EP3295517A1 - Radarsensor für kraftfahrzeuge - Google Patents

Radarsensor für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP3295517A1
EP3295517A1 EP16710769.7A EP16710769A EP3295517A1 EP 3295517 A1 EP3295517 A1 EP 3295517A1 EP 16710769 A EP16710769 A EP 16710769A EP 3295517 A1 EP3295517 A1 EP 3295517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radar sensor
antenna
radar
signal
circularly polarized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16710769.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Mayer
Andreas STOECKLE
Klaus Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3295517A1 publication Critical patent/EP3295517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • G01S7/026Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects involving the transmission of elliptically or circularly polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0428Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna radiating a circular polarised wave

Definitions

  • the invention relates to a radar sensor for motor vehicles, comprising a transmitting antenna and a receiving antenna formed separately from the transmitting antenna.
  • Adaptive Cruise Control systems which automatically control the distance to a preceding vehicle, collision warning systems or collision avoidance systems that issue a warning to the driver or actively intervene in the vehicle guidance in the event of an acute collision hazard in order to avert the collision
  • radar sensors are typically used in these driver assistance systems, which typically operate with a radar frequency of 77 GHz.
  • these radar sensors usually have patch antennas, which are realized in microstrip line technology.
  • such a patch antenna can be formed by a rectangular metallized antenna element, which _ _
  • a high frequency suitable substrate material is arranged at a defined distance to an underlying ground surface.
  • the radar sensor has a plurality of such antenna elements, which are arranged horizontally next to each other and make it possible not only to measure the distances and relative speeds of preceding vehicles and other objects, but also have a certain angular resolution and thus can also determine the directional angle of the objects.
  • a bistatic antenna concept is realized, ie in which separate antenna elements are provided for transmitting and receiving, and radar sensors are used with monostatic antenna configurations in which each antenna element both for transmitting and for receiving the radar signals is used.
  • radar sensors emit the antenna elements mostly linearly polarized radiation.
  • radar antenna elements are also conceivable which transmit and receive circularly polarized radiation.
  • the radar sensors should therefore be able to measure the relevant parameters of the located objects, ie their distance, relative speed and angle with high accuracy and error-free, and they should be as insensitive as possible to interference signals.
  • One problem in this context is the phenomenon of so-called multiple reflection.
  • Such multiple reflections can occur if the transmitted radar signal and / or the radar echo reflected by the object are not only transmitted directly to the object and again into the radar sensor. long, but at other objects in the propagation path, for example on crash barriers or possibly also on the road surface again or possibly also reflected several times.
  • the signals resulting from such multiple reflections can mimic fake objects that are in fact non-existent, and they can lead to inaccurate or totally false measurements of object angles and object distances, with the result that vehicles in front are not assigned to the correct lane and it is in the consequence of incorrect reactions of the driver assistance system comes, for example, to braking or acceleration processes that are not appropriate to the traffic situation.
  • the object of the invention is to provide a radar sensor for motor vehicles, with which the disturbing influences of multiple reflections can be better suppressed.
  • the transmitting antenna is configured to emit radiation which is circularly polarized in a first direction and the receiving antenna is configured to receive radiation which is circularly polarized in a second direction opposite to the first direction.
  • the circularly polarized radiation emitted by the transmitting antenna is reflected at the located object. This reflection leads to a reversal of the polarization direction, ie, from right-circularly polarized radiation becomes left circularly polarized radiation and vice versa. Due to this reversal of polarization direction, the receiving antenna is able to receive the signal transmitted in the direct propagation path. If, on the other hand, multiple xionen occur, it comes with every further reflection to a renewed reversal of the polarization direction.
  • the first-order multiply reflected signals that is, the signals which have been reflected at the located object and just once at another object in the propagation path, then have the wrong direction of polarization, so that they are received only heavily attenuated by the receiving antenna.
  • multiply reflected signals with an odd number of reflections that is, for example, three times reflected signals, received by the receiving antenna, however, since the intensity of the signals with the number of reflections decreases sharply, especially by the attenuation of the first-order multiply reflected signals Achieved an effective interference suppression and thus a significantly improved accuracy and reliability.
  • multiple reflections can be caused not only by objects outside of one's own vehicle, for example by crash barriers, but also by the installation environment, for example by parts of the vehicle in which the radar sensor is installed. Since such reflections are also suppressed by the radar sensor according to the invention, a greater degree of design freedom with regard to the installation of the radar sensor in the vehicle is achieved.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a radar sensor according to the invention
  • Figures 2 and 3 are sketches of traffic situations illustrating various types of multiple reflections on objects associated with the traffic infrastructure.
  • Fig. 4 is a schematic diagram for illustrating multiple reflections that can be caused due to a special way of installing the radar sensor in a vehicle.
  • Fig. 1 the basic structure of a radar sensor 10 according to the invention is shown in a highly simplified sketch.
  • a transmitting antenna 14 and a receiving antenna 16 are formed on a surface of a board 12 made of a high frequency suitable material.
  • the antennas are formed as patch antennas and have the shape of approximately rectangular areas on the surface of the substrate 12.
  • On the invisible back of the substrate is a continuous ground layer.
  • the transmitting antenna 14 is connected via a feed line 18 formed on the surface of the substrate, for example a microstrip line, to a local oscillator 20 which generates the radar signal to be transmitted.
  • a feed line 18 formed on the surface of the substrate, for example a microstrip line
  • a local oscillator 20 which generates the radar signal to be transmitted.
  • the oscillator 20 is then a voltage-controlled oscillator which generates a radar signal with a ramp-shaped modulated frequency.
  • the center frequency is typically 76.5 GHz.
  • the frequency modulation is controlled by a driver circuit 22, which supplies, inter alia, the control voltage for the oscillator 20.
  • the receiving antenna 16 is connected via its own supply line 24 to an input of a mixer 26. Another input of this mixer is connected to the output of the oscillator 20.
  • the mixer 26 mixes the received signal from the receiving antenna 14 (radar echo) with the signal obtained from the oscillator 20 and thus generates at its output a down-mixed in a baseband signal whose frequency corresponds to the frequency difference between the received signal and the signal of the oscillator. This baseband signal is further evaluated in the driver circuit 22 in a known manner.
  • the transmitting antenna 14 is configured by bevels 28 at two diagonally opposite corners as well as the position of the feed (connection point of the lead 18 to the antenna patch), that by the injected signal in the patch two modes of oscillation in two mutually perpendicular directions and at 90 ° offset phases are excited, so that the transmitting antenna emits circularly polarized radar radiation, so depending on the emission either right-circular polarized radiation or left circularly polarized radiation.
  • the transmit antenna 14 emits left circularly polarized radiation.
  • the emitted signal may also contain a certain linearly polarized radiation component, so that the radiation is strictly elliptically polarized.
  • the linearly polarized radiation component can be neglected here.
  • the receiving antenna 16 is mirror-inverted to the transmitting antenna 14. In any case, the receiving antenna 16 is so confi guriert that it preferably receives right circularly polarized radiation. Although the receiving antenna 16 can also receive other radiation components, in particular also left circularly polarized radiation, the vapor deposition is clearly stronger for these radiation components, so that the reception of signal components which are not polarized left-circular is clearly suppressed.
  • the configuration of the transmitting and receiving antennas 14, 16 for circularly polarized radiation is achieved by the chamfers 28, such a configuration can also be achieved by other means, for example by two supply lines running in two mutually perpendicular directions Leave edges of the antenna patch and their lengths are tuned to the wavelength of the radar signal that results in a phase difference of 90 °.
  • the radar sensor has only a pair of transmit and receive antennas.
  • the radar sensor will typically include a plurality of such pairs arranged to achieve a degree of angular resolution of the radar sensor.
  • these can be arranged in groups with several elements in order to enable a higher focusing of the radiated power (higher antenna gain) and thus greater ranges.
  • FIG. 2 shows a top view of a traffic situation in which a motor vehicle 30, which is equipped with the radar sensor 10 shown in FIG. 1, travels a roadway 32 which is bounded on the left in the direction of travel by a guardrail 34.
  • the radar sensor 10 locates a preceding vehicle 36.
  • the radar sensor 10 sends a radar signal 38 which is left circular polarized according to the configuration of the transmitting antenna 14, which is symbolized by a letter "L" at the respective arrow.
  • the transmitted radar signal 38 strikes the rear of the preceding vehicle 36 and is reflected there. This reflection leads to a reversal of the polarization direction, so that a simply reflected signal 40 propagates directly from the located vehicle 36 to the radar sensor 10.
  • this single-reflected signal 40 is polarized right-circularly, which is symbolized by a letter "R". Since the receiving antenna 16 of the radar sensor is specially configured to receive right circularly polarized radiation, this directly reflected signal is received with the least possible attenuation and forwarded via the mixer 26 to the driver circuit 22.
  • this multiply reflected signal 40 Due to the reversal of the polarization direction during the first reflection on the vehicle 36, this multiply reflected signal 40 is right-hand circularly polarized ("R") on the way to the guardrail 34, but the polarization direction is again reversed during the reflection at the guardrail 34, so that the signal 40 reaches the radar sensor 10 as a left circularly polarized signal ("L"). This signal is therefore received only strongly attenuated by the receiving antenna 16. Since the multiply reflected signal 42 in locating the preceding vehicle 36 is an interference signal, in particular the Angular measurement falsified, is achieved by the suppression of this signal improved measurement accuracy.
  • Fig. 3 illustrates another way in which multiple reflections can arise.
  • the radar sensor 10 is, as usual, configured to bundle the transmitted signal 38 to a relatively narrow lobe in the forward direction of the vehicle 30. This is achieved, for example, by a radar lens arranged in front of the antenna elements and / or by a suitable arrangement and suitable phase relationships between a plurality of transmitting antenna patches. Nevertheless, the Radarkeule sent from the radar sensor 10 has a certain width in the horizontal direction transverse to the direction of travel.
  • Beam expansion is quite desirable because it also allows the location of angularly offset moving vehicles. In addition, more sideways sidelobes inevitably form.
  • a portion of the radiation emitted by the radar sensor 10 will therefore propagate obliquely to the side and hit the guardrail 34 so that it is reflected by this to the rear of the preceding vehicle 36. After renewed reflection on the rear face of the preceding vehicle 36, a part of this radiation will again hit the receiving antenna 16 of the radar sensor 10.
  • multiple reflections can also occur in the forward propagation path from the radar sensor 10 to the object, in this case to the preceding vehicle 36.
  • a double-reflected signal 44 is shown by dashed arrows, which extends from the radar sensor 10 via the guard rail 34 to the vehicle 36 and from this back to the radar sensor.
  • this multiply reflected signal 44 does not result in such a strong falsification of the direction angle under which the vehicle 36 is located, due to the greater signal propagation time it can simulate a larger distance of the vehicle in front. see and generally the received signal image so "smear" that accurate identification and location of individual objects is difficult.
  • the multiply reflected signal 44 is left-hand circularly polarized ("L") on the way from the radar sensor to the guide rail 34, and is polarized in a right-hand circular manner ("R") on the way from the guardrail 34 to the vehicle 36, and on the way back from the vehicle 36 to the radar sensor 10 again left circular polarized ("L").
  • L left-hand circularly polarized
  • R right-hand circular manner
  • FIG. 4 schematically shows a mounting situation of the radar sensor 10 in the motor vehicle 30, in which the installation location of the radar sensor on the side to which the radar radiation is emitted and from which the radar returns are received is flanked by components 46, for example of body parts of the vehicle Motor vehicle, where the radar radiation reflected by the objects can be reflected again.
  • components 46 for example of body parts of the vehicle Motor vehicle, where the radar radiation reflected by the objects can be reflected again.
  • simply reflected signals 48 reach the radar sensor 10 thus also in this constellation multiply reflected signals 50, which can disturb the object location.
  • a renewed reversal of the polarization direction has occurred during the renewed reflection at the components 46, so that even in this case the interfering signals are only received with strong attenuation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Radarsensor (10) für Kraftfahrzeuge, mit einer Sendeantenne (14) und einer getrennt von der Sendeantenne (14) ausgebildeten Empfangsantenne (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeantenne (14) zur Emission von in einer ersten Richtung zirkulär polarisierter Strahlung konfiguriert ist und die Empfangsantenne (16) zum Empfang von Strahlung konfiguriert ist, die in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung zirkulär polarisiert ist.

Description

Beschreibung
Titel
Radarsensor für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Sendeantenne und einer getrennt von der Sendeantenne ausgebildeten Empfangsantenne.
Stand der Technik
Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, die den Fahrer bei der Führung des Kraftfahrzeugs unterstützen. Beispiele für solche Fahrerassistenzsysteme sind Abstandsregelsysteme (ACC; Adaptive Cruise Control), die automatisch den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug regeln, sowie Kollisionswarnsysteme oder Kollisionsvermeidungssysteme, die bei akuter Kollisionsgefahr einen Warnhinweis an den Fahrer ausgeben oder aktiv in die Fahrzeugführung eingreifen, um die Kollision abzuwenden. Zur Erfassung des Verkehrsumfelds werden in diesen Fahrerassistenzsystemen üblicherweise Radarsensoren eingesetzt, die typischerweise mit einer Radarfrequenz von 77 GHz arbeiten. Zum Senden und Empfangen der Radarsignale weisen diese Radarsensoren zumeist Patchantennen auf, die in Mikrostreifen- leitungstechnik realisiert sind. Beispielsweise kann eine solche Patchantenne durch ein rechteckiges metallisiertes Antennenelement gebildet werden, das auf _ _
einem hochfrequenztauglichen Substratmaterial in einem definierten Abstand zu einer darunterliegenden Massefläche angeordnet ist.
Zumeist weist der Radarsensor mehrere solcher Antennenelemente auf, die horizontal nebeneinander angeordnet sind und es ermöglichen, nicht nur die Abstände und Relativgeschwindigkeiten vorausfahrender Fahrzeuge und sonstiger Objekte zu messen, sondern auch ein gewisses Winkelauflösungsvermögen haben und somit auch die Richtungswinkel der Objekte bestimmen können. Neben Radarsensoren der hier betrachteten Art, bei denen ein bistatisches Antennenkonzept verwirklicht ist, d.h., bei denen getrennte Antennenelemente zum Senden und zum Empfangen vorgesehen sind, werden auch Radarsensoren mit monostatischen Antennenkonfigurationen eingesetzt, bei denen jedes Antennenelement sowohl zum Senden als auch zum Empfang der Radarsignale eingesetzt wird. Bei den heute gebräuchlichen Radarsensoren emittieren die Antennenelemente zumeist linear polarisierte Strahlung. Es sind jedoch auch Radarantennenelemente denkbar, die zirkulär polarisierte Strahlung senden und empfangen.
Mit zunehmendem Funktionsumfang der Fahrerassistenzsysteme steigen auch die Anforderungen an die Radarsensoren hinsichtlich ihrer Fähigkeit, immer komplexere Verkehrssituationen korrekt zu erfassen. Die Radarsensoren sollten deshalb in der Lage sein, die maßgeblichen Parameter der georteten Objekte, also deren Abstand, Relativgeschwindigkeit und Winkel mit hoher Genauigkeit und fehlerfrei zu messen, und sie sollten möglichst unempfindlich gegenüber Störsignalen sein.
Ein Problem stellt in diesem Zusammenhang das Phänomen der sogenannten Mehrfachreflexion da. Solche Mehrfachreflexionen können auftreten, wenn das gesendete Radarsignal und/oder das an dem Objekt reflektierte Radarecho nicht nur auf direktem Wege zum Objekt und wieder in den Radarsensor ge- langt, sondern an anderen Objekten im Ausbreitungsweg, beispielsweise an Leitplanken oder ggf. auch an der Fahrbahnoberfläche noch einmal oder ggf. auch mehrfach reflektiert wird. Die durch solche Mehrfachreflexionen entstehenden Signale können Scheinobjekte vortäuschen, die in Wahrheit gar nicht vorhanden sind, und sie können zu ungenauen oder völlig falschen Messungen der Objektwinkel und der Objektabstände führen, mit der Folge, dass vorausfahrende Fahrzeuge nicht der richtigen Fahrspur zugeordnet werden und es in der Folge zu Fehlreaktionen des Fahrerassistenzsystems kommt, beispielsweise zu Brems- oder Beschleunigungsvorgängen, die der Verkehrssituation nicht angemessen sind.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge zu schaffen, mit dem sich die störenden Einflüsse von Mehrfachreflexionen besser unterdrücken lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sendeantenne zur Emission von in einer ersten Richtung zirkulär polarisierter Strahlung konfiguriert ist und die Empfangsantenne zum Empfang von Strahlung konfiguriert ist, die in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung zirkulär polarisiert ist. Die von der Sendeantenne emittierte zirkulär polarisierte Strahlung wird an dem georteten Objekt reflektiert. Diese Reflexion führt zu einer Umkehr der Polarisationsrichtung, d.h., aus rechtszirkular polarisierter Strahlung wird linkszirkular polarisierte Strahlung und umgekehrt. Aufgrund dieser Umkehr der Polarisationsrichtung ist die Empfangsantenne in der Lage, das auf dem direkten Aus- breitungsweg übermittelte Signal zu empfangen. Wenn dagegen Mehrfachrefle- xionen auftreten, so kommt es bei jeder weiteren Reflexion zu einer erneuten Umkehr der Polarisationsrichtung. Die mehrfach reflektierten Signale erster Ordnung, also die Signale, die an dem georteten Objekt und genau einmal an einem anderen Objekt im Ausbreitungsweg reflektiert wurden, haben dann die falsche Polarisationsrichtung, so dass sie von der Empfangsantenne nur stark gedämpft empfangen werden. Dasselbe gilt für Mehrfachreflexionen höherer Ordnung mit einer geraden Gesamtanzahl von Reflexionen. Zwar werden mehrfach reflektierte Signale mit einer ungeraden Gesamtanzahl von Reflexionen, also beispielsweise dreifach reflektierte Signale, von der Empfangsantenne empfangen, jedoch wird, da die Intensität der Signale mit der Anzahl der Reflexionen stark abnimmt, durch die Bedämpfung vor allem der mehrfach reflektierten Signale erster Ordnung eine wirksame Störungsunterdrückung und somit eine deutlich verbesserte Genauigkeit und Verlässlichkeit erreicht.
Generell können Mehrfachreflexionen nicht nur durch Objekte außerhalb des eigenen Fahrzeugs verursacht werden, beispielsweise durch Leitplanken, sondern auch durch die Einbauumgebung, also beispielsweise durch Teile des Fahrzeugs, in das der Radarsensor eingebaut ist. Da durch den erfindungsgemäßen Radarsensor auch solche Reflexionen unterdrückt werden, wird auch eine größere konstruktive Freiheit hinsichtlich des Einbaus des Radarsensors in das Fahrzeug erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Radarsensors;
Fig. 2 und 3 Skizzen von Verkehrssituationen zur Illustration verschiedener Typen von Mehrfachreflexionen an Objekten, die zur Verkehrsinfrastruktur gehören; und
Fig. 4 eine Prinzipskizze zur Illustration von Mehrfachreflexionen, die aufgrund einer speziellen Einbauweise des Radarsensors in ein Fahrzeug hervorgerufen werden können.
In Fig. 1 ist in einer stark vereinfachten Skizze der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Radarsensors 10 dargestellt. Auf einer Oberfläche einer Platine 12 aus einem hochfrequenztauglichen Material sind eine Sendeantenne 14 und eine Empfangsantenne 16 gebildet. Die Antennen sind als Patchantennen ausgebildet und haben die Form annähernd rechteckiger Flächen auf der Oberfläche des Substrats 12. Auf der nicht sichtbaren Rückseite des Substrats befindet sich eine durchgehende Masseschicht.
Die Sendeantenne 14 ist über eine auf der Oberfläche des Substrats gebildete Zuleitung 18, beispielsweise eine Mikrostreifenleitung, mit einem lokalen Oszillator 20 verbunden, der das zu sendende Radarsignal erzeugt. Als Beispiel soll angenommen werden, dass der Radarsensor nach dem FMCW-Prinzip
(Frequency Modulated Continuous Wave) arbeitet. Der Oszillator 20 ist dann ein spannungsgesteuerter Oszillator, der ein Radarsignal mit einer rampenför- mig modulierten Frequenz erzeugt. Die Mittenfrequenz beträgt typischerweise 76,5 GHz. Die Frequenzmodulation wird von einer Treiberschaltung 22 gesteuert, die unter anderem die Steuerspannung für den Oszillator 20 liefert.
Die Empfangsantenne 16 ist über eine eigene Zuleitung 24 mit einem Eingang eines Mischers 26 verbunden. Ein anderer Eingang dieses Mischers ist mit dem Ausgang des Oszillators 20 verbunden. Der Mischer 26 mischt das von der Empfangsantenne 14 empfangene Signal (Radarecho) mit dem vom Oszillator 20 erhaltenen Signal und erzeugt so an seinem Ausgang ein in ein Basisband heruntergemischtes Signal, dessen Frequenz dem Frequenzunterschied zwischen dem empfangenen Signal und dem Signal des Oszillators entspricht. Dieses Basisbandsignal wird in der Treiberschaltung 22 in bekannter Weise weiter ausgewertet.
Die Sendeantenne 14 ist durch Abschrägungen 28 an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken sowie durch die Lage der Einspeisung (Anschlusspunkt der Zuleitung 18 an das Antennenpatch) so konfiguriert, dass durch das eingespeiste Signal in dem Patch zwei Oszillationsmoden in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen und mit um 90° versetzten Phasen angeregt werden, so dass die Sendeantenne zirkulär polarisierte Radarstrahlung emittiert, also je nach Abstrahlrichtung entweder rechtszirkular polarisierte Strahlung oder links- zirkular polarisierte Strahlung. Als Beispiel soll angenommen werden, dass die Sendeantenne 14 linkszirkular polarisierte Strahlung emittiert.
In der Praxis kann das emittierte Signal auch einen gewissen linear polarisier- ten Strahlungsanteil enthalten, so dass die Strahlung streng genommen elliptisch polarisiert ist. Der linear polarisierte Strahlungsanteil kann hier jedoch vernachlässigt werden.
Die Empfangsantenne 16 ist im gezeigten Beispiel spiegelbildlich zu der Sen- deantenne 14 ausgebildet. In jedem Fall ist die Empfangsantenne 16 so konfi- guriert, dass sie vorzugsweise rechtszirkular polarisierte Strahlung empfängt. Zwar kann die Empfangsantenne 16 auch andere Strahlungskonnponenten empfangen, insbesondere auch linkszirkular polarisierte Strahlung, jedoch ist für diese Strahlungskomponenten die Bedampfung deutlich stärker, so dass der Empfang von Signalkomponenten, die nicht linkszirkular polarisiert sind, deutlich unterdrückt wird.
Während in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Konfiguration der Sende- und Empfangsantennen 14, 16 für zirkulär polarisierte Strahlung durch die Abschrägungen 28 erreicht wird, lässt sich eine solche Konfiguration auch mit anderen Mitteln erreichen, beispielsweise durch je zwei Zuleitungen, die in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Kanten des Antennenpatches münden und deren Längen so auf die Wellenlänge des Radarsignals abgestimmt sind, dass sich eine Phasendifferenz von 90° ergibt.
In dem hier gezeigten vereinfachten Beispiel weist der Radarsensor lediglich ein Paar von Sende- und Empfangsantennen auf. In der Praxis wird der Radarsensor jedoch üblicherweise mehrere solcher Paare aufweisen, die so angeordnet sind, dass ein gewisses Winkelauflösungsvermögen des Radarsensors erreicht wird. Ebenso können diese in Gruppen mit mehreren Elementen angeordnet sein, um eine höhere Fokussierung der abgestrahlten Leistung (höherer Antennengewinn) und damit größere Reichweiten zu ermöglichen.
Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Radarsensors soll nun anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert werden.
Fig. 2 zeigt in der Draufsicht eine Verkehrssituation, in der ein Kraftfahrzeug 30, das mit dem in Fig. 1 gezeigten Radarsensor 10 ausgerüstet ist, eine Fahrbahn 32 befährt, die auf der in Fahrtrichtung linken Seite durch eine Leitplanke 34 begrenzt wird. Der Radarsensor 10 ortet ein vorausfahrendes Fahrzeug 36. Wie in Fig. 2 durch durchgehende Pfeile symbolisiert wird, sendet der Radarsensor 10 ein Radarsignal 38, das entsprechend der Konfiguration der Sendeantenne 14 linkszirkular polarisiert ist, was durch einen Buchstaben "L" an dem betreffenden Pfeil symbolisiert wird. Das gesendete Radarsignal 38 trifft auf die Rück- front des vorausfahrenden Fahrzeugs 36 und wird dort reflektiert. Bei dieser Reflexion kommt es zu einer Umkehr der Polarisationsrichtung, so dass sich ein einfach reflektiertes Signal 40 auf direktem Wege vom georteten Fahrzeug 36 zum Radarsensor 10 ausbreitet. Aufgrund der Umkehr der Polarisationsrichtung ist dieses einfach reflektierte Signal 40 rechtszirkular polarisiert, was durch einen Buchstaben "R" symbolisiert wird. Da die Empfangsantenne 16 des Radarsensors speziell für den Empfang von rechtszirkular polarisierter Strahlung konfiguriert ist, wird dieses direkt reflektierte Signal mit geringstmöglicher Dämpfung empfangen und über den Mischer 26 an die Treiberschaltung 22 weitergeleitet.
Da die Rückfront des vorausfahrenden Fahrzeugs 36 im Winkel schräg zur Fahrbahnrichtung stehende Flächen bzw. gekrümmte Flächen aufweist, wird ein gewisser Anteil der auftreffenden Strahlung auch schräg zurück zur Leitplanke 34 reflektiert und trifft dann erst nach nochmaliger Reflexion an der Leit- planke wieder auf die Empfangsantenne des Radarsensors 10. Dieses Signal bildet somit ein mehrfach reflektiertes Signal 40, genauer, ein zweifach reflektiertes Signal, das in Fig. 2 durch einen gestrichelt eingezeichneten Pfeil symbolisiert wird. Aufgrund der Umkehr der Polarisationsrichtung bei der ersten Reflexion am Fahrzeug 36 ist dieses mehrfach reflektierte Signal 40 auf dem Weg zur Leitplanke 34 rechtszirkular polarisiert ("R"), jedoch wird bei der Reflexion an der Leitplanke 34 die Polarisationsrichtung erneut umgekehrt, so dass das Signal 40 den Radarsensor 10 als linkszirkular polarisiertes Signal ("L") erreicht. Dieses Signal wird deshalb von der Empfangsantenne 16 nur stark gedämpft empfangen. Da das mehrfach reflektierte Signal 42 bei der Ortung des vorausfahrenden Fahrzeugs 36 ein Störsignal darstellt, das insbesondere die Winkelmessung verfälscht, wird durch die Unterdrückung dieses Signals eine verbesserte Messgenauigkeit erreicht.
Fig. 3 illustriert eine andere Möglichkeit, wie Mehrfachreflexionen entstehen können. Der Radarsensor 10 ist wie üblich so konfiguriert, dass das gesendete Signal 38 zu einer relativ schmalen Keule in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs 30 gebündelt wird. Das wird beispielsweise durch eine vor den Antennenelementen angeordnete Radarlinse und/oder durch eine geeignete Anordnung und geeignete Phasenbeziehungen zwischen mehreren Sende-Antennenpatches erreicht. Dennoch hat die vom Radarsensor 10 gesendete Radarkeule eine gewisse Breite in der horizontalen Richtung quer zur Fahrtrichtung. Diese
Strahlaufweitung ist durchaus erwünscht, da sie auch die Ortung winkel versetzt fahrender Fahrzeuge ermöglicht. Außerdem kommt es unvermeidlich zur Bildung von stärker zur Seite gerichteten Nebenkeulen.
Ein Teil der vom Radarsensor 10 emittierten Strahlung wird sich deshalb schräg zur Seite ausbreiten und so auf die Leitplanke 34 treffen, dass er durch diese zur Rückfront des vorausfahrenden Fahrzeugs 36 reflektiert wird. Nach erneuter Reflexion an der Rückfront des vorausfahrenden Fahrzeugs 36 wird auch ein Teil dieser Strahlung wieder auf die Empfangsantenne 16 des Radarsensors 10 treffen. Somit kann es auch im vorwärts gerichteten Ausbreitungspfad vom Radarsensor 10 zum Objekt, hier also zum vorausfahrenden Fahrzeug 36, zu Mehrfachreflexionen kommen. In Fig. 3 wird durch gestrichelte Pfeile ein zweifach reflektiertes Signal 44 dargestellt, der vom Radarsensor 10 über die Leitplanke 34 zum Fahrzeug 36 und von diesem zurück zum Radarsensor verläuft. Dieses mehrfach reflektierte Signal 44 führt zwar nicht zu einer so starken Verfälschung des Richtungswinkels, unter dem das Fahrzeug 36 geortet wird, kann jedoch aufgrund der größeren Signallaufzeit einen größeren Abstand des vorausfahrenden Fahrzeugs vortäu- sehen und generell das empfangene Signalbild so "verschmieren", dass eine genaue Identifizierung und Ortung einzelner Objekte erschwert wird.
Das mehrfach reflektierte Signal 44 ist auf dem Weg vom Radarsensor zur Leit- planke 34 linkszirkular polarisiert ("L"), auf dem Weg von der Leitplanke 34 zum Fahrzeug 36 rechtszirkular polarisiert ("R"), und auf dem Weg vom Fahrzeug 36 zurück zum Radarsensor 10 wieder linkszirkular polarisiert ("L"). Durch die für rechtszirkular polarisierte Strahlung konfigurierte Empfangsantenne 16 wird somit auch dieses mehrfach reflektierte Signal wirksam unterdrückt.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Einbausituation des Radarsensors 10 in das Kraftfahrzeug 30, bei der der Einbauort des Radarsensors auf der Seite, zu der die Radarstrahlung emittiert wird und von der die Radarechos wieder empfangen werden, von Komponenten 46 flankiert wird, beispielsweise von Karosserieteilen des Kraftfahrzeugs, an denen die von den Objekten reflektierte Radarstrahlung erneut reflektiert werden kann. Neben einfach reflektierten Signalen 48 erreichen den Radarsensor 10 somit auch in dieser Konstellation mehrfach reflektierte Signale 50, die die Objektortung stören können. Auch bei diesen Signalen ist bei der erneuten Reflexion an den Komponenten 46 eine erneute Umkehr der Polarisationsrichtung eingetreten, so dass auch in diesem Fall die störenden Signale nur stark bedämpft empfangen werden.

Claims

Ansprüche
1 . Radarsensor (10) für Kraftfahrzeuge (30), mit einer Sendeantenne (14)
5 und einer getrennt von der Sendeantenne (14) ausgebildeten Empfangsantenne (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeantenne (14) zur Emission von in einer ersten Richtung (L) zirkulär polarisierter Strahlung konfiguriert ist und die Empfangsantenne (16) zum Empfang von Strahlung konfiguriert ist, die in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung (R) zirkulär polarisiert ist.
2. Radarsensor nach Anspruch 1 , bei dem die Sende- und Empfangsantennen (14, 16) als Patchantennen ausgebildet sind.
3. Radarsensor nach Anspruch 2, bei dem die Konfiguration der Sende- und Empfangsantennen (14, 16) für zirkulär polarisierte Strahlung durch Abschrägungen (28) an Ecken eines ansonsten rechteckigen Antennenpatches erreicht wird. ö
EP16710769.7A 2015-05-13 2016-03-21 Radarsensor für kraftfahrzeuge Withdrawn EP3295517A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208901.0A DE102015208901A1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Radarsensor für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2016/056144 WO2016180564A1 (de) 2015-05-13 2016-03-21 Radarsensor für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3295517A1 true EP3295517A1 (de) 2018-03-21

Family

ID=55586322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16710769.7A Withdrawn EP3295517A1 (de) 2015-05-13 2016-03-21 Radarsensor für kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180120413A1 (de)
EP (1) EP3295517A1 (de)
CN (1) CN107580682A (de)
DE (1) DE102015208901A1 (de)
WO (1) WO2016180564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113471694A (zh) * 2021-07-05 2021-10-01 上海磐启微电子有限公司 一种超宽带rfid天线

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110537102A (zh) * 2017-02-24 2019-12-03 阿斯泰克斯有限责任公司 用于利用极化雷达数据进行对象分类的方法和适合于此的设备
DE102017121021A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs zur Erfassung von Objekten und Detektionsvorrichtung
US10871457B2 (en) 2018-08-29 2020-12-22 Honeywell International Inc. Determining material category based on the polarization of received signals
DE102019124507A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Magna Closures Inc. Zirkular polarisiertes kraftfahrzeugradar für ein verbessertes signal-rausch-verhältnis
CN109283518B (zh) * 2018-10-29 2020-12-04 湖南迈克森伟电子科技有限公司 一种测距系统
CN112751189B (zh) * 2020-12-28 2023-07-28 Oppo广东移动通信有限公司 天线组件及电子设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257095A1 (en) * 1974-01-07 1975-08-01 Lignes Telegraph Telephon Vehicle collision avoidance device - with flat plate inclined grid polariser is used as a passive reflector
US4156874A (en) * 1977-11-21 1979-05-29 Kopis Floyd B Anti-collision vehicle radar system
CA1123083A (en) * 1979-04-17 1982-05-04 Floyd B. Kopis Anti-collision vehicle radar system
US4742354A (en) * 1986-08-08 1988-05-03 Hughes Aircraft Company Radar transceiver employing circularly polarized waveforms
DE19731085A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor
US6734807B2 (en) * 1999-04-01 2004-05-11 Lear Automotive Dearborn, Inc. Polarametric blind spot detector with steerable beam
US6795021B2 (en) * 2002-03-01 2004-09-21 Massachusetts Institute Of Technology Tunable multi-band antenna array
US7427945B2 (en) * 2003-07-03 2008-09-23 Navcom Technology, Inc. Positioning system with co-polarized and cross-polarized mapping
KR100713155B1 (ko) * 2005-07-13 2007-05-02 삼성전자주식회사 단일 원형편파안테나를 구비한 레이더 시스템
US7262729B1 (en) * 2006-06-19 2007-08-28 General Electric Company Radio detection and ranging intrusion detection system
JP5135317B2 (ja) * 2009-11-04 2013-02-06 株式会社ホンダエレシス 車載レーダ装置、及びプログラム
DE102012009846B4 (de) * 2012-05-16 2014-11-06 Kathrein-Werke Kg Patch-Antennen-Anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113471694A (zh) * 2021-07-05 2021-10-01 上海磐启微电子有限公司 一种超宽带rfid天线
CN113471694B (zh) * 2021-07-05 2022-11-25 上海磐启微电子有限公司 一种超宽带rfid天线

Also Published As

Publication number Publication date
US20180120413A1 (en) 2018-05-03
DE102015208901A1 (de) 2016-11-17
CN107580682A (zh) 2018-01-12
WO2016180564A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016180564A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102006049879B4 (de) Radarsystem für Kraftfahrzeuge
EP2659284B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2972476B1 (de) Polarimetrisches radar zur objektklassifikation sowie geeignetes verfahren und geeignete verwendung hierfür
EP2294451B1 (de) Radarsystem mit verbesserter winkelbildung
EP3374792A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines sensors eines kraftfahrzeugs zur winkelmessung, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
WO2019219263A1 (de) Verfahren zur phasenkalibrierung von hochfreguenzbausteinen eines radarsensors
EP3039444B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP3452847B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
EP2181341B1 (de) Monostatischer mehrstrahlradarsensor für kraftfahrzeuge
EP3850705A1 (de) Radarsystem mit einer kunststoffantenne mit reduzierter empfindlichkeit auf störwellen auf der antenne sowie auf reflektionen von einer sensorabdeckung
DE102018210070A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines MIMO-Radarsensors für Kraftfahrzeuge
EP3729559A1 (de) Vorrichtung zum aussenden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE102004044130A1 (de) Monostatischer planarer Mehrstrahlradarsensor
DE102013216951A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE2542628C2 (de) Korrelationsradar zur Entfernungsmessung
EP3794373A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
WO2008031486A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeug-radarsystems und kraftfahrzeug-radarsystem
WO2010112261A1 (de) Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und verfahren zum bestimmen eines abstandes
EP2983008B1 (de) Sensorvorrichtung mit kombiniertem ultraschallsensor und radarsensor zum erfassen eines objekts in einem umfeld eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102008000502A1 (de) Radarsensor mit Patch-Antenne für Kraftfahrzeuge
DE102006005501A1 (de) Ortungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102020216379A1 (de) Radarsystem für Kraftfahrzeuge
DE102016206787A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210527