DE102013217095A1 - Multilaserprojektionsvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Multilaserprojektionsvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013217095A1
DE102013217095A1 DE102013217095.5A DE102013217095A DE102013217095A1 DE 102013217095 A1 DE102013217095 A1 DE 102013217095A1 DE 102013217095 A DE102013217095 A DE 102013217095A DE 102013217095 A1 DE102013217095 A1 DE 102013217095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
laser
projection device
entrance surface
laser projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013217095.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Rauscher
Frank Fischer
Gael Pilard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013217095.5A priority Critical patent/DE102013217095A1/de
Priority to CN201410421770.3A priority patent/CN104423129B/zh
Priority to US14/470,755 priority patent/US9229223B2/en
Publication of DE102013217095A1 publication Critical patent/DE102013217095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3129Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Multilaserprojektionsvorrichtung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren. Die Multilaserprojektionsvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von ersten Baugruppen (12, 12b, 12c), welche jeweils einen festen Verbund aus einer jeweiligen Laserdiode (LD1, LD2, LD3) und einer zugehörigen ersten Kollimatorlinse (1, 2, 3) bilden, eine zweite Baugruppe (7a; 7a‘; 7a‘‘; 7a‘‘‘), welche einen festen Verbund aus einem Strahlvereiniger (7) und einer jeweiligen zweiten, an einer Eintrittsoberfläche (E) des Strahlvereinigers (7) befestigten und zu einer jeweiligen Laserdiode (LD1, LD2, LD3) zugehörigen Kollimatorlinse (4, 5, 6) bildet, und eine Ablenkeinheit (8). Die Mehrzahl von ersten Baugruppen (12, 12b, 12c), die zweite Baugruppe (7a) und die Ablenkeinheit (8) sind in einem gemeinen Gehäuse (90) zueinander justiert montiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multilaserprojektionsvorrichtung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Multilaserprojektionsvorrichtungen, welche beispielsweise drei Laserdioden mit unterschiedlicher Wellenlänge (Rot, Grün, Blau) aufweisen, sind beispielsweise aus der DE 10 2007 042 720 A1 bekannt.
  • 5 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Multilaserprojektionsvorrichtung zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Problematik.
  • In 5 bezeichnet Bezugszeichen 9 eine Multilaserprojektionsvorrichtung die drei Laserdioden LD1, LD2, LD3 zum Erzeugen von Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge (rot, grün, blau) aufweist.
  • Die Laserdioden LD1, LD2, LD3 sind üblicherweise in TO-Gehäusen verbaut, können aber prinzipiell auch als blanke Chips verarbeitet werden. Die Richtung der von den Laserdioden LD1, LD2, LD3 gebildeten Lichtpfade sind gestrichelt eingezeichnet.
  • Das divergente aus den Laserdioden LD1, LD2, LD3 austretende Licht wird mittels einer jeweiligen diskreten ersten Kollimatorlinse 1, 2, 3 entlang einer ersten Kollimationsachse kollimiert und anschließend mittels einer jeweiligen zweiten diskreten Kollimatorlinse 4, 5, 6 in einer zur ersten Kollimationsachse senkrecht liegenden zweiten Kollimationsachse kollimiert.
  • Das derart kollimierte Licht der Laserdioden LD1, LD2, LD3 tritt dann durch eine Eintrittsoberfläche E in einen Strahlvereiniger 7, wo es exakt überlagert wird. Schließlich tritt das überlagerte Licht durch eine Austrittsoberfläche A vom Strahlvereiniger 7 aus in eine Ablenkeinheit (Scanner) 8 ein, welche den derart gebildeten Laserstrahl über eine (nicht dargestellte) Projektionsfläche bewegt.
  • Die Komponenten der Multilaserprojektionsvorrichtung 9 werden in einem gemeinsamen Gehäuse 90 montiert.
  • Zum Zusammenbau der in 5 dargestellten Multilaserprojektionsvorrichtung 9 werden zunächst die Komponenten LD1, LD2, LD3, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 einzeln zu einander justiert und fixiert. Dies erfolgt üblicherweise unter aktivem Betrieb der jeweiligen Laserdiode LD1, LD2, LD3, um das Kollimationsergebnis der Kollimatorlinsen 1, 2, 3, 4, 5, 6 direkt beobachten zu können. Die fertig justierte und fixierte Baugruppe 10 wird dann gegenüber der vormontierten Ablenkeinheit 8 justiert und im Gehäuse 90 fixiert.
  • Bei dieser Aufbautechnik werden also die optischen Komponenten der Multilaserprojektionsvorrichtung 9 in einem gemeinsamen Verbund der Baugruppe 10 einzeln justiert, was aufwendig ist.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Multilaserprojektionsvorrichtung zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Problematik.
  • In 6 ist die Multilaserprojektionsvorrichtung mit Bezugszeichen 9‘ bezeichnet. Bei der in 6 illustrierten Aufbautechnik werden die einzelnen Laserdioden LD1, LD2, LD3 mit ihrer jeweiligen ersten Kollimatorlinse 1, 2, 3 und ihrer jeweiligen zweiten Kollimatorlinse 4, 5, 6 aktiv justiert und in einer jeweiligen Baugruppe 11a, 11b, 11c vormontiert. Anschließend wird jede Baugruppe 11a, 11b, 11c gegenüber dem Strahlvereiniger 7 aktiv, d.h. unter Laseremissionsbetrieb, einjustiert und im Gehäuse 90 der Multilaserprojektionsvorrichtung 9‘ fixiert.
  • Bei den beiden mit Bezug auf 5 und 6 beschriebenen Aufbautechniken müssen also pro Laserdiode LD1, LD2, LD3 mehrere optische Komponenten aktiv justiert werden, wodurch ein Großteil des Herstellungsaufwandes der Multilaserprojektionsvorrichtung 9 bzw. 9‘ begründet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Multilaserprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein entsprechendes Herstellungsverfahren nach Anspruch 10.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Multilaserprojektionsvorrichtung und das entsprechende Herstellungsverfahren kann die Anzahl der Komponenten und der Justageschritte reduziert werden, wodurch sich deutliche Kostenvorteile ergeben.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, den Herstellungsvorgang in mehrere zweckmäßige Schritte zu teilen.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren bzw. die entsprechende Multilaserprojektionsvorrichtung weisen den Vorteil auf, dass nicht alle Kollimatorlinsen aktiv justiert werden müssen, sondern lediglich die erste jeweilige Kollimatorlinse zur zugehörigen Laserdiode und dann der Verbund aus erster Kollimatorlinse und zugehöriger Laserdiode gegenüber dem Strahlvereiniger mit der darauf aufgebrachten jeweiligen zweiten Kollimatorlinse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Kollimatorlinsen einzeln an der Eintrittsoberfläche befestigt. Dies erhöht die Flexibilität.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Kollimatorlinsen direkt auf die Eintrittsoberfläche geklebt. Dies wirkt platzsparend.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Kollimatorlinsen als zusammenhängende dritte Baugruppe gebildet, welche an der Eintrittsoberfläche befestigt ist. Werden alle zweiten Kollimatorlinsen in einem einzigen Linsenfunktionsblock gebildet, können Sie gemeinsam mit dem Strahlvereiniger verbunden werden, was den Herstellungsaufwand weiter senkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die dritte Baugruppe direkt auf die Eintrittsoberfläche geklebt. Dies wirkt platzsparend.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die dritte Baugruppe aus Glas oder Kunststoff gebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die dritte Baugruppe plan-konkave und/oder plan-konvexe zweite Kollimatorlinsen auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind drei Laserdioden in den Farben Rot, Grün und Blau vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die ersten Kollimatorlinsen und die zweiten Kollimatorlinsen zueinander senkrecht stehende Kollimationsachsen auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Multilaserprojektionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine ausschnittsweise schematische Querschnittsdarstellung einer Multilaserprojektionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine ausschnittsweise schematische Querschnittsdarstellung einer Multilaserprojektionsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine ausschnittsweise schematische Querschnittsdarstellung einer Multilaserprojektionsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Multilaserprojektionsvorrichtung zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Problematik; und
  • 6 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Multilaserprojektionsvorrichtung zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Problematik.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Multilaserprojektionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In einem ersten Schritt wird der Strahlvereiniger 7 der Multi-Led-Projektionsvorrichtung 9‘‘ mit der jeweiligen zweiten Kollimatorlinse 4, 5, 6 bzw. einem daraus gebildeten Linsenfunktionsblock in einem rein mechanischen Justage- und Montageschritt mittelbar oder unmittelbar verbunden, ohne das es eine aufwendige aktive Justage gibt. Dabei kann die Oberfläche E des Strahlvereinigers 7 als definierte mechanische Verbindungsfläche dienen.
  • Die Baugruppe 7a aus Strahlvereiniger 7 und zweiten Kollimationslinsen 4, 5, 6 wird dann im nächsten Schritt gegenüber der im gemeinsamen Gehäuse 90 vormontierten Ablenkeinheit 8 justiert und im gemeinsamen Gehäuse 90 fixiert. Dieser Montageschritt kann entweder aktiv mit einem Justagelaser oder auch passiv ausgeführt werden.
  • In einem weiteren Schritt werden dann Baugruppen 12a, 12b, 12c mit jeweils einer Laserdiode LD1, LD2, LD3 und einer jeweiligen ersten Kollimatorlinse 1, 2, 3 gebildet und aktiv justiert.
  • Schließlich werden die Baugruppen 12a, 12b, 12c aktiv gegen die Baugruppe 7a mit dem Strahlvereiniger 7 und den zweiten Kollimatorlinsen 4, 5, 6 justiert und im Gehäuse 90 der Multilaserprojektionsvorrichtung 9‘‘ fixiert.
  • 2 ist eine ausschnittsweise schematische Querschnittsdarstellung einer Multilaserprojektionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zuvor beschreibenen Ausführungsform gemäß 1 ist eine mechanische Verbindung an der Eintrittsoberfläche E des Strahlvereinigers 7 mit der jeweiligen einzelnen zweiten Kollimatorlinse 4, 5, 6 mittelbar, z.B. über einen jeweiligen Interposer, gebildet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 2 sieht die Baugruppe 7a‘ mit dem Strahlvereiniger 7 und den zweiten Kollimatorlinsen 4, 5, 6 derart aus, dass die zweiten Kollimatorlinsen 4, 5, 6 direkt auf die Eintrittsoberfläche E des Strahlvereinigers 7 geklebt sind.
  • Auch bei diesem Ansatz kann die Oberfläche E des Strahlvereinigers 7 als definierte mechanische Verbindungsfläche dienen.
  • 3 ist eine ausschnittsweise schematische Querschnittsdarstellung einer Multilaserprojektionsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß 3 ist der Baugruppe aus Strahlvereiniger 7 und jeweiliger zweiter Kollimatorlinse 4, 5, 6 mit Bezugszeichen 7a‘‘ bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Kollimatorlinsen 4, 5, 6 zu einem einzigen Linsenfunktionsblock 14 zusammengefasst, welcher beispielsweise aus Glas oder Kunststoff gebildet werden kann. Hier ist eine plan-konkave Linsenform der zweiten Kollimatorlinsen 4, 5, 6 dargestellt. Die Baugruppe in Form des Linsenfunktionsblocks 14 lässt sich direkt auf die Eintrittsoberfläche E des Strahlvereinigers 7 kleben. Nach Montage der Baugruppe 7a‘‘ im Gehäuse 90 der Multilaserprojektionsvorrichtung 9‘‘ lassen sich die teilmontierten Lasermodule 12a, 12b, 12c im Gehäuse 90 justieren und fixieren. Der Freiheitsgrad ist ausreichend, um eine gute Strahlqualität zu erzielen.
  • 4 ist eine ausschnittsweise schematische Querschnittsdarstellung einer Multilaserprojektionsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der vierten Ausführungsform gemäß 4 ist an Stelle der plan-konkaven Linsenform von 3 eine plan-konvexe Linsenform der zweiten Kollimatorlinsen 4, 5, 6 vorgesehen.
  • Auf bei dieser vierten Ausführungsform ist aus den zweiten Kollimatorlinsen 4, 5, 6 eine gemeinsame Baugruppe 14‘ gebildet, welche auf die Eintrittsoberfläche E des Strahlkombinierers 7 geklebt werden kann, um die Baugruppe 7a‘‘‘ zu bilden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere sind die Formen der zweiten Kollimatorlinsen nur beispielhaft genannt und können prinzipiell beliebig gestaltet werden, solange sie ohne aktive Justage direkt mit dem Strahlvereiniger verbunden werden können. Auch die Anzahl der Laserdioden ist nicht auf die gezeigte Anzahl beschränkt. Schließlich ist es möglich, weitere passive oder aktive Komponenten im Strahlengang der Multilaserprojektionsvorrichtung vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042720 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Multilaserprojektionsvorrichtung (9‘‘) mit: einer Mehrzahl von ersten Baugruppen (12, 12b, 12c), welche jeweils einen festen Verbund aus einer jeweiligen Laserdiode (LD1, LD2, LD3) und einer zugehörigen ersten Kollimatorlinse (1, 2, 3) bilden; einer zweiten Baugruppe (7a; 7a‘; 7a‘‘; 7a‘‘‘), welche einen festen Verbund aus einem Strahlvereiniger (7) und einer jeweiligen zweiten, an einer Eintrittsoberfläche (E) des Strahlvereinigers (7) befestigten und zu einer jeweiligen Laserdiode (LD1, LD2, LD3) zugehörigen Kollimatorlinse (4, 5, 6) bildet; und einer Ablenkeinheit (8); wobei die Mehrzahl von ersten Baugruppen (12, 12b, 12c), die zweite Baugruppe (7a) und die Ablenkeinheit (8) in einem gemeinen Gehäuse (90) zueinander justiert montiert sind.
  2. Multilaserprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweiten Kollimatorlinsen (4, 5, 6) einzeln an der Eintrittsoberfläche (E) befestigt sind.
  3. Multilaserprojektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zweiten Kollimatorlinsen (4, 5, 6) direkt auf die Eintrittsoberfläche (E) geklebt sind.
  4. Multilaserprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweiten Kollimatorlinsen (4, 5, 6) als zusammenhängende dritte Baugruppe (14; 14‘) gebildet sind, welche an der Eintrittsoberfläche (E) befestigt ist.
  5. Multilaserprojektionsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die dritte Baugruppe (14; 14‘) direkt auf die Eintrittsoberfläche (E) geklebt ist.
  6. Multilaserprojektionsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die dritte Baugruppe (14; 14‘) aus Glas oder Kunststoff gebildet ist.
  7. Multilaserprojektionsvorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei die dritte Baugruppe (14; 14‘) plan-konkave und/oder plan-konvexe zweite Kollimatorlinsen (4, 5, 6) aufweist.
  8. Multilaserprojektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei drei Laserdioden (LD1, LD2, LD3) in den Farben Rot, Grün und Blau vorgesehen sind.
  9. Multilaserprojektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Kollimatorlinsen (1, 2, 3) und die zweiten Kollimatorlinsen (4, 5, 6) zueinander senkrecht stehende Kollimationsachsen aufweisen.
  10. Herstellungsverfahren für eine Multilaserprojektionsvorrichtung (9‘‘) mit den Schritten: Herstellen einer Mehrzahl von ersten Baugruppen (12, 12b, 12c), welche jeweils einen festen Verbund aus einer jeweiligen Laserdiode (LD1, LD2, LD3) und einer zugehörigen ersten Kollimatorlinse (1, 2, 3) bilden; Herstellen einer zweiten Baugruppe (7a; 7a‘; 7a‘‘; 7a‘‘‘), welche einen festen Verbund aus einem Strahlvereiniger (7) und einer jeweiligen zweiten, an einer Eintrittsoberfläche (E) des Strahlvereinigers (7) befestigten und zu einer jeweiligen Laserdiode (LD1, LD2, LD3) zugehörigen Kollimatorlinse (4, 5, 6) bildet; und Bereitstellen einer Ablenkeinheit (8); und Montieren der Mehrzahl von ersten Baugruppen (12, 12b, 12c), der zweiten Baugruppe (7a) und der Ablenkeinheit (8) in einem gemeinen Gehäuse (90) in zueinander justierter Weise.
DE102013217095.5A 2013-08-28 2013-08-28 Multilaserprojektionsvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren Withdrawn DE102013217095A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217095.5A DE102013217095A1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Multilaserprojektionsvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
CN201410421770.3A CN104423129B (zh) 2013-08-28 2014-08-25 多激光投影设备和相应的制造方法
US14/470,755 US9229223B2 (en) 2013-08-28 2014-08-27 Multi-laser projection device and corresponding production method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217095.5A DE102013217095A1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Multilaserprojektionsvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217095A1 true DE102013217095A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217095.5A Withdrawn DE102013217095A1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Multilaserprojektionsvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9229223B2 (de)
CN (1) CN104423129B (de)
DE (1) DE102013217095A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106707525B (zh) * 2017-01-09 2020-12-15 上海柚子激光科技有限公司 一种双光束重合装置
CN106785871A (zh) * 2017-03-08 2017-05-31 严伟 基于红绿蓝半导体激光器合成白光的装置及方法
US11933969B2 (en) 2020-05-29 2024-03-19 Mega1 Company Ltd. Optical engine module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042720A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Laserprojektionssystem mit Leistungsüberprüfung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007508596A (ja) * 2003-10-17 2007-04-05 エクスプレイ リミテッド 投影システムに使用する光学システムおよび方法
CN101855902A (zh) * 2007-09-25 2010-10-06 以克斯普雷有限公司 微投影仪
CN102095164B (zh) * 2007-12-13 2012-10-10 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 低发散led光源
CN201222158Y (zh) * 2008-04-25 2009-04-15 绎立锐光科技开发(深圳)有限公司 投影光源装置
CN101598298B (zh) * 2008-06-05 2012-06-27 台达电子工业股份有限公司 光源转换装置及包含该光源转换装置的光源装置
JP2013101294A (ja) * 2011-09-28 2013-05-23 Hitachi Media Electoronics Co Ltd 走査型投射装置および走査型画像表示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042720A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Laserprojektionssystem mit Leistungsüberprüfung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150062678A1 (en) 2015-03-05
CN104423129A (zh) 2015-03-18
US9229223B2 (en) 2016-01-05
CN104423129B (zh) 2020-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984312B1 (de) Laserdiodenanordnung
DE19948889C1 (de) Vorrichtung zur Symmetrierung der Strahlung von linearen optischen Emittern und Verwendung der Vorrichtung
EP3312501A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
AT518905A1 (de) Projektionseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014007185A1 (de) Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2017102443A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrolinsenarrays
DE102013217095A1 (de) Multilaserprojektionsvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102017117376A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP2054751A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie laservorrichtung zur erzeugung einer linienförmigen intensitätsverteilung in einer arbeitsebene
DE102020129081A1 (de) Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das dieselbe aufweist
EP4040040B1 (de) Projektionsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007026730A9 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer homogenen Winkelverteilung einer Laserstrahlung
DE102010044875A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung in einer Arbeitsebene
WO2008087012A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie vorrichtung zur erzeugung einer linienförmigen intensitätsverteilung in einer arbeitsebene
DE102016108167A1 (de) LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes
DE102016111501A1 (de) Optikmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
WO2023280497A1 (de) Projektionsmodul
DE102007048606A1 (de) Diodenlaser mit Strahlformungseinrichtung
DE102022110292A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
BE1026204B1 (de) Modul zur Erfassung eines dreidimensionalen Bilds und Verfahren zur Erfassung eines dreidimensionalen Bilds
EP2984390B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einer led, einer platine und einem optischen element
EP3514447A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10240057A1 (de) Optischer Multiplexer und Demultiplexer für optische Fasern mit großer numerischer Apertur
DE102005062735B4 (de) Elektrooptische Baugruppe zum Multiplexen bzw. Demultiplexen eines optischen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination