DE102013217664A1 - Dynamisches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fasern - Google Patents

Dynamisches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102013217664A1
DE102013217664A1 DE201310217664 DE102013217664A DE102013217664A1 DE 102013217664 A1 DE102013217664 A1 DE 102013217664A1 DE 201310217664 DE201310217664 DE 201310217664 DE 102013217664 A DE102013217664 A DE 102013217664A DE 102013217664 A1 DE102013217664 A1 DE 102013217664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
carrier
minutes
method step
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310217664
Other languages
English (en)
Inventor
Diane Metten
Rene Scheffler
Bernd Richters
Meike Schlingmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201310217664 priority Critical patent/DE102013217664A1/de
Publication of DE102013217664A1 publication Critical patent/DE102013217664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/805Corresponding aspects not provided for by any of codes A61K2800/81 - A61K2800/95

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Eigenschaft von Fasern, bei welchem eine oder eine Vielzahl von vergleichbaren Fasern an einem Träger lösbar befestigt, bei Umgebungsparametern UV vorkonditioniert und nachfolgend der Träger mit der einen oder der Vielzahl vergleichbarer Fasern in einem ersten Verfahrensschritt VS1 in einen ersten Versuchsraum VR1 mit Umgebungsparametern U1 gestellt wird, wobei sich die Umgebungsparameter U1 in mindestens einem Parameter, ausgewählt aus der relativen Luftfeuchtigkeit rL und der Temperatur T, von den Umgebungsparametern UV unterscheiden und wobei die Fasereigenschaft repräsentierende Werte gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit der einen oder der Vielzahl vergleichbarer Fasern in weiteren Verfahrensschritten VSn in weitere Versuchsräume VRn mit Umgebungsparametern Un gestellt wird, wobei der Wert n die Anzahl der Verfahrensschritte VS bezeichnet und für ganze Zahlen von 2 bis 30 steht, wobei sich die Umgebungsparameter Un in mindestens einem Parameter, ausgewählt aus der relativen Luftfeuchtigkeit rL und der Temperatur T, von den Umgebungsparametern UV und Un-1 unterscheiden und wobei in jedem weiteren Versuchsraum VRn des weiteren Verfahrensschritts VSn jeweils die Fasereigenschaft repräsentierende Werte gemessen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren, welches auch als „Dynamic humidity curl retention”-Verfahren bezeichnet werden kann, eignet sich in hervorragender Weise zur Simulation der Alltagsbelastung von gegebenenfalls mit einem Faserbehandlungsmittel vorbehandelten Fasern und resultiert somit in Messergebnissen, welche nahezu keine Unterschiede zu den Daten aus Konsumententests aufweisen. Folglich erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine genaue Vorhersage bzw. Aussage über die Eigenschaften der gegebenenfalls mit einem Faserbehandlungsmittel vorbehandelten Fasern unter alltagsnahen Umgebungsbedingungen und ermöglicht eine zielgerichtetere Entwicklung neuer Faserbehandlungsmittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein dynamisches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fasern, insbesondere von Haarfasern, wie Haartressen, Glasfasern und Polyamidfasern, wobei vorzugsweise mit einem Faserbehandlungsmittel, insbesondere kosmetischen Faserbehandlungsmittel, vorbehandelte Fasern vermessen werden.
  • Bei der Entwicklung und Vermarktung von Faserbehandlungsprodukten, insbesondere von kosmetischen oder medizinischen Faserbehandlungsprodukten, geht jeder Produkteinführung eine umfassende Untersuchung der gewünschten Wirksamkeit des neuen Faserbehandlungsproduktes voraus. Dabei sind insbesondere die Auswirkungen von einzelnen Rezepturbestandteilen eines Faserbehandlungsmittels auf die Eigenschaften der damit behandelten Faser von Interesse. Im Einzelnen geht es zunächst darum, Testmethoden zu entwickeln, welche Aufschluss über bestimmte und vorher definierte Eigenschaften von gegebenenfalls mit einem Faserbehandlungsmittel vorbehandelten Fasern geben. Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang wichtig, im Rahmen dieser Untersuchungen Testmethoden anzuwenden, welche die Belastungsprofile der zuvor definierten Eigenschaften von gegebenenfalls mit einem Faserbehandlungsmittel vorbehandelten Fasern möglichst lebensnah abbilden.
  • Aus dem Laborbereich sind bereits vereinzelt Testmethoden zur Untersuchung der Wirksamkeit von Faserbehandlungsprodukten bekannt, bei welchen gegebenenfalls mit einem Faserbehandlungsprodukt vorbehandelte Fasern statischen Belastungen bei bestimmten Umgebungsparametern unterzogen werden. Nach Durchlauf des Belastungsprofils werden dann die Auswirkungen auf die Eigenschaften der gegebenenfalls mit einem Faserbehandlungsmittel vorbehandelten Fasern bestimmt, beispielsweise durch Messung definierter Fasereigenschaftsmerkmale (z. B. Feuchtebeständigkeit, Halt). Im Stand der Technik ist eine als „High humidity curl retention” bezeichnete Testmethode bekannt, bei welcher mit einem Faserbehandlungsmittel vorbehandelte Fasern statischen Faserbelastungen, welche aus dem Eigengewicht der an einem Träger befestigten Fasern resultieren, über einen bestimmten Zeitraum unterzogen werden. Hierbei werden konstante Umgebungsparameter, wie eine konstante relative Luftfeuchtigkeit von beispielsweise 65%, 85% oder 90% und eine konstante Temperatur, verwendet. Nach der Belastung wird dann durch Messung der Faserlänge die in diesem Zeitraum auftretende und von den eingestellten Umgebungsparametern bzw. klimatischen Bedingungen abhängige Faserelongation, d. h. die Länge der gegebenenfalls vorbehandelten Faser nach der Belastung, bestimmt, welche einen Rückschluss auf die Halteparameter bzw. die Feuchtebeständigkeit des jeweils verwendeten Faserbehandlungsmittels ermöglicht. Durch Vergleich von unbehandelten Fasern mit solchen Fasern, welche mit einem Faserbehandlungsprodukt behandelt wurden, kann ein direkter Rückschluss auf die Wirksamkeit des jeweils verwendeten Faserbehandlungsprodukts gezogen werden. Weiterhin können mit diesem Verfahren auch unterschiedliche Faserbehandlungsprodukte innerhalb einer einzigen Messung direkt miteinander verglichen werden.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Verfahren des Standes der Technik besteht jedoch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Simulation von unterschiedlichen klimatischen Bedingungen während der Messung, da die mit dem zuvor beschriebenen Verfahren des Standes der Technik erhaltenen Ergebnisse die aus den Konsumententests erhaltenen Daten nicht immer zuverlässig widerspiegeln. Folglich sind die auf dem zuvor genannten Verfahren basierenden Vorhersagen über die Leistungsfähigkeit von Faserbehandlungsmitteln im Alltag nicht immer vollkommen zutreffend. Weiterhin kann es bei diesem Verfahren zu Schwierigkeiten bei der Differenzierung der eingesetzten Faserbehandlungsmittel in Bezug auf ihre Zusammensetzungen kommen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Verfahren zur Bestimmung von Fasereigenschaften, welche eine Differenzierung der eingesetzten Faserbehandlungsprodukte anhand ihrer Zusammensetzungen erlauben. Weiterhin soll das Verfahren die Faserbelastungen im Alltag möglichst lebensnah simulieren, um eine möglichst hohe Übereinstimmung der Messwerte mit den Daten aus den Konsumententests zu erreichen. Darüber hinaus soll das Verfahren in äußerst kurzer Zeit durchführbar sein, um die Messung einer großen Anzahl an Proben in kurzer Zeit zu gewährleisten.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung von Fasereigenschaften bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet bzw. zumindest abschwächt und eine aussagekräftige Bestimmung von Unterschieden in den Zusammensetzungen der Faserbehandlungsmittel ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Bereitstellung eines Verfahrens, welches die lebensnahe Simulation von Faserbelastungseffekten im Alltag erlaubt und eine kurze Gesamtdauer aufweist.
  • Es wurde nun gefunden, dass der abrupte Wechsel von Umgebungsparametern bzw. klimatischen Bedingungen während der Messung in einem Verfahren resultiert, welches ein lebensnahes Belastungsprofil aufweist und zudem eine genauere Differenzierung der einzelnen Faserbehandlungsprodukte in sehr kurzer Zeit erlaubt. Aufgrund der lebensnahen und flexibel einstellbaren Belastungsprofile weisen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Messwerte eine hohe Übereinstimmung mit den aus den Konsumententests erhaltenen Daten auf.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Eigenschaft von Fasern, bei welchem eine oder eine Vielzahl von vergleichbaren Fasern an einem Träger lösbar befestigt, bei Umgebungsparametern UV vorkonditioniert und nachfolgend der Träger mit der einen oder der Vielzahl vergleichbarer Fasern in einem ersten Verfahrensschritt VS1 in einen ersten Versuchsraum VR1 mit Umgebungsparametern U1 gestellt wird, wobei sich die Umgebungsparameter U1 in mindestens einem Parameter, ausgewählt aus der relativen Luftfeuchtigkeit rL und der Temperatur T, von den Umgebungsparametern UV unterscheiden und wobei die Fasereigenschaft repräsentierende Werte gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit der einen oder der Vielzahl vergleichbarer Fasern in weiteren Verfahrensschritten VSn in weitere Versuchsräume VRn mit Umgebungsparametern Un gestellt wird, wobei der Wert n die Anzahl der Verfahrensschritte VS bezeichnet und für ganze Zahlen von 2 bis 30 steht, wobei sich die Umgebungsparameter Un in mindestens einem Parameter, ausgewählt aus der relativen Luftfeuchtigkeit rL und der Temperatur T, von den Umgebungsparametern UV und Un-1 unterscheiden und wobei in jedem weiteren Versuchsraum VRn des weiteren Verfahrensschritts VSn jeweils die Fasereigenschaft repräsentierende Werte gemessen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt aufgrund der lebensnahen, d. h. die normalen Belastungen im Alltagsleben simulierenden, Messung bei abrupt wechselnden Umgebungsparametern bzw. klimatischen Bedingungen eine differenziertere Aussage über bestimmte Eigenschaften der Fasern bzw. der eingesetzten Faserbehandlungsmittel, wie beispielsweise Stylingeigenschaften in Form von Halt und Feuchtbeständigkeit. Die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen aufgrund der das Alltagsleben abbildenden abrupt wechselnden Umgebungsparameter bzw. klimatischen Bedingungen eine hohe Übereinstimmung mit den Daten auf, welche aus Konsumententest erhalten werden und erlauben somit aufgrund der verlässlichen Vorhersage der Leistungsfähigkeit von Faserbehandlungsmitteln unter Alltagsbedingungen eine zielgerichtete Entwicklung von neuartigen oder verbesserten Faserbehandlungsmitteln. Weiterhin können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren selbst geringe Unterschiede in den Zusammensetzungen der einzelnen Faserbehandlungsmittel bestimmt werden. Darüber hinaus werden aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrensführung sehr viele Messpunkte in kurzen Zeitabständen aufgezeichnet, so dass eine differenzierte Aussage über das Verhalten der Faserbehandlungsmittel bei wechselnden Umgebungsparametern bzw. klimatischen Bedingungen möglich ist. Zudem resultiert die erfindungsgemäße Verfahrensführung in einer signifikant verkürzten Gesamtdauer, so dass eine Vielzahl von mit verschiedenen Faserbehandlungsmitteln vorbehandelten Fasern in sehr kurzer Zeit hintereinander gemessen werden kann. Schließlich erlaubt die erfindungsgemäße Verfahrensführung auch die gleichzeitige Messung von mit verschiedenen Faserbehandlungsmitteln vorbehandelten Fasern innerhalb einer einzigen Messung, so dass ein direkter Vergleich dieser Mittel möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in hervorragender Weise zur Bestimmung des Frisurenhalts bei wechselnden Umgebungsparametern bzw. klimatischen Bedingungen, wie beispielsweise verschiedenen Temperaturen und/oder relativen Luftfeuchtigkeiten, wobei die Frisur in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Faser(n) simuliert wird, welche ohne Vorbehandlung oder nach der Vorbehandlung mit einem Faserbehandlungsmittel in Lockenform gebracht werden.
  • Unter einer Eigenschaft mindestens einer Faser sind im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Faserparameter wie Halt, Formstabilität und Feuchtebeständigkeit des Halts, zu verstehen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Faserparameter wie Formstabilität und Feuchtebeständigkeit des Halts über die zeitabhängige Zunahme der Faserlänge bei wechselnden Umgebungsparametern bzw. klimatischen Bedingungen bestimmt.
  • Weiterhin wird unter einer lösbaren Befestigung der Faser(n) an einem Träger erfindungsgemäß eine nach der Messung ohne Rückstände an der/den Faser(n) oder an dem Träger abnehmbare bzw. ablösbare Befestigung verstanden. Hierunter fallen beispielsweise Klammern, Klemmen oder dergleichen.
  • Zudem wird unter dem Begriff „vorkonditionieren” im Sinne der vorliegenden Erfindung das Verweilen der auf Lockenwickler bzw. Spiralwickler aufgewickelten und gegebenenfalls vorbehandelten Faser(n) bei definierten Umgebungsparametern UV über eine definierte Zeit und das nachfolgende Aufhängen der auf diese Weise erhaltenen gelockten Faser(n) an den/die Träger vor Durchführung der Messung verstanden. Hierdurch wird ein einheitlicher Ausgangspunkt vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet, so dass die Messergebnisse von hintereinander durchgeführten erfindungsgemäßen Verfahren vergleichbar sind. Die Vorkonditionierung wird erfindungsgemäß bevorzugt in einem Klimaraum über einen Zeitraum von 0,5 h bis 48 h durchgeführt.
  • Schließlich wird unter einem Versuchsraum im Sinne der vorliegenden Erfindung ein abgeschlossener Raum verstanden, in welchem definierte Umgebungsparameter U eingestellt werden können. Die Steuerung der eingestellten Parameter kann beispielsweise durch Sensoren im Inneren des Versuchsraums gewährleistet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die eine oder die Vielzahl von Faser(n) ausgewählt aus der Gruppe von Haarfasern, Glasfasern und Polyamidfasern. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Haarfasern bzw. Haarsträhnen in Form von sogenannten Haartressen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind sowohl runde als auch flache Haartressen einsetzbar.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, wenn der Wert n für ganze Zahlen von 2 bis 25, vorzugsweise von 2 bis 20, bevorzugt von 2 bis 15, weiter bevorzugt von 2 bis 10, insbesondere von 2 bis 8, steht. Bevorzugte Verfahren sind mit anderen Worten dadurch gekennzeichnet, dass der Wert n für 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 steht. Der Wert n beschreibt die in dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführten Verfahrensschritte, d. h. n = 2 beschreibt den zweiten Verfahrensschritt, n = 3 den dritten Verfahrensschritt usw. Demzufolge bezeichnen die Umgebungsparameter Un mit n = 2 die in dem zweiten Verfahrensschritt eingestellten Umgebungsparameter U2. Analog bezeichnet der Versuchsraum VRn mit n = 2 den in dem zweiten Verfahrensschritt eingesetzten Versuchsraum VR2. Erfindungsgemäß wird eine besonders lebensnahe Abbildung der Belastung von Fasern im Alltagsleben erreicht, wenn das erfindungsgemäße Verfahren 2 bis 8 Verfahrensschritte umfasst, d. h. wenn n für einen Wert von 2 bis 8 steht.
  • Bevorzugt beträgt die Gesamtdauer des Verfahrens 0,5 h bis 4,5 h, vorzugsweise 1 h bis 3,5 h, bevorzugt 1,5 h bis 3 h, insbesondere 2 h bis 2,5 h. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit innerhalb sehr kurzer Messzeiten durchführbar. Hierdurch lassen sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Faserbehandlungsmitteln und Faser(n) innerhalb kürzester Zeit vermessen, so dass das erfindungsgemäße Verfahren äußerst ökonomisch durchführbar ist. Aufgrund der kurzen Verfahrensdauer eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für die Routineanalytik, bei welcher ein hoher Probendurchsatz erforderlich ist. Weiterhin erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die Simulation der Lebensdauer des jeweiligen Faserbehandlungsmittels auf der/den Faser(n) innerhalb kürzester Zeit.
  • Werden eine Vielzahl von vergleichbaren Fasern mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vermessen, so hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Vielzahl von vergleichbaren Fasern zu einem Bündel zusammengeführt an einem Träger lösbar befestigt wird. Hierdurch wird eine einfache und effiziente Messung einer Vielzahl von vergleichbaren Fasern ermöglicht. Auf diese Weise kann die Prüfdauer reduziert und gleichzeitig die Qualität der Messergebnisse erhöht werden. Werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Haarfasern vermessen, so werden diese erfindungsgemäß bevorzugt zu Bündeln zusammengeführt, welche auch als flache oder runde Haartressen bezeichnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die eine oder die Vielzahl von vergleichbaren Fasern mit einem kosmetischen oder medizinischen Faserbehandlungsmittel vorbehandelt. Auf diese Weise lässt sich die Wirksamkeit von unterschiedlichen Faserbehandlungsmitteln bei der lebensnahen Simulation der Alltagsbelastung von Fasern zuverlässig ermitteln. Unter anderem ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der gleichzeitige Test von mehreren verschiedenen Faserbehandlungsprodukten und somit deren unmittelbarer Vergleich in Bezug auf bestimmte Fasereigenschaften möglich. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn neben den mit einem Faserbehandlungsmittel behandelten Fasern auch unbehandelte Fasern als Referenz gemessen werden, da auf diese Weise eine verlässliche Aussage in Bezug auf den Einfluss des jeweiligen Faserbehandlungsmittels auf die Faser erhalten werden kann. Bevorzugt eingesetzte Faserbehandlungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ausgewählt aus Stylingmitteln, insbesondere Lockenmitteln, Haarsprays, Stylinggelen etc., welche auf die Faser(n) aufgebracht bzw. mit welchen die Faser(n) getränkt bzw. imprägniert werden. Bevorzugt werden die Faser(n) vor Durchführung der Messung in eine bestimmte Form, vorzugsweise in eine Lockenform, gebracht.
  • Zur Ermittlung der Wirkung von verschiedenen Umgebungsparametern auf gegebenenfalls mit einem Faserbehandlungsmittel vorbehandelte Fasern werden erfindungsgemäß die Fasereigenschaft repräsentierende Werte gemessen. Bevorzugt erfolgt die Messung der die Fasereigenschaft repräsentierenden Werte mittels eines Lasers. Erfindungsgemäß wird unter einem Laser ein Gerät zur Erzeugung von Laserstrahlen, wie ein Laserpointer oder dergleichen, verstanden. Ein Vorteil bei der Verwendung eines Lasers zur Bestimmung der die Fasereigenschaften repräsentierenden Werte liegt insbesondere in der hohen Messgenauigkeit. Weiterhin erlaubt die Verwendung eines Lasers eine schnelle Bestimmung der jeweiligen Fasereigenschaften. Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß die Elongation der vorbehandelten und nichtvorbehandelten Fasern bei abrupt wechselnden Umgebungsparametern bestimmt. Unter Elongation wird erfindungsgemäß die Länge der gelockten und gegebenenfalls mit einem Faserbehandlungsmittel vorbehandelten Faser(n) zu dem jeweiligen Messzeitpunkt verstanden. Je größer der für die Elongation ermittelte Wert ist, desto geringer ist der Halt bzw. die Formstabilität der jeweiligen Faser(n). Somit korreliert die anhand des Lasers ermittelte Elongation unmittelbar mit der Haltegrad bzw. der Beständigkeit des jeweiligen Faserbehandlungsmittels gegen die eingesetzten Umgebungsparameter. Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Messung anhand der am Träger befestigten Faser(n) innerhalb des jeweiligen Versuchsraumes erfolgt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Messung anhand der am Träger befestigten Faser(n) außerhalb des jeweiligen Versuchsraumes oder nach Abnahme der Faser(n) von dem Träger durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden möglichst viele Messwerte während des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezeichnet. Aus diesem Grund erfolgt die Messung der die Fasereigenschaft repräsentierenden Werte in dem ersten Versuchsraum VR1 des ersten Verfahrensschritts VS1 und in jedem weiteren Versuchsraum VRn von jedem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2 bis 30 in einem Messintervall von 1 min bis 40 min, vorzugsweise von 2 min bis 30 min, bevorzugt von 3 min bis 20 min, insbesondere von 7 min bis 15 min. Die geringen Zeitintervalle zwischen den einzelnen Messpunkten des jeweiligen Verfahrensschritts erlauben eine genauere und differenziertere Bestimmung der Eigenschaften der gegebenenfalls mit einem Faserbehandlungsmittel vorbehandelten Faser(n), so dass selbst feine Unterschiede in den Zusammensetzungen der Faserbehandlungsmittel ermittelt und verlässlichere Vorhersagen in Bezug auf die Beständigkeit und Leistungsfähigkeit des Faserbehandlungsmittels bei im Alltag vorliegenden Umgebungsparametern getroffen werden können. Diese verlässlicheren Vorhersagen erleichtern insbesondere die Entwicklung neuartiger und verbesserter Faserbehandlungsmittel.
  • Es hat sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als erster Versuchsraum VR1 und als weitere Versuchsräume VRn mit n = 2 bis 30 Klimaschränke eingesetzt werden. Die Verwendung von abgeschlossenen Klimaschränken erlaubt die präzise Einstellung der gewünschten Umgebungsparameter und verhindert signifikante Schwankungen. Weiterhin ist eine exakte Einhaltung der eingestellten Umgebungsparameter während der gesamten Messdauer des jeweiligen Verfahrensschritts gewährleistet, so dass für die jeweils eingestellten Umgebungsparameter repräsentative Messwerte erhalten werden. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die eingesetzten Klimaschränke bereits die jeweils gewünschten Umgebungsparameter aufweisen, bevor die Träger mit den gegebenenfalls vorbehandelten Fasern hineingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird für die Temperatur T in dem ersten Verfahrensschritt VS1 und in den weiteren Verfahrensschritten VRn mit n = 2 bis 30, jeweils unabhängig voneinander, ein Wert von 10°C bis 40°C, vorzugsweise von 15°C bis 35°C, bevorzugt von 20°C bis 30°C, eingestellt. Durch die Einstellung von verschiedenen Temperaturen in jedem Verfahrensschritt ist die Simulation von verschiedenen Jahreszeiten sowie verschiedenen Tagestemperaturen möglich. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, die Temperatur bei jedem folgenden Verfahrensschritt abrupt zu erhöhen oder zu erniedrigen oder Temperaturerhöhungen und -erniedrigungen innerhalb eines einzigen erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Hierdurch können plötzliche Temperaturwechsel, wie sie beispielsweise bei Betreten von beheizten oder gekühlten Räumlichkeiten auftreten, simuliert werden. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch möglich, die Temperatur in zwei oder mehr Verfahrensschritten identisch oder verschieden, d. h. höher oder geringer, zu wählen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden in jedem Verfahrensschritt identische Temperaturen eingestellt.
  • Neben dem Umgebungsparameter der Temperatur wird erfindungsgemäß bevorzugt für die relative Luftfeuchtigkeit rL in dem ersten Verfahrensschritt VS1 und in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 2 bis 30, jeweils unabhängig voneinander, ein Wert von 2 bis 99%, vorzugsweise von 5 bis 99%, bevorzugt von 10 bis 99%, insbesondere von 25 bis 95%, eingestellt. Besonders gute Vorhersagen in Bezug auf die Feuchtebeständigkeit von Faserbehandlungsmitteln werden erfindungsgemäß erhalten, wenn in jedem Verfahrensschritt ein abrupter Wechsel der relativen Luftfeuchtigkeit erfolgt, da hierdurch insbesondere der Wechsel der relativen Feuchtigkeit bei Betreten von Räumen oder die unterschiedliche relative Feuchtigkeit bei verschiedenen Jahreszeiten bzw. Wetterlagen simuliert kann. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch möglich, die relative Luftfeuchtigkeit in zwei oder mehr Verfahrensschritten identisch oder verschieden, d. h. höher oder geringer, zu wählen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden in jedem Verfahrensschritt relative Luftfeuchtigkeiten eingestellt, welche sich von den relativen Luftfeuchtigkeiten des vorhergehenden Verfahrensschritts unterscheiden.
  • Es hat sich erfindungsgemäß bewährt, wenn in dem ersten Verfahrensschritt VS1 eine geringere relative Luftfeuchtigkeit rL1 eingestellt wird als in dem weiteren Verfahrensschritt VRn mit n = 2. Die geringere Luftfeuchtigkeit in dem ersten Verfahrensschritt VS1 im Vergleich zum zweiten Verfahrensschritt VS2 simuliert beispielsweise das Verlassen eines Gebäudes während oder kurz nach dem Regen bzw. den Aufenthalt im Freien bei hohen relativen Luftfeuchtigkeiten. Erfindungsgemäß bevorzugt erfolgt die Veränderung der Luftfeuchtigkeit abrupt, d. h. der Träger mit der/den Faser(n) wird nach Ende des ersten Verfahrensschritts VS1 aus dem ersten Versuchsraum VR1 sofort in den zweiten Versuchsraum VR2 des zweiten Verfahrensschritts VS2 gestellt.
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß jedoch auch vorgesehen sein, dass in dem ersten Verfahrensschritt VS1 eine höhere relative Luftfeuchtigkeit rL1 eingestellt wird als in dem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2. Auch bei dieser Verfahrensführung erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt ein abrupter Wechsel der relativen Luftfeuchtigkeit zwischen den einzelnen Verfahrensschritten. Durch die Einstellung einer geringeren relativen Luftfeuchtigkeit in dem zweiten Versuchsraum VR2 des zweiten Verfahrensschritts VS2 kann insbesondere das Betreten von Räumlichkeiten bzw. Umgebungen mit geringerer relativer Luftfeuchtigkeit simuliert werden.
  • Zudem ist es erfindungsgemäß möglich, dass in dem ersten Verfahrensschritt VS1 eine identische relative Luftfeuchtigkeit rL1 eingestellt wird als in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30, vorzugsweise 3 bis 25, bevorzugt 3 bis 20, weiter bevorzugt 3 bis 15, noch weiter bevorzugt 3 bis 10, insbesondere 3 bis 8. Beispielsweise kann durch Einstellen von identischen relative Luftfeuchtigkeiten in dem ersten und dem dritten Verfahrensschritt VS1 und VS3 das Betreten einer Umgebung, in welcher eine höhere oder niedrigere relative Luftfeuchtigkeit herrscht, und das Verlassen dieser Umgebung nach einer gewissen Aufenthaltsdauer simuliert werden. Somit kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens nahezu jede Alltagssituation äußerst flexibel simuliert werden, wodurch das Verfahren über einen großen Anwendungsbereich universell einsetzbar ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es jedoch auch möglich, dass in dem ersten Verfahrensschritt VS1 eine geringere relative Luftfeuchtigkeit rL1 eingestellt wird als in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30, vorzugsweise 3 bis 25, bevorzugt 3 bis 20, weiter bevorzugt 3 bis 15, noch weiter bevorzugt 3 bis 10, insbesondere 3 bis 8. Grundsätzlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Einstellung einer höheren relativen Luftfeuchtigkeit rL1 in dem ersten Verfahrensschritt VS1 im Vergleich zu den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30, vorzugsweise 3 bis 25, bevorzugt 3 bis 20, weiter bevorzugt 3 bis 15, noch weiter bevorzugt 3 bis 10, insbesondere 3 bis 8, möglich.
  • In anderen Worten ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die relative Luftfeuchtigkeit in dem zweiten Verfahrensschritt VSn mit n = 2 und den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30 von der relativen Luftfeuchtigkeit rL1 in dem ersten Verfahrensschritt VS1 abweicht, d. h. es wird in dem zweiten Verfahrensschritt VS2 und in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30 eine andere relative Luftfeuchtigkeit rLn mit n = 2 bis 30 eingestellt als in dem ersten Verfahrensschritt VS1. Erfindungsgemäß bevorzugt dient der erste Verfahrensschritt VS1 dazu, die gegebenenfalls mit einem Faserbehandlungsmittel vorbehandelten gelockten Faser(n) an die senkrechte Aufhängung an dem Träger zu gewöhnen, um auf diese Weise Unstimmigkeiten in der bei den nachfolgenden abrupten Wechseln der Umgebungsparameter gemessenen Elongation zu vermeiden.
  • Die zuvor angeführten Erwägungen zu dem ersten Verfahrensschritt VS1 gelten ebenfalls für den zweiten Verfahrensschritt VS2, d. h. in dem zweiten Verfahrensschritt VS2 kann eine geringere, eine höhere oder eine identische Luftfeuchtigkeit rL2 eingestellt werden als in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 4 bis 30, vorzugsweise 4 bis 25, bevorzugt 4 bis 20, weiter bevorzugt 4 bis 15, noch weiter bevorzugt 4 bis 10, insbesondere 4 bis 8. In diesem Zusammenhang kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen sein, dass in allen weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30, vorzugsweise 3 bis 25, bevorzugt 3 bis 20, weiter bevorzugt 3 bis 15, noch weiter bevorzugt 3 bis 10, insbesondere 3 bis 8, eine geringere, eine höhere oder eine identische Luftfeuchtigkeit rLn eingestellt wird als in den weiteren Verfahrensschritten VSn+2 mit n = 5 bis 30, vorzugsweise 5 bis 25, bevorzugt 5 bis 20, weiter bevorzugt 5 bis 15, noch weiter bevorzugt 5 bis 10, insbesondere 5 bis 8.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere möglich, die relativen Luftfeuchtigkeiten in den jeweiligen Verfahrensschritten genau auf die Verhältnisse in der entsprechenden Alltagssituation einzustellen, so dass besonders zuverlässige Messergebnisse in Bezug auf die Feuchtebeständigkeit und den Halt von Faserbehandlungsmitteln für jede beliebige Alltagssituation erhalten werden. Aus diesem Grund weisen die aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierenden Messwerte eine hohe Übereinstimmung mit den aus Konsumententests erhaltenen Daten auf, so dass sich das erfindungsgemäße Verfahren in hervorragender Weise zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Faserbehandlungsmitteln und zur Unterstützung bei der Entwicklung neuer Faserbehandlungsmittel eignet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird für die relative Luftfeuchtigkeit rL1 in dem ersten Verfahrensschritt VS1 ein Wert von 40% bis 80%, vorzugsweise von 45% bis 75%, bevorzugt von 50% bis 70%, weiter bevorzugt von 55% bis 65%, insbesondere von 62% bis 68%, eingestellt.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass für die relative Luftfeuchtigkeit rLn in dem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2 ein Wert von 10% bis 99%, vorzugsweise von 20% bis 95%, bevorzugt von 28% bis 92%, eingestellt wird.
  • Darüber hinaus hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung bewährt, wenn für die relative Luftfeuchtigkeit rLn in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30, ein Wert von 40% bis 99%, vorzugsweise von 50% bis 95%, bevorzugt von 60% bis 92%, eingestellt wird. In diesem Zusammenhang steht der Wert n für ganze Zahlen von 3 bis 25, bevorzugt von 3 bis 20, weiter bevorzugt von 3 bis 15, noch weiter bevorzugt von 3 bis 10, insbesondere von 3 bis 8.
  • Besonders gute Vorhersagen über die Feuchtebeständigkeit und den Halt von verschiedenen Faserbehandlungsmitteln werden erhalten, wenn ein Verhältnis der relativen Luftfeuchtigkeit rL1 in dem ersten Verfahrensschritt VS1 zu der relativen Luftfeuchtigkeit rLn in dem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2 zu der relativen Luftfeuchtigkeit rLn in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30 von 3:(0,1–3):(3–3,5), vorzugsweise von 2,5:(0,2–2,5):(2–2,5), bevorzugt von 2:(0,3–2):(1,5–2), insbesondere von 1:(0,4–1,5):(1–1,5), eingestellt wird. In diesem Zusammenhang steht der Wert n für ganze Zahlen von 3 bis 25, bevorzugt von 3 bis 20, weiter bevorzugt von 3 bis 15, noch weiter bevorzugt von 3 bis 10, insbesondere von 3 bis 8. Die vorstehend genannten Verhältnisse der relativen Luftfeuchtigkeiten erlauben selbst die Bestimmung von geringen Unterschieden in den Zusammensetzungen der verwendeten Faserbehandlungsmittel. Zudem spiegeln diese Verhältnisse auch die im Alltag tatsächlich vorliegenden Verhältnisse der relativen Luftfeuchtigkeiten wider, so dass eine äußerst lebensnahe Simulation der Alltagsbelastung von Fasern ermöglicht wird, welche verlässliche Aussagen und Vorhersagen über die Feuchtebeständigkeit von Faserbehandlungsmitteln erlaubt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Verhältnisse der relativen Luftfeuchtigkeit rL1 zu der relativen Luftfeuchtigkeit rL2 zu der relativen Luftfeuchtigkeit rLn mit n = 3 bis 30 von 1:0,5:1 oder von 1:1,4:1 oder von 1:0,6:1,4:1 eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass der Träger mit der einen oder der Vielzahl vergleichbarer Fasern jeweils für eine Verweildauer VD in den ersten Versuchsraum VR1 des ersten Verfahrensschritts VS1 und in die weiteren Versuchsräume VRn der weiteren Verfahrensschritte VSn mit n = 2 bis 30 gestellt wird, wobei für die Verweildauer VD in dem ersten Versuchsraum VR1 des ersten Verfahrensschritts VS1 und in den weiteren Versuchsräumen VDn der weiteren Verfahrensschritte VSn mit n = 2 bis 30, jeweils unabhängig voneinander, ein Wert von 15 min bis 90 min, vorzugsweise von 20 min bis 85 min, bevorzugt von 28 min bis 78 min, eingestellt wird. Die vorstehend genannte Verweildauer ist einerseits ausreichend, um verlässliche Aussagen über die Feuchtigkeitsbeständigkeit der verschiedenen Faserbehandlungsmittel zu erhalten und führt andererseits selbst bei Durchführung von mehreren aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten zu einer kurzen Gesamtdauer. Folglich ermöglicht die erfindungsgemäße Verfahrensführung einen hohen Probendurchsatz und ist damit äußerst ökonomisch und kostengünstig durchführbar. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren aufgrund des hohen Probendurchsatzes auch im Rahmen von Routineanalysen einsetzbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in dem ersten Verfahrensschritt VS1 eine geringere Verweildauer VD1 eingestellt als für die Verweildauer VD2 in dem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass in dem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2 eine höhere Verweildauer VDn eingestellt wird als für die Verweildauer VDn in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30, vorzugsweise 3 bis 25, bevorzugt 3 bis 20, weiter bevorzugt 3 bis 15, noch weiter bevorzugt 3 bis 10, insbesondere 3 bis 8. Es liegt jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, in allen Verfahrensschritten eine identische Verweildauer zu verwenden. Darüber hinaus kann die Verweildauer auch in zwei oder mehr Verfahrensschritten identisch eingestellt werden. Zudem ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, dass in allen Verfahrensschritten unterschiedliche, d. h. höhere oder geringere, Verweildauern eingestellt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Verweildauer in zwei oder mehr Verfahrensschritten unterschiedlich, d. h. höher oder geringer, eingestellt wird.
  • Eine besonders effiziente Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gewährleistet, wenn für die Verweildauer (VD1) in dem ersten Verfahrensschritt VS1 ein Wert von 20 min bis 60 min, insbesondere 25 min bis 55 min, vorzugsweise 30 min bis 50 min, bevorzugt 35 min bis 45 min, eingestellt wird.
  • Weiterhin wird die Gesamtdauer des erfindungsgemäßen Verfahrens optimiert, wenn für die Verweildauer VD2 in dem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2 ein Wert von 50 min bis 100 min, insbesondere 60 min bis 90 min, vorzugsweise 68 min bis 80 min, eingestellt wird.
  • Um die Gesamtdauer des erfindungsgemäßen Verfahrens so kurz wie erforderlich zu halten, sollte für die Verweildauer VDn in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30 ein Wert von 10 min bis 50 min, insbesondere von 20 min bis 45 min, vorzugsweise von 28 min bis 40 min, eingestellt werden. In diesem Zusammenhang kann der Wert n für ganze Zahlen von 3 bis 25, bevorzugt von 3 bis 20, weiter bevorzugt von 3 bis 15, noch weiter bevorzugt von 3 bis 10, insbesondere von 3 bis 8, stehen.
  • Es ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich, in allen Verfahrensschritten identische oder verschiedene Verweildauern zu verwenden. Darüber können jedoch auch in zwei oder mehr Verfahrensschritten identische Verweildauern eingestellt werden. Es liegt jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, in zwei oder mehr Verfahrensschritten verschiedene, d. h. höhere oder geringere, Verweildauern einzustellen.
  • In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn ein Verhältnis der Verweildauer VD1 in dem ersten Verfahrensschritt VS1 zu der Verweildauer VDn in dem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2 zu der Verweildauer VDn in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30 von 3:(3–3,5):(2–2,5), vorzugsweise von 25:(2,5–3):(1,5–2), bevorzugt von 2:(2–2,5):(1–1,5), insbesondere von 1:(1,6–20):(0,6–1), eingestellt wird. Der Wert n steht hierbei für ganze Zahlen von 3 bis 25, bevorzugt von 3 bis 20, weiter bevorzugt von 3 bis 15, noch weiter bevorzugt von 3 bis 10, insbesondere von 3 bis 8. Bei Verwendung der vorstehend genannten Verhältnisse der Verweildauern werden Messergebnisse erhalten, welche eine differenzierte Aussage in Bezug auf die Unterschiede in den Zusammensetzungen und die Feuchtebeständigkeit der verwendeten Faserbehandlungsmittel erlauben. Gleichzeitig wird jedoch die Verfahrensdauer so gering wie möglich gehalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Verhältnisse der Verweildauer VD1 zu der Verweildauer VD2 zu der Verweildauer VDn mit n = 3 bis 30 von 1:1,8:0,8 oder 1:0,9:0,9:0,8 eingesetzt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren drei Verfahrensschritte VS1, VS2 und VS3, wobei
    • • in dem ersten Verfahrensschritt VS1 eine relative Luftfeuchtigkeit rL1 von 50 bis 80%, vorzugsweise von 55 bis 75%, bevorzugt von 60 bis 70%, insbesondere von 62 bis 68%, und eine Verweildauer VD1 von 30 bis 50 min, vorzugsweise von 35 bis 45 min, insbesondere von 38 bis 42 min, in dem ersten Versuchsraum VR1 eingestellt wird,
    • • in dem zweiten Verfahrensschritt VS2 eine relative Luftfeuchtigkeit rL2 von 15 bis 45%, vorzugsweise von 20 bis 40%, bevorzugt von 25 bis 35%, insbesondere von 28 bis 32%, und eine Verweildauer VD2 von 60 bis 80 min, vorzugsweise von 65 bis 75 min, insbesondere von 68 bis 72 min, in dem zweiten Versuchsraum VR2 eingestellt wird, und
    • • in dem dritten Verfahrensschritt VS3 eine relative Luftfeuchtigkeit rL3 von 50 bis 80%, vorzugsweise von 55 bis 75%, bevorzugt von 60 bis 70%, insbesondere von 62 bis 68%, und eine Verweildauer VD3 von 20 bis 40 min, vorzugsweise von 25 bis 35 min, insbesondere von 28 bis 32 min, in dem dritten Versuchsraum VR3 eingestellt wird.
  • Gemäß einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren drei Verfahrensschritte VS1, VS2 und VS3, wobei
    • • in dem ersten Verfahrensschritt VS1 eine relative Luftfeuchtigkeit rL1 von 50 bis 80%, vorzugsweise von 55 bis 75%, bevorzugt von 60 bis 70%, insbesondere von 62 bis 68%, und eine Verweildauer VD1 von 30 bis 50 min, vorzugsweise von 35 bis 45 min, insbesondere von 38 bis 42 min, in dem ersten Versuchsraum VR1 eingestellt wird,
    • • in dem zweiten Verfahrensschritt VS2 eine relative Luftfeuchtigkeit rL2 von 75 bis 99%, vorzugsweise von 80 bis 98%, bevorzugt von 85 bis 95%, insbesondere von 88 bis 93%, und eine Verweildauer VD2 von 60 bis 80 min, vorzugsweise von 65 bis 75 min, insbesondere von 68 bis 72 min, in dem zweiten Versuchsraum VR2 eingestellt wird, und
    • • in dem dritten Verfahrensschritt VS3 eine relative Luftfeuchtigkeit rL3 von 50 bis 80%, vorzugsweise von 55 bis 75%, bevorzugt von 60 bis 70%, insbesondere von 62 bis 68%, und eine Verweildauer VD3 von 20 bis 40 min, vorzugsweise von 25 bis 35 min, insbesondere von 28 bis 32 min, in dem dritten Versuchsraum VR3 eingestellt wird.
  • Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vier Verfahrensschritte VS1, VS2, VS3 und VS4 wobei
    • • in dem ersten Verfahrensschritt VS1 eine relative Luftfeuchtigkeit rL1 von 50 bis 80%, vorzugsweise von 55 bis 75%, bevorzugt von 60 bis 70%, insbesondere von 62 bis 68%, und eine Verweildauer VD1 von 30 bis 50 min, vorzugsweise von 35 bis 45 min, insbesondere von 38 bis 42 min, in dem ersten Versuchsraum VR1 eingestellt wird,
    • • in dem zweiten Verfahrensschritt VS2 eine relative Luftfeuchtigkeit rL2 von 25 bis 55%, vorzugsweise von 30 bis 50%, bevorzugt von 35 bis 45%, insbesondere von 38 bis 42%, und eine Verweildauer VD2 von 60 bis 80 min, vorzugsweise von 65 bis 75 min, insbesondere von 68 bis 72 min, in dem zweiten Versuchsraum VR2 eingestellt wird,
    • • in dem dritten Verfahrensschritt VS3 eine relative Luftfeuchtigkeit rL3 von 75 bis 99%, vorzugsweise von 80 bis 98%, bevorzugt von 85 bis 95%, insbesondere von 88 bis 93%, und eine Verweildauer VD3 von 20 bis 45 min, vorzugsweise von 25 bis 40 min, insbesondere von 30 bis 38 min, in dem dritten Versuchsraum VR3 eingestellt wird, und
    • • in dem vierten Verfahrensschritt VS4 eine relative Luftfeuchtigkeit rL4 von 50 bis 80%, vorzugsweise von 55 bis 75%, bevorzugt von 60 bis 70%, insbesondere von 62 bis 68%, und eine Verweildauer VD4 von 20 bis 40 min, vorzugsweise von 25 bis 35 min, insbesondere von 28 bis 32 min, in dem vierten Versuchsraum VR4 eingestellt wird.
  • Die Verfahrensparameter von einigen bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können den folgenden Tabellen entnommen werden.
    Nr Verfahrensschritt VS1 Verfahrensschritt VS2 Verfahrensschritt VS3 Verfahrensschritt VS4 Verfahrensschritt VS5
    1 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 25–50% T2 = 10–40°C VD2 = 35–45 min - - -
    2 rL1 = 22–50% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 55–80% T2 = 10–40°C VD2 = 35–45 min - - -
    3 rL1 = 52–75% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 80–95% T2 = 10–40°C VD2 = 35–45 min - - -
    4 rL1 = 80–95% T1 = 10–40°C VD1 = 20–30 min rL2 = 52–75% T2 = 10–40°C VD2 = 35–45 min - - -
    5 rL1 = 55–80% T1 = 10–40°C VD1 = 20–30 min rL2 = 22–50% T2 = 10–40°C VD2 = 30–40 min - - -
    6 rL1 = 25–50% T1 = 10–40°C VD1 = 20–30 min rL2 = 5–20% T2 = 10–40°C VD2 = 30–40 min - - -
    7 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 20–30 min rL2 = 25–50% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 55–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min - -
    8 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 60–80% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 30–50% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min - -
    9 rL1 = 30–70% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 75–95% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 35–65% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min - -
    10 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min - -
    11 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    12 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 10–40 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 25–50% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    13 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 20–30 min rL2 = 25–50% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 55–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    14 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 20–30 min rL2 = 25–50% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 55–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 25–50% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    15 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 20–30 min rL2 = 25–50% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 55–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    16 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 60–80% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 30–50% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    17 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 60–80% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 30–50% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 25–50% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    18 rL1 = 30–70% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 75–95% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 35–65% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    19 rL1 = 30–70% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 75–95% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 35–65% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 25–50% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    20 rL1 = 30–70% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 75–95% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 35–65% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 70–95% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    21 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    22 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 25–50% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    23 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 70–95% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min -
    24 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 25–80% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    25 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 25–50% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 5–20% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    26 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 20–30 min rL2 = 25–50% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 55–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 25–80% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    27 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 20–30 min rL2 = 25–50% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 55–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 25–50% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 5–20% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    28 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 20–30 min rL2 = 25–50% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 55–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 25–80% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    29 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 60–80% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 30–50% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 25–80% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    30 rL1 = 5–20% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 60–80% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 30–50% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 25–50% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 5–20% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    31 rL1 = 30–70% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 75–95% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 35–65% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 25–80% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    32 rL1 = 30–70% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 75–95% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 35–65% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 25–50% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 5–20% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    33 rL1 = 30–70% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 75–95% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 35–65% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 70–95% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 5–60% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    34 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 5–20% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 25–80% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    35 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 25–50% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 5–20% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
    36 rL1 = 70–95% T1 = 10–40°C VD1 = 30–40 min rL2 = 20–40% T2 = 10–40°C VD2 = 20–30 min rL3 = 45–80% T3 = 10–40°C VD3 = 25–35 min rL4 = 70–95% T4 = 10–40°C VD4 = 25–35 min rL5 = 5–60% T5 = 10–40°C VD5 = 25–35 min
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiele:
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Halt von mit verschiedenen Haarbehandlungsmitteln vorbehandelten Haartressen bestimmt. Als Haarbehandlungsmittel werden vorliegend Stylingmittel mit Polyvinylpyrrolidon-Polymeren (PVP), Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymeren (PVP/VA) sowie kommerziell erhältliche Schaumfestiger verwendet.
  • Zunächst werden die mit dem entsprechenden Stylingmittel getränkten bzw. imprägnierten bzw. vorbehandelten Haartressen sowie unbehandelte nasse Haartressen (Referenztressen) auf Spiralwickler bzw. Lockenwickler gewickelt und in einem Klimaraum bei 25°C sowie 65% relativer Luftfeuchtigkeit für 24 h vorkonditioniert. Für jedes Stylingmittel sowie für die Referenztressen werden jeweils 10 Haartressen pro Träger präpariert. Anschließend werden die gelockten Haartressen von den Wicklern abgenommen und mittels Klammern an Trägern befestigt, wobei an jedem Träger jeweils 10 Haartressen für jedes verwendete Stylingmittel sowie 10 Referenztressen befestigt werden. Die auf diese Weise vorkonditionierten vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen werden in den folgenden Messverfahren mit 3 bzw. 4 Verfahrensschritten eingesetzt:
    Nr. Umgebungsparameter Un Verweildauer [min]
    rL1 rL2 rL3 rL4 T1 T2 T3 T4 VD1 VD2 VD3 VD4
    1* 65% 30% 65% - 25°C 25°C 25°C - 40 70 30 -
    2* 65% 90% 65% - 25°C 25°C 25°C - 40 70 30 -
    3* 65% 40% 90% 65% 25°C 25°C 25°C 25°C 40 35 35 30
    4 65% - - - 25°C - - - 360 - - -
    * erfindungsgemäß
  • Nach Beendigung des jeweiligen Verfahrensschritts werden die Träger mit den vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen sofort in den nachfolgenden, bereits die gewünschten Umgebungsparameter aufweisenden Versuchsraum gestellt, so dass der Wechsel der Umgebungsparameter in jedem Verfahrensschritt abrupt erfolgt. Die Gesamtdauer der erfindungsgemäßen Verfahren beträgt jeweils 140 Minuten.
  • Die Aushängung der Haarsträhne als Folge der durch den Wechsel der relativen Luftfeuchtigkeit erzeugten Haarbelastungen wird mittels eines an einer Schiebelehre befestigen Laserpointers (Firma Mahr GmbH, Esslingen, Wellenlänge 650 +/– 20 nm, Steuerung über die Software MarCom der Firma Mahr GmbH, Esslingen) ermittelt. Hierbei registriert eine Messeinheit am unteren Ende der Schiebelehre, wie weit der Laserpointer entlang der Länge der jeweiligen gelockten Haartresse bewegt wurde und überträgt die auf diese Weise ermittelte Länge dieser Haartresse an einen mit der Messeinheit verbundenen PC. Aus diesen Messwerten wird das Verhältnis (length recovery = lr) der Elongation der jeweiligen Haartresse in dem jeweiligen Messpunkt (Le) zu der Gesamtlänge der glatten vorbehandelten oder nichtvorbehandelten Haartresse (Lmax) ermittelt. Zunehmende Werte für dieses Verhältnis (lr = Le/Lmax) als Resultat der simulierten Haarbelastung geben somit Aufschluss über den nachlassenden Halt der lockengestylten Haartressen. Eine Zunahme des Verhältnisses bzw. der gelockten Haartressenlänge deutet somit unmittelbar auf eine abnehmende Formstabilität der lockengestylten Haartresse und somit auf eine verminderte Feuchtebeständigkeit des verwendeten Haarstylingmittels hin. Die Vermessung der Haartressen erfolgt dabei in dem jeweiligen Versuchsraum VR1 bis VR4 des jeweiligen Verfahrensschritts VS1 bis VS4 in einem Messintervall von 10 Minuten.
  • Ergebnisse:
  • In dem erfindungsgemäßen Messverfahren Nr. 1 wird während des ersten Verfahrensschritts VS1 mit einer relativen Luftfeuchtigkeit rL1 von 65% keine signifikante Änderung des Verhältnisses (lr = Le/Lmax) für die vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen ermittelt. Nach dem abrupten Wechsel auf 30% relative Luftfeuchtigkeit rL2 in zweiten Verfahrensschritt VS2 steigt das Verhältnis (lr = Le/Lmax) für die mit dem PVP/VA-Copolymer vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen innerhalb der ersten 10 Minuten signifikant an und bleibt für die restliche Verweildauer VD2 des zweiten Verfahrensschritts VS2 nahezu konstant, wohingegen nur ein geringfügiger Anstieg des Verhältnisses (lr = Le/Lmax) für die mit dem PVP-Polymer vorbehandelten Haartressen in diesem Verfahrensschritt ermittelt wird. Ein erneuter abrupter Wechsel der relativen Luftfeuchtigkeit rL3 im dritten Verfahrensschritt VS3 auf 65% führt nicht mehr zu einer signifikanten Änderung des Verhältnisses (lr = Le/Lmax) für die vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen, d. h. die maximale Elongation der vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen wurde bereits im zweiten Verfahrensschritt VS2 erreicht.
  • Auch in dem erfindungsgemäßen Messverfahren Nr. 2 wird während des ersten Verfahrensschritts VS1 mit einer relativen Luftfeuchtigkeit rL1 von 65% kein signifikanter Anstieg des Verhältnisses (lr = Le/Lmax) für die vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen ermittelt. Nach dem abrupten Wechsel auf 90% relative Luftfeuchtigkeit rL2 in zweiten Verfahrensschritt VS2 steigt das Verhältnis (lr = Le/Lmax) für die vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen innerhalb der ersten 25 bis 30 Minuten signifikant an und bleibt für die restliche Verweildauer VD2 des zweiten Verfahrensschritts VS2 nahezu konstant. Ein erneuter abrupter Wechsel der relativen Luftfeuchtigkeit rL3 im dritten Verfahrensschritt VS3 auf 65% führt nicht mehr zu einer signifikanten Änderung des Verhältnisses (lr = Le/Lmax) für die vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen, d. h. die maximale Elongation der vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen wurde bereits im zweiten Verfahrensschritt VS2 erreicht.
  • In dem erfindungsgemäßen Messverfahren Nr. 3 wird während des ersten Verfahrensschritts VS1 mit einer relativen Luftfeuchtigkeit rL1 von 65% ebenfalls kein signifikanter Anstieg des Verhältnisses (lr = Le/Lmax) für die vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen gemessen. Nach dem abrupten Wechsel auf 40% relative Luftfeuchtigkeit rL2 in zweiten Verfahrensschritt VS2 steigt das Verhältnis (lr = Le/Lmax) für die mit dem PVP/VA-Copolymer vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen leicht an, wohingegen das Verhältnis (lr = Le/Lmax) für die mit dem PVP-Polymer behandelten Haartressen in diesem Verfahrensschritt nahezu konstant bleibt. Ein erneuter abrupter Wechsel im dritten Verfahrensschritt VS3 auf eine relative Luftfeuchtigkeit rL3 von 90% resultiert in einem signifikanten Anstieg des Verhältnisses (lr = Le/Lmax) für die vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen. Ein erneuter abrupter Wechsel der relativen Luftfeuchtigkeit rL4 im vierten Verfahrensschritt VS4 auf 65% führt nicht mehr zu einer signifikanten Änderung des Verhältnisses (lr = Le/Lmax) für die vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen, d. h. die maximale Elongation der vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen wurde bereits im dritten Verfahrensschritt VS3 erreicht.
  • Insgesamt weisen die mit dem Haarbehandlungsmittel vorbehandelten Haartressen ab dem zweiten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens einen geringeren Wert für das Verhältnis (lr = Le/Lmax), d. h. eine verbesserte Lockenbeständigkeit, auf als die unbehandelten Haartressen.
  • Dahingegen wird für das aus dem Stand der Technik bekannte Messverfahren Nr. 4 keine signifikante Änderung der Elongation bei konstanter relativer Luftfeuchtigkeit von 65% gemessen. Weiterhin können mit dem Messverfahren Nr. 4 keine Aussagen zu dem Verhalten der verschiedenen Haarbehandlungsmittel bei verschiedenen relativen Luftfeuchtigkeiten getroffen werden, so dass eine lebensnahe Simulation von verschiedenen Umgebungsparametern nicht möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensführung ermöglicht selbst die Bestimmung von äußerst geringen Unterschieden in der Zusammensetzung der Haarbehandlungsmittel bzw. eine Differenzierung der in den Haarbehandlungsmitteln enthaltenen Polymere anhand der Elongation der mit ihnen behandelten Haartressen bei wechselnden relativen Luftfeuchtigkeiten innerhalb sehr kurzer Verfahrensdauern. Weiterhin können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens die Eigenschaften von Haarbehandlungsmitteln unter lebensnahen Alltagssituationen nachgestellt werden, so dass die aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Messwerte eine hohe Übereinstimmung mit Daten aus Konsumententests aufweisen. Folglich können anhand der aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierenden Messwerte verlässliche Aussagen in Bezug auf die Feuchtebeständigkeit von Haarbehandlungsmitteln unter reellen Bedingungen sowie genaue Vorhersagen in Bezug auf die Entwicklung neuer Haarbehandlungsmittel getroffen werden.
  • Ähnlich Resultate werden erhalten, wenn anstelle der vorbehandelten und nichtvorbehandelten Haartressen eine oder eine Vielzahl von vorbehandelten und nichtvorbehandelten Glasfasern und Aramidfasern in den zuvor beschriebenen Messverfahren eingesetzt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Eigenschaft von Fasern, bei welchem eine oder eine Vielzahl von vergleichbaren Fasern an einem Träger lösbar befestigt, bei Umgebungsparametern UV vorkonditioniert und nachfolgend der Träger mit der einen oder der Vielzahl vergleichbarer Fasern in einem ersten Verfahrensschritt VS1 in einen ersten Versuchsraum VR1 mit Umgebungsparametern U1 gestellt wird, wobei sich die Umgebungsparameter U1 in mindestens einem Parameter, ausgewählt aus der relativen Luftfeuchtigkeit rL und der Temperatur T, von den Umgebungsparametern UV unterscheiden und wobei die Fasereigenschaft repräsentierende Werte gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit der einen oder der Vielzahl vergleichbarer Fasern in weiteren Verfahrensschritten VSn in weitere Versuchsräume VRn mit Umgebungsparametern Un gestellt wird, wobei der Wert n die Anzahl der Verfahrensschritte VS bezeichnet und für ganze Zahlen von 2 bis 30 steht, wobei sich die Umgebungsparameter Un in mindestens einem Parameter, ausgewählt aus der relativen Luftfeuchtigkeit rL und der Temperatur T, von den Umgebungsparametern UV und Un-1 unterscheiden und wobei in jedem weiteren Versuchsraum VRn des weiteren Verfahrensschritts VSn jeweils die Fasereigenschaft repräsentierende Werte gemessen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert n für ganze Zahlen von 2 bis 25, vorzugsweise von 2 bis 20, bevorzugt von 2 bis 15, weiter bevorzugt von 2 bis 10, insbesondere von 2 bis 8, steht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdauer des Verfahrens 0,5 h bis 4,5 h, vorzugsweise 1 h bis 3,5 h, bevorzugt 1,5 h bis 3 h, insbesondere 2 h bis 2,5 h, beträgt.
  4. Verfahren nach der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die Vielzahl von vergleichbaren Fasern mit einem kosmetischen oder medizinischen Faserbehandlungsmittel vorbehandelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der die Fasereigenschaft repräsentierenden Werte in dem ersten Versuchsraum VR1 des ersten Verfahrensschritts VS1 und in jedem weiteren Versuchsraum VRn von jedem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2 bis 30 in einem Messintervall von 1 min bis 40 min, vorzugsweise von 2 min bis 30 min, bevorzugt von 3 min bis 20 min, insbesondere von 7 min bis 15 min, erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Temperatur (T) in dem ersten Verfahrensschritt VS1 und in den weiteren Verfahrensschritten VRn mit n = 2 bis 30, jeweils unabhängig voneinander, ein Wert von 10°C bis 40°C, vorzugsweise von 15°C bis 35°C, bevorzugt von 20°C bis 30°C, eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die relative Luftfeuchtigkeit rL in dem ersten Verfahrensschritt VS1 und in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 2 bis 30, jeweils unabhängig voneinander, ein Wert von 2 bis 99%, vorzugsweise von 5 bis 99%, bevorzugt von 10 bis 99%, insbesondere von 25 bis 95%, eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der relativen Luftfeuchtigkeit (rL1) in dem ersten Verfahrensschritt VS1 zu der relativen Luftfeuchtigkeit rLn in dem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2 zu der relativen Luftfeuchtigkeit rLn in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30 von 3:(0,1–3):(3–3,5), vorzugsweise von 2,5:(0,2–2,5):(2–2,5), bevorzugt von 2:(0,3–2):(1,5–2), insbesondere von 1:(0,4–1,5):(1–1,5), eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit der einen oder der Vielzahl vergleichbarer Fasern jeweils für eine Verweildauer VD in den ersten Versuchsraum VR1 des ersten Verfahrensschritts VS1 und i die weiteren Versuchsräume VRn der weiteren Verfahrensschritte VSn mit n = 2 bis 30 gestellt wird, wobei für die Verweildauer VD in dem ersten Versuchsraum VR1 des ersten Verfahrensschritts VS1 und in den weiteren Versuchsräumen VDn der weiteren Verfahrensschritte VSn mit n = 2 bis 30, jeweils unabhängig voneinander, ein Wert von 15 min bis 90 min, vorzugsweise von 20 min bis 85 min, bevorzugt von 28 min bis 78 min, eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Verweildauer VD1 in dem ersten Verfahrensschritt VS1 zu der Verweildauer VDn in dem weiteren Verfahrensschritt VSn mit n = 2 zu der Verweildauer VDn in den weiteren Verfahrensschritten VSn mit n = 3 bis 30 von 3:(3–3,5):(2–2,5), vorzugsweise von 2,5:(2,5–3):(1,5–2), bevorzugt von 2:(2–2,5):(1–1,5), insbesondere von 1:(1,6–2,0):(0,6–1), eingestellt wird.
DE201310217664 2013-09-04 2013-09-04 Dynamisches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fasern Withdrawn DE102013217664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217664 DE102013217664A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Dynamisches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217664 DE102013217664A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Dynamisches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217664A1 true DE102013217664A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217664 Withdrawn DE102013217664A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Dynamisches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217664A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029540T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Polymer mit speziellen Eigenschaften und ein verdickendes Polymer enthält
DE69833643T2 (de) Haarbehandlungsverfahren
EP0114414A1 (de) Verfahren zur Dauerverformung des Haarnachwuchses und Mittel zu seiner Durchführung
AT396126B (de) Textilien mit verbesserten elektrisch leitenden eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE2727848A1 (de) Haarfestiger und verfahren zum haarfestigen
DE10164469C1 (de) Verfahren zur Bestimmung realistischer UV-Schutzfaktoren oder Breitspektrumindizes
DE60118650T2 (de) Kunsthaut und Verfahren zur Beurteilung eines Sonnenschutzmittels
WO2013072118A2 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere
DE102017111957B4 (de) Phantom zum Prüfen eines Messgerätes zur zeitaufgelösten diffusen optischen Spektroskopie, insbesondere eines Gewebe-Oximeters und Verfahren zum Prüfen eines Messgerätes zur zeitaufgelösten diffusen optischen Spektroskopie an Gewebe
DE102013217664A1 (de) Dynamisches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fasern
EP3565432B1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung, haarbehandlungssystem und verfahren zum kosmetischen behandeln von haaren
DE102016119079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines feuchtesensors
DE102005059835A1 (de) Mikroemulsion zum Stylen der Haare
DE102014108642B3 (de) Einbettmedium für biologische Proben und Verfahren zum Herstellen von eingebetteten biologischen Proben sowie deren Verwendung
DE102012215913B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der lebensnahen Belastung zumindest einer Eigenschaft von Haarsträhnen
EP2322916A2 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines gemessenen, ohmschen Widerstandes R(t) eines Messelementes mit temperaturabhängigem, ohmschem Widerstand
EP2794014B1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere
DE60202163T2 (de) Verfahren zur Abschätzung von Haarschäden
DE10116772B4 (de) Verfahren und Computersystem zur Ermittlung eines Zusammenhangs zwischen einer Dehnung und einer Spannung
EP3666248A1 (de) Pflegende haar-styling-emulsion
DE102012024203A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Sequenz von Biopolymeren
DE2615154A1 (de) Verfahren zur bestimmung der keimungsfaehigkeit von maissamen
DE1939669B2 (de) Haarfestlegemittel
Neumann et al. Obstacles for the use of early childhood prevention services: the role of expected ability to control sources
DE102016222194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Glättewerts einer Frisur

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee