtring zur Abdichtung zwischen dem Druckkolben und der die Führung verwirklichenden Innenwand des Gehäuses aufweist. Dabei sind in den Druckkolben auf seiner Innenseite drei axial zueinander beabstandete Innennuten eingebracht, in welche Gleitringe mit gleitfördernden Eigenschaften eingesetzt sind. In einer weiteren, sich zwischen zwei Gleitringen befindenden, Innennut des Druckkolbens ist ein in der Art eines Radialwellendichtringes ausgeführter Dichtring angeordnet, dessen Dichtlippe an der Innenwand des Gehäuses anliegt (1). Mit diesem Dichtring wird somit eine zusätzliche Abdichtung zu der endseitig am Druckkolben befestigten Dichtmanschette verwirklicht.
  • Bei der in der DE 103 14 962 A1 offenbarten Betätigungseinrichtung einer Reibungskupplung gleitet der Kolben auf einer Führungshülse, die fest mit dem Zylindergehäuse verbunden ist. Der Kolben und das Zylindergehäuse bilden einen Arbeitsraum, dessen Volumen mit einem Druckmedium in flüssiger oder gasförmiger Form gefüllt werden kann. Zwischen dem Kolben und der Führungshülse sind Führungsbänder eingelegt, die eine Zentrierfunktion übernehmen. Außerdem ist zwischen Kolben und Führungshülse eine Dichtung mit einem integrierten Abstreifer vorgesehen. Dabei weist die ebenfalls in einer im Kolben befindlichen Nut angeordnete Dichtung einen den Arbeitsraum abdichtende Dichtlippe und einen axial dazu beabstandeten Abstreifer auf. Durch eine entsprechende Ausbildung der Dichtung sollen hierbei eine Deformierung der Dichtung in axialer Richtung und somit Leckagen vermieden werden.
  • Auch die in der DE 10 2007 032 488 A1 beschriebene Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung weist einen relativ zu einem Zylindergehäuse verlagerbaren, an einem Führungsrohr axial geführten, Kolben auf, welcher mittels Führungsbändern an dem Führungsrohr anliegt. Der als Ringkolben ausgebildete Kolben weist sowohl an seiner Außenfläche als auch an seiner Innenfläche jeweils einen Nutdichtring und einen Abstreifer auf, die in zugehörigen Nuten des Kolbens aufgenommen sind. Hierbei befinden sich der Abstreifer in einer nahe dem ausrücklagerseitigen Ende des Kolbens und der Nutdichtring in einer nahe dem druckraumseitigen Ende des Kolbens angeordneten Nut. Die beiden Innennuten für die Führungsbänder sind axial zwischen Nutdichtring und Abstreifer angeordnet.
  • Der Nachteil der Lösungen des Standes der Technik mit in Nuten des Kolbens angeordneten Dicht-/Abstreifelementen besteht darin, dass diese Elemente die axiale Bewegung des Kolbens mit durchführen. Während der Bewegung des Kolbens gleiten die Dicht-/ Abstreifelemente entlang der feststehenden Zylinderwand/Führungshülse und unterliegen dadurch einem schnellen Verschleiß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, welche eine zuverlässige Dicht-/Abstreiffunktion über die kalkulierte Lebensdauer gewährleistet und zudem kostengünstig herstellbar und einfach montierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einer Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges, mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Zylindergehäuse und einem in einem ringförmigen Druckraum des Zylindergehäuses bei Druckbeaufschlagung entlang einer Zylinderwand/Führungshülse axial verschiebbaren ringförmigen Kolben, wobei zwischen der Zylinderwand/ Führungshülse und einer Innenwand des Kolbens mindestens ein Dicht-/Abstreifelement vorgesehen ist, ist erfindungsgemäß das Dicht-/Abstreifelement auf der Zylinderwand/Führungshülse angeordnet und korrespondiert mit einer in der Innenwand des Kolbens radial umlaufenden Nut. Dabei ist eine axiale Ausdehnung der Nut mindestens so groß wie die Summe aus einem axialen Verfahrweg des Kolbens und einer axialen Abmessung des Dicht-/Abstreifelementes.
  • Das Dicht/Abstreifelement weist zudem einen radialen Abstand zu einem Nutgrund der Nut des Kolbens auf. Vorzugsweise befindet sich die Nut axial zwischen zwei in radial umlaufenden Innennuten des Kolbens eingesetzten Führungsbändern/Gleitbändern.
  • In vorteilhafter Weise befindet sich in einer der minimalen Extension entsprechenden Endstellung des Kolbens ein ausrücklagernahes Nutende der Nut nahe dem Dicht-/Abstreifelement oder liegt an diesem an. In einer der maximalen Extension entsprechenden Endstellung des Kolbens dagegen befindet sich ein ausrücklagerfernes Nutende der Nut nahe dem Dicht-/Abstreifelement oder liegt an diesem an. Dabei bildet das Dicht-/Abstreifelement eine Labyrinthdichtung, wobei die der Zylinderwand/Führungshülse zugewandte Seite des Dicht-/Abstreifelementes zahnförmige Ausstülpungen aufweist. Bei der Montage ist das in die Nut des Kolbens eingelegte Dicht-/Abstreifelement in vorteilhafter Weise mit dem Kolben auf die Führungshülse aufschiebbar.
  • Vorzugsweise ist die Dichtungsanordnung bei Zentralausrückern in pneumatischen oder in hydraulischen Ausrücksystemen einsetzbar.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung (Halbschnitt) einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung eines Zentralausrückers mit einem sich in einer ersten Endstellung (minimale Extension) befindenden Kolben
  • 2 eine Schnittdarstellung (Halbschnitt) einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung eines Zentralausrückers mit einem sich in einer zweiten Endstellung (maximale Extension) befindenden Kolben
  • 3 eine schematisierte Darstellung der Erfindung bei sich in einer Zwischenstellung befindendem Kolben
  • In den 1 bis 3 wird anhand eines für die Betätigung einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges eingesetzten Zentralausrückers eines pneumatischen Ausrücksystems die Erfindung näher erläutert. Möglich wäre auch die Anwendung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung in einem hydraulischen Ausrücksystem. Dabei sind hier nur die erfindungswesentlichen Bauteile dargestellt. Der Grundaufbau und die Wirkungsweise des Zentralausrückers sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Der Zentralausrücker weist eine konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle (hier als Längsachse A dargestellt) angeordnete Führungshülse 1 auf, auf der ein ringförmiger Kolben 2 in axialer Richtung geführt ist. Die mit einem Zylindergehäuse (nicht näher dargestellt) fest verbundene Führungshülse 1 könnte auch als ein Teil des Zylindergehäuses ausgeführt sein und eine innere konzentrisch zur Längsachse A angeordnete Zylinderwand bilden, auf der der Kolben 2 axial verschiebbar ist. Dabei ist der Kolben 2 in an sich bekannter Art und Weise über einen nicht näher gezeigten Druckraum mit Druck beaufschlagbar, wodurch der Kolben 2 ein Ausrücklager 3 zum Ausrücken der Kupplung betätigt.
  • Der Kolben 2 liegt an seiner der Führungshülse 1 zugewandten Innenwand über zwei axial versetzt angeordnete, jeweils in eine Nut des Kolbens 2 eingelegte, Gleit- oder Führungsbänder 4, 5 an der Führungshülse 1 an. Außerdem weist der ringförmig ausgebildete Kolben 2 an seiner Innenwand axial zwischen den beiden Führungsbändern 4, 5 eine Nut 6 auf. Die Nut 6 ist radial umlaufend in den Kolben 2 eingebracht, wobei ihre axiale Ausdehnung L größer ist als ein axialer Verfahrweg s des Kolbens 2 aus seiner einer minimalen Extension entsprechenden Endstellung in eine einer maximalen Extension entsprechenden Endstellung und umgekehrt. Auf dem der Innenwand des Kolbens 2 zugewandten und die Führungsfläche für den Kolben 2 bildenden Außenumfang der Führungshülse 1 ist ein Dicht-/Abstreifelement 7 derart aufgebracht, dass es sich bei der axialen Bewegung des Kolbens 2 immer innerhalb der in axialer Richtung relativ langen Nut 6 befindet, selbst aber im Prinzip unbeweglich auf der Führungshülse 1 sitzt. Dies ist zum einen realisierbar auf Grund der axialen Länge L der Nut 6, die mindestens so groß ist, wie die Summe aus axialem Verfahrweg s des Kolbens 2 und der axialen Abmessung b des ringförmig ausgebildeten Dichtelementes 7, und zum anderen durch die Anordnung und Ausbildung des Dichtelementes 7, das auf der Führungshülse 1 nicht oder zumindest nur schwer verschiebbar ist und zum Kolben 2 bzw. zum Nutgrund 6.1 der Nut 6 radial beabstandet angeordnet ist. Dabei ist zwischen dem ringförmig die Führungshülse 1 umschließenden, vorzugsweise aus EPDM oder NBR bestehenden, Dicht-/Abstreifelement 7 und dem Nutgrund 6.1 ein radialer Abstand/Spalt a vorhanden. Auf seiner an der Führungshülse 1 anliegenden Seite weist das Dicht-/Abstreifelement 7 hingegen eine verzahnte Kontur auf, wodurch die Wirkungsweise einer Labyrinthdichtung erzielbar ist.
  • In 1 befindet sich der Kolben 2 in seiner einer minimalen Extension entsprechenden Endstellung. Hier befindet sich das ausrücklagernahe Nutende 6.2 der Nut 6 nahe dem Dicht-/Abstreifelement 7 bzw. liegt an diesem an.
  • Bei der in 2 gezeigten, einer maximalen Extension entsprechenden, Endstellung des Kolbens 2 befindet sich das ausrücklagerferne Nutende 6.3 der Nut 6 nahe an dem Dicht-/Abstreifelement 7 bzw. liegt an diesem an.
  • Bei der in 3 gezeigten stark schematisierten Darstellung befindet sich der Kolben 2 in einer Zwischenstellung während einer axialen Verschiebebewegung. Die Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung des Kolbens 2 beim Aus- und Einrücken. Das die Führungshülse 1 überdeckende und nicht bzw. nur schwer verschiebbare Dicht-/Abstreifelement 7 befindet sich hier etwa in der Mitte der Nut 6 des beweglichen Kolbens 2.
  • Zur Montage wird das ringförmige Dicht-/Abstreifelement 7 in die Nut 6 des Kolbens 2 eingelegt und mit diesem auf die Führungshülse 1 aufgeschoben. Nach der Montage des Ausrückmoduls, beispielsweise in ein LKW-Getriebe, findet das Dicht-/Abstreifelement 7 seine endgültige Arbeitsposition auf der Führungshülse 1. Da das Dicht-/Abstreifelement 7 so ausgelegt ist, dass es eine Überdeckung zur Führungshülse 1 hat, ist es auf dieser nur schwer verschiebbar. In axialer Richtung sind dabei die Abmessungen des Dicht-/Abstreifelementes 7 und der Nut 6 sowie des Verfahrweges s des Kolbens 2 so aufeinander abgestimmt, dass das Dicht-/Abstreifelement 7 beim Ein- und Ausrücken nicht (oder nur geringfügig) verschoben wird. Durch die in axialer Richtung lange Nut 6 ist ein selbstständiges Einstellen auf den Arbeitsbereich (Verschiebeweg) des Kolbens 2 möglich, wobei das Verhältnis von axialem Verschiebeweg s zur axialen Ausdehnung L der Nut 6 so ausgelegt ist, dass es eine optimale Abdichtung gewährleistet. Durch die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung mit dem Dicht-/Abstreifelement 7, zusammen mit den Gleit-/Führungsbändern 4, 5, wird der Schmutztransport auf der Dicht-/Führungsfläche wirkungsvoll verhindert. Das Prinzip dieser Wirkungsweise ist mit dem einer Labyrinthdichtung vergleichbar. Der bis zum Dicht-/Abstreifelement 7 gelangende Schmutz ist durch Fett und andere Substanzen (Gleitbandabrieb) auf der Führungshülse 1 nicht mehr als flugfähiger Staub vorhanden, sondern im Schmiermedium gebunden. Damit kann das Labyrinth wirkungsvoll als Schmutzschutz dienen. Durch die Anbringung des Dicht-/Abstreifelementes 7 an dem feststehenden Bauteil (Zylinderwand/Führungshülse 1) und nicht an dem beweglichen Bauteil (Kolben 2) kann die Lebensdauer der Dichtungsanordnung bedeutend verlängert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungshülse
    2
    Kolben
    3
    Ausrücklager
    4
    Führungsband/Gleitband
    5
    Führungsband/Gleitband
    6
    Nut
    6.1
    Nutgrund
    6.2
    Nutende
    6.3
    Nutende
    7
    Dicht-/Abstreifelement
    A
    Längsachse
    L
    Länge/axiale Ausdehnung der Nut
    a
    Abstand/Spalt
    b
    axiale Abmessung des Dicht-/Abstreifelementes
    s
    Verfahrweg des Kolbens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10160973 A1 [0007]
    • DE 10314962 A1 [0008]
    • DE 102007032488 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges, mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Zylindergehäuse und einem in einem ringförmigen Druckraum des Zylindergehäuses bei Druckbeaufschlagung entlang einer Zylinderwand/Führungshülse (1) axial verschiebbaren ringförmigen Kolben (2), wobei zwischen der Zylinderwand/ Führungshülse (1) und einer Innenwand des Kolbens (2) mindestens ein Dicht-/Abstreifelement (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dicht-/Abstreifelement (7) auf der Zylinderwand/Führungshülse (1) angeordnet ist und mit einer in der Innenwand des Kolbens (2) radial umlaufenden Nut (6) korrespondiert.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Ausdehnung (L) der Nut (6) mindestens so groß ist, wie die Summe aus einem axialen Verfahrweg (s) des Kolbens (2) und einer axialen Abmessung (b) des Dicht-/Abstreifelementes (7).
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dicht-/Abstreifelement (7) einen radialen Abstand (a) zu einem Nutgrund (6.1) der Nut (6) des Kolbens (2) aufweist.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (6) axial zwischen zwei in radial umlaufende Innennuten des Kolbens (2) eingesetzte Führungsbändern/Gleitbändern (4, 5) befindet.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der minimalen Extension entsprechenden Endstellung des Kolbens (2) ein ausrücklagernahes Nutende (6.2) der Nut (6) sich nahe dem Dicht-/Abstreifelement (7) befindet oder an diesem anliegt.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der maximalen Extension entsprechenden Endstellung des Kolbens (2) ein ausrücklagerfernes Nutende (6.3) der Nut (6) sich nahe dem Dicht-/Abstreifelement (7) befindet oder an diesem anliegt.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dicht-/Abstreifelement (7) eine Labyrinthdichtung bildet, wobei die der Zylinderwand/Führungshülse (1) zugewandte Seite des Dicht-/Abstreifelementes (7) zahnförmige Ausstülpungen aufweist.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage das in die Nut (6) des Kolbens (2) eingelegte Dicht-/Abstreifelement (7) mit dem Kolben (2) auf die Führungshülse (1) aufschiebbar ist.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in pneumatischen Ausrücksystemen eingesetzt ist.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in hydraulischen Ausrücksystemen eingesetzt ist.
DE201310219842 2012-10-10 2013-10-01 Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker Pending DE102013219842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219842 DE102013219842A1 (de) 2012-10-10 2013-10-01 Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218476 2012-10-10
DE102012218476.7 2012-10-10
DE201310219842 DE102013219842A1 (de) 2012-10-10 2013-10-01 Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219842A1 true DE102013219842A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50337166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219842 Pending DE102013219842A1 (de) 2012-10-10 2013-10-01 Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219842A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018024283A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckzylinder mit einem als dichtung dienenden schrumpfring zur einfachen montage auf einem führungshülsenbereich eines gehäuses
DE102017011528A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Wabco Gmbh Kupplungsaktuator zum Betätigen einer Fahrzeugkupplung
WO2019149307A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG NEHMERZYLINDER MIT KOLBEN AUSGEBILDET ZUR VERSCHLEIßREDUZIERUNG; BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG; SOWIE KUPPLUNGSSYSTEM
DE102018215076A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160973A1 (de) 2001-12-11 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Zentralausrücker für eine gedrückte Reibungskupplung
DE10314962A1 (de) 2003-04-02 2004-10-28 Zf Sachs Ag Dichtung für eine Betätigungseinrichtung
DE102007032488A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160973A1 (de) 2001-12-11 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Zentralausrücker für eine gedrückte Reibungskupplung
DE10314962A1 (de) 2003-04-02 2004-10-28 Zf Sachs Ag Dichtung für eine Betätigungseinrichtung
DE102007032488A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018024283A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckzylinder mit einem als dichtung dienenden schrumpfring zur einfachen montage auf einem führungshülsenbereich eines gehäuses
CN109563889A (zh) * 2016-08-05 2019-04-02 舍弗勒技术股份两合公司 具有用于简单地装配在壳体的引导套筒区域上的用作为密封环的收缩环的压力缸
CN109563889B (zh) * 2016-08-05 2021-04-13 舍弗勒技术股份两合公司 具有用于简单地装配在壳体的引导套筒区域上的用作为密封环的收缩环的压力缸
DE102017011528A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Wabco Gmbh Kupplungsaktuator zum Betätigen einer Fahrzeugkupplung
WO2019115029A1 (de) 2017-12-13 2019-06-20 Wabco Gmbh Kupplungsaktuator zum betätigen einer fahrzeugkupplung
US11255386B2 (en) 2017-12-13 2022-02-22 Wabco Gmbh Clutch actuator for actuating a vehicle clutch
WO2019149307A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG NEHMERZYLINDER MIT KOLBEN AUSGEBILDET ZUR VERSCHLEIßREDUZIERUNG; BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG; SOWIE KUPPLUNGSSYSTEM
CN111684171A (zh) * 2018-02-05 2020-09-18 舍弗勒技术股份两合公司 设计用于减小磨损的带活塞的从动缸;操作装置;以及离合系统
CN111684171B (zh) * 2018-02-05 2022-08-12 舍弗勒技术股份两合公司 设计用于减小磨损的带活塞的从动缸;操作装置;以及离合系统
DE102018215076A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339652C2 (de) Hydraulisch betätigbare Ausrücker-Nehmerzylinder für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102013215747A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102015201398A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2880330B1 (de) Kolben-zylindereinheit eines hydraulischen systems
DE102013219842A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker
DE102007023275A1 (de) Zentralausrücker
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE102016219443A1 (de) Hydrostatischer Aktor mit zweigeteiltem dynamischen Dichtabschnitt
WO2013026435A1 (de) Dichtungsring für ein kupplungsausrücksystem mit einem ringförmigen hydraulischen arbeitszylinder
DE102009056365A1 (de) Ausrücklager für eine Kupplung
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102014214558A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102009021902A1 (de) Nehmerzylinderanordnung
DE112004002198T5 (de) Kupplungsstellglieder
EP3698063B1 (de) Betätigungseinrichtung mit schmutzabschirmung
DE102016117091A1 (de) Selbstreinigungsmechanismus für pneumatischen Zentralausrücker
DE102011088280A1 (de) Nehmerzylinder
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE102009018573A1 (de) Nehmerzylinderanordnung
DE102008012815B4 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einer Dichtanordnung für ein selbstjustierendes Ausrücklager
DE102012210845A1 (de) Nehmerzylinder
DE102019110229A1 (de) Kupplungszylinder für eine Kupplungsvorrichtung sowie Kupplungsvorrichtung mit dem Kupplungszylinder
DE102014215535B4 (de) Dichtung für eine Öffnung einer Kupplungsglocke
DE102011079231A1 (de) Nehmerzylinder
DE102012221225A1 (de) Kolbeneinheit für einen hydraulischen Zentralrücker

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication