DE102013219452A1 - Batteriepack für ein Fahrzeug mit einem Kühlmechanismus - Google Patents

Batteriepack für ein Fahrzeug mit einem Kühlmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102013219452A1
DE102013219452A1 DE201310219452 DE102013219452A DE102013219452A1 DE 102013219452 A1 DE102013219452 A1 DE 102013219452A1 DE 201310219452 DE201310219452 DE 201310219452 DE 102013219452 A DE102013219452 A DE 102013219452A DE 102013219452 A1 DE102013219452 A1 DE 102013219452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery pack
battery cell
air
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310219452
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219452B4 (de
Inventor
Koji Takizawa
Yu Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102013219452A1 publication Critical patent/DE102013219452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219452B4 publication Critical patent/DE102013219452B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6565Gases with forced flow, e.g. by blowers with recirculation or U-turn in the flow path, i.e. back and forth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Batteriepack, worin eine obere Batteriezellenanordnung, eine untere Batteriezellenanordnung und ein Kühlgebläse, das so arbeitet, dass es Luft zu der oberen und der unteren Batteriezellenanordnung führt, in einem Gehäuse angeordnet sind. An einer äußeren unteren Fläche des Gehäuses sind mehrere Wärmeableitrippen gebildet. Zwischen den Batteriezellen der oberen und der unteren Batteriezellenanordnung sind Zwischenräume gebildet. Zwischen einer inneren Bodenfläche des Gehäuses und einem Boden der unteren Batteriezellenanordnung ist eine Bodenkammer gebildet. Ein Zuluftkanal erstreckt sich von einem Lufteinlass entlang einer der inneren Seitenflächen des Gehäuses zu der Bodenkammer. Ein Luftstrom wird zu einem Zuluftkanal, zu der Bodenkammer, zu den Zwischenräumen zwischen den Batteriezellen und zu einem Luftauslass geführt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Batteriepack für Kraftfahrzeuge und genauer ein solches Batteriepack, das mit einem Kühlmechanismus ausgestattet ist.
  • 2. Allgemeiner Stand der Technik
  • Gewöhnlich ist erwünscht, dass Batterien eines Batteriepacks, das in ein Elektrofahrzeug eingebaut ist, bei einer passenden Temperatur gehalten werden, um ihre Ausgangsleistung zu verbessern. Die nachstehend angeführte Japanische Patenterstveröffentlichung lehrt ein Batteriepack, das mit einem Gehäuse mit Wärmeableitrippen (d. h. einem Wärmeableiter), die an der Außenseite seiner Unterseite angebracht sind, versehen ist und in dem mehrere Batterien (auch als Zellen bezeichnet) angeordnet sind. In dem Batteriepack liegen die Batterien dicht aneinander, was verursacht, dass die durch die Batterien erzeugte Wärme direkt zu dem Gehäuse übertragen wird. Die Rippen geben die zu dem Gehäuse übertragene Wärme dann an die Umgebungsluft ab.
    Japanische Patenterstveröffentlichung Nr. 2012-18915
  • PROBLEME, DIE DIE ERFINDUNG LÖSEN SOLL
  • Das obige Batteriepack ist wie oben beschrieben so gestaltet, dass die Batterien in dem Gehäuse eng angeordnet sind, und weist daher den Nachteil auf, dass es unmöglich ist, Luft zwischen eine Bodenfläche des Gehäuses und Bodenflächen der Batterien zu führen, um die Temperatur der Batterien zu verringern, und dass einige der Batterien, die näher an den Rippen liegen, stark gekühlt werden, was eine inhomogene Temperaturverteilung in dem Gehäuse ergibt, was dazu führt, dass eine gleichmäßige Kühlung der Batterien schwierig ist. Diese Probleme führen zu einer Abnahme der Leistung des Batteriepacks.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Probleme gemacht. Es ist eine Aufgabe, ein Batteriepack mit einem eingebauten Batteriemodul bereitzustellen, das so gestaltet ist, dass seine Bodenfläche geschützt wird und die Ausgangsleistung des Batteriemoduls sichergestellt wird.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Batteriepack für ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes umfasst: (a) ein Gehäuse, in dem eine Batteriezellenanordnung aus mehreren Batteriezellen und ein Kühlgebläse angeordnet sind, wobei die Batteriezellen mit dazwischen befindlichen Zwischenräumen angeordnet sind; (b) mehrere Wärmeableitrippen, die sich an einer äußeren unteren Fläche des Gehäuses erstrecken; (c) einen in dem Gehäuse gebildeten Lufteinlass, durch den Luft in das Gehäuse eingelassen wird; (d) einen in dem Gehäuse gebildeten Luftauslass, durch den die Luft nach außerhalb des Gehäuses abgegeben wird; (e) eine Bodenkammer, die zwischen einer inneren Bodenfläche des Gehäuses und einer Bodenfläche der Batteriezellenanordnung gebildet ist; (f) einen Zuluftfließweg, der in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei sich der Zuluftfließweg von dem Lufteinlass entlang einer der inneren Seitenflächen des Gehäuses zu der Bodenkammer erstreckt; und (g) ein Kühlgebläse, das in dem Gehäuse angeordnet ist. Das Kühlgebläse arbeitet so, dass es einen Luftstrom zu dem Zuluftfließweg, zu der Bodenkammer, zu den Zwischenräumen zwischen den Batteriezellen und zu dem Luftauslass führt.
  • Bei der bevorzugten Form der Erfindung kann das Batteriepack ferner einen horizontalen Luftfließweg umfassen, der in der Bodenkammer definiert ist. Der horizontale Luftfließweg erstreckt sich von einer ersten inneren Seitenfläche, die eine der inneren Seitenflächen des Gehäuses ist, zu einer zweiten inneren Seitenfläche, die eine der inneren Seitenflächen des Gehäuses ist, welche zu der ersten inneren Seitenfläche entgegengesetzt ist. Der Zuluftfließweg steht mit dem horizontalen Luftfließweg in Verbindung.
  • Der horizontale Luftfließweg kann eine U-förmige Rinne mit einer oberen Öffnung sein, die zu der Bodenfläche der Batteriezellenanordnung gerichtet ist. Die Rinne ist so geformt, dass sie eine Breite aufweist, die von ihrem stromaufwärts befindlichen Ende zu ihrem stromabwärts befindlichen Ende zunimmt.
  • Die Batteriezellenanordnung umfasst eine obere Batteriezellenanordnung und eine untere Batteriezellenanordnung, die voneinander durch eine mittlere Kammer getrennt sind. Das Batteriepack umfasst auch einen mittleren horizontalen Luftfließweg, der in der mittleren Kammer gebildet ist. Der mittlere horizontale Luftfließweg erstreckt sich von einer der inneren Seitenflächen des Gehäuses zu einer anderen der inneren Seitenflächen des Gehäuses und steht mit dem Zuluftfließweg in Verbindung.
  • Der mittlere horizontale Luftfließweg ist eine U-förmige Rinne mit einer oberen Öffnung, die zu einer unteren Fläche der oberen Batteriezellenanordnung gerichtet ist. Die Rinne ist so geformt, dass sie eine Breite aufweist, die von ihrem stromaufwärts befindlichen Ende zu ihrem stromabwärts befindlichen Ende zunimmt.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Der oben beschriebene Aufbau des Batteriepacks dient dazu, die Bodenfläche des Batteriepacks vor einer Beschädigung zu schützen und die Stabilität der Ausgangsleistung der Batteriezellen sicherzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein Fahrzeug veranschaulicht, in das ein Batteriepack nach einer Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist;
  • 2 ist eine diagonal von links oberhalb eines Fahrzeugs her gesehene perspektivische Darstellung eines Batteriepacks nach einer Ausführungsform der Erfindung, das von einer Abdeckung umgeben ist und in dem Fahrzeug eingebaut ist;
  • 3 ist eine diagonal von links unterhalb des Fahrzeugs her gesehene perspektivische Darstellung eines hinteren Abschnitts eines Fahrzeugs, worin ein Batteriepack nach einer Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist;
  • 4 ist eine diagonal von links oberhalb eines Fahrzeugs her gesehene perspektivische Darstellung eines Batteriepacks nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine diagonal von der linken Hinterseite eines Fahrzeugs her gesehene perspektivische Darstellung eines Batteriepacks nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 1;
  • 7 ist eine diagonal von links oberhalb des Fahrzeugs her gesehene perspektivische Darstellung eines Batteriepacks nach einer Ausführungsform der Erfindung, wovon ein oberes Gehäuse und eine obere Batteriezellenanordnung entfernt sind;
  • 8 ist eine Unteransicht, die ein Batteriepack für ein Fahrzeug nach einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht; und
  • 9 ist eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in 8.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Batteriepack für Kraftfahrzeuge nach einer Ausführungsform beschrieben. Zur Einfachheit der Erklärung sind eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung (d. h. eine Längsrichtung), eine Rechts-Links-Richtung (d. h. eine seitliche Richtung) und eine Oben-Unten-Richtung (d. h. eine vertikale Richtung) eines Fahrzeugs 100, in das ein Batteriepack 1 eingebaut ist, in den Zeichnungen durch Pfeile angegeben. Diese Richtungen gelten für das Batteriepack.
  • ALLGEMEINER AUFBAU DES FAHRZEUGS, IN DAS DAS BATTERIEPACK EINGEBAUT IST
  • Vor der Beschreibung des Aufbaus des Batteriepacks 1 dieser Ausführungsform wird nachstehend der allgemeine Aufbau des Fahrzeugs 100, in das das Batteriepack eingebaut ist, erläutert. Das Batteriepack 1 ist in das Fahrzeug 100, das zum Beispiel ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug ist, eingebaut. Das Batteriepack 1 ist wie in 1 veranschaulicht in einem Raum 103 hinter den Rücksitzen 102 angeordnet, der in der Längsrichtung des Fahrzeugs 100 in einem hinteren Abschnitt 101 vorgesehen ist. Jeder der Rücksitze 102 ist mit einem Sitzpolster 102A und einer Sitzbank 102b versehen. Genauer ist das Batteriepack 1 in der Längsrichtung des Fahrzeugs 100 hinter den Sitzpolstern 102A angeordnet.
  • Zwei hintere Seitenelemente 104 sind wie in 2 veranschaulicht an der rechten und der linken Seite des hinteren Abschnitts 101 des Fahrzeugs 100 angeordnet. Jedes der hinteren Seitenelemente 104 erstreckt sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs 100. Eine hintere Bodenplatte 105 ist auf den hinteren Seitenelementen 104 angeordnet. Der wie in 1 veranschaulichte hintere Abschnitt 101 des Fahrzeugs 100 weist ein rechtes und ein linkes Hinterrad 106 auf, die dadurch gehalten werden. Ein hinteres Stoßfängerelement 107, das sich in der seitlichen Richtung (d. h. in der Breitenrichtung) des Fahrzeugs 100 erstreckt, ist an der Hinterseite der hinteren Bodenplatte 105 angeordnet, wie in 1 deutlich dargestellt ist. An der Front der hinteren Bodenplatte 105 ist eine hintere Platte 108 angebracht. Mit anderen Worten befindet sich die hintere Platte 108 in der Längsrichtung des Fahrzeugs 100 hinter den Rücksitzen 102. Ein hinterer Stoßfänger 109, der sich in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs 100 erstreckt, wird durch das hintere Stoßfängerelement 107 gehalten. In der hinteren Bodenplatte 105 ist wie in 2 veranschaulicht eine im Wesentlichen rechteckige Öffnung 110 gebildet, in der ein oberer Abschnitt des Batteriepacks 1 angeordnet ist.
  • Wie in 1 bis 3 deutlich dargestellt ist, ist auf der hinteren Bodenplatte 105 ein Abdeckelement 111 angeordnet. Das Abdeckelement 111 umfasst eine quadratische oder rechteckige zylindrische Abdeckplatte 111A, die die Öffnung 110 der hinteren Bodenplatte 105 umgibt oder verschließt, und einen Deckel 111B, der in der Form einer rechteckigen Platte ausgeführt ist. Der Deckel 111B verschließt eine obere Öffnung der Abdeckplatte 111A. Die Abdeckplatte 111A und der Deckel 111B definieren wie in 1 veranschaulicht den Raum 103 (d. h. eine Kammer), der von einem Gepäckraum (auch als Kofferraum bezeichnet) des Fahrzeugs 100 getrennt ist und in dem das Batteriepack 1 angeordnet ist. Der Raum 103 ist so gestaltet, dass Luft von außen her eindringen wird. Ein Batteriepacktragelement 112 ist wie in 3 veranschaulicht unter der hinteren Bodenplatte 105 angeordnet, um das Batteriepack 1 zu halten.
  • DAS BATTERIEPACK
  • Das Batteriepack 1 ist, wie in 4 und 5 veranschaulicht, ausgestattet mit einem im Wesentlichen rechteckigen Parallelepiped-Gehäuse 2, einer Batteriezellengruppe 3 (die auch als Batteriezellenanordnung bezeichnet wird), die in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, um eine Hochspannung zu erzeugen, einem im Wesentlichen rechteckigen Parallelepiped-Luftfilter 4, der an dem Gehäuse 2 angebracht ist, und einem im Inneren des Gehäuses eingebauten Kühlgebläse 5. Das Gehäuse 2 ist in der Form eines im Wesentlichen rechteckigen Parallelepiped-Gehäuses ausgeführt, das eine vorgesehene Steifigkeit aufweist. Das Gehäuse 2 besteht aus einem oberen Gehäuse 21 und einem unteren Gehäuse 22. Das Gehäuse 2 weist an einer Verbindungsstelle des oberen Gehäuses 21 und des unteren Gehäuses 22 einen Flansch 23 auf. Das Kühlgebläse 5 ist wie in 5 veranschaulicht an der oberen Wand des oberen Gehäuses 21 des Gehäuses 2 eingerichtet. Das Kühlgebläse 5 ist zum Beispiel als ein mehrflügeliges Sirocco-Gebläse ausgeführt.
  • Das untere Gehäuse 22 weist einen Flansch 23 auf, der sich von seiner oberen Kante über den gesamten Umfang des Gehäuses 2 erstreckt. Der Flansch 23 ist wie in 2 und 3 veranschaulicht an einer Batteriepackhalterung 112 zum Einbau des Batteriepacks 1 in das Fahrzeug 1 angeordnet. Das untere Gehäuse 22 des Gehäuses 2 weist mehrere Rippen 6 (d. h. einen Wärmeableiter) auf, die an seiner unteren Fläche angeordnet sind. Die Rippen erstrecken sich zueinander parallel in der Längsrichtung des Fahrzeugs 100. Bei dieser Ausführungsform sind die Rippen 6 mit dem unteren Gehäuse 22 einstückig ausgeführt.
  • Die Batteriezellengruppe 3 besteht aus mehreren Batteriezellen (d. h. elektrochemischen Zellen). Die Batteriezellengruppe 3 umfasst eine obere Batteriezellengruppe 32 (die auch als obere Batteriezellenanordnung bezeichnet wird) und eine untere Batteriezellengruppe 33 (die auch als untere Batteriezellengruppe bezeichnet wird). Zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 31 einer jeden aus der oberen und der unteren Batteriezellengruppe 32 und 33 ist ein Zwischenraum S vorgesehen. Mit anderen Worten ist der Zwischenraum S an Seiten einer jeden der Batteriezellen 31 gebildet. Die obere und die untere Batteriezellengruppe 32 und 33 werden durch einen Rahmen (nicht gezeigt) in der Form eines Moduls gehalten, wobei sich die Zwischenräume S parallel zueinander erstrecken.
  • In dem unteren Gehäuse 22 ist wie in 5, 7 und 9 veranschaulicht ein unterer Zellenhalterahmen 12 angeordnet. Die untere Batteriezellengruppe 33 ist in dem unteren Zellenhalterahmen 12 angeordnet. Im Besonderen ist die untere Batteriezellengruppe 33 an einer unteren Rahmenplatte 12A des unteren Zellenhalterahmens 12 angebracht. Eine untere Fläche 33B der unteren Batteriezellengruppe 33 ist daher um eine Dicke der unteren Rahmenplatte 12A höher als eine Bodenfläche (d. h. eine innere Bodenwand) 22B des unteren Gehäuses 22 platziert, wodurch zwischen der Bodenfläche 22B des unteren Gehäuses 22 und der unteren Fläche 33B der unteren Batteriezellengruppe 33 ein Luftspalt (der als Bodenkammer bezeichnet werden wird) Sb geschaffen wird.
  • Ein oberer Zellenhalterahmen 13 ist auf den unteren Zellenhalterahmen 12 gelegt. Wie in 9 veranschaulicht, ist die obere Batteriezellengruppe 32 in dem oberen Zellenhalterahmen 13 angeordnet. Eine untere Fläche 32B der oberen Batteriezellengruppe 32 definiert eine Mittelkammer Sm, die eine Höhe aufweist, welche um mehr als eine Dicke der unteren Rahmenplatte 13A des oberen Zellenhalterahmens 13 höher als eine obere Fläche 33T der unteren Batteriezellengruppe 33 liegt. Bei dieser Ausführungsform ist über einer oberen Fläche 32T der oberen Batteriezellengruppe 32 eine obere Kammer St definiert.
  • Wie in 6, 7 und 9 deutlich veranschaulicht ist, sind in dem Gehäuse 2 ein Zuluftkanal 7, zwei horizontale Kanäle 8, zwei mittlere horizontale Kanäle 9, ein horizontaler Verbindungskanal 10 und ein mittlerer horizontaler Verbindungskanal 11 gebildet. Der Zuluftkanal 7 definiert einen Zuluftfließweg, der sich in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs 100 erstreckt. Die horizontalen Kanäle 8 sind in der Bodenkammer Sb angeordnet, um horizontale Luftfließwege zu definieren. Die mittleren horizontalen Kanäle 9 sind in der mittleren Kammer Sm angeordnet, um mittlere horizontale Luftfließwege zu definieren. Der horizontale Verbindungskanal 10 verbindet die stromaufwärts befindlichen Enden der horizontalen Kanäle 8 miteinander. Der mittlere horizontale Verbindungskanal 11 verbindet die stromaufwärts befindlichen Enden der mittleren horizontalen Kanäle 9.
  • Das obere Gehäuse 21 weist wie in 9 veranschaulicht einen Lufteinlass 24 auf, der in seiner oberen Fläche 21A gebildet ist, und weist auch einen Luftauslass 25 auf, der in seiner hinteren Fläche 21R gebildet ist. Der Luftfilter 4 ist an dem oberen Gehäuse 21 angebracht und steht mit dem Lufteinlass 24 in der oberen Fläche 21A in Verbindung. Der Luftfilter 4 weist ein darin eingesetztes Filterelement (nicht gezeigt) auf.
  • Wie in 5 und 9 deutlich veranschaulicht ist, arbeitet das Kühlgebläse 5 so, dass es Kühlluft in dem Gehäuse 2 zu dem Luftauslass 25 leitet und nach außerhalb des Gehäuses 2 ausstößt. Im Besonderen arbeitet das Kühlgebläse 5 so, dass es die Luft von der oberen Kammer St in dem Gehäuse 2 zu dem Luftauslass 25 hin transportiert. Wenn es aktiviert ist, stößt das Kühlgebläse 5 einen Kühlluftstrom F5 aus dem Luftauslass 25 aus, wodurch Frischluft von dem Lufteinlass 24 durch den Luftfilter 4 in das Gehäuse 2 gesaugt wird.
  • Der Zuluftkanal 7 erstreckt sich wie in 4 veranschaulicht so, dass er Kühlluft (d. h. Frischluft) F1, die in den Luftfilter 4 eingelassen wurde, entlang einer der inneren Seitenflächen 2A abwärts führt, wie in 6 ersichtlich ist. Der Zuluftkanal 7 ist mit einem oberen Ansaugkanal 71 und einem unteren Ansaugkanal 72 ausgestattet. Der obere Ansaugkanal 71 und der untere Ansaugkanal 72 bestehen jeweils aus einem flachen rechteckigen Zylinder. Der obere Ansaugkanal 71 ist seitlich von der oberen Batteriezellengruppe 32 angeordnet und liegt gegenüber der Seitenfläche der oberen Batteriezellengruppe 32. Der untere Ansaugkanal 72 ist seitlich von der unteren Batteriezellengruppe 33 angeordnet und liegt gegenüber der Seitenfläche der unteren Batteriezellengruppe 33.
  • Der obere Ansaugkanal 71 steht an seinem stromabwärts befindlichen Ende mit dem mittleren horizontalen Verbindungskanal 11 in Verbindung. Der untere Ansaugkanal 72 steht an seinem stromabwärts befindlichen Ende mit dem horizontalen Verbindungskanal 10 in Verbindung. Jeder der horizontalen Kanäle 8 definiert wie in 6 und 7 veranschaulicht eine U-förmige Rinne mit einer oberen Öffnung, die wie in 9 veranschaulicht zu der unteren Fläche 33B der unteren Batteriezellengruppe 33 gerichtet ist. Die Breite eines jeden der horizontalen Kanäle 8 nimmt wie in 6 ersichtlich von seinem stromaufwärts befindlichen Ende (d. h. der Vorderseite des Fahrzeugs 100) zu seinem stromabwärts befindlichen Enden (d. h. der Hinterseite des Fahrzeugs 100) zu. Ebenso definiert jeder der mittleren horizontalen Kanäle 9 eine U-förmige Rinne mit einer oberen Öffnung, die zu der unteren Fläche 32b der oberen Batteriezellengruppe 32 gerichtet ist. Die Breite eines jeden der mittleren horizontalen Kanäle 9 nimmt von seinem stromaufwärts befindlichen Ende (d. h. der Vorderseite des Fahrzeugs 100) zu seinem stromabwärts befindlichen Enden (d. h. der Hinterseite des Fahrzeugs 100) zu.
  • Die horizontalen Kanäle 8 weisen einen Aufbau mit einem offenen oberen Ende auf und sind daher fähig, die Kühlluft in ihrer Breitenrichtung (d. h. in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs 100) zuzuführen. Ebenso weisen die mittleren horizontalen Kanäle 9 einen Aufbau mit einem offenen oberen Ende auf und sind daher fähig, die Kühlluft in ihrer Breitenrichtung (d. h. in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs 100) zuzuführen.
  • EINBAU DES BATTERIEPACKS
  • Nachstehend wird der Einbau des Batteriepacks 1 in das Fahrzeug 100 beschrieben. Das Batteriepack 1 ist wie in 1 veranschaulicht innerhalb des Abdeckelements 111, das die in der hinteren Bodenplatte 105 in dem hinteren Abschnitt 101 des Fahrzeugs 100 gebildete Öffnung 110 verschließt, angebracht. Das obere Gehäuse 21 des Batteriepacks 1 ist von unten in das Abdeckelement 111 eingesetzt. Im Besonderen ist der Flansch 23 des Gehäuses 2 des Batteriepacks 1 wie in 2 und 3 veranschaulicht auf das Batteriepackhalteelement 112 gesetzt und daran fixiert.
  • Der Luftfilter 4 ist wie in 1 veranschaulicht in dem Raum 103 angeordnet, der durch die als Decke dienende untere Fläche 111b des Abdeckelements 111 und die obere Fläche des Batteriepacks 1 (d. h. des oberen Gehäuses 21) definiert ist, so dass der Luftfilter 4 Luft von dem Raum 103 ansaugt. Der Luftauslass 25 des Batteriepacks 1 befindet sich wie in 5 veranschaulicht an der Hinterseite des Batteriepacks 1, so dass er sich zu der Hinterseite des Fahrzeugs 100 hin öffnet. Die Wärmeableitrippen 6 an der unteren Fläche des Gehäuses 2 erstrecken sich wie oben beschrieben in der Längsrichtung des Fahrzeugs 100.
  • BETRIEB UND EFFEKT DES BATTERIEPACKS
  • Nachstehend werden der Betrieb und die nützlichen Effekte des Batteriepacks 1 beschrieben.
  • Das Batteriepack 1 dieser Ausführungsform ist so gebaut, dass die Luft von dem Lufteinlass 24 des Gehäuses 2 abwärts durch den Zuluftkanal 7 übertragen wird. Das Kühlgebläse 5 saugt die Luft von unterhalb des Gehäuses 2 nach oben, so dass die Luft durch Zwischenräume zwischen den Batteriezellen 31 und zwischen der oberen Batteriezellengruppe 32 und der unteren Batteriezellengruppe 33 fließt. Die Luft wird dann durch das Kühlgebläse 5 zu dem Luftauslass 25 hin bewegt und nach außerhalb des Gehäuses 2 ausgestoßen.
  • Die Wärmeableitrippen 6, die an der äußeren Bodenfläche des Gehäuses 2 angeordnet sind, wirken so, dass sie die Wärme der durch den Zuluftkanal 7 zu der inneren Bodenfläche (d. h. der Bodenkammer Sb) des Gehäuses 2 geführten Luft abgeben und auch die Luft, die durch die horizontalen Kanäle 8 fließt, kühlen. Dies verringert die Temperatur der Luft, bevor diese in die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen 31 und zwischen der oberen Batteriezellengruppe 32 und der unteren Batteriezellengruppe 33 eindringt. Die Luft, die gekühlt wurde, wird daher direkt zu den Zwischenräumen zwischen den Batteriezellen 31 und zwischen der oberen Batteriezellengruppe 32 und der unteren Batteriezellengruppe 33 geführt, wodurch die Verteilung der Temperatur der Batteriezellen 31 gleichmäßig gestaltet wird. Dies stellt die Stabilität der Ausgangsleistung der Batteriezellen 31 sicher.
  • Die Wärmeableitrippen 6, die an der äußeren Bodenfläche des Gehäuses 2 angeordnet sind, verstärken den Boden des Gehäuses 2 mechanisch und dienen dazu, ein direktes Auftreffen von Fremdkörpern auf den Boden des Gehäuses 2 während der Fahrt des Fahrzeugs 100 zu vermeiden, wodurch das Batteriepack 1 vor einer Beschädigung geschützt wird.
  • Die von dem Zuluftkanal 7 zugeführte Luft wird durch den horizontalen Verbindungskanal 10 und den mittleren horizontalen Verbindungskanal 11 in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs 100 transportiert und dann von dem horizontalen Verbindungskanal 10 und dem mittleren horizontalen Verbindungskanal 11 zu den horizontalen Kanälen 8 und den mittleren horizontalen Kanälen 9 geführt. Mit anderen Worten fließt die Luft von einer der inneren Seitenflächen des Gehäuses 2 über den gesamten Bereich in dem planaren Umriss des Gehäuses 2 zu einer anderen Seitenfläche, wodurch die Stabilität der Zufuhr der Luft zwischen die Batteriezellen 31 sichergestellt wird.
  • Die Breite der U-förmigen Rinne, die durch einen jeden der horizontalen Kanäle 8 und der mittleren horizontalen Kanäle 9 definiert wird, nimmt von ihrem stromaufwärts befindlichen Ende zu ihrem stromabwärts befindlichen Ende zu, wodurch die Fließgeschwindigkeit der Luft, die zu dem stromabwärts befindlichen Ende der Auskehlung gerichtet wird, an dem stromaufwärts befindlichen Ende der Rinne erhöht ist und auch die Stabilität der Zufuhr der Luft zu dem stromabwärts befindlichen Ende der Rinne sichergestellt wird. Die Luft fließt über eine gesamte Länge einer jeden der Rinnen, wodurch die Stabilität der Zufuhr der Luft zwischen die Batteriezellen 31 sichergestellt wird und die Kühlung der Batteriezellen 31 verbessert wird.
  • Der Aufbau für den Einbau des Batteriepacks 1 bietet wie nachstehend erläutert zusätzliche Vorteile. Gewöhnlich befindet sich die hintere Bodenplatte 105 in einer höheren Ebene als der Boden des Fahrgastraums des Fahrzeugs 100. Das untere Gehäuse 22 des Batteriepacks 1 ist daher in einem großen Raum unter der hinteren Bodenplatte 105 angeordnet. Dies ermöglicht es, dass das Batteriepack 1, das große Maße und ein großes Volumen aufweist, in den Raum über und unter der hinteren Bodenplatte 105 eingebaut ist. Der Aufbau für den Einbau des Batteriepacks 1 erhöht die Effizienz, mit der die Wärmeableitrippen 6 einem Luftstrom, dem das fahrende Fahrzeug 100 ausgesetzt ist, begegnen, und verbessert daher die Abgabe von Wärme von dem Batteriepack 1.
  • MODIFIKATION
  • Obwohl die vorliegende Erfindung durch eine bevorzugte Ausführungsform offenbart wurde, um sie besser zu verstehen, sollte beachtet werden, dass die Erfindung auf verschiedene Weisen ausgeführt werden kann, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen. Daher sollte die Erfindung so verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsformen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsform umfasst, die ausgeführt werden können, ohne von dem in den beiliegenden Ansprüchen dargelegten Prinzip der Erfindung abzuweichen. Der oben beschriebenen Aufbau für den Einbau des Batteriepacks 1 bietet die oben beschriebenen vorteilhaften Effekte, doch kann das Batteriepack 1 so gestaltet sein, dass es einen anderen Aufbau für den Einbau aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-18915 [0002]

Claims (5)

  1. Batteriepack für ein Fahrzeug, umfassend: ein Gehäuse, in dem eine Batteriezellenanordnung aus mehreren Batteriezellen und ein Kühlgebläse angeordnet sind, wobei die Batteriezellen mit dazwischen befindlichen Zwischenräumen angeordnet sind; mehrere Wärmeableitrippen, die sich an einer äußeren unteren Fläche des Gehäuses erstrecken; einen in dem Gehäuse gebildeten Lufteinlass, durch den Luft in das Gehäuse eingelassen wird; einen in dem Gehäuse gebildeten Luftauslass, durch den die Luft nach außerhalb des Gehäuses abgegeben wird; eine Bodenkammer, die zwischen einer inneren Bodenfläche des Gehäuses und einer Bodenfläche der Batteriezellenanordnung gebildet ist; einen Zuluftfließweg, der in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei sich der Zuluftfließweg von dem Lufteinlass entlang einer der inneren Seitenflächen des Gehäuses zu der Bodenkammer erstreckt; und ein Kühlgebläse, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Kühlgebläse so arbeitet, dass es einen Luftstrom zu dem Zuluftfließweg, zu der Bodenkammer, zu den Zwischenräumen zwischen den Batteriezellen und zu dem Luftauslass führt.
  2. Batteriepack nach Anspruch 1, ferner umfassend einen horizontalen Luftfließweg, der in der Bodenkammer definiert ist, wobei sich der horizontale Luftfließweg von einer ersten inneren Seitenfläche, die eine der inneren Seitenflächen des Gehäuses ist, zu einer zweiten inneren Seitenfläche, die eine der inneren Seitenflächen des Gehäuses ist, welche zu der ersten inneren Seitenfläche entgegengesetzt ist, erstreckt, und wobei der Zuluftfließweg mit dem horizontalen Luftfließweg in Verbindung steht.
  3. Batteriepack nach Anspruch 2, wobei der horizontale Luftfließweg eine U-förmige Rinne mit einer oberen Öffnung ist, die zu der Bodenfläche der Batteriezellenanordnung gerichtet ist, wobei die Rinne so geformt ist, dass sie eine Breite aufweist, die von ihrem stromaufwärts befindlichen Ende zu ihrem stromabwärts befindlichen Ende zunimmt.
  4. Batteriepack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Batteriezellenanordnung eine obere Batteriezellenanordnung und eine untere Batteriezellenanordnung umfasst, die voneinander durch eine mittlere Kammer getrennt sind, und ferner einen mittleren horizontalen Luftfließweg umfasst, der in der mittleren Kammer gebildet ist, wobei sich der mittlere horizontale Luftfließweg von einer der inneren Seitenflächen des Gehäuses zu einer anderen der inneren Seitenflächen des Gehäuses erstreckt und mit dem Zuluftfließweg in Verbindung steht.
  5. Batteriepack nach Anspruch 4, wobei der mittlere horizontale Luftfließweg eine U-förmige Rinne mit einer oberen Öffnung ist, die zu einer unteren Fläche der oberen Batteriezellenanordnung gerichtet ist, wobei die Rinne so geformt ist, dass sie eine Breite aufweist, die von ihrem stromaufwärts befindlichen Ende zu ihrem stromabwärts befindlichen Ende zunimmt.
DE102013219452.8A 2012-10-02 2013-09-26 Batteriepack für ein Fahrzeug mit einem Kühlmechanismus Active DE102013219452B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-220449 2012-10-02
JP2012220449A JP6044244B2 (ja) 2012-10-02 2012-10-02 車両用バッテリパック

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219452A1 true DE102013219452A1 (de) 2014-04-17
DE102013219452B4 DE102013219452B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=50383397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219452.8A Active DE102013219452B4 (de) 2012-10-02 2013-09-26 Batteriepack für ein Fahrzeug mit einem Kühlmechanismus

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6044244B2 (de)
CN (1) CN103715474B (de)
DE (1) DE102013219452B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005131A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zur aufnahme einer vielzahl von batteriezellen mit einer im gehäuse integrierten kühlungsvorrichtung
EP3076457A1 (de) 2015-04-02 2016-10-05 Kubota Corporation Batteriepack und elektrisches arbeitsfahrzeug
US10686166B2 (en) 2016-02-05 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Multiple cell integrated casings
CN112615103A (zh) * 2020-12-25 2021-04-06 齐传华 一种电池盒

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6308009B2 (ja) * 2014-05-13 2018-04-11 三菱自動車工業株式会社 電池パック
JP6375779B2 (ja) * 2014-08-26 2018-08-22 三菱自動車工業株式会社 電池パックの放熱構造
JP6504029B2 (ja) * 2015-11-13 2019-04-24 株式会社豊田自動織機 電池パック
US10029551B2 (en) 2015-11-16 2018-07-24 Kubota Corporation Electric work vehicle, battery pack for electric work vehicle and contactless charging system
KR102596569B1 (ko) * 2015-12-11 2023-11-01 현대모비스 주식회사 고전압 배터리 모듈
WO2017130168A1 (en) * 2016-01-31 2017-08-03 Ather Energy Pvt. Ltd. A casing for an energy storage device
CN105514319B (zh) * 2016-02-24 2018-03-06 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包冷却系统
US10367238B2 (en) * 2016-08-05 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Space efficient battery pack designs
CN106299545A (zh) * 2016-10-21 2017-01-04 法乐第(北京)网络科技有限公司 车辆用电池包及电池包壳体
CN110858674A (zh) * 2018-08-22 2020-03-03 郑州宇通客车股份有限公司 一种导风装置及使用该导风装置的车辆
CN109301119B (zh) * 2018-11-01 2021-02-26 福建省建瓯第一中学 电池散热支撑结构
CN114270601A (zh) * 2019-10-03 2022-04-01 本田技研工业株式会社 电池模块、电动动力单元以及作业机
JP7429854B2 (ja) 2020-09-14 2024-02-09 スズキ株式会社 バッテリパックの振動抑制構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012018915A (ja) 2010-07-06 2012-01-26 Sb Limotive Co Ltd 電池モジュール

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315571U (de) * 1973-08-09 Varta Batterie Ag Blei-Akkumulatoren-Batterie
DE4419281C1 (de) * 1994-06-01 1995-12-14 Daimler Benz Ag Hochtemperaturbatterie
JP4442628B2 (ja) * 2007-03-30 2010-03-31 トヨタ自動車株式会社 電源装置及び車両
JP4337905B2 (ja) * 2007-04-18 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 車両に搭載された電気機器の冷却装置
JP2008269985A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Toyota Motor Corp 蓄電装置
JP4780050B2 (ja) * 2007-07-04 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 バッテリの冷却構造
CN100568612C (zh) * 2008-06-20 2009-12-09 重庆大学 一种混合动力汽车用镍氢电池组的散热系统
DE102008051085A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung
JP4919102B2 (ja) * 2008-11-17 2012-04-18 本田技研工業株式会社 車両用電源ユニットの冷却構造
EP2199133B1 (de) * 2008-12-18 2011-09-28 FERRARI S.p.A. Methode zum Anbringen eines elektrischen Akkumulators in der Nähe des Fahrzeugbodens und Fahrzeug mit Hybridantrieb
JP5518386B2 (ja) * 2009-07-17 2014-06-11 三洋電機株式会社 バッテリシステム
JP2012096715A (ja) * 2010-11-04 2012-05-24 Suzuki Motor Corp バッテリユニットの冷却用ダクト構造
KR101180954B1 (ko) * 2010-12-03 2012-09-07 기아자동차주식회사 자동차의 고전압 배터리 냉각 시스템
JP5629565B2 (ja) * 2010-12-13 2014-11-19 株式会社リチウムエナジージャパン 電池モジュール
CN202395118U (zh) * 2011-12-21 2012-08-22 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种电动汽车电池包的冷却装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012018915A (ja) 2010-07-06 2012-01-26 Sb Limotive Co Ltd 電池モジュール

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005131A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zur aufnahme einer vielzahl von batteriezellen mit einer im gehäuse integrierten kühlungsvorrichtung
US10873115B2 (en) 2014-07-11 2020-12-22 Robert Bosch Gmbh Housing for accommodation of a plurality of battery cells having a cooling device integrated in the housing
EP3076457A1 (de) 2015-04-02 2016-10-05 Kubota Corporation Batteriepack und elektrisches arbeitsfahrzeug
US10020470B2 (en) 2015-04-02 2018-07-10 Kubota Corporation Battery pack and electric work vehicle
US10686166B2 (en) 2016-02-05 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Multiple cell integrated casings
CN112615103A (zh) * 2020-12-25 2021-04-06 齐传华 一种电池盒
CN112615103B (zh) * 2020-12-25 2022-08-26 四川中德新能源科技有限公司 一种电池盒

Also Published As

Publication number Publication date
JP6044244B2 (ja) 2016-12-14
DE102013219452B4 (de) 2021-02-04
CN103715474A (zh) 2014-04-09
JP2014075181A (ja) 2014-04-24
CN103715474B (zh) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219452B4 (de) Batteriepack für ein Fahrzeug mit einem Kühlmechanismus
DE102014004303B4 (de) Fahrzeug-Batteriepack-Vorrichtung
DE102013215273B4 (de) Fahrzeug-Befestigungsstrukturen eines Batteriepacks
DE102019122340A1 (de) Batteriemodul und akku mit diesem modul
DE102013209380B4 (de) Kühlmechanismus für ein Batteriepack eines Hybridfahrzeugs
DE102013216397B4 (de) Batteriepack mit einer Kühlvorrichtung
DE102007005367A1 (de) Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102016200278A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE112011103534T5 (de) Luftgekühltes Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102015218226A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102011118412B4 (de) Kühlkanalstruktur für eine Batterieeinheit
DE102012109728B4 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112005001860T5 (de) Montageaufbau von elektrischer Ausrüstung
DE102013215276A1 (de) Batteriepack-Kühlstruktur für Elektrofahrzeuge
DE112013006699T5 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
EP2543091A1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102017210344A1 (de) Batteriepackungsaufbau
DE102016209378A1 (de) Batterie-Verbund
DE102014216890A1 (de) Luftkühlungssystem für Hochspannungs-Batteriezellenanordnungen
DE112020000386T5 (de) Elektrische Fahrzeugbatterie
DE102016216367A1 (de) Kühlmechanismus für einen batteriepack für ein fahrzeug
DE102016200279A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE112010005078T5 (de) Batteriepack
DE102012221727A1 (de) Batteriekühlkanal
DE102013223667A1 (de) Batteriesatz-kühlungsstruktur für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010655600

Ipc: H01M0010656300

R020 Patent grant now final