DE102013218273B4 - Beschleunigungsprofilbasierte Steuerung des Betriebs einer weggehenden Kupplung - Google Patents

Beschleunigungsprofilbasierte Steuerung des Betriebs einer weggehenden Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102013218273B4
DE102013218273B4 DE102013218273.2A DE102013218273A DE102013218273B4 DE 102013218273 B4 DE102013218273 B4 DE 102013218273B4 DE 102013218273 A DE102013218273 A DE 102013218273A DE 102013218273 B4 DE102013218273 B4 DE 102013218273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
going
clutches
controller
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013218273.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218273A1 (de
Inventor
Pinaki Gupta
Lawrence A. Kaminsky
Sean W. Mcgrogan
Anthony H. Heap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013218273A1 publication Critical patent/DE102013218273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218273B4 publication Critical patent/DE102013218273B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • F16D2500/1066Hybrid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3109Vehicle acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70424Outputting a clutch engaged-disengaged signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/064Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for calibration of pressure levels for friction members, e.g. by monitoring the speed change of transmission shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Fahrzeug (10), umfassend:eine Drehmoment erzeugende Einrichtung (14, 114);ein Getriebe (16), das ein Eingangselement (19), einen Planetenradsatz (18) und einen Kupplungssatz (21, 23) aufweist, wobei das Eingangselement (19) mit der Drehmoment erzeugenden Einrichtung (14) verbunden ist und Eingangsdrehmoment von dieser aufnimmt und auch das Eingangsdrehmoment durch den Planetenradsatz (18) in Ansprechen auf ein befohlenes Schalten überträgt; undeinen Controller (40) in Verbindung mit dem Getriebe (16), wobei der Controller (40) eine greifbare, nichtflüchtige Speichereinrichtung (44) umfasst, in der eine modellierte Kupplungskapazität Kapazität von jeder in dem Kupplungssatz (21, 23) verwendeten Kupplung und Anweisungen zum Ausführen eines befohlenen Schaltens, das eine weggehende Kupplung des Kupplungssatzes (21, 23) umfasst, in einen nachfolgenden Getriebezustand aufgezeichnet sind;wobei der Controller (40) ausgestaltet ist, um die Anweisungen in Ansprechen auf das befohlene Schalten (52) unter Verwendung zumindest eines kalibrierten Beschleunigungsprofils auszuführen, umfassend:Identifizieren der weggehenden Kupplung für das befohlene Schalten (102); undEinleiten von Schlupf über die identifizierte weggehende Kupplung hinweg an einem Punkt (t3) einer Drehmomentphase des befohlenen Schaltens, an dem die modellierte Kapazität (54) der weggehenden Kupplung Null ist (110).

Description

  • Die Offenbarung betrifft die Steuerung des Betriebes einer weggehenden Kupplung unter Verwendung von einem oder mehreren Beschleunigungsprofilen.
  • Hybrid-Fahrzeugantriebsstränge verwenden in der Regel mehrere unterschiedliche Drehmoment erzeugende Einrichtungen, wie etwa eine Brennkraftmaschine und einen oder mehrere Elektrotraktionsmotoren, um Eingangsdrehmoment in ein Getriebe zu erzeugen. Drehmoment wird während eines synchronen Schaltens von einer weggehenden Kupplung entlastet. Anders als herkömmliche Getriebe braucht ein synchrones Schalten innerhalb eines Hybridgetriebes keine herankommende Kupplung zum Entlasten von Drehmoment, z.B. während der Ausführung von bestimmten Gang-in-Modus oder Modus-in-Neutral-Schaltungen, zu umfassen. Der Prozess einer Drehmomententlastung von einer oder mehreren weggehenden Kupplungen während eines Schaltens, gefolgt von einer Ausrückung der weggehenden Kupplungen, wird als die Drehmomentphase des Schaltens bezeichnet.
  • Die DE 600 06 456 T2 offenbart eine Schaltsteuerung basierend auf Kupplungsschlupf in einem Fahrzeug ohne Hybridantrieb. Wellendrehzahlen werden auf beiden Seiten einer Kupplung gemessen, und auf Zahnradverhältnissen basierende Berechnungen werden während einer Umschaltung ausgeführt, um die Schlupfgeschwindigkeit zwischen den Kupplungsreibscheiben und -separatoren zu messen. Der Kupplungssteuerdruck wird allmählich reduziert oder linear abgesenkt bis relative Rotation (Schlupf) zwischen den Kupplungsreib- und den -reaktionsscheiben der sich öffnenden Kupplung erkannt wird. Der Druck, bei dem in der sich öffnenden Kupplung Friktion auftritt wird dann verwendet, um den Anteil der durch das Getriebe gehenden Maschinenlast zu berechnen. Diese aktualisierte Maschinenlastzahl wird dann verwendet, um verschiedene andere Parameter einzustellen, welche für eine weiche Umschaltung wesentlich sind. Der Kupplungssteuerdruck wird dann erhöht, so dass dasselbe Drehmoment durch die rutschende Kupplung übertragen wird, ohne dass diese sperrt und in den statischen Friktionszustand übergeht. Der angestrebte Kupplungssteuerdruck kann von bekannten oder gemessenen Lastbedingungen und bekanntem Kupplungsfriktionsverhalten berechnet oder geformt werden. Der Kupplungssteuerdruck kann konstant gehalten, schrittweise erhöht oder abgesenkt werden, um die Differenz zwischen statischem und dynamischem Friktionskoeffizienten in den beiden Kupplungsbetriebsmodi auszugleichen. Sobald ein Kupplungsrutschen detektiert und gesteuert wird, werden die Gangkupplungen in ein Interimsgetriebeübersetzungsverhältnis gebracht, um sie auf einen endgültigen Wechsel der beiden Gruppenkupplungen vorzubereiten. Die relative Drehzahl der Kupplungsscheiben und der Reaktionsscheiben der sich schließenden Kupplung wird überwacht, um den Austausch der Drehmomentübertragung zwischen der sich schließenden und der sich öffnenden Kupplung mit optimalem Zeitablauf (bei oder nahe der Synchronisation) auszulösen. Dies führt zu einer konstanteren Ausgangsdrehzahl, weil das an die Ausgangswelle übertragene Drehmoment konstanter ist. Das übertragene Drehmoment wird gesteuert, indem der Kupplungssteuerdruck an die Betriebsbedingungen angepasst wird. Das Aufrechterhalten des übertragenen Drehmoments durch die Kupplung in sich ändernden Konditionen minimalisiert Beschleunigungen der Welle und des Fahrzeugs und verbessert die Umschaltqualität. Wenn der statische Friktionskoeffizient der Kupplungsscheiben größer ist als ihr dynamischer Friktionskoeffizient kann der Kupplungssteuerdruck erhöht werden, sofern ein Übergang von statisch zu dynamisch auftritt, und dies kann durch Erfassen der relativen Kupplungsdrehzahlen festgestellt werden.
  • Aus der DE 10 2010 021 799 A1 ist ein Verfahren zum Steuern von Mehrereignischaltungen in einem Mehrmodus-Hybridgetriebe bekannt. Der zugehörige Antriebsstrang ist für den Betrieb in mehreren Modi eines elektrisch variablen Getriebes (EVT) konfiguriert und enthält eine Brennkraftmaschine, einen ersten Elektromotor und einen zweiten Elektromotor. Das Verfahren enthält das Bestimmen, ob ein Mehrfachschaltmanöver notwendig ist. Das Mehrfachschaltmanöver enthält das Schalten von einem Anfangs-EVT-Modus zu einem Zwischen-EVT-Modus und daraufhin von dem Zwischen-EVT-Modus zu einem Ziel-EVT-Modus. Das Verfahren bestimmt, ob ein einstufiges Eingangsprofil notwendig ist, um das Mehrfachschaltmanöver auszuführen, und erzeugt das einstufige Eingangsdrehzahlprofil. Das Verfahren passt das einstufige Eingangsdrehzahlprofil entweder an ein erstes oder an ein zweites Mehrfachschaltmuster an. Beide Mehrfachschaltmuster sind durch ein Fehlen eines Festgangvortriebs während des Mehrfachschaltmanövers einschließlich Schaltungen von dem Anfangs-EVT-Modus zu dem Zwischen-EVT-Modus und zu dem Ziel-EVT-Modus charakterisiert. Das Verfahren führt unter Nutzung sowohl eines quasiasynchronen Übergangsschaltereignisses als auch eines Übergangsschaltereignisses eines elektrischen Drehmomentwandlers ein erstes oder ein zweites Mehrfachschaltmuster aus. Das quasiasynchrone Übergangsschaltereignis nutzt eine erste herankommende Kupplung und eine erste weggehende Kupplung und enthält das Induzieren eines gesteuerten Schlupfs für die erste weggehende Kupplung, während wenigstens von einem der Elektromotoren ein Reaktionsdrehmoment geliefert wird. Das quasiasynchrone Übergangsschaltereignis entlastet das Drehmoment von der ersten weggehenden Kupplung proportional zu dem gelieferten Reaktionsdrehmoment der Elektromotoren. Das quasiasynchrone Übergangsschaltereignis beginnt den schleifenden Eingriff der ersten herankommenden Kupplung vor Abschluss des Entlastens der ersten weggehenden Kupplung, wobei die erste weggehende Kupplung und/oder die erste herankommende Kupplung während der gesamten Dauer des Schaltereignisses durch eine von null verschiedene Schlupfdrehzahl charakterisiert ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das den Löseprozesses von einer weggehenden Kupplung in einem synchronen Schalten optimiert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschriben:
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispielfahrzeugs, das einen Controller aufweist, der ausgestaltet ist, um einen Betrieb einer weggehenden Kupplung unter Verwendung von Beschleunigungsprofilen während eines synchronen Schaltens zu steuern.
    • 2 ist ein Zeitablauf der Amplituden von Beispielkupplungs-Steuerungslinienzügen zum Steuern einer weggehenden Kupplung innerhalb des Fahrzeugs von 1.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zum Steuern eines Betriebes einer weggehenden Kupplung in dem in 1 gezeigten Fahrzeug beschreibt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in 1 ein Beispielfahrzeug 10 schematisch gezeigt, das eine Brennkraftmaschine 12, ein Getriebe 16 und einen Controller 40 aufweist. Der Controller 40 steuert ein synchrones Schalten zwischen Kupplungen innerhalb eines Getriebes 16 von einem Getriebebetriebsmodus oder -zustand in einen anderen gemäß einem Verfahren 100, von dem ein Beispiel in 3 gezeigt ist und nachstehend in Verbindung mit dem in 2 gezeigten Satz von Kupplungssteuerungs-Linienzügen 50 erläutert wird. Von einem Computer ausführbare Anweisungen, die die erforderlichen Schritte des Verfahren 100 verkörpern, sind in einer greifbaren, nichtflüchtigen Speichereinrichtung 42 aufgezeichnet und werden von einem Prozessor 44 ausgeführt, um zu bewirken, dass der Controller 40 eine drehzahlprofilbasierte Steuerung über einen weggehenden Betrieb des Getriebes 16 in Kraft setzt, wie es nachstehend ausgeführt wird.
  • Manche Hybridantriebsstränge halten eine Schwellenlast über die weggehende Kupplung hinweg aufrecht, wenn Druck der weggehenden Kupplung abgelassen wird, wodurch die weggehende Kupplung während des Lösevorgangs zu schlupfen gezwungen wird. Jedoch ist die Last, die zum Einleiten von Kupplungsschlupf erforderlich ist, eine Funktion des gegenwärtigen Getriebezustandes und des Ziel-Getriebezustandes. Das Ermitteln der korrekten Last in weggehenden Zuständen, die das Entlasten von mehreren Kupplungen umfassen, ist noch komplizierter, da die Kupplungslasten Kreuzkorrelationen untereinander haben können. Infolgedessen kann eine Last, die für einen Getriebezustand geeignet ist, in anderen unzureichend sein, was zu einer unpassenden Diagnose einer festsitzenden Kupplung führt, oder die Last kann zu groß sein, was zu einer Drehmomentstörung führt, die für einen Fahrzeuginsassen wahrnehmbar sein kann. Zusätzlich kann die Schlupfregelung gegen die Last arbeiten, wenn ein Controller versucht, den Schlupf auf Null zu treiben. Der vorliegende Ansatz ist daher als eine Verbesserung an einer derartigen drehmomentbasierten Schlupfeinleitung vorgesehen.
  • Das in 1 gezeigte Beispielfahrzeug 10 kann die Kraftmaschine 12 wie notwendig verwenden, um Kraftmaschinen-Drehmoment, über eine Ausgangswelle 13, an das Getriebe 16 auszugeben. Zusätzlich zu der Kraftmaschine 12 können andere Drehmoment erzeugende Einrichtungen eine erste und/oder zweite Motor/Generator-Einheit(en) (MGUs) 14 und 114 umfassen. Eine Eingangsdämpfungs-Kupplungsbaugruppe 17 kann zwischen der Kraftmaschine 12 und der ersten MGU 14 angeordnet sein, wobei Kupplungsbefehle (Pfeil 117) von dem Controller 40 auf die Eingangskupplungs-Baugruppe 17 übertragen werden, um die Eingangskupplungs-Baugruppe 17 wie notwendig, z.B. um Endantriebsschwingung während eines automatischen Neustarts der Kraftmaschine 12 zu dämpfen, selektiv zu verbinden / zu trennen.
  • Wenn die Kraftmaschine 12 läuft und die Eingangskupplungs-Baugruppe 17 eingerückt ist, kann die erste MGU 14 in der Konfiguration von 1 durch Kraftmaschinen-Drehmoment mit Leistung beaufschlagt werden und kann somit Motordrehmoment über eine Motorwelle 19 erzeugen. Wenn die Eingangskupplung 17 ausgerückt ist, kann die erste MGU 14 elektrische Energie über einen AC-Bus 48 aus einem Batteriemodul 45 über ein Traktions-Leistungs-Stromrichtermodul (TPIM) 46 ziehen. Das TPIM 46 ist mit dem Batteriemodul 45 über einen DC-Bus 47 verbunden und dient dazu, wie notwendig abhängig von dem Steuerungsmodus, zum Beispiel unter Verwendung von Pulsweitenmodulation, DC- in AC-Strom und umgekehrt zu wandeln.
  • In der in 1 gezeigten Beispielausführungsform kann eine rotierende Kupplungsbaugruppe 21 zwischen der ersten MGU 14 und einem Planetenradsatz 18 angeordnet sein, der einen ersten, zweiten und dritten Knoten 20, 22 bzw. und 24 aufweist. Die rotierende Kupplungsbaugruppe 21 umfasst eine angetriebene und eine antreibende Seite, wie es in der Technik bekannt ist, und somit kann während eines synchronen Schaltens Drehmoment von einer oder mehreren weggehenden Kupplungen auf eine oder mehrere herankommende Kupplungen innerhalb der Kupplungsbaugruppe 21 übertragen werden.
  • Die Kupplungsbaugruppe 21 kann über Kupplungsbefehle (Pfeil 121) von dem Controller 40 selektiv eingerückt/ausgerückt werden. Die Ausgangsseite der Kupplungsbaugruppe 21 ist mit einem ersten Knoten 20 des Planetenradsatzes 18 verbunden. Die zweite MGU 114 kann direkt mit einem dritten Knoten 24 des gleichen Planetenradsatzes 18 verbunden sein, während der zweite Knoten 22 mit einem Ausgangselement 30 des Getriebes 16 verbunden ist. Der dritte Knoten 24 ist über ein Verbindungselement 49 direkt mit der zweiten MGU 114 verbunden. Das Ausgangsdrehmoment (Pfeil To) wird somit über das Ausgangselement 30 auf die Antriebsachse(n) des Fahrzeugs 10 und schließlich auf einen Satz Antriebsräder (nicht gezeigt) abgegeben.
  • Eine Bremskupplung 23 kann als Teil des in 1 gezeigten Getriebes 16 verwendet werden. Die Bremskupplung 23 ist an einem feststehenden Element 25 des Getriebes 16 festgelegt und mit dem ersten Knoten 20 verbunden. Die Einrückung der Bremskupplung 23 in Ansprechen auf Kupplungsbefehle (Pfeil 123) von dem Controller 40 verhindert, dass der erste Knoten 20 rotiert, so dass Drehmoment von der zweiten MGU 114 auf den zweiten Knoten 22 übertragen werden kann. Wenn die rotierende Kupplung 21 eingerückt ist, wird Drehmoment von der ersten MGU 14 von der ersten MGU 14 auf den ersten Knoten 20 übertragen, so dass das Fahrzeug 10 zumindest zum Teil unter Verwendung von Drehmoment von der ersten MGU 14 angetrieben werden kann.
  • Wenn die Eingangskupplung 17 eingerückt ist, wird Drehmoment von der Kraftmaschine 12 auf die erste MGU 14 übertragen, so dass die erste MGU 14 als Generator verwendet werden kann, wenn die rotierende Kupplung 21 ausgerückt ist, oder um zu helfen, das Fahrzeug 10 über den Zahnradsatz 18 mit Leistung zu beaufschlagen, wenn die rotierende Kupplung 21 eingerückt ist. Andere Ausführungsformen des Getriebes 16 können verwendet werden, ohne vom beabsichtigten Erfindungsumfang abzuweichen, vorausgesetzt, dass das Getriebe 16 Kupplungen benutzt, die während eines Kupplung-zu-Kupplung-Schaltens selektiv einrückbar sind, wobei dieser Begriff in der Technik verstanden wird.
  • Der Controller 40, der in 1 schematisch gezeigt ist, ist ausgestaltet, um einen angeforderten Übergang von einem vorliegenden Betriebsmodus oder -zustand in einen Ziel-Betriebsmodus zu identifizieren, wie etwa durch Empfangen einer Soll-Eingangsdrehzahl von einem Fahrer des Fahrzeugs 10, und identifiziert eine oder mehrere der Kupplungen des Getriebes 16 während dieses besonderen Schaltens als die ausersehene(n) weggehende(n) Kupplung oder Kupplungen. Der Controller 40 kann ferner ausgestaltet sein, um während des Übergangs in einen neuen Getriebebetriebsmodus/-zustand die Ausrückung der weggehenden Kupplungen zu steuern und zu ermitteln, ob die weggehenden Kupplungen richtig ausrücken.
  • Der Controller 40 kann als ein digitaler Computer ausgestaltet sein, der einen Prozessor 42 und eine greifbare, nichtflüchtige Speichereinrichtung 44 aufweist, z.B. Nur-Lese-Speicher (ROM), Flash-Speicher oder andere magnetische oder optische Speichermedien, sowie jede erforderliche Menge an flüchtigem Speicher, wie etwa Direktzugriffsspeicher (RAM) und elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM). Der Controller 40 kann auch einen Hochgeschwindigkeits-Taktgeber, Analog-in-Digital-(A/D)- und Digital-in-Analog- (D/A)-Schaltung und Eingabe/Ausgabe-Schaltung und -einrichtungen (E/A), sowie geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltung umfassen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 umfasst der oben angeführte Satz von Beispielsteuerungs-Linienzügen 50 einen Kupplungsdrehmomentbefehl (Linienzug 52), modellierte oder geschätzte Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 54), Kupplungsreaktionsdrehmoment (Linienzug 56), ein Kupplungsdrehzahl-Referenzprofil (Linienzug 58), Ist-Kupplungsdrehzahl (Linienzug 158) und Ist-Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 60). Die Informationen über Ist-Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 60) ist nicht für den Controller 40 verfügbar und wird in diesem besonderen Beispiel nur zu Veranschaulichungszwecken verwendet. Die geschätzte Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 54) kann bezüglich der Ist-Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 60) voreilen, passen oder nacheilen.
  • In diesem Beispiel von 2 eilt die Ist-Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 60) der geschätzten Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 54) nach und geht langsam auf null zurück, nachdem die geschätzte Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 54) Null erreicht. Die relativen Amplituden (A1, A2, A3) sind auf der vertikalen Achse von 2 angegeben, während die Zeit(t) auf der horizontalen Achse aufgetragen ist. Die Steuerungs-Linienzüge 50 stellen nur einen möglichen Satz von Schaltbedingungen dar und sollen daher nicht einschränkend sein.
  • Ein Schalten wird bei etwa t0 befohlen, wobei der Kupplungsdrehmomentbefehl (Linienzug 52) auf einer maximalen Amplitude (A3) ist. 2 veranschaulicht einen besonderen Fall. in welchem die Ist-Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 60) der geschätzten Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 54) mit einem relativ beträchtlichen Betrag nacheilt.
  • Bei t1 beginnt die Drehmomentphase des angeforderten Schaltens und der Kupplungsdrehmomentbefehl (Linienzug 52) fällt auf eine niedrigere Amplitude (A2) ab, die noch einen kalibrierten Betrag über dem Kupplungsreaktionsdrehmoment (Linienzug 56) liegt. Die geschätzte Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 54), die ein modellierter Wert ist, der berechnet oder auf andere Weise für den Controller 40 verfügbar gemacht und in der Speichereinrichtung 44 aufgezeichnet ist, fällt in Ansprechen auf den verringerten Kupplungsdrehmomentbefehl ab (Linienzug 52). Das Entlasten von Drehmoment kann zu Zwecken des vorliegenden Verfahrens 100 von 3 als abgeschlossen betrachtet werden, wenn das Kupplungsreaktionsdrehmoment (Linienzug 56) Null erreicht, d.h. bei etwa t3. In anderen Ausführungsformen kann ein kleiner Nicht-Null-Kupplungsreaktionsdrehmomentwert, z.B. ± 5 Nm, avisiert werden.
  • Der Controller 40 von 1 versucht, Schlupf beginnend bei t3 einzuleiten, wenn die geschätzte Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 54) unter das Kupplungsreaktionsdrehmoment reicht (Linienzug 56), was der Einfachheit halber in allen folgenden Beispielausführungsformen als Null erachtet wird. Das Kupplungsdrehzahl-Referenzprofil (Linienzug 58) ist als Rampe ausgebildet, wie es zwischen t3 und t5 gezeigt ist, was mit dem hinteren Ende der Drehmomentphase des Schaltens zusammenfällt. In diesem Bereich kann der Controller 40 die Regelung über die Variablen, die als das Drehzahlprofil beim Ausführen des Verfahrens 100 verwendet werden, temporär deaktivieren. Dies zu tun hilft, jedes Regelungslernen des fortschreitend abnehmenden Kupplungsdruck-Modellfehlers zu verhindern. Die geschätzte Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 54) wird an Kraftmaschinen-Drehmoment- und Motordrehmoment-Ermittlungsalgorithmen, z.B. des Controllers 40 oder separater Controller, übermittelt, um sicherzustellen, dass die Kraftmaschinen- und Motordrehmomente zusammen ein Kupplungsreaktionsdrehmoment (Linienzug 56) erzeugen, das geringer ist als die geschätzte Kupplungsdrehmoment-Tragkapazität (Linienzug 54). Somit wird Linienzug 56 von 2 effektiv durch Linienzug 54 eingeschränkt, d.h. 0 ≤ |Linienzug 561 ≤ |Linienzug 54|.
  • Nach einer kalibrierten Dauer, d.h. bei etwa t4 oder einem späteren Zeitpunkt von t5, kann die Drehzahlregelung von dem Controller 40 selektiv reaktiviert werden. Während t4-t5 kann die beschränkte Drehzahlregelung wieder eingeschaltet werden, um bei dem Schlupfeinleitungsprozess zu helfen, wenn noch nicht ausreichend Kupplungsschlupf beobachtet wird. D.h. die Regelungsdrehmomente können durch kleine Kalibrierungsgrenzen beschränkt werden. Dieser spätere Zeitpunkt, t5, endet mit ausreichendem beobachteten Kupplungsschlupf, an welchem Punkt die volle Trägheits-Drehzahlphase beginnt. Nicht erstaunlicherweise fällt dies damit zusammen, dass die Ist-Kupplungsdrehmomentkapazität (Linienzug 60) beinahe Null erreicht, d.h. die Kupplung wird tatsächlich entlastet.
  • Das befohlene Kupplungsdrehzahl-Referenzprofil (Linienzug 58) kann nach t5 schnell zunehmen, wie es gezeigt ist. Die Ist-Kupplungsdrehzahl (Linienzug 158) wird dann über Regelungstechniken von der in der Technik bekannten Art geregelt, um dem ansteigenden Kupplungsdrehzahl-Referenzprofil (Linienzug 58) eng zu folgen. Das Kupplungsdrehzahl-Referenzprofil (Linienzug 58) und die Beschleunigungskontinuität werden während des gesamten Weggangprozesses aufrechterhalten. Wie es Fachleute feststellen werden, beginnt der vorliegende Ansatz die Trägheitsdrehzahlphase des Schaltens effektiv früher, d.h. an einem Punkt in der Nähe des Endes der Drehmomentphase, um Schlupf über die weggehende(n) Kupplung(en) hinweg zu beobachten / zu bestätigen, bevor in die volle Trägheitsdrehzahlphase übergegangen wird.
  • Es ist anzumerken, dass Linienzug 56 von 2 das Kupplungsreaktionsdrehmoment darstellt, das der Controller 40 schätzt, dass es auf die gesteuerte weggehende Kupplung aufgebracht wird, das sich von dem Ist-Reaktionsdrehmoment unterscheiden kann. Von t5 aus weiter wirkt der Controller 40, als ob er eine Last von Null auf die weggehende Kupplung aufbringt, d.h. der Controller 40 arbeitet, als ob die weggehende Kupplung entsperrt wird. Da die Kupplung in Wirklichkeit tatsächlich nicht entsperrt wird, bringt der Controller 40 tatsächlich eine Ist-Last auf die weggehende Kupplung auf, die proportional zu der befohlenen Kupplungsschlupfbeschleunigung, d.h. die Ableitung nach der Zeit von Linienzug 58, ist.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 in Verbindung mit der Struktur von 1 und den Steuerungslinienzügen 50 von 2 wird bei Beginn (*) des Verfahrens 100 von dem Controller 40 Schritt 102 ausgeführt. Schritt 102 beginnt bei Empfang einer Anforderung, ein synchrones Schalten des Getriebes 16 auszuführen. Der Controller 40 identifiziert die weggehende(n) Kupplung oder Kupplungen für das angeforderte Schalten in Ansprechen auf den Empfang der Anforderung und misst dann den Schlupf über die identifizierte(n) weggehende(n) Kupplung(en) hinweg. Verfahren 100 schreitet dann zu Schritt 104 fort.
  • Bei Schritt 104 ermittelt der Controller 40 als nächstes, ob die weggehenden Kupplungen, die bei Schritt 102 identifiziert wurden, geschlupft haben, bevor die modellierte Kapazität, d.h. die geschätzte Kupplungsdrehmomentkapazität (Linienzug 54) Null erreicht, ein Ereignis, das kurz nach t3 auftritt. Falls eine weggehende Kupplung an diesem Punkt schlupft, wird das Verfahren 100 beendet (**). Der Rest des Schaltens wird auf die gewöhnliche Weise durch die sich anschließende Trägheitsphase gesteuert. Das Verfahren 100 schreitet zu Schritt 106 nur dann fort, falls die weggehende Kupplung noch nicht geschlupft hat, wenn die geschätzte Kupplungsdrehmomentkapazität (Linienzug 54) Null erreicht.
  • Bei Schritt 106 weist der Controller 40 den Aufzeichnungen der weggehenden Kupplung einen Status ausgerückt/offen zu, z.B. indem ein Wert in der Speichereinrichtung 44 aufgezeichnet wird, der angibt, dass die weggehende Kupplung, die bei Schritt 102 identifiziert wird, welche noch nicht schlupft, ausgerückt/aus ist. Das Verfahren 100 schreitet dann zu Schritt 108 fort. Es ist anzumerken, dass die weggehende Kupplung tatsächlich nicht offen zu sein braucht, da der Controller 40 keine Rückführungsinformation des Ist-Kupplungsdrucks hat. Ungeachtet davon schreitet der Controller 40 von diesem Punkt des Verfahrens 100 fort, als ob die weggehende Kupplung tatsächlich offen wäre, z.B. indem der Status offen der weggehenden Kupplung an einen Hybrid-Steuerungsprozessor (HCP) oder einen anderen Controller auf höherem Niveau, der verwendet wird, um die Drehmomenteingänge in das Getriebe 16 von 1 zu koordinieren, z.B. die Kraftmaschine 12, die MGU 14 und/oder die MGU 114, übermittelt wird.
  • Bei Schritt 108 schaltet der Controller 40 als nächstes die Regelung der weggehenden Kupplung aus und schreitet zu Schritt 110 fort. Da das HCP oder ein anderer Controller auf höherem Niveau bei Schritt 106 darüber informiert wurde, dass die weggehende Kupplung offen ist, bekämpft die Regelung über die weggehende Kupplung den Schlupf nicht, wenn er auftritt.
  • Bei Schritt 110 kann von dem Controller 40 ein kalibrierter Kupplungsbeschleunigungswert angewendet werden. Dieser Wert wird hierin als der Nc-Wert bezeichnet, d.h. die Ableitung der Kupplungsdrehzahl (Nc) nach der Zeit. Somit sind Nc und Nc voneinander abhängig, wie es Fachleute feststellen werden. Zum Beispiel kann der Nc-Wert ein Schlupf von 1000 U/min sein. Dies ist äquivalent zu einer Beobachtung von 50 U/min Schlupf in 50 ms eines Beobachtungsfensters. Bei dem gegebenen Nc-Wert kann der Controller 40 die Beschleunigung über die weggehende Kupplung hinweg wie notwendig einstellen, falls an dem Endantrieb die erste und/oder zweite MGU 14, 114 alleine vorhanden sind oder falls die Kraftmaschine 12 hinzugefügt ist.
  • Als Teil von Schritt 110 versucht der Controller 40 Schlupf der weggehenden Kupplung auf eine kalibrierte kleine Nicht-Null-Schlupfdrehzahl, z.B. 50 U/min oder weniger in einer Ausführungsform, zu steuern. Dies ist in 2, Linienzug 58, zwischen t3 und t4, zu sehen, ein Zeitraum, der der Schlupfeinleitungsphase entspricht. Das Verfahren 100 schreitet dann zu Schritt 112 fort.
  • Bei einem gegebenen „Schwellenlast“-Ansatz, wie er allgemein oben beschrieben ist, um Schlupf zu steuern, wobei die Last (T) gleich T = αI ist, α die Ist-Beschleunigung darstellt, und I die Trägheit des Endantriebs über die Kupplung hinweg darstellt, ist die Ist-Beschleunigung (α) nicht mit jedem Genauigkeitsgrad bekannt. Das Hinzufügen der Kraftmaschine 12 zu dem Endantrieb erhöht die Trägheit (I) beträchtlich. Bei einer festen Last (T) fungiert der Controller 40, als ob die weggehende Kupplung eingerückt wäre, und Regelungen arbeiten, um den Ist-Schlupf auf Null zu treiben. Dieses Ergebnis wird unter Verwendung des profilbasierten Schlupfsteuerungsansatzes vermieden, wie in 2 gezeigt ist.
  • Bei Schritt 112 schaltet der Controller 40 die Regelung des Drehzahlprofils, das der noch weggehenden Kupplung zugeordnet ist, zwischen t4 und t5 von 2 wieder ein. Eine Regelung in diesem Zeitraum hilft dem Schlupfeinleitungsprozess. Das Verfahren 100 schreitet zu Schritt 114 fort.
  • Bei Schritt 114 endet t5, wenn ausreichender Kupplungsschlupf beobachtet wird, an welchem Punkt die volle Trägheitsdrehzahlphase des Schaltens beginnt. Die Kupplungsdrehzahl nimmt nach t5 schnell zu, wie es durch Linienzug 58 von 2 gezeigt ist.
  • Der vorliegende Steuerungsansatz kann auch verwendet werden, um eine festsitzende Kupplung zu detektieren. D.h. falls die weggehende Kupplung hydraulisch festsitzt, wird die weggehende Kupplung nicht Schlupfen, wenn es zu erwarten ist. In 2 zum Beispiel ist zu erwarten, dass bei etwa t5 Schlupfen auftritt, nachdem die Drehmomententlastung abgeschlossen ist. Nachdem eine kalibrierte Zeitdauer in der Schlupfeinleitungsphase ohne irgendeinen beobachteten Kupplungsschlupf verstrichen ist, wird die Kupplungsfestsitzdiagnose fällig. Als Teil von Schritt 112 kann daher der Controller 40 einen Betriebsmodus befehlen, in welchem zu erwarten ist, dass die weggehende Kupplung eingerückt wird. Dies stellt einen Ausfallschutzmodus bereit.

Claims (7)

  1. Fahrzeug (10), umfassend: eine Drehmoment erzeugende Einrichtung (14, 114); ein Getriebe (16), das ein Eingangselement (19), einen Planetenradsatz (18) und einen Kupplungssatz (21, 23) aufweist, wobei das Eingangselement (19) mit der Drehmoment erzeugenden Einrichtung (14) verbunden ist und Eingangsdrehmoment von dieser aufnimmt und auch das Eingangsdrehmoment durch den Planetenradsatz (18) in Ansprechen auf ein befohlenes Schalten überträgt; und einen Controller (40) in Verbindung mit dem Getriebe (16), wobei der Controller (40) eine greifbare, nichtflüchtige Speichereinrichtung (44) umfasst, in der eine modellierte Kupplungskapazität Kapazität von jeder in dem Kupplungssatz (21, 23) verwendeten Kupplung und Anweisungen zum Ausführen eines befohlenen Schaltens, das eine weggehende Kupplung des Kupplungssatzes (21, 23) umfasst, in einen nachfolgenden Getriebezustand aufgezeichnet sind; wobei der Controller (40) ausgestaltet ist, um die Anweisungen in Ansprechen auf das befohlene Schalten (52) unter Verwendung zumindest eines kalibrierten Beschleunigungsprofils auszuführen, umfassend: Identifizieren der weggehenden Kupplung für das befohlene Schalten (102); und Einleiten von Schlupf über die identifizierte weggehende Kupplung hinweg an einem Punkt (t3) einer Drehmomentphase des befohlenen Schaltens, an dem die modellierte Kapazität (54) der weggehenden Kupplung Null ist (110).
  2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei der Controller (40) ausgestaltet ist, um: zu ermitteln, ob die weggehende Kupplung geschlupft hat, bevor die modellierte Kapazität Null erreicht (104); und der weggehenden Kupplung einen Status ausgerückt/offen zuzuweisen, wenn die weggehende Kupplung nicht geschlupft hat, bevor die modellierte Kapazität Null erreicht (106).
  3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei der Controller (40) ferner ausgestaltet ist, um den Schlupf der zumindest einen weggehenden Kupplung unter Verwendung eines kalibrierten Kupplungs-Beschleunigungsprofils als das zumindest eine Beschleunigungsprofil auf eine kalibrierte niedrige Nicht-Null-Schlupfdrehzahl (58, 158) zu steuern, wenn die modellierte Kapazität Null ist und die weggehende Kupplung nicht geschlupft hat.
  4. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei der Controller (40) eine Regelung eines Drehzahlprofils von der zumindest einen weggehenden Kupplung an dem Punkt (t3) der Drehmomentphase, an dem die modellierte Kapazität (54) Null ist, temporär sperrt.
  5. Verfahren (100), umfassend: Aufzeichnen einer modellierten Kupplungskapazität (54) einer Mehrzahl von Kupplungen (21, 23) in einem Getriebe (16) in einer Speichereinrichtung (44) eines Controllers (40); Empfangen einer Anforderung für ein befohlenes Schalten, das eine von mehreren der Kupplungen (21, 23) umfasst (102); Identifizieren, über den Controller (40), jeglicher weggehender Kupplungen der Mehrzahl von Kupplungen (21, 23), die gelöst werden müssen, um während des befohlenen Schaltens Drehmoment zu entlasten; Messen eines Betrages an Schlupf über die identifizierten weggehenden Kupplungen hinweg (102); Ermitteln, ob irgendwelche der identifizierten weggehenden Kupplungen geschlupft haben, bevor die modellierte Kupplungskapazität (54) Null erreicht (104); Zuordnen eines Status gelöst/offen zu den identifizierten weggehenden Kupplungen über den Controller (40), der angibt, dass die weggehenden Kupplungen gelöst sind, falls die entsprechenden weggehenden Kupplungen noch nicht geschlupft haben, wenn die modellierte Kupplungskapazität (54) Null erreicht (106); und Steuern von Schlupf über jede der identifizierten weggehenden Kupplungen hinweg und Sperren der Schlupfregelung der weggehenden Kupplungen (108), nachdem der Status gelöst/offen zugewiesen worden ist (106), was umfasst, dass ein kalibrierter niedriger Nicht-Null-Schlupfwert unter Verwendung zumindest eines Beschleunigungsprofils in Kraft gesetzt wird.
  6. Verfahren (100) nach Anspruch 5, ferner umfassend: Ausführen einer Steuerungsaktion, wenn die modellierte Kupplungskapazität (54) Null ist und die weggehenden Kupplungen zu einem Zeitpunkt (t5), zu dem zu erwarten ist, das die Kupplungen schlupfen sollten, nicht Schlupfen, wobei das Ausführen einer Steuerungsaktion das Aufzeichnen eines Diagnosecodes umfasst, der identifiziert, dass zumindest eine der identifizierten weggehenden Kupplungen festsitzt (112).
  7. Verfahren (100) nach Anspruch 5, Ausführen einer Steuerungsaktion, wenn die modellierte Kupplungskapazität (54) Null ist und die weggehenden Kupplungen zu einem Zeitpunkt (t5), zu dem zu erwarten ist, das die Kupplungen schlupfen sollten, nicht Schlupfen, wobei das Ausführen einer Steuerungsaktion das Befehlen eines Getriebebetriebsmodus umfasst, in welchem zu erwarten ist, dass die identifizierten weggehenden Kupplungen eingerückt sind (112).
DE102013218273.2A 2012-09-14 2013-09-12 Beschleunigungsprofilbasierte Steuerung des Betriebs einer weggehenden Kupplung Active DE102013218273B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/616,816 2012-09-14
US13/616,816 US8996215B2 (en) 2012-09-14 2012-09-14 Acceleration profile-based control of an offgoing clutch operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218273A1 DE102013218273A1 (de) 2014-03-20
DE102013218273B4 true DE102013218273B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=50181944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218273.2A Active DE102013218273B4 (de) 2012-09-14 2013-09-12 Beschleunigungsprofilbasierte Steuerung des Betriebs einer weggehenden Kupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8996215B2 (de)
CN (1) CN103671631B (de)
DE (1) DE102013218273B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9200686B2 (en) * 2012-10-25 2015-12-01 GM Global Technology Operations LLC Binary clutch assembly control in neutral-to-drive or neutral-to-reverse transmission shifts
US8977457B2 (en) * 2013-07-15 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC Transmission clutch control using lumped inertia modeling
US10697539B2 (en) 2018-05-02 2020-06-30 GM Global Technology Operations LLC Evaluation of a torque converter clutch position based on accumulated slip
FR3096313B1 (fr) * 2019-05-23 2021-05-28 Valeo Embrayages Procédé de pilotage d’une chaîne de transmission
CN112709812B (zh) * 2019-10-24 2022-04-19 上汽通用汽车有限公司 变速箱的离合器控制自学习方法、控制器、变速箱和车辆
CN114198430B (zh) * 2021-12-20 2024-02-20 潍柴动力股份有限公司 一种离合器接合方法、装置、设备及介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60006456T2 (de) 1999-07-26 2004-04-15 Deere & Company, Moline Schaltungssteuerung basierend auf den Kupplungsschlupf
DE102010021799A1 (de) 2009-05-29 2011-01-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Steuern von Mehrereignisschaltungen in einem Mehrmodus-Hybridgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074160B1 (en) * 1999-10-29 2006-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for driving system of vehicle
US6319172B1 (en) * 2000-03-14 2001-11-20 General Motors Corporation Off-going clutch control for upshifting of an automatic transmission
US7867135B2 (en) * 2007-09-26 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Electro-mechanical transmission control system
JP2011047511A (ja) * 2009-08-28 2011-03-10 Yamaha Motor Co Ltd 複式クラッチ変速機の制御装置及び複式クラッチ変速機の制御方法
US8292785B2 (en) * 2010-06-08 2012-10-23 Ford Global Technologies, Llc Control of torque direction transition in a powershift transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60006456T2 (de) 1999-07-26 2004-04-15 Deere & Company, Moline Schaltungssteuerung basierend auf den Kupplungsschlupf
DE102010021799A1 (de) 2009-05-29 2011-01-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Steuern von Mehrereignisschaltungen in einem Mehrmodus-Hybridgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218273A1 (de) 2014-03-20
US8996215B2 (en) 2015-03-31
CN103671631A (zh) 2014-03-26
CN103671631B (zh) 2016-11-23
US20140081491A1 (en) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218273B4 (de) Beschleunigungsprofilbasierte Steuerung des Betriebs einer weggehenden Kupplung
DE102015102001B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit Blockierungsüberwachungslogik
DE102005022295B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels in einem Kupplungssystem
DE102005021869B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Elektromotor-Drehmomentreserve in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102013206174B4 (de) Aktive dämpfung während des einkuppelns für den start einer brennkraftmaschine
DE102014204256B4 (de) Automatische getriebeschaltsteuerung basierend auf kupplungsdrehmomentkapazitätsdetektion mittels berechneten getriebeeingangsdrehmoments
WO2002059493A1 (de) Verfahren zur anpassung der kupplungskennlinie einer automatisie rten kupplung eines fahrzeuges
DE102012212678A1 (de) Simultanes Autostarten und asynchrones Schalten für ein Hybridfahrzeug
DE102006025053A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012207615A1 (de) Hybridfahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102013114958B4 (de) Anfahrregelung für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102015116300A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Doppelkupplungsgetriebe-Schaltung eines Fahrzeugs
DE102008020373A1 (de) Startsteuerung eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102014106623A1 (de) Zustandsübergangsregelung für einen Multi-Mode-Hybrid-Antriebsstrang
DE102014204760B4 (de) Auf ein gemessenes getriebeeingangsdrehmoment verwendende drehmomentphasendetektion basierende automatikgetriebesteuerung
DE102017100459A1 (de) System und verfahren zum steuern einer getriebegangschaltung
DE102014219598A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102016104841A1 (de) Verfahren zum Lernen eines Berührungspunkts eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008004366A1 (de) Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Triebstranganordnung eines Fahrzeugs
DE102013203355A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen von Kupplungsverstärkungen in einem Getriebe während eines Herunterschaltens unter Last
DE102014220070A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017112979A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
DE102014204119A1 (de) Auf einem getriebeeingangswellendrehmomentsignal basierende automatikgetriebesteuerung
DE102014110359A1 (de) Aufschaltungssteuerung für die motorleerlaufgeschwindigkeit
DE102011088813A1 (de) Automatikgetriebe und kontrollverfahren zur zurückweisung fehlerhafter drehmomentmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final