DE102013218500B4 - Dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen - Google Patents

Dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013218500B4
DE102013218500B4 DE201310218500 DE102013218500A DE102013218500B4 DE 102013218500 B4 DE102013218500 B4 DE 102013218500B4 DE 201310218500 DE201310218500 DE 201310218500 DE 102013218500 A DE102013218500 A DE 102013218500A DE 102013218500 B4 DE102013218500 B4 DE 102013218500B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
lubricant
reservoir
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310218500
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218500A1 (de
Inventor
Wolfram Kruhöffer
Herbert Graf
Christoph Schröder
Jörg Loos
Jörg Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310218500 priority Critical patent/DE102013218500B4/de
Publication of DE102013218500A1 publication Critical patent/DE102013218500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218500B4 publication Critical patent/DE102013218500B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • F16N11/12Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups by centrifugal action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6618Retaining the grease in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6655Retaining the liquid in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit zwischen einem Lageraußenring (1) und einem Lagerinnenring (2) angeordneten und mittels eines Lagerkäfigs (4) in definierten Abständen zueinander positionierten sowie mit einem Schmierstoff versehenen Wälzkörpern (3), die von je einem an beiden Seitenflächen (5a, 5b) zwischen dem Lageraußenring (1) und dem Lagerinnenring (2) angeordnetem dynamischen Dichtungsmittel geschützt ist. Erfindungsgemäß ist innenseitig an mindestens einer der beiden seitlichen Dichtungsmitteln ein sich in Richtung Wälzkörper (3) erstreckendes und zumindest teilweise von einem Reservoirring (8) umschlossenes Schmierstoffreservoir (9) angeordnet, das einen zwischen dem Lageraußenring (1) und dem Reservoirring (8) gebildeten Durchgang zur fliehkraftunterstützten Schmiermittelabgabe an die Wälzkörper (3) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit zwischen einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring angeordneten und mittels eines Lagerkäfigs in definierten Abständen zueinander positionierten geschmierten Wälzkörpern, die von jeweils einem an beiden Seitenflächen zwischen den Lageraußenring und dem Lagerinnenring angeordneten dynamischen Dichtungsmittel geschützt sind, wobei innenseitig an mindestens einem der beiden seitlichen Dichtungsmittel ein sich in Richtung Wälzkörper erstreckendes und zumindest teilweise von einem Reservoirring umschlossenes Schmierstoffreservoir angeordnet ist, das einen zwischen dem Lageraußenring und dem Reservoirring gebildeten Durchgang zur fliehkraftunterstützten Schmiermittelabgabe an die Wälzkörper aufweist. Diese Dichtungsmittel können auch als Abdeckscheibe ausgebildet sein.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich insbesondere auf Lageranwendungen mit einem mit hoher Geschwindigkeit drehenden Lageraußenring, bei denen Fliehkräfte die aus einer Überversorgung mit Schmierstoff resultierenden Planschverluste mit beeinflussen. Die Planschverluste führen zu erhöhten Reibungswerten im Wälzlager, was schließlich zu einem Anstieg der Betriebstemperatur sowie zu vorzeitiger Fettalterung führt. Wälzlager der hier interessierenden Art werden beispielsweise bei Spannrollen oder Umlenkrollen für ein Zugmittel eines Zugmitteltriebs, insbesondere eines Zahnriementriebes zum Antrieb von Nebenaggregaten an einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Daneben kommen dauergeschmierte Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanordnungen, beispielsweise auch im Bereich von Spindellagerungen von Textilmaschinen, zur Anwendung.
  • Ein derartiges dauergeschmiertes Wälzlager ist aus der DE 10 2006 047 847 A1 bekannt. Dieses dauergeschmierte Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen weist zwischen einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring angeordnete und mittels eines Lagerkäfigs in definierten Abständen zueinander positionierte sowie geschmierte Wälzkörper auf. Die Wälzkörper sind von an beiden Seitenflächen von zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring angeordneten Dichtungsmitteln geschützt, wobei weiterhin an den Dichtungsmitteln ein Schmierstoffreservoir angeordnet ist. Dieses Schmierstoffreservoir ist V-förmig ausgebildet und besteht aus zwei miteinander verbundenen Schenkeln. Davon ist ein erster sich im Wesentlichen radial erstreckender Schenkel mit dem Lageraußenring verbunden. Der zu den Wälzkörpern hin ausgerichtete zweite Schenkel bildet mit dem Lageraußenring einen geringen Spalt, durch den eine Schmiermittelabgabe an die Wälzkörper erfolgen kann.
  • Ein weiteres dauergeschmiertes Wälzlager ist aus der US 1,986,621 A bekannt. Auch dieses Wälzlager weist ein Schmiermittelreservoir auf, das seitlich von Wälzkörpern zwischen einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring angeordnet ist. Das Schmiermittelreservoir wird von einem Käfig gebildet, der zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring angeordnet ist. Ein Durchgang zur Schmiermittelabgabe an die Wälzkörper ist an dem Käfig selbst ohne Einbezug des Lageraußenrings gebildet.
  • Aus der GB 907,143 A ist ein dauergeschmiertes Wälzlager bekannt, das seitlich von einem Wälzkörper aufnehmenden Wälzkörperraum einen mittels einer Trennwand abgetrennten Schmiermittelraum aufweist, durch den ein Schmiermittel hindurch zirkuliert. Dabei erfolgt ein Eintritt von aus dem Wälzkörperraum abgeführten Schmiermittel in den Schmiermittelraum zwischen einem Lageraußenring und der Trennwand, während die Rückführung des Schmiermittels zu dem Wälzkörperraum durch eine Durchführung zwischen der Trennwand und einem Schenkel eines äußeren Dichtungsmittels im Bereich eines Lagerinnenrings erfolgt.
  • Aus der DE 10 2010 008 945 A1 geht ein weiteres dauergeschmiertes Wälzlager hervor, das hier in Form eines Kegelrollenlagers ausgebildet ist und aus einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring sowie aus einer Anzahl von zwischen den Lagerringen abrollenden, durch einen Lagerkäfig in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltenen Wälzkörpern besteht. Mindestens eine Seite der Wälzkörper ist in Kontakt mit einem Schmierstoffelement bringbar, welches im Inneren des Wälzlagers wenigstens an einem der Lagerringe befestigt ist. Das Schmierstoffelement besteht hier vorzugsweise aus einem textilen Filz oder aus einem mit Schmierstoffen gefüllten polymeren Material. Mehrere Schmierstoffelemente können dabei in den Käftigtaschen des Lagerkäfigs angeordnet sein und an der radial inneren Mantelfläche des Lageraußenrings wirken.
  • Entgegen einer vollständigen Fettfüllung des Wälzlagers senkt die Dauerschmierung mittels Schmierstoffelements die vorstehend erwähnten Planschverluste und die hieraus resultierenden Nachteile. Allerdings ist die Einbringung derartiger Schmierstoffelemente in das Wälzlager konstruktiv und fertigungstechnisch recht aufwändig. Außerdem ist die Ölabgabemenge solcher Elemente nicht an die Lagertemperatur angepasst wie bei Hochtemperaturfetten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen vorzugsweise mit drehendem Außenring zu schaffen, dessen Schmierstoffversorgung der Wälzkontakte über die gesamte Betriebsdauer zuverlässig sichergestellt ist und eine Planschverluste verursachende Überversorgung mit Schmierstoff vermieden wird, so dass die Hochdrehzahleignung entsprechend ansteigt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem dauergeschmierten Wälzlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass innenseitig an mindestens einem der beiden seitlichen Dichtungsmittel eines dauergeschmierten Wälzlagers ein sich in Richtung Wälzkörper erstreckendes und zumindest teilweise von einem Reservoirring umschlossenes Schmierstoffreservoir angeordnet ist, das einen zwischen dem Außenring und dem Reservoirring gebildeten Durchgang zur fliehkraftunterstützten Schmiermittelabgabe an die Wälzkörper aufweist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass während des Betriebes bei hoher Drehzahl des Lageraußenrings nur so viel Schmierstoff durch die Kapillarwirkung aus dem Schmierstoffreservoir entnommen wird, wie für eine Beibehaltung des Schmierstofffilms an den Wälzkörpern benötigt wird. Mit anderen Worten wird ein spezielles Schmierstoffreservoir am Lageraußenring verwendet, aus dem die Wälzkontakte mittels Kapillarkräften mit Schmierstoff kontinuierlich und ausreichend versorgt werden. Mit der hierdurch herbeigeführten Minimalmengenschmierung werden Planschverluste aufgrund von Zirkulation unnötig großer Fettmengen vermieden.
  • Vorzugsweise weist der Reservoirring des Schmierstoffreservoirs einen L-förmigen Querschnitt auf und besitzt mindestens einen Schenkelabschnitt mit hierzu abgewinkelt außenumfänglich verlaufenden Kragenabschnitt. Über die Außenfläche dieses Kragenabschnittes wird der kapillare Durchgang zur Wälzkörperlauffläche des Lageraußenrings geschaffen. Gemäß dieser Ausführungsform eines Reservoirrings mit L-förmigem Querschnitt ist der Kragenabschnitt entlang des gesamten Umfangs gewellt geformt, um gegenüber dem radial angrenzenden Lageraußenring genügend Durchgangsstellen für die Schmierstoffversorgung zu erschaffen.
  • Um eine fertigungstechnisch einfache Umsetzung der erfindungsgemäßen Lösung zu schaffen wird vorgeschlagen, dass der Reservoirring an den Dichtungsmitteln des dauergeschmierten Wälzlagers befestigt ist. Die Dichtungsmittel bestehen vorzugsweise aus einem ortsfest am Lageraußenring oder Lagerinnenring befestigten Dichtring mit einer innen- bzw. außenradialen Dichtlippe, welche gegenüber dem Lagerinnenring bzw. Lageraußenring dynamisch dichtend zur Anlage kommt.
  • Der mit einem L-förmigen Querschnitt versehene Reservoirring kann mit dem Dichtring zusammengesteckt sein, so dass durch die Verbindungsstelle dank des außenumfänglichen Wellenprofils des Kragenabschnitts eine Schmierstoffbrücke vom Schmierstoffreservoir in Richtung Wälzkörper geschaffen wird.
  • Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die Wälzkörper an der dem Schmierstoffreservoir gegenüberliegenden Seite im Bereich der Kontaktstelle mit dem Lageraußenring mit einer Initialschmierstelle mit Schmierstoff versorgt sind. Durch eine sehr geringe Initialschmierstoffmenge wird die fliehkraftunterstützte Schmierstoffabgabe aus dem Schmierstoffreservoir heraus durch Initiierung der Kapillarwirkung unterstützt.
  • Die Initialschmierstoffmenge kann je nach Konstruktion des Schmierstoffreservoirs in einem Arbeitsgang mit der Befüllung desselben eingebracht werden. Der kapillare Durchgang zu den Wälzkörpern hin ist derart dimensioniert, dass die Schmierstoff-Verdickerstrukturen im Schmierstoffreservoir verbleiben, während das Grundöl über die Schmierstoffbrücke zu den Wälzkontakten gelangen kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines dauergeschmierten Wälzlagers mit Schmierstoffreservoir in einer ersten Ausführungsform, und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines dauergeschmierten Wälzlagers mit Schmierstoffreservoir in einer zweiten Ausführungsform, die nicht zum Schutzumfang des Schutzrechts gehört.
  • Detailbeschreibung der Zeichnung
  • Gemäß 1 besteht das dauergeschmierte Wälzlager gemäß der ersten Ausführungsform aus einem Lageraußenring 1, einem Lagerinnenring 2 und dazwischen angeordneten Wälzkörpern 3, die vom einem Lagerkäfig 4 umgeben sind. Die Dauerschmierung der Wälzkörper 3 ist von jeweils einem zu beiden Seitenflächen 5a und 5b und zwischen dem Lageraußenring 1 und dem Lagerinnenring 2 angeordneten dynamischen Dichtring 6a und 6b geschützt. Die beiden Dichtringe 6a und 6b sind jeweils an Lageraußenring 1 befestigt und kommen über eine angeformte Dichtlippe 7a bzw. 7b dynamisch dichtend an Lagerinnenring 2 zur Anlage.
  • Innenseitig an einem der beiden seitlichen Dichtringe 6a ist ein sich in Richtung Wälzkörper 3 erstreckendes und zumindest teilweise von einem Reservoirring 8 umschlossenes Schmierstoffreservoir 9 angeordnet. Das Schmierstoffreservoir 9 weist einen zwischen dem Lageraußenring 1 und dem Reservoirring 8 gebildeten kapillaren Durchgang (gewundener Pfeil in Figur) zur fliehkraftunterstützten Schmiermittelabgabe an die Wälzkörper 3 auf.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform besitzt der Reservoirring 8 einen L-förmigen Querschnitt mit einem Schenkelabschnitt 10 und einem hierzu abgewinkelten, außenumfänglich verlaufenden Kragenabschnitt 11 mit gewellter Kontur zur Bildung der kapillaren Durchgänge zur Schmiermittelabgabe an die Wälzkörper 3.
  • Die in 2 dargestellte zweite Ausführungsform des dauergeschmierten Wälzlagers weist im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform einen Reservoirring 8' mit einem U-förmigen Querschnitt auf. Der U-förmige Reservoirring 8' weist im Bereich des Kragenabschnitts 11' entlang des Umfangs in Abständen zueinander durch ausklinken eingebrachte Öffnungen 12 auf. Die Öffnungen 12 dienen dem Durchgang von Schmierstoff, ausgehend vom Schmierstoffreservoir 9 in Richtung der Wälzkörper 3. Der aus Metall bestehende Reservoirring 8' ist mit dem, dem Schenkelabschnitt 10' gegenüberliegenden Schenkelabschnitt 13 durch Eingießen an dem aus Kunststoff oder Elastomer bestehenden Dichtring 6a befestigt.
  • Zur Bildung einer durch Fliehkraft unterstützten Schmiermittelabgabe mit kontinuierlichem Schmierfilm ist im Bereich zwischen Wälzkörper 3 und Lageraußenring 1 seitens des Dichtrings 6b eine Initialschmierstelle 14 angebracht, welche gleichzeitig mit der Befüllung des Schmierstoffreservoirs 9 mit Schmierstoff hergestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageraußenring
    2
    Lagerinnenring
    3
    Wälzkörper
    4
    Lagerkäfig
    5
    Seitenfläche
    6a, 6b
    Dichtring
    7a, 7b
    Dichtlippe
    8, 8'
    Reservoirring
    9
    Schmierstoffreservoir
    10, 10'
    Schenkelabschnitt
    11, 11'
    Kragenabschnitt
    12
    Öffnung
    13
    Schenkelabschnitt
    14
    Initialschmierstelle

Claims (6)

  1. Dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit zwischen einem Lageraußenring (1) und einem Lagerinnenring (2) angeordneten und mittels eines Lagerkäfigs (4) in definierten Abständen zueinander positionierten geschmierten Wälzkörpern (3), die von an beiden Seitenflächen (5a, 5b) je zwischen dem Lageraußenring (1) und dem Lagerinnenring (2) angeordneten dynamischen Dichtungsmitteln geschützt sind, wobei innenseitig an mindestens einem der beiden seitlichen Dichtungsmittel ein sich in Richtung Wälzkörper (3) erstreckendes und zumindest teilweise von einem Reservoirring (8) umschlossenes Schmierstoffreservoir (9) angeordnet ist, das einen zwischen dem Lageraußenring (1) und dem Reservoirring (8) gebildeten Durchgang zur fliehkraftunterstützten Schmiermittelabgabe an die Wälzkörper (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reservoirring (8) einen L-förmigen Querschnitt mit mindestens einem Schenkelabschnitt (10) besitzt, welcher mit einem hierzu abgewinkelt außenumfänglich verlaufenden Kragenabschnitt (11) versehen ist, und dass der Reservoirring (8) im Bereich des Durchgangs für den Schmierstoff in Richtung Wälzkörper (3) einen entlang des Umfangs gewellten Kragenabschnitt (11) aufweist.
  2. Dauergeschmiertes Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel aus einem ortsfest am Lageraußenring (1) oder Lagerinnenring (2) angeordneten Dichtring (6a; 6b) mit einer innen- bzw. außenradialen Dichtlippe (7a, 7b) bestehen, die gegenüber dem Lagerinnenring (2) bzw. Lageraußenring (1) dynamisch dichtend zur Anlage kommt.
  3. Dauergeschmiertes Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reservoirring (8) am Dichtring (6a) befestigt ist.
  4. Dauergeschmiertes Wälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (3) an der dem Schmierstoffreservoir (9) gegenüberliegenden Seite im Bereich der Kontaktstelle mit dem Lageraußenring (1) durch eine Initialschmierstelle (14) mit Schmierstoff versorgt sind.
  5. Spann- oder Umlenkrolle für ein Zugmittel eines Zugmittelgetriebes mit mindestens einem dauergeschmierten Wälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4.
  6. Spindel einer Textilmaschine mit mindestens einem dauergeschmierten Wälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4.
DE201310218500 2013-09-16 2013-09-16 Dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen Expired - Fee Related DE102013218500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218500 DE102013218500B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218500 DE102013218500B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218500A1 DE102013218500A1 (de) 2015-03-19
DE102013218500B4 true DE102013218500B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=52579873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218500 Expired - Fee Related DE102013218500B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218500B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420416A (en) * 1922-06-20 Dustproof ball bearing
US1986621A (en) * 1933-09-14 1935-01-01 Norma Hoffmann Bearings Corp Seal for antifriction bearings
GB907143A (en) * 1958-01-28 1962-10-03 Garrett Corp Improvements relating to high-speed ball or roller bearings
DE1957470A1 (de) * 1968-11-21 1970-07-23 Forsheda Gummifabrik Aktiebola Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE3619012A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Erich Brosa Fadenspanneinrichtung fuer textilmaschinen
DE4336075A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager mit Schmiervorrichtung
JP2006009948A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Nsk Ltd 転がり軸受用密封板転がり軸受
DE102006047847A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Schaeffler Kg Kugellager mit einem Reservoir für Schmierstoff
JP2010144889A (ja) * 2008-12-22 2010-07-01 Ntn Corp グリース溜まり付き転がり軸受
DE102010008945A1 (de) * 2010-02-23 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420416A (en) * 1922-06-20 Dustproof ball bearing
US1986621A (en) * 1933-09-14 1935-01-01 Norma Hoffmann Bearings Corp Seal for antifriction bearings
GB907143A (en) * 1958-01-28 1962-10-03 Garrett Corp Improvements relating to high-speed ball or roller bearings
DE1957470A1 (de) * 1968-11-21 1970-07-23 Forsheda Gummifabrik Aktiebola Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE3619012A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Erich Brosa Fadenspanneinrichtung fuer textilmaschinen
DE4336075A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager mit Schmiervorrichtung
JP2006009948A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Nsk Ltd 転がり軸受用密封板転がり軸受
DE102006047847A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Schaeffler Kg Kugellager mit einem Reservoir für Schmierstoff
JP2010144889A (ja) * 2008-12-22 2010-07-01 Ntn Corp グリース溜まり付き転がり軸受
DE102010008945A1 (de) * 2010-02-23 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218500A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
DE102014213994A1 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE102007034023A1 (de) Schrägkugellager mit reibungsarmen Käfig
DE102015215296B4 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE102017220661A1 (de) Wälzlager mit einer verbesserten dichtungsvorrichtung
DE102013226132B4 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
EP2899307B1 (de) Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE112011104991T5 (de) Wälzlager mit interner Schmierung
EP2840270A1 (de) Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer
DE102013218500B4 (de) Dauergeschmiertes Wälzlager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
DE102012215967A1 (de) Wälzlager mit integrierter Labyrinthdichtung
DE202012103429U1 (de) Wälzlager mit integrierter Labyrinthdichtung
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102008044907A1 (de) Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig
WO2014173401A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein radiallager
DE102015220137A1 (de) Wälzlager
DE3247297A1 (de) Radnabe mit Untersetzungsgetriebe und integrierter Bremse
EP1354143B1 (de) Gleitlager
DE102014224209A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102021104853B3 (de) Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
DE102007012649B4 (de) Linearwälzlager
WO2008006646A1 (de) Axialwälzlager
DE102015220136A1 (de) Wälzlager
DE102019104418A1 (de) Zylinderrollenlager, sowie Stützrolle oder Kurvenrolle mit einem solchen Zylinderrollenlager, und Verwendung eines solchen Zylinderrollenlagers als Stützrolle oder Kurvenrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee