DE102013215803A1 - Massenausgleichseinheit - Google Patents

Massenausgleichseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013215803A1
DE102013215803A1 DE201310215803 DE102013215803A DE102013215803A1 DE 102013215803 A1 DE102013215803 A1 DE 102013215803A1 DE 201310215803 DE201310215803 DE 201310215803 DE 102013215803 A DE102013215803 A DE 102013215803A DE 102013215803 A1 DE102013215803 A1 DE 102013215803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
balance shaft
shaft
recess
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310215803
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schnölzer
Arne Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE201310215803 priority Critical patent/DE102013215803A1/de
Publication of DE102013215803A1 publication Critical patent/DE102013215803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/267Rotating balancer shafts characterised by bearing support of balancer shafts; Lubrication arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/028Arrangements of lubricant conduits for lubricating balance shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring

Abstract

Es wird ein Massenausgleichseinheit mit einer Ausgleichswelle und wenigstens einem an der Ausgleichswelle vorgesehenen Ausgleichsgewicht und wenigstens einem Wälzlager vorgeschlagen, wobei die Ausgleichswelle mindestens eine Ausnehmung aufweist, deren Eingangsseite mit dem Ölsumpf der Massenausgleichseinheit in Verbindung steht und deren Ausgang über mindestens eine Bohrung zu dem wenigsten einen Wälzlager führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Massenausgleichseinheit mit einer hohlen Ausgleichswelle, wenigstens einem an der Ausgleichswelle vorgesehenen Ausgleichsgewicht und wenigstens einem Wälzlager, das einen Lageraußenring und mehrere Wälzkörper aufweist, wobei ein Längsabschnitt der Ausgleichswelle einen Lagerinnenring bildet und die Wälzkörper zwischen dem Lageraußenring und dem Längsabschnitt der Ausgleichswelle aufgenommen sind.
  • Stand der Technik
  • Eine Massenausgleichseinheit mit einer oder mehreren Ausgleichswellen hat den Zweck, die in einer Verbrennungskraftmaschine typischerweise auftretenden Massenkräfte und/oder Massenmomente auszugleichen. Hierfür ist an der jeweiligen Ausgleichswelle wenigstens ein Ausgleichsgewicht vorgesehen, insbesondere drehfest montiert, um eine Unwucht zu bilden. Die Ausgleichswelle steht in Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine, wodurch die Ausgleichswelle und das hieran vorgesehene Ausgleichsgewicht in Rotation versetzt werden. Bei bestimmten Motortypen, beispielsweise bei Reihenmotoren mit vier Zylindern, werden derartige Ausgleichswellen paarweise eingesetzt, wobei die Ausgleichswellen gegenläufig rotieren. Bei anderen Motortypen ist eine einzige Ausgleichswelle vorgesehen, die beispielsweise zwei zueinander diametral gegenüberliegend, jedoch axial versetzt angeordnete Ausgleichsgewichte aufweist.
  • Durch Verwendung von Wälzlagern ergibt sich ein besonders ruhiger Lauf der jeweiligen Ausgleichswelle, und es können hohe Drehzahlen erreicht werden. Indem ein integraler Längsabschnitt der Ausgleichswelle einen Lagerinnenring des Wälzlagers bildet, vereinfacht sich der Aufbau des Wälzlagers. Sofern die Ausgleichswelle hohl ist, besitzt sie auch ein vorteilhaft geringes Gewicht und Trägheitsmoment.
  • Aufgrund der durch das Ausgleichsgewicht bewirkten Unwucht werden die Ausgleichswelle und deren Lager jedoch stark belastet, so dass eine entsprechend stabile Auslegung der Welle und Dimensionierung der Lager erforderlich sind.
  • Aus dem Stand der Technik beispielsweise der WO 2012038057 ist eine Massenausgleichseinheit bekannt, die dadurch, dass die Ausgleichswelle benachbart zu dem Längsabschnitt wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die Steifigkeit des Längsabschnitts der Ausgleichswelle in radialer Richtung verringert und so einen leichteren und kostengünstigeren Aufbau ermöglicht. Was die Formgebung der genannten Ausnehmung betrifft, so kann diese beispielsweise als ein Schlitz ausgebildet sein, der sich in Umfangsrichtung der Ausgleichswelle erstreckt. In diesem Fall genügt eine einzige Ausnehmung an dem betreffenden Ende des Lagerinnenrings bzw. Längsabschnitts der Ausgleichswelle, um die Steifigkeit der Ausgleichswelle im Bereich des Wälzlagers hinreichend zu verringern.
  • Allerdings löst auch diese Massenausgleichseinheit nicht das Problem, dass die Lager der Massenausgleichswelle zuverlässig und in jedem Betriebszustand geschmiert werden müssen.
  • Die JP 2002 349 222 A beschreibt eine Ausgleichswelle, bei der eine Öleintrittsöffnung im Bereich der sich bewegenden Ausgleichsmasse vorgesehen ist. Diese Öleintrittsöffnung fördert Öl in radialer Richtung zu einem Kanal in der Wellenmitte und über diesen zu einer Lagerstelle. Die in radialer Richtung verlaufenden Kanäle können gekrümmt ausgeführt sein.
  • Die DE 195 10 015 A1 zeigt eine Ölpumpe mit einer hohlen Welle und einem in die hohle Welle eintauchenden, stillstehenden Verdrängungskörper. Der Verdrängungskörper bzw. die Innenseite der hohlen Welle kann eine umlaufende, schraubenförmige Nut aufweisen. der Verdrängungskörper liegt möglichst dicht am Innendurchmesser der hohlen Welle an.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Massenausgleichseinheit der genannten Art zu verbessern, wobei insbesondere eine in jedem Betriebszustand zuverlässige und über den gesamten Bereich erfolgende Schmierung der Lager ermöglicht wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Massenausgleichseinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteilhafterweise wird die Aufgabe mit einer Massenausgleichseinheit mit einer Ausgleichswelle, wenigstens einem an der Ausgleichswelle vorgesehenen Ausgleichsgewicht und wenigstens einem Wälzlager gelöst, wobei die Ausgleichswelle mindestens eine Ausnehmung aufweist, deren Eingangsseite vorzugsweise stirnseitig der Welle mit dem Ölsumpf der Massenausgleichseinheit in Verbindung steht und deren Ausgang über mindestens eine Bohrung zu dem wenigsten einen Wälzlager führt.
  • Die einfachste Ausgestaltung der Erfindung verwendet eine Massenausgleichseinheit wobei die wenigstens eine Ausnehmung eine gerade Bohrung in Richtung der Ausgleichswellen-Längsachse ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn sich die wenigstens eine Ausnehmung der Massenausgleichseinheit sich bis mindesten zur Position des wenigstens einen Wälzlager erstreckt.
  • Vorteilhafterweise weist die wenigstens eine Ausnehmung der Massenausgleichseinheit eine spiralige Struktur auf ihrer inneren Oberfläche auf.
  • Ein einfachsten ist dabei die Lösung, dass die spiralige Struktur der Massenausgleichseinheit in das Material der Ausgleichswelle eingebracht ist.
  • Es ist aber auch eine effektive Gestaltung der Massenausgleichseinheit, wenn die spiralige Struktur durch eine getrenntes Bauteil, das in die Ausnehmung verpresst ist, hergestellt ist.
  • Vorteilhafterwesie ist der Ausgang zu dem wenigstens einen Wälzlager (19) durch einen Vielzahl von Bohrungen hergestellt.
  • Ein besonders vorteilhafte Lösung stellt die Ausbildung des Wälzlager (19) als ein Nadellager dar.
  • Sofern im Zusammenhang mit der Erfindung Richtungsangaben genannt sind (z.B. axial oder radial), so beziehen sich diese auf die Drehachse der Ausgleichswelle.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend und in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Gleiche oder gleichartige Elemente sind darin mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Massenausgleichseinheit.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht der Ausgleichswelle gemäß der ersten Ausführungsform von unten.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform
  • Die in 1 gezeigte Massenausgleichseinheit umfasst einen Ausgleichswelle 11. An der Ausgleichswelle 11 sind zwei Ausgleichsgewichte 13 befestigt, beispielsweise durch eine Schrumpfsitzverbindung, Verschrauben, Verschweißen oder Verstiften. Zur Erzeugung einer Unwucht besitzen die Ausgleichsgewichte 13 im Wesentlichen die Form eines Halbzylindersegments mit zwei daran angeformten Haltebügeln, wobei bezogen auf die Drehachse A der Ausgleichswelle 11 die Winkelausrichtung des einen Ausgleichsgewichts 13 der Winkelausrichtung des anderen Ausgleichsgewichts 13 entspricht. An der Ausgleichswelle 11 ist ferner ein Antriebsrad 15 befestigt, beispielsweise ebenfalls mittels einer Schrumpfsitzverbindung. Das Antriebsrad 15 kann unmittelbar mit der Kurbelwelle einer zugeordneten Verbrennungskraftmaschine antriebsverbunden sein, um eine Antriebsstufe zu bilden. Alternativ hierzu kann das Antriebsrad 15 mit einem entsprechenden Abtriebsrad einer parallel angeordneten Ausgleichswelle antriebsverbunden sein, um eine Synchronstufe zu bilden
  • Die Ausgleichswelle 11 ist in einem einteiligen Gehäuse 17 um die Drehachse A drehbar gelagert. Hierfür ist zwischen den beiden Ausgleichsgewichten 13 ein Wälzlager 19 vorgesehen, das als ein Nadellager ausgebildet ist. Das Wälzlager 19 umfasst mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Wälzkörper 21, die bei der Ausführung als Nadellager eine lang gestreckte Zylinderform besitzen. Die Wälzkörper 21 sind zwischen einem Lageraußenring 23 des Wälzlagers 19 und einem Lagerlängsabschnitt 25 der Ausgleichswelle 11 aufgenommen. Die Ausgleichswelle 11 bildet an dem Lagerlängsabschnitt 25 somit einen Lagerinnenring für das Wälzlager 19.
  • An dem Antriebsrad 15 gegenüberliegenden Ende der Ausgleichswelle 11 ist ein weiteres Wälzlager 27 vorgesehen, das ebenfalls als ein Nadellager ausgebildet ist. Benachbart zu dem Antriebsrad 15 ist ferner ein als ein Kugellager ausgebildetes Wälzlager 29 vorgesehen.
  • Die gezeigte Massenausgleichseinheit dient in an sich bekannter Weise dazu, die in der zugeordneten Verbrennungskraftmaschine auftretenden Massenkräfte auszugleichen. Hierfür wird mittels des Antriebsrads 15 die durch die Ausgleichsgewichte 13 gebildete Unwucht synchron zu der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine in Rotation versetzt. Das Massenausgleichselement ist im Ölsumpf der Verbrennungskraftmaschine angeordnet und bewegt sich im Ölpegel, der etwa bis zur Mitte der Ausgleichswelle, in etwa der gestrichelten Linie A reicht.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Ausgleichswelle 11 im Inneren eine Ausnehmung 31 in Form einer Bohrung. Die jeweilige Ausnehmung 31 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform bis über die Mitte der Welle in Längsrichtung ausgeformt und umfasst etwa ein Drittel des Durchmessers der Welle. Die Ausnehmung 31 bildet mit der Ausgleichswelle 11 bei der Ausführungsform gemäß 1 eine partiell hohle Welle aus. Auf der Höhe des Wälzlagers 19 enthält die Ausgleichswelle 11 einen Bohrung 32, die den Innenraum der Ausnehmung 31 mit der Oberfläche der Wälzkörper 21 verbindet.
  • Die Ausnehmung 31 sammelt im Betrieb des Massenausgleichsmoduls über den Ölpegelstand, aber auch durch abgestreifte herumfliegende Öltropfen eine gewisse Menge an Schmiermittel ein und transportiert sie in Wellenlängsachse bis zur Bohrung 32.
  • Durch die Drehbewegung der Welle wird das Schmiermittel durch die Bohrung 32 nach außen in Richtung des Lagers gepresst. Die Bohrung ist dabei so gewählt, dass die Ausgleichswelle 11 nicht geschwächt ist, und nicht durch Materialaustrag Schwachstellen in der Ausgleichwelle entstehen. Dabei ist die Erfindung nicht auf eine einzelne Bohrung eingeschränkt, eine Lösung mit mehreren Bohrungen ist auch möglich.
  • 3 zeigt den Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform. Die Ausgleichswelle weist wiederrum einen Ausnehmung 31 auf, die ihren Ausgang in der Bohrung 32 findet. In der Ausnehmung 31 sind Strukturen 33 vorgesehen, die den Transport des Öls entlang der Wellenlängsachse unterstützen. Es handelst sich dabei entweder um Nuten oder Erhebungen mit schraubenförmigen Verlauf, wobei der Verlauf an die Drehrichtung der Wellen angepasst ist. Die Strukturen 33 sind dabei direkt in der inneren Oberfläche der Welle vorgesehen, können aber auch aus Bauteilen bestehen, die in die Ausnehmung 31 nach dem Bohren des Lochs eingebracht und eingepresst werden. Es sind dabei spiralige Federn denkbar, die den Transport des Öls vom Eingang der Ausnehmung zur Bohrung 32 begünstigen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich an zur Schmierung jedes der Wellen entlang angebrachten Lagers nutzen. Die Schmierung der Lager erfolgt gleichmäßig über den gesamten Umfang der Welle. Auch der erhöhte Schmiermittelbedarf des Lagers im Falle einer erhöhten Motorleistung wird Rechnung getragen, da durch die höhere Drehzahl die Lager intensiver geschmiert werden. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt den Verzicht auf getrennte Ölpumpen für die Schmierung der Lager.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Ausgleichswelle
    13
    Ausgleichsgewicht
    15
    Antriebsrad
    17
    Gehäuse
    19
    Wälzlager
    21
    Wälzkörper
    23
    Lageraußenring
    25
    Lagerlängsabschnitt
    27
    Wälzlager
    29
    Wälzlager
    31
    Ausnehmung
    32
    Bohrung
    33
    Struktur
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012038057 [0005]
    • JP 2002349222 A [0007]
    • DE 19510015 A1 [0008]

Claims (8)

  1. Massenausgleichseinheit mit einer Ausgleichswelle (11), wenigstens einem an der Ausgleichswelle vorgesehenen Ausgleichsgewicht (13) und wenigstens einem Wälzlager (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichswelle (11) mindestens eine Ausnehmung (31) aufweist, deren Eingangsseite mit dem Ölsumpf der Massenausgleichseinheit in Verbindung steht und deren Ausgang über mindestens eine Bohrung (32) zu dem wenigsten einen Wälzlager (19) führt.
  2. Massenausgleichseinheit nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Ausnehmung (31) eine gerade Bohrung in Richtung der Ausgleichswellen-Längsachse ist.
  3. Massenausgleichseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Ausnehmung (31) sich bis mindesten zur Position des wenigstens einen Wälzlager erstreckt.
  4. Massenausgleichseinheit nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Ausnehmung (31) eine spiralige Struktur (33) auf ihrer inneren Oberfläche aufweist.
  5. Massenausgleichseinheit nach Anspruch 4, wobei die spiralige Struktur (33) in das Material der Ausgleichswelle (11) eingebracht ist.
  6. Massenausgleichseinheit nach Anspruch 4, wobei die spiralige Struktur (33) durch eine getrenntes Bauteil, das in die Ausnehmung (31) verpresst ist, hergestellt ist.
  7. Massenausgleichseinheit nach Anspruch 1, wobei der Ausgang zu dem wenigstens einen Wälzlager (19) durch einen Vielzahl von Bohrungen hergestellt ist.
  8. Massenausgleichseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wälzlager (19) als ein Nadellager ausgebildet ist
DE201310215803 2012-09-05 2013-08-09 Massenausgleichseinheit Withdrawn DE102013215803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215803 DE102013215803A1 (de) 2012-09-05 2013-08-09 Massenausgleichseinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215694.1 2012-09-05
DE102012215694 2012-09-05
DE201310215803 DE102013215803A1 (de) 2012-09-05 2013-08-09 Massenausgleichseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215803A1 true DE102013215803A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215803 Withdrawn DE102013215803A1 (de) 2012-09-05 2013-08-09 Massenausgleichseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215803A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018992A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehbare Welle für ein Kraftfahrzeug
CN106884855A (zh) * 2015-12-16 2017-06-23 北汽福田汽车股份有限公司 一种平衡轴及车辆
DE202016002577U1 (de) * 2016-04-21 2017-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Maschine mit drehbar gelagerter Welle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510015A1 (de) 1995-03-20 1996-09-26 Danfoss Compressors Gmbh Ölpumpe, insbesondere für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor
JP2002349222A (ja) 2001-05-24 2002-12-04 Toyota Industries Corp 内燃機関用バランスシャフト
WO2012038057A1 (de) 2010-09-21 2012-03-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Massenausgleichseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510015A1 (de) 1995-03-20 1996-09-26 Danfoss Compressors Gmbh Ölpumpe, insbesondere für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor
JP2002349222A (ja) 2001-05-24 2002-12-04 Toyota Industries Corp 内燃機関用バランスシャフト
WO2012038057A1 (de) 2010-09-21 2012-03-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Massenausgleichseinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018992A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehbare Welle für ein Kraftfahrzeug
CN106884855A (zh) * 2015-12-16 2017-06-23 北汽福田汽车股份有限公司 一种平衡轴及车辆
CN106884855B (zh) * 2015-12-16 2019-03-22 北汽福田汽车股份有限公司 一种平衡轴及车辆
DE202016002577U1 (de) * 2016-04-21 2017-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Maschine mit drehbar gelagerter Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200488B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP1775484B1 (de) Radiallagerung
DE102013011816B4 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
EP2282080B1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE102012221369A1 (de) Wälzlager
DE102011088868A1 (de) Radial-Rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine Nadelhülse
DE102010007668B4 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
DE102010019130B4 (de) Zylinderkopf
WO2012079882A1 (de) Lageranordnung für einen turbolader
WO2008125398A1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine
DE102012006790A1 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
DE102013215803A1 (de) Massenausgleichseinheit
DE10306926A1 (de) Axiallager
EP2333367A1 (de) Radial - Rollenwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung von Wellen in Verbrennungsmotoren
DE19850920B4 (de) Radialkolbenpumpe
AT516036B1 (de) Massenausgleichseinheit
DE102006051996B4 (de) Ausgleichswelleneinheit
DE102018115429B4 (de) Unwuchtwelle
DE102008015135A1 (de) Lagerbereich einer Unwuchtwelle
DE102018119122A1 (de) Befettung eines außenliegenden Fliehkraftpendels mittels Förderräder
DE102015120240B3 (de) Kupplungselement für Zykloidengetriebe
DE102009041452A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2379909B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer primärseite und verfahren zum herstellen einer primärmasse eines torsionsschwingungsdämpfers
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE10349201A1 (de) Massenausgleichswelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee