DE102013217218B4 - Schwenklager bzw. Radträger - Google Patents

Schwenklager bzw. Radträger Download PDF

Info

Publication number
DE102013217218B4
DE102013217218B4 DE102013217218.4A DE102013217218A DE102013217218B4 DE 102013217218 B4 DE102013217218 B4 DE 102013217218B4 DE 102013217218 A DE102013217218 A DE 102013217218A DE 102013217218 B4 DE102013217218 B4 DE 102013217218B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection point
base body
stiffening web
swivel bearing
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013217218.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013217218A1 (de
Inventor
Adrijan Jazbec
Sierk Fiebig
Thomas Beganovic
Gordon Pätzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013217218.4A priority Critical patent/DE102013217218B4/de
Publication of DE102013217218A1 publication Critical patent/DE102013217218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217218B4 publication Critical patent/DE102013217218B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Einstückig gegossenes Schwenklager (1) oder ein solcher Radträger für ein Kraftfahrzeug, mit einem Grundkörper (2), mit einer im Grundkörper (2) ausgebildeten Öffnung (3) zur Aufnahme eines Radlagers, und mit einer integral mit dem Grundkörper (2) ausgebildeten Anbindungsstelle (9) zur Anbindung eines unteren Lenkers an den Grundkörper (2), wobei die Anbindungsstelle (9) zur Anbindung des unteren Lenkers an ihrer Außenmantelfläche (15) wenigstens einen integral mit derselben ausgebildeten, nach radial außen gerichteten und zumindest teilweise umlaufenden Versteifungssteg (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Versteifungssteg (16) in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) gesehen oberhalb desselben in eine Einschnürung (19) und unterhalb desselben in eine Verengung (20) der Außenmantelfläche (15) der Anbindungsstelle (9) übergeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einstückig gegossenes Schwenklager oder ein solcher Radträger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung.
  • Ein solches Schwenklager oder ein solcher Radträger ist aus der DE 10 2005 038 427 A1 bekannt.
  • Schwenklager oder Radträger für Kraftfahrzeuge sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Grundkörper mit einer Anbindungsstelle für ein Radlager und mit Anbindungsstellen für weitere Anbauteile, wie einen oder mehrere Lenker, ein Führungsgelenk, einen Bremssattel einer Radbremse und einen Stoßdämpfer. So beschreibt die DE 10 2010 023 231 A1 ein einstückig aus einem Leichtmetall- oder Stahlwerkstoff gegossenes Schwenklager oder ein Radträger für eine gelenkte Vorderachse. Das Schwenklager weist einen Grundkörper mit einer Vielzahl von Anbindungsstellen für Anbauteile auf. Weiter ist es aus dieser Druckschrift bekannt, am einstückig gegossen Schwenklager Aushöhlungen bzw. Ausnehmungen bzw. Freimachungen oder dergleichen vorzusehen, die während des Gießprozesses vorzugsweise einseitig unter Verwendung eines beweglichen Kerns und/oder Konturteils bzw. Schiebers eingebracht sind, so dass eine Versteifungswand erhalten bleibt. Durch besagte Aushöhlungen wird eine Materialeinsparung einhergehend mit einer Gewichtsreduktion erreicht. Weitere Schwenklager oder Radträger der gattungsgemäßen Art sind überdies aus der DE 198 41 811 A1 , DE 199 37 336 A1 und DE 199 23 694 A1 bekannt. Ferner beschreibt die US 2006 / 0 110 213 A1 ein Schwenklager mit einer butzenförmigen Anbindungsstelle zur Anbindung eines unteren Lenkers. Die butzenförmige Anbindungsstelle weist eine besagte Anbindungsstelle nach unten überragende parabolische oder topfförmige Abschirmung auf, die ihrerseits integral mit der Anbindungsstelle, d. h., aus einem Guss mit derselben ausgebildet ist. Die Abschirmung umgibt dabei eine an sich bekannte flexible Schutzabdeckung für ein an der Anbindungsstelle befestigtes Kugelgelenk und soll im Wesentlichen dasselbe vor einer Ansammlung von diversen Materialien, wie Eis, Schnee, Schlamm, Schmutz und Flüssigkeiten in der Nähe der flexiblen Abdeckung und die Abdeckung vor unerwünschter Verformung durch besagte Materialien schützen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein im Hinblick auf den Stand der Technik alternatives Schwenklager oder einen solchen Radträger zu schaffen, das bzw. der bei minimiertem Materialbedarf und demgemäß minimiertem Gewicht die erforderlichen Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften aufweist.
  • Ausgehend von einem einstückig gegossenen Schwenklager oder Radträger für ein Kraftfahrzeug, mit einem Grundkörper, mit einer im Grundkörper ausgebildeten Öffnung zur Aufnahme eines Radlagers, und mit einer integral mit dem Grundkörper ausgebildeten Anbindungsstelle zur Anbindung eines unteren Lenkers an den Grundkörper, wobei die Anbindungsstelle zur Anbindung des unteren Lenkers an ihrer Außenmantelfläche wenigstens einen integral mit derselben ausgebildeten, nach radial außen gerichteten und zumindest teilweise umlaufenden Versteifungssteg aufweist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der wenigstens eine Versteifungssteg in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) gesehen oberhalb desselben in eine Einschnürung und unterhalb desselben in eine Verengung der Außenmantelfläche der Anbindungsstelle übergeht..
  • Durch den wenigstens einen Versteifungssteg ist die besagte Anbindungsstelle im unmittelbaren Anbindungsbereich des unteren Lenkers verstärkt, woraus Materialeinsparungen durch geringer gewählte Wandungsstärken als herkömmlich in den übrigen Bereichen der Anbindungsstelle und demgemäß Gewichtseinsparungen resultieren können.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist vorgesehen, dass der zumindest eine Versteifungssteg außerhalb eines für eine mechanische Bearbeitung vorgesehenen Bereiches der beispielsweise butzenförmig ausgebildeten Anbindungsstelle angeordnet ist. Das bedeutet im Wesentlichen, dass der wenigstens eine Versteifungssteg vorteilhafterweise ausschließlich gießtechnisch erzeugt ist/wird und mechanische Bearbeitungen desselben bzw. an demselben vermieden sind. Erfindungsgemäß geht der wenigstens eine Versteifungssteg in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) gesehen oberhalb desselben in eine Einschnürung und unterhalb desselben in eine Verengung der Außenmantelfläche der Anbindungsstelle über, wodurch bei Gewährleistung eines belastungsgerechten Kraftflusses in der Anbindungsstelle eine Materialeinsparung und darüber hinaus ein definiertes Abtropfen von Wasser am Gelenk vorbei gewährleistet ist. Bevorzugt geht dabei der zumindest eine Versteifungssteg mit einem Radius „r1“ in die Einschnürung über, der größer einem Radius „r2“ ist, mit dem der Versteifungssteg in die Verengung übergeht. Wie die Erfindung noch vorsieht, kann der wenigstens eine Versteifungssteg derart weit die besagte Außenmantelfläche radial überragen, dass derselbe zum Schutz eines in die Anbindungsstelle eingesetzten Gelenks als Wasserabtropfkante fungiert. Durch diese Maßnahme ist vorteilhaft die Versteifungsfunktion des Versteifungssteges mit einer Wasserabtropffunktion kombiniert. Hierdurch ist wirkungsvoll verhindert, dass Wasser und mitgeführter Schmutz infolge Schwerkraft in ein an der beispielsweise butzenförmigen Anbindungsstelle angebautes Gelenk eintritt und dessen bestimmungsgemäße Funktion nachteilig beeinflusst.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes vorderes, linkes Schwenklager eines Kraftfahrzeugs in einer perspektivischen Ansicht von Fahrzeug-außen, mit einem Grundkörper, der eine Öffnung zur Aufnahme eines Radlagers aufweist, sowie mit Anbindungsstellen für Anbauteile an den Grundkörper,
    • 2 die Einzelheit „Z“ nach 1 mit einer butzenförmigen Anbindungsstelle zur Anbindung eines unteren Lenkers an den Grundkörper, und
    • 3 den Schnitt „I-I“ nach 2.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll die übliche Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs mit „-x“ („minus x“), die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung mit „+x“ („plus x“), ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach rechts gesehen mit „+y‟, ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach links gesehen mit „-y“, die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach oben gesehen mit „+z‟, und die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach unten gesehen mit „-z“ bezeichnet werden. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Überdies werden Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“ „unten“ sowie Begriffe mit ähnlichem Bedeutungsinhalt einschließlich der Begriffe „rechts“ und „links“ in der Weise verwendet, wie sie zur Richtungsbezeichnung an einem Kraftfahrzeug üblicherweise gebraucht werden.
  • 1 zeigt zunächst ein einstückig aus einem Leichtmetall- oder Stahlwerkstoff gegossenes Schwenklager 1 für eine gelenkte Vorderachse eines nicht zeichnerisch dargestellten Kraftfahrzeugs in Einbaulage im Kraftfahrzeug. Es handelt sich um ein vorderes linkes Schwenklager 1, wobei der Blick auf die vom Kraftfahrzeug abgewandte Seite des Schwenklagers 1 fällt. Das Schwenklager 1 weist einen Grundkörper 2 mit einer in demselben ausgebildeten zentralen sowie rotationssymmetrischen Öffnung 3 mit einem dieselbe begrenzenden Verstärkungsflansch 4 auf.
  • Das Schwenklager 1 weist des Weiteren eine integral mit dem Grundkörper 2, d. h., in einem Guss ausgebildete erste, obere und zweite, untere, z.B. butzenförmige Anbindungsstelle 5, 6 zur Anbindung eines Bremssattels einer nicht zeichnerisch dargestellten Radbremse an den Grundkörper 2, eine integral mit dem Grundkörper 2 ausgebildete dritte Anbindungsstelle 7, welche über eine Dämpfer-Aufnahmehülse 8 zur Anbindung eines nicht zeichnerisch dargestellten Stoßdämpfers an den Grundkörper 2 verfügt, sowie eine integral mit dem Grundkörper 2 ausgebildete vierte, z.B. ebenfalls butzenförmige Anbindungsstelle 9 zur Anbindung eines nicht zeichnerisch dargestellten Lenkers an den Grundkörper 2 auf. Darüber hinaus weist das Schwenklager 1 noch einen nach Fahrzeug-hinten (+x-Richtung) weisenden und integral mit dem Grundkörper 2 ausgebildeten Lenkhebelarm 10 mit einer fünften, z.B. ebenfalls butzenförmigen Anbindungsstelle 11 für einen nicht zeichnerisch dargestellten Lenker, insbesondere eine Spurstange auf.
  • Für die vierte, butzenförmige Anbindungsstelle 9 ist eine zweischnittige Anbindung an den Grundkörper 2 vorgesehen. Die aus der zweischnittigen Anbindung resultierenden zwei Tragstreben 12, 13 der vierten Anbindungsstelle 9 erstrecken sich gemäß den 1 und 2 von der Öffnung 3 zur Aufnahme des Radlagers respektive von dem die Öffnung 3 begrenzenden Verstärkungsflansch 4 bis zur vierten Anbindungsstelle 9 und liegen optimalerweise im Kraftfluss. Hierbei laufen die öffnungsseitigen Enden der Tragstreben 12, 13 beispielgebend nahezu tangential in den Verstärkungsflansch 4 ein.
  • Unter Berücksichtigung von beabsichtigter Material- und Gewichtseinsparungen ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in dem von den Tragstreben 12, 13, dem Verstärkungsflansch 4 und der vierten Anbindungsstelle 9 umgebenden Bereich des Schwenklagers 1 eine belastungsgerechte Materialausnehmung in Form eines fensterartigen Durchbruchs 14 vorgesehen, der mit demselben/derselben umgebenden Struktur des Schwenklagers 1 ein sogenanntes Schubfeld ausbildet, welches vertikal ausgerichtet ist.
  • Unter einem Schubfeld versteht der Fachmann im Allgemeinen eine kraftaufnehmende, umlaufende Rahmenstruktur, welche mittels Blechfelder ausgefacht ist. Die Kraftaufteilung erfolgt dabei derart, dass die Rahmenstruktur Längskräfte und das Blech Schubkräfte aufnehmen. Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sogenanntes offenes Schubfeld. Auf besagte Ausfachung wurde verzichtet. Demgegenüber kann besagtes Schubfeld auch ausgefacht, respektive geschlossen oder teilweise geschlossen ausgebildet sein, indem der Durchbruch 14 gießtechnisch vollständig oder teilweise durch eine Wandung und/oder Stege ersetzt ist (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Wie den Zeichnungsfiguren, insbesondere der 3 weiter zu entnehmen ist, weist die beispielsweise butzenförmige Anbindungsstelle 9 zur Anbindung des unteren Lenkers an ihrer Außenmantelfläche 15 einen integral mit derselben ausgebildeten, nach radial außen gerichteten, umlaufenden Versteifungssteg 16 auf. Dieser Versteifungssteg 16 ist in einem Guss mit dem Schwenklager 1 hergestellt. Er ist somit einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Der Versteifungssteg 16 ist dabei nahe, jedoch außerhalb einer für eine mechanische Bearbeitung vorgesehenen unteren Bearbeitungsfläche 17 der Anbindungsstelle 9 angeordnet. Vorliegend ist der Versteifungssteg 16 in einem Mantelabschnitt der Außenmantelfläche 15 der Anbindungsstelle 9 angeordnet, der in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) gesehen zwischen der besagten Bearbeitungsfläche 17 und den Anschlüssen der beiden Tragstreben 12, 13 an die Anbindungsstelle 9 liegt.
  • Die besagte Bearbeitungsfläche 17 dient nach entsprechender mechanischer Bearbeitung im Wesentlichen der exakten Anlage eines nicht zeichnerisch dargestellten Gelenks an und der Festlegung desselben in einer Durchgangsbohrung 18 der beispielsweise butzenförmigen Anbindungsstelle 9, wie es beispielsweise mit der eingangs gewürdigten US 2006 / 0 110 213 A1 offenbart ist.
  • Der Versteifungssteg 16 überragt dabei die Außenmantelfläche 15 der butzenförmigen Anbindungsstelle 9 radial derart weit, dass derselbe zum Schutz des an der Anbindungsstelle 9 befestigten Gelenks als Wasserabtropfkante fungiert. Am Schwenklager 1 nach unten ablaufendes Wasser samt etwaigem von demselben aufgenommenem Schmutz tropft vorteilhaft radial außerhalb des Gelenks ab, wodurch eine Verschmutzung und damit nachteilige Funktionsbeeinträchtigung desselben verhindert ist.
  • Der Versteifungssteg 16 ist derart ausgebildet, dass dieser in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) gesehen oberhalb desselben in eine sogenannte Einschnürung 19 und unterhalb desselben in eine Verengung 20 der Außenmantelfläche 15 der Anbindungsstelle 9 übergeht, wodurch bei Gewährleistung eines belastungsgerechten Kraftflusses in der butzenförmigen Anbindungsstelle 9 eine Materialeinsparung ermöglicht und darüber hinaus ein definiertes Abtropfen von Wasser am Gelenk vorbei gewährleistet ist. Der Radius „r1 des oberen Übergangs ist dabei größer dem Radius „r2 des unteren Übergangs gewählt, welches besonders vorteilhaft dem vorgenannten belastungsgerechten Kraftfluss in der Anbindungsstelle 9 und dem gewünschten Abtropfverhalten von Wasser Rechnung trägt.
  • Vorstehendes Ausführungsbeispiel stellt auf einen einzigen Versteifungssteg 16 ab. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf besagten einzigen Versteifungssteg 16, sondern erfasst auch mehrere übereinander angeordnete Versteifungsstege 16, sofern dieses aus Belastungsgründen angezeigt ist (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenklager
    2
    Grundkörper
    3
    Öffnung
    4
    Verstärkungsflansch
    5
    erste Anbindungsstelle
    6
    zweite Anbindungsstelle
    7
    dritte Anbindungsstelle
    8
    Dämpfer-Aufnahmehülse
    9
    vierte Anbindungsstelle
    10
    Lenkhebelarm
    11
    fünfte Anbindungsstelle
    12
    Tragstrebe (vierte Anbindungsstelle 9)
    13
    Tragstrebe (vierte Anbindungsstelle 9)
    14
    Durchbruch
    15
    Außenmantelfläche
    16
    Versteifungssteg
    17
    Bearbeitungsfläche
    18
    Durchgangsbohrung
    19
    Einschnürung
    20
    Verengung
    „r1“
    Radius
    „r2“
    Radius

Claims (4)

  1. Einstückig gegossenes Schwenklager (1) oder ein solcher Radträger für ein Kraftfahrzeug, mit einem Grundkörper (2), mit einer im Grundkörper (2) ausgebildeten Öffnung (3) zur Aufnahme eines Radlagers, und mit einer integral mit dem Grundkörper (2) ausgebildeten Anbindungsstelle (9) zur Anbindung eines unteren Lenkers an den Grundkörper (2), wobei die Anbindungsstelle (9) zur Anbindung des unteren Lenkers an ihrer Außenmantelfläche (15) wenigstens einen integral mit derselben ausgebildeten, nach radial außen gerichteten und zumindest teilweise umlaufenden Versteifungssteg (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Versteifungssteg (16) in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) gesehen oberhalb desselben in eine Einschnürung (19) und unterhalb desselben in eine Verengung (20) der Außenmantelfläche (15) der Anbindungsstelle (9) übergeht.
  2. Schwenklager (1) oder Radträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Versteifungssteg (16) außerhalb einer für eine mechanische Bearbeitung vorgesehenen unteren Bearbeitungsfläche (17) der Anbindungsstelle (9) angeordnet ist.
  3. Schwenklager (1) oder Radträger nach Anspruch 1 oder , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Versteifungssteg (16) mit einem Radius „r1“ in die Einschnürung (19) übergeht, der größer einem Radius „r2“ ist, mit dem der Versteifungssteg (16) in die Verengung (20) übergeht.
  4. Schwenklager (1) oder Radträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Versteifungssteg (16) derart weit die besagte Außenmantelfläche (15) radial überragt, dass derselbe zum Schutz eines in die Anbindungsstelle (9) eingesetzten Gelenks als Wasserabtropfkante fungiert.
DE102013217218.4A 2013-08-28 2013-08-28 Schwenklager bzw. Radträger Expired - Fee Related DE102013217218B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217218.4A DE102013217218B4 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Schwenklager bzw. Radträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217218.4A DE102013217218B4 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Schwenklager bzw. Radträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013217218A1 DE102013217218A1 (de) 2015-03-05
DE102013217218B4 true DE102013217218B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=52470317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217218.4A Expired - Fee Related DE102013217218B4 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Schwenklager bzw. Radträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217218B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841811A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Opel Adam Ag Achsschenkel
DE19923694A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Schwenklager
DE19937336A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Fischer Georg Fahrzeugtech Trägeranordnung für Kraftfahrzeuge
DE10336798A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Radträger mit Bremsenabdeckblech
US20060110213A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-25 David Wolf Shield for a vehicle suspension ball joint
DE102005038427A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Tgm Gmbh Radträger
DE102010023231A1 (de) * 2009-06-10 2011-06-16 Ksm Castings Gmbh Radträger
DE102010011487A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Volkswagen Ag Radträger für eine Einzelradaufhängung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841811A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Opel Adam Ag Achsschenkel
DE19923694A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Schwenklager
DE19937336A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Fischer Georg Fahrzeugtech Trägeranordnung für Kraftfahrzeuge
DE10336798A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Radträger mit Bremsenabdeckblech
US20060110213A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-25 David Wolf Shield for a vehicle suspension ball joint
DE102005038427A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Tgm Gmbh Radträger
DE102010023231A1 (de) * 2009-06-10 2011-06-16 Ksm Castings Gmbh Radträger
DE102010023232A1 (de) * 2009-06-10 2011-08-04 KSM Castings GmbH, 31137 Schwenklager
DE102010011487A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Volkswagen Ag Radträger für eine Einzelradaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217218A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940272B1 (de) Fahrgestell eines Frontlenker-Lastkraftwagen
EP1925534B1 (de) Federbeinaufnahme eines Kraftfahrzeugs
DE102016121254B4 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
WO2007031060A1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102008061190A1 (de) Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE2934671A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge mit einer auswechselbaren daempfeinheit
EP2888151B1 (de) Achsträger für ein kraftfahrzeug
DE102014109038A1 (de) Radaufhängung
DE102004028161A1 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE19923694B4 (de) Schwenklager
DE102014205384A1 (de) Schwenklager
DE112016000884T5 (de) Fahrrad mit nachgiebiger Sattelstützen-Verbindung
DE102005061417B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015224894A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hinterachshilfsrahmen
DE102004057176A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines getragenen Bauteils an einem tragenden Bauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE102012106152A1 (de) Radaufhängungslenker und Achsaggregat für eine nicht angetriebene Achse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102015204739B4 (de) Schwenklager
EP3494026B1 (de) Lagerungsanordnung für eine lenksäule eines fahrzeugs und fahrzeug mit einer derartigen lagerungsanordnung
DE19903435B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102013217218B4 (de) Schwenklager bzw. Radträger
DE102006049540A1 (de) Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102015209348B4 (de) Anordnung eines Einfüllstutzens an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeuges
EP0940325B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102013217217B4 (de) Schwenklager (III)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee