DE102005022295B4 - Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels in einem Kupplungssystem - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels in einem Kupplungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005022295B4
DE102005022295B4 DE102005022295.1A DE102005022295A DE102005022295B4 DE 102005022295 B4 DE102005022295 B4 DE 102005022295B4 DE 102005022295 A DE102005022295 A DE 102005022295A DE 102005022295 B4 DE102005022295 B4 DE 102005022295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
state
slip
pressure
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005022295.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022295A1 (de
Inventor
Jy-Jen F. Sah
Todd M. Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005022295A1 publication Critical patent/DE102005022295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022295B4 publication Critical patent/DE102005022295B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1087Planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30401On-off signal indicating the engage or disengaged position of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels in einem Kupplungssystem, das eine Kupplung (100) umfasst, die in Übereinstimmung mit einem Fluiddruck in einer Steuerkammer (115) durch Fluid eingerückt wird, wobei das Verfahren umfasst:
Vorsehen eines fluiddruckgesteuerten Kupplungszustandsschalters (113), der sich durch ein erstes Zustandssignal, das die Kupplungseinrückung angibt, und ein zweites Zustandssignal, das die Kupplungsausrückung angibt, auszeichnet;
Vorsehen eines schlupfgesteuerten Kupplungszustandsschalters (109, 111), der sich durch ein erstes Zustandssignal, das die Kupplungseinrückung angibt, und ein zweites Zustandssignal, das die Kupplungsausrückung angibt, auszeichnet, wobei das zweite Zustandssignal des schlupfgesteuerten Kupplungszustandsschalters (109, 111) mit dem Verstreichen einer Dauer eines ununterbrochenen, einen vorgegebenen Schlupf überschreitenden Kupplungsschlupfs bewirkt wird; und
Vorsehen eines Kupplungszustandswechselsignals in Abhängigkeit davon, ob zuerst ein Wechsel zwischen den beiden Zustandssignalen bei dem fluiddruckgesteuerten Kupplungszustandsschalter (113) oder bei dem schlupfgesteuerten Kupplungszustandsschalters (109, 111) auftritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrzeug-Automatikgetriebe. Insbesondere handelt die Erfindung von der Bestimmung von Einrück- und Ausrückzuständen einer hydraulischen Kupplung in einem Fahrzeuggetriebe.
  • Fahrzeug-Antriebsstränge umfassen im Allgemeinen herkömmliche Automatikgetriebe mit mehreren Übersetzungsverhältnissen und elektrohydraulische Steuerungen zum Ausführen von Gangwechseln oder Schaltvorgängen. Zum Übertragen von Drehmomenten zwischen Planetengetriebeelementen zum Ausführen von Gangwechseln werden steuerbare Drehmomentübertragungsvorrichtungen, im Allgemeinen Kupplungspakete oder Bandkupplungen verwendet. Jeder solche Schaltvorgang umfasst im Allgemeinen wenigstens eine kommende Kupplungseinrückung oder eine gehende Kupplungsausrückung. Häufig sind mit einem Gangwechsel wenigstens eine gehende Kupplungsausrückung und eine kommende Kupplungseinrückung verbunden.
  • Die Kupplungeinrück- und -ausrückzeiten sind für eine wirksame Gangwechselsteuerung kritisch. Eine genaue Kenntnis des Kupplungeinrück- oder -ausrückzustands kann die Qualität des Schaltvorgangs stark beeinflussen. Eine ungenaue Kenntnis des Kupplungszustands kann zu einem übermäßigen und vorzeitigen Kupplungsverschleiß führen. Außerdem kann eine mangelnde Kenntnis des Kupplungszustands zu einer stark herabgesetzten Fahrzeugleistung führen, da bei Fehlen einer solchen Kenntnis große Kompromisse bei Schaltsteuerungen getroffen werden müssen. Zudem kann eine mangelnde Kenntnis des Kupplungszustands sogar dazu führen, dass das Fahrzeug nicht benutzt werden kann.
  • In der US 2003/0121748 A1 wird beispielsweise ein Verfahren beschrieben, das dann einen eingerückten Kupplungszustand diagnostiziert, wenn die Volumenänderungsrate des in eine Kupplungskammer strömenden Fluids kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist.
  • Bezüglich des weitergehenden Standes der Technik sei auf die Druckschriften US 5 609 067 A und US 5 113 720 A verwiesen.
  • Im Allgemeinen werden Kupplungszustände aus direkten Sensoreingaben ermittelt. Beispielsweise kann ein hydraulisch betätigtes Kupplungssystem Druckschalter oder Druck-Messwandler umfassen, die mit entsprechenden Kupplungssteuerkammern in Verbindung stehen und die auf eine Kupplungseinrückung schließen lassen, wenn ein Druck oberhalb einer vorgegebenen Schwelle erfasst wird, und auf eine Kupplungsausrückung schließen lassen, wenn ein Druck unterhalb einer vorgegebenen Schwelle erfasst wird. Ein Verlust von Drucksignalen von solchen Sensoren kann wegen einer Reihe von Faktoren, die beispielsweise Sensorausfälle, Verbinder- oder Verdrahtungsfehler und sogar interne Steuereinrichtungsfehler umfassen, eintreten.
  • Es sind elektrisch veränderliche Getriebe bekannt, die ebenfalls elektrohydraulische Steuerungen verwenden, um die Ausführung von Kupplungseinrückungen und -ausrückungen zu steuern. Kupplungseinrückungen und -ausrückungen bei solchen Getrieben werden in ziemlich ähnlicher Weise verwendet, um Übersetzungsverhältnisbereiche entsprechend ausgewählten Zahnradsätzen in Übereinstimmung mit bestimmten Einrück- und Ausrückkombinationen einzurichten. Die Anzahl von Freiheitsgraden bei einem elektrisch variablen Getriebe kann die Kenntnis des Kupplungszustands für den Betrieb sogar noch kritischer als bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe mit mehreren Übersetzungsverhältnissen machen.
  • Daher wird ein robustes System zum Ermitteln von Kupplungszuständen bei einem elektrohydraulisch gesteuerten Getriebe benötigt. Insbesondere sollte eine robuste Diagnose- und Wiederherstellungssteuerung geschaffen werden, die für die Anwendung auf ein elektrisch veränderliches Getriebe geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung gibt das Einrücken einer Kupplung im Anschluss an die Ausgabe eines Kupplungseinrückbefehls, der Fluiddruckänderungen in einer Kupplungssteuerkammer bewirkt, an. Beim Ausgeben eines Kupplungseinrückbefehls wird auf eine zuvor aufgezeichnete historische bzw. frühere Kupplungseinrückzeit zugegriffen. Der Kupplungseinrück-Fluiddruck der Kupplung wird überwacht, um ein Einrücksignal, das die Kupplungseinrückung als Funktion des Kupplungseinrück-Fluiddrucks angibt, und ein Ausrücksignal, das die Kupplungsausrückung als Funktion des Kupplungseinrück-Fluiddrucks angibt, bereitzustellen. Eine Kupplungseinrückung wird angegeben, je nachdem, ob zuerst die Drucküberwachungseinrichtung das Einrücksignal liefert oder zuerst die historische Kupplungseinrückzeit überschritten ist.
  • Es wird ein Verfahren zum Diagnostizieren eines Kupplungszustandswechsels in einem Kupplungssystem geschaffen, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Genauer wird in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ein Kupplungseinrückbefehl empfangen. Die Zeit, die der Kupplungsschlupf benötigt, um einen vorgegebenen Minimalschlupfzustand zu erreichen, wird dann gespeichert. Die gespeicherte Zeit wird auf einen nachfolgenden Kupplungseinrückbefehl hin abgerufen. Der in der Kupplungssteuerkammer aufgebrachte Fluiddruck wird auf einen Druck, der für eine Kupplungseinrückung kennzeichnend ist, überwacht. Außerdem wird auf eine Kupplungseinrückung geschlossen, je nachdem, ob zuerst der aufgebrachte Fluiddruck denjenigen Druck erreicht, der für eine Kupplungseinrückung kennzeichnend ist, oder zuerst eine ab dem nachfolgenden Kupplungseinrückbefehl gemessene und auf der gespeicherten Zeit basierende Dauer verstrichen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der mechanischen Bestandteile einer bevorzugten Form eines elektrisch variablen Verbundgetriebes aus mehreren Einheiten mit zwei Betriebsarten, das für die Ausführung der vorliegenden Erfindung besonders geeignet ist;
    • 2 ein elektrisches und mechanisches Schema einer bevorzugten Systemarchitektur für den hier offenbarten Hybridantriebsstrang;
    • 3 eine graphische Darstellung verschiedener Betriebsbereiche hinsichtlich der Eingangs- und Ausgangsdrehzahlen und entsprechend verschiedenen Übersetzungsverhältnis-Zahnradsätzen, die durch die elektrohydraulischen Kupplungssteuerungen des hier offenbarten beispielhaften elektrisch variablen Getriebes eingerichtet werden;
    • 4 eine schematische Darstellung einer beispielhaften elektrohydraulischen Kupplungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ein Diagramm, das auf dem Schlupf basierende Indikatoren der Kupplungseinrückung und Kupplungsausrückung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 6 ein Diagramm, das eine Kupplungseinrückungs- und Kupplungsausrückungsdiagnose bei einer normal arbeitenden elektrohydraulischen Kupplungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 7 ein Diagramm, das eine Kupplungseinrückungs- und Kupplungsausrückungsdiagnose in einer elektrohydraulischen Kupplungsvorrichtung, die eine die Bestimmung der Kupplungseinrückung beeinflussende Druckschalteranomalie erfährt, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 8 ein Diagramm, das eine Kupplungseinrückungs- und Kupplungsausrückungsdiagnose in einer elektrohydraulischen Kupplungsvorrichtung, die eine die Bestimmung der Kupplungseinrückung und die Bestimmung der Kupplungsausrückung beeinflussende Druckschalteranomalie erfährt, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 9 ein Diagramm, das eine Kupplungseinrückungs- und Kupplungsausrückungsdiagnose in einer elektrohydraulischen Kupplungsvorrichtung, die eine die Bestimmung der Kupplungseinrückung und die Bestimmung der Kupplungsausrückung beeinflussende Druckschalteranomalie erfährt, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In den 1 und 2 ist zunächst ein Fahrzeug-Antriebsstrangsystem allgemein mit 11 bezeichnet. Im Antriebsstrang 11 ist eine repräsentative Form eines elektrisch variablen Verbundgetriebes aus mehreren Einheiten mit mehreren Betriebsarten (EVT), das für die Implementierung der Steuerungen der vorliegenden Erfindung besonders geeignet und in den 1 und 2 allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, enthalten. Wie besonders in diesen Figuren zu sehen ist, enthält das EVT 10 ein Eingangselement 12, das dem Wesen nach eine Welle sein kann, die von einem Motor 14 direkt angetrieben sein kann, oder es kann, wie in 2 gezeigt ist, ein Übergangsdrehmomentdämpfer 16 zwischen das Ausgangselement des Motors 14 und das Eingangselement des EVT 10 geschaltet sein. Der Übergangsdrehmomentdämpfer 16 kann eine (nicht gezeigte) Drehmomentübertragungsvorrichtung, die den wahlweisen Eingriff des Motors 14 mit dem EVT 10 ermöglicht, enthalten oder in Verbindung mit einer solchen verwendet werden, jedoch wird eine solche Drehmomentübertragungsvorrichtung selbstverständlich nicht verwendet, um die Betriebsart, in der das ETV 10 arbeitet, zu wechseln oder zu steuern.
  • In der gezeigten Ausführungsform kann der Motor 14 ein Motor für fossilen Kraftstoff wie etwa ein Dieselmotor sein, der ohne weiteres in der Lage ist, seine verfügbare Leistung bei einer konstanten Anzahl von Umdrehungen pro Minute (U/min) abzugeben. In der exemplarischen Ausführungsform, auf die die 1 und 2 gerichtet sind, kann der Motor 14 nach dem Starten und größtenteils während seiner Speisung in Übereinstimmung mit einem gewünschten Arbeitspunkt, der durch Fahrereingaben und Fahrbedingungen bestimmt sein kann, mit einer konstanten Drehzahl oder bei verschiedenen konstanten Drehzahlen arbeiten.
  • Das EVT 10 verwendet drei Teil-Planetengetriebe 24, 26 und 28. Das erste Teil-Planetengetriebe 24 weist ein äußeres Getriebeelement 30, das allgemein als Hohlrad bezeichnet werden kann und ein inneres Getriebeelement 32, das allgemein als Sonnenrad bezeichnet wird, umschreibt, auf. Mehrere Planetengetriebeelemente 34 sind an einem Träger 36 drehbar angebracht, derart, dass jedes Planetengetriebeelement 34 sowohl mit dem äußeren Getriebeelement 30 als auch mit dem inneren Getriebeelement 32 in Zahneingriff ist.
  • Das zweite Teil-Planetengetriebe 26 weist ein äußeres Getriebeelement 38, das allgemein als Hohlrad bezeichnet wird und ein inneres Getriebeelement 40, das allgemein als Sonnenrad bezeichnet wird, umschreibt, auf. Mehrere Planetengetriebeelemente 42 sind an einem Träger 44 drehbar angebracht, derart, dass jedes Planetengetriebeelement 42 sowohl mit dem äußeren Getriebeelement 38 als auch mit dem inneren Getriebeelement 40 in Zahneingriff ist.
  • Das dritte Teil-Planetengetriebe 28 weist ein äußeres Getriebeelement 46, das allgemein als Hohlrad bezeichnet wird und ein inneres Getriebeelement 48, das allgemein als Sonnenrad bezeichnet wird, umschreibt, auf. Mehrere Planetengetriebeelemente 50 sind an einem Träger 52 drehbar angebracht, derart, dass jedes Planetengetriebeelement 50 sowohl mit dem äußeren Getriebeelement 46 als auch mit dem inneren Getriebeelement 48 in Zahneingriff ist.
  • Obwohl alle drei Teil-Planetengetriebe 24, 26 und 28 selbst „einfache“ Teil-Planetengetriebe sind, sind das erste und das zweite Teil-Planetengetriebe 24 und 26 insofern vereinigt, dass das innere Getriebeelement 32 des ersten Teil-Planetengetriebes 24 beispielsweise durch ein Kupplungsnabenrad 54 mit dem äußeren Getriebeelement 38 des zweiten Teil-Planetengetriebes 26 verbunden ist. Das innere Getriebeelement 32 des ersten Teil-Planetengetriebes 24 und das äußere Getriebeelement 38 des zweiten Teil-Planetengetriebes 26, die miteinander verbunden sind, sind beispielsweise durch eine Hohlwelle 58 ständig mit einem ersten Motor/Generator 56 verbunden. Der erste Motor/Generator 56 kann hier auch anders lautend als Motor A oder MA bezeichnet sein.
  • Die Teil-Planetengetriebe 24 und 26 sind ferner insofern vereinigt, dass der Träger 36 des ersten Teil-Planetengetriebes 24 beispielsweise durch eine Welle 60 mit dem Träger 44 des zweiten Teil-Planetengetriebes 26 verbunden ist. In dieser Weise sind die Träger 36 und 44 des ersten Teil-Planetengetriebes 24 bzw. des zweiten Teil-Planetengetriebes 26 miteinander verbunden. Die Welle 60 ist außerdem beispielsweise durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 62, die, wie im Folgenden näher erläutert wird, verwendet wird, um die Wahl der Betriebsarten des EVT 10 zu unterstützen, wahlweise mit dem Träger 52 des dritten Teil-Planetengetriebes 28 verbunden. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 62 kann hier auch anders lautend als zweite Kupplung, Kupplung zwei oder C2 bezeichnet sein.
  • Der Träger 52 des dritten Teil-Planetengetriebes 28 ist direkt mit dem Getriebeausgangselement 64 verbunden. Wenn das EVT 10 in einem Landwirtschaftsfahrzeug verwendet wird, kann das Ausgangselement 64 mit den (nicht gezeigten) Fahrzeugachsen verbunden sein, die ihrerseits mit den (ebenfalls nicht gezeigten) Antriebselementen enden. Die Antriebselemente können entweder Vorder- oder Hinterräder des Fahrzeugs, an dem sie verwendet werden, oder das Antriebszahnrad eines Gleiskettenfahrzeugs sein.
  • Das innere Getriebeelement 40 des zweiten Teil-Planetengetriebes 26 ist beispielsweise durch eine Hohlwelle 66, die die Welle 60 umschreibt, mit dem inneren Getriebeelement 48 des dritten Teil-Planetengetriebes 28 verbunden. Das äußere Getriebeelement 46 des dritten Teil-Planetengetriebes 20 ist durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 70 wahlweise mit Erde, die durch das Getriebegehäuse 68 repräsentiert ist, verbunden. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 70, die im Folgenden gleichfalls erläutert wird, wird ebenfalls verwendet, um die Wahl der Betriebsarten des EVT 10 zu unterstützen. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 70 kann hier auch anders lautend als erste Kupplung, Kupplung eins oder C1 bezeichnet sein.
  • Die Hohlwelle 66 ist ebenfalls ständig mit einem zweiten Motor/Generator 72 verbunden. Der zweite Motor/Generator 72 kann hier auch anders lautend als Motor B oder MB bezeichnet sein. Alle Teil-Planetengetriebe 24, 26 und 28 sowie der Motor A und der Motor B (56, 72) sind konzentrisch, beispielsweise um die axial angeordneten Welle 60, orientiert. Es sei angemerkt, dass beide Motoren A und B eine ringförmige Gestalt besitzen, die es erlaubt, dass sie die drei Teil-Planetengetriebe 24, 26 und 28 umschreiben, derart, dass diese von den Motoren A und B radial nach innen angeordnet sind. Diese Konfiguration stellt sicher, dass die Gesamteinhüllende, d. h. die Umfangsdimension, des EVT 10 minimal gehalten ist.
  • Von dem Eingangselement 12 kann ein Antriebszahnrad 80 angeboten sein. Wie gezeigt ist, verbindet das Antriebszahnrad 80 das Eingangselement 12 fest mit dem äußeren Getriebeelement 30 des ersten Teil-Planetengetriebes 24, so dass das Antriebszahnrad 80 die Leistung von dem Motor 14 und/oder den Motor/Generatoren 56 und/oder 72 empfängt. Das Antriebszahnrad 80 ist mit einem Losrad 82 in Zahneingriff, das seinerseits mit einem Übertragungszahnrad 84, das an einem Ende einer Welle 86 befestigt ist, in Zahneingriff ist. Das andere Ende der Welle 86 kann an einer Getriebefluidpumpe 88 befestigt sein, die aus einer Wanne 37 mit Getriebefluid versorgt wird und mit hohem Druck beaufschlagtes Fluid an einen Regler 39 abgibt, der einen Teil des Fluids zur Wanne 37 zurückführt und für einen geregelten Leitungsdruck bzw. Öldruck in der Leitung 41 sorgt.
  • Bei der beschriebenen beispielhaften mechanischen Anordnung empfängt das Ausgangselement 64 Leistung über zwei verschiedene Getriebezüge. innerhalb des EVT 10. Eine erste Betriebsart oder ein erster Getriebezug wir ausgewählt, wenn die erste Kupplung C1 betätigt wird, um das äußere Getriebeelement 46 des dritten Teil-Planetengetriebes 28 zu „erden“. Eine zweite Betriebsart oder ein zweiter Getriebezug wird ausgewählt, wenn die erste Kupplung C1 ausgerückt und gleichzeitig die zweite Kupplung C2 betätigt wird, um die Welle 60 mit dem Träger 52 des dritten Teil-Planetengetriebes 28 zu verbinden. Wenn, wie es hier getan wird, auf eine auf einen Getriebezug bezogene Betriebart verwiesen wird, wird im Allgemeinen ein Oberbegriff BETRIEBSART 1 oder BETRIEBSART 2 oder M1 oder M2 verwendet.
  • Fachleute werden erkennen, dass das EVT 10 in der Lage ist, in jeder Betriebsart einen Bereich von verhältnismäßig langsamen bis zu verhältnismäßig schnellen Ausgangsdrehzahlen bereitzustellen. Diese Kombination von zwei Betriebsarten mit einem Bereich von langsamen bis zu schnellen Ausgangsdrehzahlen ermöglicht, dass das EVT 10 ein Fahrzeug aus dem Stillstand bis auf Schnellstraßendrehzahlen antreibt. Außerdem ist zugunsten einer wirksamen mechanischen Kopplung des Eingangselements mit dem Ausgangselement über ein festes Übersetzungsverhältnis eine feste Übersetzung, bei der beide Kupplungen C1 und C2 gleichzeitig eingerückt sind, verfügbar. Ferner ist zugunsten einer mechanischen Entkopplung des Ausgangselements vom Getriebe ein Neutralzustand, in dem beide Kupplungen C1 und C2 gleichzeitig ausgerückt sind, verfügbar. Schließlich ist die EVT 10 in der Lage, ein synchronisiertes Schalten zwischen den Betriebsarten zu bewirken, wobei die Schlupfdrehzahl an beiden Kupplungen C1 und C2 im Wesentlichen null ist. Weitere Details hinsichtlich der Arbeitsweise des exemplarischen Getriebes lassen sich in dem gemeinsam übertragenen US-Patent US 5,931,757 A finden.
  • Der Motor 14 ist vorzugsweise ein Dieselmotor und wird durch das Motorsteuermodul (ECM) 32, das in 2 gezeigt ist, elektronisch gesteuert. Das ECM 23 ist eine herkömmliche mikroprozessorgestützte Dieselmotor-Steuereinrichtung, die solche üblichen Elemente wie etwa einen Mikroprozessor, einen Festwertspeicher ROM, einen Direktzugriffsspeicher RAM, einen elektrisch programmierbaren Festwertspeicher EPROM, einen Hochgeschwindigkeits-Taktgeber, eine Analog-Digital-(A/D)- und Digital-Analog-(D/A)-Schaltungsanordnung sowie eine Eingangs-/Ausgangsschaltungsanordnung und Eingangs-/Ausgangsbausteine (E/A) und eine geeignete Signalaufbereitungs- und Signalpufferschaltungsanordnung umfassen. Das ECM 23 dient dazu, über mehrere diskrete Leitungen Daten von verschiedenen Sensoren zu erlangen bzw. verschiedene Aktoren des Motors 14 zu steuern. Der Einfachheit halber ist das ECM 23 allgemein mit einer doppelt gerichteten Schnittstelle über die Leitungsgruppe 35 mit dem Motor 14 gezeigt. Unter den verschiedenen Parametern, die durch das ECM 23 erfasst werden können, befinden sich die Wannen- und Motorkühlmitteltemperaturen und -drücke. Die verschiedenen Aktoren, die durch das ECM 23 gesteuert werden können umfassen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, Gebläsesteuereinrichtungen und Motorvorwärmer einschließlich Glühkerzen und Gitteransaugluftvorwärmer. Das ECM sorgt in Antwort auf einen Drehmomentbefehl Te_cmd, der von dem EVT-Steuerungssystem geliefert wird, für wohlbekannte drehmomentbasierte Steuerungen für den Motor 14. Eine solche Motorelektronik, solche Steuerungen und solche Größen sind Fachleuten im Allgemeinen wohlbekannt, weshalb ihre nähere Darlegung hier nicht erforderlich ist.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung deutlich geworden sein sollte, empfängt das EVT 10 wahlweise Leistung vom Motor 14. Wie nun weiter anhand von 2 erläutert wird, empfängt das EVT auch Leistung von einer elektrischen Speichervorrichtung wie etwa einer oder mehreren Batterien in einem Batteriegruppenmodul (BPM) 21. Das Antriebsstrangsystem umfasst ebenfalls solche Energiespeichervorrichtungen, die ein wesentlicher Bestandteil für die darin fließende Energie sind. Anstelle der Batterien können andere elektrische Speichervorrichtungen, die die Fähigkeit besitzen, elektrische Energie zu speichern und elektrische Energie abzugeben, verwendet werden, ohne die Konzepte der vorliegenden Erfindung zu verändern. Das BPM 21 ist ein über Gleichstromleitungen 27 mit einer hohen Gleichspannung gekoppeltes Zweileistungs-Wechselrichtermodul (DPIM) 19. Strom ist je nachdem, ob das BPM 21 aufgeladen oder entladen wird, zu oder von dem BPM 21 übertragbar. Das DPIM 19 umfasst ein Paar Leistungswechselrichter und jeweilige (Elektro-)Motorsteuereinrichtungen, die so konfiguriert sind, dass sie daher Motorsteuerbefehle empfangen, um eine Motorantriebs- oder Motor-Stromrückgewinnungsfunktionalität zu bewirken. Motorsteuereinrichtungen sind mikroprozessorgestützte Steuereinrichtungen, die solche üblichen Elemente wie etwa einen Mikroprozessor, einen Festwertspeicher ROM, einen Direktzugriffsspeicher RAM, einen elektrisch programmierbaren Festwertspeicher EPROM, einen Hochgeschwindigkeits-Taktgeber, eine Analog-Digital-(A/D)- und Digital-Analog-(D/A)-Schaltungsanordnung sowie eine Eingangs-/Ausgangsschaltungsanordnung und Eingangs-/Ausgangsbausteine (E/A) und eine geeignete Signalaufbereitungs- und Signalpufferschaltungsanordnung umfassen. Bei der Elektromotorensteuerung empfangen die jeweiligen Wechselrichter Strom von den Gleichstromleitungen und liefern über Hochspannungs-Phasenleitungen 29 und 31 Wechselstrom an den jeweiligen Motor. Bei der Stromrückgewinnungssteuerung empfängt der jeweilige Wechselrichter Wechselstrom vom Motor über Hochspannungs-Phasenleitungen 29 und 31 und liefert Strom an die Gleichstromleitungen 27. Der an die Wechselrichter gelieferte oder von diesen bezogene Gesamtgleichstrom bestimmt die Lade- oder Entlade-Betriebsart des BPM 21. Vorzugsweise sind der MA und der MB Dreiphasen-Wechselstrommaschinen und enthalten die Wechselrichter eine komplementäre Dreiphasen-Leistungselektronik. Die einzelnen Motordrehzahlsignale Na und Nb für MA bzw. MB werden durch das DPIM 19 aus den Motorphaseninformationen oder über herkömmliche Umdrehungssensoren ableitet. Solche Motoren, eine solche Elektronik und solche Steuerungen und Größen sind Fachleuten im Allgemeinen wohlbekannt, weshalb ihre nähere Darlegung hier nicht erforderlich ist.
  • Die Systemsteuereinrichtung 43 ist eine mikroprozessorgestützte Steuereinrichtung und umfasst solche üblichen Elemente wie etwa einen Mikroprozessor, einen Festwertspeicher ROM, einen Direktzugriffsspeicher RAM, einen elektrisch programmierbaren Festwertspeicher EPROM, einen Hochgeschwindigkeits-Taktgeber, eine Analog-Digital-(A/D)- und Digital-Analog-(D/A)-Schaltungsanordnung sowie eine Eingangs-/Ausgangsschaltungsanordnung und Eingangs-/Ausgangsbausteine (E/A) und eine geeignete Signalaufbereitungs- und Signalpufferschaltungsanordnung. In der beispielhaften Ausführungsform umfasst die Systemsteuereinrichtung 43 ein Paar mikroprozessorgestützte Steuereinrichtungen, die als Fahrzeugsteuermodul (VCM) 15 und als Getriebesteuermodul (TCM) 17 bezeichnet werden. Das VCM und das TCM können beispielsweise verschiedene auf das EVT und das Fahrwerk bezogene Steuer- und Diagnosefunktionen ausüben, die beispielsweise Motordrehzahlbefehle, die Eingangsdrehzahlsteuerung und die Ausgangs- bzw. Abtriebsdrehzahlsteuerung in Zusammenarbeit mit der Rückgewinnungsbremsungs-, Antiblockierbremsungs- und Traktionssteuerung umfassen. Insbesondere hinsichtlich der EVT-Funktionalität dient die Systemsteuereinrichtung 43 dazu, Daten von verschiedenen Sensoren direkt zu erlangen bzw. verschiedene Aktoren des EVT über mehrere diskrete Leitungen direkt zu steuern. Der Einfachheit halber ist die Systemsteuereinrichtung 43 allgemein mit einer doppelt gerichteten Schnittstelle über die Leitungsgruppe 33 mit dem EVT gezeigt. Es sei besonders hervorgehoben, dass die Systemsteuereinrichtung 43 Frequenzsignale von Umdrehungssensoren empfängt, die zur Drehzahl Ni des Eingangselements 12 und zur Drehzahl No des Ausgangselements 64 verarbeitet werden, um in der Steuerung des EVT 10 verwendet zu werden. Die Systemsteuereinrichtung 43 kann außerdem zur Überwachung der Kammerdrücke für das Einrücken der Kupplungen C1 und C2 Drucksignale von (nicht einzeln gezeigten) Druckschaltern empfangen. Alternativ können Druck-Messwandler zur Weitbereichs-Drucküberwachung verwendet werden. Von der Systemsteuereinrichtung 43 werden dem ETV 10 zum Steuern des Befüllens und Entleerens der Kupplungen C1 und C2, um diese einzurücken und auszurücken, pulsbreitenmodulierte und/oder binäre Steuersignale bereitgestellt. Außerdem kann die Systemsteuereinrichtung 43 beispielsweise von einem (nicht einzeln gezeigten) herkömmlichen Thermoelementeingang Temperaturdaten von der Getriebefluidwanne 37 empfangen, um die Wannentemperatur Ts abzuleiten und zur Steuerung des Leitungsdrucks bzw. Öldrucks über den Regler 39 ein pulsbreitenmoduliertes Signal zu liefern, das aus der Eingangsdrehzahl Ni und der Wannentemperatur Ts abgeleitet ist. Das Befüllen und Entleeren der Kupplungen C1 und C2 wird mittels magnetgesteuerter Schieberventile, die auf pulsbreitenmodulierte und binäre Signale, auf die oben hingewiesen worden ist, ansprechen, ausgeführt. Um eine genaue Platzierung des Spulenkörpers innerhalb des Ventilkörpers und eine entsprechend genaue Steuerung des Kupplungsdrucks während des Einrückens zu bewirken, werden vorzugsweise Stellventile unter Verwendung von variabel durchlassenden Elektromagneten verwendet. Ähnlich kann der Leitungsdruck- bzw. Öldruckregler 39 ein magnetgesteuertes Ventil zum Herstellen eines geregelten Leitungsdrucks in Übereinstimmung mit dem beschriebenen pulsbreitenmodulierten Signal sein. Solche Leitungsdruck- bzw. Öldrucksteuerungen sind Fachleuten im Allgemeinen wohlbekannt. Kupplungsschlupfdrehzahlen an den Kupplungen C1 und C2 werden aus der Ausgangsdrehzahl No, der MA-Drehzahl Na und der MB-Drehzahl Nb abgeleitet; genauer ist der C1-Schlupf eine Funktion von No und Nb, während der C2-Schlupf eine Funktion von No, Na und Nb ist. Der Benutzerschnittstellen-(UI)-Block 13, der Eingaben in die Systemsteuereinrichtung 43 wie u. a. die Fahrzeug-Drosselklappenstellung sowie die Anforderung der Drucktasten-Gangwechsel-Auswahlvorrichtung (PBSS) zur Auswahl des verfügbaren Antriebsbereichs, die Bremskraftanforderung und die schnelle Leerlaufanforderung umfasst, ist ebenfalls gezeigt.
  • Die Systemsteuereinrichtung 43 veranlasst einen Drehmomentbefehl Te_cmd und schickt ihn an das ECM 23. Der Drehmomentbefehl Te_cmd repräsentiert den EVT-Drehmomentbeitrag, der wie durch die Systemsteuereinrichtung bestimmt, vom Motor verlangt wird. Die Systemsteuereinrichtung 43 veranlasst außerdem einen Drehzahlbefehl Nedes, der die verlangte EVT-Eingangsdrehzahl repräsentiert und bei der Direktkopplungsanordnung zwischen dem Motor und dem ETV auch der verlangte Motordrehzahl-Arbeitspunkt ist. Bei der hier als Beispiel dienenden Direktkopplungsanordnung sind das Motordrehmoment und das EVT-Eingangsdrehmoment Te bzw. Ti äquivalent, weshalb hier unter freier Wahl auf diese verwiesen werden kann. Ähnlich sind die Motordrehzahl und die EVT-Eingangsdrehzahl Ne bzw. Ni äquivalent, weshalb hier unter freier Wahl auf diese verwiesen werden kann. Die verlangten oder Soll-Eingangsdrehzahl-Arbeitspunkte werden vorzugsweise bestimmt, wie in den US-Patentanmeldungen US 2005/0080539 A1 und US 2005/0080538 A1 , die hier durch Verweis aufgenommen sind, offenbart ist. Eine bevorzugte Drehzahlsteuerung für ein Hybridgetriebe ist in der US-Patentanmeldung US 2005/0081873 A1 näher beschrieben.
  • Die verschiedenen beschriebenen Module (d. h. Systemsteuereinrichtung 43, DPIM 19, BPM 21, ECM 23) kommunizieren über einen Controller-Area-Network-Bus (CAN-Bus). Der CAN-Bus 25 ermöglicht die Übermittlung von Steuerparametern und -befehlen zwischen den verschiedenen Modulen. Das verwendete spezifische Kommunikationsprotokoll ist anwendungsspezifisch. Beispielsweise ist das bevorzugte Protokoll für Anwendungen bei rauem Betrieb der Society of Automotive Engineers Standard J1939. Der CAN-Bus und die geeigneten Protokolle schaffen eine robuste Nachrichtenübermittlung und eine Multi-Controller-Verbindung zwischen der Systemsteuereinrichtung, dem ECM, dem DPIM, dem BPM und anderen Steuereinrichtungen wie etwa der Antiblockierungs-Bremssteuereinrichtung und der Traktionssteuereinrichtung.
  • In 3 ist ein Diagramm der Ausgangsdrehzahl No auf der horizontalen Achse über der Eingangsdrehzahl Ni auf der vertikalen Achse für das EVT 10 gezeigt. Durch die Linie 91 ist der Synchronbetrieb, d. h., dass die Eingangsdrehzahl- und Ausgangsdrehzahlbeziehungen, nach denen beide Kupplungen C1 und C2 arbeiten, wobei an diesen gleichzeitig eine Schlupfdrehzahl, die im Wesentlichen null ist, vorhanden ist, wiedergegeben. Somit repräsentiert sie im Wesentlichen die Eingangsdrehzahl- und Ausgangsdrehzahlbeziehungen, bei denen ein synchroner Wechsel zwischen Betriebsarten erfolgen kann oder bei denen durch gleichzeitiges Einrücken beider Kupplungen C1 und C2 eine direkte mechanische Kopplung des Eingangs mit dem Ausgang ausgeführt werden kann, die auch als feste Übersetzung bekannt ist. Eine besondere Zahnradsatzbeziehung, die den durch die Linie 91 in 3 gezeigten Synchronbetrieb hervorrufen kann, ist wie folgt: ein äußeres Getriebeelement 30 mit 91 Zähnen, ein inneres Getriebeelement 32 mit 49 Zähnen, Planetengetriebeelemente 34 mit 21 Zähnen; ein äußeres Getriebeelement 38 mit 91 Zähnen, ein inneres Getriebeelement 40 mit 49 Zähnen, Planetengetriebeelemente 42 mit 21 Zähnen; ein äußeres Getriebeelement 46 mit 89 Zähnen, ein inneres Getriebeelement 48 mit 31 Zähnen, Planetengetriebeelemente 50 mit 29 Zähnen. Die Linie 91 kann hier in unterschiedlicher Weise als Synchronlinie, Übersetzungsverhältnislinie oder Festübersetzungslinie bezeichnet sein.
  • Links von der Übersetzungsverhältnislinie 91 liegt ein bevorzugter Betriebsbereich 93 für die erste Betriebsart, bei der C1 eingerückt ist und C2 ausgerückt ist. Rechts von der Übersetzungsverhältnislinie 91 liegt ein bevorzugter Betriebsbereich 95 für die zweite Betriebsart, bei der C1 ausgerückt ist und C2 eingerückt ist. Der Begriff „eingerückt“, wenn er hier bezüglich der Kupplungen C1 und C2 verwendet wird, weist auf eine wesentliche Drehmomentübertragungsfähigkeit über die jeweilige Kupplung hin. Da allgemein bevorzugt wird, zu veranlassen, dass Wechsel aus einer Betriebart in die andere synchron erfolgen, wird veranlasst, dass Drehmomentübertragungen von einer Betriebsart in die andere über eine Zweikupplungs-Einrück-Festübersetzung erfolgen, wobei für eine endliche Zeitspanne vor dem Ausrücken der momentan eingerückten Kupplung, die momentan ausgerückte Kupplung eingerückt wird. Außerdem ist die Betriebsartänderung abgeschlossen, wenn die feste Übersetzung durch das fortgesetzte Einrücken derjenigen Kupplung, die der Betriebsart, in die eingetreten wird, zugeordnet ist, aufgehoben ist und das das Ausrücken derjenigen Kupplung, die der Betriebsart, die verlassen wird, zugeordnet ist, beendet ist.
  • Obwohl der Betriebsbereich 93 für den Betrieb des EVT in der BETRIEBSART 1 im Allgemeinen bevorzugt wird, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass die BETRIEBSART 2 nicht stattfinden darf oder nicht stattfindet. Jedoch wird im Allgemeinen bevorzugt, im Bereich 93 in der BETRIEBSART 1 zu arbeiten, da diese vorzugsweise Zahnradsätze und Motoranlagen verwendet, die in verschiedenen Aspekten (z. B. Masse, Größe, Kosten, Trägheitsvermögen usw.) für die hohen Startdrehmomente des Bereichs 93 besonders gut geeignet sind. Ähnlich bedeutet es, obwohl der Betriebsbereich 95 für den Betrieb des EVT in der BETRIEBSART 2 im Allgemeinen bevorzugt wird, nicht zwangsläufig, dass die BETRIEBSART 1 nicht stattfinden darf oder nicht stattfindet. Jedoch wird im Allgemeinen bevorzugt, im Bereich 95 in der BETRIEBSART 2 zu arbeiten, da diese vorzugsweise Zahnradsätze und eine Motoranlagen verwendet, die in verschiedenen Aspekten (z. B. Masse, Größe, Kosten, Trägheitsvermögen usw.) für die hohen Drehzahlen des Bereichs 95 besonders gut geeignet sind. Der Bereich 93, in dem der BETRIEBSART-1-Betrieb im Allgemeinen bevorzugt wird, kann als Niedrigdrehzahlbereich betrachtet werden, während der Bereich 95, in dem der BETRIEBSART-2-Betrieb im Allgemeinen bevorzugt wird, kann als Niedrigdrehzahlbereich betrachtet werden, während der Bereich 95, in dem der BETRIEBSART-2-Betrieb im Allgemeinen bevorzugt wird, als Schnelllaufbereich betrachtet werden kann. Ein Wechsel in die BETRIEBSART 1 wird als Herunterschalten betrachtet und ist in Übereinstimmung mit der Ni/No-Beziehung einem höheren Übersetzungsverhältnis zugeordnet. Ähnlich wird der Wechsel in die BETRIEBSART 2 als Hochschalten betrachtet und ist in Übereinstimmung mit der Ni/No-Beziehung einem niedrigeren Übersetzungsverhältnis zugeordnet.
  • In 4 ist nun eine beispielhafte elektrohydraulische Kupplungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung schematisch gezeigt und mit 100 bezeichnet. Die Vorrichtung umfasst einen Kolben 101, auf den durch den Hydraulikfluiddruck in der Kupplungskammer 115 eingewirkt wird, um das Kupplungspaket 103 einzurücken und dadurch eine Drehmomentübertragung zwischen den Drehelementen 105 und 107 herzustellen. Auf den Kolben 101 wird durch eine (nicht einzeln gezeigte) Rückstellfeder in der Gegenrichtung eingewirkt. Der Kupplungskammer-Fluiddruck wird durch den Drucksensor 113 überwacht, der die Form eines Weitbereichssensors zum Erfassen eines Druckkontinuums oder eines Druckschalters zum Erfassen einer kalibrierten Druckschwelle besitzen kann. Es ist eine Zufuhr von mit Druck beaufschlagtem Fluid (ZUFUHR) für die Kupplungskammer durch die gesteuerte Ventilvorrichtung 117 steuerbar vorgesehen. In ähnlicher Weise wird aus der Kupplungskammer abgeführtes Fluid (ABFUHR) durch die Ventilvorrichtung 117 gesteuert. Im Allgemeinen wird das Abführen aus der Kupplungskammer gesperrt, wenn die Kupplung eingerückt werden soll, und freigegeben, wenn die Kupplung eingerückt werden soll. Die Ventilvorrichtung 117 wird durch den KUPPLUNGSBEFEHL gesteuert, um den Ist-Kupplungskammerdruckzustand und den sich daraus ergebenden Kupplungseinrückungs- und Kupplungsausrückungszustand herzustellen. Eine exemplarische Ventilvorrichtung zum Befüllen und Entleeren einer Kupplung ist in der US-Patentanmeldung US 2005/0076958 A1 offenbart. Kupplungsschlupfdrehzahlen an den Kupplungen C1 und C2 werden vorzugsweise aus der Ausgangsdrehzahl No, der Drehzahl Na, bei der der erste EVT-Motor/Generator 56 MA arbeitet, und der Drehzahl Nb, bei der der zweite Motor/Generator 72 MB arbeitet, abgeleitet. Genauer ist das Schlupfen der Kupplung C1 eine Funktion von No und Nb, während der C2-Schlupf eine Funktion von No, Na und Nb ist. Alternativ können herkömmliche Umdrehungssensoren 109 und 111 Umdrehungsgeschwindigkeitssignale an jeweiligen Drehelementen 105 und 107 liefern. Die Umdrehungsgeschwindigkeitssignale werden kombiniert, um ein Maß für den relativen Schlupf (SCHLUPF) an der Kupplung zu bilden.
  • In 5 weist das KUPPLUNGSBEFEHL-Signal, das von der Systemsteuereinrichtung erzeugt wird, zum Zeitpunkt A einen Einrückzustand und zum nachfolgenden Zeitpunkt G einen Ausrückzustand aus. Zum Zeitpunkt A wird einer Ventilvorrichtung befohlen, die entsprechende Kupplung mit Fluiddruck zu beaufschlagen. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beginnt ein Einrück-Zeitgeber zum Zeitpunkt A, wenn der KUPPLUNGSBEFEHL den Einrückzustand annimmt, das Aufzeichnen der Einnahme des Einrückzustands. Zum Zeitpunkt B, zu dem die entsprechende Kupplung einen vorgegebenen minimalen SCHLUPF (Smin) aufweist, zählt ein weiterer Zeitgeber für eine vorgegebene Vertrauensdauer (B-F) abwärts. Der SCHLUPF wird während dieser Vertrauensdauer überwacht. Unter der Voraussetzung, dass der SCHLUPF während der Vertrauensdauer kleiner als Smin bleibt, wird auf eine erfolgreiche Kupplungseinrückung geschlossen, wobei der Wert des Einrückzeitgebers (A-F) aufgezeichnet wird. Als Nächstes wird von dem Einrückzeitgeber eine vorgegebene Dauer (D-F), die vorzugsweise kleiner als die Vertrauensdauer (B-F) ist, subtrahiert. Die sich ergebende Zeit wird als Kupplungseinrückzeit (A-D) gespeichert. Vorzugsweise ist die Kupplungseinrückzeit (A-D) als Funktion der Wannentemperatur Ts in einer Zelle einer temperaturindizierten Tabelle gespeichert. Eine solche Tabelle wird ständig mit neuen Werten für die Einrückzeit bei unterschiedlicher Wannentemperatur Ts aktualisiert, um eine adaptive Bezugstabelle der Kupplungseinrückzeiten zu bewirken.
  • In dem in 5 gezeigten Kupplungseinrückzyklus ist ein auf einer historischen bzw. früheren Kupplungseinrückzeit basierender Kupplungszustandsindikator, der, wie in dem unmittelbar vorangehenden Absatz beschrieben worden ist, bestimmt und gespeichert worden ist, gezeigt. Der Indikator wird hier als Softwareschalter (S/W_sw) bezeichnet, um ihn von einem auf einem Kupplungskammer-Drucksensor, der hier als Hardwareschalter (H/W_sw) bezeichnet wird, zu unterscheiden. Zum Zeitpunkt A, wird im Wesentlichen gleichzeitig damit, wenn der KUPPLUNGSBEFEHL den Einrückzustand annimmt, eine historische Kupplungseinrückzeit abgerufen. Falls frühere Werte für die Kupplungseinrückzeit in Zellen gespeichert sind, die der Wannentemperatur Ts entsprechen, wird diejenige historische Kupplungseinrückzeit abgerufen, die der momentanen Wannentemperatur Ts entspricht. Die abgerufene Zeit entspricht der mit A-E bezeichneten Dauer. Vorzugsweise wird die abgerufene Zeit um eine Dauer C-E abgeglichen, um Rechenverzögerungen zu berücksichtigen. Die abgeglichene abgerufene historische Kupplungseinrückzeit wird abwärts gezählt, wobei ihr Ablauf das Setzen des Softwareschalters wie etwa eines Software-Flags oder dergleichen zum Zeitpunkt C und damit eine Indikation bzw. Angabe für eine Kupplungseinrückung bewirkt. Ohne den Abgleich wegen der Rechenverzögerung würde die historische Kupplungseinrückzeit zum Zeitpunkt E ablaufen. Eine weitere Verwendung des Softwareschalters in Verbindung mit einem Hardwareschalter ist hier im Folgenden im Zusammenhang mit den Fig. 6-9 näher beschrieben.
  • Das KUPPLUNGSBEFEHL-Signal weist in 5 außerdem zum Zeitpunkt G einen Ausrückzustand und zum nachfolgenden Zeitpunkt G einen Ausrückzustand aus. Zum Zeitpunkt G wird einer Ventilvorrichtung befohlen, Fluiddruck von der entsprechenden Kupplung abzuführen. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird der SCHLUPF überwacht, wobei dann, wenn er unter den vorgegebenen minimalen SCHLUPF (Smin) fällt, ein Zeitgeber für eine vorgegebene Vertrauensdauer (H-I) abwärts zählt. Der SCHLUPF wird während dieses Abwärtszählens für die Vertrauensdauer überwacht. Unter der Voraussetzung, dass SCHLUPF während der Vertrauensdauer größer als Smin bleibt, wird auf eine erfolgreiche Kupplungsausrückung geschlossen und der Softwareschalter S/W_sw zum Zeitpunkt I zurückgesetzt, wodurch eine Indikation bzw. Angabe für eine Kupplungsausrückung geliefert wird. Eine weitere Verwendung des Softwareschalters in Verbindung mit einem Hardwareschalter ist hier im Folgenden im Zusammenhang mit den Fig. 6-9 näher beschrieben.
  • Nun wird auf die 6-9 Bezug genommen, die zur Ausführung von geeigneten Kupplungseinrückungs- und Kupplungsausrückungsbestimmungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine unterschiedliche normale und anomale Betätigung des Hardwareschalters und als Reaktion darauf eine Rückstellung des Softwareschalters zeigen. Dem Hardwareschalter sollte bei der Bestimmung des Kupplungszustands Priorität gegeben werden, während der Softwareschalter eine Sicherungsfunktionalität oder eine Wiederherstellung aus einer Hardwareschalteranomalität bereitstellen sollte. In allen 6-9 gibt eine normale Betätigung des Hardwareschalters einen EIN-Zustand zum Zeitpunkt A und einen AUS-Zustand zum Zeitpunkt E an.
  • 6 zeigt zunächst eine normale Reaktion des Hardwareschalters H/W_sw auf den Kupplungskammerdruck. Es ist zu sehen, dass KUPPLUNGSINDIKATION den Übergängen von H/W_sw zu den Zeitpunkten A und E entspricht. Um H/W_sw die gewünschte Priorität zu geben, ist es erforderlich, dass die Zustandswechsel von S/W_sw zu einem auf die Zeitpunkte normaler Zustandswechsel von H/W_sw folgenden Zeitpunkt eintreten. In dieser Weise kann bei den Zustandswechseln von S/W_sw eine Verzögerung ausreichender Dauer eingeführt werden, wie durch VERZÖGERTER S/W_sw gezeigt ist, der eine Verzögerung nach der Kupplungseinrückungsindikation von im Wesentlichen B-C besitzt. Eine solche Verzögerung wird vorzugsweise in Übereinstimmung mit dem normal erwarteten Bereich für den Zustandswechsel von VERZÖGERTER S/W_sw, der für eine Kupplungseinrückung kennzeichnend ist, festgelegt. Da kein Zustandswechsel dem entsprechenden Zustandswechsel für H/W_sw vorausgeht, liefert der Hardwareschalter die Indikation der Kupplungseinrückung und Kupplungsausrückung, wie es von einer auf einem normal funktionsfähigen Hardwareschalter basierenden Kupplungszustandsdiagnose erwartet wird.
  • 7 zeigt eine Reaktion des Hardwareschalters H/W_sw auf den Kupplungskammerdruck, die in Bezug auf ein Ausrücken zum Zeitpunkt E normal ist, jedoch in Bezug auf ein Einrücken anomal ist. Es ist gezeigt, dass das Kupplungseinrücken durch den Zustandswechsel von H/W_sw zum Zeitpunkt D angegeben ist, der gegenüber dem normalerweise erwarteten Zeitpunkt A wesentlich verzögert ist und außerhalb der in Bezug auf den Softwareschalter S/W_sw vorgesehenen Verzögerungsdauer liegt. Ein solches anomales Ergebnis kann beispielsweise durch einen festhängenden oder nicht mehr eichgenauen Drucksensor verursacht sein. Ein nicht verzögerter Softwareschalter würde zu einem KUPPLUNGSINDIKATION-Zustandswechsel führen, der für ein im Wesentlichen zum Zeitpunkt B stattfindendes Kupplungseinrücken kennzeichnend ist, während ein verzögerter Softwareschalter zu einem KUPPLUNGSINDIKATION-Zustandswechsel führen würde, der für ein im Wesentlichen zum Zeitpunkt C stattfindendes Kupplungseinrücken kennzeichnend ist. Da der Zustandswechsel von H/W_sw, der für ein Kupplungsausrücken kennzeichnend ist, zum Normalbetrieb passt, liefert der Hardwareschalter die Indikation einer Kupplungsausrückung, wie es von einer auf einem normal funktionsfähigen Hardwareschalter basierenden Kupplungsausrückungsdiagnose erwartet wird.
  • 8 zeigt eine Reaktion des Hardwareschalters H/W_sw auf den Kupplungskammerdruck, die sowohl in Bezug auf Einrückungen als auch auf Ausrückungen anomal ist. Es ist gezeigt, dass das Kupplungseinrücken durch den Zustandswechsel von H/W_sw zum Zeitpunkt D angegeben ist, der gegenüber dem normalerweise erwarteten Zeitpunkt A wesentlich verzögert ist und außerhalb der in Bezug auf den Softwareschalter S/W_sw vorgesehenen Verzögerungsdauer liegt. Ein solches anomales Ergebnis kann beispielsweise durch einen festhängenden oder nicht mehr eichgenauen Drucksensor verursacht sein. Ein nicht verzögerter Softwareschalter würde zu einem KUPPLUNGSINDIKATION-Zustandswechsel führen, der für ein im Wesentlichen zum Zeitpunkt B stattfindendes Kupplungseinrücken kennzeichnend ist, während ein verzögerter Softwareschalter zu einem KUPPLUNGSINDIKATION-Zustandswechsel führen würde, der für ein im Wesentlichen zum Zeitpunkt C stattfindendes Kupplungseinrücken kennzeichnend ist. Es ist gezeigt, dass das Kupplungsausrücken durch den Zustandswechsel von H/W_sw zum Zeitpunkt G angegeben ist, der gegenüber dem normalerweise erwarteten Zeitpunkt E wesentlich verzögert ist und jenseits des in Bezug auf die Softwareschalter S/W_sw und VERZÖGERTER S/W_sw vorgesehenen Zeitpunkts liegt. Ein solches anomales Ergebnis kann beispielsweise durch einen festhängenden oder nicht mehr eichgenauen Drucksensor verursacht sein. Jeder exemplarische Softwareschalter würde zu einem KUPPLUNGSINDIKATION-Zustandswechsel führen, der für ein im Wesentlichen zum Zeitpunkt F stattfindendes Kupplungsausrücken kennzeichnend ist. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann S/W_sw bei der Kupplungsausrückungsindikation, falls dies erwünscht ist, in derselben Weise, wie dies bei der Kupplungseinrückungsindikation erfolgte, eine Verzögerung hinzugefügt werden.
  • Abschließend zeigt 9 eine weitere Reaktion des Hardwareschalters H/W_sw auf den Kupplungskammerdruck, die sowohl in Bezug auf Einrückungen als auch auf Ausrückungen anomal ist. In diesem Beispiel wechselt H/W_sw nie von einem AUS-Zustand in einen EIN-Zustand. Ein solches anomales Ergebnis kann beispielsweise durch einen festhängenden oder nicht mehr eichgenauen Drucksensor oder durch Kabelbaumfehler verursacht sein. Ein nicht verzögerter Softwareschalter würde zu einem KUPPLUNGSINDIKATION-Zustandswechsel führen, der für ein im Wesentlichen zum Zeitpunkt B stattfindendes Kupplungseinrücken kennzeichnend ist, während ein verzögerter Softwareschalter zu einem KUPPLUNGSINDIKATION-Zustandswechsel führen würde, der für ein im Wesentlichen zum Zeitpunkt C stattfindendes Kupplungseinrücken kennzeichnend ist. In ähnlicher Weise würde jeder exemplarische Softwareschalter zu einem KUPPLUNGSINDIKATION-Zustandswechsel führen, der für ein im Wesentlichen zum Zeitpunkt F stattfindendes Kupplungsausrücken kennzeichnend ist. Wiederum kann, obwohl dies nicht gezeigt ist, S/W_sw bei der Kupplungsausrückungsindikation, falls dies erwünscht ist, in derselben Weise, wie dies bei der Kupplungseinrückungsindikation erfolgte, eine Verzögerung hinzugefügt werden.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei dem eine Kupplungseinrückung vorzugsweise in Übereinstimmung mit überwachten Druckzuständen in einer Kupplungssteuerkammer bestimmt wird. Der Kupplungsschlupf wird überwacht, wobei Informationen hinsichtlich einer Kupplungseinrückung, auf die daraus geschlossen wird, für ein nachträgliches Abrufen und eine nachträgliche Verwendung bei einer redundanten, auf dem Schlupf basierenden Kupplungseinrückungsbestimmung gespeichert werden. Der Kupplungsschlupf wird auch zugunsten von Informationen hinsichtlich einer Kupplungsausrückung zur Verwendung bei einer redundanten, auf dem Schlupf basierenden Kupplungsausrückungsbestimmung überwacht.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels in einem Kupplungssystem, das eine Kupplung (100) umfasst, die in Übereinstimmung mit einem Fluiddruck in einer Steuerkammer (115) durch Fluid eingerückt wird, wobei das Verfahren umfasst: Vorsehen eines fluiddruckgesteuerten Kupplungszustandsschalters (113), der sich durch ein erstes Zustandssignal, das die Kupplungseinrückung angibt, und ein zweites Zustandssignal, das die Kupplungsausrückung angibt, auszeichnet; Vorsehen eines schlupfgesteuerten Kupplungszustandsschalters (109, 111), der sich durch ein erstes Zustandssignal, das die Kupplungseinrückung angibt, und ein zweites Zustandssignal, das die Kupplungsausrückung angibt, auszeichnet, wobei das zweite Zustandssignal des schlupfgesteuerten Kupplungszustandsschalters (109, 111) mit dem Verstreichen einer Dauer eines ununterbrochenen, einen vorgegebenen Schlupf überschreitenden Kupplungsschlupfs bewirkt wird; und Vorsehen eines Kupplungszustandswechselsignals in Abhängigkeit davon, ob zuerst ein Wechsel zwischen den beiden Zustandssignalen bei dem fluiddruckgesteuerten Kupplungszustandsschalter (113) oder bei dem schlupfgesteuerten Kupplungszustandsschalters (109, 111) auftritt.
  2. Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsehen eines fluiddruckgesteuerten Kupplungszustandsschalters (113) umfasst: Vorsehen eines Drucksensors (113), der mit der Steuerkammer (115) in Fluidverbindung steht; und Überwachen des Drucksensors (113) und Liefern des jeweiligen Zustandssignals, wenn ein erster Druckzustand erfasst wird, und des jeweiligen zweiten Zustandssignals, wenn ein zweiter Druckzustand erfasst wird.
  3. Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (113) einen Druck-Messwandler umfasst.
  4. Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (113) einen Druckschalter umfasst.
  5. Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zustandssignal des schlupfgesteuerten Kupplungszustandsschalters (109, 111) mit dem Verstreichen einer auf die Ausgabe eines Kupplungseinrückbefehls folgenden Dauer bewirkt wird.
DE102005022295.1A 2004-05-15 2005-05-13 Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels in einem Kupplungssystem Expired - Fee Related DE102005022295B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/845,995 US7103463B2 (en) 2004-05-15 2004-05-15 Hydraulic clutch state diagnostic and control
US10/845,995 2004-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022295A1 DE102005022295A1 (de) 2005-12-08
DE102005022295B4 true DE102005022295B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=35310436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022295.1A Expired - Fee Related DE102005022295B4 (de) 2004-05-15 2005-05-13 Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels in einem Kupplungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7103463B2 (de)
CN (1) CN100370163C (de)
DE (1) DE102005022295B4 (de)

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7912617B2 (en) * 2005-12-14 2011-03-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Air purge method for a rotating clutch
US8010263B2 (en) * 2006-03-22 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for multivariate active driveline damping
US7706949B2 (en) * 2006-05-25 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control an electro-mechanical transmission during shifting event
US8091667B2 (en) * 2006-06-07 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a hybrid electric powertrain based on predictive effects upon an electrical energy storage device
CN100371618C (zh) * 2006-07-03 2008-02-27 重庆大学 电机驱动的干式离合器静液压驱动装置
DE102006042355A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeuges
US7987934B2 (en) 2007-03-29 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling engine speed in a hybrid electric vehicle
US7999496B2 (en) * 2007-05-03 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine rotational position of an electrical machine
US7996145B2 (en) 2007-05-03 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine restart for a hybrid powertrain system
US7991519B2 (en) 2007-05-14 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Control architecture and method to evaluate engine off operation of a hybrid powertrain system operating in a continuously variable mode
US8390240B2 (en) 2007-08-06 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Absolute position sensor for field-oriented control of an induction motor
US7988591B2 (en) * 2007-09-11 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Control architecture and method for one-dimensional optimization of input torque and motor torque in fixed gear for a hybrid powertrain system
US8265813B2 (en) * 2007-09-11 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Method and control architecture for optimization of engine fuel-cutoff selection and engine input torque for a hybrid powertrain system
US7983823B2 (en) 2007-09-11 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Method and control architecture for selection of optimal engine input torque for a powertrain system
US8027771B2 (en) * 2007-09-13 2011-09-27 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor an output speed sensor during operation of an electro-mechanical transmission
US7867135B2 (en) 2007-09-26 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Electro-mechanical transmission control system
US8062170B2 (en) * 2007-09-28 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Thermal protection of an electric drive system
US8234048B2 (en) 2007-10-19 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Method and system for inhibiting operation in a commanded operating range state for a transmission of a powertrain system
US9140337B2 (en) 2007-10-23 2015-09-22 GM Global Technology Operations LLC Method for model based clutch control and torque estimation
US8060267B2 (en) 2007-10-23 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling power flow within a powertrain system
US8187145B2 (en) 2007-10-25 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for clutch torque control in mode and fixed gear for a hybrid powertrain system
US8296027B2 (en) 2007-10-25 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control off-going clutch torque during torque phase for a hybrid powertrain system
US8265821B2 (en) 2007-10-25 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Method for determining a voltage level across an electric circuit of a powertrain
US8335623B2 (en) 2007-10-25 2012-12-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for remediation of and recovery from a clutch slip event in a hybrid powertrain system
US8118122B2 (en) 2007-10-25 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Method and system for monitoring signal integrity in a distributed controls system
US8406945B2 (en) 2007-10-26 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control logic valves for hydraulic flow control in an electro-mechanical transmission
US7985154B2 (en) 2007-10-26 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control hydraulic pressure for component lubrication in an electro-mechanical transmission
US8204702B2 (en) 2007-10-26 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Method for estimating battery life in a hybrid powertrain
US8548703B2 (en) 2007-10-26 2013-10-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine clutch slippage in an electro-mechanical transmission
US8303463B2 (en) 2007-10-26 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control clutch fill pressure in an electro-mechanical transmission
US9097337B2 (en) 2007-10-26 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control hydraulic line pressure in an electro-mechanical transmission
US8560191B2 (en) 2007-10-26 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control clutch pressures in an electro-mechanical transmission
US8167773B2 (en) 2007-10-26 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control motor cooling in an electro-mechanical transmission
US8428816B2 (en) 2007-10-27 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring software and signal integrity in a distributed control module system for a powertrain system
US8099219B2 (en) 2007-10-27 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for securing an operating range state mechanical transmission
US8062174B2 (en) 2007-10-27 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control clutch stroke volume in an electro-mechanical transmission
US8244426B2 (en) 2007-10-27 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring processor integrity in a distributed control module system for a powertrain system
US8170762B2 (en) 2007-10-29 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control operation of a hydraulic pump for an electro-mechanical transmission
US8489293B2 (en) 2007-10-29 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control input speed profile during inertia speed phase for a hybrid powertrain system
US8209098B2 (en) 2007-10-29 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring a transmission range selector in a hybrid powertrain transmission
US8282526B2 (en) 2007-10-29 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to create a pseudo torque phase during oncoming clutch engagement to prevent clutch slip for a hybrid powertrain system
US8112194B2 (en) 2007-10-29 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring regenerative operation in a hybrid powertrain system
US8290681B2 (en) 2007-10-29 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to produce a smooth input speed profile in mode for a hybrid powertrain system
US8095254B2 (en) 2007-10-29 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method for determining a power constraint for controlling a powertrain system
US8078371B2 (en) 2007-10-31 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor output of an electro-mechanical transmission
US7977896B2 (en) 2007-11-01 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Method of determining torque limit with motor torque and battery power constraints
US8035324B2 (en) 2007-11-01 2011-10-11 GM Global Technology Operations LLC Method for determining an achievable torque operating region for a transmission
US8073602B2 (en) 2007-11-01 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC System constraints method of controlling operation of an electro-mechanical transmission with an additional constraint range
US8556011B2 (en) 2007-11-01 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Prediction strategy for thermal management and protection of power electronic hardware
US8145375B2 (en) 2007-11-01 2012-03-27 GM Global Technology Operations LLC System constraints method of determining minimum and maximum torque limits for an electro-mechanical powertrain system
US8585540B2 (en) 2007-11-02 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Control system for engine torque management for a hybrid powertrain system
US8200403B2 (en) 2007-11-02 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling input torque provided to a transmission
US8825320B2 (en) 2007-11-02 2014-09-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for developing a deceleration-based synchronous shift schedule
US8131437B2 (en) 2007-11-02 2012-03-06 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a powertrain system to transition between engine states
US8133151B2 (en) 2007-11-02 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC System constraints method of controlling operation of an electro-mechanical transmission with an additional constraint
US8847426B2 (en) 2007-11-02 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Method for managing electric power in a powertrain system
US8170764B2 (en) 2007-11-02 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to reprofile input speed during speed during speed phase during constrained conditions for a hybrid powertrain system
US8287426B2 (en) 2007-11-02 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling voltage within a powertrain system
US8224539B2 (en) 2007-11-02 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method for altitude-compensated transmission shift scheduling
US8121767B2 (en) 2007-11-02 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Predicted and immediate output torque control architecture for a hybrid powertrain system
US8121765B2 (en) 2007-11-02 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC System constraints method of controlling operation of an electro-mechanical transmission with two external input torque ranges
US8868252B2 (en) 2007-11-03 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Control architecture and method for two-dimensional optimization of input speed and input power including search windowing
US8406970B2 (en) 2007-11-03 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Method for stabilization of optimal input speed in mode for a hybrid powertrain system
US8224514B2 (en) 2007-11-03 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Creation and depletion of short term power capability in a hybrid electric vehicle
US8260511B2 (en) 2007-11-03 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Method for stabilization of mode and fixed gear for a hybrid powertrain system
US8204664B2 (en) 2007-11-03 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling regenerative braking in a vehicle
US8068966B2 (en) 2007-11-03 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method for monitoring an auxiliary pump for a hybrid powertrain
US8285431B2 (en) 2007-11-03 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Optimal selection of hybrid range state and/or input speed with a blended braking system in a hybrid electric vehicle
US8296021B2 (en) 2007-11-03 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method for determining constraints on input torque in a hybrid transmission
US8002667B2 (en) 2007-11-03 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Method for determining input speed acceleration limits in a hybrid transmission
US8155814B2 (en) 2007-11-03 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC Method of operating a vehicle utilizing regenerative braking
US8010247B2 (en) 2007-11-03 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method for operating an engine in a hybrid powertrain system
US8135526B2 (en) 2007-11-03 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling regenerative braking and friction braking
US8000866B2 (en) 2007-11-04 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Engine control system for torque management in a hybrid powertrain system
US8126624B2 (en) 2007-11-04 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Method for selection of optimal mode and gear and input speed for preselect or tap up/down operation
US8200383B2 (en) 2007-11-04 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a powertrain system based upon torque machine temperature
US8346449B2 (en) 2007-11-04 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to provide necessary output torque reserve by selection of hybrid range state and input speed for a hybrid powertrain system
US8630776B2 (en) 2007-11-04 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling an engine of a hybrid powertrain in a fuel enrichment mode
US8145397B2 (en) 2007-11-04 2012-03-27 GM Global Technology Operations LLC Optimal selection of blended braking capacity for a hybrid electric vehicle
US8414449B2 (en) 2007-11-04 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to perform asynchronous shifts with oncoming slipping clutch torque for a hybrid powertrain system
US8214120B2 (en) 2007-11-04 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Method to manage a high voltage system in a hybrid powertrain system
US8494732B2 (en) 2007-11-04 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Method for determining a preferred engine operation in a hybrid powertrain system during blended braking
US8396634B2 (en) 2007-11-04 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for maximum and minimum output torque performance by selection of hybrid range state and input speed for a hybrid powertrain system
US8135532B2 (en) 2007-11-04 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling output power of an energy storage device in a powertrain system
US8079933B2 (en) 2007-11-04 2011-12-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine torque to peak main pressure for a hybrid powertrain system
US8118903B2 (en) 2007-11-04 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Method for preferential selection of modes and gear with inertia effects for a hybrid powertrain system
US8095282B2 (en) 2007-11-04 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for soft costing input speed and output speed in mode and fixed gear as function of system temperatures for cold and hot operation for a hybrid powertrain system
US8121766B2 (en) 2007-11-04 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Method for operating an internal combustion engine to transmit power to a driveline
US9008926B2 (en) 2007-11-04 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Control of engine torque during upshift and downshift torque phase for a hybrid powertrain system
US8214093B2 (en) 2007-11-04 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to prioritize transmission output torque and input acceleration for a hybrid powertrain system
US8092339B2 (en) 2007-11-04 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to prioritize input acceleration and clutch synchronization performance in neutral for a hybrid powertrain system
US8098041B2 (en) 2007-11-04 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Method of charging a powertrain
US8214114B2 (en) 2007-11-04 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Control of engine torque for traction and stability control events for a hybrid powertrain system
US8002665B2 (en) 2007-11-04 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling power actuators in a hybrid powertrain system
US8067908B2 (en) 2007-11-04 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method for electric power boosting in a powertrain system
US8594867B2 (en) 2007-11-04 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC System architecture for a blended braking system in a hybrid powertrain system
US8897975B2 (en) 2007-11-04 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a powertrain system based on penalty costs
US8374758B2 (en) 2007-11-04 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Method for developing a trip cost structure to understand input speed trip for a hybrid powertrain system
US8112206B2 (en) 2007-11-04 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a powertrain system based upon energy storage device temperature
US8221285B2 (en) 2007-11-04 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to offload offgoing clutch torque with asynchronous oncoming clutch torque, engine and motor torque for a hybrid powertrain system
US7988594B2 (en) 2007-11-04 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Method for load-based stabilization of mode and fixed gear operation of a hybrid powertrain system
US8112192B2 (en) 2007-11-04 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method for managing electric power within a powertrain system
US8138703B2 (en) 2007-11-04 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for constraining output torque in a hybrid powertrain system
US8204656B2 (en) 2007-11-04 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Control architecture for output torque shaping and motor torque determination for a hybrid powertrain system
US8248023B2 (en) 2007-11-04 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Method of externally charging a powertrain
US8504259B2 (en) 2007-11-04 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Method for determining inertia effects for a hybrid powertrain system
US8818660B2 (en) 2007-11-04 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Method for managing lash in a driveline
US8321100B2 (en) 2007-11-05 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for dynamic output torque limiting for a hybrid powertrain system
US8285462B2 (en) 2007-11-05 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a preferred output torque in mode and fixed gear operation with clutch torque constraints for a hybrid powertrain system
US8229633B2 (en) 2007-11-05 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a powertrain system to control engine stabilization
US8285432B2 (en) 2007-11-05 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for developing a control architecture for coordinating shift execution and engine torque control
US8249766B2 (en) 2007-11-05 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Method of determining output torque limits of a hybrid transmission operating in a fixed gear operating range state
US8165777B2 (en) 2007-11-05 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Method to compensate for transmission spin loss for a hybrid powertrain system
US8219303B2 (en) 2007-11-05 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Method for operating an internal combustion engine for a hybrid powertrain system
US8112207B2 (en) 2007-11-05 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a preferred output torque for operating a hybrid transmission in a continuously variable mode
US8155815B2 (en) 2007-11-05 2012-04-10 Gm Global Technology Operation Llc Method and apparatus for securing output torque in a distributed control module system for a powertrain system
US8073601B2 (en) 2007-11-05 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Method for preferential selection of mode and gear and input speed based on multiple engine state fueling costs for a hybrid powertrain system
US8099204B2 (en) 2007-11-05 2012-01-17 GM Global Technology Operatons LLC Method for controlling electric boost in a hybrid powertrain
US8135519B2 (en) 2007-11-05 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a preferred output torque for operating a hybrid transmission in a fixed gear operating range state
US8070647B2 (en) 2007-11-05 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for adapting engine operation in a hybrid powertrain system for active driveline damping
US8160761B2 (en) 2007-11-05 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Method for predicting an operator torque request of a hybrid powertrain system
US8121768B2 (en) 2007-11-05 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a hybrid powertrain system based upon hydraulic pressure and clutch reactive torque capacity
US8448731B2 (en) 2007-11-05 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for determination of fast actuating engine torque for a hybrid powertrain system
US8281885B2 (en) 2007-11-06 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor rotational speeds in an electro-mechanical transmission
US8179127B2 (en) 2007-11-06 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor position of a rotatable shaft
US8433486B2 (en) 2007-11-07 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a preferred operating point for an engine of a powertrain system using an iterative search
US8209097B2 (en) 2007-11-07 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Method and control architecture to determine motor torque split in fixed gear operation for a hybrid powertrain system
US8195349B2 (en) 2007-11-07 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Method for predicting a speed output of a hybrid powertrain system
US8267837B2 (en) 2007-11-07 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine temperature for a hybrid powertrain
US8224544B2 (en) * 2007-11-07 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control launch of a vehicle having an electro-mechanical transmission
US8073610B2 (en) 2007-11-07 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control warm-up of an exhaust aftertreatment system for a hybrid powertrain
US8277363B2 (en) 2007-11-07 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control temperature of an exhaust aftertreatment system for a hybrid powertrain
US8271173B2 (en) 2007-11-07 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a hybrid powertrain system
US8005632B2 (en) * 2007-11-07 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for detecting faults in a current sensing device
HUP0800048A2 (en) * 2008-01-25 2009-08-28 Istvan Dr Janosi Frying device for making fried cake specially for household
US8287427B2 (en) * 2009-03-06 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-mode hybrid transmission and shift control method for a multi-mode hybrid transmission
US8676515B2 (en) * 2009-12-16 2014-03-18 Allison Transmission, Inc. System and method for detecting clutch-related faults in an automatic transmission
PL2420621T3 (pl) 2010-08-06 2015-03-31 Voegele Ag J Wykańczarka i sposób eksploatacji wykańczarki
JP5201191B2 (ja) * 2010-10-08 2013-06-05 三菱自動車工業株式会社 ハイブリット車のクラッチ制御装置
US8630777B2 (en) * 2011-05-06 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC System and method for model-based neutral idle clutch control
US8972131B2 (en) * 2011-06-10 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for transmission clutch control
US8827865B2 (en) 2011-08-31 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Control system for a hybrid powertrain system
US8475335B2 (en) * 2011-09-21 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for adaptive clutch control for a vehicle having engine start-stop functionality
US8801567B2 (en) 2012-02-17 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for executing an asynchronous clutch-to-clutch shift in a hybrid transmission
DE102013224837A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung einer Diagnose des Kupplungshydrauliksystems eines Kraftfahrzeugs
US9656663B2 (en) 2015-06-29 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating a powertrain during regenerative braking

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113720A (en) 1987-06-24 1992-05-19 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Apparatus for controlling gear box
US5609067A (en) 1994-10-14 1997-03-11 Caterpillar Inc. Transmission control fault detection
US20030121748A1 (en) 2001-12-28 2003-07-03 Harvey Keith F. Fluid clutch fill detection system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3927325B2 (ja) * 1998-10-21 2007-06-06 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4178716B2 (ja) * 2000-04-18 2008-11-12 三菱自動車工業株式会社 機械式自動変速機の変速制御装置
JP4254027B2 (ja) * 2000-07-26 2009-04-15 株式会社デンソー 車両統合制御システム
JP3969330B2 (ja) * 2003-03-28 2007-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両用直結クラッチの制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113720A (en) 1987-06-24 1992-05-19 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Apparatus for controlling gear box
US5609067A (en) 1994-10-14 1997-03-11 Caterpillar Inc. Transmission control fault detection
US20030121748A1 (en) 2001-12-28 2003-07-03 Harvey Keith F. Fluid clutch fill detection system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20050256625A1 (en) 2005-11-17
US7103463B2 (en) 2006-09-05
DE102005022295A1 (de) 2005-12-08
CN1696528A (zh) 2005-11-16
CN100370163C (zh) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022295B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kupplungszustandswechsels in einem Kupplungssystem
DE102005006370B4 (de) Diagnose des Ladungszustands eines Energiespeicher-Systems
DE102005021253B4 (de) Verfahren zum Testen der Motordrehmomentintegrität bei einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102005021801B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines aktiven Motorhalts eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102005006148B4 (de) Schaltblockierungssteuerung für Mehrbetriebsart-Hybridantrieb
DE102005022247B4 (de) Diagnoseverfahren für eine Drehmomentsteuerung eines elektrisch verstellbaren Getriebes
DE102005021869B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Elektromotor-Drehmomentreserve in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102008014616B4 (de) Kupplungssteuerung für Hybridgetriebe
DE102005006371B4 (de) Steuerung für ein Schalten durch eine neutrale Betriebsart in einem elektrisch verstellbaren Getriebe
DE102008015567B4 (de) Verfahren zum Steuern der Maschinendrehzahl bei einem hybridelektrischen Fahrzeug
DE102007023634B4 (de) Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Getriebes während eines Schaltereignisses
DE102005022310B4 (de) Verfahren zum dynamischen Bestimmen des Spitzenausgangsdrehmoments in einem elektrisch variablen Getriebe
DE102005022294B4 (de) Beschleunigungsbegrenzung für ein Fahrzeug
DE102007020353B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Schaltens von einem anfänglichen Gang in einen abschließenden Gang in einem Getriebe eines Antriebsstrangsystems sowie entsprechend hergerichteter Fertigungsgegenstand
DE102005006149B4 (de) Gaswegnahmesteuerung
DE102007043176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer Zusatzhydraulikpumpe in einem Getriebe
DE102005022304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Drucks in einem elektrisch verstellbaren Getriebe
DE102015102001B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit Blockierungsüberwachungslogik
DE102007023633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Hydraulikdrucks in einem elektromechanischen Getriebe
DE102008015566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Leistungsflusses bei einem Hybrid-Antriebsstrangsystem
DE102008022984A1 (de) Steuerarchitektur und -verfahren zum Bewerten des Maschine-Aus-Betriebs eines Hybridantriebsstrangsystems, das in einem stufenlosen Modus arbeitet
DE102005022223A1 (de) Verfahren zur automatischen Traktionssteuerung in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102007029875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Getriebedrehmomentabgabe während des Schaltens von einem Gang in einen anderen
DE102006060401A1 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE102008046280A1 (de) Steuerarchitektur und -verfahren für die eindimensionale Optimierung des Antriebsdrehmoments und des Motordrehmoments in einem festen Gang für ein Hybridantriebsstrangsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee