DE102013219243A1 - Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, insbesondere eines Leistungsschützes - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, insbesondere eines Leistungsschützes Download PDF

Info

Publication number
DE102013219243A1
DE102013219243A1 DE102013219243.6A DE102013219243A DE102013219243A1 DE 102013219243 A1 DE102013219243 A1 DE 102013219243A1 DE 102013219243 A DE102013219243 A DE 102013219243A DE 102013219243 A1 DE102013219243 A1 DE 102013219243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
aging
electronic
current
interruption element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013219243.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219243B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013219243.6A priority Critical patent/DE102013219243B4/de
Priority to US15/024,963 priority patent/US10101394B2/en
Priority to PCT/EP2014/069124 priority patent/WO2015043941A1/de
Priority to JP2016516974A priority patent/JP6185658B2/ja
Priority to CN201480052328.6A priority patent/CN105580055B/zh
Publication of DE102013219243A1 publication Critical patent/DE102013219243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219243B4 publication Critical patent/DE102013219243B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0283Predictive maintenance, e.g. involving the monitoring of a system and, based on the monitoring results, taking decisions on the maintenance schedule of the monitored system; Estimating remaining useful life [RUL]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, das eingerichtet ist, einen Stromkreis zu öffnen und zu schließen. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: a) Initialisieren eines Alterungszählers Nwear, b) Bestimmen des Betrags I eines Stroms, der beim Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement fließt, c) Bestimmen eines stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I) aus dem Betrag I des Stroms, d) Auffrischen des Alterungszählers Nwear unter Verwendung des stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I).
Weiterhin werden ein Computerprogramm und eine Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements vorgeschlagen, sowie ein Batteriemanagementsystem, welche insbesondere zur Ausführung des Verfahrens eingerichtet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, das eingerichtet ist, einen Stromkreis zu öffnen und zu schließen.
  • Gegenstand der Erfindung sind außerdem ein Computerprogramm und ein Batteriemanagementsystem, welche insbesondere zur Ausführung des Verfahrens eingerichtet sind.
  • Die DE 10 2008 018 709 B4 zeigt ein Verfahren zur Speicherung und zum Auslesen der Anzahl von Schaltzyklen elektromagnetischer Schaltgeräte. Dabei wird eine Gesamtanzahl von Schaltzyklen ausgelesen und von einer Entscheideeinheit geprüft, ob die Gesamtanzahl der Schaltzyklen größer ist als ein gerätespezifischer Parameter oder ein Übergabewert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, das eingerichtet ist, einen Stromkreis zu öffnen und zu schließen, mit den folgenden Schritten:
    • a) Initialisieren eines Alterungszählers Nwear,
    • b) Bestimmen des Betrags I eines Stroms, der beim Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement fließt,
    • c) Bestimmen eines stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I) aus dem Betrag I des Stroms,
    • d) Auffrischen des Alterungszählers Nwear unter Verwendung des stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I).
  • Ein einfaches Zählen der Schaltzyklen kann die tatsächliche Alterung des elektronischen Unterbrechungselements, wie Lastschaltern, Relais oder Schützen nicht abbilden. Bei der vorliegenden Erfindung wird nicht einfach die Anzahl der Schaltzyklen gezählt, sondern die Alterung des elektronischen Unterbrechungselements durch Einschaltvorgänge genau nachgebildet. Die Schritte b) bis d) werden daher bevorzugt bei jeder Öffnung des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement durchgeführt.
  • Das Verfahren eignet sich besonders bei elektronischen Unterbrechungselementen, die in Stromkreisen eingesetzt werden, bei denen beim Öffnen des elektronischen Unterbrechungselements üblicherweise ein Strom fließt. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass in einem Fall, wenn während des Öffnens des elektronischen Unterbrechungselements ein Strom fließt, die Kontakte stärker belastet werden als durch die mechanische Belastung alleine, was zu einem verfrühten Ausfall des elektronischen Unterbrechungselements und damit zu erheblichen Sicherheitsproblemen führen kann. Für die Alterung des elektronischen Unterbrechungselements ist maßgeblich der Strom über die Kontakte verantwortlich, und damit in erster Linie der Strom beim Öffnen des elektronischen Unterbrechungselements. Je weiter die Alterung des elektronischen Unterbrechungselements vorangeschritten ist, umso wahrscheinlicher ist ein teilweises oder völliges Versagen des elektronischen Unterbrechungselements. Ein Versagen des elektronischen Unterbrechungselements kann sich beispielsweise so ausgestalten, dass die Kontakte verkleben, d.h. dass es bei einer Öffnung geschlossen bleibt, obwohl das elektronische Unterbrechungselement die Kontakte öffnen sollte. Mit den Maßnahmen der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass das elektronische Unterbrechungselement zu jeder Zeit den Stromkreis öffnen kann, wodurch kritische Situationen vermieden werden.
  • Das Auffrischen des Alterungszählers Nwear kann auch als ein Update bezeichnet werden. Nach einer Ausführungsform wird bei jeder Öffnung der ermittelte Alterungswert Nwear (I) zu dem Alterungszähler Nwear addiert. Der Alterungszähler Nwear bildet somit eine Art Beitragskonto für die Abnutzung des Unterbrechungselements. Anstelle einer einfachen Addition der Alterungswerte Nwear (I) zu dem Alterungszähler Nwear kann auch eine Zeitkomponente Berücksichtigung finden, beispielsweise kann vorgesehen sein, dass im Laufe der Zeit die Alterungswerte Nwear (I) stärker ins Gewicht fallen als zu Beginn. Der funktionale Zusammenhang bei der Berücksichtigung der Zeitkomponente kann dabei einer Treppenfunktion folgen, aber auch linear, polynomial oder exponentiell sein.
  • Eine Hauptanwendung des Verfahrens besteht bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen, bei welchen eine erste Komponente, wie etwa ein Batteriepack, durch Leistungsschütze mit den weiteren Komponenten wie einem Antrieb, einem Zusatzgenerator, einem Ladestecker usw. verbunden sind. Die weiteren Komponenten werden über eine Einrichtung gespeist, die aus der Batteriespannung einer ein- oder mehrphasige Wechselspannung oder eine getaktete Gleichspannung erzeugt. Den Stromkreis zu öffnen bedeutet, die elektronischen Komponenten voneinander zu trennen. Mit den Maßnahmen der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass das elektronische Unterbrechungselement zu jeder Zeit die Komponenten sicher voneinander trennen kann, wodurch kritische Situationen vermieden werden. Das Verfahren berücksichtigt die tatsächliche Belastung, die bei unterschiedlichen Strömen beim Ausschalten auf das Unterbrechungselement wirkt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist für das elektronische Unterbrechungselement eine Referenzzahl Nmech bekannt, die eine Anzahl von Öffnungen und/oder Schließungen des elektronischen Unterbrechungselements angibt. Die Referenzzahl Nmech kann von Herstellern des elektronischen Unterbrechungselements bereitgestellt sein und gibt eine Lebensdauer für das elektronische Unterbrechungselement an. Die Referenzzahl Nmech ist beispielsweise Datenblättern von elektronischen Unterbrechungselementen entnehmbar. Besonders vorteilhaft ist, wenn der stromabhängige Alterungswert Nwear (I) durch Division der Referenzzahl Nmech durch eine Zahl Nbreak (I) bestimmt wird, die für einen definierten Strom im Stromkreis eine Anzahl von sicher möglichen Öffnungen angibt. Die Werte von Nbreak (I) können beispielsweise in Form einer berechenbaren funktionalen Abhängigkeit vorliegen oder in Tabellenform, wobei in Tabelle 1 ein Beispiel hierfür dargestellt ist. Nmech ist in diesem Beispiel 1.000.000. Tabelle 1
    I [A] Nbrake (I) Nwear (I)
    0 1.000.000 1
    <= 15 100.000 10
    <= 150 10.000 100
    <= 300 800 1.250
    <= 500 100 10.000
    <= 1.000 8 125.000
    <= 1.600 2 500.000
  • In der Tabelle sind beispielhaft sieben Strombereiche angegeben, nämlich ein erster Bereich für eine sogenannte stromlose Öffnung bei 0 A, ein zweiter Bereich für Öffnungen bei Strömen zwischen 0 und 15 A, ein dritter Bereich für Öffnungen bei Strömen zwischen 15 und 150 A, ein vierter Bereich für Öffnungen bei Strömen zwischen 150 und 300 A, ein fünfter Bereich für Öffnungen bei Strömen zwischen 300 und 500 A, ein sechster Bereich für Öffnungen bei Strömen zwischen 500 und 1.000 A und ein siebter Bereich für Öffnungen bei Strömen zwischen 1.000 und 1.600 A. In der Tabelle sind sowohl die Zahl Nbreak (I), die für jeden der definierten Strombereiche die Anzahl von sicher möglichen Öffnungen angibt, als auch der stromabhängige Alterungswert Nwear (I) angegeben, welcher sich hier durch Division der Referenzzahl Nmech durch die Zahl Nbreak (I) bestimmt. Nmech ist in diesem Beispiel auf 1.000.000 Öffnungen festgelegt. Es ist klar, dass anstelle von sieben Bereichen ebenso gut weniger oder mehr Bereiche vorgesehen sein können, und dass deren Anzahl und Grenzen das Ergebnis von Praxistests, Berechnungen und/oder Angaben des Herstellers sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren die folgenden weiteren Schritte auf:
    • e) Bestimmen des Betrages ΔU einer Spannungsdifferenz, die bei einem Schließen des Stromkreises über dem elektronischen Unterbrechungselement anliegt,
    • f) Bestimmen eines spannungsabhängigen Alterungswerts Nwear (ΔU) aus dem Betrag ΔU der Spannungsdifferenz,
    • g) Auffrischen des Alterungszählers Nwear unter Verwendung des spannungsabhängigen Alterungswertes Nwear (ΔU).
  • Das Verfahren eignet sich besonders bei elektronischen Unterbrechungselementen, die in Stromkreisen eingesetzt werden, bei denen beim Schließen des elektronischen Unterbrechungselements eine Spannungsdifferenz über dem elektronischen Unterbrechungselement vorhanden ist. Die Schritte e) bis g) werden bevorzugt bei jeder Schließung des Stromkreises durchgeführt.
  • Ein physikalischer Vorgang, welcher die Alterung des elektronischen Unterbrechungselements beim Schließen des Stromkreises unter Spannung verstärkt, ist ein sogenanntes Kontaktprellen beim Schließen. Beim Kontaktprellen wird der Kontakt nicht sofort geschlossen, sondern auf Grund der Elastizität der Materialien federt der Kontakt nach dem Schließen kurzzeitig wieder auf, wobei eine Öffnung unter Stromfluss stattfindet. Es wird erwartet, dass für die Alterung zwar maßgeblich der Strom über den Kontakt verantwortlich ist, welcher beim Öffnen des Schützes zu überwinden ist, dass jedoch auch der zweite Faktor, nämlich der Stromfluss beim Schließen der Kontakte, eine Möglichkeit bildet, die Aussage über die Alterung des elektronischen Unterbrechungselements genauer zu treffen. Mit den Maßnahmen der Erfindung ist es nun möglich, diese Einflüsse der Schließungen des Unterbrechungselements bei der Bestimmung der Alterung des elektronischen Unterbrechungselements mitzuzählen.
  • Ein Hauptanwendungsfall sind Stromkreise, die über einen Kondensator vorgeladen werden. Es wurde erkannt, dass, in dem Fall, dass beim Zuschalten des elektronischen Unterbrechungselements eine Spannungsdifferenz vorhanden ist, auf Grund der Kapazität des Kondensators nach dem Schließen des elektronischen Unterbrechungselements ein Ausgleichsstrom fließt, der aus der zu überbrückenden Spannungsdifferenz des Innenwiderstands des elektronischen Unterbrechungselements bestimmbar ist. Die Ausgleichsströme beim Zuschalten des elektronischen Unterbrechungselements belasten die Kontakte des elektronischen Unterbrechungselements stärker als die mechanischen Belastungen alleine und können für einen verfrühten Ausfall des elektronischen Unterbrechungselements sorgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist für das elektronische Unterbrechungselement eine Referenzzahl Nmech bekannt, die eine Anzahl von Öffnungen und/oder Schließungen des elektronischen Unterbrechungselements angibt. Die Referenzzahl Nmech gibt herstellerseitig eine Lebensdauer für das elektronische Unterbrechungselement an und ist beispielsweise Datenblättern von elektronischen Unterbrechungselementen, wie Lastschaltern, Relais oder Schützen, entnehmbar. Besonders vorteilhaft ist, wenn der spannungsabhängige Alterungswert Nwear (ΔU) durch Division der Referenzzahl Nmech durch eine Zahl Nmake (ΔU) bestimmt wird, die eine spannungsabhängige Anzahl von Öffnungen und/oder Schließungen des elektronischen Unterbrechungselements angibt. Die Werte von Nmake (ΔU) können beispielsweise in Form einer berechenbaren funktionalen Abhängigkeit vorliegen oder in Tabellenform, wobei in Tabelle 2 ein Beispiel hierfür dargestellt ist. Nmech ist in diesem Beispiel wiederum 1.000.000. Tabelle 2
    ΔU [V] Nmake (ΔU) Nwear (ΔU)
    0 1.000.000 0
    > 5 100.000 10
    > 10 10.000 100
    > 100 1.000 1.000
    > 400 100 10.000
  • Für die beim Schließen zu überbrückende Spannung sind hier beispielhaft fünf Bereiche angegeben, wobei ein erster Bereich bei spannungslosem oder nahezu spannungslosem Schließen zwischen 0 V und 5 V, ein zweiter Bereich für das Schließen zwischen 5 V und über 10 V, ein dritter Bereich für das Schließen zwischen 10 V und 100 V und ein vierter Bereich für das Schließen zwischen 100 V und 400 V definiert werden. In den weiteren Spalten der Tabelle ist die Anzahl der sicher möglichen Schließungen Nmake (ΔU) angegeben und der spannungsabhängige Alterungswert Nwear (ΔU), welcher bei jeder Schließung zu dem Alterungszähler Nwear addiert wird. Es ist klar, dass anstelle von fünf Bereichen ebenso gut weniger oder mehr Bereiche vorgesehen sein können, und dass deren Anzahl und Grenzen das Ergebnis von Praxistests, Berechnungen und/oder Angaben des Herstellers sein können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird bei der Ermittlung der Zahl Nmake (ΔU) eine Kapazität eines Kondensators und/oder eine Größe des Widerstand im Stromkreis berücksichtigt. So ist die Belastung eines Unterbrechungselements bei großem Kondensator, beispielsweise bei Kondensatoren mit mehr als 100 µF, mehr als 500 µF oder mehr als 1 mF und geringem Widerstand deutlich größer, da hohe Ausgleichsströme fließen, beispielsweise kurzzeitige Ströme von einigen hundert Ampere. Durch das Wissen um den tatsächlichen Strom im Moment des Öffnens, die Differenz der Spannungen vor dem Schließen des elektronische Unterbrechungselements und der Kapazität des Kondensators, und damit die Größe des zu erwartenden Ausgleichsstroms, kann die Alterung des elektronischen Unterbrechungselements für jeden einzelnen Schaltzyklus berechnet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, eine Lebensdauergrenze NEOL des elektronischen Unterbrechungselements zu ermitteln, die so definiert ist, dass zum Zeitpunkt des Erreichens der Lebensdauergrenze das elektronische Unterbrechungselement in der Lage ist, den Stromkreis bei einem gewünschten Strom noch sicher zu öffnen. Die Lebensdauergrenze NEOL wird beispielsweise durch Subtraktion des Alterungswerts Nbreak (IEOLmax), der bei der finalen Öffnung bei einem definierten Stromwert IEOLmax entstehen wird, von der Referenzzahl Nmech, die die herstellerseitige Lebensdauer für das elektronische Unterbrechungselement angibt, bestimmt. Vorteilhaft wird hierdurch sichergestellt, dass das elektronische Unterbrechungselement nicht vorzeitig ausgetauscht wird und dass es nur solange verwendet wird, solange es in der Lage ist, die betreffende Komponente sicher zu trennen.
  • Das Verfahren erlaubt jederzeit einzuschätzen, dass das elektronische Unterbrechungselement auf Grund vorhergehender Schaltspiele in der Lage sein wird, nach dem Zuschalten der Komponente, diese wieder sicher zu trennen. Der Begriff "sicher" bedeutet hier und generell im Rahmen der Erfindung, dass durch Testreihen, Prüfsiegel oder Ähnliches das Verhalten der Komponente erwartbar ist und/oder dass ein Einsatz der Komponente in den angegebenen Grenzen gesetzlich erlaubt ist. Fällt die Entscheidung negativ aus, so kann eine steuernde Software oder beispielsweise ein Batteriemanagementsystem entscheiden, dass die Komponente gar nicht erst zugeschaltet wird.
  • Bevorzugt wird in dem Moment, wenn der Alterungszähler Nwear die Lebensdauergrenze NEOL des elektronischen Unterbrechungselements erreicht oder überschreitet, eine Aktion ausgelöst. Die Aktion kann beispielsweise eine Fehlermeldung, im Falle eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs eine Anzeige an den Fahrer oder auch die Ausschaltung der betroffenen Komponente bzw. eine Verhinderung eines Fahrzeugstarts umfassen. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug in einem sogenannten Limp-Home-Modus versetzt wird, in dem beispielsweise die Motordrehzahl begrenzt wird oder es wird bei einem Hybridfahrzeug auf reinen Verbrennungsmotorbetrieb umgestellt. Auf diese Weise wird erreicht, dass das elektronische Unterbrechungselement lediglich im betriebsfähigen Zustand eingesetzt wird.
  • Das elektronische Unterbrechungselement ist beispielsweise ein Lastschalter, ein Relais oder ein Transistor, bevorzugt ein Leistungsschütz, das insbesondere für eine Batterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs einsetzbar ist. Besonders vorteilhaft wird das Verfahren bei elektronischen Unterbrechungselementen eingesetzt, die für einen Einsatz bei hohen Strömen, insbesondere bei Strömen größer als 10 A, 20 A oder 50 A ausgelegt sind. In diesen Fällen ist die stromabhängige Abnutzung des Unterbrechungselements besonders zu berücksichtigen. Ein Einsatz des Verfahrens ist besonders bei Batterien geeignet, die in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen eingesetzt werden. Die Anforderungen an diese Batterien umfassen beispielsweise, dass sie zwischen 50 und 600 V Spannung liefern sollten. Beispiele von geeigneten Batterietypen umfassen alle Typen von Lithium-Ionen-Batterien. Die Begriffe "Batterie" und "Batteriesystem" werden in der vorliegenden Beschreibung dem üblichen Sprachgebrauch angepasst für Akkumulator bzw. Akkumulatorsystem verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Modul zur Implementierung einer Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements und/oder eines Batteriemanagementsystems in einem Fahrzeug handeln. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert werden, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung oder auf einer entfernbaren CD-Rom, DVD oder einem USB-Stick. Zusätzlich oder alternativ kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung wie etwa auf einem Server zum Herunterladen bereitgestellt werden, z.B. über ein Datennetzwerk wie das Internet oder eine Kommunikationsverbindung wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, das eingerichtet ist, einen Stromkreis zu öffnen und zu schließen, eine Einrichtung zum Ermitteln des Betrags I eines Stroms, der bei einem Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement fließt, eine Einrichtung zum Bestimmen eines stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I) aus dem Betrag I des Stroms, der bei einem Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement fließt und eine Einrichtung zur Akkumulierung der ermittelten stromabhängigen Alterungswerte Nwear (I).
  • Nach einer Ausführungsform weist die Einrichtung zur Bestimmung der Alterung des elektronischen Unterbrechungselements eine Einrichtung auf, die den Stromfluss auch dann ermitteln kann, wenn der Strom außerhalb des Messbereichs für den eingebauten Stromsensor liegt. Das kann derart geschehen, dass eine Einrichtung zur Ermittlung der Spannung einer Spannungsquelle, vorgesehen ist, und die Einrichtung eingerichtet ist, den Betrag I des Stroms, der bei einem Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement fließt, aus der Spannung über der Spannungsquelle und dem bekannten oder geschätzten Innenwiderstand der Spannungsquelle zu ermitteln. Vorzugsweise entspricht die Spannungsquelle dem Batteriesystem. Im Falle der Überschreitung des Messbereichs wird aus dem bekannten Innenwiderstand des Batteriesystems und der Spannung am Batteriesystem ein (Kurzschluss-)Strom berechnet.
  • Nach einer Ausführungsform weist die Einrichtung zur Bestimmung der Alterung des elektronischen Unterbrechungselements eine Einrichtung zum Ermitteln des Betrags ΔU einer Spannung auf, die bei einem Schließen des Stromkreises über dem elektronischen Unterbrechungselement anliegt und eine Einrichtung zum Bestimmen eines spannungsabhängigen Alterungswerts Nwear (ΔU) aus dem Betrag ΔU der Spannung, der bei einem Schließen des Stromkreises über dem elektronischen Unterbrechungselement anliegt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Batteriemanagement eine derartige Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements und/oder ist eingerichtet, eines der zuvor beschriebenen Verfahren auszuführen. Das Batteriemanagement kann außerdem dazu eingerichtet sein, den Batteriestrom und die Spannung einzelner Batteriezellen, einzelner Module oder der gesamten Batterie, sowie deren Temperatur zu ermitteln, sowie auch dazu eingerichtet sein, daraus den Ladezustand der Batteriezellen (SOC, State of Charge) den Schädigungszustand der Batteriezellen (SOH, State of Health) und die zulässige Batterieleistung zu ermitteln. Bei Überlastung, bei Verlassen des SOC-Fensters oder bei Übertemperatur kann das Batteriemanagementsystem eingerichtet sein, die Batteriezellen durch Abschalten des Systems oder durch Ausgabe einer Abschaltanweisung zu schützen. Es gibt Systemkonfigurationen, bei denen das Batteriemanagementsystem bei gefährlichen Zuständen die Batteriezellen über Schütze vom restlichen Bordnetz trennen kann, aber auch weitere Konfigurationen, bei denen das Batteriemanagementsystem nur Leistungsgrenzen ausgibt, während ein anderes Steuergerät über die Schaltung entscheiden muss.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wurde erkannt, dass in dem Fall, dass während des Öffnens des elektronischen Unterbrechungselements ein Strom fließt, die Kontakte stärker belastet werden als bei einer stromlosen Öffnung alleine durch die mechanische Belastung, was zu einem verfrühten Ausfall des elektronischen Unterbrechungselements und damit zu erheblichen Sicherheitsproblemen in dem Stromkreis führen kann. Mit den Maßnahmen der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass das elektronische Unterbrechungselement nur dann zugeschaltet werden kann, wenn es den Stromkreis auch wieder sicher öffnen kann, wodurch kritische Situationen vermieden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Stromkreis mit einem elektronischen Unterbrechungselement,
  • 2 einen Stromkreis mit zwei elektronischen Unterbrechungselementen und
  • 3 und 4 Diagramme, die die Anzahl sicher möglicher Öffnungen, bzw. Schließungen in Abhängigkeit von Strom und Spannung angeben.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Stromkreis 1 mit einem elektronischen Unterbrechungselement 6 dargestellt, das eingerichtet ist, eine Spannungsquelle 15, beispielsweise eine Batterie, von einer elektrischen Komponente 4 zu trennen. 1 zeigt eine Einrichtung 7 zum Ermitteln des Stroms, der beim Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement 6 fließt, welche an eine Einrichtung 8 zum Bestimmen eines stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I) aus dem Betrag des Stroms, der beim Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement 6 fließt, gekoppelt ist. Die Einrichtung 8 zum Bestimmen des stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I) kann beispielsweise eine Komponente eines Batteriemanagementsystems 9 sein. Die Einrichtung 8 zur Bestimmung des stromabhängigen Alterungswerts Nwear (ΔU) ist mit einer Einrichtung 12 zum Auffrischen eines Alterungszählers Nwear verbunden, die im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Komponente des Batteriemanagementsystems 9 ist.
  • Weiterhin weist die Einrichtung zur Bestimmung der Alterung des elektronischen Unterbrechungselements 6 eine Einrichtung 13 zur Ermittlung einer Lebensdauergrenze NEOL des elektronischen Unterbrechungselements 6 auf. Die Einrichtung 13 zur Ermittlung der Lebensdauergrenze NEOL des elektronischen Unterbrechungselements 6 ist eingerichtet, durch Subtraktion eines Alterungswerts Nbreak (IEOLmax) von einer Referenzzahl Nmech die Lebensdauer für das elektronische Unterbrechungselement 6 so anzugeben, dass eine finale Öffnung bei einem definierten Stromwert IEOLmax durchführbar ist. Eine weitere Einrichtung 14, die von der Einrichtung 13 zur Ermittlung der Lebensdauergrenze NEOL und von der Einrichtung 12 zum Auffrischen eines Alterungszählers Nwear Daten und/oder Messwerte empfängt, ist eingerichtet, eine Aktion auszulösen, wenn der Alterungszähler Nwear die Lebensdauergrenze NEOL überschreitet. Die Aktion kann beispielsweise ein Absetzen einer Fehlermeldung, eine Anzeige an den Fahrer eines Fahrzeugs, eine Ausschaltung der betroffenen Komponente bzw. eine Verhinderung eines Fahrzeugstarts oder einen Limp-Home-Betriebszustand des Fahrzeugs umfassen.
  • 1 zeigt außerdem eine Einrichtung 16 zur Ermittlung einer Spannung über der Spannungsquelle 15, die Daten und/oder Messwerte der Einrichtung 8 zur Ermittlung des Stroms bereitstellt. Die Einrichtung 8 ist gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform eingerichtet, aus dem Spannungsverlauf an der Spannungsquelle 15 den Stromfluss auch dann zu ermitteln, wenn der Strom außerhalb des Messbereichs der Einrichtung 7 zum Ermitteln des Stroms liegt. Im Falle einer Überschreitung des Messbereichs der Einrichtung 7 berechnet die Einrichtung 8 aus dem bekannten Innenwiderstand des Batteriesystems und der Spannung über der Spannungsquelle 15 den Strom.
  • In 2 ist eine Vorladeschaltung für eine elektrische Komponente 4 dargestellt. Der Stromkreis 1 weist neben dem in 1 dargestellten ersten Unterbrechungselement 6 ein weiteres elektronisches Unterbrechungselement 2 auf. Die Schaltung umfasst außerdem einen Vorladewiderstand 3 und einen Kondensator 5. Zum Schließen der Verbindung zwischen der Komponente 4 und der Spannungsquelle 15 wird zuerst das Element 2 geschlossen und der Kondensator 5 über den Vorladewiderstand 3 mit einem geringen Strom auf das gleiche Spannungsniveau gebracht. Dann kann das Element 6 die Verbindung niederohmig herstellen. Zum Trennen der Verbindung zwischen der Komponente 4 und der Spannungsquelle 15 reduziert die elektrische Komponente 4 üblicherweise ihre Stromaufnahme auf ein Minimum, woraufhin das elektronische Unterbrechungselement 6 öffnet. Im Betrieb ist es nicht immer möglich, den Kondensator 5 komplett auf die Spannung vorzuladen, bevor das elektronische Unterbrechungselement 6 schließt oder den Strom auf ein Minimum, idealerweise 0 A, zu bringen, bevor das elektronische Unterbrechungselement 6 öffnet.
  • Daher weist die in 2 dargestellte elektronische Schaltung mit der Einrichtung zur Bestimmung der Alterung des elektronischen Unterbrechungselements 6 außerdem eine Einrichtung 10 zum Bestimmen des Betrags ΔU einer Spannungsdifferenz auf, die beim Schließen des Stromkreises über dem elektronischen Unterbrechungselements anliegt. Die Einrichtung 10 zum Bestimmen des Betrags ΔU der Spannungsdifferenz ist an eine Einrichtung 11 zum Bestimmen eines spannungsabhängigen Alterungswerts Nwear (ΔU) gekoppelt, welcher aus dem Betrag ΔU der Spannungsdifferenz, die beim Schließen des Stromkreises über dem elektronischen Unterbrechungselement anliegt, den spannungsabhängigen Alterungswert Nwear (ΔU) ermittelt. Die Einrichtung 11 zur Bestimmung des spannungsabhängigen Alterungswerts Nwear (ΔU) ist mit der Einrichtung 12 zum Auffrischen des Alterungszählers Nwear verbunden und stellt dieser Daten und/oder Messwerte bereit.
  • Wie in 1 ist wiederum die Einrichtung 7 zum Ermitteln des Stroms, der beim Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement 6 fließt, vorhanden, welche an die Einrichtung 8 zum Bestimmen des stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I) aus dem Betrag des Stroms, der beim Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement 6 fließt, gekoppelt ist. Die Einrichtung 8 zum Bestimmen des stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I) kann eine Komponente des Batteriemanagementsystems 9 sein. Die Einrichtung 8 zur Bestimmung des stromabhängigen Alterungswerts Nwear (ΔU) ist mit der Einrichtung 12 zum Auffrischen eines Alterungszählers Nwear verbunden, verbunden und stellt dieser Daten und/oder Messwerte bereit.
  • Weiterhin weist die Einrichtung zur Bestimmung der Alterung des elektronischen Unterbrechungselements 6 die Einrichtung 13 zur Ermittlung der Lebensdauergrenze des elektronischen Unterbrechungselements 6 auf, sowie die weitere Einrichtung 14 zur Auslösung der Aktion, wenn der Alterungszähler Nwear die Lebensdauergrenze NEOL überschreitet.
  • Die dargestellte Ausführungsform kann wiederum vorteilhaft die mit Bezug zu 1 beschriebene Einrichtung 16 zur Ermittlung der Spannung über der Batterie 15 aufweisen, was nicht mit dargestellt ist. Die Einrichtung 8 ist in derartigen Ausführungsformen wiederum eingerichtet, aus dem Spannungsverlauf am Batteriesystem den Stromfluss zu ermitteln, wenn der Strom außerhalb des Messbereichs der Einrichtung 7 zum Ermitteln des Stroms liegt.
  • In 3 und 4 sind auf doppellogarithmischem Papier Abhängigkeiten dargestellt, die den in Tabellen 1 und 2 angegebenen Werten entsprechen. Die ausgewählten Datenpunkte sind wiederum beispielhaft zu verstehen. Derartige Diagramme können zur Bereitstellung von funktionalen Abhängigkeiten dienen, indem beispielsweise die angegebenen Punkte geeignet interpoliert werden, beispielsweise stufenförmig oder auch linear. Ein korrekter funktionaler Zusammenhang kann auch das Ergebnis von Testreihen sein. Die angegebenen Datenpunkte können beispielsweise einem Datenblatt eines Leistungsschützes entnommen sein, beispielsweise eines Leistungsschützes, das für eine 400 V HV-Spannung ausgelegt sein soll.
  • Das Verfahren wird an einem kurzen Rechenbeispiel verdeutlicht, wobei dem Rechenbeispiel das funktionale Verhältnis von Nwear (I) und Nwear (ΔU) gemäß 3 und 4, bzw. Tabellen 1 und 2 zugrunde gelegt werden soll. Wenn das elektronische Unterbrechungselement zum Lebensende beispielsweise bei einem Strom von 1.600 A öffnen soll, bedeutet das laut 3, dass nur zwei Unterbrechungen bei solch hohem Stromfluss sicher möglich sind. Die Referenzzahl Nmech ist im gewählten Beispiel 1.000.000, was in 3 und 4 anhand der Werte bei I = 0 A bzw. ΔU = 0 V ablesen lässt.
  • Der Quotient aus Nmech und Nbreak (IEOLmax) ergibt Nwear (IEOLmax),
    Figure DE102013219243A1_0002
  • Die Lebensdauer ergibt sich somit als
  • NEOL = Nmech – Nwear(1.600A) = 500.000.
  • Während des Betriebs des elektronischen Unterbrechungselements kann es beispielsweise zu folgenden Ereignissen kommen:
    Öffnung 40.000 Mal bei I = 0 A 40.000 × Nwear (0 A) = 40.000
    Schließen 40.000 Mal bei ΔU = 0 V 40.000 × Nwear (0 V) = 0
    Öffnen 1.000 Mal bei I = 20 A 1.000 × Nwear (20 A) = 100.000
    Schließen 1.000 Mal bei ΔU = 5 V 1.000 × Nwear (5 V) = 10.000
    Öffnen 2 Mal bei I = 500 A 2 × Nwear (500 A) = 250.000
    Schließen10 Mal bei ΔU = 400 V 10 × Nwear (400 V) = 100.000
    Summe: Nwear = 500.000.
  • In dem Rechenbeispiel wurde das Lebensende NEOL erreicht, sodass eine Aktion ausgeführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt, vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008018709 B4 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements (6), das eingerichtet ist, einen Stromkreis zu öffnen und zu schließen, mit den folgenden Schritten: a) Initialisieren eines Alterungszählers Nwear, b) Bestimmen des Betrags I eines Stroms, der bei einem Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement (6) fließt, c) Bestimmen eines stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I) aus dem Betrag I des Stroms, d) Auffrischen des Alterungszählers Nwear unter Verwendung des stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das elektronische Unterbrechungselement (6) eine Referenzzahl Nmech bekannt ist, die eine Anzahl von Öffnungen und/oder Schließungen des elektronischen Unterbrechungselements (6) angibt und der stromabhängige Alterungswert Nwear (I) durch eine Division der Referenzzahl Nmech durch eine Zahl Nbreak (I) ermittelt wird, die eine stromabhängige Anzahl von Öffnungen und/oder Schließungen des elektronischen Unterbrechungselements (6) angibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend die Schritte: e) Bestimmen des Betrages ΔU einer Spannungsdifferenz, die bei einem Schließen des Stromkreises über dem elektronischen Unterbrechungselement (6) anliegt, f) Bestimmen eines spannungsabhängigen Alterungswerts Nwear (ΔU) aus dem Betrag ΔU der Spannungsdifferenz, g) Auffrischen des Alterungszählers Nwear unter Verwendung des spannungsabhängigen Alterungswertes Nwear (ΔU).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das elektronische Unterbrechungselement (6) eine Referenzzahl Nmech bekannt ist, die eine Anzahl von Öffnungen und/oder Schließungen des elektronischen Unterbrechungselements (6) angibt und der spannungsabhängige Alterungswert Nwear (ΔU) durch Division der Referenzzahl Nmech durch eine Zahl Nmake (ΔU) bestimmt wird, die eine spannungsabhängige Anzahl von Öffnungen und/oder Schließungen des elektronischen Unterbrechungselements (6) angibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Zahl Nmake (ΔU) die Kapazität eines Kondensators (5) und die Größe eines Widerstands (3) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lebensdauergrenze des elektronischen Unterbrechungselements (6) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Moment, wenn der Alterungszähler Nwear die Lebensdauergrenze des elektronischen Unterbrechungselements (6) erreicht oder überschreitet, eine Aktion ausgelöst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Unterbrechungselement (6) ein Leistungsschütz ist, insbesondere für eine Batterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs.
  9. Computerprogramm zur Ausführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird.
  10. Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements (6), das eingerichtet ist, einen Stromkreis zu öffnen und zu schließen, umfassend eine Einrichtung (3) zum Ermitteln des Betrags I eines Stroms, der bei einem Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement (6) fließt, und mit einer Einrichtung (8) zum Bestimmen eines stromabhängigen Alterungswerts Nwear (I) aus dem Betrag I des Stroms, der bei einem Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement (6) fließt, und mit einer Einrichtung zur Akkumulierung der ermittelten stromabhängigen Alterungswerte Nwear (I).
  11. Einrichtung nach Anspruch 10 mit einer Einrichtung (16) zur Ermittlung der Spannung einer Spannungsquelle (15), wobei die Einrichtung (8) eingerichtet ist, den Betrag I des Stroms, der bei einem Öffnen des Stromkreises durch das elektronische Unterbrechungselement (6) fließt, aus der Spannung über der Spannungsquelle (15) und dem Innenwiderstand der Spannungsquelle (15) zu ermitteln.
  12. Batteriemanagementsystem (9) mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements (6) nach Anspruch 10 oder 11 und/oder welches eingerichtet ist, eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8 auszuführen.
DE102013219243.6A 2013-09-25 2013-09-25 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, insbesondere eines Leistungsschützes Active DE102013219243B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219243.6A DE102013219243B4 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, insbesondere eines Leistungsschützes
US15/024,963 US10101394B2 (en) 2013-09-25 2014-09-09 Method and apparatus for determining the aging of an electronic interrupter element, in particular of a power contactor
PCT/EP2014/069124 WO2015043941A1 (de) 2013-09-25 2014-09-09 Verfahren und einrichtung zur bestimmung der alterung eines elektronischen unterbrechungselements, insbesondere eines leistungsschützes
JP2016516974A JP6185658B2 (ja) 2013-09-25 2014-09-09 電子式遮断要素、特に接触器の劣化を決定するための方法及び装置
CN201480052328.6A CN105580055B (zh) 2013-09-25 2014-09-09 用于确定电子中断元件尤其是功率接触器的老化的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219243.6A DE102013219243B4 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, insbesondere eines Leistungsschützes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219243A1 true DE102013219243A1 (de) 2015-03-26
DE102013219243B4 DE102013219243B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=51492967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219243.6A Active DE102013219243B4 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, insbesondere eines Leistungsschützes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10101394B2 (de)
JP (1) JP6185658B2 (de)
CN (1) CN105580055B (de)
DE (1) DE102013219243B4 (de)
WO (1) WO2015043941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012463B4 (de) 2015-10-26 2018-05-17 Fanuc Corporation Maschinelle Lernvorrichtung und Verfahren zum Lernen der voraussichtlichen Lebensdauer eines Leistungsgeräts sowie Lebensdauer-Vorhersagevorrichtung und Motorantriebsvorrichtung umfassend die maschinelle Lernvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105186597B (zh) * 2015-07-27 2017-11-14 观致汽车有限公司 限制高压电池功率的方法及装置
DE102015216223A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Zeitpunktes für einen prophylaktischen Austausch einer elektrischen Komponente
JP6901887B2 (ja) * 2017-03-27 2021-07-14 住友重機械工業株式会社 パワーエレクトロニクス機器
KR102277677B1 (ko) * 2017-06-27 2021-07-15 에스케이이노베이션 주식회사 컨택터의 수명 예측 장치 및 방법
KR102248533B1 (ko) * 2017-09-29 2021-05-04 주식회사 엘지화학 컨텍터의 고장률 예측 시스템 및 방법
CN109752646B (zh) * 2017-11-03 2021-04-02 株洲中车时代电气股份有限公司 车载直流接触器评估与预警方法、装置、设备
CN108832590B (zh) * 2018-07-13 2023-09-29 浙江英洛华新能源科技有限公司 过流保护继电器
US11029360B2 (en) * 2018-12-30 2021-06-08 Vitesco Technologies USA, LLC Electric current protection circuit and method of using same
CN109606117A (zh) * 2019-01-04 2019-04-12 蜂巢能源科技有限公司 电池管理系统接触器控制系统及方法
CN112277646B (zh) * 2019-07-23 2022-04-08 北京新能源汽车股份有限公司 一种动力电池高压接插件故障检测方法、装置及汽车
CN111007844A (zh) * 2020-01-10 2020-04-14 长春师范大学 一种新能源汽车控制器故障判定方法
DE102020209645A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zustandsbestimmung einer elektrischen Schaltanlage, Überwachungseinheit für eine elektrische Schaltanlage und elektrische Schaltanlage
BE1029357B1 (de) 2021-04-30 2022-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Abnutzung einer elektromechanischen Einrichtung
DE102021111192A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Abnutzung einer elektromechanischen Einrichtung
GB2615772A (en) * 2022-02-17 2023-08-23 Caterpillar Inc Monitoring electrical contactor health

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649573B1 (de) * 2003-07-25 2008-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung eines eine auslastung von elektrischen primärkomponenten angebenden auslastungskennwertes
DE102008018709B4 (de) 2008-04-14 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Speicherung und zum Auslesen von Betriebsdaten und Stressfaktoren eines elektromagnetischen Schaltgerätes sowie elektromagnetisches Schaltgerät
WO2013007429A2 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines wechselrichters, wechselrichter sowie steuergerät zum betreiben des wechselrichters

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569776A (en) * 1946-08-21 1951-10-02 Mcquay Norris Mfg Co Electric switch
US3293526A (en) * 1964-03-27 1966-12-20 Allis Chalmers Mfg Co Motor control having means to prevent release of contactor during motor acceleration
US4012669A (en) * 1975-08-29 1977-03-15 Envirotech Corporation Electronic overload detecting device
DE2727378C2 (de) * 1977-06-15 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur Kontrolle der Betriebsfähigkeit von elektrischen Schaltgeräten
JPS54159669A (en) * 1978-06-07 1979-12-17 Hitachi Ltd Life discriminator for current switch
DE3347185A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur beeinflussung eines schaltgeraetes
FR2602610B1 (fr) * 1986-08-08 1994-05-20 Merlin Et Gerin Declencheur statique d'un disjoncteur electrique a indicateur d'usure des contacts
JPH0511277A (ja) 1991-07-08 1993-01-19 Toshiba Corp マトリツクスアレイ基板の製造方法
JP2561105Y2 (ja) * 1991-07-25 1998-01-28 横河電機株式会社 高信頼性形リレー装置
JPH06178438A (ja) * 1992-12-09 1994-06-24 Toshiba Corp 負荷制御装置
FR2715765B1 (fr) * 1994-02-01 1996-03-29 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif pour la mesure de l'usure d'un disjoncteur.
US5751532A (en) * 1996-02-28 1998-05-12 Basler Electric Company Intergrating reset overcurrent relay
JP4605952B2 (ja) * 2001-08-29 2011-01-05 株式会社日立製作所 蓄電装置及びその制御方法
JP3822475B2 (ja) * 2001-09-14 2006-09-20 三菱電機株式会社 電力系統管理方法及び電力系統管理システム
ATE456853T1 (de) * 2003-05-07 2010-02-15 Abb Technology Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von schaltgeräten in elektrischen schaltanlagen
DE102007013551A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Siemens Ag Verfahren zum selbsttätigen Einstellen eines einen Überstromauslöser aufweisenden Schutzgerätes, insbesondere eines Niederspannungsleistungsschalters
JP2010166644A (ja) * 2009-01-13 2010-07-29 Toyota Motor Corp 車両の電源システム
JP5502669B2 (ja) * 2010-09-10 2014-05-28 東京電力株式会社 ガス絶縁開閉装置の寿命評価方法
JP2012063246A (ja) * 2010-09-16 2012-03-29 Calsonic Kansei Corp 電流センサの校正装置
US8756559B2 (en) * 2012-10-31 2014-06-17 Freescale Semiconductor, Inc. Systems and methods for determining aging damage for semiconductor devices
US9751540B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Clean Train Propulsion Hybrid systems for locomotives

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649573B1 (de) * 2003-07-25 2008-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung eines eine auslastung von elektrischen primärkomponenten angebenden auslastungskennwertes
DE102008018709B4 (de) 2008-04-14 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Speicherung und zum Auslesen von Betriebsdaten und Stressfaktoren eines elektromagnetischen Schaltgerätes sowie elektromagnetisches Schaltgerät
WO2013007429A2 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines wechselrichters, wechselrichter sowie steuergerät zum betreiben des wechselrichters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012463B4 (de) 2015-10-26 2018-05-17 Fanuc Corporation Maschinelle Lernvorrichtung und Verfahren zum Lernen der voraussichtlichen Lebensdauer eines Leistungsgeräts sowie Lebensdauer-Vorhersagevorrichtung und Motorantriebsvorrichtung umfassend die maschinelle Lernvorrichtung
US10090798B2 (en) 2015-10-26 2018-10-02 Fanuc Corporation Machine learning apparatus and method learning predicted life of power device, and life prediction apparatus and motor driving apparatus including machine learning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US10101394B2 (en) 2018-10-16
DE102013219243B4 (de) 2018-01-18
US20160231381A1 (en) 2016-08-11
WO2015043941A1 (de) 2015-04-02
CN105580055B (zh) 2018-04-17
CN105580055A (zh) 2016-05-11
JP6185658B2 (ja) 2017-08-23
JP2016535564A (ja) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219243B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Alterung eines elektronischen Unterbrechungselements, insbesondere eines Leistungsschützes
DE102014219395B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorladeschaltung und Verfahren zur Steuerung des Vorladens
EP3503343B1 (de) Elektrisches system und verfahren zur diagnose der funktionsfähigkeit von leistungsrelais in einem elektrischen system
EP2488885B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder vorhersage der maximalen leistungsfähigkeit einer batterie
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE102010041275B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionsweise eines Stromsensors
DE102005062148B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Betriebszustands eines Energiespeichers für elektrische Energie
DE19960761C1 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE102011004516A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Diagnose von Schaltkontakten in einem batteriebetriebenen Straßenfahrzeug
DE102014216899A1 (de) Schutz von Vorladekomponenten bei schnellem Startschlüsselschaltspiel
DE102007046483A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer elektrischen Isolation
DE102012209660A1 (de) Batteriesystem und zugehöriges Verfahren zur Ermittlung des Innenwiderstandes von Batteriezellen oder Batteriemodulen des Batteriesystems
DE102009002465A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von resistivem Zellbalancing
DE102012010486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Alterungszustands einer Batterie
DE102016109074A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE102017217547A1 (de) Energie-speicher-system für fahrzeug und fahrzeug
DE10316638A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Säureschichtung in einer Batterie
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020130732A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Werts eines Parameters einer Batteriezelle, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013018412A1 (de) Ladezustandsausgleich von Einzelzellen in Hochleistungsbatterien
DE112019003484T5 (de) Sekundärbatterieparameter-Schätzungsvorrichtung, Sekundärbatterieparameter-Schätzungsverfahren und Programm
DE102018219124A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102020103179A1 (de) Verfahren zur Kapazitätsbestimmung eines elektrochemischen Energiespeichers, elektrochemischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102020109210A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kapazität von Batteriezellen, Kapazitätsermittlungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Kapazitätsermittlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final