DE102013219690B4 - Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader sowie Abgasturbolader - Google Patents

Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader sowie Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102013219690B4
DE102013219690B4 DE102013219690.3A DE102013219690A DE102013219690B4 DE 102013219690 B4 DE102013219690 B4 DE 102013219690B4 DE 102013219690 A DE102013219690 A DE 102013219690A DE 102013219690 B4 DE102013219690 B4 DE 102013219690B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
coupling
adjusting device
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013219690.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219690A1 (de
Inventor
Stefan Bedö
Andreas Haas
Jochen Schäflein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMTS Technology GmbH and Co KG filed Critical BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102013219690.3A priority Critical patent/DE102013219690B4/de
Priority to FR1458973A priority patent/FR3011274B1/fr
Priority to CN201420575447.7U priority patent/CN204492970U/zh
Publication of DE102013219690A1 publication Critical patent/DE102013219690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219690B4 publication Critical patent/DE102013219690B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader (1),
- mit einem Aktuator (9) zum Erzeugen von Stellbewegungen (11),
- mit einer Koppelstange (12) zum Übertragen der Stellbewegungen (11) vom Aktuator (9) auf eine Leistungseinstelleinrichtung (4) des Abgasturboladers (1),
- wobei die Koppelstange (12) mit einer ersten Koppelstelle (13) gelenkig mit dem Aktuator (9) verbunden ist,
- wobei die Koppelstange (12) mit einer zweiten Koppelstelle (14) gelenkig mit der Leistungseinstelleinrichtung (4) verbindbar ist,
- wobei die Koppelstange (12) einen die erste Koppelstelle (13) bildenden ersten Kunststoffkörper (15), einen die zweite Koppelstelle (14) bildenden zweiten Kunststoffkörper (16) und einen die beiden Kunststoffkörper (15, 16) miteinander verbindenden Metallkörper (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Koppelstellen (13, 14) als Drehlager ausgestaltet ist, wobei der zugehörige Kunststoffkörper (15, 16) als Buchse (18) ausgestaltet ist, die in eine am Metallkörper (17) ausgebildete Buchsenaufnahme (19) eingesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader, insbesondere einer Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einer derartigen Stellvorrichtung ausgestatteten Abgasturbolader.
  • Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen, die zum Beispiel als Gasmotor, als Dieselmotor oder als Ottomotor ausgestaltet sein können, kommt häufig zumindest ein Abgasturbolader zum Einsatz, um mit Hilfe der Abgase der Brennkraftmaschine die der Brennkraftmaschine zugeführte Frischluft auf ein erhöhtes Druckniveau zu bringen. Bei einem Abgasturbolader ist dabei eine vom Abgas angetriebene Turbine vorgesehen, die mit einem Verdichter zum Komprimieren der Frischluft antriebsverbunden ist.
  • Moderne Abgasturbolader sind mit einer Leistungseinstelleinrichtung ausgestattet, mit deren Hilfe die Leistung des Abgasturboladers eingestellt bzw. verändert werden kann. Bekannte Leistungseinstelleinrichtungen sind beispielsweise eine variable Turbinengeometrie sowie ein Waste-Gate-Ventil. Eine variable Turbinengeometrie entspricht dabei einem einstellbaren Leitapparat zum Verändern einer Zuströmung zu einem Turbinenrad der Turbine. Durch Verändern der Zuströmung kann insbesondere die Strömungsgeschwindigkeit des dem Turbinenrad zugeführten Abgasstroms verändert werden, was zu einer entsprechenden Leistungsänderung des Turboladers führt. Im Unterschied dazu entspricht ein Waste-Gate-Ventil im Wesentlichen einem einstellbaren Bypass zur Umgehung des Turbinenrads. Durch Verändern des durchströmbaren Querschnitts des Bypasses lässt sich die Druckdifferenz zwischen einem Einlass und einem Auslass des Turbinenrads verändern, was sich entsprechend auf die Leistung der Turbine und somit auf die Leistung des Abgasturboladers auswirkt.
  • Zum Betätigen einer derartigen Leistungseinstelleinrichtung kommt eine Stellvorrichtung der eingangs genannten Art zum Einsatz. Diese umfasst in der Regel einen Aktuator zum Erzeugen von Stellbewegungen sowie eine Koppelstange zum Übertragen der Stellbewegungen vom Aktuator auf die Leistungseinstelleinrichtung. Aufgrund der aggressiven Umgebungsbedingungen, die im Bereich eines Abgasturboladers herrschen können, besteht eine erhöhte Verschleißgefahr für die Koppelstange.
  • Eine derartige Koppelstange kann beispielsweise aus Metall hergestellt sein, das anfällig ist für Korrosion. Die Verwendung korrosionsbeständiger Metalle ist zu teuer oder besitzt ungünstige tribologische Eigenschaften hinsichtlich einer gelenkigen Verbindung in entsprechenden Koppelstellen zwischen der Koppelstange und dem Aktuator einerseits und zwischen der Koppelstange und der Leistungseinstelleinrichtung andererseits. Denkbar ist ferner die Verwendung einer Korrosionsschutzbeschichtung für eine derartige metallische Koppelstange. Es hat sich jedoch gezeigt, dass im Bereich der Koppelstellen die Relativbewegungen zwischen Koppelstange und Aktuator bzw. zwischen Koppelstange und Leistungseinstelleinrichtung die Beschichtung beschädigen können, so dass sich ausgehend von den Koppelstellen wieder Korrosion einstellen kann. Korrosion kann dazu führen, dass die Stellbewegungen nicht mehr ordnungsgemäß übertragen werden, wodurch sich das Stell- bzw. Regelverhalten der Leistungseinstelleinrichtung nachteilig verändert.
  • Denkbar ist ferner die Verwendung von Koppelstangen aus Kunststoff. Allerdings herrschen im Bereich des Abgasturboladers relativ hohe Umgebungstemperaturen, so dass auch hoch temperaturbeständige Kunststoffe ihre Formstabilität verlieren können. Formänderungen der Koppelstange können jedoch das Regel- und Steuerverhalten der Leistungseinstelleinrichtung nachteilig beeinflussen.
  • Aus der nachveröffentlichten WO 2013/ 173 056 A1 ist ein Stellarm für einen Turbolader bekannt. Der Stellarm weist einen Mittelteil auf, an den sich einteilig an gegenüberliegenden Enden Endstücke anschließen. Im Bereich eines Endstücks ist ein Kugelkopf gelenkig gelagert. Das andere Endstück trägt eine Aufnahme, an der ein Aktuator angekoppelt werden kann. Das Mittelteil ist mit Durchbrechungen versehen, um die Wärmeleitung zwischen den beiden Endstück zu behindern.
  • Die ebenfalls nachveröffentlichte DE 11 2013 001 571 T5 beschreibt einen weiteren Stellarm für einen Turbolader, mit dem eine VTG (variable Turbinengeometrie) verstellt werden kann. Der Stellarm weist eine Koppelstange auf, die an ihren Enden mit Augen versehen ist. In die beiden Augen sind Metallhülsen eingesetzt. Mittels der Metallhülsen kann die Koppelstange an einen Aktuator einerseits bzw. die VTG andererseits angekoppelt werden. Einen ähnlich aufgebauten Stellarm beschreibt auch DE 10 2006 024 225 A1 .
  • DE 11 2011 100 249 T5 beschreibt einen Turbolader mit einer VTG. Die VTG kann mittels eines Aktuators verstellt werden. Die Stellbewegung des Aktuators wird mittels einer Welle auf die VTG übertragen. Die Welle trägt an ihren Enden aufgeschraubte Buchsenstangenenden, mittels derer die Welle einerseits an den Aktuator und anderseits an die VTG angekoppelt ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Stellvorrichtung der eingangs genannten Art bzw. für einen damit ausgestatteten Abgasturbolader eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen reduzierten Verschleiß im Bereich der Koppelstange auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Koppelstange so auszugestalten, dass die Kraftübertragung mittels eines Metallkörpers erfolgt, während die Lagerung der Koppelstange am Aktuator bzw. an der Leistungseinstelleinrichtung über Kunststoffkörper erfolgt. Die Kunststoffkörper, die im Bereich der Koppelstellen zwischen Koppelstange und Aktuator einerseits bzw. zwischen Koppelstange und Leistungseinstelleinrichtung andererseits angeordnet sind, erzeugen ein besonders reibungsarmes tribologisches System, so dass extrem wenig Verschleiß durch mechanischen Abrieb entstehen kann. Gleichzeitig lassen sich derartige, relativ kleine Kunststoffkörper, auch gegenüber hohen Temperaturen relativ stabil ausführen, so dass die Gefahr von Formänderungen reduziert ist. Des Weiteren wirken sich Formänderungen im Bereich der kleinen Kunststoffkörper nicht oder nur sehr geringfügig auf die gesamte Koppelstange aus. Der Metallkörper ist dagegen vor mechanischem Verschleiß geschützt und dementsprechend nur den hohen Temperaturen und ggf. den aggressiven Umgebungsbedingungen ausgesetzt, die jedoch nicht die Kraftübertragungsfunktion des Metallkörpers beeinträchtigen können. Sogar Korrosion des Metallkörpers kann grundsätzlich toleriert werden, da sich diese bei hinreichender Materialstärke des Metallkörpers nicht oder nur geringfügig auf die Kraftübertragungsfunktion auswirkt.
  • Im Einzelnen schlägt die Erfindung vor, die Koppelstange mit einem Metallkörper auszustatten, der die beiden Koppelstellen zur gelenkigen Verbindung der Koppelstange mit dem Aktuator einerseits und mit der Leistungseinstelleinrichtung andererseits aufweist. Zumindest eine dieser Koppelstellen kann dabei durch einen Kunststoffkörper gebildet sein. Bevorzugt sind jedoch beide Koppelstellen jeweils durch einen solchen Kunststoffkörper gebildet, die insbesondere identisch, also Gleichteile sein können.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest eine Koppelstelle als Drehlager ausgestaltet, wobei dann der zugehörige Kunststoffkörper als Buchse ausgestaltet ist. Am Metallkörper ist dabei zumindest eine Buchsenaufnahme ausgebildet, in welche die jeweilige Buchse eingesetzt, vorzugsweise eingepresst, ist. Durch die Verwendung von derartigen Kunststoffbuchsen lässt sich besonders einfach und preiswert ein extrem reibungsarmes Drehlager erzeugen.
  • Sofern beide Koppelstellen als Drehlager ausgestaltet sind, können die beiden Buchsen zweckmäßig als Gleichteile konfiguriert sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann zumindest einer der Kunststoffkörper als Sinterkörper ausgestaltet sein. Derartige Sinterkörper lassen sich besonders einfach hinsichtlich ihrer tribologischen Eigenschaften optimieren. Insbesondere kann die zuvor genannte Buchse durch einen derartigen Sinterkörper gebildet sein.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest einer der Kunststoffkörper als direkt geformter Sinterkörper ausgestaltet sein. Hier werden die Vorteile eines Sinterkörpers, nämlich die Schaffung optimaler Materialeigenschaften, mit einer vereinfachten Herstellung kombiniert, da die direkt geformten Sinterkörper im Wesentlichen keiner Nachbearbeitung ausgesetzt werden müssen, sondern in der Regel direkt verwendbar sind. Insbesondere kann die vorgenannte Buchse als ein derartiger, direkt geformter Sinterkörper ausgestaltet sein.
  • Der jeweilige Kunststoffkörper kann beispielsweise aus einem Duroplast, wie z.B. „SP22“ der Firma DuPont oder aus einem Polyimid, wie z. B. „TECASINT 3022“ der Firma Ensinger, hergestellt sein. Derartige Kunststoffe zeichnen sich durch eine besonders hohe Temperaturfestigkeit aus.
  • Der Metallkörper, der die beiden Koppelstellen verbindet bzw. die beiden Kunststoffkörper aufweist, ist bevorzugt ein Blechformteil. Derartige Blechformteile lassen sich besonders preiswert herstellen.
  • Bevorzugt wird für den Metallkörper ein Stahl. Hierbei kann es sich um einen preiswerten Stahl handeln, der mit einer Korrosionsschutzbeschichtung, vorzugsweise aus einem Kunststoff, ausgestattet sein kann. Beispielsweise kann der Metallkörper pulverbeschichtet oder lackiert sein. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, den Metallkörper, vorzugsweise galvanisch, mit einer Chromschicht oder dergleichen zu versehen.
  • Alternativ kann der Metallkörper auch aus einem Edelstahl hergestellt sein. Der eingangs genannte Nachteil von Edelstahl, nämlich die schlechten tribologischen Eigenschaften für die Lagerstellen, treten bei der erfindungsgemäßen Koppelstange nicht in Erscheinung, da die Lagerung über die Kunststoffkörper erfolgt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Abgasturbolader kommt eine Stellvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art zum Einsatz, um eine Leistungseinstelleinrichtung zu betätigen. Der Abgasturbolader weist dabei in üblicher Weise eine Turbine sowie einen damit antriebsverbundenen Verdichter auf. Bei der Leistungseinstelleinrichtung kann es sich beispielsweise um einen einstellbaren Leitapparat zum Verändern einer Zuströmung zu einem Turbinenrad der Turbine, also letztlich um eine variable Turbinengeometrie handeln. Alternativ kann es sich bei der Leistungseinstelleinrichtung um einen einstellbaren Bypass zur Umgehung eines Turbinenrads der Turbine handeln, also letztlich um ein Waste-Gate-Ventil. Die Ausgestaltung als variable Turbinengeometrie kommt bevorzugt dann zum Einsatz, wenn es sich bei der mit Hilfe des Abgasturboladers aufgeladenen Brennkraftmaschine um einen Dieselmotor handelt, während ein Waste-Gate-Ventil bevorzugt dann zum Einsatz kommt, wenn es sich bei der Brennkraftmaschine um einen Ottomotor handelt. Grundsätzlich ist auch denkbar, den Abgasturbolader sowohl mit einer variablen Turbinengeometrie als auch mit einem Waste-Gate-Ventil auszustatten.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine isometrische Ansicht eines Abgasturboladers mit einer Stellvorrichtung,
    • 2 eine isometrische Ansicht einer Koppelstange der Stellvorrichtung.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Abgasturbolader 1, der bevorzugt zur Aufladung einer hier nicht gezeigten Brennkraftmaschine zur Anwendung kommt, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, eine Turbine 2 sowie einen damit antriebsverbundenen Verdichter 3. Ferner ist eine Leistungseinstelleinrichtung 4 vorgesehen, die mit Hilfe einer Stellvorrichtung 5 betätigt werden kann.
  • Die Turbine 2 besitzt ein Turbinengehäuse 6, in dem ein hier nicht erkennbares Turbinenrad drehbar angeordnet ist. Auf entsprechende Weise besitzt auch der Verdichter 3 ein Verdichtergehäuse 7, in dem ein hier nicht erkennbares Verdichterrad drehbar angeordnet ist. Üblicherweise sind Verdichterrad und Turbinenrad drehfest mit einer gemeinsamen Welle verbunden, wodurch Turbine 2 und Verdichter 3 antriebsverbunden sind.
  • Die Leistungseinstelleinrichtung 4 ist hier gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als einstellbarer Leitapparat zum Verändern einer Zuströmung von Abgas zum Turbinenrad ausgestaltet. Ein derartiger Leitapparat wird häufig auch als variable Turbinengeometrie bezeichnet. Die Leistungseinstelleinrichtung 4 besitzt ein eingangsseitiges Stellglied 8 oder Eingangsglied 8, das außerhalb des Turbinengehäuses 6 angeordnet ist und mit den übrigen, im Inneren des Turbinengehäuses 6 angeordneten Komponenten der Leistungseinstelleinrichtung 6 antriebsverbunden ist. Beim Eingangsglied 8 handelt es sich rein exemplarisch um einen verschwenkbaren Hebel.
  • Die Stellvorrichtung 5 umfasst einen Aktuator 9, der hier rein exemplarisch als elektromotorischer Aktuator 9 ausgestaltet ist. Grundsätzlich kann auch ein pneumatisch arbeitender Aktuator 9 zum Einsatz kommen. Der Aktuator 9 besitzt ein ausgangsseitiges Stellglied 10 oder Ausgangsstellglied 10, das hier rein exemplarisch als schwenkbarer Hebel ausgestaltet ist. Der Aktuator 9 dient zur Betätigung der Leistungseinstelleinrichtung 4 und ist dazu so ausgestaltet, dass er bidirektionale Stellbewegungen 11 erzeugen kann, die in 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet sind. Konkret werden die Stellbewegungen 11 vom Aktuator 9 durch Verschwenken des Ausgangsglieds 10 generiert.
  • Die Stellvorrichtung 5 umfasst außerdem eine Koppelstange 12, um die Stellbewegungen 11 vom Aktuator 9 auf die Leistungseinstelleinrichtung 4 zu übertragen. Hierzu ist die Koppelstange 11 mit einer ersten Koppelstelle 13 gelenkig mit dem Aktuator 9, hier mit dem Ausgangsglied 10, verbunden. Ferner ist die Koppelstange 12 mit einer zweiten Koppelstelle 14 gelenkig mit der Leistungseinstelleinrichtung 4 verbunden, hier mit dem Eingangsglied 8.
  • Entsprechend 2 weist die Koppelstange 12 einen die erste Koppelstelle 13 bildenden ersten Kunststoffkörper 15, einen die zweite Koppelstelle 14 bildenden zweiten Kunststoffkörper 16 und einen die beiden Kunststoffkörper 15, 16 miteinander verbindenden Metallkörper 17 auf. Somit handelt es sich bei der Koppelstange 12 letztlich um ein Verbundbauteil, das im Beispiel der 2 aus dem Metallkörper 17 und den beiden Kunststoffkörpern 15, 16 besteht.
  • Zweckmäßig sind die beiden Koppelstellen 13, 14 jeweils als Drehlager konzipiert. Dementsprechend sind gemäß der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform die beiden Kunststoffkörper 15, 16 als Buchsen 18 ausgestaltet. Im Beispiel besitzt der Metallkörper 17 im Bereich der jeweiligen Koppelstelle 13, 14 ein Auge, das eine Buchsenaufnahme 19 definiert, in welche die jeweilige Buchse 18 eingesetzt und vorzugsweise eingepresst ist. Durch Einpressen der jeweiligen Buchse 18 in die zugehörige Buchsenaufnahme 19 entsteht ein Presssitz, so dass weitere Befestigungsmaßnahmen entbehrlich sind, um den jeweiligen Kunststoffkörper 15, 16 hinreichend fest am Metallkörper 17 festzulegen.
  • Bevorzugt handelt es sich beim jeweiligen Kunststoffkörper 15, 16 bzw. bei der jeweiligen Buchse 18 um einen Sinterkörper, der bevorzugt als direkt geformter Sinterkörper ausgestaltet sein kann. Beispielsweise kann der jeweilige Kunststoffkörper 15, 16 aus einem Duroplast, insbesondere aus einem Polyimid, hergestellt sein.
  • Im Unterschied dazu handelt es sich beim Metallkörper 17 bevorzugt um ein Blechformteil, das aus Stahl hergestellt sein kann. Der Metallkörper 17 erstreckt sich im Wesentlichen länglich und besitzt in seinen voneinander entfernten Endbereichen die jeweilige Koppelstelle 13, 14.
  • Der aus gewöhnlichem Stahl hergestellte Metallkörper 17 kann grundsätzlich mit einer Korrosionsschutzbeschichtung ausgestattet sein. Alternativ dazu lässt sich der Metallkörper 17 auch aus einem korrosionsbeständigen Edelstahl herstellen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Turbolader
    2
    Turbine
    3
    Verdichter
    4
    Leistungsstelleinrichtung
    5
    Stellvorrichtung
    6
    Turbinengehäuse
    7
    Verdichtergehäuse
    8
    Stellglied
    9
    Aktuator
    10
    Stellglied
    11
    bidirektionale Stellbewegung
    12
    Koppelstange
    13
    erste Koppelstelle
    14
    zweite Koppelstelle
    15
    erster Kunststoffkörper
    16
    zweiter Kunststoffkörper
    17
    Metallkörper
    18
    Buchse
    19
    Buchsenaufnahme

Claims (9)

  1. Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader (1), - mit einem Aktuator (9) zum Erzeugen von Stellbewegungen (11), - mit einer Koppelstange (12) zum Übertragen der Stellbewegungen (11) vom Aktuator (9) auf eine Leistungseinstelleinrichtung (4) des Abgasturboladers (1), - wobei die Koppelstange (12) mit einer ersten Koppelstelle (13) gelenkig mit dem Aktuator (9) verbunden ist, - wobei die Koppelstange (12) mit einer zweiten Koppelstelle (14) gelenkig mit der Leistungseinstelleinrichtung (4) verbindbar ist, - wobei die Koppelstange (12) einen die erste Koppelstelle (13) bildenden ersten Kunststoffkörper (15), einen die zweite Koppelstelle (14) bildenden zweiten Kunststoffkörper (16) und einen die beiden Kunststoffkörper (15, 16) miteinander verbindenden Metallkörper (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Koppelstellen (13, 14) als Drehlager ausgestaltet ist, wobei der zugehörige Kunststoffkörper (15, 16) als Buchse (18) ausgestaltet ist, die in eine am Metallkörper (17) ausgebildete Buchsenaufnahme (19) eingesetzt ist.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kunststoffkörper (15, 16) als Sinterkörper ausgestaltet ist.
  3. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kunststoffkörper (15, 16) als direkt geformter Sinterkörper ausgestaltet ist.
  4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kunststoffkörper (15, 16) aus einem Polyimid oder aus einem Duroplast hergestellt ist.
  5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (17) ein Blechformteil ist.
  6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (17) aus Stahl hergestellt ist.
  7. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass der Metallkörper (17) aus einem Stahl hergestellt ist und eine Korrosionsschutzbeschichtung aufweisen kann, oder - dass der Metallkörper (17) aus einem Edelstahl hergestellt ist.
  8. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, - mit einer Turbine (2), - mit einer Leistungseinstelleinrichtung (4) zum Verändern der Leistung des Abgasturboladers (1), - mit einer Stellvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Betätigen der Leistungseinstelleinrichtung (4).
  9. Abgasturbolader nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die Leistungseinstelleinrichtung (4) als einstellbarer Leitapparat zum Verändern einer Zuströmung zu einem Turbinenrad der Turbine (2) ausgestaltet ist, oder - dass die Leistungseinstelleinrichtung (4) als einstellbarer Bypass zur Umgehung eines Turbinenrads der Turbine (2) ausgestaltet ist.
DE102013219690.3A 2013-09-30 2013-09-30 Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader sowie Abgasturbolader Active DE102013219690B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219690.3A DE102013219690B4 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader sowie Abgasturbolader
FR1458973A FR3011274B1 (fr) 2013-09-30 2014-09-23 Dispositif de reglage pour turbocompresseur de gaz d'echappement
CN201420575447.7U CN204492970U (zh) 2013-09-30 2014-09-30 废气涡轮增压器以及用于废气涡轮增压器的调节机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219690.3A DE102013219690B4 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader sowie Abgasturbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219690A1 DE102013219690A1 (de) 2015-04-02
DE102013219690B4 true DE102013219690B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=52673018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219690.3A Active DE102013219690B4 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader sowie Abgasturbolader

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204492970U (de)
DE (1) DE102013219690B4 (de)
FR (1) FR3011274B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015514922A (ja) * 2012-04-27 2015-05-21 ボーグワーナー インコーポレーテッド 排気ガスターボチャージャ
DE102018221554A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 BMTS Technology GmbH & Co. KG Abgasturbolader

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256703B1 (de) 2001-05-11 2004-12-15 Holset Engineering Company Limited Turbolader mit Abblasventil
DE102006024225A1 (de) 2005-05-26 2006-11-30 Societe D'assemblage Et Brasage Lenker mit einem Verbindungskorpus zwischen zwei Öffnungen
DE102009029880A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Continental Automotive Gmbh Turbolader und Verfahren zur Montage einer Regeleinrichtung eines Turboladers
DE112011100249T5 (de) 2010-01-16 2012-11-08 Borgwarner Inc. Turbolader-Steuergestänge mit verringertem Wärmefluss
WO2013022598A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
WO2013022683A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
DE102012203624A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Borgwarner Inc. Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
WO2013173056A1 (en) 2012-05-17 2013-11-21 Borgwarner Inc. Heat isolating vtg lever and linkage
DE112013001571T5 (de) 2012-04-27 2014-12-04 Borgwarner Inc. Abgasturbolader

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256703B1 (de) 2001-05-11 2004-12-15 Holset Engineering Company Limited Turbolader mit Abblasventil
DE102006024225A1 (de) 2005-05-26 2006-11-30 Societe D'assemblage Et Brasage Lenker mit einem Verbindungskorpus zwischen zwei Öffnungen
DE102009029880A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Continental Automotive Gmbh Turbolader und Verfahren zur Montage einer Regeleinrichtung eines Turboladers
DE112011100249T5 (de) 2010-01-16 2012-11-08 Borgwarner Inc. Turbolader-Steuergestänge mit verringertem Wärmefluss
WO2013022598A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
WO2013022683A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
DE102012203624A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Borgwarner Inc. Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
DE112013001571T5 (de) 2012-04-27 2014-12-04 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
WO2013173056A1 (en) 2012-05-17 2013-11-21 Borgwarner Inc. Heat isolating vtg lever and linkage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lager (Maschinenelement). 22.04.2013, 5. Wikipedia [online].
PEEK durch Laser-Sintern. In: Industrieanzeiger, 25.05.2009, 2. https://industrieanzeiger.industrie.de/technik/entwicklung/peek-durch-laser-sintern/ [abgerufen am 19.04.2023]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219690A1 (de) 2015-04-02
FR3011274A1 (fr) 2015-04-03
FR3011274B1 (fr) 2018-11-30
CN204492970U (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951402B1 (de) Abgasturbolader mit verschleissfreier verbindung von komponenten seines wastegatesystems
DE102013213558B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Wastegateklappe eines Abgasturboladers
WO2006128616A1 (de) Verstellwellenanordnung eines turboladers
DE112017006033T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102016122369B4 (de) Lagerung einer Klappenventilwelle
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP2676020B1 (de) Stellantrieb, strömungsventil, abgasturbolader
DE102009053829A1 (de) Stellvorrichtung und Verwendung
DE102013219690B4 (de) Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader sowie Abgasturbolader
DE102014104578B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102010023412B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012019963B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Montieren eines Abgasturboladers
DE112018001101B4 (de) Platte zum antreiben eines wastegate-ventils eines turboladers und verfahren zur herstellung einer solchen platte
DE102012110872A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine und Abgasführungsabschnitt für eine Turbine
DE102010005492A1 (de) Spiralgehäuse
DE102010005491A1 (de) Abgasturbolader
DE112017003237T5 (de) Koppeleinrichtung für eine Stellvorrichtung
DE102012218138A1 (de) Abgasturbolader
DE102010018740A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102010040986A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3234336B1 (de) Ventilklappenanordnung einer ventilvorrichtung, und eine entsprechende ventilvorrichtung
DE102014214980A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011076167A1 (de) Gelenklager
DE102008022468B4 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037120000

Ipc: F01D0017100000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division