DE102013218981A1 - Raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel - Google Patents

Raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102013218981A1
DE102013218981A1 DE102013218981.8A DE102013218981A DE102013218981A1 DE 102013218981 A1 DE102013218981 A1 DE 102013218981A1 DE 102013218981 A DE102013218981 A DE 102013218981A DE 102013218981 A1 DE102013218981 A1 DE 102013218981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
acid
alkoxy
binder
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013218981.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hinzmann
Bärbel Wolff
Thomas Klotzbach
Jessica Leyers
Sascha Herrwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries AG filed Critical Evonik Industries AG
Priority to DE102013218981.8A priority Critical patent/DE102013218981A1/de
Priority to US15/021,192 priority patent/US9617390B2/en
Priority to MX2016003467A priority patent/MX2016003467A/es
Priority to EP14758110.2A priority patent/EP3046980A1/de
Priority to CN201480051224.3A priority patent/CN105722932A/zh
Priority to JP2016543346A priority patent/JP2016536437A/ja
Priority to PCT/EP2014/067956 priority patent/WO2015039838A1/de
Publication of DE102013218981A1 publication Critical patent/DE102013218981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/10Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel mit hydrolysierbaren Alkoxysilylgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel mit hydrolysierbaren Alkoxysilylgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung.
  • Bindemittel für moderne Lacksysteme müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. So müssen sie auf der einen Seite bestimmte lacktechnische Eigenschaften wie Kratzfestigkeit, Deckvermögen und Wetterbeständigkeit aufweisen, andererseits soll eine gute Verarbeitbarkeit, eine wirtschaftliche Herstellung und die Erfüllung gesetzlicher Auflagen gewährleistet sein.
  • EP 0274112 beschreibt ein Silan-modifiziertes Bindemittel auf Basis von Polyacrylatharzen zur Herstellung von Überzugsmassen. Nachteil der dort beschriebenen Bindemittel ist, dass diese bei ausreichend niedrigen VOC-Werten (Volatile Organic Compound) häufig nicht mehr das gewünschte Eigenschaftsprofil besitzen, beispielsweise keine ausreichende Wetterbeständigkeit sowie Chemikalienbeständigkeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung verbesserter Bindemittel, die zur Bereitstellung langlebiger Beschichtungen eingesetzt werden können.
  • Die oben genannte komplexe Aufgabe wird durch Bindemittel gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Bindemittel auf Basis eines Alkoxy- und/oder Silanol-funktionellen Polysiloxans A), einer oder mehrerer Di- oder Polycarbonsäuren B) und einem oder mehreren Di- oder Polyolen C), ein oder mehreren Di- oder Polyisocyanaten und ein oder mehreren Aminosilanen D1) oder ein oder mehreren Isocyanatsilanen D2), wobei die Bestandteile A) bis D1) oder D2) im Bindemittel miteinander kondensiert vorliegen.
  • Die genannten Bindemittel sind erhältlich durch Polykondensation sowie Polyaddition der oben genannten Bestandteile A) bis D1) bzw. D2), so dass sich erfindungsgemäß zwei Alternativen ergeben. Die erfindungsgemäßen Bindemittel bestehen bei Einsatz von Komponente D1) aus fünf Bestandteilen, bei Einsatz von Komponente D2) aus vier Bestandteilen. Aus den vorab genannten Komponenten wird das erfindungsgemäße Bindemittel hergestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Bindemittel handelt es sich um ein Silikon-Polyester-Hybrid-Bindemittel mit Alkoxysilyl-Funktionalität. Der Begriff Silikon-Polyester-Hybrid Bindemittel ist definiert als Zusammensetzung aus einem alkoxy- oder silanolfunktionellem verzweigtem Polysiloxan, welches über Si-O-C oder Si-C Verknüpfungen mit organischen Gruppen oder Harzen verbunden ist. Die chemische Anbindung der organischen Bausteine wie z. B. ein- oder mehrwertige Alkohol/Polyole über die Alkoxy- oder Silanolgruppen des Polysiloxans erfolgt unter Ausbildung einer Si-O-C Bindung.
  • Die erfindungsgemäßen Bindemittel haben den Vorteil, dass Bindemittel bereitgestellt werden, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden. Insbesondere zeichnen sich die erfindungsgemäßen Bindemittel durch niedrige VOC-Werte von weniger als 250 g/L im Lack aus. Weiterhin führen die erfindungsgemäßen Bindemittel bei Einsatz in Beschichtungen zu einer Erhöhung der Langlebigkeit, einem erhöhten Korrosionsschutz und einer erhöhten chemischen Beständigkeit der erzielten Beschichtungen.
  • Bestandteil A) sind Alkoxy- und/oder Silanol-funktionelle Polysiloxane. Vorzugsweise handelt es sich bei Komponente A) um nichtlineare, verzweigte, Alkoxy-funktionelle und/oder Silanol-funktionelle Polysiloxane, bevorzugt jene der allgemeinen Formel 1,
    Figure DE102013218981A1_0001
    worin R1 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppen, Hydroxy- oder -OSi(R3)3-Gruppen sind, wobei R3 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Alkoxygruppen, Hydroxy oder -OSi(R3)3-Gruppen sein können,
    und wobei R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen oder Arylgruppen sein können, bevorzugt Alkylgruppen, ganz besonders bevorzugt Methylgruppen oder Ethylgruppen, und n > 1 ist. Insbesondere ist n in Formel 1 so ausgewählt, dass, je nach Art der ausgewählten Gruppen R1, R2 und gegebenenfalls R3, das Molekulargewicht Mn des alkoxyfunktionellen und/oder Silanol-funktionellen Polysiloxans zwischen 300 bis 5100 g/mol, vorzugweise 400 bis 3000 g/mol, ganz besonders bevorzugt 450 bis 1800 g/mol ist.
  • Im Falle von Alkylgruppen handelt es sich vorzugsweise um lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen, insbesondere handelt es sich um Methylgruppen.
  • Im Falle von Arylgruppen handelt es sich vorzugsweise um Arylgruppen mit 6 bis 18 C-Atomen, insbesondere handelt es sich um Phenylgruppen.
  • Im Falle von Alkoxygruppen handelt es sich vorzugsweise um lineare oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 18 C-Atomen, insbesondere handelt es sich um Methoxygruppen oder Ethoxygruppen.
  • In Formel 1 ist n > 1, das heißt das alkoxyfunktionelle und/oder Silanol-funktionelle Polysiloxan weist mindestens zwei -Si(R1)2-O-Einheiten gemäß Formel 1 auf. In diesem Falle sind die Reste R1 sowohl innerhalb als auch zwischen den einzelnen -Si(R1)2-O-Einheiten unabhängig voneinander aus den vorab genannten Gruppen wählbar, können also in beliebiger Art und Weise miteinander kombiniert werden.
  • Somit handelt es sich bei den bevorzugt eingesetzten Alkoxy-funktionellen und/oder Silanol-funktionellen Polysiloxanen gemäß Formel 1 um Phenyl-Methylpolysiloxane, wobei methoxyfunktionelle oder ethoxyfunktionelle Phenyl-Methylpolysiloxane insbesondere bevorzugt sind. Die Alkoxy-funktionellen und/oder Silanol-funktionellen Polysiloxane gemäß Formel 1 enthalten bevorzugt ungefähr 4 bis 70 Siliziumatome.
  • Die Alkoxy-funktionellen und/oder Silanol-funktionellen Polysiloxane gemäß Formel 1 können somit folgende Strukturelemente enthalten:
    M, MOR, D, DOR, T, TOR und Q, wobei:
    M = [(R4)3SiO1/2]
    D = [(R4)2SiO2/2]
    T = [(R4)SiO3/2]
    Q = [SiO4/2]
    MOR = [(R5)3-m(R4)mSiO1/2]
    DOR = [(R5)2-p(R4)pSiO2/2]
    TOR = [(R5)SiO3/2] oder [(R4)SiO3/2],
    mit R5 = aliphatischer oder aromatischer Alkoxyrest mit bis zu 18 C-Atomen oder Hydroxy, bevorzugt Methoxy oder Ethoxy,
    R4 = aliphatischer oder aromatischer Alkyl- oder Arylrest mit bis zu 18 C-Atomen, bevorzugt Phenyl oder Methyl,
    m = 0, 1, 2 oder 3
    und p = 0, 1 oder 2.
  • Der Alkoxygehalt der Alkoxy- und/oder Silanol-funktionellen Polysiloxane ist zwischen 5 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 8 und 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 Gew.-%.
  • Als Komponente B) werden Di- oder Polycarbonsäuren eingesetzt, insbesondere aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Di- oder Polycarbonsäuren und ihre Derivate. wie z. B. Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Hexyhydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid Dimethylterephthalat, Naphthalindicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Hexahydrophthalsäure, Bernsteinäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, Azelainsäure, 1,12-Dodecandicarbonsäure und 1,14-Tetradecandicarbonsäure, sowie deren Diester und Anhydride.
  • Bevorzugt werden Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure bzw. Dimethylterephtalat, Adipinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Hexyhydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid als Komponente B) eingesetzt.
  • Als Komponente C) dienen Di- oder Polyole, insbesondere aliphatische Polyole wie z. B. Ethylenglykol, Propandiole [1,2- und 1,3], Butandiol-1,4; Hexandiol-1,6; Neopentylglykol und andere Neodiole (Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester; Trimethylpendandiol; Polyetherpolyole). Als mehrwertige Alkohole können z. B. Trimethylolpropan; Pentaerythritol; Di-Trimethylolpropan und andere eingesetzt werden. Als Beispiel für cycloaliphatische Polyole können Perhydrobisphenol A; Dimethylolcyclohexan und 3(4),8(9)-Dihydroxymethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan (TCD-Alkohol-DM) eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus können als Komponente B) und C) auch Monocarbonsäuren und Monoalkohole zur Steuerung der Polykondensation zugesetzt sein. Geeignete Monocarbonsäuren sind beispielsweise Benzoesäure, Isononansäure, 2-Ethylhexansäure, Versaticsäure oder gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, geeignete Monoalkohole sind z. B. 1-Octanol, Dodecanol, Hexadecanol, 2-Ethylhexanol, 2-Octyldodecan-1-ol.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Bindemittel aus einem Alkoxy- und/oder Silanol-funktionellen Polysiloxan A), einer oder mehrerer Di- oder Polycarbonsäuren B) und einem oder mehreren Di- oder Polyolen C), sowie ein oder mehreren Di- oder Polyisocyanaten und ein oder mehrere Aminosilanen D1) aufgebaut. Auf diese Weise wird ein Silikon-Polyester-Hybrid Harz bereitgestellt, welches bei Raumtemperatur hydrolysierbare Alkoxysilyl-Gruppen aufweist. Aus den Komponenten A) bis C) wird hierbei ein OH-funktionelles Silikon-Polyester-Hybrid Harz gebildet, das mit den ebenfalls anwesenden Di- oder Polyisocyanaten und Aminosilanen zum erfindungsgemäßen Bindemittel reagiert. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Bindemittel bei Einsatz von Isophorondiisocyanat und N-(3-Trialkoxysilylpropan-1yl-)-N-n-alkylamin als Komponente D1) vereinfacht mit der allgemeinen Formel 2 beschrieben werden: Formel 2
    Figure DE102013218981A1_0002
    worin R1 die Verknüpfung zum hydroxyfunktionellen Silikon-Polyester-Hybrid Harz beschreibt, R2 unabhängig voneinander Alkyl, Aryl oder Alkoxysilylalkyl sein kann und R3 Alkylgruppen, bevorzugt Methyl- oder Ethyl-Gruppen, sind.
  • Geeignete Di- und/oder Polyisocyanate als Komponente D1) sind bevorzugt an sich bekannte substituierte oder unsubstituierte aromatische, aliphatische, cycloaliphatische und/oder heterocyclische Polyisocyanate. Beispiele für bevorzugte Di- und / oder Polyisocyanate sind 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4‘-diphenylendiisocyanat, Diphenylmethan-2,4‘-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat (Vestanat® IPDI), Dicyclohexylmethyldiisocyanat (Vestanat® H12MDI). Weiterhin bevorzugte Polyisocyanate sind die Biuret-Dimere und die Isocyanurat-Trimere der vorgenannten Diisocyanate.
  • Besonders bevorzugte Polyisocyanate sind Hexamethylen-1,6-diisocyanat, Isophorondiisocyanat und Dicyclohexylmethyldiisocyanat, deren Biuret-Dimere und/oder Isocyanurat-Trimere.
  • Bevorzugte Aminosilane in Komponenten D1) sind Bis(3-propyltrimethoxysilyl)amin, Bis(3-propyltriethoxysilyl)amin, Aminopropyltrimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, N-(n-butyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan. Entsprechende Aminosilane sind beispielsweise unter den Namen DYNASYLAN® der Firma Evonik Industries AG bzw. Silquest™ der Firma Momentive verfügbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Bindemittel aus einem Alkoxy- und/oder Silanol-funktionellen Polysiloxan A), einer oder mehrerer Di- oder Polycarbonsäuren B) und einem oder mehreren Di- oder Polyolen C) sowie ein oder mehreren Isocyanatsilanen D2) aufgebaut. Auch auf diese Weise wird ein Silikon-Polyester-Hybrid Harz, welches bei Raumtemperatur hydrolysierbare Alkoxysilyl-Gruppen aufweist, bereitgestellt. Aus den Komponenten A) bis C) wird wiederum ein OH-funktionelles Silikon-Polyester-Hybrid Harz gebildet, das mit den Isocyanatsilanen zum erfindungsgemäßen Bindemittel reagiert. Beispielsweise kann das alternative erfindungsgemäße Bindemittel bei Einsatz von 3-Isocyanatpropyltrialkoxysilan als Komponente D2) vereinfacht mit der allgemeinen Formel 3 beschrieben werden:
    Figure DE102013218981A1_0003
    worin R1 die Verknüpfung zum hydroxyfunktionellen Silikon-Polyester-Hybrid Harz beschreibt und R2 Alkylgruppen, bevorzugt Methyl- oder Ethyl-Gruppen sind.
  • Bevorzugte Isocyanatsilane als Komponente D2) sind 3-Isocyanatpropyltrimethoxysilan (Vestanat® EP-IPMS von Evonik Industries AG) oder 3-Isocyanatpropyltriethoxysilan. Bei bevorzugtem Einsatz solcher Isocyanatsilane kann direkt die Modifizierung zu einem silyltrialkoxyfunktionellem Silikon-Polyester erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel setzt sich in Summe zusammen aus einer Siloxankomponente A) und einer Polyesterkomponente aus B) und C) und entweder aus einer Isocyanat-Komponente und einer Aminosilan Komponente D1) oder einer Isocanatsilanverbindung D2). Insbesondere bevorzugt setzt sich das erfindungsgemäße Bindemittel zusammen aus 10 bis 50 Gew.-% Komponente A) und 50–90 Gew.-% einer Kombination aus der Polyesterkomponente B) und C) und der Isocyanatkomponente aus D1) oder D2), bezogen auf den Festkörpergehalt der Bindemittel. Das Gewichtsverhältnis von Komponente A) zu dem Polyesterbestandteil aus den Komponenten B) und C) beträgt insbesondere 1:9 bis 9:1, bevorzugt 3:7 bis 7:3. Der Anteil eines Monoalkohols oder einer Monocarbonsäure beträgt insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten. Die genannten Gewichtsanteile betragen in Summe 100 Gew.-%. Die Gewichtsverhältnisse der Di- oder Polyisocyanate-Komponente und der Aminosilane in Komponente D1) liegen bei dem Di- oder Polyisocyanat zwischen 10–50 Gew.-%, bezogen auf Polyesterfestharz, bevorzugt bei 20–40 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 25–35 Gew-%. Der Anteil der Aminosilane in Komponente D1) berechnet sich stöchiometrisch auf die zur weiteren Umsetzung vorhandenen freien Isocyanat-Gruppen und liegt somit in einem Bereich von 20–80 Gew-%. Der Anteil der Isocyanatsilan-Komponente D2) liegt zwischen 5–50 Gew.-%, bezogen auf Polyesterfestharz, bevorzugt bei 20–40 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 25–35 Gew.-%.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei in einem ersten Schritt ein Alkoxy- und/oder Silanol-funktionelles Polysiloxan A), ein oder mehrere Di- oder Polycarbonsäuren B), und ein oder mehrere Di- oder Polyole C) miteinander unter Bildung eines Silikon-Polyester-Hybrid Harz umgesetzt werden, und in einem zweiten Schritt das im ersten Schritt erhaltene Silikon-Polyester-Hybrid Harz mit ein oder mehreren Di- oder Polyisocyanaten und ein oder mehreren Aminosilanen D1) oder ein oder mehreren Isocyanatsilanen D2) umgesetzt wird.
  • In dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Bildung eines Silikon-Polyester-Hybrid Harzes. Dieser Verfahrensschritt erfolgt vorzugsweise in einer sogenannten „Einstopfsynthese“ bei Temperaturen von 80–260 °C, vorzugsweise bei 180–230 °C, das heißt die vorab genannten Komponenten A) bis C) werden bei den genannten Temperaturen miteinander umgesetzt.
  • Zusätzlich kann bei der Polykondensationsreaktion der Komponenten A) bis C) ein Veresterungskatalysator, wie z. B. Lewis Säuren, Säuren oder Basen eingesetzt werden. Typische Katalysatoren sind Organotitan- oder -zinnverbindungen wie Tetrabutyltitanat oder Dibutylzinnoxid. Denkbar sind auch Katalysatoren, die auf anderen Metallen wie z. B. Zink oder Antimon basieren sowie metallfreie Veresterungskatalysatoren. Die Menge des zugesetzten Katalysators beträgt in der Regel 0,01 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten A) bis C).
  • Während der Polykondensationsreaktion werden das entstehende Wasser sowie der Alkohol vollständig abdestilliert. Dies kann beispielsweise durch azeotrope Destillation erfolgen. Die erfindungsgemäße Polykondensationsreaktion wird solange durchgeführt bis die angestrebten Werte für Hydroxy- und Säurezahl erreicht sind. Das erhaltene lösemittelfreie Polykondensationsprodukt stellt eine hochviskose, klebrige oder feste Masse dar, die je nach Zusammensetzung unterschiedliche Viskositäten, Hydroxylzahlen und Säurezahlen aufweist.
  • Die gewünschte OH-Zahl für das Silikon-Polyester-Hybrid Harz liegt im Bereich von 50 bis 300 mg KOH/g, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 230 mg KOH/g. Die Bestimmung der OH-Zahl erfolgt titrimetrisch. Die Probe wird mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin acetyliert. Pro Hydroxylgruppe entsteht ein Mol Essigsäure; während das überschüssige Essigsäureanhydrid zwei Mol Essigsäure liefert. Der Verbrauch an Essigsäure wird titrimetrisch aus der Differenz zwischen Haupt- und einem parallel durchzuführenden Blindwert ermittelt. Unter Berücksichtigung der verbrauchten ml 0,5 n Kalilauge im Haupt- und Blindversuch sowie der Säurezahl der Probe und der Einwaage, wird die Hydroxylzahl errechnet. OHZ = (b – a) × 28,05 / E + SZ
  • a
    = verbrauchte ml 0,5 n Kalilauge im Hauptversuch
    b
    = verbrauchte ml 0,5 n Kalilauge im Blindversuch
    E
    = Einwaage in g
  • Die gewünschte Säurezahl für Silikon-Polyester-Hybrid Harz liegt im Bereich von 0,1 bis 20 mg KOH/g, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 mg KOH/g, ganz besonders bevorzugt 1,5 bis 7 mg KOH/g. Die Bestimmung der Säurezahl erfolgt ebenfalls tritrimetrisch. Die Säurezahl gibt an wie viel mg KOH notwendig ist, um die in 1 g Fettsäure enthaltenen freien Fettsäuren zu neutralisieren. Eine geeignete Einwaage wird in ein Becherglas eingewogen, in ca.100 ml neutralisiertem Ethanol gelöst und mit Natronlauge potentiometrisch bis zum Endpunkt titriert. Die Auswertung der Säurezahl wird wie folgt bestimmt: SZ[mgKOH/g] = V × 56.1 × n × f / E
  • V
    = Verbrauch Titrant (ml)
    n
    = Normalität Titrant
    MW
    = Molare Masse der Säure
    E
    = Einwaage Probe (g)
    f
    = Faktor Titrant
  • Die Polykondensation wird mit oder ohne Lösungsmittel, bevorzugt in Abwesenheit von Lösemitteln durchgeführt.
  • Je nach Viskosität kann mittels geeigneter Lösemittel wie zum Beispiel n-Butylacetat, aromatischen oder nichtaromatischen Lösungsmitteln oder anderen Lösemitteln der Festkörpergehalt eingestellt werden. Bevorzugte Lösemittel sind insbesondere: Glykolether, wie Ethylenglykoldimethylether, Glykoletherester, Ester wie Butylglykolacetat, 3-Methoxy-n-butylacetat, Butylacetat, Ethoxypropylacetat, Ketone wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Solvesso 100 und Shellsol A. Besonders geeignet ist Butylacetat. Bevorzugt ist ein Festkörpergehalt von > 70 Gew.-% besonders bevorzugt > 75 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt > 85 Gew.-%.
  • Die Molekulargewichte Mn des Silikon-Polyester-Hybrid Harzes liegen zwischen 700 bis 8000 g/mol, bevorzugt 800 bis 4000 g/mol.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Schritt erfolgt die Umsetzung des Silikon-Polyester-Hybrid Harzes mit ein oder mehreren Di- oder Polyisocyanaten und ein oder mehrere Aminosilanen D1) oder ein oder mehreren Isocyanatsilanen D2). Die Umsetzung des Silikon-Polyester-Hybrid Harzes mit einem Di- oder Polyisocyanat und einem Aminosilan D1) erfolgt vorzugsweise wiederum in einem Zwei-Stufen-Prozess. In dem ersten Schritt erfolgt die Umsetzung des Di- oder Polyisocyanats mit den OH-Gruppen aus dem Silikon-Polyester-Hybrid Harz, wobei die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, dass für die weitere Umsetzung mit Aminosilan genügend NCO-Gruppen übrig bleiben. Die Umsetzung des OH-funktionellen Silikon-Polyesters mit dem Di- oder Polyisocyanat kann mit geeigneten Katalysatoren, die dem Fachmann hinreichend bekannt sind, bei Reaktionstemperaturen von Raumtemperatur bis 80 °C erfolgen. Nachfolgend seien einige Katalysatoren exemplarisch genannt: Zinn-Verbindungen wie Zinndiacetat, Zinndioctoat, Dibutylzinnlaurat. Des Weiteren können auch Bismutkatalysatoren, z. B. der sogenannten Borchi-Katalysatoren eingesetzt werden. Darüber hinaus eignen sich auch Aminstrukturen wie z. B. DABCO (1,4-Diazobicyclo[2,2 2]octan). Die weitere Umsetzung mit dem Aminosilan zum siliylalkoxy-funktionellem Silikon-Polyester-Hybrid Harz erfolgt ohne weitere Katalyse.
  • Beim Einsatz von Isocyanatsilanen D2) kann die Polyaddition direkt mit den oben beispielhaft genannten Katalysatoren in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 80 °C zum silylalkoxy-funktionellem Silikon-Polyester-Hybrid Harz erfolgen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittel in Beschichtungen. Beschichtungen enthaltend die erfindungsgemäßen Bindemittel sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Das erfindungsgemäße alkoxysilyl-funktionelle Bindemittel wird insbesondere zur Herstellung von 1-komponentigen Beschichtungen eingesetzt, insbesondere für Decklacke, Korrosionsschutzlacke, hier insbesondere im Schiffsbau oder für allgemeine Industrielacke wie zum Beispiel für Landmaschinen und Baumaschinen.
  • Weitere geeignete Einsatzgebiete sind Schutzlacke für Offshore-Bohrinseln oder Brücken. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Bindemittel für Ultra-high-solid-Decklacke mit hoher Wetterstabilität sowie hoher Chemikalienbeständigkeit gegen Säuren, Basen, Kerosin, Benzin, Diesel oder Skydrol.
  • Die Aushärtung solcher Bindemittel erfolgt bei Anwesenheit von Luftfeuchtigkeit mit geeigneten Katalysatoren, in der Regel bei Raumtemperatur unter Hydrolyse und Kondensation der Alkoxysilylgruppen. Katalysatoren, die die Aushärtung von Alkoxysilylgruppen fördern sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Nachfolgend seien exemplarisch genannt: Zinn-Verbindungen wie Zinndiacetat, Zinndioctoat, Dibutylzinndiacetylacetonat, Dibutylzinndilaurat, Zinn Tetraacetat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndioleat, Dimethoxydibutylzinn, Dimetylzinn, Dibutylzinnbenzylmaleat, Bis (triethoxysiloxy)dibutylzinn, Diphenylzinndiacetat, Titanverbindungen, wie Tetraethoxy-titan, Tetra-n-propoxy-titan, Tetra-i-propoxy-titan, Tetra-n-butoxytitan, Tetra-i-butoxytitan, Tetrakis-(2-ethylhexoxy)titan, Di-i-propoxy-bis (ethylacetoacetat)titan, Dipropoxy-bis-(acetylacetonat)-titan, Di-i-propoxy-bis-(acetylacetonat)-titan, Dibutoxy-bis-(acetylacetonat)-titan, Tri-i-acetat-propoxyallyltitan, Isopropoxyoctylenglycol- oder Bis(acetylacetonat)-titanoxid, Metallo aliphatischen Verbindungen, wie Bleidiacetat, Blei-di-2-ethylhexanoat, Bleidineodecanoat, Bleitetraacetat, Bleitetrapropionat, Zinkacetylacetonat, Zink-2-ethylcaproat, Zink-diacetat, Bis-(2 -Ethylhexansäure)-Zink, Zink-Dineodecanoat, Zink-diundecenoat, Zinkdimethacrylat, Tetrakis-(2-Ethylhexansäure)-zirkoniumdichlorid, Tetrakis-(Methacrylsäure)-zirkoniumdichlorid, Kobalt-diacetat. Des Weiteren können auch Bismutkatalysatoren, z. B. der sogenannte Borchi-Katalysator, Eisen(II)- und Eisen(III)-Verbindungen, z. B. Eisen(III)-acetylacetonat oder Eisen-diacetat, Aluminiumverbindungen, z. B. Aluminiumacetylacetonat, Calcium-verbindungen, z. B. Calciumethylendiamintetraacetat, Magnesiumverbindungen, z. B. Magnesiumethylendiamin-tetraacetat als Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus eignen sich auch Aminstrukturen, z. B. Triethylamin, Tributylamin, Aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, Tetramethylguanidin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0.]-7-undecen, 1,4-Diazabicyclo[2, 2, 2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]non-5-en, N,N-Bis-(N,N-dimethyl-2-aminoethyl)-methylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylphenylamin oder N-Ethylmorpholin. Ebenfalls katalytisch aktiv sind Tetraalkylammoniumverbindungen, wie N,N,N-Trimethyl-N-2-hydroxypropylammoniumhydroxid, N,N,N-Trimethyl-N-2-hydroxypropylammonium-2-ethylhexanoat oder Cholin-2-ethylhexanoat. Auch organische oder anorganische Brönstedsäuren wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, 1-Naphthalinsulfonsäure, Camphersulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Benzoylchlorid, Salzsäure, Phoshorsäure, deren Mono- und/oder Diester, wie z. B. Butylphosphat, (Iso-)Propylphosphat, Dibutylphosphat etc., sind als Katalysatoren geeignet. Auch anorganische und organische Brönstedbasen wie z. B. Natriumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid, oder Tetrabutylammoniumhydroxid sind als Katalysatoren geeignet. Selbstverständlich können auch Kombinationen mehrerer Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Auch sind sogenannte photolatente Basen als Vernetzungskatalysatoren bekannt, wie sie in der WO 2005/100482 beschrieben sind. Unter photolatenten Basen sind vorzugsweise organische Basen mit einem oder mehreren basischen Stickstoffatomen zu verstehen, die zunächst in einer blockierten Form vorliegen und erst nach Bestrahlung mit UV-Licht, sichtbarem Licht oder IR-Strahlung durch Spaltung des Moleküls die basische Form freisetzen.
  • Auch katalytisch aktiv sind Katalysatoren, welche von der Firma Du Pont unter der Handelsbezeichnung Tyzor® vertrieben werden. Gleiches gilt für Katalysatoren des Typs Kenreact® (Kenrich), Borchi Kat® (Borchers) bzw. K-Cure® / Nacure® (King Industries).
  • Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in analoger Weise erhältlich.
  • Beispiele:
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden neben den bereits vorab genannten Meßmethoden folgende Methoden verwendet:
  • a) Viskosität, bestimmt mit Spindelviskosimeter Brookfield LV-DV-I+
  • Die Bestimmung der Viskositäten erfolgte mittels eines Spindelviskosimeter Typ Brookfield LV-DV-I+. Brookfield-Viskosimeter sind Rotationsviskosimeter mit definierten Spindelsätzen als Rotationskörper. Bei den verwendeten Rotationskörpern handelte es sich um einen LV-Spindelsatz. Aufgrund der Temperaturanhängigkeit der Viskosität wurde die Temperaturen von Viskosimeter und Messflüssigkeit während der Messung auf +/–0,5 °C genau konstant gehalten. Weitere verwendete Materialien neben dem LV-Spindelsatz waren ein thermostatisierbares Wasserbad, ein Thermometer 0–100 °C (Skalenteile 1 °C bzw. kleiner) und ein Zeitmessgerät (Skalenwerte nicht größer als 0,1 Sekunden). Zur Messung wurden 100 ml der Probe in eine Weithalsflasche gefüllt; temperiert und luftblasenfrei vermessen, nachdem eine vorherige Kalibrierung erfolgt war. Zur Bestimmung der Viskosität wurde das Viskosimeter so zur Probe positioniert, dass die Spindel bis zur Markierung im Produkt eintaucht. Die Messung wird mit Hilfe der Starttaste ausgelöst, wobei darauf geachtet wurde, dass die Messung im günstigen Messbereich von 50 % (+/–20 %) des maximal messbaren Drehmoments erfolgte. Das Ergebnis der Messung wurde am Display des Viskosimeters in mPas ausgegeben, wobei die Division durch die Dichte (g/ml) die Viskosität in mm2/s liefert.
  • b) Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen (Festkörperbestimmung)
  • Die Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen erfolgt gemäß DIN EN ISO 3251:2008, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Bestimmung des Festkörpers die Prüfung für 60 Minuten bei 125 °C durchgeführt wird.
  • c) Trockenzeitmessungen
  • Zur Beurteilung der katalytischen Aktivität von Katalysatoren in einem Bindemittel eignet sich die Bestimmung der Trockenzeit mit einem Trockenzeitmessgerät (Drying Recorder). Ein solches Prüfverfahren beschreibt die ASTM D5895. Analog dieser Prüfmethode wurden Trockenzeitmessungen mittels eines Drying Recorders Typ BK3 (The Mickle Laboratory Engineering Co. Ltd., Goose Green, Gomshall, Guildford, Surrey GU5 9LJ., U. K.) durchgeführt. Dabei wurden auf Standardglasstreifen (30 × 2,5 cm × 2 mm) mittels einer Kastenrakel (Erichsen Model 360) dünne Bindemittelfilme aufgetragen. Die Standardglasstreifen wurden zuvor mit Aceton und nachfolgend einer Ethanol / VE-Wasser-Mischung von Staub, Schmutz- und Fettanhaftungen befreit. Es wurde sodann der Schieber mittels eines Hebels auf der Rückseite, nach links in Startposition verschoben. Dann wurden die Ritznägel auf die Probenglasplatten runtergeklappt. Die Prüfdauer wurde auf 6, 12 bzw. 24 Stunden eingestellt und die Messung gestartet. Nach Ablauf der Prüfdauer wurden die Ritznägel hochgeklappt und die Glasplatten zur Beurteilung herausgenommen. Die An- und Durchtrocknungszeitpunkte wurden anhand der angebrachten Zeitskala abgelesen.
  • d) Pendelhärte nach König
  • Bei der Pendelhärte Bestimmung nach König (DIN 53157 oder EN ISO 1522) dient die Dämpfung eines schwingenden Pendels als Maß. Das Pendel mit zwei Edelstahlkugeln wird auf einen Lackfilm gesetzt. Es besteht eine physikalische Beziehung zwischen Dauer der Pendelschwingung, Amplitude und den geometrischen Abmessungen des Pendels. Das viskoelastische Verhalten der Beschichtung ist ausschlaggebend für die Härte. Wird das Pendel in Schwingung versetzt, rollen die Kugeln auf der Oberfläche und üben somit Druck auf sie aus. Die mehr oder weniger starke Rückfederung hängt von der Elastizität ab. Das Fehlen elastischer Kräfte verursacht eine starke Dämpfung der Pendelbewegung. Hohe elastische Kräfte dagegen verursachen nur eine geringe Dämpfung. Pendelhärte nach „König“: Schwingungsanzahl in osc.
    1 Oszillation = 1,4 Sekunden
  • e) Glanzmessung und Glanzhaltung
  • Das Prinzip der Glanzmessung beruht auf der Messung der gerichteten Reflexion nach DIN EN ISO 2813. Dazu wird die Intensität des reflektierten Lichts in einem schmalen Bereich des Reflektionswinkels gemessen. Die Intensität des reflektierten Lichtes hängt vom Material und dem Einstrahlwinkel ab. Bei Lacken wird mit zunehmender Einstrahlung mehr Licht reflektiert. Der Rest des eingestrahlten Lichtes dringt ins Material ein und wird dort, je nach Farbton, zum Teil absorbiert oder diffus gestreut. Die Messergebnisse des Glanzmessers werden nicht auf die eingestrahlte Lichtmenge bezogen, sondern auf einen schwarzen, polierten Glasstandard mit definiertem Brechungsindex. Für diesen Standard wird der Messwert = 100 Glanzeinheiten gesetzt (Kalibrierung). Die Glanzhaltung in % einer Lackoberfläche errechnet sich mit folgender Formel: Glanzhaltung in % = B·100 / A
  • B
    = Glanzgrad nach UV-Belastung
    A
    = Glanzgrad vor UV-Belastung
  • f) Farbabstand ∆E
  • Delta E, oft als dE oder ∆E geschrieben, ist ein Maß für den empfundenen Farbabstand, das möglichst für alle auftretenden Farben „gleichabständig“ ist. Das Delta steht hierbei als Zeichen der Differenz. Damit können Arbeiten, die sich mit Farben befassen, quantifiziert werden. Der Farbabstand wird normalerweise als Delta E angegeben. In DIN 5033 Teil 2 wird der Begriff Farbabstand gegenüber dem Begriff Farbdifferenz bevorzugt. Gegenüber Farbunterschied steht er für die quantifizierte Form. Jeder real auftretenden Farbe, auch jeder von einem Geräte abgegebenen oder gemessenen Farbe, lässt sich in einem dreidimensionalen Raum ein Farbort zuordnen. Diese Möglichkeit ist im Graßmannschen Gesetz begründet.
  • Der Wert von Delta E zwischen den Farborten (L*, a*, b*)p und (L*, a*, b*)v wird nach ISO 12647 und ISO 13655 als euklidischer Abstand berechnet:
    Figure DE102013218981A1_0004
  • Bewertung von ΔE
  • Für Farbdifferenzen ΔE als euklidischer Abstand der L*a*b*-Werte (oder aus den Polarkoordinaten L*C*h*) wird üblicherweise die in der folgenden Tabelle benannte Beurteilung angegeben.
    ΔE Bewertung
    0,0 ... 0,5 kein bis fast kein Unterschied
    0,5 ... 1,0 Unterschied kann für das geübte Auge bemerkbar sein
    1,0 ... 2,0 merklicher Farbunterschied
    2,0 ... 4,0 wahrgenommener Farbunterschied
    4,0 ... 5,0 wesentlicher Farbunterschied, der selten toleriert wird
    oberhalb 5,0 die Differenz wird als andere Farbe bewertet
  • Im CMC-System wird der Wert ΔE = 1, als „noch tolerierbare Farbabweichung“ notiert. Da Farbräume trotz der erreichten Verbesserungen nur in der nahen Umgebung des Farbortes empfindungsgemäß sind, ist ein ΔE = 10 und höher bevorzugt als andere Farbe zu sehen.
  • g) QuV-A Prüfung
  • Die Beurteilung der Wetterbeständigkeit von Beschichtungen wird mittels eines QUV Schnellbewitterungsgerätes simuliert. Mit einer UVA-340-Lampe bietet das QUV die realistischste Simulation von Sonnenlicht im kurzwelligen Anteil des Spektrums [Sonnenlicht im kritischen Kurzwellenbereich zwischen 365 nm und dem unteren Grenzwert für Sonnenlicht (295 nm)]. Das QUV liefert exzellente, relative Vorhersagen über Schäden, die Materialien im Freien erleiden. Die Prüfung wird nach der ASTM G 154 Norm als Zyklen-Test durchgeführt. Ein Zyklus beinhaltet:
    • a) UV-Bestrahlung von 8 Stunden mit einer Strahlungsintensität von 0,89 W/m2 bei einer Temperatur von 60 °C
    • b) Ein Kondensationsintervall von 4 Stunden ohne UV-bestrahlung bei 50 °C
    Die hergestellten Lackoberflächen mit den aus den Beispielen hergestellten Bindemitteln wurden dann insgesamt 1000 Stunden belastet.
  • Beispiel 1
  • In einem Reaktionskessel werden 517 g Silres SY 231 (methoxyfunktionelles Methyl-/Phenylsilikonharz der Firma Wacker), 180 g Neopentylglykol, 180 g Trimethylolpropan, 360 g Methylhexahydrophalsäureanhydrid und 270 g 2-Octyldodecan-1-ol eingefüllt und auf 180 °C unter Stickstoffzufuhr mit einem aufgesetzten Kolonnenaufsatz zur Abscheidung des während der Reaktion entstehenden Alkohols und Wassers erhitzt. Die Temperatur wird kontinuierlich bis 230 °C erhöht. Nach etwa 8 bis 13 Stunden wird die Polykondensation nach Erreichen von Säurezahlen < 5 mg KOH/g beendet. Hierbei beträgt der Umsatz etwa 96 %. Das erhaltene Silikon-Polyester-Hybrid-Harz wird mittels n-Butylacetat auf einen Festkörpergehalt von 90 Gew.-% eingestellt. Es wurden folgende Kennzahlen erhalten:
    Feststoffgehalt: 90 Gew.-% (1h bei 125 °C)
    Viskosität: 5500 mPa·s
    Säurezahl: 3,6 mg KOH/g
    Hydroxylzahl: 119 mgKOH/g
  • Beispiel 2
  • In einem Reaktionskessel werden 80 g DC 3074 (methoxyfunktionelles Methyl-/Phenylsilikonharz der Firma Dow Corning), 41 g Adipinsäure, 98,7 g Methylhexahydrophalsäureanhydrid, 106,3 g Neopentylglykol, 23,8 g Ethylenglykol eingefüllt und auf 180 °C unter Stickstoffzufuhr mit einem aufgesetzten Kolonnenaufsatz zur Abscheidung des während der Reaktion entstehenden Alkohols und Wassers erhitzt. Die Temperatur wird kontinuierlich bis 230 °C erhöht. Nach etwa 8 bis 13 Stunden wird die Polykondensation nach Erreichen von Säurezahlen < 5 mg KOH/g beendet. Hierbei beträgt der Umsatz etwa 96 %. Das erhaltene Silikon-Polyester-Hybrid-Harz wird mittels n-Butylacetat auf einen Festkörpergehalt von 80 Gew.-% eingestellt. Es wurden folgende Kennzahlen erhalten:
    Feststoffgehalt: 80 Gew.-% (1h bei 125 °C)
    Viskosität: 480 mPa·s
    Säurezahl: 2,0 mg KOH/g
    Hydroxylzahl: 110 mg KOH/g
  • Beispiel 3 (Erfindungsgemäß)
  • In einem Reaktionskessel mit Rückflusskühler und Tropftrichter werden 350 g des aus Beispiel 1 hergestellten hydroxyfunktionellen Silikon-Hybrid-Harzes vorgelegt. Bei Raumtemperatur werden unter Stickstoffzufuhr 100,3 g Vestanat® IPDI (der Firma Evonik Industries AG) zugetropft, auf 50 °C erwärmt und ca. 2 Stunden bei der Temperatur gehalten bis der theoretische NCO-Wert von 4,8 % (auf Festharz) erreicht ist. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und in einem separaten Tropftrichter werden 111,4 g N-(3-Trimethoxysilylpropan-1yl-)-N-n-butylamin (Dynasylan® 1189 der Firma Evonik Industries AG) zugetropft, so dass die Temperatur von 40 °C nicht überschritten wird. Nach beendigter Zugabe wird das erhaltene Bindemittel mit einem Lösemittelgemisch aus 2 Teilen n-Butylacetat und 1 Teil Isobutanol auf einen Festkörper von 75 Gew.-% eingestellt.
    Viskosität: 5000 mPa·s
  • Beispiel 4 (Erfindungsgemäß)
  • In einem Reaktionskessel mit Rückflusskühler und Tropftrichter werden 200 g des aus Beispiel 2 hergestellten hydroxyfunktionellen Silikon-Hybrid-Harzes vorgelegt. Bei Raumtemperatur werden unter Stickstoffzufuhr 57,3 g Vestanat® IPDI (der Firma Evonik Industries AG) zugetropft, auf 50 °C erwärmt und ca. 2 Stunden bei der Temperatur gehalten bis der theoretische NCO-Wert von 4,0 % (auf Festharz) erreicht ist. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und in einem separaten Tropftrichter werden 84,5 g Bis(3-triethoxysilylpropyl)amin (Dynasylan® 1122 der Firma Evonik Industries AG) zugetropft, so dass die Temperatur von 40 °C nicht überschritten wird. Nach beendigter Zugabe wird das erhaltene Bindemittel mit einem Lösemittelgemisch aus 2 Teilen n-Butylacetat und 1 Teil Isobutanol auf einen Festkörper von 75 Gew.-% eingestellt.
    Viskosität: 1500 mPa·s
  • Beispiel 5 (Erfindungsgemäß)
  • In einem Reaktionskessel mit Rückflusskühler und Tropftrichter werden 200 g des aus Beispiel 1 hergestellten hydroxyfunktionellen Silikon-Hybrid-Harzes vorgelegt. Bei Raumtemperatur werden unter Stickstoffzufuhr 63,0 g Vestanat® EP-IPMS (3-Isocyanatpropyltrimethoxysilan der Firma Evonik Industries AG) zugetropft, auf 50 °C erwärmt und ca. 3 Stunden bei der Temperatur gehalten bis keine freien Isocyanatgruppen mehr vorhanden sind. Nach beendeter Reaktion wird das erhaltene Bindemittel mit n-Butylacetat auf einen Festkörper von 80 Gew.-% eingestellt.
    Viskosität: 1000 mPa·s
  • Herstellung eines Decklackes
  • Aus den entsprechenden Bindemitteln aus den Beispielen 3 bis 5 wird, wie nachstehend beschrieben, ein weißpigmentierter Decklack (Tabelle 1) sowie ein Klarlack (Tabelle 2) hergestellt. Tabelle 1
    Weißlack 1 Weißlack 2 Weißlack 3
    Bindemittel Beispiel 3 (75 %) 56,0
    Bindemittel Beispiel 4 (75 %) 56,0
    Bindemittel Beispiel 5 (80 %) 48,0
    Tego Airex® 9001 0,3 0,3 0,3
    Tego Dispers® 6702 0,90 0,9 0,8
    Butylacetat 3,6 3,2 6,3
    Isobutanol 1,5 1,5 1,5
    Thixatrol ST3 0,3 0,3 0,3
    Kronos 23154 30,0 30,0 27,0
    Blanc fixe micro5 7,0 7,0 6,4
    Dynasylan® MTMS6 - - 9,0
    Tib Kat 3187 0,4 - 0,4
    Salicylsäure8 - 0,8 -
    Gesamtgewicht 100 100 100
    Festkörper Lack 80,0 % 80,0 % 80,0 %
    1 Tego Airex 900 ist ein Entlüfter der Fa. Evonik Industries AG
    2 Tego Dispers 670 ist ein Dispergieradditiv der Fa. Evonik Industries AG
    3 Thixatrol ST ist ein Rheologieadditiv der Fa. Elementis
    4 Kronos 2315 ist ein Titandioxid der Fa. Kronos
    5 Blanc fixe micro ist ein mikronisiertes Bariumsulfat der Fa. Sachtleben
    6 Dynasylan MTMS ist Methyltrimethoxysilan
    7 Tib Kat 318 ist ein Katalysator der Fa. Tib Chemicals
    8 Salicylsäure ist ein Katalysator Tabelle 2
    Klarlack 1 Klarlack 2 Klarlack 3
    Bindemittel Beispiel 3 (75 %) 95,0
    Bindemittel Beispiel 4 (75 %) 95,0
    Bindemittel Beispiel 5 (80 %) 84,0
    Butylacetat 4,3 3,6 1,3
    Tib Kat 218 0,7 0,7
    Salicylsäure 1,4
    Dynasylan® MTMS 14,0
    Gesamtgewicht 100 100 100
  • Die Klarlacke 1 bis 3 wurden unter Zuhilfenahme der Katalysatoren Tib Kat 318 oder Salicylsäure über Hydrolyse-/Kondensationsreaktion der Silyltrialkoxygruppen ausgehärtet. Die Klarlacke wurden mit nahezu gleicher Trockenschichtdicke von ca. 50µm aufgezogen und 7 Tage bei Raumtemperatur (ca. 20 bis 25°C) getrocknet. Anschließend wurden Pendelhärten nach König, Trockenzeiten mittels drying recorder, und die UV-Stabilität nach 1000 Stunden UV-A Belastung bewertet. In Tabelle 3 sind die Prüfergebnisse zusammengefasst. Tabelle 3: Klarlackergebnisse
    Klarlack 1 Klarlack 2 Klarlack 3
    Schichtdicke µm 50 47 46
    Antrocknung in Stunden 3,5 6 4
    Durchtrocknung in Stunden 7 15 8
    Pendelhärte nach König in sec
    nach 4 Tag nach 7 Tagen 24 49 23 47 20 40
    1000 Stunden QUV-A Belastung
    Glanzhaltung in % 20°-Winkel ∆E 94 0,9 100 1,1 95 0,8
  • Von den Weißlacken aus Tabelle 1 wurde die Chemikalienbeständigkeit geprüft. Die Weißlacke 1 bis 3 wurden unter Zuhilfenahme der Katalysatoren Tib Kat 318 oder Salicylsäure über Hydrolyse-/Kondensationsreaktion der Silyltrialkoxygruppen ausgehärtet. Die Weißlacke wurden mit nahezu gleicher Trockenschichtdicke von ca. 50µm aufgezogen und 7 Tage bei Raumtemperatur (ca. 20 bis 25 °C) getrocknet.
  • Anschließend wurden die Beschichtungen 8 Stunden mit einen getränktem Wattebausch aus der in Tabelle 4 aufgelisteten Chemikalien bei Raumtemperatur (20 bis 25 °C) belastet. Tabelle 4 Chemikalienbeständigkeit Weißlacke
    Weißlack 1 Weißlack 2 Weißlack 3
    Essigsäure (10 %) 2 2 2
    Salzsäure (10 %) 1 1 2
    Schwefelsäure (50 %) 1 1 2
    Natronlauge (20 %) 2 2 2
    Hydrauliköl 2 2 2
    Isopropanol 3 3 3
  • Ranking / Bewertung:
  • 1
    = keine Veränderung der Lackoberfläche
    2
    = leichter Angriff der Lackoberfläche
    3
    = starker Angriff der Lackoberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0274112 [0003]
    • WO 2005/100482 [0043]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 3251:2008 [0048]
    • ASTM D5895 [0049]
    • DIN 53157 [0050]
    • EN ISO 1522 [0050]
    • DIN EN ISO 2813 [0051]
    • en, polierten Glasstandard mit definiertem Brechungsindex. Für diesen Standard wird der Messwert = 100 [0051]
    • DIN 5033 Teil 2 [0052]
    • ISO 12647 [0053]
    • ISO 13655 [0053]
    • ASTM G 154 [0056]

Claims (9)

  1. Bindemittel auf Basis eines Alkoxy- und/oder Silanol-funktionellen Polysiloxans A), einer oder mehrerer Di- oder Polycarbonsäuren B), einem oder mehreren Di- oder Polyolen C), ein oder mehreren Di- oder Polyisocyanaten und ein oder mehrere Aminosilanen D1) oder ein oder mehreren Isocyanatsilanen D2), wobei die Bestandteile A) bis D1) oder D2) im Bindemittel miteinander kondensiert vorliegen.
  2. Bindemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente A) um nichtlineare, verzweigte, Alkoxy-funktionelle und/oder Silanol-funktionelle Polysiloxane der allgemeinen Formel 1 handelt,
    Figure DE102013218981A1_0005
    worin R1 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppen, Hydroxy- oder -OSi(R3)3-Gruppen sind, wobei R3 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Alkoxygruppen, Hydroxy oder -OSi(R3)3-Gruppen sein können, und wobei R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen oder Arylgruppen sein können, und n > 1 ist.
  3. Bindemittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Di- oder Polycarbonsäuren und ihre Derivate eingesetzt werden.
  4. Bindemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Di- oder Polyole C) Ethylenglykol, Propandiole, Butandiol-1,4; Hexandiol-1,6; Neopentylglykol, Trimethylolpropan; Pentaerythritol; Di-Trimethylolpropan, Perhydrobisphenol A; Dimethylolcyclohexan und 3(4), 8(9)-Dihydroxymethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan (TCD-Alkohol-DM) eingesetzt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln gemäß Anspruch 1, wobei in einem ersten Schritt ein Alkoxy- und/oder Silanol-funktionelles Polysiloxan A), ein oder mehrere Di- oder Polycarbonsäuren B), und ein oder mehrere Di- oder Polyole C) miteinander unter Bildung eines Silikon-Polyester-Hybrid Harz umgesetzt werden, und in einem zweiten Schritt das im ersten Schritt erhaltene Silikon-Polyester-Hybrid Harz mit ein oder mehreren Di- oder Polyisocyanaten und ein oder mehrere Aminosilanen D1) oder ein oder mehreren Isocyanatsilanen D2) umgesetzt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Polykondensationsreaktion der Komponenten A) bis D1) oder D2) ein Veresterungskatalysator eingesetzt wird.
  7. Verwendung der Bindemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 in Beschichtungen.
  8. Beschichtungen enthaltend Bindemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
  9. Beschichtungen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um 1-komponentige Beschichtungen handelt.
DE102013218981.8A 2013-09-20 2013-09-20 Raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel Withdrawn DE102013218981A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218981.8A DE102013218981A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel
US15/021,192 US9617390B2 (en) 2013-09-20 2014-08-25 Room temperature-curing silicone-polyester binder
MX2016003467A MX2016003467A (es) 2013-09-20 2014-08-25 Aglutinante de silicona-poliester que se cura a temperatura ambiente.
EP14758110.2A EP3046980A1 (de) 2013-09-20 2014-08-25 Raumtemperaturhärtendes silikon-polyester-bindemittel
CN201480051224.3A CN105722932A (zh) 2013-09-20 2014-08-25 室温固化的硅酮-聚酯粘合剂
JP2016543346A JP2016536437A (ja) 2013-09-20 2014-08-25 室温硬化型シリコーン−ポリエステルバインダー
PCT/EP2014/067956 WO2015039838A1 (de) 2013-09-20 2014-08-25 Raumtemperaturhärtendes silikon-polyester-bindemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218981.8A DE102013218981A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218981A1 true DE102013218981A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51453734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218981.8A Withdrawn DE102013218981A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9617390B2 (de)
EP (1) EP3046980A1 (de)
JP (1) JP2016536437A (de)
CN (1) CN105722932A (de)
DE (1) DE102013218981A1 (de)
MX (1) MX2016003467A (de)
WO (1) WO2015039838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524651A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Evonik Degussa GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion
EP3719076A1 (de) 2019-04-01 2020-10-07 Evonik Operations GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6483595B2 (ja) * 2015-12-04 2019-03-13 日立アプライアンス株式会社 塗料組成物及び塗装部品の製造方法
TWI662060B (zh) * 2016-12-02 2019-06-11 美商片片堅俄亥俄州工業公司 含聚矽氧之聚酯、含其之塗料組合物及由其形成的塗層
JP7197518B2 (ja) 2017-06-26 2022-12-27 ダウ シリコーンズ コーポレーション シリコーンポリエーテルコポリマー、それにより形成されるイソシアネート官能性シリコーンポリエーテルコポリマー、シリコーンポリエーテルウレタンコポリマー、それらを含むシーラント、および関連する方法
EP3467052B1 (de) 2017-10-06 2022-04-13 Evonik Operations GmbH Wässrige dispersion enthaltend siliziumdioxid und trimethyl 1,6-hexamethylendiamin
CN108485586B (zh) * 2018-02-09 2021-01-05 广东普赛达密封粘胶有限公司 一种高剪切强度枝状硅烷改性聚氨酯组合物及其制备方法
TWI808232B (zh) * 2018-08-02 2023-07-11 荷蘭商安科智諾貝爾塗料國際股份有限公司 用於柔感防污塗層之包含經聚矽氧烷修飾之聚氨酯之塗料組合物
BR112021000476B1 (pt) * 2018-08-02 2023-10-24 Akzo Nobel Coatings International B.V Composição de revestimento 2k, método de revestimento de um susbtrato e substrato revestido
JP7469310B2 (ja) 2018-12-21 2024-04-16 ダウ シリコーンズ コーポレーション シリコーン-有機コポリマー、それを含むシーラント、および関連する方法
US11760841B2 (en) 2018-12-21 2023-09-19 Dow Silicones Corporation Silicone-polycarbonate copolymer, sealants comprising same, and related methods
ES2939033T3 (es) 2019-10-28 2023-04-18 Evonik Operations Gmbh Mezcla de endurecimiento
WO2024017506A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Byk-Chemie Gmbh Surface additive based on polysiloxane modified unsaturated polyester

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274112A2 (de) 1986-12-22 1988-07-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Harzen, welche bei Raumtemperatur härten
WO2005100482A1 (de) 2004-04-14 2005-10-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Durch strahlung und feuchtigkeit härtende zusammensetzungen auf basis silan-terminierter polymere, deren herstellung und verwendung

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163073A (en) * 1977-07-05 1979-07-31 Union Carbide Corporation Process for treating inorganic siliceous surfaces
JPH05255638A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Hitachi Chem Co Ltd 塗料用組成物及び耐熱性塗料
CA2115002C (en) * 1994-02-04 1999-08-03 Ashok Sengupta Water-based polyurethane release coating
CN1200742A (zh) * 1995-09-26 1998-12-02 阿迈隆国际公司 聚硅氧烷聚氨酯组合物
JP4058571B2 (ja) * 1998-08-21 2008-03-12 荒川化学工業株式会社 有機無機ハイブリッドポリウレタン用組成物および有機無機ハイブリッドポリウレタン
ES2323299T3 (es) 1999-07-30 2009-07-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Composiciones de revestimiento flexibles que tienen resistencia al arañado mejorada, sustratos revestidos y procedimientos relacionados.
US6387519B1 (en) 1999-07-30 2002-05-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Cured coatings having improved scratch resistance, coated substrates and methods thereto
MX270896B (es) * 1999-07-30 2009-10-14 Composiciones de recubrimiento que tienen una mejor resistencia a las raspaduras, sustratos recubiertos, y metodos relacionados con lo mismo.
DE10359764A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 Goldschmidt Ag Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung
DE102004020563A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Copolymeren
DE102004039911A1 (de) 2004-08-18 2006-02-23 Goldschmidt Gmbh Katalytisches System für die dehydrogenative Kondensation von Polyorganosiloxanen mit Alkoholen und ein Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen
DE102005001039B4 (de) 2005-01-07 2017-11-09 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Äquilibrierungsprodukten von Organosiloxanen und die so erhältlichen Organopolysiloxane
DE102005043742A1 (de) 2005-09-14 2007-03-22 Goldschmidt Gmbh Verwendung von Epoxy-funktionellen Silanen als Haftungsadditiv für kationisch strahlenhärtende Silikontrennbeschichtungen
DE102005051939A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen
DE102006007018A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Goldschmidt Gmbh Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen für mineralische Baustoffe
DE102006027339A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Goldschmidt Gmbh Kationisch strahlenhärtende Controlled Release Beschichtungsmassen
DE102006035512A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in reinigenden und pflegenden Formulierungen
DE102006035511A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Textilweichmacher
DE102006041089A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von gepfropften Polyethersiloxanmischpolymeren zur Verbesserung der Kältestabilität von Entschäumern in wässrigen Dispersionen
DE102006041971A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von partikulären Emulgatoren in abhäsiven siloxanhaltigen Beschichtungsmassen
DE102006042338A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltenden Polyethern zur Stabilisierung von Polyurethanschäumen
JP2008127421A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Auto Kagaku Kogyo Kk 硬化性組成物
DE102007011251A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Evonik Goldschmidt Gmbh Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen
DE102007031287A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Evonik Goldschmidt Gmbh Organofunktionell modifizierte Polysiloxane und ihre Verwendung zur Entschäumung von flüssigen Kraftstoffen mit Biokraftstoffbeimischungen
DE102007023197A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Bayer Materialscience Ag Polyester-Prepolymere
DE102007040001A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue zwitterionische Verbindungen enthaltende Formulierungen und deren Verwendung
US8722835B2 (en) * 2007-09-17 2014-05-13 Ppg Industries Ohio, Inc. One component polysiloxane coating compositions and related coated substrates
DE102008000287A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Evonik Goldschmidt Gmbh Reaktives, flüssiges Keramikbindemittel
DE102008001788A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen
DE102008001786A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere als Pflegewirkstoff zur Pflege von menschlichen oder tierischen Körperteilen
DE102008040986A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Evonik Goldschmidt Gmbh Hydrophobierung von Bauelementen aus Mineralfasern
DE102008041020A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Polysiloxanen mit quaternären Ammoniumgruppen zum Schutz von tierischen oder menschlichen Haaren vor Hitzeschädigung
DE102008042381A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Emulgator-Systeme für kosmetische und pharmazeutische Öl-in-Wasser-Emulsionen
CN102365079A (zh) 2009-03-27 2012-02-29 赢创高施米特有限公司 毛发和皮肤用水性清洁组合物
DE102009002415A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Emulgator enthaltend glycerinmodifizierte Organopolysiloxane
DE102009002417A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter, im Siliconteil verzweigter Siloxane zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen
KR101789987B1 (ko) * 2009-10-30 2017-10-25 미쯔비시 케미컬 주식회사 폴리에스테르폴리올, 그것을 사용한 폴리우레탄 및 그 제조 방법, 그리고 폴리우레탄 성형체
DE102010000993A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neuartige Polysiloxane mit quatären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in reinigenden und pflegenden Formulierungen
DE102010062676A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Evonik Goldschmidt Gmbh Zubereitungen enthaltend Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen
DE102011110921A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Polysiloxane mit Betaingruppen, deren Herstellung und Verwendung
DE102011078382A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Mikroemulsion von quaternären Ammoniumgruppen enthaltenden Polysiloxanen, derenHerstellung und Verwendung
DE102013218134A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Evonik Industries Ag Beschichtungsmittel enthaltend Polysiloxan-Quats

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274112A2 (de) 1986-12-22 1988-07-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Harzen, welche bei Raumtemperatur härten
WO2005100482A1 (de) 2004-04-14 2005-10-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Durch strahlung und feuchtigkeit härtende zusammensetzungen auf basis silan-terminierter polymere, deren herstellung und verwendung

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D5895
ASTM G 154
DIN 5033 Teil 2
DIN 53157
DIN EN ISO 2813
DIN EN ISO 3251:2008
EN ISO 1522
en, polierten Glasstandard mit definiertem Brechungsindex. Für diesen Standard wird der Messwert = 100
ISO 12647
ISO 13655

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524651A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Evonik Degussa GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion
US11021608B2 (en) 2018-02-08 2021-06-01 Evonik Operations Gmbh Aqueous polyorganosiloxane hybrid resin dispersion
EP3719076A1 (de) 2019-04-01 2020-10-07 Evonik Operations GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion
EP3722371A1 (de) 2019-04-01 2020-10-14 Evonik Operations GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
MX2016003467A (es) 2016-06-28
JP2016536437A (ja) 2016-11-24
CN105722932A (zh) 2016-06-29
WO2015039838A1 (de) 2015-03-26
US9617390B2 (en) 2017-04-11
US20160222169A1 (en) 2016-08-04
EP3046980A1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046975B1 (de) Hydroxylgruppenhaltiges silikon-polyester-acrylat-bindemittel
DE102013218981A1 (de) Raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel
EP2892936B1 (de) Silanfunktionelle bindemittel mit thiourethanstruktur
EP1995261B1 (de) Polyester-prepolymere
EP2510027B1 (de) Polyurethan-prepolymere
EP3497146B1 (de) Silanfunktionelle polymere polyurethane
DE102009057597A1 (de) Polyrethan-Prepolymere
EP2994495B1 (de) Vernetzung von ipms addukten mit aminosilanen
DE102007061856A1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher Kratzbeständigkeit und Witterungsstabilität
EP2905296B1 (de) Copolymere aus Isocyanatoalkyltrialkoxysilanen und Urethandiolen
EP3263619A1 (de) Alkoxysilan- und allophanat-funktionalisierte beschichtungsmittel
EP3099698A1 (de) Silanmodifizierte formamide
EP3099697A1 (de) Silanmodifizierte formamide
EP2718346B1 (de) Polyurethan-polymere
EP2475698B1 (de) Bindemittelmischung und sie enthaltende beschichtungsmittel sowie daraus hergestellte beschichtungen mit hoher kratzbeständigkeit und witterungsstabilität sowie guten optischen eigenschaften
EP3953407A1 (de) 2-komponenten-polyurethanbeschichtungen mit verbesserter topfzeit ohne einbusse in der witterungsstabilität
DE102004048874A1 (de) Hybride Decklacke
DE102004057224A1 (de) BOE-und/oder Polyorthoestergruppenhaltige Bindemittelgemische
JP6486337B2 (ja) 被覆材料のための新規な架橋剤

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK INDUSTRIES AG, 45128 ESSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee