DE102013216951A1 - Radarsensor für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radarsensor für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013216951A1
DE102013216951A1 DE102013216951.5A DE102013216951A DE102013216951A1 DE 102013216951 A1 DE102013216951 A1 DE 102013216951A1 DE 102013216951 A DE102013216951 A DE 102013216951A DE 102013216951 A1 DE102013216951 A1 DE 102013216951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
antenna elements
groups
group
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216951.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Binzer
Volker Gross
Raphael Hellinger
Andre Treptow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013216951.5A priority Critical patent/DE102013216951A1/de
Priority to PCT/EP2014/064073 priority patent/WO2015028175A1/de
Publication of DE102013216951A1 publication Critical patent/DE102013216951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4445Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing amplitude comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an antenna arrangement with overlapping squinted beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation

Abstract

Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung (Rx, Tx1, Tx2), die mindestens zwei Gruppen (Tx1, Tx2) von Antennenelementen (12, 14) aufweist, die sich in ihrer Wirkrichtung in Elevation unterscheiden, einer Steuereinrichtung (28), die dazu ausgebildet ist, die Gruppen abwechselnd zu aktivieren, und mit einer Auswerteeinrichtung (26) zur Auswertung der von der Antennenanordnung empfangenen Radarechos und zur winkelauflösenden Ortung von Objekten (22), wobei die Auswerteeinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, den Elevationswinkel (α) der Objekte anhand der von den verschiedenen Gruppen (Tx1, Tx2) empfangenen Radarechos abzuschätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (Tx1, Tx2) sich auch in ihrer Richtcharakteristik im Azimut unterscheiden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung, die mindestens zwei Gruppen von Antennenelementen aufweist, die sich in ihrer Wirkrichtung in Elevation unterscheiden, einer Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Gruppen abwechselnd zu aktivieren, und mit einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung der von der Antennenanordnung empfangenen Radarechos und zur winkelauflösenden Ortung von Objekten, wobei die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, den Elevationswinkel der Objekte anhand der von den verschiedenen Gruppen empfangenen Radarechos abzuschätzen.
  • Radarsensoren dieser Art werden zur Erfassung des Verkehrsumfelds im Rahmen von Fahrerassistenzsystemen eingesetzt, beispielsweise zur radargestützten Abstandsregelung (ACC; Adaptive Cruise Control). Ein derartiges Fahrerassistenzsystem ist beispielsweise aus der Veröffentlichung "Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung ACC", Robert Bosch GmbH, Gelbe Reihe, Ausgabe 2002, Technische Unterrichtung, bekannt. Eine wichtige Messgröße des Radarsensors ist neben der Entfernung und der Relativgeschwindigkeit auch der Winkel der georteten Objekte. Hierbei ist sowohl der horizontale Winkel (Azimutwinkel) als auch der vertikale Winkel (Elevationswinkel) von Bedeutung. Der Azimutwinkel wird zur Schätzung des Querversatzes und damit zur Spurzuordnung verwendet. Der Elevationswinkel ermöglicht eine Unterscheidung zwischen Objekten, die unterfahrbar oder überfahrbar sind, und Objekten, die echte Hindernisse darstellen. So lassen sich insbesondere bei Sicherheitsanwendungen (PSS; Predictive Safety Systems) Fehlauslösungen durch metallische Gegenstände wie Kanaldeckel, Blechdosen auf der Fahrbahn und dergleichen vermeiden.
  • Das azimutale Winkelauflösungsvermögen wird zumeist dadurch erreicht, dass mehrere winkelversetzte Radarkeulen erzeugt werden, in denen die Radarechos in getrennten Kanälen ausgewertet werden. Es sind auch scannende Radarsysteme bekannt, bei denen die Radarkeule in horizontaler Richtung verschwenkt wird. Eine Abschätzung des Elevationswinkels ist beispielsweise durch mechanische Schwenkung des Radarsensors in der Vertikalen möglich. Aus Kostengründen wird der Elevationswinkel jedoch zumeist nur indirekt über eine zeitliche Auswertung des Rückstreuverhaltens von Objekten ermittelt.
  • Für den Einsatz in Radarsensoren für Kraftfahrzeuge sind sogenannte planare Antenneneinrichtungen oder Patch-Antennen besonders geeignet, da sie sich wegen ihrer flachen Bauform einfach und kostengünstig herstellen lassen, beispielsweise im Ätzverfahren. Bei einer solchen Antenneneinrichtung handelt es sich typischerweise um eine flächige Anordnung von strahlenden Resonatoren auf einem HF-Substrat, die jeweils mit einer bestimmten Amplitude und Phase belegt sind. Die Richtcharakteristik der Antennenanordnung ergibt sich dann durch Überlagerung der Strahlungsdiagramme der einzelnen Patch-Elemente.
  • Ein Radarsensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus WO 2012 089 385 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine vielseitigere Nutzung eines solchen Radarsensors zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gruppen sich auch in ihrer Richtcharakteristik im Azimut unterscheiden.
  • Durch die wechselweise Aktivierung der Gruppen von Antennenelementen wird die Radarkeule periodisch in der Vertikalen verschwenkt, so dass ohne Einbußen an Empfindlichkeit und Reichweite ein größerer Elevationswinkelbereich abgedeckt werden kann. Im allgemeinen wird dabei die Winkelabweichung zwischen den beiden Radarkeulen kleiner sein als die Winkelausdehnung einer einzelnen Radarkeule in der Elevation, so dass ein Objekt, das sich vor dem Fahrzeug befindet, stets im Blickfeld des Radarsensors bleibt, unabhängig davon, welche der Gruppen von Antennenelementen gerade aktiv ist. Folglich lassen sich die Entwicklung des Abstands, der Relativgeschwindigkeit und des Azimutwinkels des Objektes mit hoher zeitlicher Auflösung verfolgen, und die gleichzeitige Abschätzung des Elevationswinkels (mit geringerer zeitlicher Auflösung) liefert wichtige zusätzliche Informationen über das Objekt, beispielsweise ob das Objekt überfahrbar ist oder nicht, ob es sich um einen Lkw oder Pkw handelt, und dergleichen. Auch Änderungen der Fahrbahnneigung, beispielsweise das Überfahren einer Kuppe oder das Durchfahren einer Mulde lassen sich auf diese Weise anhand der Änderung des Elevationswinkels eines vorausfahrenden Fahrzeugs erkennen.
  • Da sich die Gruppen der Antennenelemente auch in ihrer Richtcharakteristik im Azimut unterscheiden, erfolgt mit der wechselweisen Aktivierung zusätzlich zu dem Verschwenken der Radarkeule in Elevation auch ein Wechsel des Gesichtsfeldes, beispielsweise zwischen einem engen Gesichtsfeld mit großer Reichweite und einem weiteren Gesichtsfeld mit kürzerer Reichweite. Auf diese Weise lassen sich praktisch ohne zusätzliche Hardware detailliertere Informationen über das Verkehrsumfeld gewinnen, so dass die Verkehrssituation zuverlässiger eingeschätzt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine der Gruppen der Antennenelemente zur Ortung von Objekten mit einem Elevationswinkel nahe null ausgelegt, und die Richtcharakteristik im Azimut entspricht einem engen Gesichtsfeld mit großer Reichweite, während eine andere Gruppe von Antennenelementen zur Ortung von Objekten mit einem von null verschiedenen Elevationswinkel vorgesehen ist und ein weites Gesichtsfeld mit kürzerer Reichweite hat. Mit dieser Gruppe können zum einen Objekte mit relativ großer Höhe erfasst werden wie beispielsweise Lkw oder Brücken, und zum anderen können auch nahe Objekte am Fahrbahnrand erfasst werden, und zwar auch dann, wenn sie eine geringere Höhe haben, da sie aufgrund des geringen Objektabstands immer noch im Erfassungsbereich der leicht nach oben gerichteten Radarkeule liegen.
  • Diese Intervalle, in denen die verschiedenen Gruppe von Antennenelementen aktiv sind, können unterschiedlich lang sein, wobei das Verhältnis zwischen den Dauern der Aktivierungsperioden situationsabhängig variiert werden kann. Beispielsweise kann bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit vorwiegend mit der Antennengruppe gearbeitet werden, die eine hohe Reichweite bietet, während im Stop-and-Go-Betrieb vorwiegend mit der Antennengruppe gearbeitet wird, die ein weites Gesichtsfeld bietet und für nahe Objekte mit Elevationswinkeln größer oder gleich null empfindlich ist, jedoch relativ unempfindlich für überfahrbare Objekte auf der Fahrbahnoberfläche.
  • Obgleich grundsätzlich jede "Gruppe" von Antennenelementen auch aus einem einzigen Antennenelement bestehen kann, besteht jede Gruppe bevorzugt aus mehreren Antennenelementen, die an ein gemeinsames Speisenetzwerk angeschlossen sind, dessen Konfiguration die Phasenbeziehung zwischen den einzelnen Antennenelementen und damit die Richtcharakteristik der Gruppe festlegt. Wahlweise oder zusätzlich können jedoch zur Beeinflussung der Richtcharakteristik auch Linsenelemente eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein bistatisches Antennenkonzept verwirklicht, d.h., es sind getrennte Antennenelemente zum Senden des Radarsignals und zum Empfang des Radarechos vorgesehen. Beispielsweise können zum Empfang der Radarechos mehrere Antennenelemente vorgesehen sein, die in der Horizontalen relativ zur optischen Achse einer Linse versetzt sind, so dass mehrere winkelversetzte Empfangskeulen erzeugt werden, die eine Bestimmung des Azimutwinkels der Objekte erlauben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Radarsensors;
  • 2 eine Skizze zur Erläuterung der Funktionsweise des Radarsensors bei der Abschätzung des Elevationswinkels eines Objektes;
  • 3 Elevationsdiagramme für zwei Gruppen von Antennenelementen in dem Radarsensor nach 1;
  • 4 eine Kontrastkurve, die eine Abschätzung des Elevationswinkels erlaubt; und
  • 5 und 6 azimutale Antennendiagramme für die beiden Gruppen von Antennenelementen, deren Elevationsdiagramme in 3 gezeigt sind.
  • Der in 1 gezeigte Radarsensor RS weist eine Antennenordnung mit drei Gruppen Rx, Tx1, Tx2 von Antennenelementen 10, 12, 14 auf. Die Antennenelemente 12, 14 der Gruppen Tx1 und Tx2 dienen abwechselnd zum Senden eines Radarsignals, das von einem lokalen Oszillator 16 erzeugt wird. Die Antennenelemente 12 der Gruppe Tx1 sind in mehreren Spalten angeordnet, die vertikal orientiert sind und jeweils mehrere in gleichmäßigen Abständen angeordnete Antennenelemente umfassen. Über ein Speisenetzwerk 18 wird das zu sendende Radarsignal auf die einzelnen Spalten verteilt und dann innerhalb dieser Spalte seriell in die einzelnen Antennenelemente 12 eingespeist. Die Spalten weisen gleichmäßige waagerechte Abstände zueinander auf. Das Speisenetzwerk 18 ist so konfiguriert, dass sämtliche Antennenelemente 12 der Gruppe Tx1 gleichphasig angesteuert werden, so dass sich durch Überlagerung der von den einzelnen Antennenelementen emittierten Strahlung eine Bündelungswirkung sowohl im Azimut als auch in der Elevation ergibt. Die Hauptabstrahlrichtung steht dabei senkrecht auf der Ebene, in der die Antennenelemente 10, 12, 14 beispielsweise auf einem gemeinsamen Hochfrequenzsubstrat angeordnet sind. Damit die einzelnen Antennenelemente 12 einer Spalte gleichphasig angeregt werden, stimmt der Abstand d1 zwischen zwei benachbarten Antennenelementen 12 innerhalb einer Spalte mit der Wellenlänge λ auf dem Substrat überein (oder beträgt ein ganzzahliges Vielfaches davon).
  • Die Konfiguration der Antennenelemente 14 in der Gruppe Tx2 ist im Prinzip die gleiche wie in der Gruppe Tx1, nur mit dem Unterschied, dass die Anzahl der Spalten kleiner ist und dass der Abstand d2 zwischen benachbarten Antennenelementen 14 innerhalb einer Spalte von der Wellenlänge λ abweicht. Im gezeigten Beispiel ist er größer als diese Wellenlänge. Das hat zur Folge, dass die aufeinanderfolgenden Antennenelemente 14 innerhalb jeder Spalte eine bestimmte Phasenverschiebung zueinander aufweisen, so dass sich durch Überlagerung eine Radarkeule K2 ergibt (2), deren Hauptabstrahlrichtung in der Elevation um einen bestimmten Winkel gegenüber der Hauptabstrahlrichtung der von der Gruppe Tx1 erzeugten Radarkeule K1 verschwenkt ist. Am Ende jeder Spalte ist ein Absorber Abs angeordnet, der eine Reflexion des eingespeisten Signals verhindert.
  • Wenn das Radarsignal, das entweder von der Gruppe Tx1 oder der Gruppe Tx2 emittiert wird, auf ein Objekt 22 trifft (2), beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug, so wird ein Teil der Radarstrahlung reflektiert, wobei es eine von der Relativgeschwindigkeit des Objektes abhängige Dopplerverschiebung erfährt, und das reflektierte Signal wird dann von den Antennenelementen 10 der Gruppe Rx empfangen. Die Antennenelemente 10 dieser Gruppe Rx sind in vier Spalten angeordnet und sind innerhalb jeder Spalte in Serie miteinander verbunden. Jede Spalte bildet einen Empfangskanal und ist auf einen Eingang eines Vierkanalmischers 24 geschaltet. Einem anderen Eingang dieses Vierkanalmischers 24 wird vom Oszillator 16 dasselbe Signal zugeführt, das auch an das Speisenetzwerk 18 oder 20 übermittelt wird. Das von jeder Antennenspalte empfangene Signal wird mit dem Signal des lokalen Oszillators 16 gemischt. Der Vierkanalmischer 24 liefert somit als Mischprodukte vier Zwischenfrequenzsignale Z1–Z4, deren Frequenz jeweils dem Frequenzunterschied zwischen dem empfangenen Signal und dem Signal des lokalen Oszillators 16 entspricht.
  • Entsprechend dem Prinzip eines FMCW-Radars (Frequency Modulated Continuous Wave) wird die Frequenz des Oszillators 16 rampenförmig moduliert (der Abstand d1 zwischen den Antennenelementen 12 entspricht daher genau genommen der mittleren Wellenlänge des gesendeten Signals auf dem Substrat). Die Frequenz des von den Antennenelementen 10 empfangenen Radarechos unterscheidet sich deshalb von dem Signal des lokalen Oszillators um einen Betrag, der einerseits von der Signallaufzeit vom Radarsensor zum Objekt und zurück und andererseits, aufgrund des Doppler-Effekts, von der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängig ist. Entsprechend enthalten auch die Zwischenfrequenzsignale Z1–Z4 Information über den Abstand und die Relativgeschwindigkeit des Objektes. Bei der Frequenzmodulation wechseln steigende und fallende Frequenzrampen miteinander ab, und indem man die Zwischenfrequenzsignale auf der steigenden Rampe und auf der fallenden Rampe einmal addiert und einmal subtrahiert, lassen sich die abstands- und geschwindigkeitsabhängigen Anteile voneinander trennen, so dass man Werte für den Abstand D und die Relativgeschwindigkeit V jedes georteten Objektes erhält.
  • Die Zwischenfrequenzsignale Z1–Z4 werden einer Auswerteeinrichtung 26 zugeführt und dort kanalweise, jeweils über die Dauer einer Frequenzrampe, aufgezeichnet und durch schnelle Fourier-Transformation in ein Spektrum zerlegt. In diesem Spektrum zeichnet sich jedes Objekt durch einen Peak bei der durch den jeweiligen Objektabstand und die Relativgeschwindigkeit bestimmten Frequenz ab.
  • Die von den verschiedenen Spalten der Gruppe Rx empfangenen Radarechos weisen eine vom jeweiligen Azimutwinkel φ des Objekts abhängige Phasenverschiebung zueinander auf. Aufgrund der Bündelung des von der Gruppe Tx1 oder Tx2 gesendeten Signals ist auch die Amplitude des empfangenen Radarechos vom Azimutwinkel des Objekts abhängig. Durch Vergleich der Amplituden- und Phasenunterschiede mit einem entsprechenden Antennendiagramm lässt sich daher in der Auswerteeinrichtung 26 auch der Azimutwinkel φ bestimmen.
  • Eine elektronische Steuereinrichtung 28 steuert nicht nur die Frequenzmodulation des Oszillators 16, sondern veranlasst den Oszillator auch, das zu sendende Signal abwechselnd an die Gruppe Tx1 und die Gruppe Tx2 auszugeben. Die aktiven und inaktiven Phasen der Gruppen Tx1 und Tx2 wechseln einander somit periodisch ab, beispielsweise mit einer Periode, die einen vollständigen Zyklus von steigenden und fallenden Frequenzrampen des Oszillators 16 entspricht. Das Signal der Steuereinrichtung 28, das die Umschaltung zwischen den Speisenetzwerken 18 und 20 bewirkt, wird auch einer Kontrast-Berechnungseinheit 30 zugeführt, die außerdem ein Signal P von der Auswerteeinrichtung 26 erhält. Das Signal P gibt für jedes geortete Objekt die Stärke (Leistung) des Radarechos an, beispielsweise gemittelt über alle vier Kanäle. In den Perioden, in denen die Gruppe Tx1 zum Senden des Radarsignals benutzt wird, erhält man so für ein gegebenes Objekt eine Leistung P1, und in den Perioden, in denen die Gruppe Tx2 zum Senden des Radarsignals benutzt wird, erhält man für dasselbe Objekt eine Leistung P2. In der Kontrast-Berechnungseinheit 30 wird nun ein Kontrast K gemäß folgender Formel berechnet: K = (P1 – P2)/(P1 + P2)
  • Anhand des so berechneten Kontrastes K lässt sich dann in einer Elevationswinkel-Abschätzeinheit 32 ein Schätzwert für den Elevationswinkel α des Objekts berechnen, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 2 bis 4 erläutert werden soll.
  • In 2 wird angenommen, dass der Radarsensor RS so in ein Fahrzeug eingebaut ist, dass das Substrat, auf dem sich die Antennenelemente 10, 12, 14 befinden, vertikal orientiert ist. Die Hauptabstrahlrichtung der Radarkeule K1, die von der Gruppe Tx1 erzeugt wird, ist dann waagerecht orientiert (entsprechend dem Elevationswinkel α = 0). In 3 zeigt die Kurve K1' die entsprechende Winkelverteilung der Intensität der Radarkeule K1. Man erkennt, dass das Maximum bei dem Elevationswinkel 0° liegt.
  • Die Gruppe Tx2 erzeugt dagegen aufgrund der Phasenverschiebung zwischen den Antennenelementen 14 jeder Spalte die Radarkeule K2, deren Hauptabstrahlrichtung um einen bestimmten Winkel aufwärts geneigt ist. Die entsprechende Winkelverteilung der Intensität ist durch die Kurve K2' in 3 angegeben. Man erkennt, dass das Maximum hier bei einem Elevationswinkel von 5° liegt.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel befindet sich das Objekt 22 bei einem Elevationswinkel α von etwa 4°. Die Folge ist, dass man in den Perioden, in denen die Gruppe Tx2 aktiv ist, ein relativ starkes Radarecho erhält, da sich das Objekt 22 etwa in der Mitte der Radarkeule K2 befindet, während man in Perioden, in denen die Gruppe Tx1 aktiv ist, ein deutlich schwächeres Signal erhält, da sich das Objekt 22 eher am Rand der entsprechenden Radarkeule K1 befindet. Der nach der oben angegebenen Formel berechnete Kontrast K ist deshalb in diesem Beispiel negativ.
  • Anhand der in 3 gezeigten Elevationsdiagramme lässt sich für jeden Elevationswinkel ein zugehöriger Wert des Kontrastes K berechnen. Der Zusammenhang zwischen dem Kontrast K und dem Elevationswinkel α wird in 4 durch die Kurve E angegeben. Anhand dieser Kurve kann dann in der Elevationswinkel-Schätzeinheit 32 der Elevationswinkel α des georteten Objektes bestimmt werden.
  • In 1 sind die Kontrast-Berechnungseinheit 30 und die Elevationswinkel-Schätzeinheit 32 als getrennte Einheiten dargestellt. In der Praxis werden diese Einheiten jedoch zumeist durch Softwaremodule eines elektronischen Datenverarbeitungssystems gebildet das auch die Funktionen der Auswerteeinrichtung 26 und der Steuereinrichtung 28 übernimmt.
  • Da die Gruppe Tx1 eine relativ große Anzahl von Spalten hat, ergibt sich im Azimut eine starke Bündelungswirkung. 5 zeigt in Form eines Antennendiagramm die Richtcharakteristik 34 dieser Gruppe im Azimut. Diese Richtcharakteristik wird geprägt durch eine ausgeprägte Hauptkeule mit einer relativ großen Reichweite von beispielsweise 160m, aber nur einem relativ engen Gesichtsfeld, das es nur erlaubt, Objekte zuverlässig zu orten, deren Lateralversatz nach jeder Seite nicht mehr als etwa 5 m beträgt. Da bei dieser Gruppe die Hauptabstrahlrichtung in Elevation einem Winkel von 0° entspricht, kann die große Reichweite voll ausgeschöpft werden (zumindest in ebenem Gelände).
  • Die Gruppe Tx2 hat dagegen aufgrund ihrer geringeren Anzahl von Spalten eine Richtcharakteristik 36, die in 6 gezeigt ist und die einer geringen Reichweite aber einem wesentlich breiteren Gesichtsfeld entspricht. Diese Gruppe ist deshalb besonders geeignet zur Ortung von Objekten im Nahbereich, einschließlich Objekten links und rechts neben der eigenen Fahrspur.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Antennendiagramme 34, 36 beider Gruppen symmetrisch.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012089385 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • "Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung ACC", Robert Bosch GmbH, Gelbe Reihe, Ausgabe 2002 [0002]

Claims (7)

  1. Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung (Rx, Tx1, Tx2), die mindestens zwei Gruppen (Tx1, Tx2) von Antennenelementen (12, 14) aufweist, die sich in ihrer Wirkrichtung in Elevation unterscheiden, einer Steuereinrichtung (28), die dazu ausgebildet ist, die Gruppen abwechselnd zu aktivieren, und mit einer Auswerteeinrichtung (26) zur Auswertung der von der Antennenanordnung empfangenen Radarechos und zur winkelauflösenden Ortung von Objekten (22), wobei die Auswerteeinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, den Elevationswinkel (α) der Objekte anhand der von den verschiedenen Gruppen (Tx1, Tx2) empfangenen Radarechos abzuschätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (Tx1, Tx2) sich auch in ihrer
  2. Richtcharakteristik (34, 36) im Azimut unterscheiden. Radarsensor nach Anspruch 1, bei dem jede Gruppe (Tx1, Tx2) der Antennenelemente (12, 14) mindestens eine vertikal orientierte Spalte aus mehreren seriell gespeisten Antennenelementen (12, 14) aufweist.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die mindestens zwei Gruppen (Tx1, Tx2) der Antennenelemente (12, 14) als Sendeantennen konfiguriert sind und mindestens eine weitere Gruppe (Rx) von Antennenelementen (10) als Empfangsantenne konfiguriert ist.
  4. Radarsensor nach den Ansprüchen 2 und 3, bei der jede der als Sendeantenne konfigurierten Gruppen (Tx1, Tx2) von Antennenelementen (12, 14) ein statisches Speisenetzwerk (18, 20) zur Einspeisung des zu sendenden Radarsignals in die Antennenelemente (12, 14) aufweist.
  5. Radarsensor nach Anspruch 4, bei der die Speisenetzwerke (18, 20) mit einem gemeinsamen Oszillator (16) verbunden sind und die Steuereinrichtung (28) dazu ausgebildet ist, das Signal des Oszillators (16) abwechselnd auf die beiden Speisenetzwerke (18, 20) zu schalten.
  6. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Auswerteeinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, für jedes geortete Objekt einen Leistungsparameter (P) zu berechnen, der ein Maß für die Stärke des empfangenen Radarechos bildet, eine zu der Auswerteeinrichtung (26) gehörende Kontrast-Berechnungseinheit (30) dazu vorgesehen ist, aus der Leistung P1, die während einer Periode empfangen wird, in der das Radarsignal von einer Gruppe (Tx1) der Antennenelemente (12) gesendet wird, und der Leistung P2, die während einer Periode empfangen wird, in der das Radarsignal von einer anderen Gruppe (Tx2) die Antennenelemente (14) gesendet wird, einen Kontrast K nach der Formel K = (P1 – P2)/(P1 + P2) zu berechnen, und eine Elevationswinkel-Schätzeinheit (32) dazu ausgebildet ist, den Elevationswinkel (α) des Objekts (22) anhand des Kontrastes K zu bestimmen.
  7. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die hauptsächliche Wirkrichtung einer Gruppe (Tx1) in Elevation einem Elevationswinkel von annähernd 0° entspricht und diese Gruppe im Azimut eine Richtcharakteristik (34) hat, die durch eine große Reichweite bei schmalem Gesichtsfeld gekennzeichnet, während eine andere Gruppe (Tx2), deren Haupt-Wirkrichtung in Elevation einem von 0° verschiedenen Winkel entspricht, eine Richtcharakteristik (36) hat, die durch eine kleinere Reichweite und ein weiteres Gesichtsfeld gekennzeichnet ist
DE102013216951.5A 2013-08-26 2013-08-26 Radarsensor für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102013216951A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216951.5A DE102013216951A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Radarsensor für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2014/064073 WO2015028175A1 (de) 2013-08-26 2014-07-02 Radarsensor für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216951.5A DE102013216951A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216951A1 true DE102013216951A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51059468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216951.5A Withdrawn DE102013216951A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013216951A1 (de)
WO (1) WO2015028175A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207463A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Fahrzeugs in Bezug auf wenigstens ein passierbares Objekt in der Umgebung des wenigstens einen Fahrzeugs
DE102016124509A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensor zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mit symmetrisch ausgebildeten Sendeantennen, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018203438A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur prädiktiven Motorsteuerung und Winkel- und Tiefenmesssystem
EP3553558A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Mando Corporation Radarvorrichtung und antennenvorrichtung dafür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121343A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensoreinrichtung zum Erfassen eines Objektes, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erfassen eines Objektes
DE102016108756A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erfassen eines Objekts
DE102018202289A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender breitbandiger Radarsensor für Kraftfahrzeuge
CN112578342A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 华为技术有限公司 一种信号发送方法、信号处理方法及雷达装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089385A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059915A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Radarsystem
KR20110126939A (ko) * 2010-05-18 2011-11-24 주식회사 만도 통합 레이더 시스템 및 차량 제어 시스템
KR20130085303A (ko) * 2012-01-19 2013-07-29 주식회사 만도 레이더 장치 및 안테나 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089385A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung ACC", Robert Bosch GmbH, Gelbe Reihe, Ausgabe 2002

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207463A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Fahrzeugs in Bezug auf wenigstens ein passierbares Objekt in der Umgebung des wenigstens einen Fahrzeugs
US10889271B2 (en) 2016-04-29 2021-01-12 Robert Bosch Gmbh Method and device for a motor vehicle for comparing surrounding area map data to surrounding area sensor data to determine the passability of a road object
DE102016124509A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensor zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mit symmetrisch ausgebildeten Sendeantennen, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018203438A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur prädiktiven Motorsteuerung und Winkel- und Tiefenmesssystem
EP3553558A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Mando Corporation Radarvorrichtung und antennenvorrichtung dafür
US11874363B2 (en) 2018-04-09 2024-01-16 Hl Klemove Corp. Radar apparatus and antenna apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015028175A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659284B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102013216951A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP3039444B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP3377915B1 (de) Radarsystem mit verschachtelt seriellem senden und parallelem empfangen
EP3161513B1 (de) Radarmessverfahren mit unterschiedlichen sichtbereichen
EP3161514B1 (de) Mimo-radarmessverfahren
EP2507649B1 (de) Verfahren zum eindeutigen bestimmen einer entfernung und/oder einer relativen geschwindigkeit eines objektes, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
EP1478942B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge mit einer auf die strassenoberfläche gerichteten antennennebenkeule
EP2659285B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP1929331B1 (de) Kraftfahrzeug-radarverfahren und -radarsystem
WO2014139992A1 (de) Polarimetrisches radar zur objektklassifikation sowie geeignetes verfahren und geeignete verwendung hierfür
EP3574335B1 (de) Verfahren zur ermittlung von wenigstens einer objektinformation wenigstens eines objektes, das mit einem radarsystem insbesondere eines fahrzeugs erfasst wird, radarsystem und fahrerassistenzsystem
EP2769236B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
DE102014213190A1 (de) Verfahren zur Objektortung mit einem FMCW-Radar
DE102013212079A1 (de) Winkelauflösender Radarsensor
DE102005042729A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem mit horizontaler und vertikaler Auflösung
DE102016108756A1 (de) Radarsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erfassen eines Objekts
EP3295517A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102018202289A1 (de) Winkelauflösender breitbandiger Radarsensor für Kraftfahrzeuge
WO2006066781A2 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren
WO2017080787A1 (de) Seitliche leitplankenerkennung über einen abstandssensor im kfz
EP3752859B1 (de) Winkelschätzung und mehrdeutigkeitsauflösung von radarsensoren für kraftfahrzeuge mit grossem antennenarray
DE102014214498A1 (de) Radarsystem mit Unterdrückung von negativen Effekten durch starke Nahbereichssignale
DE102019219649A1 (de) Kooperatives Radarsensorsystem mit winkelauflösenden Radarsensoren
DE102016206787A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee