DE102013215549A1 - Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102013215549A1
DE102013215549A1 DE102013215549.2A DE102013215549A DE102013215549A1 DE 102013215549 A1 DE102013215549 A1 DE 102013215549A1 DE 102013215549 A DE102013215549 A DE 102013215549A DE 102013215549 A1 DE102013215549 A1 DE 102013215549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
volume
resonance apparatus
operating mode
reduced operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013215549.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215549B4 (de
Inventor
David Grodzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013215549.2A priority Critical patent/DE102013215549B4/de
Priority to US14/454,079 priority patent/US10101421B2/en
Publication of DE102013215549A1 publication Critical patent/DE102013215549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215549B4 publication Critical patent/DE102013215549B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3854Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils means for active and/or passive vibration damping or acoustical noise suppression in gradient magnet coil systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/288Provisions within MR facilities for enhancing safety during MR, e.g. reduction of the specific absorption rate [SAR], detection of ferromagnetic objects in the scanner room
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3804Additional hardware for cooling or heating of the magnet assembly, for housing a cooled or heated part of the magnet assembly or for temperature control of the magnet assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0204Acoustic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts, eine Steuerungsvorrichtung, ein Magnetresonanzgerät, ein Computerprogrammprodukt, sowie einen elektronisch lesbaren Datenträger. Damit eine Reduzierung und/oder Limitierung und/oder Kontrolle der Lautstärke eines Magnetresonanzgeräts ermöglicht wird, wird vorgeschlagen, dass ein lautstärkereduzierter Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts in Abhängigkeit mindestens eines vorbestimmbaren Ereignisses aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts, eine Steuerungsvorrichtung, ein Magnetresonanzgerät, ein Computerprogrammprodukt, sowie einen elektronisch lesbaren Datenträger.
  • Während einer Magnetresonanz-Untersuchung werden Magnetfeldgradienten zur Bildgebung benötigt. Diese werden mit Gradientenspulen erzeugt. Bei den meisten Magnetresonanz-Sequenzen müssen Polarität und Stärke der Gradienten in extrem kurzen Zeitabständen geändert werden. Während des Umschaltvorgangs kommt es zu minimalen Verzerrungen und/oder Dehnungen der Magnetspule, wodurch laute Geräusche entstehen und einen Gehörschutz bei Patienten erforderlich machen. Auch beim Umschalten zwischen Sende- und Empfangsvorgang können in der Sende- bzw. Empfangsspule laute Geräusche entstehen. Weiterhin verursacht eine Magnetkühlung des Magnetresonanzgeräts ein periodisches Geräusch. Bei herkömmlichen Bildgebungssequenzen können somit Lärmbelastungen von über 120 dBA erreicht werden. Patienten mit Platzangst oder prinzipiellem Unbehagen vor dem Magnetresonanzgerät können durch laute Untersuchungen und/oder unbekannte Geräusche zusätzlich verängstigt werden, so dass eine Untersuchung nur unter Zuführung von Beruhigungsmitteln möglich ist oder ganz verweigert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Reduzierung und/oder Limitierung und/oder Kontrolle der Lautstärke eines Magnetresonanzgeräts zu ermöglichen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts, wobei ein lautstärkereduzierter Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts in Abhängigkeit mindestens eines vorbestimmbaren Ereignisses aktiviert wird.
  • Ein Magnetresonanzgerät kann mehrere Betriebsmodi aufweisen. Ein Betriebsmodus kann verschiedene Einstellungen von verschiedenen Komponenten des Magnetresonanzgeräts umfassen. Insbesondere ist mit dem lautstärkereduzierten Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts ein Betriebsmodus gemeint, welcher eine Limitierung und/ oder Reduzierung und/oder Kontrolle der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts umfasst. In diesem lautstärkereduzierten Betriebsmodus können dann der Patientenkomfort und die Kooperationsbereitschaft eines Patienten erhöht sein. Auch können in diesem lautstärkereduzierten Betriebsmodus lärmempfindliche Patienten untersucht werden. Das Verfahren kann weiterhin umfassen, dass der lautstärkereduzierte Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts in Abhängigkeit mindestens eines weiteren Ereignisses wieder deaktiviert wird. Das Magnetresonanzgerät kann nach der Deaktivierung des lautstärkereduzierten Betriebsmodus wieder in einem Standard-Betriebsmodus arbeiten, in welchen das Magnetresonanzgerät beispielsweise mit einer für ein Magnetresonanzgerät üblichen Lautstärke arbeitet.
  • Der lautstärkereduzierte Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts kann aktiviert werden, wenn das mindestens eine vorbestimmbare Ereignis ausgelöst wird. Es kann nur ein vorbestimmbares Ereignis zur Aktivierung des lautstärkereduzierten Betriebsmodus führen. Es können auch mehrere vorbestimmbare Ereignisse oder eines von mehreren vorbestimmbaren Ereignissen ausgelöst werden müssen, damit der lautstärkereduzierte Betriebsmodus aktiviert wird. Unter einem vorbestimmbaren Ereignis kann insbesondere ein festgelegtes Ereignis verstanden werden. Beispielsweise kann unter einem vorbestimmbaren Ereignis ein Betätigen einer Eingabeeinheit des Magnetresonanzgeräts durch einen Benutzer verstanden werden. Die vorbestimmbaren Ereignisse können in einer Ereignisdatenbank hinterlegt sein und es kann regelmäßig überprüft werden, ob ein vorbestimmbares Ereignis ausgelöst wurde.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts umfasst. Der lautstärkereduzierte Betriebsmodus kann dann einen lautstärkelimitierten Betriebsmodus umfassen und/oder ein lautstärkelimitierter Betriebsmodus sein. Unter einer Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts kann eine Begrenzung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts auf eine festgelegte Grenze verstanden werden. Die festgelegte Grenze kann in Dezibel (dB) und/oder Dezibel(A) (dBA) und/oder phon festgelegt werden. Die Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts kann derart durchgeführt werden, dass bestimmte Einstellungen des Magnetresonanzgeräts, welche zu einer höheren Lautstärke als die festgelegte Grenze führen können, nicht auswählbar werden. Auch kann der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Überwachung der Limitierung der Lautstärke umfassen. Damit kann sichergestellt werden, dass die festgelegte Grenze der Lautstärke mit keiner auswählbaren Einstellung des Magnetresonanzgeräts überschritten wird. Die Limitierung der Lautstärke kann den Vorteil haben, dass eine Gehörsschädigung des Patienten vermieden wird und/oder dass rechtliche Bestimmungen eingehalten werden und/oder dass die Lautstärke von einem Patienten während der Untersuchung als angenehm empfunden wird. Mit der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts ist insbesondere diejenige Lautstärke gemeint, welche innerhalb einer tunnelartigen Öffnung des Magnetresonanzgeräts, in welche ein Patient positionierbar ist, gemessen wird. Es kann insbesondere diejenige Lautstärke gemeint sein, welche auf Höhe einer typischen Kopfposition eines Patienten, welcher typisch im Magnetresonanzgerät positioniert ist, gemessen wird.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts auf maximal 115 dBA umfasst. Vorzugsweise umfasst der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts auf maximal 110 dBA, vorteilhafterweise auf maximal 105 dBA, höchst vorteilhafterweise auf maximal 99 dBA. Eine Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts auf einen maximalen dBA Wert bedeutet insbesondere eine Begrenzung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts mit dem maximalen dBA Wert als festgelegte Grenze. Eine Limitierung auf maximal 99 dBA ermöglicht innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen mancher Länder eine Patientenuntersuchung ohne Gehörschutzpflicht. Eine Limitierung der Lautstärke auf maximal 99 dBA und eine Überwachung der Limitierung der Lautstärke stellt sicher, dass ein Hersteller des Magnetresonanzgeräts und/oder ein Anwender des Magnetresonanzgeräts, beispielsweise ein Arzt, Patienten bedenkenlos ohne Gehörschutz untersuchen können und gegen Regressansprüche diesbezüglich abgesichert sind. Eine Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts auf noch niedrigere maximale dBA Werte, beispielsweise auf 90 dBA oder auf 85 dBA oder auf 80 dBA, kann insofern vorteilhaft sein, dass die Untersuchung im Magnetresonanzgerät für den Patienten bezüglich der Lautstärke angenehmer ist.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der lautstärkereduzierte Betriebsmodus ein Stoppen einer Messung des Magnetresonanzgeräts bei Überschreiten der Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts umfasst. Der lautstärkereduzierte Betriebsmodus kann somit ein Stoppen, beziehungsweise ein Abbrechen, einer Messung des Magnetresonanzgeräts umfassen, wenn eine festgelegte Lautstärkegrenze im Magnetresonanzgerät überschritten wird. Werden zum Beispiel 99 dBA bei einer Untersuchung eines Patienten ohne Gehörsschutz überschritten, kann eine Messung des Magnetresonanzgeräts sofort abgebrochen werden. Das Überschreiten der Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts kann insbesondere durch ein Lautstärkemessgerät überwacht werden. Das Stoppen der Messung kann an zusätzliche Bedingungen geknüpft sein, zum Beispiel ob der Patient einen Gehörsschutz trägt oder nicht. Damit wird sichergestellt, dass die festgelegte Lautstärkegrenze während der Messung nicht überschritten wird, bzw. möglicherweise nur in einem sehr kurzen Zeitraum zwischen Überschreiten der festgelegten Lautstärkegrenze und dem Abbruch der Messung.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der lautstärkereduzierte Betriebsmodus ein Überwachen der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts mittels eines Lautstärkemessgeräts des Magnetresonanzgeräts umfasst. Die Lautstärke des Magnetresonanzgeräts kann während der Untersuchung ständig durch das Lautstärkemessgerät überwacht werden. Die Lautstärke kann auch nur überwacht werden, während der lautstärkereduzierte Betriebsmodus aktiviert ist. Das Lautstärkemessgerät misst dabei die Lautstärke im Magnetresonanzgerät. Zur Überwachung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts kann ein dediziertes Lautstärkemessgerät, beziehungsweise Krachmessgerät, verwendet werden. Das dedizierte Lautstärkemessgerät kann zusätzlich in das Magnetresonanzgerät eingebaut werden. Vorteilhaft ist die Verwendung eines bereits in dem Magnetresonanzgerät eingebauten Mikrofons, welches normalerweise zur Kommunikation mit dem Patienten verwendet werden kann, zur Überwachung der Lautstärke. Das Lautstärkemessgerät kann vorteilhafterweise auf Höhe des Kopfes eines typisch im Magnetresonanzgerät gelagerten Patienten positioniert sein. Das Lautstärkemessgerät kann geeicht werden, in dem ein Geräusch mit einer festgelegten Lautstärke im Magnetresonanzgerät erzeugt wird und vom Lautstärkemessgerät im Magnetresonanzgerät gemessen wird. Das Geräusch kann mehrere Frequenzen umfassen. Das Geräusch kann ähnlich einem Magnetresonanz-Untersuchungsgeräusch sein. Die festgelegte Lautstärke kann der Limitierung der Lautstärke, zum Beispiel maximal 99 dBA, entsprechen. Die Eichung des Lautstärkemessgeräts kann bei jeder Serviceinspektion des Scanners wiederholt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Verhinderung der Auswählbarkeit und/oder Ausführbarkeit von bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokollen des Magnetresonanzgeräts umfasst. Damit wird sichergestellt, dass die bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle nicht ausgeführt werden und/oder nicht ausgewählt werden. Die Verhinderung der Auswählbarkeit kann beispielsweise durch ein Ausgrauen in einer Benutzeroberfläche realisiert werden. Alternativ kann nach Auswählen der bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle eine Warnmeldung und/oder Fehlermeldung auf der Benutzeroberfläche erscheinen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle in einer Datenbank abgelegt werden. In der Datenbank kann eine Negativliste von allen Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokollen gespeichert sein. Alternativ kann in einer weiteren oder der gleichen Datenbank eine Positivliste abgespeichert sein, welche Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle enthält, welche weiterhin ausgewählt und/oder ausgeführt werden dürfen, wenn der lautstärkelimitierte Betriebsmodus aktiviert ist. Die Datenbank kann zentral hinterlegt sein, so dass mehrere Magnetresonanzgeräte auf die Datenbank Zugriff haben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle eine Lautstärke aufweisen, welche über einer Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts liegt. Die bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle können derart ausgewählt werden, dass eine Ausführung der bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle durch das Magnetresonanzgerät zu einer Lautstärke des Magnetresonanzgeräts über einer Limitierung der Lautstärke führen würde. Sobald bei der Ausführung einer Bildgebungssequenz und/oder eines Bildgebungsprotokolls eine Lautstärke über der Limitierung, beziehungsweise der festgelegten Grenze, gemessen wurde, kann diese Bildgebungssequenz und/oder dieses Bildgebungsprotokoll in der besagten Datenbank, möglicherweise in der Negativliste, abgelegt werden. Wenn diese Bildgebungssequenz oder Bildgebung Protokoll wieder aufgerufen wird, kannst somit verhindert werden, dass die Messung mit diesem Protokoll wieder gestartet wird. Auch können die Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebung Protokolle nach ihren Eigenschaften bezüglich der Lautstärke ausgewählt werden. Ist bekannt dass ein bestimmter Parameter einer Bildgebungssequenz zu einer Lautstärke über der festgelegten Grenze führt kann die Bildgebungssequenz anhand dieses Parameters bestimmt werden und in der Datenbank abgelegt werden. Die Limitierung der Lautstärke kann als eine festgelegte Grenze der Lautstärke ausgebildet sein. Die Limitierung der Lautstärke kann der Limitierung der Lautstärke in dem lautstärkelimitierten Betriebsmodus, beispielsweise auf maximal 99 dBA, entsprechen. Die Limitierung der Lautstärke kann auch niedriger oder höher liegen. Wiederum ist insbesondere die Lautstärke innerhalb der tunnelförmigen Öffnung des Magnetresonanzgeräts, in welcher ein Patient positionierbar ist, gemeint.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Veränderung mindestens einer Einstellung eines Gradientensystems des Magnetresonanzgeräts umfasst. Das Gradientensystem kann Gradientenspulen des Magnetresonanzgeräts umfassen. Dies ist vorteilhaft, da vor allem der Umschaltvorgang der Gradientenfelder zu einer hohen Lautstärke im Magnetresonanzgerät beiträgt. Daher kann der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Veränderung mindestens einer Einstellung umfassen, welche einen Umschaltvorgang eines Gradientensystems des Magnetresonanzgeräts betrifft. Die Einstellungen des Gradientensystems können derart verändert werden, dass die durch den Betrieb des Gradientensystems verursachte Lautstärke limitiert wird. Die Veränderung der Einstellungen eines Gradientensystems kann eine Limitierung der Einstellungen des Gradientensystems umfassen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Limitierung der slew rate des Gradientensystems auf einen oberen Wert umfasst. Mit der slew rate des Gradientensystems ist insbesondere eine Anstiegsrate und/oder Flankensteilheit und/oder maximale Anstiegs- oder Abfallgeschwindigkeit des Gradientensystems gemeint. Eine hohe slew rate des Gradientensystems kann mit einer hohen durch das Gradientensystem verursachten Lautstärke verknüpft sein. Daher führt eine Limitierung der slew rate zu einer Limitierung der durch das Gradientensystem verursachten Lautstärke. Die Limitierung der slew rate kann auf einen möglichen Maximalwert der slew rate durchgeführt werden. Dieser kann 75 mT/m/ms, vorteilhafterweise 50 mT/m/ms, höchst vorteilhafterweise 25 mT/m/ms betragen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der lautstärkereduzierte Betriebsmodus ein Herabsetzen und/oder Ausschalten einer Heliumpumpe einer Magnetkühlung eines Hauptfeldmagneten des Magnetresonanzgeräts umfasst. Die Magnetkühlung, beziehungsweise die Kühlung des Hauptfeldmagneten des Magnetresonanzgeräts, erzeugt ein periodisches Geräusch, das in einem Kaltkopf der Heliumpumpe entsteht. Patienten mit Platzangst oder prinzipiellem Unbehagen vor dem Magnetresonanzgerät können durch ungewohnte Geräusche zusätzlich verängstigt werden, so dass eine Untersuchung nur unter Zuführung von Beruhigungsmitteln möglich ist oder ganz verweigert wird. Zudem wird, wenn sehr leise Bildgebungssequenzen durch das Magnetresonanzgerät ausgeführt werden, der Geräuschpegel im Untersuchungsamt durch die Magnetkühlung des Magnetresonanzgeräts bestimmt. Durch das Herabsetzen und/oder Ausschalten Magnetkühlung kann dann während der Messung Stille im Untersuchungsraum herrschen. Der Untersuchungsraum unterscheidet sich dann bezüglich des Geräuschpegels nicht von anderen Räumen des Krankenhauses oder der Praxis. Dies führt zu einer Beruhigung des Patienten und kann dem Patienten die Angst vor dem Magnetresonanzgerät oder einer Untersuchung im Magnetresonanzgerät nehmen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Veränderung einer Frequenz eines Kaltkopfes der Heliumpumpe umfasst. Insbesondere kann die Frequenz des Kaltkopfs auf einen Wert gesetzt werden, so dass das durch den Kaltkopf erzeugte periodische Geräusch für den Patienten angenehmen ist. Weiterhin kann insbesondere die Frequenz des Kaltkopfs vermindert werden, was zur Reduzierung des periodischen Geräusches führt.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Auswahl und/oder der Start einer Bildgebungssequenz des Magnetresonanzgeräts erfasst werden, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus das Setzen der Frequenz des Kaltkopfes auf einen Wert umfasst, welcher sequenzspezifisch für die Bildgebungssequenz ist. Die Auswahl und/oder der Start der Bildgebungssequenz kann während dem aktivierten lautstärkereduzierten Betriebsmodus ständig überwacht und/oder erkannt werden. Insbesondere kann die sequenzspezifische Frequenz des Kaltkopfs eine Frequenz sein, welche auf den Klang der Bildgebungssequenz abgestimmt ist. Insbesondere kann die sequenzspezifische Frequenz eine Frequenz sein, die man im Klang der Bildgebungssequenz hört.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Auswahl und/oder der Start einer Bildgebungssequenz und/oder eines Bildgebungsprotokolls des Magnetresonanzgeräts erfasst werden, wobei das vorbestimmbare Ereignis die Auswahl und/oder der Start von bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokollen umfasst. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn der lautstärkereduzierte Betriebsmodus ein Ausschalten und/oder Herabsetzen der Magnetkühlung und/oder eine Veränderung der Frequenz des Kaltkopfs der Heliumpumpe umfasst. Die bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle, welche das vorbestimmbare Ereignis auslösen, können dann sehr leise Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle sein. Die Kombination aus dem Abspielen einer sehr leisen Bildgebungssequenz und/oder eines sehr leisen Bildgebungsprotokolls und der ausgeschalteten und/oder herabgesetzten Magnetkühlung und/oder der veränderten Frequenz des Kaltkopfs der Heliumpumpe führt dann zu einer sehr leisen Lautstärke im Untersuchungsraum. Dies kann für einen Patienten sehr angenehm sein und dem Patienten die Angst vor der Untersuchung im Magnetresonanzgerät nehmen. Die Tatsache, dass das vorbestimmbare Ereignis eine bestimmte Bedingung und/oder ein bestimmtes anderes Ereignis umfasst, kann bedeuten, dass das vorbestimmbare Ereignis durch die bestimmte Bedingung und/oder das bestimmte andere Ereignis ausgelöst wird.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das vorbestimmbare Ereignis ein Betätigen einer Eingabeeinheit des Magnetresonanzgeräts durch einen Benutzer umfasst. Das Betätigen der Eingabeeinheit kann das Betätigen eines Schalters umfassen. Das Betätigen der Eingabeeinheit kann auch mindestens eine Eingabe in eine Eingabekonsole mittels eines Eingabegeräts umfassen. Der Schalter und/oder die Eingabekonsole können Teil der Eingabeeinheit des Magnetresonanzgeräts sein. Das Betätigen der Eingabeeinheit ermöglicht einem Benutzer, den lautstärkereduzierten Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts zu aktivieren und/oder möglicherweise wieder zu deaktivieren. Der Benutzer kann somit den lautstärkereduzierten Betriebsmodus aktivieren, bevor ein Patient den Untersuchungsraum betritt und/oder bevor die Untersuchung des Patienten im Magnetresonanzgerät beginnt.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das vorbestimmbare Ereignis eine Einstellung eines bestimmten Registrierungsparameters eines Patienten in einem bestimmten Registrierungsparameterbereich während der Registrierung des Patienten umfasst. Während der Registrierung eines Patienten werden bestimmte Informationen über einen Patienten erfasst. Die Registrierung des Patienten findet typischerweise vor der Untersuchung des Patienten im Magnetresonanzgerät statt. Die Informationen über den Patienten umfassen Registrierungsparameter, wie zum Beispiel das Alter, den Namen, die Größe und das Gewicht des Patienten. Ein besonders vorteilhafter Registrierungsparameter für die Auslösung des vorbestimmbaren Ereignisses ist das Alter des Patienten. Das vorbestimmbare Ereignis kann ausgelöst werden und somit der lautstärkereduzierte Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts aktiviert werden, wenn bei der Registrierung eines Patienten ein Alter eingestellt wird, welches über und/oder unter mindestens einer bestimmten Grenze liegt. Jüngere Patienten sind oft lärmempfindlicher, so dass eine Aktivierung eines lautstärkereduzierten Betriebsmodus für diese Patienten angenehmer und sicherer sein kann. Das vorbestimmbare Ereignis kann automatisch ausgelöst werden, wenn ein Patient mit einem Registrierungsparameter in einem bestimmten Registrierungsparameterbereich registriert wird. Es kann während und/oder nach der Registrierung auch einem Benutzer möglicherweise in Abhängigkeit eines bestimmten Registrierungsparameters der Registrierung vorgeschlagen werden, das vorbestimmbare Ereignis auslösen und somit den lautstärkereduzierten Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts zu aktivieren.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Aktivierungszustand des lautstärkereduzierten Betriebsmodus erkannt und auf einer Ausgabeeinheit des Magnetresonanzgeräts angezeigt wird. Der Aktivierungszustand des lautstärkereduzierten Betriebsmodus kann zwei Zustände umfassen, nämlich den aktivierten und deaktivierten Zustand. Der Aktivierungszustand des lautstärkereduzierten Betriebsmodus kann als Symbol auf einer Ausgabeeinheit angezeigt werden. Er kann auch durch das Leuchten einer möglicherweise farbigen Beleuchtungsvorrichtung angezeigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät ist dazu ausgebildet, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Dafür kann die Steuerungsvorrichtung Steuerungskomponenten aufweisen, welche zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens nötig und/oder vorteilhaft sind. Auch kann die Steuerungsvorrichtung dazu ausgebildet sein, Steuerungssignale an das Magnetresonanzgerät zu senden und/oder Steuerungssignale zu empfangen und/oder zu verarbeiten, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Die Steuerungsvorrichtung kann dazu dienen, ein erfindungsgemäßes Verfahren effizient und vorteilhaft auszuführen. Hierzu können auf einer Speichereinheit der Steuerungsvorrichtung Computerprogramme und weitere Software gespeichert sein, mittels derer ein Prozessor der Steuerungsvorrichtung einen Verfahrensablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens automatisch steuert und/oder ausführt. Die Steuerungsvorrichtung kann einen lautstärkereduzierten Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts aktivieren. In diesem lautstärkereduzierten Betriebsmodus können dann der Patientenkomfort und die Kooperationsbereitschaft eines Patienten erhöht sein. Auch können in diesem lautstärkereduzierten Betriebsmodus lärmempfindliche Patienten untersucht werden.
  • Das erfindungsgemäße Magnetresonanzgerät weist eine erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung auf. Die Steuerungsvorrichtung kann in das Magnetresonanzgerät integriert sein. Die Steuerungsvorrichtung kann auch separat von dem Magnetresonanzgerät installiert sein. Die Steuerungsvorrichtung kann mit dem Magnetresonanzgerät verbunden sein. Das Magnetresonanzgerät kann mit der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft ausführen. Damit kann die Lautstärke des Magnetresonanzgeräts reduziert und/oder kontrolliert und/oder limitiert werden. In einem lautstärkereduzierten Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts können dann der Patientenkomfort und die Kooperationsbereitschaft eines Patienten erhöht sein. Auch können in diesem lautstärkereduzierten Betriebsmodus lärmempfindliche Patienten untersucht werden.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt ist direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit eines Magnetresonanzgeräts ladbar und weist Programmcode-Mittel auf, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in der Recheneinheit des Magnetresonanzgeräts ausgeführt wird. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren schnell, identisch wiederholbar und robust ausgeführt werden. Das Computerprogrammprodukt ist so konfiguriert, dass es mittels der Recheneinheit die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführen kann. Die Recheneinheit muss dabei jeweils die Voraussetzungen wie beispielsweise einen entsprechenden Arbeitsspeicher, eine entsprechende Grafikkarte oder eine entsprechende Logikeinheit aufweisen, so dass die jeweiligen Verfahrensschritte effizient ausgeführt werden können. Das Computerprogrammprodukt ist beispielsweise auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder auf einem Netzwerk oder Server hinterlegt, von wo es in den Prozessor einer lokalen Recheneinheit geladen werden kann, der mit dem Magnetresonanzgerät direkt verbunden oder als Teil des Magnetresonanzgeräts ausgebildet sein kann.
  • Der erfindungsgemäße elektronisch lesbare Datenträger weist darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen auf, welche derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Recheneinheit eines Magnetresonanzgeräts ein erfindungsgemäßes Verfahren nach durchführen. Beispiele für elektronische lesbare Datenträger sind eine DVD, ein Magnetband oder einen USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, insbesondere Software (vgl. oben), gespeichert ist. Wenn diese Steuerinformationen (Software) von dem Datenträger gelesen und in eine Steuerung bzw. Recheneinheit eines Magnetresonanzgeräts gespeichert werden, können alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorab beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Magnetresonanzgerät zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts.
  • 1 zeigt ein Magnetresonanzgerät 2 zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung. Das Magnetresonanzgerät 2 umfasst eine Aufnahmeeinheit 17, welche eine Magneteinheit 14 und einen von der Magneteinheit 14 umgebenen Patientenaufnahmebereich 15 zu einer Aufnahme eines Patienten 8 umfasst, wobei der Patientenaufnahmebereich 15 in einer Umfangsrichtung von der Magneteinheit 14 zylinderförmig umgeben ist. Der Patient 8 kann mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 16 des Magnetresonanzgeräts 2 in den Patientenaufnahmebereich 15 geschoben werden. Die Patientenlagerungsvorrichtung 16 ist hierzu bewegbar innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 15 angeordnet.
  • Die Magneteinheit 14 umfasst einen Hauptfeldmagneten 10, der im Betrieb des Magnetresonanzgeräts 2 zu einer Erzeugung eines starken und insbesondere konstanten Hauptmagnetfelds ausgelegt ist. Die Magneteinheit 14 weist weiterhin ein Gradientensystem 3 zu einer Erzeugung von Magnetfeldgradienten auf, die für eine Ortskodierung während einer Bildgebung verwendet wird.
  • Weiterhin weist die Magneteinheit 14 eine Heliumpumpe 4 auf, welche einen Kaltkopf 5 aufweist. Die Heliumpumpe 4 ist in die Magnetkühlung des Hauptfeldmagneten 10 integriert. Weiterhin weist das Magnetresonanzgerät 2 ein Lautstärkemessgerät 9 auf. Dieses ist im gezeigten Fall innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 15 positioniert und als in die Aufnahmeeinheit 17 eingebautes Mikrofon, welches normalerweise zur Kommunikation mit dem Patienten verwendet wird, ausgebildet. Denkbar wäre auch eine Ausgestaltung des Lautstärkemessgeräts 9 als separates, vorzugsweise innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 15, positioniertes Messgerät. Weiterhin weist das Magnetresonanzgerät 2 eine Ausgabeeinheit 7 auf, welche als Monitor 13 ausgestaltet ist. Auch weist das Magnetresonanzgerät 2 eine Eingabeeinheit 6 auf, welche als eine Tastatur 11 und eine Maus 12 ausgestaltet ist.
  • Zu einer Steuerung des Magnetresonanzgeräts 2 weist das Magnetresonanzgerät 2 eine Steuerungsvorrichtung 1 auf. Diese ist dazu ausgebildet Steuerungssignale an die Aufnahmeeinheit 17, sowie an die Ausgabeeinheit 7 des Magnetresonanzgeräts 2 zu senden. Die Steuerungsvorrichtung 1 ist weiterhin dazu ausgebildet, Steuerungssignale von der Eingabeeinheit 6 und der Aufnahmeeinheit 17 zu empfangen. Die Steuerungsvorrichtung 1 kann weiterhin auf eine Datenbank 18 zugreifen oder Informationen von einer Datenbank 18 abrufen.
  • Das dargestellte Magnetresonanzgerät 2 kann selbstverständlich weitere Komponenten umfassen, die Magnetresonanzgeräte 2 gewöhnlich aufweisen. Eine allgemeine Funktionsweise eines Magnetresonanzgeräts 2 ist zudem dem Fachmann bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung der allgemeinen Komponenten verzichtet wird.
  • Im Besonderen ist die Steuerungsvorrichtung 1 dazu ausgebildet, ein in 2 dargestelltes erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wobei ein lautstärkereduzierter Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts 2 in Abhängigkeit mindestens eines vorbestimmbaren Ereignisses aktiviert wird. In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird das vorbestimmbare Ereignis ausgelöst. Daraufhin wird in einem weiteren Verfahrensschritt 200 der lautstärkereduzierte Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts aktiviert.
  • Das vorbestimmbare Ereignis wird ausgelöst, wenn in einem weiteren Verfahrensschritt 101 die Eingabeeinheit 6 des Magnetresonanzgeräts 2 durch einen Benutzer betätigt wird und/oder wenn in einem weiteren Verfahrensschritt 102 eine Einstellung eines bestimmten Registrierungsparameters eines Patienten 8 in einem bestimmten Registrierungsparameterbereich während der Registrierung des Patienten 8 vorgenommen wird und/oder wenn in einem weiteren Verfahrensschritt 300 eine Auswahl und/oder ein Start einer bestimmten Bildgebungssequenz und/oder eines bestimmten Bildgebungsprotokolls des Magnetresonanzgeräts 2 erfasst wird. Es kann nur einer der drei Verfahrensschritte 101, 102, 300 zur Auslösung des vorbestimmbaren Ereignisses führen. Alternativ kann auch eine Kombination von mehreren Verfahrensschritten 101, 102, 300 nötig sein, damit das vorbestimmbare Ereignis ausgelöst wird.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 201 wird der Aktivierungszustand des lautstärkereduzierten Betriebsmodus erkannt und auf der Ausgabeeinheit 7 des Magnetresonanzgeräts 2 angezeigt. Die Aktivierung des lautstärkereduzierten Betriebsmodus kann zu verschiedenen Ereignissen führen, welche vom lautstärkereduzierten Betriebsmodus umfasst werden. So kann in einem weiteren Verfahrensschritt 202 eine Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts 2 erfolgen. Diese Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts 2 kann in einem weiteren Verfahrensschritt 203 überwacht werden. Die Limitierung der Lautstärke kann auf einen festgelegten maximalen dBA Wert erfolgen, beispielsweise auf 99 dBA. Die Überwachung der Limitierung der Lautstärke kann zu einem Abbruch einer Messung des Magnetresonanzgeräts 2 führen. Dabei kann die Steuerungsvorrichtung 1 Signale vom Lautstärkemessgerät 9 empfangen und basierend auf der gemessenen Lautstärke eine Messung durch die Aufnahmeeinheit 17 stoppen.
  • Zur Überwachung der Limitierung der Lautstärke kann es nötig sein, dass vom Magnetresonanzgerät 2 im besagten Verfahrensschritt 300 erfasst wird, ob eine bestimmte Bildgebungssequenz und/oder ein bestimmtes Bildgebungsprotokoll gerade ausgewählt und/oder gestartet wurde. Dafür führt ein wichtiger Signalweg von der Aufnahmeeinheit 17 und/oder von der Eingabeeinheit 6 zur Steuerungsvorrichtung 1. Der Signalweg beinhaltet Informationen, welche Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle gerade ausgewählt und/oder vom Magnetresonanzgerät 2 ausgeführt werden. Die Durchführung und/oder das Auswählen von bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder bestimmten Bildgebungsprotokollen können verhindert werden und/oder zu einem Abbruch der Messung führen. Dafür kann die Steuerungsvorrichtung 1 auf eine Datenbank 18 zugreifen, in welcher die bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder bestimmten Bildgebungsprotokolle abgelegt sind, deren Ausführung in einem lautstärkereduzierten Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts 2 verhindert wird. Die Steuerungsvorrichtung 1 kann auch aktiv die bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder bestimmten Bildgebungsprotokolle auf der Datenbank 18 ablegen, wenn beispielsweise die Steuerungsvorrichtung 1 erkannt hat, dass die Ausführung der bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder bestimmten Bildgebungsprotokolle zu einer Lautstärke im Magnetresonanzgerät 2 über einer gewissen Grenze führt.
  • Weiterhin kann nach Aktivierung des lautstärkereduzierte Betriebsmodus in einem weiteren Verfahrensschritt 204 eine Veränderung und/oder Limitierung der Einstellungen eines Gradientensystems 3, insbesondere eine Limitierung der slew rate des Gradientensystems 3, erfolgen. Die Steuerungsvorrichtung 1 kann dafür Steuerungssignale an das Gradientensystem 3 senden und somit Einstellungen des Gradientensystems 3 verändern und/oder limitieren.
  • Weiterhin kann nach Aktivierung des lautstärkereduzierte Betriebsmodus in einem weiteren Verfahrensschritt 205 eine Veränderung der Funktion der Heliumpumpe 4 der Magnetkühlung des Hauptfeldmagneten 10 des Magnetresonanzgeräts 2 erfolgen. Die Veränderung der Funktion der Heliumpumpe 4 kann ein Herabsetzen und/oder Ausschalten der Heliumpumpe 4 umfassen. Dafür kann die Steuerungsvorrichtung 1 Signale an die Heliumpumpe 4 und/oder den Kaltkopf 5 der Heliumpumpe 4 senden. Alternativ kann die Veränderung der Funktion der Heliumpumpe 4 eine Veränderung der Frequenz des Kaltkopfs 5 der Heliumpumpe 4 auf einen Wert umfassen, welcher sequenzspezifisch für eine bestimmte Bildgebungssequenz und/oder ein bestimmtes Bildgebungsprotokoll ist. Dafür kann es wieder nötig sein, dass im besagten Verfahrensschritt 300 erfasst wird, ob eine bestimmte Bildgebungssequenz und/oder ein bestimmtes Bildgebungsprotokoll gerade ausgewählt und/oder gestartet wurde.
  • Die Verfahrensschritte 100300 des erfindungsgemäßen Verfahrens werden von der Steuereinheit 1 zusammen mit dem Magnetresonanzgerät 2 ausgeführt. Hierzu umfasst die Steuereinheit 1 eine dazu erforderliche Software und/oder Computerprogramme, die in einer Speichereinheit der Steuereinheit 1 gespeichert sind. Die Software und/oder Computerprogramme umfassen Programmmittel, die dazu ausgelegt sind, dass erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogramm und/oder die Software in der Steuereinheit 1 mittels einer Prozessoreinheit des Magnetresonanzgeräts 2 ausgeführt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung dennoch nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts, eine Steuerungsvorrichtung, ein Magnetresonanzgerät, ein Computerprogrammprodukt, sowie einen elektronisch lesbaren Datenträger. Damit eine Reduzierung und/oder Limitierung und/oder Kontrolle der Lautstärke eines Magnetresonanzgeräts ermöglicht wird, wird vorgeschlagen, dass ein lautstärkereduzierter Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts in Abhängigkeit mindestens eines vorbestimmbaren Ereignisses aktiviert wird.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts (2), wobei ein lautstärkereduzierter Betriebsmodus des Magnetresonanzgeräts (2) in Abhängigkeit mindestens eines vorbestimmbaren Ereignisses aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts (2) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus die Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts (2) auf maximal 115 dBA umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus ein Stoppen einer Messung des Magnetresonanzgeräts (2) bei Überschreiten der Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts (2) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus ein Überwachen der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts (2) mittels eines Lautstärkemessgeräts (9) des Magnetresonanzgeräts (2) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Verhinderung der Auswählbarkeit und/oder Ausführbarkeit von bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokollen des Magnetresonanzgeräts umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle in einer Datenbank (18) abgelegt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokolle eine Lautstärke aufweisen, welche über einer Limitierung der Lautstärke des Magnetresonanzgeräts (2) liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Veränderung mindestens einer Einstellung eines Gradientensystems (3) des Magnetresonanzgeräts (2) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Limitierung der slew rate des Gradientensystems (3) auf einen oberen Wert umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus ein Herabsetzen und/oder Ausschalten einer Heliumpumpe (4) einer Magnetkühlung eines Hauptfeldmagneten (10) des Magnetresonanzgeräts (2) umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus eine Veränderung einer Frequenz eines Kaltkopfes (5) der Heliumpumpe (4) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Auswahl und/oder der Start einer Bildgebungssequenz des Magnetresonanzgeräts (2) erfasst werden, wobei der lautstärkereduzierte Betriebsmodus das Setzen der Frequenz des Kaltkopfes (5) auf einen Wert umfasst, welcher sequenzspezifisch für die Bildgebungssequenz ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswahl und/oder der Start einer Bildgebungssequenz und/oder eines Bildgebungsprotokolls des Magnetresonanzgeräts (2) erfasst werden, wobei das vorbestimmbare Ereignis die Auswahl und/oder der Start von bestimmten Bildgebungssequenzen und/oder Bildgebungsprotokollen umfasst.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vorbestimmbare Ereignis ein Betätigen einer Eingabeeinheit (6) des Magnetresonanzgeräts (2) durch einen Benutzer umfasst.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vorbestimmbare Ereignis eine Einstellung eines bestimmten Registrierungsparameters eines Patienten (8) in einem bestimmten Registrierungsparameterbereich während der Registrierung des Patienten (8) umfasst.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktivierungszustand des lautstärkereduzierten Betriebsmodus erkannt und auf einer Ausgabeeinheit (7) des Magnetresonanzgeräts (2) angezeigt wird.
  18. Steuerungsvorrichtung (1) für ein Magnetresonanzgerät (2), wobei die Steuerungsvorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 auszuführen.
  19. Magnetresonanzgerät (2) mit einer Steuerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 18.
  20. Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit eines Magnetresonanzgeräts (2) ladbar ist, mit Programmcode-Mitteln, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in der Recheneinheit des Magnetresonanzgeräts (2) ausgeführt wird.
  21. Elektronisch lesbarer Datenträger mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Recheneinheit eines Magnetresonanzgeräts (2) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 durchführen.
DE102013215549.2A 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts Expired - Fee Related DE102013215549B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215549.2A DE102013215549B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts
US14/454,079 US10101421B2 (en) 2013-08-07 2014-08-07 Magnetic resonance apparatus, and method and control device therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215549.2A DE102013215549B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215549A1 true DE102013215549A1 (de) 2015-02-12
DE102013215549B4 DE102013215549B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=52388773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215549.2A Expired - Fee Related DE102013215549B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10101421B2 (de)
DE (1) DE102013215549B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218475B4 (de) * 2013-09-16 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Geräuschsoptimierung einer Magnetresonanz-Sequenz durch Anhebung einer Pulsbandweite
DE102013220301B4 (de) * 2013-10-08 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Ansteuersequenz für ein Magnetresonanzbildgebungssystem unter Verwendung eines Ausführbarkeitskriteriums
US9945919B2 (en) * 2014-10-09 2018-04-17 Siemens Healthcare Gmbh Systems and methods for real time gradient timing modification
DE102016210068A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Bereitstellen einer Planungsumgebung für eine Magnetresonanz-Bildgebung
EP3812786A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 Koninklijke Philips N.V. Magnetresonanzbildgebungssystem mit absichtlichem gradientengeräusch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903627A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanztomographiegräts, Magnetresonanztomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zur Auslegung eines Magnetresonanztomographiegeräts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2042271A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-07 Kevin Scott Kreger Bio-potential signal processor for magnetic resonance imaging
DE4334038C1 (de) * 1993-10-06 1995-03-23 Bruker Medizintech Geräuscharmes NMR-Bildgebungsverfahren mit Einzelpunktaufnahme (SPI)
DE19511834A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Siemens Ag Diagnostisches Magnetresonanzgerät
GB9506829D0 (en) * 1995-04-01 1995-05-24 Mansfield Peter Active acoustic screening for quiet gradient coils in mri
US6288540B1 (en) * 1999-05-21 2001-09-11 University Of Rochester Optimized orthogonal gradient technique for fast quantitative diffusion MRI on a clinical scanner
DE10310575A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Siemens Ag Verfahren zum lokalen Vermindern des von einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät erzeugten Betriebsgeräusches sowie medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät mit einer Einrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
US7112965B2 (en) * 2004-04-30 2006-09-26 University Of Basel Low-impact noise acquisition magnetic resonance imaging
DE102009014924B3 (de) * 2009-03-25 2010-09-16 Bruker Biospin Mri Gmbh Rekonstruktion von Spektral- oder Bilddateien bei simultaner Anregung und Detektion in der Magnetischen Resonanz
DE102010041446B4 (de) 2010-09-27 2013-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Erstellung eines MR-Bilddatensatzes bei sehr kurzen Echozeiten TE
DE102013202559B3 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer MR-Pulssequenz durch automatisches Optimieren von Gradientenpulsen in veränderbaren Intervallen
DE102013221062B4 (de) * 2013-10-17 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz mithilfe eines automatischen Bestimmens von veränderbaren und unveränderbaren Zeitintervallen
DE102013225415B4 (de) * 2013-12-10 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer MR-Pulssequenz durch vereinfachte Gradientenverläufe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903627A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanztomographiegräts, Magnetresonanztomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zur Auslegung eines Magnetresonanztomographiegeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20150042333A1 (en) 2015-02-12
DE102013215549B4 (de) 2017-08-31
US10101421B2 (en) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215549B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts
DE112015001034B4 (de) Alarmverwaltung für eine medizinische Vorrichtung
DE102009044569B4 (de) Steuerung eines Alarmzustands auf der Basis der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Pflegekraft in einem Patientenraum
DE102014206636A1 (de) Optimieren von Sequenzabläufen unter Berücksichtigung physiologischer Grenzwerte
DE102004006552B4 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Hochfrequenz-Leistungsverstärkers, Hochfrequenzeinrichtung, Hochfrequenzkontrolleinrichtung und Magnetresonanztomographiesystem
DE102012206198B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Einstellung einer Lautstärke für eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine Magnetresonanzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013221062B4 (de) Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz mithilfe eines automatischen Bestimmens von veränderbaren und unveränderbaren Zeitintervallen
DE102014203890A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102014214828A1 (de) Verfahren zum Magnetresonanz-Fingerprinting
DE10318428A1 (de) Echtzeit-gesteuerte optimierte Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Berücksichtigung von Geräte- und Patienten-spezifischen Grenzwerten
DE102018210973A1 (de) Verfahren zu einem Überwachen eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere einer Magnetresonanzuntersuchung
DE102013218475B4 (de) Geräuschsoptimierung einer Magnetresonanz-Sequenz durch Anhebung einer Pulsbandweite
DE102012205629A1 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zur funktionalen MR-Bildgebung eines vorbestimmten Volumenabschnitts eines Gehirns eines lebenden Untersuchungsobjekts
DE102014207100B4 (de) Optimierung einer MR-Sequenz durch Optimierung von Slew-Rates
Ulmer et al. Acoustic echoplanar scanner noise and pure tone hearing thresholds: the effects of sequence repetition times and acoustic noise rates
DE102015214482A1 (de) Verfahren zu einer Festlegung einer Untersuchungsumgebung für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Umgebungsanpassungseinheit
DE102020204167A1 (de) Magnetresonanztomograph sowie System und Verfahren zum Verhindern von Störungen
DE102013220301A1 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems
DE102013222943A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Prüfverfahren für eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3683594B1 (de) Verfahren zum betrieb einer magnetresonanzeinrichtung, magnetresonanzeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102014203867B4 (de) Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz unter Berücksichtigung des ersten Moments zumindest eines Gradientenpulses
DE102014207639B4 (de) Automatisierte Ermittlung einer Resonanzfrequenz und Magnetresonanzanlage
DE102016212877A1 (de) Restzeitermittlung bei medizinischer Bildgebung
DE102016216729A1 (de) Verfahren zu einem Ermitteln einer Implantatsinformation eines Patienten mittels einer Magnetresonanzmessung mit einer Magnetresonanzvorrichtung
DE102016208018A1 (de) Verfahren zu einem Bereitstellen einer Anwendungsinformation für eine Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten sowie eine Magnetresonanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0033540000

Ipc: G01R0033385000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee