DE102013018412A1 - Ladezustandsausgleich von Einzelzellen in Hochleistungsbatterien - Google Patents
Ladezustandsausgleich von Einzelzellen in Hochleistungsbatterien Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013018412A1 DE102013018412A1 DE201310018412 DE102013018412A DE102013018412A1 DE 102013018412 A1 DE102013018412 A1 DE 102013018412A1 DE 201310018412 DE201310018412 DE 201310018412 DE 102013018412 A DE102013018412 A DE 102013018412A DE 102013018412 A1 DE102013018412 A1 DE 102013018412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery cell
- battery
- resistor
- load
- series
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
- H02J7/0014—Circuits for equalisation of charge between batteries
- H02J7/0016—Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/574—Devices or arrangements for the interruption of current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/482—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/10—The network having a local or delimited stationary reach
- H02J2310/18—The network being internal to a power source or plant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Ein System (10) mit einer Steuereinrichtung (12) und einer Batterie mit mehreren in Reihe geschalteten Batteriezellen (100, 200, 300), wobei jede Batteriezelle (100) zwei Batteriezellpole (110, 120) sowie einen elektronischer Lastschalter (150) und einen Lastwiderstand (160) umfasst, die in Reihe zwischen die beiden Batteriezellpole (110, 120) geschaltet sind, wobei im geschlossenen Zustand des elektronischen Lastschalters (150) ein Entladestrom von einem Batteriezellpol (110) über den Lastwiderstand (160) zu dem anderen Batteriezellpol (120) fließen kann und der elektronische Lastschalter (150) so eingerichtet ist, dass bei Überschreiten einer Schwellenspannung an einem Steuereingang (152) des Lastschalters (150) der Stromkreis zwischen den Batteriezellpolen (110, 120) geschlossen und andernfalls geöffnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jede Batteriezelle (100) genau eine Messleitung (130) umfasst, die über einen Vorwiderstand (140) mit einem der Batteriezellpole (110) und mit der Steuereinrichtung (12) so verbunden ist, dass die Messleitung (130) im unbelasteten Zustand der Batteriezelle (100) auf dem Potenzial des Batteriezellpols (110) liegt und so ein Erfassen des Potenzials durch die Steuereinrichtung (12) ermöglicht, wobei die Steuereinrichtung (12) einen elektronischen Steuerschalter (180) aufweist, der so eingerichtet ist, dass er im geschlossenen Zustand die Messleitungen (130, 230) zweier benachbarter Batteriezellen (100, 200) zum Entladen der Batteriezelle (100) am Lastwiderstand (160) durch Überschreiten der Schwellenspannung am Steuereingang (152) des Lastschalters verbindet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein System mit einer Steuereinrichtung und einer Batterie mit mehreren in Reihe geschalteten Batteriezellen.
- Derartige Batteriesysteme werden heutzutage verstärkt im Automobilsektor eingesetzt, um für das Fahrzeug einen Puffer für elektrische Energie bereitzustellen, aus dem die benötigte elektrische Energie entnommen und in den ein zeitweise auftretender Überschuss an elektrischer Energie beispielsweise aus Rekuperation eingespeist werden kann. Diese modernen Hochleistungsbatterien müssen zeitweise große Leistungsmengen aufnehmen oder abgeben können. Da sich während des Auf- und Entladebetriebs die Ladezustände verschiedener Batteriezellen unterschiedlich entwickeln können, werden üblicherweise die Batteriezellspannungen gemessen und unterschiedliche Ladezustände ausgeglichen. Dies kann dadurch geschehen, dass Zellen mit zu hohem Ladezustand entladen werden. Für diesen Entladevorgang sind gewöhnlich Lastwiderstände vorgesehen, über welche in den Zellen mit zu hohem Ladezustand enthaltene überschüssige Energie verbraucht werden kann. Diese Lastwiderstände sind üblicherweise auf einer Platine angeordnet, auf der sich auch die Auswerteeinheit der Zellspannungsmessung befindet. Die während eines solchen Entladevorgangs aus den Batteriezellen entnommene Leistung wird als Wärme an der Platine frei und muss von dort abgeführt werden. Dieser Umstand begrenzt den maximal möglichen Entladestrom.
- Ein solches System ist beispielsweise in der
US 8,134,338 B2 beschrieben. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes System zum Zellspannungsausgleich anzugeben, das einen einfachen und robusten Aufbau bietet und die oben genannten Nachteile vermeidet.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße System weist eine Steuereinrichtung und eine Batterie mit mehreren in Reihe geschalteten Batteriezellen auf. Jede der Batteriezellen umfasst zwei Batteriezellpole. Zwischen die beiden Batteriezellpole sind ein elektronischer Lastschalter und ein Lastwiderstand angeordnet, die in Reihe geschaltet sind. Der elektronische Lastschalter verbindet im geschlossenen Zustand die beiden Batteriezellpole, sodass ein Entladestrom von einem Batteriezellpol über den Lastwiderstand zu dem anderen Batteriezellpol fließt. Der elektronische Lastschalter weist einen Steuereingang auf. Liegt an dem Steuereingang eine Steuerspannung an, die größer als eine Schwellenspannung ist, schließt der Lastschalter den Stromkreis zwischen den Batteriezellpolen und der Entladestrom fließt.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für jede Batteriezelle genau eine Messleitung vorgesehen ist. Die Messleitung ist über einen Vorwiderstand mit einem der beiden Batteriezellpole und mit der Steuereinrichtung verbunden. Im unbelasteten Zustand der Batteriezelle liegt das Potenzial des Batteriezellpols an der Messleitung an. Die Steuereinrichtung kann so das Potenzial des Batteriezellpols erfassen und so den Ladezustand der Batteriezelle bestimmen.
- Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuereinrichtung einen elektronischen Steuerschalter aufweist. Ist der elektronische Steuerschalter geschlossen, sind die Messleitungen zweier benachbarter Batteriezellen verbunden. Es verändert sich dadurch das Spannungsniveau am Steuereingang des elektronischen Lastschalters derart, dass die Steuerspannung die Schwellenspannung übersteigt und die Batteriezelle über den Lastwiderstand entladen wird.
- Der Rückschlussstrom im Messkreis, d. h. der über den elektronischen Steuerschalter und die Messleitungen fließende Strom kann gering ausgelegt werden. Der im Lastkreis fließende Strom hingegen, d. h. der über den elektrischen Lastschalter und den Lastwiderstand fließende Strom kann groß ausgelegt werden. Mit nur je einer Messleitung pro Batteriezelle kann neben der Überwachung der Batteriezellenspannung auch das gezielte Entladen einzelner Batteriezellen beispielsweise zum Angleichen der Ladezustände realisiert werden. Die Steuereinrichtung kann sehr einfach gehalten werden, da neben der Spannungsmessung lediglich ein einfacher Schalter, wie etwa ein Transistor, zum Kurzschließen der Messleitungen je Zelle benötigt wird. Da der Stromfluss in dem Messkreis sehr gering ausgelegt werden kann, wird keine nennenswerte Leistung in der Steuereinrichtung als Wärme freigesetzt. Der angesteuerte Entladekreis, d. h. der elektrische Lastschalter mit Lastwiderstand kann hingegen sehr niederohmig ausgelegt werden, sodass sich hohe Entladeströme und damit geringe Ausgleichszeiten erzielen lassen.
- Eine vorteilhafte Ausführung des Systems sieht vor, dass in der Steuereinrichtung ein Messwiderstand in Reihe mit dem elektronischen Steuerschalter geschaltet ist. Das Verhältnis von Messwiderstand zu Vorwiderstand beeinflusst das Wechselspiel zwischen der Messgenauigkeit bei aktiviertem Steuerschalter und der zum Schalten des Lastschalters erforderlichen Potenzialdifferenz. Ein guter Kompromiss wird erzielt, wenn Vorwiderstand und Messwiderstand gleich groß sind.
- Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Verhältnis aus Vorwiderstand zu Lastwiderstand 10 oder größer, bevorzugt 100 oder größer, besonders bevorzugt 1000 oder größer beträgt. Gleiches gilt für das Verhältnis aus Messwiderstand zu Lastwiderstand. Ist das Verhältnis aus Vor-/Messwiderstand zu Lastwiderstand 1000, ist der Messkreis hochohmig und es fließen kleine Ströme in der Steuereinrichtung. Gleichzeitig kann eine schnelle Stromentnahme aus der Speicherzelle über den niederohmigen Lastwiderstand erfolgen.
- Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass der Lastwiderstand so angeordnet ist, dass er zur Beheizung zumindest von Teilen der Batterie, insbesondere der Batteriezelle ausgebildet ist. Üblicherweise werden zur Batterieheizung separate Heizmatten oder Heizpatronen vorgesehen, die das Kühlwasser der Batterie und damit indirekt die Zellen erwärmen. Separate Heizmatten erhöhen das Batteriegewicht und den Bauraumbedarf. Die indirekte Erwärmung über das Kühlwasser ist ineffizient, da der Kühlkreislauf zumindest teilweise mitaufgeheizt werden muss. Mit der vorliegenden Erfindung hingegen kann über je nur eine Messleitung pro Zelle neben der Zellspannungsüberwachung und der Entladung einzelner Zellen gleichzeitig bei Bedarf eine Beheizung der Batteriezellen beispielsweise zur Optimierung des Betriebs bei tiefen Umgebungstemperaturen dargestellt werden. Es bedarf keiner weiteren Einrichtungen in der Steuereinheit neben dem bereits vorhandenen einfachen elektronischen Steuerschalter. Der Lastwiderstand kann beispielsweise als Widerstandsdraht auf die Batteriezelle aufgeklebt sein. Der Lastwiderstand kann alternativ in die Zelle oder das Zellgehäuse eingearbeitet sein. Der Lastwiderstand kann auch in die das Zellgehäuse umschließende Folie eingearbeitet sein. Auf diese Weise kann die Abwärme des Lastwiderstands zum Beheizen der Zelle genutzt werden.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der elektronische Lastschalter zur Schaltung des Lastwiderstands auf oder innerhalb einer Batteriezelle platziert ist. Das gleiche kann für den Vorwiderstand vorgesehen sein.
- Eine ebenfalls besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ergibt sich dadurch, dass Lastwiderstand, Vorwiderstand und elektronischer Lastschalter auf oder innerhalb der Batteriezelle angeordnet sind und die Batteriezelle zum Erfassen des Potenzials eines Batteriepols und zum Steuern des Ladezustand der Batteriezelle sowie zum Beheizen der Batteriezelle ausschließlich die Messleitung aufweist.
- Eine erfindungsgemäße Weiterbildung des Systems ergibt sich dadurch, dass eine Notfallvorrichtung zur Steuerung der Entladung von Batteriezellen über den Lastwiderstand zusätzlich zu oder anstatt dem regulären Wege vorgesehen ist. Durch die Möglichkeit gezielt relativ hohe Ströme aus den Einzelzellen zu entnehmen, kann die vorliegende Erfindung auch eingesetzt werden, um beschädigte Batterien rasch zu entladen und damit das Gefährdungspotenzial entscheiden zu verringern. In einem Fehlerfall, wenn zum Beispiel der Hauptkreis der Batterie nicht mehr geschlossen werden kann, kann eine Notentladung einzelner oder aller Zellen über den Lastwiderstand auf einen Ladezustand kleiner als 0% erfolgen, wenn der Lastschalter so ausgelegt ist, dass mittels der Notfallvorrichtung eine Entladung bis oder unterhalb von 0% Ladezustand der Batteriezelle möglich ist.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert. Dabei zeigen:
-
1 einen schematischen Aufbau einer beispielhaften Flachzelle gemäß der Erfindung; und -
2 ein erfindungsgemäßes System. -
1 zeigt den schematischen Aufbau einer Flachzelle100 . Diese Bauform soll lediglich zur Veranschaulichung dienen. Selbstverständlich kann die Erfindung auch in anderen Bauformen realisiert werden. Die Flachzelle100 weist einen ersten Zellpol110 auf. Eine Messleitung130 ist über einen Widerstand140 mit einem zweiten Zellpol120 verbunden. Auf diese Weise liegt die Messleitung130 im unbelasteten Zustand auf dem Potenzial des Zellpols120 . Zwischen dem ersten Zellpol110 und dem zweiten Zellpol120 sind ein elektronischer Lastschalter150 sowie ein Lastwiderstand160 in Reihe geschaltet. Der Lastwidertand160 ist vorliegend als mäanderförmiger Widerstandsdraht ausgeführt. Es können jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar sein wie etwa eine Integration des Widerstands in ein Gehäuse oder eine umschließende Folie. Der elektronische Steuerschalter150 weist einen Steuereingang152 auf. Dieser Steuereingang152 ist mit der Messleitung130 verbunden. Der elektronische Steuerschalter150 ist so ausgelegt, dass er, wenn der Batteriezellpol120 der Pluspol ist, oberhalb einer bestimmten positiven Spannung bzw. unterhalb einer bestimmten negativen Spannung, wenn der Batteriezellpol120 der Minuspol ist – bezogen auf den mit dem elektronischen Steuerschalter150 direkt verbundenen zweiten Zellpol120 den Stromkreis zwischen den beiden Zellpolen110 ,120 über den Lastwiderstand160 schließt und anderenfalls geöffnet ist. -
2 zeigt ein erfindungsgemäßes System10 . Es sind beispielhaft drei Batteriezellen100 ,200 ,300 stellvertretend für eine Batterie dargestellt. Prinzipiell können beliebig viele Zellen in Reihe geschaltet werden. Es kann auch ggf. eine Parallelschaltung mehrerer Batteriezellen vorgesehen sein. Die Zellen100 ,200 ,300 sind weitgehend identisch aufgebaut. Der Aufbau der Zellen100 ,200 ,300 entspricht im Wesentlichen denen der1 , gleiche Bezugszeichen bezeichnen hierbei gleiche oder ähnliche Elemente. Neben den bereits erläuterten Elementen der Zellen100 ,200 ,300 weist das System10 eine Steuereinheit12 auf. Die Steuereinheit umfasst einen Mikrocontroller170 . Der Mikrocontroller kann optional eine Notfallvorrichtung175 umfassen. Der Mikrocontroller170 steuert einen elektronischen Steuerschalter180 an. Mit dem elektronischen Steuerschalter180 ist ein Messwiderstand190 in Reihe geschaltet. Des Weiteren weist die Steuereinrichtung12 ein Spannungsmessgerät195 auf. - Im unbelasteten Fall liegt zwischen den Messleitungen
130 ,230 der Zellen100 ,200 die Spannung der Zelle100 an. Wird nun der elektronische Steuerschalter180 in der Steuereinrichtung12 geschlossen, beispielsweise durch einen Befehl durch den Mikrocontroller170 , fließt ein Strom von dem ersten Pol110 der Zelle100 über den Vorwiderstand140 sowie den Messwiderstand190 und den Vorwiderstand240 der Zelle200 zurück zum zweiten Pol120 der Zelle100 . Dabei ist das Vorhandensein des Messwiderstands190 optional. Bevorzugt werden der Vorwiderstand, der Messwiderstand und der Lastwiderstand für alle Zellen100 ,200 ,300 jeweils gleichgewählt. Dies ist aber nicht zwingend. - Durch das Schließen des elektronischen Steuerschalters
180 fließt der folgende Strom:I = U₁ / 2·R₁ + R₃, 100 darstellt. - Durch den Strom I kommt es zu einer Änderung des Potenzials am Steuereingang
152 des Lastschalters150 umΔU = U1 R₁ / 2·R₁ + R₃ - Liegt ΔU jenseits der Triggerschwelle, also der Schwellenspannung des Lastschalters
150 , schaltet der Lastschalter150 durch und schließt den Stromkreis zwischen den Zellpolen110 ,120 über den Lastwiderstand160 . Der Stromfluss durch den Vorwiderstand240 der zweiten Zelle200 wiederum bewirkt eine Potenzialänderung am Steuereingang des Lastschalters250 der Zelle200 in gleicher Größe, aber mit umgekehrten Vorzeichen, sodass der Schalter250 nicht schließt. Wird der elektronische Steuerschalter180 in der Steuereinheit12 wieder geöffnet, stellt sich der alte Zustand wieder ein und der Stromfluss über dem Lastwiderstand160 wird unterbrochen. - Prinzipbedingt können nicht die Lastkreise über die Widerstände
160 ,260 zweier benachbarter Zellen simultan geschaltet werden. Diese Einschränkung wiegt jedoch nicht besonders schwer, da problemlos ein wechselseitiger Betrieb über die Steuereinrichtung12 vorgenommen werden kann. Beispielsweise können Wechselzellen mit gerader und ungerader Zellnummer entladen werden. Die Lastwiderstände160 ,260 können ggf. entsprechend kleiner gewählt werden, wenn eine bestimmte mittlere Leistung erreicht werden soll. - Wird der elektronische Steuerschalter
180 in der Steuereinrichtung12 geschlossen, misst das Spannungsmessgerät195 die geringere SpannungU1' = U1 R₃ / (2·R₁ + R₃), 140 , R2 der Widerstandswert des Lastwiderstands160 und R3 der Widerstandswert des Messwiderstands190 darstellen. - Bei bekannten Widerstandswerten R1 und R3 kann daraus die Zellspannung U1 errechnet werden. Umgekehrt erhöht sich die Spannung am Spannungsmessgerät
295 der Zelle200 um U1R1/(2·R1 + R3) und senkt sich gegebenenfalls zusätzlich um U3R1/(2·R1 + R3) ab, wenn der elektronische Steuerschalter380 der Zelle300 ebenfalls geschaltet ist. Beides kann rechnerisch in der Steuereinrichtung12 kompensiert werden. Wenn die Widerstandswerte nicht hinreichend genau bekannt sind, können diese durch Vergleich unbelastet/belastet ermittelt werden. Es ist auch möglich, im Falle einer erforderlichen Messung der Zellspannung mit hoher Genauigkeit die Schalter280 ,380 vorübergehend zu öffnen. - Wie stark der Effekt der Spannungsänderung am Spannungsmessgerät
195 ist, hängt maßgeblich vom Verhältnis R1 zu R3 ab. Hier besteht ein Zielkonflikt: Für eine hohe Messgenauigkeit bei geschlossenem elektronischen Steuerschalter180 ist der Widerstandswert R3 des Messwiderstands195 möglichst groß im Vergleich zum Widerstandswert R1 des Vorwiderstands140 zu wählen. Dann wird aber andererseits die zum Schalten des Lastschalters160 erforderliche Potenzialdifferenz sehr klein. Ein guter Kompromiss stellt die Wahl R1 = R3 dar. In diesem Fall beträgt die Potenzialdifferenz zum Schalten des elektronischen Lastschalters160 ein Drittel der Zellspannung. Die von dem Spannungsmessgerät195 gemessene Spannung beträgt ebenfalls ein Drittel bzw. vier Drittel bei der benachbarten Zelle im geschalteten Fall. - Kann auf die Spannungsmessung während des geschalteten Zustands verzichtet werden, so kann der Messwiderstand
190 entfallen, wodurch sich der Aufbau vereinfacht. - Für ein Auslegungsbeispiel werden im Folgenden beispielhafte Werte angegeben:
UZelle = 3,600 V
R1 = R3 = 1000 Ω
R2 = 1 Ω - Beim Schließen des elektronischen Steuerschalters
180 ergeben sich folgende Werte:
Steuerspannung am Steuereingang152 des Lastschalters150 : 1,200 V (= 1/3 UZelle)
Spannung am Spannungsmessgerät195 : 1,200 V (= 1/3 UZelle)
Spannung am Spannungsmessgerät295 der Nachbarzelle200 : 4,800 V (= 4/3 UZelle)
Verlustleistung im Widerstand190 in der Steuereinrichtung12 : 0,00144 W
Verlustleistung im Lastwiderstand160 : 12,96 W - Zusammenfassend stellt die Erfindung ein System dar, das über eine gemeinsame Mess- und Steuerleitung einer Batteriezelle alle wichtigen zur Steuerung der Zelle benötigten Funktionen ermöglicht, ohne dass ein hoher technischer Aufwand auf Seiten der Steuereinrichtung betrieben werden muss oder hohe elektrische Leistungen in dieser auftreten. Es kann eine Messung und Überwachung der Zellspannung vorgenommen werden. Es kann durch gezieltes Entladen einzelner Zellen mit erhöhter Spannung ein Ladungsausgleich der Zellen (balancing) vorgenommen werden. Es können die Zelle, Teile der Batterie und die ganze Batterie beheizt werden. Im Fehlerfall kann mittels der Notfallvorrichtung
175 eine Notentladung auf den Ladezustand < 0% vorgenommen werden, wenn der Hauptkreis der Batterie nicht mehr geschlossen werden kann. Eine Entladung auf 0 V ist prinzipiell nicht möglich. Bei entsprechender Auslegung des Leistungsschalters160 jedoch kann eine Entladung bis weit unterhalb der als 0% Ladezustand festgelegten Spannung erreicht werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 8134338 B2 [0003]
Claims (10)
- System (
10 ) mit einer Steuereinrichtung (12 ) und einer Batterie mit mehreren in Reihe geschalteten Batteriezellen (100 ,200 ,300 ), wobei jede Batteriezelle (100 ) zwei Batteriezellpole (110 ,120 ) sowie einen elektronischer Lastschalter (150 ) und einen Lastwiderstand (160 ) umfasst, die in Reihe zwischen die beiden Batteriezellpole (110 ,120 ) geschaltet sind, wobei im geschlossenen Zustand des elektronischen Lastschalters (150 ) ein Entladestrom von einem Batteriezellpol (110 ) über den Lastwiderstand (160 ) zu dem anderen Batteriezellpol (120 ) fließen kann und der elektronische Lastschalter (150 ) so eingerichtet ist, dass bei Überschreiten einer Schwellenspannung an einem Steuereingang (152 ) des Lastschalters (150 ) der Stromkreis zwischen den Batteriezellpolen (110 ,120 ) geschlossen und andernfalls geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Batteriezelle (100 ) genau eine Messleitung (130 ) umfasst, die über einen Vorwiderstand (140 ) mit einem der Batteriezellpole (110 ) und mit der Steuereinrichtung (12 ) so verbunden ist, dass die Messleitung (130 ) im unbelasteten Zustand der Batteriezelle (100 ) auf dem Potenzial des Batteriezellpols (110 ) liegt und so ein Erfassen des Potenzials durch die Steuereinrichtung (12 ) ermöglicht, wobei die Steuereinrichtung (12 ) einen elektronischen Steuerschalter (180 ) aufweist, der so eingerichtet ist, dass er im geschlossenen Zustand die Messleitungen (130 ,230 ) zweier benachbarter Batteriezellen (100 ,200 ) zum Entladen der Batteriezelle (100 ) am Lastwiderstand (160 ) durch Überschreiten der Schwellenspannung am Steuereingang (152 ) des Lastschalters verbindet. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (
12 ) der elektronische Steuerschalter (180 ) mit einem Messwiderstand (190 ) in Reihe geschaltet ist. - System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Vorwiderstand (
140 ) und Messwiderstand (190 ) gleich groß sind. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus Vorwiderstand (
140 ) zu Lastwiderstand (160 ) und/oder aus Messwiderstand (190 ) zu Lastwiderstand (160 ) 10 oder größer, bevorzugt 100 oder größer, besonders bevorzugt 1000 oder größer beträgt. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwiderstand (
180 ) so angeordnet ist, dass er zur Beheizung zumindest von Teilen der Batterie, insbesondere der Batteriezelle (100 ) ausgebildet ist. - System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwiderstand (
160 ) als Widerstandsdraht auf die Batteriezelle (100 ) aufgebracht oder in die Batteriezelle (100 ), das Batteriezellgehäuse oder eine umschließende Folie eingearbeitet ist. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektronische Lastschalter (
150 ) und/oder der Vorwiderstand (140 ) auf oder innerhalb der Batteriezelle (100 ) angeordnet ist. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwiderstand (
160 ), der Vorwiderstand (140 ) und der elektronische Lastschalter (150 ) auf oder innerhalb der Batteriezelle (100 ) angeordnet sind und die Batteriezelle (100 ) zum Erfassen des Potentials eines Batteriepols (110 ) und zum Steuern des Ladungszustands der Batteriezelle (100 ) ausschließlich die Messleitung (130 ) aufweist. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notfallvorrichtung (
175 ) zur Steuerung der Entladung von Batteriezellen (100 ,200 ) über den jeweiligen Lastwiderstand (160 ,260 ) vorgesehen ist. - System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastschalter (
160 ) so ausgelegt ist, dass mittels der Notfallvorrichtung (175 ) eine Entladung bis oder unterhalb von 0% Ladezustand der Batteriezelle (100 ) möglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310018412 DE102013018412A1 (de) | 2013-11-02 | 2013-11-02 | Ladezustandsausgleich von Einzelzellen in Hochleistungsbatterien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310018412 DE102013018412A1 (de) | 2013-11-02 | 2013-11-02 | Ladezustandsausgleich von Einzelzellen in Hochleistungsbatterien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013018412A1 true DE102013018412A1 (de) | 2015-05-07 |
Family
ID=52829534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310018412 Withdrawn DE102013018412A1 (de) | 2013-11-02 | 2013-11-02 | Ladezustandsausgleich von Einzelzellen in Hochleistungsbatterien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013018412A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015202601A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Varta Microbattery Gmbh | Akkumulator mit seriell verschalteten Energiespeichern und Verfahren zum Angleichen des Ladezustands dieser Energiespeicher |
DE102015007616A1 (de) | 2015-06-13 | 2016-12-15 | Daimler Ag | Schaltungsanordnung zur Bereitstellung eines steuerbaren Entladepfads für eine Energiespeicherzelle und Ladezustandsausgleichssystem |
DE102019008655A1 (de) | 2019-12-13 | 2020-07-16 | Daimler Ag | Batterie |
EP3944454A1 (de) * | 2020-07-22 | 2022-01-26 | Samsung SDI Co., Ltd. | Vorladungseinheit zum laden eines zwischenkreiskondensators und batteriesystem damit |
IT202300006330A1 (it) * | 2023-03-31 | 2024-10-01 | Energica Motor Company S P A In Liquidazione Giudiziale | Sistema per la gestione di una batteria |
US12113380B2 (en) | 2020-07-22 | 2024-10-08 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Pre-charge unit for charging a dc link capacitor and battery system including the same |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8134338B2 (en) | 2007-03-02 | 2012-03-13 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery management system and driving method thereof |
-
2013
- 2013-11-02 DE DE201310018412 patent/DE102013018412A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8134338B2 (en) | 2007-03-02 | 2012-03-13 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery management system and driving method thereof |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015202601A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Varta Microbattery Gmbh | Akkumulator mit seriell verschalteten Energiespeichern und Verfahren zum Angleichen des Ladezustands dieser Energiespeicher |
DE102015007616A1 (de) | 2015-06-13 | 2016-12-15 | Daimler Ag | Schaltungsanordnung zur Bereitstellung eines steuerbaren Entladepfads für eine Energiespeicherzelle und Ladezustandsausgleichssystem |
DE102019008655A1 (de) | 2019-12-13 | 2020-07-16 | Daimler Ag | Batterie |
EP3944454A1 (de) * | 2020-07-22 | 2022-01-26 | Samsung SDI Co., Ltd. | Vorladungseinheit zum laden eines zwischenkreiskondensators und batteriesystem damit |
US12113380B2 (en) | 2020-07-22 | 2024-10-08 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Pre-charge unit for charging a dc link capacitor and battery system including the same |
IT202300006330A1 (it) * | 2023-03-31 | 2024-10-01 | Energica Motor Company S P A In Liquidazione Giudiziale | Sistema per la gestione di una batteria |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015121568B4 (de) | System und verfahren für eine kontaktmessschaltung | |
DE102004006022B4 (de) | Vorrichtungen zum Entladen eines Batterieverbunds, der aus einer Vielzahl von Sekundärbatterien besteht | |
DE102012222749B4 (de) | Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung | |
DE102007046483B4 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Isolation | |
EP3503343A1 (de) | Elektrisches system und verfahren zur diagnose der funktionsfähigkeit von leistungsrelais in einem elektrischen system | |
DE102013018412A1 (de) | Ladezustandsausgleich von Einzelzellen in Hochleistungsbatterien | |
DE102014220017A1 (de) | Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie und einer Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Isolationswiderstandes der Batterie | |
DE102009002465A1 (de) | Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von resistivem Zellbalancing | |
DE102009049589A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung und/oder Vorhersage der maximalen Leistungsfähigkeit einer Batterie | |
DE102018216025A1 (de) | Erdschlussdetektionsvorrichtung | |
DE102017215889A1 (de) | Spannungs-Erfassungs-Vorrichtung | |
WO2010118910A1 (de) | Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing | |
DE102014110380A1 (de) | Batteriesteuerung mit Blockauswahl | |
DE102011004516A1 (de) | Schaltung und Verfahren zur Diagnose von Schaltkontakten in einem batteriebetriebenen Straßenfahrzeug | |
DE3146141A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer eine batterie | |
DE102016109137B3 (de) | Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren | |
DE102013224509A1 (de) | Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung | |
DE102013209142A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines mehrere Teilnetze umfassenden Energieversorgungsnetzwerks eines Fahrzeugs | |
EP2704287A1 (de) | Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung | |
DE102019200510A1 (de) | Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz | |
DE102013001466B4 (de) | Batterie mit Balancing-Funktion und Kraftfahrzeug | |
DE112017001341T5 (de) | Entladeschaltung und energiespeichereinrichtung | |
DE102017211496B3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Ladungszustandes einer Batterie | |
DE102014017079A1 (de) | Vorrichtung zum Ladezustandsausgleichn von Batteriezellen eines Batteriesystems | |
DE102015219828A1 (de) | Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Spannung einer Zelle eines Strangs mehrerer in Reihe geschalteter Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |