DE102013219478A1 - Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus seiner Kathode und/oder einer Schädigung einer SEI-Schicht seiner Anode - Google Patents

Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus seiner Kathode und/oder einer Schädigung einer SEI-Schicht seiner Anode Download PDF

Info

Publication number
DE102013219478A1
DE102013219478A1 DE102013219478.1A DE102013219478A DE102013219478A1 DE 102013219478 A1 DE102013219478 A1 DE 102013219478A1 DE 102013219478 A DE102013219478 A DE 102013219478A DE 102013219478 A1 DE102013219478 A1 DE 102013219478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
cathode
cation exchanger
anode
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013219478.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Ziegler
Marcus Wegner
Joerg THIELEN
Jens Grimminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013219478.1A priority Critical patent/DE102013219478A1/de
Priority to PCT/EP2014/068545 priority patent/WO2015043885A1/de
Priority to US15/021,038 priority patent/US20160226071A1/en
Publication of DE102013219478A1 publication Critical patent/DE102013219478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/628Inhibitors, e.g. gassing inhibitors, corrosion inhibitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/426Fluorocarbon polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lithium-Ionen-Akkumulator (10) mit einer Anode (20), einer Kathode (30), einem Separator (50) und einem mit der Anode (20) und der Kathode (30) in Verbindung stehenden Elektrolyt (40), umfassend mindestens ein Lithiumsalz als Elektrolytsalz und ein das Lithiumsalz solubilisierendes Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Lithium-Ionen-Akkumulator (10) mindestens einen Kationenaustauscher enthält, der Li+ freisetzen und H+ binden kann, und der in Kontakt zu dem Elektrolyt (40) steht. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus einer Kathode (30) eines Lithium-Ionen-Akkumulators (10) und/oder einer Schädigung einer SEI-Schicht einer Anode (20) des Lithium-Ionen-Akkumulators (10), umfassend in Kontakt bringen eines Elektrolyten (40) des Lithium-Ionen-Akkumulator (10) mit mindestens einem Kationenaustauscher, der Li+ freisetzen und H+ binden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lithium-Ionen-Akkumulator. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus einer Kathode eines Lithium-Ionen-Akkumulators und/oder einer Schädigung einer SEI-Schicht einer Anode des Lithium-Ionen-Akkumulators.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Akkumulatoren des sogenannten „rocking-chair“-Typs, bei denen als Anodenmaterial ein Kohlenstoffmaterial, beispielsweise Graphit, verwendet wird, welches bei der Durchführung der Ladung zum Interkalieren (Einlagern) von Lithium-Ionen an den Einlagerungsstellen seiner durch Kohlenstoffatome in Form von sechsgliedrigen Ringen gebildeten Gitterebenen befähigt ist. Als aktives Kathodenmaterial wird typischerweise ein Lithium-Einlagerungs- bzw. Interkalationsmaterial wie LiCoO2, LiNiO2 oder LiMn2O4 verwendet, die während der Ladung zum Deinterkalieren (Auslagern) der Lithium-Ionen aus ihren Einlagerungsstellen befähigt ist, sodass Lithium-Ionen zwischen den Einlagerungselektroden während der Lade-/Entladezyklen hin und her wandern.
  • Typische Elektrolyte derartiger Lithium-Ionen-Akkumulatoren umfassen ein oder mehrere lithiumhaltige Elektrolytsalze in einem Lösemittel. Beispiele derartiger Elektrolytsalze sind LiCIO4, LiBF4, LiAsF6, LiCF3SO3, LiPF6 und dergleichen.
  • Lithium-Ionen-Akkumulatoren unterliegen sowohl im Betrieb als auch während der Lagerung einer gewissen Alterung, d.h. die Kapazität des Akkumulators nimmt ab und/oder sein Innenwiderstand nimmt zu. Ein möglicher Grund für eine beschleunigte Alterung ist die Anwesenheit von protischen Substanzen im Elektrolyten. Die protischen Substanzen entstehen beispielsweise durch:
    • 1. Reste von H2O im Elektrolyt. Die Zersetzung des Leitsalzes LiPF6 führt gemäß Reaktionsgleichung (1) zu HF-Bildung: LiPF6 + H2O → 2HF + POF3 + LiF (1)
    • 2. Thermische Zersetzung des Elektrolyten. Diese kann beispielsweise bei Betrieb und/oder Lagerung der Zellen bei mindestens 45°C erfolgen.
    • 3. Oxidative Zersetzung des Elektrolyten an der Kathode bei hohen Kathodenpotentialen, d.h. insbesondere bei hohen Ladezuständen.
  • Die protischen Substanzen können eine Reihe von Lebensdauer verkürzenden Reaktionen auslösen. Zwei Beispiele seien genannt:
    • 1. Säuren können die SEI-Schicht (SEI: solid electrolyte interface) auf der Anode angreifen und zerstören. Dadurch muss eine neue SEI-Schicht gebildet werden, wobei zyklierbares Lithium irreversibel verbraucht wird. Dies führt zu einem Kapazitätsverlust und gegebenenfalls auch zu einem Anstieg des Innenwiderstandes durch Bildung einer dickeren SEI-Schicht.
    • 2. Säuren, insbesondere auch HF, führen zum Herauslösen von Metallen aus der Kathode. Dies kann beispielsweise eine Manganauflösung aus LiMn2O4 gemäß Reaktionsgleichung (2) sein: 4H+ + 2LiMn2O4 → 2Li+ + Mn2+ + 3MnO2 + 2H2O (2) Hierdurch tritt ein Kapazitätsverlust auf der Kathodenseite ein. Außerdem diffundiert Mn2+ zur Anode und schädigt dort die SEI-Schicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Akkumulator mit einer Anode, mit einer Kathode, einem Separator und einem mit der Anode und der Kathode in Verbindung stehenden Elektrolyt umfasst mindestens ein Lithiumsalz als Elektrolytsalz und ein das Lithiumsalz solubilisierendes Lösungsmittel, wobei insbesondere das solubilisierte Elektrolytsalz mit Wasser zu zumindest einer wasserstoffhaltigen Säure reagieren kann. Der Lithium-Ionen-Akkumulator enthält mindestens einen Kationenaustauscher, der Lithium(I)-Kationen freisetzen und Protonen binden kann und der in Kontakt zu dem Elektrolyt steht. Durch Einbringung des protonenfangenden Kationenaustauschers in dem Lithium-Ionen-Akkumulator wird die schädigende Wirkung protischer Substanzen verringert oder verhindert und damit die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkumulators deutlich verlängert. Die Verlängerung der Lebensdauer beruht darauf, dass der Kapazitätsverlust des Lithium-Ionen-Akkumulators verringert wird und/oder der Anstieg seines Innenwiderstandes verringert wird. Außerdem reagiert die Zelle weniger empfindlich auf Schwankungen im Wassergehalt des Elektrolyten während des Herstellungsprozesses des Lithium-Ionen-Akkumulators, weil entstehender Fluorwasserstoff neutralisiert werden kann. Die Freisetzung von Lithium(I)-Kationen aus dem Kationenaustauscher hat keine negative Auswirkung auf die Funktionsweise des Lithium-Ionen-Akkumulators, weil Lithium(I)-Kationen sowieso in dem Elektrolyten vorhanden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kationenaustauscher ein Zeolith. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kationenaustauscher ein organisches Polymer, insbesondere ein Ionomer, das ionenaustauschende Gruppen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sulfit-Gruppen (-SO3 ), Oxid-Gruppen (-O), Carboxyl-Gruppen (-COO) und Sulfid-Gruppen (-S). Es ist besonders bevorzugt, dass das organische Polymer ein Perfluorcarbon oder ein Perfluorether ist. Unter einem Perfluorcarbon wird erfindungsgemäß eine Kohlenstoffverbindung verstanden, die mit Ausnahme der ionenaustauschenden Gruppen vollständig mit Fluor substituiert ist. Unter einem Perfluorether wird erfindungsgemäß ein Perfluorcarbon verstanden, in dem mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Sauerstoffatom ersetzt ist. Alternativ ist es besonders bevorzugt, dass das organische Polymer neben den ionenaustauschenden Gruppen weitere Reste mit elektronenziehender oder mit elektronenschiebender Wirkung aufweist, um die Austauschfähigkeit der ionenaustauschenden Gruppen zu beeinflussen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kationenaustauscher um ein organisches Polymer auf der Basis von 2-[1-[Difluor[(trifluorethenyl)oxy]methyl]-1,2,2,2-tetrafluorethoxy]-1,1,2,2-tetrafluorethansulfonsäure. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist die sehr gute chemische Anbindungsmöglichkeit des Kationenaustauschers an die restlichen Komponenten.
  • Der Kationenaustauscher muss für den Austausch von Protonen gegen Lithium(I)-Kationen in Kontakt mit dem Elektrolyten stehen. Hierzu ist es in einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass der Separator mit dem Kationenaustauscher imprägniert ist. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass der Separator aus dem Kationenaustauscher besteht, oder dass der Kationenaustauscher als Copolymer in den Separator integriert ist. Wird der Kationenaustauscher als Copolymer realisiert, werden neben den Copolymerisationseinheiten, die als Kationenaustauscher fungieren Monomere, Oligomere oder Polymereinheiten auf Basis bekannter Separatorpolymere zur Copolymerisation bevorzugt. In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass der Kationenaustauscher in die Kathode oder in die Anode integriert ist. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass der Kationenaustauscher in einem Polymernetzwerk eines Binders in der Kathode oder in der Anode integriert ist. Vorteilhaft hierbei ist die sehr gute chemische Anbindung des Kationenaustauschers an den Separator, die Anode und/oder die Kathode.
  • Die Anode umfasst insbesondere auf ein leitendes Material aufgebrachten Kohlenstoff, beispielsweise in Form von amorphem Nicht-Graphitkoks oder Graphit bevorzugt Graphit, in welchem sich Lithium-Ionen reversibel einlagern können. Geeignet sind insbesondere auch Legierungen von Lithium mit Silizium oder Zinn, gegebenenfalls in einer Kohlenstoffmatrix, Lithiummetall und Lithiumtitanat. Hierdurch können sehr hohe Kapazitäten bei optimaler Energiedichte erzielt werden.
  • Die Kathode umfasst insbesondere einen Stromsammler, ein aktives Kathodenmaterial, ein elektrisch leitendes Material und ein Bindemittel. Beispielsweise wird auf eine Folie aus einem leitenden Material wie Ni, Ti, Al, Pt, V, Au, Zn oder Legierungen derselben ein Gemisch aus einem aktiven Kathodenmaterial und pulverförmigem Kohlenstoff zur Verbesserung der Leitfähigkeit aufgebracht. Ein geeignetes aktives Kathodenmaterial enthält darüber hinaus zyklierbares Lithium. Es ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Lithiumverbindungen mit Schichtstruktur, beispielsweise Lithiumcobaltoxid (LiCoO2), Lithiumnickeloxid (LiNiO2), Lithiumcobaltnickeloxid (LiNi1-xCoxO2), Lithiumnickelcobaltmanganoxid (LiNi1-x-yCoxMnyO2), Lithiumnickelcobaltaluminiumoxid (LiNixCoyAl1-x-yO2), Lithiummanganoxid (LiMnO2) aus der Gruppe der Lithium enthaltenden Spinelle, beispielsweise Lithiummanganoxid (LiMn2O4), Mischoxiden des Lithiummanganoxids (LiMxMn2-xO4) und aus der Gruppe der Lithium enthaltenden Olivine, beispielsweise Lithiumeisenphosphat (LiFePO4). Besonders bevorzugt sind Lithiumcobaltoxid, Lithiumnickeloxid, Lithiumcobaltnickeloxid, Lithiumnickelcobaltmanganoxid, Lithiumnickelcobaltaluminiumoxid, Lithiummanganoxid, Lithiumeisenphosphat und Lithiummanganphosphat.
  • Der Elektrolyt umfasst insbesondere ein nicht-wässriges aprotisches organisches Lösemittel. Bevorzugt sind Ether, beispielsweise Dimethoxymethan, Dimethoxyethan, Diethoxyethan und Tetrahydrofuran, Carbonate, beispielsweise Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat und Ethylmethylcarbonat, oder Ester, beispielsweise Ethylacetat und γ-Butyrolakton. Besonders bevorzugt ist ein Lösemittel, welches ein Gemisch aus mindestens zwei der Carbonate Ethylencarbonat, Dimethylcarbonat und Ethylmethylcarbonat umfasst.
  • Als Elektrolytsalze werden insbesondere Lithium(I)-Kationen (Li+) mit einem Lewis-Säureanion wie zum Beispiel BF4 , PF6 , CIO4 , CF3SO4 oder BPh4 (wobei Ph eine Phenylgruppe bezeichnet) und Mischungen aus den erwähnten Salzen in einem der oben genannten aprotischen Lösemittel verwendet. Bevorzugt wird als Elektrolytsalz LiPF6 eingesetzt.
  • Das Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus einer Kathode eines Lithium-Ionen-Akkumulators und/oder einer Schädigung einer SEI Schicht einer Anode des Lithium-Ionen-Akkumulators umfasst das in Kontakt bringen eines Elektrolyten des Lithium-Ionen-Akkumulators mit mindestens einem Kationenaustauscher, der Lithium(I)-Kationen freisetzen und Protonen binden kann. Wird dieses Verfahren an einem herkömmlichen Lithium-Ionen Akkumulator durchgeführt, so wird ein erfindungsgemäßer Lithium-Ionen Akkumulator erhalten.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Elektrode des Lithium-Ionen-Akkumulators ermittelt wird, an der eine protische Substanz entsteht und dass der Kationentauscher bevorzugt in jene Elektrode integriert wird. Auf diese Weise können protische Substanzen in dem Lithium-Ionen-Akkumulator am Ort ihrer Entstehung von dem Kationenaustauscher abgefangen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Lithium-Ionen-Akkumulator gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt die Strukturformel eines Kationenaustauschers, der in einem Lithium-Ionen-Akkumulator gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Kontakt zu einem Elektrolyten steht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In 1 ist ein allgemeiner Aufbau eines Lithium-Ionen-Akkumulators 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In einem Gehäuse 80 ist eine Anode 20, umfassend aktives Anodenmaterial, und gegenüberliegend eine Kathode 30, umfassend aktives Kathodenmaterial, angeordnet. Dazwischen ist ein flüssiger Elektrolyt 40 angeordnet, der in Kontakt mit der Anode 20 und der Kathode 30 steht, und ein Separator 50, welcher ein Auftreten innerer Kurzschlüsse zwischen den Elektroden 20 und 30 verhindert, indem er die beiden Elektrode 20, 30 voneinander beabstandet und elektrisch voneinander isoliert. Flüssige Elektrolyte 40 umfassen typischerweise ein Lösemittel und ein lithiumhaltiges Salz. Die Anode 20 ist mit einem Anodenanschluss 60 verbunden und die Kathode 30 mit einem Kathodenanschluss 70.
  • Die Abnahme der Akkumulatorkapazität über die Zeit ist von dem verwendeten aktiven Kathodenmaterial abhängig. Während bei Lithiummanganoxid als aktivem Kathodenmaterial eine deutliche Kapazitätsabnahme über die Zeit zu beobachten ist, ist diese Abnahme bei Lithiumcobaltoxid geringer. Dies wird auf die relative Empfänglichkeit von Lithiummanganoxid für einen Säureangriff zurückgeführt. Bei Lithiummanganoxid führt der Korrosionsangriff der gebildeten Verbindungen, z.B. der wasserstoffhaltigen Säure, zu weiteren Wechselwirkungen anderer Komponenten des Akkumulators mit den gebildeten Verbindungen, welche zu einer Verringerung der Menge des zur Verfügung stehenden zyklierbarem Lithium führen und damit eine Abnahme der Kapazität einleiten. Die beobachtete Kapazitätsabnahme des Lithium-Ionen-Akkumulators 10 über der Zeit kann auf unerwünschte Reaktionen zwischen Verunreinigungen im elektrochemischen Akkumulator 10 und in Zellkomponenten zurückgeführt werden. Hierbei ist als Verunreinigung insbesondere Wasser zu nennen.
  • In der Praxis ist es nicht möglich, einen Akkumulator 10 vollständig wasserfrei herzustellen. Insbesondere dann, wenn die Zellkomponenten das Wasser nicht nur oberflächlich enthalten, sondern vielmehr das Wasser fest gebunden vorliegt, verbleibt eine Restmenge an Wasser in dem Akkumulator 10. Schon sehr geringe Mengen an Wasser reagieren mit einem in dem Elektrolyt 40 solubilisierten Elektrolytsalz unter Bildung einer wasserstoffhaltigen Säure. In Folge reagiert die gebildete wasserstoffhaltige Säure mit dem aktiven Kathodenmaterial wobei dies die Kathode 30 zersetzt. Die Säurezersetzung der Kathode 30 ist begleitet von der neuerlichen Bildung von Wasser (siehe Reaktionsgleichung (2)). Das gebildete Wasser kann dann mit weiterem solubilisiertem Elektrolytsalz reagieren, wobei weitere Säure erzeugt wird, die saure Umgebung weiter verstärkt wird und das aktive Kathodenmaterial korrodiert. Dies führt einerseits zu einem Abbau des aktiven Kathodenmaterials und andererseits ergibt sich durch die kumulative Reaktion des Lithium-Ionen enthaltenden Elektrolytsalzes ein Abbau der ionischen Leitfähigkeit des Elektrolyten 40.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird ein Lithium-Ionen Akkumulator 10 mit einer Kathode 30 verwendet, umfassend einen Stromsammler, ein aktives Kathodenmaterial, ein leitendes Material und ein Bindemittel. Auf eine Folie aus Aluminium wird ein Gemisch aus einem aktiven Kathodenmaterial und pulverförmigem Kohlenstoff zur Verbesserung der Leitfähigkeit aufgebracht.
  • Eine eingesetzte Anode 20 umfasst auf ein leitendes Material aufgebrachten Graphit, in welchem sich Lithium-Ionen reversibel einlagern können.
  • Der Elektrolyt 40 des erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Akkumulators 10 umfasst ein Gemisch aus Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat. Aus diesem aprotischen organischen Lösemittelgemisch wird eventuell vorhandenes Wasser soweit wie möglich durch Rektifikations- und Trocknungsschritte vor dem Einfüllen in den Akkumulator 10 entfernt. Trotzdem kann ein Wassergehalt im Bereich von kleiner oder gleich 1 ppm bis größer oder gleich 1000 ppm im Lösemittel verbleiben. Als Elektrolytsalz wird LiPF6 eingesetzt, welches leicht in dem Gemisch aus Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat solubilisiert wird.
  • Angestrebt wird, alle Bestandteile eines Lithium-Ionen-Akkumulators 10 möglichst wasserfrei einzusetzen, was allerdings nicht vollständig gelingt. Es hat sich gezeigt, dass ein Restgehalt des Wassers in einem Lithium-Ionen-Akkumulator 10 verbleibt. Der Restgehalt des Wassers, welches vor allem durch den Elektrolyten, umfassend Elektrolytsalz und Lösemittel, und durch an den Oberflächen von Elektroden und Separator anhaftendes Wasser in den Akkumulator gelangt, liegt in einem Bereich von größer oder gleich 10 bis kleiner oder gleich 1000 ppm. Dieser Restgehalt ist abhängig von der verwendeten Zellchemie und der Fertigung des Akkumulators. Das vorhandene Wasser leitet die vorher beschriebenen Wechselwirkungen mit den Akkumulatorkomponenten ein. Beispielsweise neigt das Lithium-Elektrolytsalz LiPF6 gemäß Reaktionsgleichung 1 zu einer starken Wechselwirkung mit Wasser unter Bildung von Fluorwasserstoff (HF).
  • Der erzeugte Fluorwasserstoff liegt normalerweise aufgrund seiner guten Löslichkeit gelöst im Elektrolyten vor. Es wird angenommen, dass POF3 ebenfalls in Lösung geht, wodurch die Bildung von Phosphorsäure bedingt ist. Die gebildeten Säuren korrodieren das aktive Kathodenmaterial, wodurch beispielsweise Li- und Mn-Ionen aus diesem entfernt werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Lithium-Ionen-Akkumulator 10 einen Kationenaustauscher, der in einer Ausführungsform der Erfindung als Imprägnierung auf dem Separator 50 aufgebracht ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Kationenaustauscher um Lithium-Nafion® (E. I. du Pont de Nemours and Company). Die Strukturformel von Lithium-Nafion® ist in 2 dargestellt. Es handelt sich um ein organisches Polymer auf der Basis von 2-[1-[Difluor[(trifluorethenyl)oxy]methyl]-1,2,2,2-tetrafluorethoxy]-1,1,2,2-tetrafluorethansulfonsäure, in dem n und m unabhängig voneinander Werte von mehr als 1 annehmen. Der Austausch von Lithium(I)-Kationen des Lithium-Nafions® gegen Protonen von gemäß der Reaktionsgleichung 1 gebildetem Fluorwasserstoff erfolgt gemäß der Reaktionsgleichung (3): R-SO3 Li+ + H+ → R-SO3 H-SO3 H+ + Li+ (3)
  • Hierin bezeichnet R den organischen Rest des Lithium-Nafions®.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Akkumulators wird anstelle des Lithium-Nafions® ein Lithium-Zeolith eingesetzt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus der Kathode 30 des Lithium-Ionen-Akkumulators 10 und/oder einer Schädigung der SEI-Schicht der Anode 20 des Lithium-Ionen-Akkumulators 10 wird der Elektrolyt 40 mit mindestens einem Kationenaustauscher, der Lithium(I)-Kationen freisetzen und Protonen binden kann, in Kontakt gebracht. Hierzu wird zunächst ermittelt, an welcher der Elektroden 20, 30 des Lithium-Ionen-Akkumulators 10 das in dem Lösungsmittel solubilisierte Lithiumsalz LiPF6 mit Wasser gemäß Reaktionsgleichung (1) zu HF reagiert. Der Kationenaustauscher wird dann in jene Elektrode 20, 30 integriert. Dadurch kann gemäß der Reaktionsgleichung (1) gebildeter Fluorwasserstoff am Ort seiner Entstehung von dem Kationenaustauscher abgefangen werden.

Claims (10)

  1. Lithium-Ionen-Akkumulator (10) mit einer Anode (20), einer Kathode (30), einem Separator (50) und einem mit der Anode (20) und der Kathode (30) in Verbindung stehenden Elektrolyt (40), umfassend mindestens ein Lithiumsalz als Elektrolytsalz und ein das Lithiumsalz solubilisierendes Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Lithium-Ionen-Akkumulator (10) mindestens einen Kationenaustauscher enthält, der Lithium (I)-Kationen freisetzen und Protonen binden kann, und der in Kontakt zu dem Elektrolyt (40) steht.
  2. Lithium-Ionen-Akkumulator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kationenaustauscher ein Zeolith ist
  3. Lithium-Ionen-Akkumulator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kationenaustauscher ein organisches Polymer ist, das ionenaustauschende Gruppen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Sulfitgruppen, Oxidgruppen, Carboxylgruppen und Sulfidgruppen.
  4. Lithium-Ionen-Akkumulator (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Polymer ein Perfluorcarbon oder ein Perfluorpolyether ist.
  5. Lithium-Ionen-Akkumulator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (50) mit dem Kationenaustauscher imprägniert ist.
  6. Lithium-Ionen-Akkumulator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (50) aus dem Kationenaustauscher besteht oder dass der Kationentauscher als Copolymer in den Separator (50) integriert ist.
  7. Lithium-Ionen-Akkumulator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kationenaustauscher in die Kathode (20) oder in die Anode (30) integriert ist.
  8. Lithium-Ionen-Akkumulator (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kationenaustauscher in ein Polymernetzwerk eines Binders in der Kathode (20) oder in der Anode (30) integriert ist.
  9. Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus einer Kathode (30) eines Lithium-Ionen-Akkumulators (10) und/oder einer Schädigung einer SEI-Schicht einer Anode (20) des Lithium-Ionen-Akkumulators (10), umfassend in Kontakt bringen eines Elektrolyten (40) des Lithium-Ionen-Akkumulator (10) mit mindestens einem Kationenaustauscher, der Lithium (I)-Kationen freisetzen und Protonen binden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode (20, 30) des Lithium-Ionen-Akkumulators (10) ermittelt wird, an der eine protische Substanz entsteht und dass der Kationenaustauscher in jene Elektrode (20, 30) integriert wird.
DE102013219478.1A 2013-09-27 2013-09-27 Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus seiner Kathode und/oder einer Schädigung einer SEI-Schicht seiner Anode Withdrawn DE102013219478A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219478.1A DE102013219478A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus seiner Kathode und/oder einer Schädigung einer SEI-Schicht seiner Anode
PCT/EP2014/068545 WO2015043885A1 (de) 2013-09-27 2014-09-02 Lithium-ionen-akkumulator sowie verfahren zur verhinderung des herauslösens von metallen aus seiner kathode und/oder einer schädigung einer sei-schicht seiner anode
US15/021,038 US20160226071A1 (en) 2013-09-27 2014-09-02 Lithium-ion battery and method for preventing the dissolution of metals from a cathode of said lithium-ion battery and/or damage to an sei layer of an anode of said lithium-ion battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219478.1A DE102013219478A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus seiner Kathode und/oder einer Schädigung einer SEI-Schicht seiner Anode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219478A1 true DE102013219478A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51483415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219478.1A Withdrawn DE102013219478A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus seiner Kathode und/oder einer Schädigung einer SEI-Schicht seiner Anode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160226071A1 (de)
DE (1) DE102013219478A1 (de)
WO (1) WO2015043885A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10707531B1 (en) 2016-09-27 2020-07-07 New Dominion Enterprises Inc. All-inorganic solvents for electrolytes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938755B1 (de) * 1996-11-01 2004-03-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hochleitfähiges ionenaustauschpolymer und verfahren
WO2001029915A2 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 North Carolina State University Composite electrodes for lithium-ion batteries using single-ion conducting electrolytes
DE10347566A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Keramischer Separator für elektrochemische Zellen mit verbesserter Leitfähigkeit
JP6094221B2 (ja) * 2010-12-13 2017-03-15 日本電気株式会社 リチウムイオン二次電池の製造方法
TWI482340B (zh) * 2011-12-14 2015-04-21 Ind Tech Res Inst 鋰二次電池的電極模組

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015043885A1 (de) 2015-04-02
US20160226071A1 (en) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794666B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
EP3005449B1 (de) Neue elektrolytzusammensetzung für hochenergieanoden
DE102012202448A1 (de) Ladevorrichtung und Ladeverfahren für wiederaufladbare Lithiumbatterie
DE112015001110T5 (de) Mehrwertige Metallsalze für Lithiumionenzellen mit sauerstoffhaltigem aktiven Elektrodenmaterial
DE112005002982B4 (de) Kupferfolie oder Kupfernetz, umfassend einenCu-Nitrilverbindungskomplex, Verfahren zur Herstellung davon und Verwendung der Kupferfolie oder des Kupfernetzes für eineElektrode in einer sekundären Lithium-Batterie
DE102019132988A1 (de) Ionische flüssigelektrolyte für hochspannungsbatterieanwendungen
DE112021001177T5 (de) Lithium-ionen-sekundärbatterie
DE102020126728A1 (de) Kondensatorgestützte elektrochemische vorrichtungen mit hybridstrukturen
DE102020134460A1 (de) Elektrolyt für graphithaltige batterie mit hoher energiedichte
DE102021113933A1 (de) Elektrolyte und separatoren für lithiummetall-batterien
DE102020131754A1 (de) Gelierungsreagenz zur herstellung eines gel-elektrolyten und diesbezügliche verfahren
WO2022162005A1 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezelle
WO2015188932A1 (de) Elektrolyt, zelle und batterie umfassend den elektrolyt und dessen verwendung
DE112019000263T5 (de) Elektrolytlösung für lithiumionenakkumulator und lithiumionenakkumulator
DE102007027666A1 (de) Additive für Lithium-Ionen-Akkumulatoren
DE102006055770A1 (de) Elektrolyt zur Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE102014210499B4 (de) Neue Vorbehandlungsmethode für Anoden in Lithiumionenbatterien
DE102013219478A1 (de) Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Verfahren zur Verhinderung des Herauslösens von Metallen aus seiner Kathode und/oder einer Schädigung einer SEI-Schicht seiner Anode
DE102021114601A1 (de) In-situ-gelierungsverfahren zur herstellung einer bipolaren festkörperbatterie
DE102021114600A1 (de) Elastische bindepolymere für elektrochemische zellen
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven
WO2008040698A1 (de) Elektrolyt für lithiumionenbatterien
DE102022119281A1 (de) Elektrolytfilm mit niedrigem grenzflächenwiderstand
DE102022128284A1 (de) Lithiumhaltige teilchenbeschichtungen für positive elektroaktive materialien
DE102022126197A1 (de) Schutzbeschichtungen für lithiummetallelektroden und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination