DE102013215266A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013215266A1
DE102013215266A1 DE102013215266.3A DE102013215266A DE102013215266A1 DE 102013215266 A1 DE102013215266 A1 DE 102013215266A1 DE 102013215266 A DE102013215266 A DE 102013215266A DE 102013215266 A1 DE102013215266 A1 DE 102013215266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
membrane
area
valve device
support area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215266.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Haidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to DE102013215266.3A priority Critical patent/DE102013215266A1/de
Priority to DK14179693.8T priority patent/DK2833043T3/da
Priority to EP14179693.8A priority patent/EP2833043B1/de
Publication of DE102013215266A1 publication Critical patent/DE102013215266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/12Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube with approximately flat diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/106Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube for use with rotating spindles or valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventileinrichtung (2) mit einer Membran (4) zur Trennung eines fluidführenden Bereichs (6) von einem fluidführenden Bereich (8) beschrieben. Die Ventileinrichtung (2) weist einen ersten und einen zweiten Abstützbereich (10, 12) für die Membran (4) auf. Des Weiteren weist die Ventileinrichtung (2) eine Antriebsstange (14) auf, die im Wesentlichen entlang ihrer Längsachse (16) beweglich ist. Der erste Abstützbereich (10) und/oder der zweite Abstützbereich (12) und/oder die Membran (4) sind derart ausgestaltet, dass die Membran (4), insbesondere unter einem Fluiddruck in dem fluidführenden Bereich (6), derart an den ersten und/oder zweiten Abstützbereich (10, 12) anliegen kann, so dass die Membran (4) im Wesentlichen quer zur Längsachse (16) der Antriebsstange (14) belastet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung mit einer Membran zur Trennung eines fluidführenden Bereichs von einem nicht fluidführenden Bereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ventileinrichtungen mit einer derartigen Membran sind bekannt. Insbesondere ist bekannt, dass die Membran mittels eines Abstützbereiches abgestützt wird.
  • Aus der DE 102007023469 B3 ist beispielsweise ein Membranventil bekannt, bei dem ein mechanisches Stützmittel mindestens zwei Stützelemente aufweist. Die zwei Stützelemente weisen jeweils eine unterschiedliche Unterstützungskontur auf einer einer Membrandichtung zugewandten Seite auf. Die Unterstützungskontur ist in Abhängigkeit von der Position eines Ventilkörpers mit der Membrandichtung zur Bildung einer Stützfläche in Kontakt bringbar.
  • Aus der EP 0572966 A1 ist eine Membranbaugruppe für pneumatische Regelgeräte bekannt, bei der ein Zwischenstück einen Membranteller 12 auf der einen Seite einer Membran und einen Ventilkörper auf der anderen Seite der Membran verbindet.
  • Aus der DE 102008031652 A1 ist ein Membranventil mit einer Membrandichtung zum statischen Dichten eines Strömungsraumes bekannt.
  • Aus der DE 2727993 A1 ist eine Vorrichtung zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume mit einer Membran bekannt.
  • Aus der EP 1710481 A1 ist ein Membranventil bekannt, bei dem eine fächerartige Stützeinrichtung zur Stabilisierung und Abstützung einer eingesetzten Membrane verwendet wird.
  • Aus der EP 0109626 A1 ist ein Membranventil mit einer Unterstützungsfläche bekannt.
  • Aus der EP 0581287 A1 ist ein Regelventil mit Membranabstützung bekannt.
  • Aus der DE 7241059 A1 ist ein Membranventil mit einem Ventilkegel bekannt, wobei sich eine gummielastische Membran mit ihrem freien Teil während des gesamten Hubes an eine Abstützung anlegt.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird durch den Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierfür nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Dadurch dass ein erster Abstützbereich und/oder ein zweiter Abstützbereich und/oder eine Membran derart ausgestaltet sind, dass die Membran, insbesondere unter einem Fluiddruck in einem fluidführenden Bereich, derart an dem ersten und/oder an dem zweiten Abstützbereich anliegen kann, dass die Membran im Wesentlichen quer zur Längsachse der Antriebsstange belastet wird, wird vorteilhaft erreicht, dass zum einen eine dünnere Membran verwendet werden kann und größere Hübe der Antriebsstange ermöglicht werden. Zum anderen kann gleichzeitig der Druck in den fluidführenden Bereich erhöht werden. Damit wird eine Ventileinrichtung geschaffen, in die vorteilhaft neben einem vergrößerten Hub gleichzeitig eine erhöhte Druckfestigkeit aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Abstützbereich und der zweite Abstützbereich im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet. Durch diese konzentrische Anordnung wird die Membran vorteilhaft über einen im Wesentlichen zwischen den Abstützbereichen verlaufenden Bereich gespannt, der quer zu einer Längsachse der Antriebsstange ausgerichtet ist. Entsprechend ergibt sich vorteilhaft, dass ein Abknicken der Membran oder eine ungleichmäßige Belastung der Membran verhindert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform befinden sich der erste und/oder der zweite Abstützbereich in dem nicht fluidführenden Bereich der Ventileinrichtung, wodurch vorteilhaft Materialübergänge und Kanten in dem fluidführenden Bereich reduziert werden. Entsprechend können Kontaminationen in den fluidführenden Bereich verhindert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform öffnet sich der erste Abstützbereich hin zu dem fluidführenden Bereich und ist fest mit dem Ventilkörper verbunden. Der zweite Abstützbereich verjüngt sich hin zu dem fluidführenden Bereich und ist fest mit der Antriebsstange verbunden. Durch diese Ausgestaltung lässt sich vorteilhaft die Rückstellkraft auf die Antriebsstange entgegen einer Richtung des Antriebs über den zweiten Abstützbereich definieren. Des Weiteren gibt die Ventileinrichtung damit einen Bereich frei, in dem sich die Membran bewegen und an den jeweiligen Abstützbereichen anliegen kann. Darüber hinaus wird vorteilhaft eine Abstützung in jedem Betriebszustand bei gleichzeitiger Vergrößerung des Hubes ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der erste und/oder der zweite Abstützbereich in einer Draufsicht in Richtung eines Antriebs jeweils kreisringförmig ausgebildet, wobei die entsprechenden Kreisringe im Wesentlichen eine gleiche Ringbreite aufweisen. Ausgehend von einer Mittenstellung wird damit ermöglicht, dass in beide Hubrichtungen ausgehend von der Mittenstellung ein etwa gleich weiter Weg zurückgelegt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind ein Außendurchmesser des zweiten Abstützbereichs und ein Innendurchmesser des ersten Abstützbereichs derart aufeinander abgestimmt, dass der zweite Abstützbereich im Wesentlichen im Wesentlichen spielfrei in eine innere Ausnehmung des ersten Abstützbereichs eintauchen kann. Vorteilhaft wird dadurch ein Verklemmen der Membran verhindert und gleichzeitig eine möglichst große Abstützfläche in jeder Hubstellung gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der erste Abstützbereich eine erste Abstützfläche und der zweite Abstützbereich eine zweite Abstützfläche auf. Die erste und/oder die zweite Abstützfläche sind im Querschnitt konvex ausgebildet. Durch die konvexe Ausbildung wird eine Aufnahme der Membran mit möglichst gleichmäßiger Kraftverteilung in der Membran ermöglicht. Gleichzeitig kann ein Ablösen und ein Wiederanliegen der Membran vorteilhaft unterstützt werden. Des Weiteren kann dadurch eine Anpassung der Abstützflächen an die Form der Membran geschehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Membran in einem nicht kraftbeaufschlagten Zustand im Querschnitt stärker gekrümmt ist als die erste und/oder die zweite Abstützfläche. Wenn die Membran eine entsprechende Eigenkrümmung aufweist, führt diese vorteilhafte Ausführungsform dazu, dass ein Anliegen und Ablösen der Membran von der jeweiligen Abstützfläche unterstützt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform schließen die erste Abstützfläche und die zweite Abstützfläche im Querschnitt jeweils einen ersten und zweiten Winkel ein, wobei der erste und der zweite Winkel im Wesentlichen gleich sind. Dadurch wird ein Raum freigegeben, der bei einer Hubbewegung ein Abknicken der Membran verhindert. Des Weiteren werden sowohl radial nach innen und radial nach außen für die Membran in etwa gleichartige Anlageflächen geschaffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist zumindest einer von sich einander zugewandten Rändern der Abstützbereiche eine Abrundung auf, wodurch insbesondere bei einem Anliegen der Membran an dem zweiten Abstützbereich eine Zerstörung der Membran verhindert wird.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Für funktionsäquivalente Größen und Merkmale werden in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt einer Ventileinrichtung;
  • 2 eine Explosionsansicht der Ventileinrichtung;
  • 3 verschiedene Elemente der Ventileinrichtung in einer Schnittansicht;
  • 4 die Ventileinrichtung in einer ersten Hubstellung; und
  • 5 die Ventileinrichtung in einer zweiten Hubstellung.
  • 1 zeigt eine Ventileinrichtung 2 mit einer Membran 4 in einer schematischen Querschnittsansicht. Die Membran 4 ist zur Trennung eines fluidführenden Bereichs 6 von einem nicht fluidführenden Bereich 8 vorgesehen. Des Weiteren sind ein erster Abstützabschnitt 10 und ein zweiter Abstützabschnitt 12 für die Membran 4 gezeigt.
  • Zum Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung 2 wird mittels eines Antriebs eine Antriebsstange 14 im Wesentlichen entlang ihrer Längsachse 16 bewegt. Die Antriebsstange 14 ist durch die Membran 4 geführt. Die Antriebsstange 14 weist einen mit einem Ventilsitz 18 eines Ventilkörpers 20 zusammenwirkenden, hin zu dem Ventilsitz 18 angeordneten Verschlussabschnitt 22 auf. Der Ventilkörper 20 weist neben dem fluidführenden Bereich 6, in dem sich der Verschlussabschnitt 22 bewegt, Anschlüsse 24 und 26 auf, die in den fluidführenden Bereich 6 münden. Das hier gezeigte Ventilelement 2 ist als Schrägsitzventil ausgeführt, kann selbstverständlich aber auch als Geradsitz oder Eckventil oder aber in einer anderen Form ausgeführt sein.
  • Die Membran 4 ist in einem ersten Befestigungsabschnitt 28 mit dem Ventilkörper 20 der Ventileinrichtung 2 verbunden. Alternativ kann die Membran in dem ersten Befestigungsabschnitt auch mit einem Antriebskörper verbunden sein. Der Befestigungsabschnitt 28 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Längsachse 16 ausgebildet.
  • Des Weiteren ist die Membran 4 in einem zweiten radial innerhalb des ersten Befestigungsabschnitts 28 liegenden Befestigungsabschnitt 30 mit der Antriebsstange 14 verbunden. Der Befestigungsabschnitt 30 ist wie auch der erste Befestigungsabschnitt 28 rotationssymmetrisch zur Längsachse 16 ausgebildet. Des Weiteren weist der Ventilkörper 20 den ersten Abstützbereich 10 auf. Die Antriebsstange 14 weist den zweiten Abstützbereich 12 auf.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen der Membran 4 denkbar. So kann die Membran 4 beispielsweise mit einer Pinn gehalten werden, wobei lediglich die Membran 4 von einer der Pinn gegenüberliegenden Seite fluidbeaufschlagt ist und die Pinn von einem Antrieb bewegt wird. In einer anderen Ausführungsform bilden die Membran 4 und die Antriebsstange eine Einheit.
  • Der Antrieb für das Ventilelement zur Bewegung der Antriebsstange 14 entlang der Längsachse 16 ist in nicht gezeigter Form in Richtung eines Pfeiles 32 angeordnet. Die Abstützbereiche 10 und 12 befinden sich im nicht fluidführenden Bereich 8 der Ventileinrichtung 2.
  • Die 2 zeigt Teile der Ventileinrichtung 2 in einer Explosionsansicht. Bei einer Montage wird zunächst die Membran 4 mit ihrer Durchführung über die Antriebsstange 14 geführt und in den Ventilkörper 20 eingebracht. Ein Zwischenteil 34 weist den ersten Abstützbereich 10 auf und wird bei der Montage nach der Membran 4 in den Ventilkörper 20 eingebracht. Ein weiteres Zwischenteil 36 weist den zweiten Abstützbereich 12 auf und wird zur Antriebsstange 14 festgelegt. Ein Abschlussteil 38 weist ein zu einem Innengewinde des Ventilkörpers 20 korrespondierendes Außengewinde auf, womit das Abschlussteil 38 in den Ventilkörper 20 eingedreht werden kann. Über die Eindrehung des Abschlussteils 38 wird der erste Befestigungsabschnitt 28 hergestellt, indem ein Außenrand der Membran 4 zwischen dem Zwischenteil 34 und dem Ventilkörper 20 eingeklemmt wird. Anstatt der Verklemmung kann beispielsweise auch eine Verschraubung, Verklebung, etc. erfolgen.
  • 3 zeigt verschiedene Elemente der Ventileinrichtung 2 in einer Schnittansicht. Die gezeigten Elemente sind beispielhaft zur weiteren Erläuterung entlang der Längsachse 16 gezeigt. Des Weiteren sind die Zwischenteile 34, 36 und die Membran 4 jeweils im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Achse 16 ausgebildet.
  • Der erste Abstützbereich 10 des Zwischenteils 34 umfasst eine erste Abstützfläche 40 sowie einen Innenrand 42 und einen Außenrand 44. Die erste Abstützfläche 40 ist im gezeigten Querschnitt im Wesentlichen konkav ausgebildet. Die erste Abstützfläche 40 entspricht im Wesentlichen einer Paraboloidstumpfmantelinnenfläche. Des Weiteren kann die erste Abstützfläche 40 auch im Wesentlichen einer Kegelstumpfmantelinnenfläche entsprechen und eine konkave Ausbildung haben. Des Weiteren schließt die erste Abstützfläche 40 im Querschnitt einen ersten Winkel 46 ein. Des Weiteren öffnet sich der erste Abschnittsbereich 10 hin zu dem fluidgeführten Bereich 6, der sich in Richtung eines Pfeiles 48 befindet.
  • Der Innenrand 42 des Abstützbereichs 10 weist eine Anschrägung auf, die aber auch als Abrundung ausgeführt sein kann. Ausgehend von dem Innenrand 42 des ersten Abstützbereichs 10 weist das Zwischenteil 34 in Richtung des Pfeiles 49 eine Ausnehmung 50 auf.
  • Das weitere Zwischenteil 36 weist den zweiten Abstützbereich 12 auf. Der zweite Abstützbereich 12 weist eine zweite Abstützfläche 52, einen Innenrand 54 und einen Außenrand 56 auf. Eine Ausnehmung 58 ist für die Durchführung der Antriebsstange 14 vorgesehen. Die zweite Abstützfläche 52 schließt einen zweiten Winkel 66 ein. Des Weiteren verjüngt sich der zweite Abstützbereich 12 hin zu dem fluidführenden Bereich 6, also in Richtung des Pfeils 48. Der zweite Abstützbereich 12 ist in dem Endmontagezustand der Ventileinrichtung 2 fest mit der Antriebstange 14 verbunden. Der Außenrand 56 weist eine Abrundung auf. Anstatt der Abrundung kann der Außenrand 56 auch eine Anschrägung aufweisen. Die zweite Abstützfläche 52 entspricht im Wesentlichen einer Kegelstumpfmantelaußenfläche und ist im Querschnitt im Wesentlichen konkav ausgebildet.
  • Die Membran 4 weist im Wesentlichen in einem nicht kraftbeaufschlagten Zustand die Form eines Torusschnittes auf, wobei der Torusschnitt orthogonal zur mittigen Rotationsachse des zugehörigen Torus entsprechend der Längsachse 16 ausgeführt ist. Die Membran 4 weist einen Außenrand 68 auf, der über den ersten Befestigungsabschnitt 28 die Membran 4 fest mit dem Ventilkörper 20 verbindet. Des Weiteren weist die Membran 4 einen Innenrand 70 auf, der mittels des zweiten Befestigungsabschnitts 30 fest mit der Antriebsstange 14 verbunden ist. Die Verbindung des Außenrandes 68 mit dem Ventilkörper 20 und die Verbindung des Innenrand 70 mit der Antriebsstange 14 können beispielhaft jeweils eine Klemmverbindung, eine Klebverbindung oder eine Schraubverbindung sein. Die Wölbung 72 ist in Richtung des Pfeiles 49 ausgerichtet und damit entgegen dem fluidführenden Bereich 6 ausgerichtet.
  • Wie beispielhaft anhand der gestichelten Linien 73 und 74 gezeigt ist, sind der erste Abstützbereich 10 und der zweite Abstützbereich 12 in dem Endmontagezustand der Ventileinrichtung 2 konzentrisch zueinander angeordnet, wobei sich der erste Abstützbereich 10 radial außerhalb des Abstützbereiches 12 befindet bzw. sich der zweite Abstützbereich 12 radial innerhalb des ersten Abstützbereiches 10 befindet. In einer Draufsicht entsprechend dem Pfeil 49 in Richtung des Antriebselements sind sowohl der erste als auch der zweite Abstützbereich 10, 12 jeweils kreisringförmig ausgebildet. Die beiden entsprechenden Kreisringe weisen im Wesentlichen eine gleiche Ringbreite auf, wobei die Ringbreite quer zur Längsachse 16 verläuft. Ausgehend von der Mittenstellung kann damit ein in etwa gleich weiter weg in beide Hubrichtungen zurückgelegt werden. Selbstverständlich kann auch abhängig von der Ausführung der Membran 4 ein jeweils unterschiedlich weiter Weg in beide Hubrichtungen zurückgelegt werden.
  • Ein Außendurchmesser des zweiten Abstützbereichs 12 des Zwischenteils 36 verläuft orthogonal zur Längsachse 16 im Bereich des Außenrandes 56. Ein Innendurchmesser des ersten Abstützbereichs 10 des Zwischenelements 34 verläuft orthogonal zur Längsachse 16 im Bereich der Ausnehmung 50. Der Außendurchmesser des zweiten Abstützbereichs 12 und der Innendurchmesser des ersten Abstützbereichs 10 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der zweite Abstützbereich 12 und insbesondere das Zwischenteil 36 im Wesentlichen spielfrei in die innere Ausnehmung 50 eintauchen und aus ihr heraustreten kann.
  • Der erste Winkel 46 und der zweite Winkel 66 sind entweder im Wesentlichen gleich groß oder unterscheiden sich maximal 20° im Gradmaß, insbesondere um maximal 10° im Gradmaß und insbesondere um maximal 5° im Gradmaß. Bei einer anderen Ausgestaltung der Querschnittsform der Membran 4 kann selbstverständlich auch ein anderes Verhältnis zwischen den Winkeln 46 und 66 gewählt werden.
  • In einer Ausführungsform kann eine Ringbreite 76 des zweiten Abstützbereichs 12 kleiner ausgeführt sein als eine zweite des ersten Abstützbereichs 10, um den Druck ausgehend von dem Fluid in den Bereich 6 auf den Antrieb in Richtung des Pfeils 49 zu verringern.
  • Die Membran 4 ist in einem nicht kraftbeaufschlagten Zustand wie in 3 gezeigt im Querschnitt stärker gekrümmt als die erste und/oder die zweite Abstützfläche 40, 52.
  • In 4 ist in einer Schnittansicht die Ventileinrichtung 2 aus 1 gezeigt, wobei sich die Antriebstange 14 in einem oberen Hubzustand befindet. Der Verschlussabschnitt 22 ist in diesem oberen Hubzustand am weitesten von dem Ventilsitz 18 entfernt. Die Membran 4 liegt im Wesentlichen an dem gesamten ersten Abstützbereich 10 an. An den zweiten Abstützbereich 12 liegt die Membran im Wesentlichen nicht oder nur in einem kleinen Abschnitt an. Des Weiteren befindet sich die Membran 4 im Bereich des Befestigungsabschnitts 30 abschnittsweise in der Ausnehmung 50.
  • In 5 ist die Ventileinrichtung 2 in einer unteren Hubstellung gezeigt, wobei die Ventileinrichtung 2 verschlossen ist. Der Verschlussabschnitt 22 liegt an dem Ventilsitz 18 an. In dieser unteren Hubstellung liegt die Membran 4 im Wesentlichen an dem gesamten zweiten Abstützbereich 12 an. Die Membran 4 liegt hingegen kaum oder gar nicht an dem ersten Abstützbereich 10 an. In dieser unteren Ventilstellung taucht das Zwischenelement 36 geschützt von der Membran 4 in den fluidführenden Bereich 6 ein.
  • Die obere Hubstellung und die untere Hubstellung, wie in den 4 und 5 gezeigt, illustrieren, dass der erste Abstützbereich 10 und/oder zweite Abstützbereich 12 und/oder die Membran 4 derart ausgestaltet sind, dass die Membran 4, insbesondere unter einem Fluiddruck in dem fluidführenden Bereich 6, derart an dem ersten und/oder zweiten Abstützbereich 10, 12 anliegen kann, dass die Membran 4 im Wesentlichen quer zur Längsachse 16 der Antriebsstange 14 belastet wird.
  • Diese Belastung ist dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Membran 4 wirkende Fluiddruck in dem fluidgeführten Bereich 6 auf die Membran 4 und die dahinter liegenden Abstützbereiche 10 und 12 derart wirkt, dass sich Kräfte in der Membran ausbilden, die im Wesentlichen quer zur Längsachse 16 der Antriebsstange 14 verlaufen. Eine im Wesentlichen quer zur Längsachse 16 verlaufende Kraft liegt mit ihrem Vektor in einer Ebene, die durch die Längsachse 16 führt. Somit wird durch die vorgeschlagene Ventileinrichtung die Rückdruckfestigkeit im Bereich der Membran 4 erhöht und gleichzeitig der Hub der Ventilstange 14 vergrößert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007023469 B3 [0003]
    • EP 0572966 A1 [0004]
    • DE 102008031652 A1 [0005]
    • DE 2727993 A1 [0006]
    • EP 1710481 A1 [0007]
    • EP 0109626 A1 [0008]
    • EP 0581287 A1 [0009]
    • DE 7241059 A1 [0010]

Claims (11)

  1. Ventileinrichtung (2) mit einer Membran (4) zur Trennung eines fluidführenden Bereichs (6) von einem nicht fluidführenden Bereich (8), mit einem ersten und einem zweiten Abstützbereich (10, 12) für die Membran (4), und mit einer Antriebsstange (14), die im Wesentlichen entlang ihrer Längsachse (16) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstützbereich (10) und/oder der zweite Abstützbereich (12) und/oder die Membran (4) derart ausgebildet sind, dass die Membran (4), insbesondere unter einem Fluiddruck in dem fluidführenden Bereich (6), derart an dem ersten und/oder zweiten Abstützbereich (10, 12) anliegen kann, so dass die Membran (4) im Wesentlichen quer zur Längsachse (16) der Antriebsstange (14) belastet wird.
  2. Ventileinrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei der erste Abstützbereich (10) und/oder der zweite Abstützbereich (12) und/oder die Membran (4) derart ausgestaltet sind, dass der auf die Membran (4) wirkende Fluiddruck im Wesentlichen zu Kräften in der Membran (4) führt, die im Wesentlichen quer zur Längsachse (16) der Antriebsstange (14) verlaufen.
  3. Ventileinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Abstützbereich (10) und der zweite Abstützbereich (12) im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Ventileinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der erste und/oder der zweite Abstützbereich (10, 12) in dem nicht fluidführenden Bereich (8) der Ventileinrichtung (2) befinden.
  5. Ventileinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der erste Abstützbereich (10) hin zu dem fluidführenden Bereich (6) öffnet und mit einem Ventilkörper (20) fest verbunden ist, und wobei sich der zweite Abstützbereich (12) hin zu dem fluidführenden Bereich (6) verjüngt und mit der Antriebsstange (14) eines Antriebs fest verbunden ist.
  6. Ventileinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Abstützbereich (10, 12) in einer Draufsicht in Richtung eines Antriebs jeweils kreisringförmig ausgebildet sind, und wobei die entsprechenden Kreisringe im Wesentlichen eine gleiche Ringbreite (76, 78) aufweisen.
  7. Ventileinrichtung (2) nach einem der vorstehende Ansprüche, wobei ein Außendurchmesser des zweiten Abstützbereichs (12) und ein Innendurchmesser des ersten Abstützbereichs (10) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der zweite Abstützbereich (12) im Wesentlichen spielfrei in eine innere Ausnehmung (50) eintauchen kann.
  8. Ventileinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Abstützbereich (10) eine erste Abstützfläche (40) aufweist, und wobei der zweite Abstützbereich (12) eine zweite Abstützfläche (52) aufweist, und wobei die erste und/oder zweite Abstützfläche (40, 52) im Querschnitt konvex ausgebildet sind.
  9. Ventileinrichtung (2) nach Anspruch 8, wobei die Membran (4) in einem nicht kraftbeaufschlagten Zustand im Querschnitt stärker gekrümmt ist als die erste und/oder die zweite Abstützfläche (40, 52).
  10. Ventileinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Abstützfläche (40) des ersten Abstützbereichs (10) im Querschnitt in einem ersten Winkel (46) zuläuft, und wobei die zweite Abstützfläche (52) des zweiten Abstützbereichs (12) im Querschnitt in einem zweiten Winkel (66) zuläuft und wobei der erste Winkel (46) und der zweite Winkel (66) im Wesentlichen gleich sind oder sich um maximal 20° im Gradmaß, insbesondere um maximal 10° im Gradmaß, und insbesondere um maximal 5° im Gradmaß unterscheiden.
  11. Ventileinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest einer von sich einander zugewandten Rändern (42, 54) der Abstützbereiche (10, 12) eine Anschrägung der Abrundung aufweist.
DE102013215266.3A 2013-08-02 2013-08-02 Ventileinrichtung Withdrawn DE102013215266A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215266.3A DE102013215266A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Ventileinrichtung
DK14179693.8T DK2833043T3 (da) 2013-08-02 2014-08-04 Ventilindretning
EP14179693.8A EP2833043B1 (de) 2013-08-02 2014-08-04 Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215266.3A DE102013215266A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215266A1 true DE102013215266A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51263280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215266.3A Withdrawn DE102013215266A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Ventileinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2833043B1 (de)
DE (1) DE102013215266A1 (de)
DK (1) DK2833043T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117904A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilkörper für ein Schrägsitzventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205126A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventil
DE102021118962A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Hanon Systems Steuerstromregelventil für Spiralverdichter

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665105A (en) * 1946-09-07 1954-01-05 Crane Co Diaphragm sealed valve
US2699801A (en) * 1949-10-20 1955-01-18 Schleyer Victor Packingless valve with secondary seal and failure indicator
US2702686A (en) * 1950-06-14 1955-02-22 Fortune Ronald Diaphragm valve
DE1898241U (de) * 1964-03-25 1964-08-06 Schmitz & Schulte Hochdruck Vorrichtung zum getrennthalten zweier benachbarter raeume mittels einer membran.
DE7241059U (de) 1973-02-15 Waldenmaier J Membranventil
DE2727993A1 (de) 1975-03-11 1979-01-18 Wurzer Lothar Vorrichtung zum getrennthalten zweier benachbarter raeume mittels einer membran
EP0109626A2 (de) 1982-11-19 1984-05-30 Manfred Fietz Membranventil
EP0572966A1 (de) 1992-06-02 1993-12-08 Honeywell B.V. Membranbaugruppe für pneumatische Regelgeräte
EP0581287A1 (de) 1992-07-29 1994-02-02 Fisher Controls International, Inc. Regelventil mit Membranabstützung
EP1710481A1 (de) 2005-04-09 2006-10-11 Apv Rosista Gmbh Membranventil
DE102006025653A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Kieselmann Gmbh Aseptisches Doppelsitzventil
DE102007023469B3 (de) 2007-05-15 2008-08-21 Roman Seliger Gmbh Membranventil mit einer Membrandichtung zum statischen Dichten eines Dicht- und/oder Strömungsraums gegenüber der Umgebung
DE102008031652B3 (de) 2008-07-03 2009-08-13 Roman Seliger Gmbh Membranventil mit einer Membrandichtung zum statischen Dichten eines Dicht- und/oder Strömungsraums gegenüber der Umgebung
WO2013170931A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Gea Tuchenhagen Gmbh Ventil und membran für ein ventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1137329A (ja) * 1997-07-23 1999-02-12 Benkan Corp 樹脂製ダイヤフラム弁
US6123320A (en) * 1998-10-09 2000-09-26 Swagelok Co. Sanitary diaphragm valve
DE102007014282A1 (de) * 2007-03-19 2008-10-02 Südmo Holding GmbH Ventil zum Trennen von Produktmedien in Rohrleitungen einer produktführenden Anlage
DE102007037663A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Nadelventilanordnung
JP5248660B2 (ja) * 2011-07-13 2013-07-31 Ckd株式会社 ダイアフラム弁

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241059U (de) 1973-02-15 Waldenmaier J Membranventil
US2665105A (en) * 1946-09-07 1954-01-05 Crane Co Diaphragm sealed valve
US2699801A (en) * 1949-10-20 1955-01-18 Schleyer Victor Packingless valve with secondary seal and failure indicator
US2702686A (en) * 1950-06-14 1955-02-22 Fortune Ronald Diaphragm valve
DE1898241U (de) * 1964-03-25 1964-08-06 Schmitz & Schulte Hochdruck Vorrichtung zum getrennthalten zweier benachbarter raeume mittels einer membran.
DE2727993A1 (de) 1975-03-11 1979-01-18 Wurzer Lothar Vorrichtung zum getrennthalten zweier benachbarter raeume mittels einer membran
EP0109626A2 (de) 1982-11-19 1984-05-30 Manfred Fietz Membranventil
EP0572966A1 (de) 1992-06-02 1993-12-08 Honeywell B.V. Membranbaugruppe für pneumatische Regelgeräte
EP0581287A1 (de) 1992-07-29 1994-02-02 Fisher Controls International, Inc. Regelventil mit Membranabstützung
EP1710481A1 (de) 2005-04-09 2006-10-11 Apv Rosista Gmbh Membranventil
DE102006025653A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Kieselmann Gmbh Aseptisches Doppelsitzventil
DE102007023469B3 (de) 2007-05-15 2008-08-21 Roman Seliger Gmbh Membranventil mit einer Membrandichtung zum statischen Dichten eines Dicht- und/oder Strömungsraums gegenüber der Umgebung
DE102008031652B3 (de) 2008-07-03 2009-08-13 Roman Seliger Gmbh Membranventil mit einer Membrandichtung zum statischen Dichten eines Dicht- und/oder Strömungsraums gegenüber der Umgebung
WO2013170931A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Gea Tuchenhagen Gmbh Ventil und membran für ein ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117904A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilkörper für ein Schrägsitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2833043B1 (de) 2019-05-01
DK2833043T3 (da) 2019-07-15
EP2833043A1 (de) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892414A1 (de) Verbundmembran
DE1909257A1 (de) Ventil
DE1945799U (de) Sperrventil.
DE102009000802A1 (de) Überdruckventil für einen Verpackungsbehälter
EP3203124B1 (de) Elastomer-membranelement
EP2700850A2 (de) Doppelsitzventil mit sicherer Schließfunktion
DE102013215266A1 (de) Ventileinrichtung
EP2833034A1 (de) Membrananordnung für eine Ventileinrichtung
WO2018114644A1 (de) Ventil
DE19712895C2 (de) Schwingungsdämpfer mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt
EP3495702A1 (de) Membran für ein membranventil
DE102015113164A1 (de) Fluidisches Steuerelement
DE1450671B2 (de) Rueckschlagventil mit einem ringfoermigen elastischen ventil verschlusstueck
EP2952789B1 (de) Sicherheitsventil
EP3477168B1 (de) Ventil und pneumatische bremsanlage
DE102011080502A1 (de) Spannvorrichtung und Palettenhandlingssystem
DE102009000805A1 (de) Überdruckventil für einen Verpackungsbehälter
DE102008003212A1 (de) Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung
DE102019120221A1 (de) Ventil zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
DE102014105564A1 (de) Klappenventil
DE102017222588A1 (de) Luftfeder
DE102016002071A1 (de) Ventilsegment und Ventilanordnung
DE102015118699A1 (de) Armatur mit Wartungsöffnung
DE102021119356A1 (de) Mehrteiliges Druckstück
EP3827189A1 (de) Absperrmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination