DE102013217707A1 - Messgerät und Messverfahren zur Bestimmung eines aktiven Kanals - Google Patents

Messgerät und Messverfahren zur Bestimmung eines aktiven Kanals Download PDF

Info

Publication number
DE102013217707A1
DE102013217707A1 DE102013217707.0A DE102013217707A DE102013217707A1 DE 102013217707 A1 DE102013217707 A1 DE 102013217707A1 DE 102013217707 A DE102013217707 A DE 102013217707A DE 102013217707 A1 DE102013217707 A1 DE 102013217707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
active channel
frequency domain
channel
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013217707.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102013217707.0A priority Critical patent/DE102013217707A1/de
Priority to CN201480007447.XA priority patent/CN104969562B/zh
Priority to US14/759,578 priority patent/US9877326B2/en
Priority to PCT/EP2014/066347 priority patent/WO2015014881A1/de
Publication of DE102013217707A1 publication Critical patent/DE102013217707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44209Monitoring of downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. bandwidth variations of a wireless network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Ein Messgerät dient der Bestimmung eines aktiven Kanals aus einer Mehrzahl von Kanälen bekannter Frequenzen. Es verfügt dabei über eine Verarbeitungseinrichtung (11), welche wiederum über eine Transformationseinrichtung (20) verfügt. Die Transformationseinrichtung (20) ist dabei ausgebildet, um das Signal, welches den aktiven Kanal enthält oder ein von diesem Signal abgeleitetes Signal (30) in ein Signal im Frequenzbereich (31) zu transformieren. Die Verarbeitungseinrichtung (11) beinhaltet weiterhin eine Detektionseinrichtung (28), welche ausgebildet ist, um den aktiven Kanal in dem Signal im Frequenzbereich (31) zu detektieren.

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft ein Messgerät und ein Messverfahren zur Bestimmung eines aktiven Kanals unter einer Mehrzahl von Kanälen bekannter Frequenzen, insbesondere eines LTE TDD PRACH-Kanals.
  • Zur Bestimmung eines aktiven Kanals unter mehreren in Frage kommenden Kanälen wird üblicherweise nacheinander jeder einzelne in Frage kommende Kanal eingestellt und anschließend ermittelt, ob auf dem jeweiligen Kanal ein Signal zu empfangen ist. So zeigt beispielsweise das US-Patent US 5,371,550 B1 einen Fernseh-Empfänger, bei welchem aktive Kanäle anhand eines oben dargestellten Kanalsuchlaufs ermittelt werden. Derartige Verfahren sind nachteilig, da sie eine zeitaufwendige Justierung des Empfangs auf jeden einzelnen der Kanäle erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messgerät und ein Messverfahren zu schaffen, welche einen aktiven Kanal unter einer Mehrzahl von Kanälen bekannter Frequenzen ermitteln können, ohne einen großen Zeitaufwand zu erfordern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Messgerät durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Messgerät dient der Bestimmung eines aktiven Kanals aus einer Mehrzahl von Kanälen bekannter Frequenzen. Es verfügt dabei über eine Verarbeitungseinrichtung, welche wiederum über eine Transformationseinrichtung verfügt. Die Transformationseinrichtung ist dabei ausgebildet, um das Signal, welches den aktiven Kanal enthält, oder ein von diesem Signal abgeleitetes Signal in den Frequenzbereich zu transformieren. Die Verarbeitungseinrichtung beinhaltet weiterhin eine Detektionseinrichtung, welche ausgebildet ist, um den aktiven Kanal in dem Signal im Frequenzbereich zu detektieren. Somit ist es möglich, das gesamte Signal, d.h. sämtliche in Frage kommende Kanäle, gleichzeitig zu untersuchen und in einem Arbeitsgang festzustellen, welcher Kanal der aktive Kanal ist.
  • Bevorzugt weist die Detektionseinrichtung weiterhin eine Filtereinrichtung auf, welche ausgebildet ist, um einen gleitenden Mittelwert eines von dem Signal im Frequenzbereich abgeleiteten Signals zu bilden. Durch Bildung des gleitenden Mittelwerts kann auf einfache Weise die in dem Signal im Frequenzbereich vorhandene Information weiter verdichtet werden, damit sie einfacher auszuwerten ist.
  • Bevorzugt verfügt die Detektionseinrichtung weiterhin über eine Leistungsbestimmungseinrichtung, welche dazu dient, die Leistung des Signals im Frequenzbereich zu bestimmen. Das von der Filtereinrichtung verarbeitete Signal ist dabei die Leistung des Signals im Frequenzbereich. Durch die Leistungsbestimmung wird es weiterhin erleichtert, den aktiven Kanal zu bestimmen, indem die Information in dem Signal verdichtet wird.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die Detektionseinrichtung eine Maxima-Bestimmungseinrichtung, welche ausgebildet ist, um ein Maximum des gleitenden Mittelwerts zu bestimmen. So können die tatsächlichen Maxima auf einfache Art und Weise bestimmt werden.
  • Die Detektionseinrichtung beinhaltet bevorzugt weiterhin eine Kanalbestimmungseinrichtung, welche ausgebildet ist, um basierend auf den zu den ermittelten Maxima gehörenden Frequenzindizes den aktiven Kanal mittels einer Wertetabelle zu bestimmen. Somit kann mit sehr geringem Rechenaufwand der aktive Kanal ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Messgerät weiterhin eine Empfangseinrichtung auf, welche ausgebildet ist, um das Signal zu empfangen und zu digitalisieren. So kann ohne weitere externe Komponenten die gesamte Verarbeitung des Signals rein im Messgerät erfolgen.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Verarbeitungseinrichtung weiterhin eine Verifikationseinrichtung, welche ausgebildet ist, um zu überprüfen, ob ein gesamtes zu untersuchendes Spektrum, welches von der Transformationseinrichtung ausgegeben wurde, untersucht wurde und basierend hierauf zu ermitteln, ob der aktive Kanal gültig ist. Somit können Fehlausgaben ausgeschlossen werden, welche entstehen können, bevor das gesamte Spektrum untersucht wurde.
  • Das Signal ist vorzugsweise ein LTE-Signal. Der aktive Kanal ist dann ein LTE TDD PRACH-Kanal. Somit kann das erfindungsgemäße Messgerät und Messverfahren eingesetzt werden, um zu bestimmen, auf welchem Kanal der LTE TDD PRACH-Kanal tatsächlich gesendet wird.
  • Bevorzugt weist das Messgerät weiterhin einen Speicher zur Bestimmung einer zu dem ermittelten aktiven Kanal gehörigen Frequenz und einen Oszillator zum Heruntermischen des Signals oder eines von dem Signal abgeleiteten Signals mit einem Oszillatorsignal der zu dem aktiven Kanal gehörigen Frequenz auf. So kann eine sehr einfache und hochgenaue Weiterverarbeitung des Signals erfolgen.
  • Ein erfindungsgemäßes Messverfahren dient der Bestimmung eines aktiven Kanals aus einer Mehrzahl von Kanälen bekannter Frequenzen in einem Signal. Zunächst wird eine Transformation eines von dem Signal abgeleiteten digitalen Signals in den Frequenzbereich durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Detektion des aktiven Kanals in dem Signal im Frequenzbereich. So kann mit sehr geringem Rechenaufwand und sehr geringem Zeitaufwand der aktive Kanal bestimmt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messgeräts in einem Blockschaltbild;
  • 2 eine Detailansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messgeräts in einem Blockschaltbild;
  • 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messgeräts, und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messverfahrens in einem Ablaufdiagramm.
  • Zunächst werden anhand der 13 der Aufbau und die Funktionsweise unterschiedlicher Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Messgeräts erläutert. Anhand von 4 wird anschließend auf die genaue Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messverfahrens eingegangen. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messgeräts 1 dargestellt. Ein Signal 2 beinhaltet Nchannels mögliche aktive Kanäle. Davon ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleichzeitig jedoch nur ein einziger Kanal aktiv. Das Messgerät und das Messverfahren sind jedoch ebenfalls in der Lage, mehrere aktive Kanäle zu detektieren.
  • Das Messgerät 1 beinhaltet eine Empfangseinrichtung 10, welche mit einer Verarbeitungseinrichtung 11 verbunden ist. Dies ist mit einer Anzeigeeinrichtung 12 verbunden. Weiterhin beinhaltet das Messgerät eine Steuereinrichtung 13, welche mit der Empfangseinrichtung 10, der Verarbeitungseinrichtung 11 und der Anzeigeeinrichtung 12 verbunden ist.
  • Das Signal 2 wird von der Empfangseinrichtung 10 empfangen und digitalisiert. Das digitalisierte Signal 30 wird an die Verarbeitungseinrichtung 11 weitergeleitet, welche ausgebildet ist, um das digitalisierte Signal 30 in den Frequenzbereich zu transformieren und den aktiven Kanal zu detektieren. Auf die genaue Funktion der Verarbeitungseinrichtung 11 wird anhand von 2 näher eingegangen. Der aktive Kanal wird von der Verarbeitungseinrichtung 11 an die Anzeigeeinrichtung 12 weitergeleitet und von dieser dargestellt. Die Empfangseinrichtung 10, die Verarbeitungseinrichtung 11 und die Anzeigeeinrichtung 12 werden dabei von der Steuereinrichtung 13 gesteuert.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Messgeräts 1 aus 1. Hier dargestellt ist lediglich die Verarbeitungseinrichtung 11. Auf die Darstellung von für die Erfindung nicht wesentlichen Komponenten der Verarbeitungseinrichtung 11 wurde hier der Übersichtlichkeit halber verzichtet. So sind nicht sämtliche für den Empfang und die Verarbeitung des Signals notwendigen Komponenten im Detail dargestellt.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 11 beinhaltet eine Transformationseinrichtung 20, welche verbunden ist mit der Empfangseinrichtung 10 aus 1. Weiterhin ist sie verbunden mit einer Detektionseinrichtung 28. Die Detektionseinrichtung 28 wiederum ist mit einer Verifikationseinrichtung 27 verbunden.
  • Die Detektionseinrichtung 28 beinhaltet dabei eine Speichereinrichtung 21, welche mit der Transformationseinrichtung 20 verbunden ist. Die Speichereinrichtung 21 ist weiterhin mit einer Leistungsbestimmungseinrichtung 22 verbunden, welche wiederum mit einer Filtereinrichtung 23 verbunden ist. Die Filtereinrichtung 23 ist mit einer Maxima-Bestimmungseinrichtung 24 verbunden, welche ihrerseits mit einer Kanalbestimmungseinrichtung 29 verbunden ist. Die Kanalbestimmungseinrichtung 29 beinhaltet dabei eine Additionseinrichtung 25, welche mit der Maxima-Bestimmungseinrichtung 24 verbunden ist und einen Speicher 26, welcher mit der Additionseinrichtung 25 verbunden ist. Der Speicher 26 wiederum ist mit der Verifikationseinrichtung 27 verbunden. Die in 2 von der Verarbeitungseinrichtung beinhalteten Elemente 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27 werden dabei gemeinsam als Kanaldetektor 40 bezeichnet.
  • Das digitalisierte Signal 30, welches bevorzugt aus I/Q-Abtastwerten besteht, wird von der Empfangseinrichtung 10 an die Transformationseinrichtung 20 übertragen. Die Transformationseinrichtung 20 transformiert das Signal 30 in den Frequenzbereich und erzeugt so das Signal im Frequenzbereich 31.
    Figure DE102013217707A1_0002
  • Dabei ist X(k) das Signal im Frequenzbereich 31, x(n) das Signal im Zeitbereich, k der Frequenzindex und NDFT die Fensterlänge einer diskreten Fourier-Transformation, welche zur Umwandlung des Signals in dem Frequenzbereich genutzt wird.
  • Das Signal im Frequenzbereich 31 wird der Speichereinrichtung 21 zugeführt und von dieser abgespeichert. Ein aus der Speichereinrichtung 21 ausgelesenes Signal 32, welches inhaltlich vollständig dem Signal 31 entspricht, wird der Leistungsbestimmungseinrichtung 22 zugeführt, welche die Leistung jedes Abtastwertes des Signals 32 bestimmt und als Signal 33 ausgibt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird auf die Speichereinrichtung 21 verzichtet. Das Signal 31 wird dort direkt der Leistungsbestimmungseinrichtung 22 zugeführt.
  • Das resultierende Signal 33 wird an die Filtereinrichtung 23 übertragen. Diese bestimmt einen gleitenden Mittelwert des Signals 33 und gibt ihn als Signal 34 aus.
    Figure DE102013217707A1_0003
  • Y(k) entspricht dabei dem gleitenden Mittelwert 34 des Signals 33, r ist ein Index der Mittelwertbildung, k ist der oben beschriebene Frequenzindex.
  • Die Maxima-Bestimmungseinrichtung 24 wird mit dem Signal 34 beaufschlagt und bestimmt bei einem aktiven Kanal das Maximum und bei mehreren aktiven Kanälen die Maxima in dem Signal 34 samt zugehörigen Frequenzindizes kmax(k) und gibt diese (kmax(k)) als Signal 35 an die Kanalbestimmungseinrichtung 29 aus.
    Figure DE102013217707A1_0004
  • kmax(k) ist dabei der Frequenzindex zum bis zum Frequenzindex k aufgetretenen Maximalwert von Y(k) so dass gilt: Y(n) ≤ Y(kmax(k)) für alle n ≤ k.
  • Die Kanalbestimmungseinrichtung 29 ermittelt nun basierend auf zu den Maxima gehörenden Frequenzenindizes kmax(k), welche von dem Signal 35 angezeigt werden, die aktiven Kanäle bzw. den aktiven Kanal. Die Additionseinrichtung 25 subtrahiert zunächst zu den Frequenzindizes, bei welchen die Maxima bzw. das Maximum detektiert wurden, die Hälfte der Fensteränge L des gleitenden Mittelwertfilters, um die Verzögerung durch den Mittelwertfilter auszugleichen. Ein resultierendes Signal 36 adressiert den Speicher 26 in dem zu jedem Frequenzindex k (0 <= k <= NDFT – 1) die zugehörige Kanalnummer (0 <= Kanalnummer <= Nchannels – 1) hinterlegt ist (je nach Kanalbandbreite umfasst ein Kanal mehrere Frequenzindizes). Auf diese Weise werden der oder die aktiven Kanäle bestimmt. Hierzu wird aus dem Speicher für jeden zu einem detektierten Maximum gehörigen Frequenzindex die zugehörige Kanalnummer ausgelesen.
  • Optional gibt der Speicher 26 die so ermittelten Kanäle bzw. den so ermittelten Kanal bereits als Ergebnis aus. Alternativ wird von der Verifikationseinrichtung 27 eine Verifikation der Ergebnisse durchgeführt. D.h. die Verifikationseinrichtung 27 überprüft, ob das gesamte zu untersuchende Spektrum untersucht wurde und markiert erst danach einen ermittelten Kanal als gültig. Die Verifikationseinrichtung kann optional weitere Überprüfungen durchführen, z.B. ob ein detektiertes Maximum ausreichend hoch ist, um eine genügende Signifikanz aufzuweisen, um als aktiver Kanal zu gelten.
  • Insbesondere ist das Messgerät einsetzbar, um zu ermitteln, welcher PRACH Kanal bei LTE TDD gerade genutzt wird. Die Zahl potentieller Kanäle ist dabei eindeutig festgelegt. Die Frequenzen der Kanäle sind durch den Standard bekannt. Um den PRACH Kanal empfangen zu können, muss zunächst ermittelt werden, auf welchem Kanal er ausgesendet wird.
  • In einer exemplarischen LTE Zelle liegt die folgende Konfiguration vor:
    Zellenbandbreite = 15MHz
    PRACH Konfigurationsindex = 57
    UL/DL Konfiguration = 3
  • Beim PRACH Konfigurationsindex 57 gilt
    Nchannels = 6
  • Es wird folgende Empfängerkonfiguration eingesetzt:
    Abtastfrequenz fs = 30,72 MHz
    NDFT = 1024
    L = 36
    Offset = L/2 = 18
  • Dabei ist L die Fensterlänge des gleitenden Mittelwertfilters. L wird passend zu der Signalbandbreite gewählt:
    Figure DE102013217707A1_0005
  • B ist die Kanalbandbreite, fs ist die Abtastfrequenz.
  • Die detektierte Kanalnummer adressiert einen Speicher in dem zu jeder möglichen Kanalnummer die zugehörige physikalische Frequenz hinterlegt ist.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messgeräts gezeigt, in welchem diese Frequenz benutzt wird um das PRACH Signal herunterzumischen (z.B. mittels numerisch gesteuertem Oszillator (NCO)) was für den nachfolgenden Empfang notwendig ist, da der nachfolgende Empfänger im Allgemeinen eine bestimmte Frequenzlage erwartet. Diese Methode zur Bestimmung der Mischfrequenz bietet den Vorteil, dass die ermittelte Mischfrequenz exakt ist, sofern der Kanal korrekt bestimmt wurde. Klassische Methoden zur Ermittlung der Mischfrequenz versuchen die Frequenz direkt zu schätzen, was immer mit Schätzfehlern verbunden ist. Außerdem ist eine direkte Schätzung der Frequenz weitaus sensibler gegenüber Störungen als die Detektion des Kanals.
  • In 3 ist dabei lediglich die Verarbeitungseinrichtung 11 dargestellt. Sie beinhaltet hier den in 2 ausführlich dargestellten Kanaldetektor 40, mit diesem verbunden einen Speicher 41, in welchem zu den möglichen Kanälen gehörige Frequenzen gespeichert sind. Mit dem Speicher 41 wiederum verbunden ist ein numerisch gesteuerter Oszillator 42, welcher wiederum mit einer Basisband-Verarbeitungseinrichtung 43 verbunden ist. Der Kanaldetektor ist weiterhin mit der Basisband-Verarbeitungseinrichtung 43 verbunden.
  • Der Kanaldetektor 40 ermittelt wie anhand von 2 gezeigt, zumindest einen aktiven Kanal aus den möglichen Kanälen. Für jeden ermittelten aktiven Kanal wird wie folgt vorgegangen. Der Kanaldetektor teilt die entsprechende Kanalnummer dem Speicher 41 mit. Basierend auf dieser Kanalnummer übermittelt der Speicher 41 die Frequenz des Kanals an den numerisch gesteuerten Oszillator 42, welcher ein Oszillatorsignal basierend darauf erzeugt um das Signal 30 herunterzumischen. Hier ist ein digitaler numerisch gesteuerter Oszillator 42 gezeigt, welcher mit dem digitalen Signal 30 versorgt wird. Alternativ könnte der numerisch gesteuerte Oszillator 42 jedoch auch analog arbeiten und mit dem noch analog vorliegenden Empfangssignal versorgt werden.
  • Der numerisch gesteuerte Oszillator 42 übermittelt ein resultierendes heruntergemischtes Signal an die Basisband-Verarbeitungseinrichtung 43, welche das Signal im Basisband weiterverarbeitet. Weiterhin übermittelt der Kanaldetektor 40 der Basisband-Verarbeitungseinrichtung 43 ein Verifikationssignal, welches der Basisband-Verarbeitungseinrichtung 43 mitteilt, dass der ermittelte Kanal gültig ist. Hierzu kann das Ergebnis der Verifikationseinrichtung 27 aus 2 genutzt werden. Erst bei einem gültigen Kanal erfolgt eine Weiterverarbeitung durch die Basisband-Verarbeitungseinrichtung 43.
  • Der Speicher 41 und der Speicher 26 aus 2 sind dabei optional konfigurierbar. D.h. während dem laufenden Betrieb können die Speicher 26, 41 umkonfiguriert werden, da ihre Inhalte von Parametern, z.B. dem PRACH Konfigurationsindex, welche sich während dem Betrieb ändern können, abhängen.
  • In 4 wird abschließend ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messverfahrens dargestellt. In einem ersten Schritt 100 wird ein Signal empfangen und digitalisiert. Hierzu gehört z.B. auch eine Wandlung ins Basisband. In einem zweiten Schritt 101 wird das digitale Signal in den Frequenzbereich transformiert. Dies kann beispielsweise mittels einer Diskreten Fourier-Transformation erfolgen. In einem dritten Schritt 102 wird die Leistung des resultierenden Signals im Frequenzbereich bestimmt. In einem vierten Schritt 103 wird das Signal im Frequenzbereich gefiltert. Dabei wird ein gleitender Mittelwertfilter eingesetzt. In einem fünften Schritt 104 wird ein Maximum des Mittelwertsignals bestimmt. In einem sechsten Schritt 105 werden mittels eines Speichers zu den Frequenzindizes der Maxima gehörige aktive Kanäle ermittelt.
  • In einem optionalen siebten Schritt 106 werden die ermittelten Kanäle verifiziert. D.h. es wird beispielsweise überprüft, ob die ermittelten Maxima ausreichend hoch sind, um einen ausreichend signifikanten Hinweis auf einen aktiven Kanal zu liefern.
  • In einem weiteren optionalen Schritt 107 werden die nun gewonnen Informationen eingesetzt, um das ursprüngliche Signal weiterzuverarbeiten. So kann die Frequenz des ermittelten Kanals genutzt werden, um das Signal herunterzumischen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, können unterschiedlichste Signale verarbeitet werden. So ist es denkbar, das Verfahren einzusetzen, um bei einem Rundfunkempfänger oder Fernsehempfänger zunächst das gesamte in Frage kommende Spektrum grob auf verfügbare Kanäle abzusuchen und anschließend die genaue Frequenz der Kanäle mit einem herkömmlichen Justierungsverfahren zu ermitteln. Außerdem wäre ein Sendersuchlauf denkbar, der den innerhalb eines Bandes stärksten verfügbaren Kanal ermittelt, um diesen dann einzustellen. Das Umschalten der Bänder könnte mittels herkömmlicher Verfahren geschehen (RF Tuner). Die Frequenzen der Sender innerhalb eines Bandes könnten in einem Speicher hinterlegt sein (vgl. Ausführungsbeispiel oben), der durch die detektierte Kanalnummer adressiert wird. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale und in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5371550 B1 [0002]

Claims (20)

  1. Messgerät zur Bestimmung eines aktiven Kanals aus einer Mehrzahl von Kanälen bekannter Frequenzen in einem Signal (2), mit einer Verarbeitungseinrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (11) – eine Transformationseinrichtung (20) zur Transformation eines von dem Signal (2) abgeleiteten digitalen Signals (30) zu einem Signal im Frequenzbereich (31), und – eine Detektionseinrichtung (28) zur Detektion des aktiven Kanals in dem Signal im Frequenzbereich (31), beinhaltet.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (28) eine Filtereinrichtung (23) aufweist, welche ausgebildet ist, um einen gleitenden Mittelwert (34) eines von dem Signal im Frequenzbereich (31) abgeleiteten Signals (33) zu bilden.
  3. Messgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (28) eine Leistungsbestimmungseinrichtung (22) aufweist, welche ausgebildet ist, um die Leistung (33) des Signals im Frequenzbereich (31) zu bestimmen, und dass das von der Filtereinrichtung (23) verarbeitete von dem Signal im Frequenzbereich (31) abgeleitete Signal (33) die Leistung (33) des Signals im Frequenzbereich (31) ist.
  4. Messgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (28) eine Maximabestimmungseinrichtung (24) aufweist, welche ausgebildet ist, um den Frequenzindex (35) eines Maximums und ein Maximum des gleitenden Mittelwerts (34) zu bestimmen.
  5. Messgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (28) eine Kanalbestimmungseinrichtung (29) aufweist, welche ausgebildet ist, um basierend auf dem Frequenzindex (35) des Maximums des gleitenden Mittelwerts (34) den aktiven Kanal mittels eines Speichers zu bestimmen.
  6. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (1) weiterhin eine Empfangseinrichtung (10) beinhaltet, welche ausgebildet ist, um – das Signal (2) zu empfangen, und – das empfangene Signal zu dem digitalen Signal (30) zu digitalisieren.
  7. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (11) weiterhin eine Verifikationseinrichtung (27) aufweist, welche ausgebildet ist, um – zu überprüfen, ob ein gesamtes zu untersuchendes Spektrum untersucht wurde, und – zu bestimmen, ob der ermittelte aktive Kanal gültig ist.
  8. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal ein LTE Signal ist, und dass der aktive Kanal ein LTE TDD PRACH Kanal ist.
  9. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (1) einen Speicher zur Bestimmung einer zu dem ermittelten aktiven Kanal gehörigen Frequenz aufweist, und dass das Messgerät (1) einen Oszillator zum Heruntermischen des Signals (2) oder eines von dem Signal (2) abgeleiteten Signals (30) mit einem Oszillatorsignal der zu dem aktiven Kanal gehörigen Frequenz aufweist.
  10. Verfahren zur Bestimmung eines aktiven Kanals aus einer Mehrzahl von Kanälen bekannter Frequenzen in einem Signal (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Signal (2) abgeleitetes digitales Signal (30) zu einem Signal im Frequenzbereich (31) transformiert wird, und dass der aktive Kanal in dem Signal im Frequenzbereich (31) detektiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein gleitender Mittelwert (34) eines von dem Signal im Frequenzbereich (31) abgeleiteten Signals (33) gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung (33) des Signals im Frequenzbereich (31) bestimmt wird, und dass das von dem Signal im Frequenzbereich (31) abgeleitete Signal (33) die Leistung (33) des Signals im Frequenzbereich (31) ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzindex eines Maximums (35) und ein Maximum des gleitenden Mittelwerts (34) bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf dem Frequenzindex des Maximums (35) des gleitenden Mittelwerts (34) der aktive Kanal mittels eines Speichers bestimmt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (2) empfangen wird, und dass das empfangene Signal zu dem digitalen Signal (30) digitalisiert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob ein gesamtes zu untersuchendes Spektrum untersucht wurde, und dass bestimmt wird, ob der ermittelte aktive Kanal gültig ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal ein LTE Signal ist, und dass der aktive Kanal ein LTE TDD PRACH Kanal ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu dem ermittelten aktiven Kanal gehörige Frequenz ermittelt wird, und dass das Signal (2) oder ein von dem Signal (2) abgeleitetes Signal (30) mit einem Oszillatorsignal der zu dem aktiven Kanal gehörigen Frequenz heruntergemischt wird.
  19. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß einem der Ansprüche 10 bis 18 durchführen zu können, wenn das Programm auf einem Computer oder digitalen Signalprozessor ausgeführt wird.
  20. Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß einem der Ansprüche 10 bis 18 durchführen zu können, wenn das Programm auf einem Computer oder digitalen Signalprozessor ausgeführt wird.
DE102013217707.0A 2013-07-30 2013-09-05 Messgerät und Messverfahren zur Bestimmung eines aktiven Kanals Pending DE102013217707A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217707.0A DE102013217707A1 (de) 2013-07-30 2013-09-05 Messgerät und Messverfahren zur Bestimmung eines aktiven Kanals
CN201480007447.XA CN104969562B (zh) 2013-07-30 2014-07-30 用于确定占用信道的测量设备和测量方法
US14/759,578 US9877326B2 (en) 2013-07-30 2014-07-30 Measuring device and a measuring method for determining an active channel
PCT/EP2014/066347 WO2015014881A1 (de) 2013-07-30 2014-07-30 Messgerät und messverfahren zur bestimmung eines aktiven kanals

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214822.4 2013-07-30
DE102013214822 2013-07-30
DE102013217707.0A DE102013217707A1 (de) 2013-07-30 2013-09-05 Messgerät und Messverfahren zur Bestimmung eines aktiven Kanals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217707A1 true DE102013217707A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52342018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217707.0A Pending DE102013217707A1 (de) 2013-07-30 2013-09-05 Messgerät und Messverfahren zur Bestimmung eines aktiven Kanals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9877326B2 (de)
CN (1) CN104969562B (de)
DE (1) DE102013217707A1 (de)
WO (1) WO2015014881A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2912069C (en) 2013-05-15 2022-01-11 Applied Medical Resources Corporation Hernia model
EP3259107B1 (de) 2015-02-19 2019-04-10 Applied Medical Resources Corporation Simulierte gewebestrukturen und verfahren
JP6862413B2 (ja) 2015-07-22 2021-04-21 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 虫垂切除術用モデル
CN114448529A (zh) * 2022-02-17 2022-05-06 时敏科技有限公司 一种Wi-Fi信道检测系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521996C1 (en) * 1985-06-20 1990-05-17 Rohde & Schwarz Arrangement for recombining a message transmitted by a frequency hopper
US5371550A (en) 1991-12-25 1994-12-06 Casio Computer Co., Ltd. Television receiver with auto-tuning system
US20080125071A1 (en) * 2006-05-30 2008-05-29 Ntt Docomo, Inc. Signal frequency band detection device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI228921B (en) * 2003-10-14 2005-03-01 Realtek Semiconductor Corp Apparatus for channel scanning and method thereof
TWI245199B (en) 2004-08-10 2005-12-11 Ali Corp Blind channel searching and estimation method using fast Fourier transformation
US7684467B2 (en) * 2005-10-28 2010-03-23 Silicon Laboratories Inc. Performing blind scanning in a receiver
US8855637B2 (en) * 2007-03-21 2014-10-07 Wi-Lan, Inc. Methods and apparatus for performing handoff based on the mobility of a subscriber station
US7843970B2 (en) * 2008-12-18 2010-11-30 Motorola Mobility, Inc. Techniques for generating and detecting a physical random access channel signal in a wireless communication system
US9769692B2 (en) * 2010-11-01 2017-09-19 Interdigital Patent Holdings, Inc. Dynamic spectrum management

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521996C1 (en) * 1985-06-20 1990-05-17 Rohde & Schwarz Arrangement for recombining a message transmitted by a frequency hopper
US5371550A (en) 1991-12-25 1994-12-06 Casio Computer Co., Ltd. Television receiver with auto-tuning system
US20080125071A1 (en) * 2006-05-30 2008-05-29 Ntt Docomo, Inc. Signal frequency band detection device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015014881A1 (de) 2015-02-05
CN104969562A (zh) 2015-10-07
CN104969562B (zh) 2019-04-26
US20150351097A1 (en) 2015-12-03
US9877326B2 (en) 2018-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945377C2 (de)
DE19515037B4 (de) Digitale Signalmodulationsanalysevorrichtung
EP2101182B1 (de) Anordnung zum Kalibrieren eines Vektornetzwerkanalysators
DE102013217707A1 (de) Messgerät und Messverfahren zur Bestimmung eines aktiven Kanals
DE10107441B4 (de) Verfahren zum Charakterisieren von Frequenzumsetzungsvorrichtungen
DE102009024751A1 (de) Verfahren zur sekundären Fehlerkorrektur eines Mehrtor-Netzwerkanalysators
DE19961817A1 (de) Frequenzabweichung detektierendes Gerät und Frequenzabweichungs-Detektionsverfahren
DE60119303T2 (de) Abstimmverfahren und -system
DE2242790A1 (de) Digitaler peilempfaenger mit spektrumsauswertung
DE102006032961A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung der Abhängigkeit zwischen Geräteparametern eines Mobilfunkgeräts und Signalgrößen
DE102022002163A1 (de) Frequenzantwortkalibrierung für eine integrierte hochfrequenzschaltung mit mehreren empfangskanälen
DE102022117146A1 (de) Nutzungsorientierte komprimierung für datenströme aus einem test- und messinstrument
EP1699142A1 (de) Verfahren zur Analyse von Funksignalen
DE102020127244A1 (de) Peilsystem sowie Verfahren zur Peilung eines Störsignals in einem Hochfrequenzsignal
WO2017093156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines fahrzeugverhaltens
DE102020007046B3 (de) Spektrumanalysator, System und Verfahren zum Ausleiten von Daten aus einem Spektrumanalysator
DE102017107393A1 (de) Vergleichsempfangsvorrichtung, insbesondere für SDARS
DE102007017797A1 (de) Korrelationsverfahren und Signalverarbeitungsverfahren für einen CDMA-Empfänger unter Verwendung von Mapping
DE102011075256B4 (de) Messgerät und Messverfahren zur Vermessung von Antennen
DE102018128644A1 (de) Verfahren und Messgerät zum Entfernen von einem ungewollten Signalanteil aus einem Messsignal
DE102020100948A1 (de) Busdekodierung und triggerung an digital abwärtsgewandelten daten in einem prüf- und messinstrument
DE102011079086A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Unterdrückung von Störsignalen
DE102019100322A1 (de) Peilverfahren sowie Peilsystem
DE102023115562A1 (de) Rauschtrennung zur erhöhung der vorhersagegenauigkeit von maschinellem lernen in einem test- und messsystem
DE10136626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des spektralen Verlaufs von elektromagnetischen Signalen innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication